DE19825223C2 - Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19825223C2
DE19825223C2 DE19825223A DE19825223A DE19825223C2 DE 19825223 C2 DE19825223 C2 DE 19825223C2 DE 19825223 A DE19825223 A DE 19825223A DE 19825223 A DE19825223 A DE 19825223A DE 19825223 C2 DE19825223 C2 DE 19825223C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding tool
tool according
powder
mold
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825223A1 (de
Inventor
Alexander Boehm
Roland Scholl
Thomas Burkhardt
Andreas Schubert
Juliane Kadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19825223A priority Critical patent/DE19825223C2/de
Publication of DE19825223A1 publication Critical patent/DE19825223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825223C2 publication Critical patent/DE19825223C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/01Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2209Selection of die materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/007Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug, insbesondere für eine Umform-, Abform- oder Spritzgießvorrichtung, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
In der Um- und Abformtechnik sowie der Spritzgießtechnik werden Formwerkzeuge tem­ periert, um dieses auf ein bestimmtes, einem konkreten Fertigungsprozeß angepaßtes Temperaturniveau anzuheben und dort zu halten oder einen definierten Temperatur- Zeit-Verlauf zu erzeugen. Die Temperierung erfolgt durch Heizen oder Kühlen des Formwerkzeuges oder durch eine Kombination von beidem.
Beheizbare bzw. temperierbare Formwerkzeuge sind bereits generell aus dem Stand der Technik bekannt. Bei bekannten Umformverfahren erfolgt die Wärmezufuhr primär ex­ tern über ein umzuformendes Werkstück, während die Temperierung des Werkzeuges lediglich ergänzende Funktion zur präziseren Einhaltung der erforderlichen Prozeßtem­ peraturen besitzt. Zudem wird die Temperierung des Formwerkzeuges bisher dazu ver­ wendet, um Wärmespannungen und Verzug beim Einbringen des Werkstücks in das Formwerkzeug zu verringern oder zu vermeiden.
In Kaltumformverfahren werden temperierbare Werkzeuge dazu eingesetzt, eine Erwär­ mung des Werkzeuges während des Umformvorganges auszugleichen.
In der Spritzgießtechnik werden temperierbare Formwerkzeuge zur Aufrechterhaltung definierter Prozeßtemperaturen eingesetzt.
Die insbesondere bisher für die Warmumformung eingesetzten Formwerkzeuge werden aus Warmarbeitsstählen schmelzmetallurgisch hergestellt. Entsprechend dem Anforde­ rungsprofil eines Warmumformvorganges besitzen diese eine gute Warmfestigkeit, ei­ nen hohen Warmverschleißwiderstand sowie eine hinreichende Zähigkeit und Thermo­ schockbeständigkeit.
Durch Legierungselemente wie die Carbidbildender Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolf­ ram (W) und Vanadin (V) sowie durch die Zugabe von Nickel (Ni) und Kobalt (Co) wer­ den gute warmfeste Eigenschaften erzielt, so daß aus derartigen Warmarbeitsstählen hergestellte Formwerkzeuge kurzzeitige Temperaturbelastungen bis 1000°C ertragen können.
Zur Erzielung ausreichender Reinheitsgrade und insbesondere eines homogenen Gefüges sind jedoch technisch aufwendige, ultrareine Schmelzverfahren notwendig, die die Herstellung von Formwerkzeugen, insbesondere für die Warmumformung, teuer und aufwendig machen.
Aus der DE 33 11 865 C1 ist ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmar­ beits-Werkzeugform bekannt, bei dem ein einen naturharten Werkstoff ergebendes Pulver und ein einen warmaushärtbaren Werkstoff ergebendes Pulver verwendet werden. Aus der Veröffentli­ chung "Blech, Nr. 11/1967, 14. Jahrgang, Seiten 537 bis 541" ist ein pulvermetallurgisch hergestell­ tes Formwerkzeug bekannt, dessen Werkstoff aus einer härtbaren Stahlgrundmasse mit TiC- Einlagerungen besteht.
