DE19824881A1 - Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser - Google Patents

Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser

Info

Publication number
DE19824881A1
DE19824881A1 DE1998124881 DE19824881A DE19824881A1 DE 19824881 A1 DE19824881 A1 DE 19824881A1 DE 1998124881 DE1998124881 DE 1998124881 DE 19824881 A DE19824881 A DE 19824881A DE 19824881 A1 DE19824881 A1 DE 19824881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
end plate
refrigerant evaporator
refrigerant
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998124881
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Reisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reisner Kaeltetechnischer GmbH
Original Assignee
Reisner Kaeltetechnischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisner Kaeltetechnischer GmbH filed Critical Reisner Kaeltetechnischer GmbH
Priority to DE1998124881 priority Critical patent/DE19824881A1/de
Priority to DE29823397U priority patent/DE29823397U1/de
Publication of DE19824881A1 publication Critical patent/DE19824881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverdampfer (1) zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser, mit einem von dem fluiden Medium durchströmbaren, mindestens je einen Mediumeinlaß (22) und -auslaß (23) aufweisenden Gehäuse (2), in dem mehrere metallische Kühlrohre (3) angeordnet sind, die von Kältemittel durchströmbar sind, wobei den Kühlrohren (3) mindestens ein Expansionsventil und eine Mehrfacheinspritzung vorgeschaltet ist und wobei den Kühlrohren (3) mindestens eine zur Saugseite eines Kältemittelverdichters führende Saugleitung (33) nachgeschaltet ist. DOLLAR A Der Kältemittelverdampfer gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A - daß die Kühlrohre (3) durch U-förmig verlaufende Rohrbögen gebildet sind, deren Enden dichtend in einer gemeinsamen Stirnplatte (31) gehaltert sind, DOLLAR A - daß das Gehäuse (2) topfförmig ausgeführt ist und DOLLAR A - daß in zusammengebautem Zustand des Verdampfers (1) die Stirnplatte (31) das Gehäuse (2) verschließt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kältemittelver­ dampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser, mit einem von dem fluiden Medium durchströmba­ ren, mindestens je einen Mediumeinlaß und -auslaß aufwei­ senden Gehäuse, in dem mehrere metallische Kühlrohre an­ geordnet sind, die von Kältemittel durchströmbar sind, wobei den Kühlrohren mindestens ein Expansionsventil und eine Mehrfacheinspritzung vorgeschaltet ist und wobei den Kühlrohren mindestens eine zur Saugseite eines Kälte­ mittelverdichters führende Saugleitung nachgeschaltet ist.
Kältemittelverdampfer der genannten Art sind aus der Praxis bekannt und werden beispielsweise zur Aufberei­ tung von Kühlwasser, speziell zur Einstellung einer ge­ wünschten niedrigen Kühlwassertemperatur eingesetzt. Mit dem so auf eine gewünschte Temperatur gebrachten Kühlwasser können dann Maschinen gekühlt werden, bei­ spielsweise Kunststoff-Spritzgießmaschinen.