Diese bekannten Formwerkzeuge sind jedoch nur beschränkt temperaturbelastbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares und belastbares Form­ werkzeug sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Formwerkzeug, insbesondere für eine Umform-, Abform- oder Spritzgießvorrichtung, bestehend aus einem pulvermetallurgisch hergestellten Kompositwerkstoff auf der Basis einer oder mehrer intermetallischer Phasen.
Diese Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dieses Formwerkzeuges, bei dem nach der Aufbereitung der Pulverkomponenten unmittelbar eine Formgebung in eine endformnahe oder endformidentische Gestalt in einem Sinterverfahren erfolgt.
Die pulvermetallurgische Herstellung von Formwerkzeugen ist gegenüber der ultrareinen, schmelzmetallurgischen Herstellung weniger aufwendig, so daß sich die Herstellungskosten redu­ zieren lassen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung und des pulvermetallurgischen Herstellungsverfahrens besitzen die Formwerkzeuge sehr gute mechanische, thermische und thermomechanische Eigenschaften. Dies ermöglicht, die Formwerkzeuge selbst als primäres Heizelement in einem Um- bzw. Abform­ vorgang oder Spritzgießvorgang zu verwenden.
Zudem ermöglicht der Einsatz von Kompositwerkstoffen auf der Basis intermetallischer Phasen deutlich höhere Einsatztemperaturen als schmelzmetallurgisch hergestellte Warmarbeitsstähle. Mit den pulvermetallurgisch hergestellten Formwerkzeugen aus Kompositwerkstoffen auf der Basis einer oder mehrer intermetallischer Phasen sind Einsatztemperaturen bis 1800°C möglich, so daß nunmehr auch bisher schwer umformbare Werkstoffe bei verringerter Krafteinwirkung umgeformt werden können, wodurch die Grenzen umformtechnisch herstellbarer Werkstücke insbesondere hinsichtlich des Um­ formvermögens schwerer umformbarer Werkstoffe ausgedehnt werden.
Vorteilhafterweise kann das Formwerkzeug im Hochvakuum sowie unter inerter oder oxidierender Atmosphäre eingesetzt werden.
Durch die gleichzeitige Nutzung des Formwerkzeuges als Heizelement läßt sich eine besonders homogene Temperaturverteilung im Formwerkzeug erzielen. Zudem ergeben sich sehr kurze Wärmeübertragungswege, wodurch einerseits Energieverluste minimiert werden und andererseits eine sehr exakte Regelung der Umformtemperatur in einem Werkstück gewährleistet werden kann.
Da zudem die Temperierung auf das Formwerkzeug selbst beschränkt werden kann, läßt sich aufgrund der damit verbundenen geringen Wärmekapazität des Fertigungsmit­ tels eine hohe Dynamik der Temperaturführung und damit des gesamten Umformpro­ zesses erreichen.
Die sehr gute Hochtemperaturbeständigkeit des Formwerkzeuges ermöglicht zudem eine mechanische Beanspruchung des Werkzeuges selbst über einen längeren Zeit­ raum bei Temperaturen über 800°C.
Die Fertigung eines Formwerkzeuges mittels eines pulvermetallurgischen Verfahrens ermöglicht überdies besonders feinkörnige, homogene Gefüge auch bei der Verwen­ dung von hochschmelzenden Legierungen als Bestandteile des Kompositwerkstoffes. Zudem lassen sich auch komplizierte Formgestaltungen endformidentisch oder zumin­ dest endformnah herstellen, so daß der Nachbearbeitungsaufwand, der in einem Sinter­ vorgang pulvermetallurgisch hergestellten Formwerkzeuge minimiert werden kann. Auch dies trägt zu einer deutlichen Senkung des Aufwands und der Kosten bei der Herstel­ lung des Formwerkzeuges bei.