Bei derartigen Kältemittelverdampfern ist es bisher üb­ lich, ein Gehäuse aus Stahl zu verwenden. Um die ge­ wünschte und erforderliche Korrosionsfestigkeit zu ge­ währleisten, muß das Gehäuse entweder aus rostfreiem Stahl gefertigt sein oder zumindest innenseitig korro­ sionshemmend beschichtet, beispielsweise emailliert sein. Dies führt zu einem hohen Herstellungsaufwand und zu einem hohen Gewicht des Verdampfers. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Kältemittelverdampfern wird darin gesehen, daß es zu erheblichen mechanischen Span­ nungen im Verdampfer kommt, was durch die Verwendung un­ terschiedlicher Metalle einerseits für die Teile des Ge­ häuses und andererseits für die Kühlrohr verursacht wird. Diese Spannungen können, insbesondere in Verbin­ dung mit schwankenden Temperaturen und dadurch verur­ sachten Spannungswechseln, mit der Zeit zu einer Beschä­ digung des Verdampfers, insbesondere zu Undichtigkeiten der Kühlrohre, führen. Dadurch kann es zu einer Vermi­ schung von Kältemittel und dem zu kühlenden fluiden Me­ dium kommen, was in jedem Fall unerwünscht und in man­ chen Fällen sogar gefährlich ist. Außerdem kann die Ver­ wendung unterschiedlicher Metalle für das Gehäuse und für die Kühlrohre in Anwesenheit von Feuchtigkeit zu elektrochemischer Korrosion führen, die in kurzer Zeit zu Schäden am Kältemittelverdampfer führen kann.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Kältemittelverdampfer der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und der insbesondere bei kompakter Bauweise einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei dem ein zuverlässiger, störungsfreier und über lange Einsatz­ zeiten sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Kältemittelverdampfer der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
  • - daß die Kühlrohre durch U-förmig verlaufende Rohrbögen gebildet sind, deren Enden dichtend in einer gemeinsa­ men Stirnplatte gehaltert sind,
  • - daß das Gehäuse topfförmig ausgeführt ist und
  • - daß in zusammengebautem Zustand des Verdampfers die Stirnplatte das Gehäuse verschließt.
Durch den erfindungsgemäßen U-förmigen Verlauf der Kühl­ rohre werden Spannungen innerhalb des Kältemittelverdamp­ fers infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von Gehäusematerial einerseits und Kühlrohrmaterial an­ dererseits vollkommen unterbunden. Die Kühlrohre sind einlaß- und auslaßseitig an einer einzigen Stirnplatte gehaltert, wo auch zweckmäßig alle Anschlüsse und Ver­ zweigungen für die Kühlrohre vorgesehen sind. Zum Ver­ schließen des Gehäuses dient die die Enden der Kühlrohre halternde Stirnplatte, wodurch insgesamt ein sehr einfa­ cher Aufbau mit sehr kompakter Bauweise erzielt wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Gehäuse aus Kunststoff besteht. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Poly­ propylen oder Polyethylen. Durch die Verwendung von Kunststoff für das Gehäuse wird einerseits das Gesamtge­ wicht des Kältemittelverdampfers niedrig gehalten und andererseits jede Korrosion am Gehäuse prinzipiell aus­ geschlossen. Auch eine elektrochemische Korrosion kann dann nicht mehr auftreten.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse einen hohlzylinderförmigen Mantel und einen dessen von der Stirnplatte abgewandte Stirnseite verschließenden Boden aufweist, daß der Mediumeinlaß nahe dem Boden im Mantel oder im Boden angeordnet ist und daß der Medium­ auslaß nahe der Stirnplatte im Mantel oder in der Stirn­ platte vorgesehen ist. Das Gehäuse ist in der dargeleg­ ten Form einfach herstellbar und gewährleistet anderer­ seits eine wirkungsvolle Durchströmung durch das fluide Medium bei intensivem Wärmeaustausch mit den Kühlrohren, was zu einem guten Wirkungsgrad bei der gewünschten Küh­ lung des fluiden Mediums beiträgt.
Ein weiterer Beitrag zur Erzielung eines hohen Wirkungs­ grades des Wärmeüberganges wird dadurch geleistet, daß die Kühlrohre bevorzugt aus kupfernen Rippenrohen gefer­ tigt sind.
Für einen guten Wirkungsgrad ist es weiterhin wünschens­ wert, auf der Seite des Kältemittels möglichst geringe Strömungswiderstände zu erzielen. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, daß zur Überführung des Kältemittels vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand eine oder mehrere Mehrfach-Venturidüsenanordnungen unmittelbar vor der Stirnplatte angeordnet sind.
Um sicherzustellen, daß der gesamte Querschnitt des Ge­ häuses und somit sämtliche in diesem angeordnete Kühlroh­ re für den Wärmeaustausch zwischen dem zu kühlenden flui­ den Medium und dem Kältemittel genutzt werden, schlägt die Erfindung weiter vor, daß im Gehäuse in dessen Längs­ richtung voneinander beabstandete und in dessen Radial­ ebene liegende Medium-Leitwände angeordnet sind, die sich wechselseitig jeweils über etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Querschnittsfläche des Gehäuses erstrecken und die Durchbrechungen zur Hindurchführung und Positio­ nierung der Kühlleitungen aufweisen. Durch die Medium-Leit­ wände wird das fluide Medium zu einem mäandrierenden Strömungsverlauf gezwungen, wodurch der Strömungsweg und die Verweilzeit des zu kühlenden fluiden Mediums im Käl­ temittelverdampfer verlängert werden. Dies verbessert den Wärmeübergang zwischen dem fluiden Medium und dem Kältemittel, wodurch eine wirksame Kühlung des fluiden Mediums bewirkt wird. Gleichzeitig sorgen die Medium-Leit­ wände dafür, daß die Strömung innerhalb des fluiden Mediums in einem gewissen Maß turbulent wird, was, im Gegensatz zu einer laminaren Strömung, den Wärmeübergang verbessert. In einer zweiten Funktion sorgen die Medium-Leit­ wände zugleich für die Positionierung und Halterung der Kühlrohre innerhalb des Gehäuses, wodurch zwischen den einzelnen Kühlrohren ein gewünschter gleichmäßiger und gleichbleibender Abstand gewährleistet wird, der dem zu kühlenden fluiden Medium für die Durchströmung zur Verfügung steht.
Bevorzugt bestehen die Medium-Leitwände aus dem gleichen Metall wie die Kühlrohre oder aus Kunststoff. Bei Verwen­ dung gleicher Metalle für Leitwände und Kühlrohre wird eine elektrochemische Korrosion ausgeschlossen; auch bei Verwendung von Kunststoff für die Leitwände kann dieses Problem nicht entstehen.
Um für Wartungs- und Reparaturzwecke das Gehäuse und die Anordnung der Kühlrohre voneinander trennen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse an seinem offe­ nen Stirnende über lösbare Verbindungsmittel unter Zwi­ schenlage mindestens einer Dichtung mit der Stirnplatte verbunden ist, wobei bei gelösten Verbindungsmitteln die Kühlrohre zusammen mit der Stirnplatte aus dem Gehäuse in dessen Axialrichtung herausziehbar sind. Diese Mög­ lichkeit, die Kühlrohranordnung aus dem Gehäuse heraus­ ziehen zu können, ist ein besonderer Vorteil, da die Kühlrohre dann im Rahmen einer regelmäßigen Wartung mechanisch gereinigt werden können. Dies gewährleistet die Beibehaltung eines guten Wärmeübergangs und damit eines hohen Wirkungsgrades. Die oben erwähnte Verwendung von Kunststoff für das Gehäuse ermöglicht eine Trennung der Kühlrohranordnung vom Gehäuse ohne jede Beschädi­ gungsgefahr für die Kühlrohre, da der Kunststoff weicher ist als das Material der Kühlrohre, üblicherweise Kupfer. Bei einem Gehäuse aus Stahl oder ähnlich hartem Material wäre dagegen die Gefahr einer Beschädigung der demgegenüber relativ weichen Kühlrohre aus Kupfer sehr hoch.
Eine diesbezügliche Weiterbildung sieht vor, daß die Verbindungsmittel durch zwei gegeneinander lösbar ver­ spannbare, vorzugsweise durch Schraubbolzen verbindbare Flanschringe gebildet sind, die einerseits einen radial nach außen weisenden Kragen am offenen Stirnende des Gehäuses und andererseits den Rand der Stirnplatte an deren gehäuseabgewandter Seite hintergreifen. Die Ver­ wendung derartiger separater Flanschringe bietet insbe­ sondere den Vorteil, daß der Kragen am Gehäuse und der Rand der Stirnplatte nicht durch Bohrungen geschwächt wird. Außerdem werden durch die separaten Flanschringe der Kragen und der Rand der Stirnplatte schonend gegen­ einander verspannt, was dazu beiträgt, daß Beschädigun­ gen an diesen Teilen des Kältemittelverdampfers vermie­ den werden.