Derartige Formwerkzeuge eigenen sich besonders für die Mikrofertigungstechnik, in der aufgrund der von vornherein geringen Masse und Wärmekapazität des umzuformenden Werkstückes nur eine geringe Wärmedifferenz zwischen dem Formwerkzeug und dem Werkstück bei entsprechend kurzen Wärmeübergängen notwendig ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kompositwerkstoff aus einer Mischung von Elementpulvern und pulverförmigen Verstärkungskomponenten pulvermetallurgisch hergestellt. Als Verstärkungskomponenten, die aufgrund der pulvermetallurgischen Her­ stellung fein dispers in dem Kompositwerkstoff verteilt sind, werden vor allem Karbide (z. B. TiC, SiC, HfC), Nitride (z. B. Si3N4, TiN), Boride (z. B. TiB2) und Oxide (z. B. Al2O3, TiO2, ZrO2) verwendet.
Anstelle von Elementpulvern können auch Legierungspulver oder auch Mischungen von Legierungspulvern und Elementpulvern verwendet werden.
Insbesondere werden Molybdän (Mo), Titan (Ti), Niob (Nb), Eisen (Fe), Rhenium (Re), Nickel (Ni); Silizium (Si), Aluminium (Al), Wolfram (W), Vanadium (V) usw. als Element­ pulver verwendet, sowie die zugehörigen Verbindungen wie z. B. MoSi2, Mo5Si3, TiSi2, FeSi2, TiAl, FeAl, Fe3Al oder NiAl als Legierungspulver verwendet.
Zur Erzielung einer besonders feinkörnigen und homogenen Gefügestruktur werden die verwendeten Pulver zumindest teilweise als Nanopulver in den Kompositwerkstoff ein­ gebracht. Vorzugsweise weist der Kompositwerkstoff eine intermetallische Phase aus einem Zwei- bzw. Mehrkomponentensystem, z. B. aus Siliziden oder Aluminiden, auf, wobei dann der Anteil der Verstärkungskomponenten in einem Bereich von 0 bis 90 Vo­ lumen% liegt.
Die Verstärkungskomponenten werden entweder eingemischt und/oder während eines Hochenergiemahlvorganges und/oder eines Reaktionssintervorganges in situ ausgebil­ det.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wirkt das Formwerk­ zeug mit einer Temperiervorrichtung zusammen, derart, daß ein vorbestimmter Tempe­ ratur-Zeit-Verlauf einstellbar ist, so daß sich der Temperaturverlauf über einen Umform­ vorgang sehr genau und präzise kontrollieren läßt. Vorzugsweise umfaßt die Temperier­ vorrichtung eine elektrische Widerstandsheizung oder eine Induktionsheizung, die unmit­ telbar auf das Formwerkzeug einwirkt, so daß im wesentlichen lediglich dieses ein­ schließlich des umzuformenden Werkstückes erwärmt wird. Dies ermöglicht eine hohe Dynamik des Temperaturänderungsvermögens und damit die Realisierung gezielter Temperatur-Zeit-Verläufe, auch mit schneller Änderung der Temperatur bzw. schnellem Ausgleich auftretender Temperaturschwankungen während eines Formvorganges.
Durch das Vorsehen zusätzlicher Kühlvorrichtungen um oder unmittelbar in dem Form­ werkzeug läßt sich der Spielraum realisierbarer Temperatur-Zeit-Verläufe noch erwei­ tern.
Durch die Integration von Kühlkanälen in das Formwerkzeug selbst die beispielsweise durch ein Kühlmedium durchströmt werden, läßt sich zudem eine besonders kompakte Bauweise verwirklichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprü­ chen angegeben. Im folgenden wird nun die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Presse mit einem temperierbaren Formwerkzeug,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Spritzgießmaschine mit einem tem­ perierbaren Formwerkzeug,
Fig. 3 Formwerkzeuge mit direkter Beheizung,
Fig. 4 Formwerkzeuge mit indirekter Beheizung, und
Fig. 5 den Aufbau eines Formwerkzeuges zum Heißprägen eines Mikroteils.