Bei manchen Anwendungsfällen des Kältemittelverdampfers kann es vorkommen, daß das zu kühlende fluide Medium Fremdstoffe enthält, die sich zum Teil innerhalb des Ge­ häuses mit der Zeit absetzen. Damit ohne Zerlegung des Kältemittelverdampfers eine Kontrolle hinsichtlich der Ablagerung solcher Fremdstoffe möglich wird, kann im Ge­ häuse, vorzugsweise in dessen Boden, ein Schauglas ange­ ordnet sein.
Um eine in Augenscheinnahme des Gehäuse inneren durch das Schauglas zu erleichtern, kann im Gehäuse eine Innenbe­ leuchtung vorgesehen sein.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß durch die Stirnplatte hindurch mindestens eine Tauchhülse in das Gehäuse, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Medium­ auslasses, geführt ist. Diese Tauchhülse dient insbeson­ dere zur Aufnahme eines Temperaturfühlers, mit dem die Temperatur des gekühlten fluiden Mediums unmittelbar vor seinem Austritt aus dem Kältemittelverdampfer erfaßt werden kann. Die von diesem Fühler erfaßte Temperatur kann dann von einer Steuerungsvorrichtung dazu benutzt werden, bei Abweichungen von einer gewünschten Tempera­ tur regelnd einzugreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 einen Kältemittelverdampfer in Seitenansicht, teils im Längsschnitt, und
Fig. 2 den Kältemittelverdampfer aus Fig. 1 in Ansicht auf seine linke Stirnseite.
Wie aus der Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, han­ delt es sich bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel eines Kältemittelverdampfers 1 um eine liegende Ausführung mit einem horizontal verlaufenden, in gestri­ chelten Linien dargestellten hohlzylindrischen Gehäuse 2, in welchem eine Vielzahl von U-förmig gebogenen Kühl­ rohren 3 untergebracht ist.
Das Gehäuse 2 setzt sich aus einem rohrförmigen Mantel 20 und einem diesen an der in der Zeichnung rechten Sei­ te verschließenden Boden 21 zusammen. Oberseitig mündet in den Mantel 20 nahe dem Boden 21 ein Mediumeinlaß 22 in Form eines Rohrstutzens; am gegenüberliegenden Ende des Mantels 20 ist aus diesem ein Mediumauslaß 23, eben­ falls in Form eines Rohrstutzens, herausgeführt. Unter­ seitig sind an dem Mantel 20 mehrere Füße 27 angebracht, auf denen der Kältemittelverdampfer 1 steht. Im Boden 21 des Gehäuses 2 ist ein Schauglas 26 angeordnet, durch welches hindurch das Innere des Kältemittelverdampfers 1 während seines Betriebes beobachtet werden kann.
Die erwähnten U-förmigen Kühlrohre 3 sind sämtlich mit ihrem in der Zeichnung linken Ende durch eine Stirnplat­ te 31 geführt und in dieser dichtend gehaltert. Unmit­ telbar vor der Stirnplatte 31 außerhalb des Gehäuses 2 sind alle erforderlichen Kühlrohrverbindungen 30 unterge­ bracht, um ein durch die Kühlrohre 3 zu führendes Kälte­ mittel gleichmäßig auf alle Kühlrohre 3 zu verteilen bzw. nach Durchlaufen des Kältemittelverdampfers 1 wie­ der zu sammeln.
Zur Zuführung von Kältemittel von einem hier nicht dar­ gestellten Kältemittelverdichter dient eine Kältemittel­ zuleitung 32, die links oben in Fig. 1 sichtbar ist. Diese Kältemittelzuleitung 32 mündet in eine Kältemittel­ düse 32', hier eine Mehrfach-Venturidüse. Das Kältemit­ tel durchströmt die Kühlrohre 3, während gleichzeitig das Innere des Gehäuses 2 von einem zu kühlenden fluiden Medium, beispielsweise Wasser, durchströmt wird. Über die Wände der Kühlrohre 3 erfolgt ein Wärmeaustausch, der dazu führt, daß das fluide Medium abgekühlt wird und daß das Kältemittel durch Wärmeaufnahme verdampft. Um einen intensiven Wärmeaustausch zwischen den Kühlrohren 3 und dem zu kühlenden fluiden Medium zu erzielen, sind innerhalb des Gehäuses 2 mehrere Medium-Leitwände 24 ange­ ordnet. Diese Leitwände 24 erstrecken sich wechselweise von oben und von unten über jeweils etwas mehr als die Hälfte des Querschnitts des Gehäuses 2. Auf diese Weise wird das zu kühlende fluide Medium zu einem mäandrieren­ den Strömungsverlauf gezwungen, wie er durch die durch­ gezogenen Pfeile innerhalb des Gehäuses 2 dargestellt ist. Gleichzeitig sorgen die Leitwände 24 für eine Halte­ rung und Positionierung der Kühlrohre 3 innerhalb des Gehäuses 2.