Die in Fig. 1 gezeigte Um- bzw. Abformvorrichtung in Form einer Presse 1 bzw. die in Fig. 2 gezeigte Spritzgießvorrichtung 2 weist jeweils einen Kraftrahmen 3 auf, in dem die Formwerkzeuge 4a, 4b angeordnet sind. Dabei sind die Formwerkzeuge 4a, 4b über Isolatoren 5 gegenüber dem Kraftrahmens bzw. auch einem Stempel 3a der Presse 1 thermisch getrennt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann einerseits eines der Formwerkzeuge 4a, 4b temperierbar, wohinge­ gen bei dem in Fig. 2 sowie in Fig. 3 und 4 gezeigten Spritzgießvorrichtung sämtliche Formwerkzeuge 4a, 4b temperierbar sind.
Sowohl in der Um- und Abformvorrichtung in Fig. 1 als auch in Fig. 2 wird als Temperier­ vorrichtung eine um das betreffende Formwerkzeug 4a, 4b angeordnete, elektrische In­ duktionsheizung verwendet.
Alternativ hierzu kann, wie bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, das in sei­ nem Aufbau grundsätzlich der in Fig. 1 gezeigten Presse entspricht, als Temperiervor­ richtung zur Beheizung der Formwerkzeuge 4a, 4b auch eine elektrische Wider­ standsheizung verwendet werden, die unmittelbar an die Formwerkzeuge angeschlos­ sen ist. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, können in Entsprechung zu dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel auch sämtliche Formwerkzeuge 4a, 4b einer Presse mittels einer Indukti­ onsheizung temperiert werden.
In sämtlichen Ausführungsbeispielen erfolgt eine Beheizung lediglich des Formwerkzeu­ ges 4a, 4b sowie eines in diesem angeordneten Werkstückes W, MW, wobei durch die Isolatoren 5 ein Wärmeübergang zwischen den Formwerkzeugen 4a, 4b und dem Kraft­ rahmen 2 gering gehalten wird. Insgesamt bleiben damit die Wärmekapazität der zu hei­ zenden bzw. temperierenden Teile gering. Vor allem wirkt durch die Isolatoren 5 die Wärmekapazität des Kraftrahmens 3 nicht unmittelbar dämpfend auf den Temperaturver­ lauf in den Formwerkzeugen 4a, 4b und dem Werkstück W, MW zurück, so daß sich eine hohe Dynamik der Temperaturführung während eines Umformprozesses verwirkli­ chen läßt. Zur Einstellung eines vorbestimmten Temperatur-Zeit-Verlaufs weist die Tem­ periervorrichtung geeignete Steuer- und Regelungseinrichtungen auf.
Zur Erhöhung der Dynamik der Temperaturführung sind bei dem in Fig. 1 sowie in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel Kühlvorrichtungen vorgesehen, die als in das Formwerkzeug selbst eingeformte Kühlkanäle 7 ausgebildet sind. Diese werden von ei­ nem geeigneten Kühlmittel, z. B. Öl, Wasser, Luft oder anderen Kühlmedien durchströmt.
In den Ausführungsbeispielen sind zur Veranschaulichung jeweils lediglich zwei Form­ werkzeuge 4a, 4b vorgesehen, jedoch können, insbesondere bei der Verwendung in Spritzgießvorrichtungen, auch mehr als zwei Formwerkzeuge zur Bildung einer Form eingesetzt werden.
Die Formwerkzeuge 4a, 4b bestehen aus einem pulvermetallurgisch hergestellten Kom­ positwerkstoff auf der Basis einer intermetallischer Phase, z. B. aus Siliziden oder Alumi­ niden mit Verstärkungselementen. Diese sind aufgrund ihrer angepaßten elektrischen und thermischen Eigenschaften direkt mittels Stromdurchgang oder indirekt, d. h. induktiv von Raumtemperatur bis 1800°C beheizbar, und bei Verwendung eines Kühlmediums auch kühlbar.
Die in den Figuren gezeigten Formwerkzeuge 4a, 4b übernehmen somit gleichzeitig die Heizfunktion als auch die Formgebungsfunktion im Hinblick auf ein zu fertigendes Werkstück W, MW.
Der Kompositwerkstoff wird aus einer Mischung von Elementpulvern und pulverförmigen Verstärkungskomponenten pulvermetallurgisch hergestellt. Alternativ können auch Le­ gierungspulver zugemischt werden.
Zur Erzielung eines besonders homogenen, feinkörnigen Gefüges sind die Formwerk­ zeuge 4a, 4b aus einem Kompositwerkstoff hergestellt, der aus einer Mischung von be­ sonders feinkörnigen Pulvern, d. h. Nanopulvern oder Kompositpulvern mit Lamellenab­ ständen im nm-Bereich, hergestellt ist.
Zur Herstellung der Formwerkzeuge werden die Pulverkomponenten, d. h. Elementpul­ ver, Legierungspulver und pulverförmige Verstärkungskomponenten, in einem Hochen­ ergie-Mahlvorgang miteinander vermischt und entsprechend mechanisch modifiziert. In einem nachfolgenden Sinterverfahren erfolgt die Formgebung in eine endformnahe oder bereits endformidentische Gestalt unter Verdichtung des vermischten Pulvers. Die Ver­ stärkungskomponenten werden während des Hochenergie-Mahlvorganges und/oder eines Reaktions-Sintervorganges in situ ausgebildet.
Während des Hochenergiemahlvorganges tritt neben einer Zerkleinerung des Mahlgutes aufgrund ständiger Verschweißprozesse auch die Bildung neuer Kompositteilchen, be­ stehend aus Elementpulvern, Legierungspulvern und Verstärkungskomponenten, auf. Diese Teilchen zeigen ein signifikant anderes Sinterverhalten, das die Herstellung der Formwerkzeuge durch Reaktionssintern ermöglich (R. Scholl, B. Kieback, deutsches Patent P 44 18 598.7; Scholl, Böhm, Kieback, Fabrication of silicide materials and their composites by reaction sintering, to be published).
Der Reaktionssinterprozeß weist folgende Schritte auf:
  • 1. Hochenergiemahlen der entsprechenden Mischungen (z. B. Mo#2Si) Ausgangspulver (Elementpulver, Legierungspulver, Verstärkungskomponente) → Mahlvorgang (mechanische Energie) → Kompositpulver mit lamellarem Gefüge, be­ stehend aus den Elementen und Verbindungen der Ausgangspulver und Lamellen abständen im nm-Bereich
  • 2. Matrizenpressen (z. B. p = 600 Mpa) oder Kaltisostatisches Pressen
  • 3. Reaktionssintern (drucklos oder druckunterstützt):
    Verdichtung und Bildung neuer Phasen unter Wärmeabgabe
    (z. B. Mo + 2Si → MoSi'2' + Δ Q, Ti + Al → TiAl + Δ Q)
    Aufheizgeschwindigkeit 10 K/min
    Sintertemperatur und Sinterdauer sind von den verwendeten Element- bzw. Legierungspulvern abhängig
    (z. B. Sintern von TiA1 bei 1300 . . . 1350°C, 1-5 Stunden)
Für die Verdichtung des Pulvers können sowohl drucklose als auch druckunterstützte Sinterverfahren oder Kombinationen solcher Verfahren verwendet werden. Druckunter­ stützte Sinterverfahren sind z. B. Heißpressen oder heißisostatisches Pressen. Die Formgebung in drucklosen Sinterverfahren kann unter anderem über Matrizenpressen, Spritzgießen oder kaltisostatisches Pressen erfolgen. Die Formgebung erfolgt dabei so, daß keine oder nur eine sehr geringfügige Nachbearbeitung der gesinterten Teile erfor­ derlich sind. Die Nachbearbeitung der gesinterten Teile ist durch abtragende Verfahren, wie z. B. Spanen, Schleifen, Erodieren oder Laserablation möglich.