Das Kältemittel gelangt nach dem Durchströmen der Kühl­ rohre 3 in eine außerhalb des Gehäuses 2 vor der Stirn­ platte 31 angeordnete Sammelleitung 33', von der aus der Kältemitteldampf über eine Saugleitung 33 zur Saugseite des oben erwähnten Kältemittelverdichters abgezogen wird.
Die Stirnplatte 31, in der die Enden der Kühlrohre 3 dichtend gehaltert sind, dient gleichzeitig zum Ver­ schließen des Gehäuses 2 an dessen in der Zeichnung lin­ ker Stirnseite. Hierzu ist das Gehäuse 2, genauer des­ sen Mantel 20, an der linken Stirnseite mit einem radial nach außen vorragenden Kragen 25 ausgebildet. Auf diesem Kragen 25 liegt unter Zwischenlage eines Dichtringes 40 der radial äußere Rand 35 der Stirnplatte 31 auf. Mit­ tels zweier umlaufender Flanschringe 41, 42 werden der Kragen 25 und der Rand 35 der Stirnplatte 31 mittels Ver­ schraubungen 43 aneinander angedrückt, wodurch das Ge­ häuse 2 flüssigkeitsdicht verschlossen wird und wodurch gleichzeitig die Anordnung der Kühlrohre 3 relativ zum Gehäuse 2 fixiert wird. Bei Bedarf kann durch Lösen der Verschraubungen 43 das Gehäuse 2 geöffnet werden, wo­ durch die Kühlrohre 3 im Bedarfsfall zugänglich gemacht werden können.
Die Kühlrohre 3 sind, was in der Zeichnung nicht eigens dargestellt ist, bevorzugt Rippenrohre, um eine mög­ lichst große Wärmeübergangsfläche zu schaffen. Außerdem sind die Kühlrohre 3 so innerhalb des Gehäuses und rela­ tiv zueinander angeordnet, daß zwischen den Kühlrohren 3 ausreichend große Strömungswege freibleiben, durch die das zu kühlende fluide Medium vom Mediumeinlaß 22 zum Mediumauslaß 23 strömen kann, ohne daß dabei zu große Strömungswiderstände auftreten.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt den Kältemittelverdampfer 1 aus Fig. 1 nun in einer Stirnansicht auf seine in Fig. 1 linke Seite, in etwas vereinfachter Darstellung. Beson­ ders deutlich wird aus der Fig. 2 der runde Querschnitt des Mantels 20 des Gehäuses 2, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, um Korrosion zu vermeiden. Dem Be­ trachter zugewandt ist in Fig. 2 nun die Stirnplatte 31, auf der, was hier nicht eigens dargestellt ist, die Kühlrohrverbindungen 30 angebracht sind.
Ganz oben in Fig. 2 liegt im Hintergrund die Kältemit­ telzuleitung 32, die sich, was Fig. 2 deutlich zeigt, zu zwei Kältemitteldüsen 32' nach links und rechts ver­ zweigt. Von den Kältemitteldüsen 32' wird das Kältemit­ tel über weitere Rohrleitungen in die im Inneren des Gehäuses 2 angeordneten Kühlrohre 3 geleitet, die hier durch die Stirnplatte 31 verdeckt sind.
Vor der Kältemittelzuleitung 32 verläuft die Kältemittel­ dampf-Saugleitung 33, durch welche der Kältemitteldampf abgezogen wird.