In einer anschließenden Wärmebehandlung wird an der Oberfläche der Formwerkzeuge eine dünne glasartige oder keramische Oberflächenschicht ausgebildet, die eine definier­ te Oberflächengüte des herzustellenden Werkstückes ermöglicht und gleichzeitig als isolierende Schicht zwischen dem Formwerkzeuggrundkörper und dem Werkstück W, MW wirkt.
Alternativ hierzu kann jedoch auch eine Beschichtung durch ein CVD-(chemical vapor deposition) oder ein PVD-(physical vapor deposition) Verfahren oder auch durch eine vorherige Oxidation verwirklicht werden. Die Oberflächenbeschichtung weist Oxide und/oder Nitride und/oder eine intermetallische Phase auf.
Der Kompositwerkstoff ist dabei derart zusammengesetzt, daß das Formwerkzeug in einem Bereich von Raumtemperatur bis 1800°C für Umform-, Abform- bzw. Spritzgieß­ vorgänge einsetzbar ist. Zudem sind die derart hergestellten Formwerkzeuge imn Hoch­ vakuum genauso einsetzbar wie unter inerter oder oxidierender Atmosphäre.
Die intermetallische Phase des Kompositwerkstoffes weist ein Zwei- bzw. Mehrstoff­ system, z. B. aus Siliziden oder Aluminiden, auf, wobei dann der Anteil der Verstärkungs­ komponenten in einem Bereich von 0 bis 90 Volumen% liegt.
Aufgrund ihrer Doppelfunktion als Heizelement und Formwerkzeug eignen sich die pul­ vermetallurgisch hergestellten, temperierbaren Formwerkzeuge insbesondere für das Heißprägen von Mikroteilen, wie dies in Fig. 5 beispielhaft gezeigt ist. Zum Heißprägen von Mikrostrukturen in ein Werkstück MW wie eine Platine werden beide Formwerk­ zeughälften 4a, 4b beheizt, wobei hier die Heizung durch einen direkten Stromdurchfluß der Werkzeughälften, d. h. eine Widerstandsheizung, erzielt wird.
Für einen Prägevorgang wird das Werkstück MW zwischen die beiden Formwerkzeuge 4a, 4b eingebracht. Anschließend wird ein das obere Formwerkzeug 4a tragender Oberstempel 3a langsam bis zur Oberfläche des Werkstückes MW gefahren und zwar in der Weise, daß noch keine Kräfte in das Werkstück eingeleitet werden und möglichst geringe Wärmeverluste durch Wärmeströmungen hervorgerufen werden. Der einstellba­ re Kraft-Zeit-Weg-Verlauf ist durch Pfeile in den Figuren bildlich dargestellt.
In dieser Stellung werden die Formwerkzeuge 4a, 4b bis zur Formgebungstemperatur geheizt und bei Erreichen derselben die Umformkraft F (t, s) durch das obere Formwerk­ zeug 4a auf das Werkstück MW aufgebracht. Nach Beendigung des Prägepozesses werden die Formwerkzeuge durch in diesen ausgebildete Kühlkanäle 7 mit entsprechen­ den Kühlmedien, z. B. Öl, Wasser oder Luft, gekühlt, wodurch insbesondere der Vorgang des Entformens des Werkstückes MW erleichtert wird.

Claims (17)

1. Formwerkzeug, insbesondere für eine Um-, Abform- oder Spritzgießvorrichtung, bestehend aus einem pulvermetallurgisch hergestellten Kompositwerkstoff auf der Basis einer oder mehrerer intermetallischen Phasen.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komposit­ werkstoff aus einer Mischung von Elementpulvern und pulverförmigen Verstär­ kungskomponenten pulvermetallurgisch, vorzugsweise durch Reaktionssintern, hergestellt ist.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Komposit­ werkstoff unter Beimischung von Legierungspulvern hergestellt ist.
4. Formwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ver­ wendeten Elementpulver und/oder Legierungspulver und/oder Verstärkungskom­ ponenten Nanopulver oder Kompositpulver mit Lamellenabständen im nm-Be­ reich sind.
5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompositwerkstoff eine intermetallische Phase aus einem Zwei- bzw. Mehrstoffsystem aufweist, wobei der Anteil der Verstärkungskomponenten 0 bis 90 Vol.-% beträgt.
6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungskomponenten eingemischt und/oder während eines Hoch­ energiemahlvorganges und/oder eines Reaktionssintervorganges in situ ausge­ bildet werden.
7. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug eine bei Einsatztemperatur gebildete glasige oder kera­ mische Oberfläche aufweist, die eine isolierende Schicht zwischen Formwerk­ zeug und Werkstück bildet und eine Oberflächengüte des Werkstückes bestimmt.
8. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug eine Oberflächenbeschichtung, vorzugsweise eine CVD- Schicht, eine PVD-Schicht oder eine voroxidierte Schicht aufweist.
9. Formwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä­ chenbeschichtung Oxide aufweist.
10. Formwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä­ chenbeschichtung Nitride aufweist.
11. Formwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä­ chenbeschichtung eine intermetallische Phase aufweist.
12. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug mit einer Temperiervorrichtung zusammenwirkt zur Einstel­ lung eines vorbestimmten Temperatur-Zeit-Verlaufes.
13. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiervorrichtung eine Widerstandsheizung oder Induktionsheizung umfaßt.
14. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder um das Formwerkzeug Kühlvorrichtungen angeordnet sind.
15. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in das Formwerkzeug Kühlkanäle als Kühlvorrichtungen eingeformt sind.
16. Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Formwerkzeuges nach Anspruch 1, bei dem nach dem Mischen von Element- und/oder Legierungspul­ ver mit pulverförmigen Verstärkungskomponenten zur Herstellung des Komposit­ werkstoffes auf der Basis einer oder mehrerer intermetallischer Phasen unmittel­ bar eine Formgebung in eine endformnahe oder endformidentische Gestalt in ei­ nem Sinterverfahren erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverkompo­ nenten in einem Hochenergiemahlprozeß miteinander gemischt werden und die Formgebung unter Verdichten des gemischten Pulvers in einem Reaktions­ sinterprozeß erfolgt.
DE19825223A 1998-06-05 1998-06-05 Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19825223C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825223A DE19825223C2 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825223A DE19825223C2 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825223A1 DE19825223A1 (de) 1999-12-16
DE19825223C2 true DE19825223C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7870059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825223A Expired - Fee Related DE19825223C2 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825223C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013665U1 (de) 2000-08-09 2000-10-12 Mitsubishi International GmbH, 40476 Düsseldorf Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken
DE10005551A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Nachformung eines Werkstückes
DE10034506C1 (de) * 2000-07-15 2002-03-07 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen in betrieblich thermisch belasteten Formgebungswerkzeugen und zugehöriges Formgebungswerkzeug
DE10134525A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Gfe Met & Mat Gmbh Verfahren zum kapsellosen Umformen von gamma-TiAl-Werkstoffen
DE10155233A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Volkswagen Ag Werkzeug aus Kunststoff
DE10231001A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-12 Volkswagen Ag Aus Kunststoff bestehendes Werkzeug
DE102007010099A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Kraussmaffei Technologies Gmbh Beheizbares Werkzeug
EP2123377A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Rovalma, S.A. Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, insbesondere eines Formgebungswerkzeugs oder eines Formgebungswerkzeugteils.
DE102010011087A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950037C2 (de) 1999-10-16 2001-12-13 Drm Druckgus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Urformen eines Werkstoffes
DE10039744B4 (de) * 2000-08-16 2008-06-05 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Spannzylinder zur Aufnahme und Befestigung einer zylindrischen Prägeform mit einer strukturierten Oberfläche
DE10108419C5 (de) * 2001-02-21 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium, im Wege einer Warmumformung
DE10256837A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Titan-Aluminium-Feinguss Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gußteiles
DE102018204738A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Additiv gefertigtes Formwerkzeug für die Massivumformung
CN111482517B (zh) * 2020-04-14 2021-09-07 安徽钟南人防工程防护设备有限公司 一种钢结构防护门加工成型装置
CN113894236A (zh) * 2021-09-14 2022-01-07 北京机电研究所有限公司 一种真空等温模锻快速成形装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311865C1 (de) * 1983-03-31 1984-11-08 Seilstorfer GmbH & Co Metallurgische Verfahrenstechnik KG, 8012 Ottobrunn Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE4418598C2 (de) * 1994-05-27 1998-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer hochdispersen Pulvermischung insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus schwer sinterbaren Werkstoffen mit intermetallischen Phasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311865C1 (de) * 1983-03-31 1984-11-08 Seilstorfer GmbH & Co Metallurgische Verfahrenstechnik KG, 8012 Ottobrunn Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE4418598C2 (de) * 1994-05-27 1998-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer hochdispersen Pulvermischung insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus schwer sinterbaren Werkstoffen mit intermetallischen Phasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FREHN, F.: Höhere Standzeiten beim Schneiden, Stanzen und Umformen durch den einzigen und härt- baren Hartstoff "FERRO-TIC". In: Blech, Nr. 11/ 1967, 14. Jg., S. 537-541 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005551A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Nachformung eines Werkstückes
DE10005551C2 (de) * 2000-02-09 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Nachformung eines Werkstückes
DE10034506C1 (de) * 2000-07-15 2002-03-07 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen in betrieblich thermisch belasteten Formgebungswerkzeugen und zugehöriges Formgebungswerkzeug
DE20013665U1 (de) 2000-08-09 2000-10-12 Mitsubishi International GmbH, 40476 Düsseldorf Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken
DE10134525A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Gfe Met & Mat Gmbh Verfahren zum kapsellosen Umformen von gamma-TiAl-Werkstoffen
DE10155233A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Volkswagen Ag Werkzeug aus Kunststoff
DE10231001A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-12 Volkswagen Ag Aus Kunststoff bestehendes Werkzeug
DE102007010099A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Kraussmaffei Technologies Gmbh Beheizbares Werkzeug
EP2123377A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Rovalma, S.A. Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, insbesondere eines Formgebungswerkzeugs oder eines Formgebungswerkzeugteils.
DE102010011087A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825223A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825223C2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE4340652C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2642757C2 (de)
EP1751320B1 (de) Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff
EP1469963B1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten bauteilen aus einem sinterfähigen material
DE4447130A1 (de) Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen Formkörpers
EP3069802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbund-werkstoff mit einer metall-matrix und eingelagerten intermetallischen phasen
WO2003064710A1 (de) Sinterfähige metallpulvermischung zur herstellung gesinterter bauteile
EP2123377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, insbesondere eines Formgebungswerkzeugs oder eines Formgebungswerkzeugteils.
DE10014403A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Metallteilen
EP0902771B1 (de) Metall-keramik-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE112009000504T5 (de) Werkzeuge mit Arbeitsoberflächen aus verdichtetem Pulvermetall und Verfahren
EP0433856A1 (de) Hartmetall-Mischwerkstoffe auf Basis von Boriden, Nitriden und Eisenbindemetallen
DE2231807A1 (de) Huelse als zylindrische druckkammer fuer spritzgussmaschinen
AT507836B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlformteils
EP0758407B1 (de) Cermet und verfahren zu seiner herstellung
DE19711642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahl-Matrix-Verbundwerkstoffes sowie Verbundwerkstoff, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
EP1281461B1 (de) Verfahren zur endkonturnahen Fertigung von Bauteilen bzw. Halbzeugen aus schwer zerspanbaren Leichtmetalllegierungen
DE3730082A1 (de) Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit
DE102004002714B3 (de) Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern
EP0217807B1 (de) Sinterverfahren
WO2015154201A1 (de) Selbstschmierender verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3025533C1 (de) Verfahren zum Verbundsintern
DE19921934B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulvermetallurgischen Sinterformteils mit hoher Grunddichte und hoher Oberflächendichte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101