Hinter der Kältemitteldampf-Saugleitung 33 ist weitge­ hend verdeckt noch zu einem kleinen Teil der vom Gehäuse 2 nach oben ragende Mediumauslaß 23 erkennbar. Unmittel­ bar unter dem Mediumauslaß 23 läuft durch die Stirnplat­ te 31 eine Tauchhülse 34 in das Innere des Gehäuses 2. Diese Tauchhülse 34 dient insbesondere zur Aufnahme eines Temperaturfühlers, mit dem die Temperatur des in den Mediumauslaß 23 gelangenden abgekühlten fluiden Me­ diums erfaßt werden kann.
Durch eine strichpunktierte Linie ist die Unterkante der Medium-Leitwand 24 in ihrer Lage dargestellt, die am nächsten an der Stirnplatte 31 im Inneren des Gehäuses 2 liegt. Hierdurch wird deutlich, daß die Leitwand 24, ebenso wie alle weiteren Leitwände 24, etwas mehr als die Hälfte des Querschnitts des Gehäuses 2 überdeckt.
Ganz außen an der Stirnplatte 31 verläuft deren Rand 35, der zur dichtenden Verbindung mit dem hier nicht sicht­ baren Kragen 25 des Mantels 20 des Gehäuses 2 dient. Die hierfür vorgesehenen, in Fig. 1 erläuterten Flanschrin­ ge 41, 42 sind in Fig. 2 nicht eingezeichnet.

Claims (12)

1. Kältemittelverdampfer (1) zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser, mit einem von dem flui­ den Medium durchströmbaren, mindestens je einen Me­ diumeinlaß (22) und -auslaß (23) aufweisenden Gehäu­ se (2), in dem mehrere metallische Kühlrohre (3) an­ geordnet sind, die von Kältemittel durchströmbar sind, wobei den Kühlrohren (3) mindestens ein Expan­ sionsventil und eine Mehrfacheinspritzung vorge­ schaltet ist und wobei den Kühlrohren (3) mindestens eine zur Saugseite eines Kältemittelverdichters füh­ rende Saugleitung (33) nachgeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kühlrohre (3) durch U-förmig verlaufende Rohrbögen gebildet sind, deren Enden dichtend in einer gemeinsamen Stirnplatte (31) gehaltert sind,
  • - daß das Gehäuse (2) topfförmig ausgeführt ist und
  • - daß in zusammengebautem Zustand des Verdampfers (1) die Stirnplatte (31) das Gehäuse (2) ver­ schließt.
2. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus Kunststoff be­ steht.
3. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen hohl­ zylinderförmigen Mantel (20) und einen dessen von der Stirnplatte (31) abgewandte Stirnseite verschlie­ ßenden Boden (21) aufweist, daß der Mediumeinlaß (22) nahe dem Boden (21) im Mantel (20) oder im Bo­ den (21) angeordnet ist und daß der Mediumauslaß (23) nahe der Stirnplatte (31) im Mantel (20) oder in der Stirnplatte (31) vorgesehen ist.
4. Kältemittelverdampfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (3) aus kupfernen Rippenrohren gefertigt sind.
5. Kältemittelverdampfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überfüh­ rung des Kältemittels vom flüssigen in den dampfför­ migen Zustand eine oder mehrere Mehrfach-Venturidü­ senanordnungen (32') unmittelbar vor der Stirnplatte (31) angeordnet sind.
6. Kältemittelverdampfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) in dessen Längsrichtung voneinander beabstandete und in dessen Radialebene liegende Medium-Leitwände (24) angeordnet sind, die sich wechselseitig jeweils über etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Quer­ schnittsfläche des Gehäuses (2) erstrecken und die Durchbrechungen zur Hindurchführung und Positionie­ rung der Kühlleitungen (3) aufweisen.
7. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Medium-Leitwände (24) aus dem gleichen Metall wie die Kühlrohre (3) oder aus Kunst­ stoff bestehen.
8. Kältemittelverdampfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an seinem offenen Stirnende über lösbare Verbin­ dungsmittel unter Zwischenlage mindestens einer Dich­ tung (40) mit der Stirnplatte (31) verbunden ist, wobei bei gelösten Verbindungsmitteln die Kühlrohre (3) zusammen mit der Stirnplatte (31) aus dem Gehäu­ se (2) in dessen Axialrichtung herausziehbar sind.
9. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsmittel durch zwei gegeneinander lösbar verspannbare, vorzugsweise durch Schraubbolzen verbindbare Flanschringe (41, 42) gebildet sind, die einerseits einen radial nach außen weisenden Kragen (25) am offenen Stirnende des Gehäuses (2) und andererseits den Rand (35) der Stirnplatte (31) an deren gehäuseabgewandter Seite hintergreifen.
10. Kältemittelverdampfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2), vorzugsweise in dessen Boden (21), ein Schau­ glas (26) angeordnet ist.
11. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Gehäuse (2) eine Innenbeleuch­ tung vorgesehen ist.
12. Kältemittelverdampfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stirnplatte (31) hindurch mindestens eine Tauchhülse (34) in das Gehäuse (2), vorzugsweise in unmittel­ bare Nähe des Mediumauslasses (23), geführt ist.
DE1998124881 1998-06-04 1998-06-04 Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser Withdrawn DE19824881A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124881 DE19824881A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser
DE29823397U DE29823397U1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124881 DE19824881A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824881A1 true DE19824881A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7869824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124881 Withdrawn DE19824881A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070034A2 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Carrier Corporation Beverage dispenser with on-demand refrigeration
EP2568233A3 (de) * 2011-09-07 2014-04-23 LG Electronics Klimaanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132620A2 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Verdampfer
DE9412931U1 (de) * 1994-08-11 1994-09-29 Ilka Mafa Kaeltetechnik Gmbh Liegender Rohrbündelverdampfer mit U-Rohren für eine Kälteanlage zur Kühlung einer Flüssigkeit
DE4409920A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Ilka Mafa Kaeltetechnik Gmbh Einrichtung zur Führung des Kältemittels in einem liegenden Rohrbündelverdampfer mit U-Rohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132620A2 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Verdampfer
DE4409920A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Ilka Mafa Kaeltetechnik Gmbh Einrichtung zur Führung des Kältemittels in einem liegenden Rohrbündelverdampfer mit U-Rohren
DE9412931U1 (de) * 1994-08-11 1994-09-29 Ilka Mafa Kaeltetechnik Gmbh Liegender Rohrbündelverdampfer mit U-Rohren für eine Kälteanlage zur Kühlung einer Flüssigkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070034A2 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Carrier Corporation Beverage dispenser with on-demand refrigeration
WO2007070034A3 (en) * 2005-12-12 2007-12-06 Carrier Corp Beverage dispenser with on-demand refrigeration
US8973786B2 (en) 2005-12-12 2015-03-10 Carrier Corporation Beverage dispenser with on-demand refrigeration
EP2568233A3 (de) * 2011-09-07 2014-04-23 LG Electronics Klimaanlage
US9032756B2 (en) 2011-09-07 2015-05-19 Lg Electronics Inc. Air conditioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945769A1 (de) Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
DE4439514C2 (de) Kühlvorrichtung
DE69834789T2 (de) Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel
DE102005030999B4 (de) Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
DE19509536A1 (de) Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit
DE19824881A1 (de) Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser
DE102013010460A1 (de) Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Abströmbereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE102008059541A1 (de) Wärmetauscher
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
DE4232366A1 (de) Ölkühler
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE102016116977B3 (de) Flüssigkeitstank mit einer Heizeinrichtung
EP1128112A1 (de) Fixpunktbride für eine Rohrleitung
CH550985A (de) Waermetauscher.
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE202004010834U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Gutes in einer zylindrischen Kammer
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
AT409298B (de) Wasserführung
DE3500257A1 (de) Temperatur-regeleinrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten oder gase
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE10110637A1 (de) Warmwasserbereiter zur Brauchwassererwärmung
DE202020001996U1 (de) Tauchkühler, insbesondere zur Kühlung von trinkbaren Flüssigkeiten
CH653761A5 (de) Einrichtung zur abfuhr von waerme aus einem heizkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal