DE19824786A1 - Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe - Google Patents

Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe

Info

Publication number
DE19824786A1
DE19824786A1 DE19824786A DE19824786A DE19824786A1 DE 19824786 A1 DE19824786 A1 DE 19824786A1 DE 19824786 A DE19824786 A DE 19824786A DE 19824786 A DE19824786 A DE 19824786A DE 19824786 A1 DE19824786 A1 DE 19824786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
probe
curved
fiber probe
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19824786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824786B4 (de
Inventor
Kenzo Kataoka
Masaki Odaka
Akira Yuba
Koichi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Ltd
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
Fujikura Ltd
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikura Ltd, J Morita Manufaturing Corp filed Critical Fujikura Ltd
Publication of DE19824786A1 publication Critical patent/DE19824786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824786B4 publication Critical patent/DE19824786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/202Laser enclosed in a hand-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2288Optical elements at the distal end of probe tips the optical fibre cable having a curved distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0606Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0607Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Laserbehandlungs­ vorrichtung zum Bestrahlen eines erkrankten Teils mit Laser­ licht zur Behandlung, und sie betrifft eine Lasersonde für eine derartige Vorrichtung. Genauer gesagt, betrifft die Er­ findung eine medizinische Laserbehandlungsvorrichtung, die auf Gebieten wie der Zahnmedizin, der Zahnchirurgie und der Hals-Nasen-Ohren-Medizin von Nutzen ist, sowie eine Laser­ sonde hierfür.
Herkömmlicherweise wird Laserlicht für Behandlungsvorgänge wie Koagulation, Blutstillung, Verdampfung, Schnittführung in einem erkrankten Teil, Ausüben schmerzstillender Wirkung oder zum Polymerisieren eines Materials verwendet, das ein auf ein erkranktes Teil aufgetragenes Photopolymerisations­ mittel enthält. Eine medizinische Laserbehandlungsvorrich­ tung unter Verwendung von Laserlicht umfaßt ein Handstück mit einem von einer Bedienperson zu ergreifenden Handstück­ körper und einer an dessen Vorderende zu befestigenden La­ sersonde; eine Laserlichtquelle zum Erzeugen von Laserlicht; eine Flüssigkeitsquelle zum Zuführen einer Flüssigkeit wie Wasser; ein Lichtübertragungselement zum Führen des von der Laserlichtquelle emittierten Laserlichts zum Handstück; und einen Flüssigkeitszuführkanal, durch den die von der Flüs­ sigkeitsquelle gelieferte Flüssigkeit zum Handstückkörper geliefert wird. Die Lasersonde enthält eine Fasersonde. An deren einem Ende ist eine Eintrittsfläche ausgebildet, wäh­ rend am anderen eine Austrittsfläche liegt. Von der Laser­ lichtquelle durch das Laserübertragungselement übertragenes Laserlicht fällt auf die Eintrittsfläche der Fasersonde, um in dieser zu laufen, und dann wird es von der Austrittsflä­ che zu einem erkrankten Teil emittiert. Die von der Flüssig­ keitsquelle durch den Flüssigkeitszuführkanal gelieferte Flüssigkeit wird, falls erforderlich, zum durch das Laser­ licht bestrahlten erkrankten Teil gesprüht.
Wenn eine derartige bekannte medizinische Laserbehandlungs­ vorrichtung bei einem Behandlungsvorgang im Mund, insbeson­ dere bei einer Zahnbehandlung, verwendet wird, muß die Fa­ sersonde im Mund gehandhabt werden. Dort ist der für eine derartige Behandlung zur Verfügung stehende Raum extrem be­ schränkt. Daher besteht das Problem, daß es, abhängig von der Lage eines erkrankten Teils, sehr schwierig ist, den er­ krankten Teil mit Laserlicht zu bestrahlen.
Um dieses Problem zu überwinden, wurde z. B. ein Handstück 302 vorgeschlagen, wie es in Fig. 21 dargestellt ist. Beim vorgeschlagenen Handstück 302 ist ein Teil einer Fasersonde 304 gekrümmt. Wenn die Fasersonde 304 mit einem derartigen gekrümmten Teil verwendet wird, kann sie leichter in einen engen Raum, z. B. den Spalt zwischen benachbarten Zähnen, eingeführt werden, als dies bei einer bekannten Sonde der Fall ist. Daher ist der Behandlungsbereich insbesondere auf dem Gebiet der Zahnmedizin erweitert.
Jedoch kann eine Fasersonde 304 mit einem derartigen ge­ krümmten Teil auf dem Gebiet der Zahnmedizin oder derglei­ chen nicht ganz zufriedenstellend verwendet werden. Wenn sich der erkrankte Teil z. B. im verzweigten Wurzelgrund, an der Wurzeloberfläche und der Okklusionsfläche eines Backen­ zahns, in benachbarten Oberflächen benachbarter Zähne oder auf der distalseitigen Oberfläche und der wangenseitigen Oberfläche einer Periodontaltasche oder eines Backenzahns befindet, kann der erkrankte Teil nicht mit Laserlicht von der Vorderseite der Austrittsfläche der Fasersonde bestrahlt werden, was zur Schwierigkeit führt, daß eine Laserbehand­ lung nicht in zufriedenstellend wirkungsvoller Weise ausge­ führt werden kann.
Ferner existiert eine andere Schwierigkeit dahingehend, daß dann, wenn eine Laserlichteinstrahlung unter Verwendung ei­ ner Fasersonde 304 mit gekrümmtem Teil ausgeführt wird, die Position des gekrümmten Teils oder die Größe des Krümmungs­ radius des gekrümmten Teils dazu führen kann, daß von der Austrittsfläche der Fasersonde 304 Laserlicht mit ungleich­ mäßiger Energieverteilung emittiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Laserbehandlungsvorrichtung zu schaffen, mit der Laserbe­ handlungsvorgänge selbst in relativ kleinen Körperhohlräumen wie dem Mundraum, dem Nasenraum, dem Ohrraum oder im Hals ausgeführt werden können, sowie eine bei einer derartigen Vorrichtung verwendbare Lasersonde zu schaffen.
Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine medizinische Laserbehandlungsvorrichtung, bei der die Energie des von der Austrittsfläche einer Fasersonde emittierten Laserlichts vergleichmäßigt ist, um dadurch die Beständigkeit der Faser­ sonde zu verbessern, und eine Lasersonde zur Verwendung bei einer derartigen Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich der Vorrichtung durch An­ spruch 1 und hinsichtlich der Lasersonde durch die unabhän­ gigen Ansprüche 7 bis 9 gelöst.
Mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 kann, da die erste Fa­ sersonde über einen ersten gekrümmten Faserteil und einen zweiten gekrümmten Faserteil, der im Vorderendabschnitt der Faser angeordnet ist, verfügt, Lasereinstrahlung leicht aus­ geführt werden, während die Austrittsfläche der Fasersonde verstellt wird und zwar selbst in einem relativ kleinen Kör­ perhohlraum wie dem Mundraum oder dem Ohrraum. Da der Krüm­ mungsradius des ersten gekrümmten Faserteils größer als der­ jenige des zweiten gekrümmten Faserteils ist, kann der Vor­ derendabschnitt der Fasersonde leicht an einer Position wie einer solcher unter einem Backenzahn, an der proximalen Oberfläche benachbarter Zähne oder auf der distalen Seite einer Periodontaltasche positioniert werden.
Da der erste gekrümmte Faserteil der Fasersonde dadurch aus­ gebildet ist, daß die Fasersonde in das gekrümmte Schutz­ rohr eingeführt ist, kann der erste gekrümmte Faserteil leicht geformt werden, ohne daß ein spezieller Herstell­ schritt hierfür erforderlich ist. Da der ringförmige Fluid­ kanalraum zwischen der Fasersonde und dem Schutzrohr ausge­ bildet ist, kann das Fluid von der Fluidquelle durch den Fluidkanalraum laufen, um zum Lasereinstrahlungsbereich ge­ sprüht zu werden.
Gemäß Anspruch 2 kann, da der erste gekrümmte Faserteil der Fasersonde mit 30° bis 90° in bezug auf die Achse des Hand­ stückkörpers gekrümmt ist und der zweite gekrümmte Faserteil im Vorderendabschnitt der Fasersonde angeordnet ist, dieser Vorderendabschnitt leicht an einer Position wie einer sol­ chen unter einem Backenzahn, an der proximalen Oberfläche benachbarter Zähne oder auf der distalen Seite einer Perio­ dontaltasche positioniert werden.
Bei der Vorrichtung gemäß Anspruch 3 kann der zweite ge­ krümmte Faserteil auf relativ einfache Weise gekrümmt wer­ den, da er dadurch hergestellt wird, daß der Vorderendab­ schnitt in erwärmtem Zustand so geformt wird, daß die Aus­ trittsfläche in Querrichtung ausgerichtet ist.
Bei der Vorrichtung gemäß Anspruch 4 ist verhindert, daß durch die Fasersonde laufendes Licht unter dem kritischen Winkel austritt oder zur Außenseite der Fasersonde leckt, da der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Faserteils nicht kleiner als der Durchmesser der Fasersonde und nicht größer als das Fünffache des Durchmessers ist.
Bei der Vorrichtung gemäß Anspruch 5 kann die Energie des von der Fasersonde emittierten Laserlichts vergleichmäßigt werden, da die Fasersonde aus einer Mehrfachfaser besteht. Auf jede der die Mehrfachfaser bildenden optischen Fasern fallendes Laserlicht wird als solches zum Austrittsende übertragen. Wenn Licht gleichmäßig in die Eintrittsfläche eintritt, wird daher gleichmäßiges Licht von der Austritts­ fläche emittiert.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5 kann besonders günstig für Laserbehandlungsvorgänge in relativ kleinen Körperhohlräumen wie dem Mundraum oder dem Ohrraum verwendet werden.
Bei der Lasersonde gemäß Anspruch 7 erstreckt sich die Aus­ trittsfläche im wesentlichen parallel zur Achse der Faser­ sonde, da der Krümmungsradius des gekrümmten Faserteils der Fasersonde im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm liegt, und die Aus­ trittsfläche steht um 0 bis 3,0 mm gegenüber der Randfläche der Fasersonde über, wodurch eine Behandlung auf einfache Weise unter Änderung der Position der Austrittsfläche der Fasersonde in einem relativ kleinen Körperhohlraum wie dem Mundraum oder dem Ohrraum ausgeführt werden kann.
Bei der Fasersonde gemäß Anspruch 8 ist, da sich die Faser­ sonde im Bereich vom einen Ende bis in die Nähe des mittle­ ren Abschnitts erstreckt, der gekrümmte Faserteil im Bereich von der Nähe des mittleren Abschnitts bis zum anderen Ende ausgebildet, und der sich verjüngende Abschnitt ist am ande­ ren Endabschnitt der Fasersonde ausgebildet. Laserlicht wird am anderen Endabschnitt in Querrichtung emittiert, was zur Folge hat, daß die Lasersonde günstig auf dem Gebiet der Zahnmedizin verwendet werden kann.
Bei der Lasersonde gemäß Anspruch 9 ist, da sich die Faser­ sonde im Bereich vom einen Ende bis in die Nähe des mittle­ ren Abschnitts geradlinig erstreckt, der erste gekrümmte Fa­ serteil im Bereich von der Nähe des mittleren Abschnitts bis zum anderen Ende angeordnet, und der zweite gekrümmte Faser­ teil ist im Vorderendabschnitt angeordnet, wodurch Einstrah­ lung von Laserlicht leicht ausgeführt werden kann, während die Position der Austrittsfläche der Fasersonde geändert wird, was selbst in einem relativ kleinen Körperhohlraum wie dem Mundraum oder dem Ohrraum erfolgen kann. Da der Krüm­ mungsradius des ersten gekrümmten Faserteils größer als der­ jenige des zweiten gekrümmten Faserteils ist, kann eine Be­ handlung ausgeführt werden, während der Vorderendabschnitt der Fasersonde leicht an einer Position wie einer solchen unter einem Backenzahn, an der proximalen Fläche benachbar­ ter Zähne oder auf der distalen Seite einer Periodontalta­ sche positioniert werden kann.
Bei der Lasersonde gemäß Anspruch 10 kann, da der zweite ge­ krümmte Faserteil nach Bedarf gekrümmt ist, das andere Ende leicht an einer Position wie unter einem Backenzahn, an den proximalen Flächen benachbarter Zähne oder auf der distalen Seite einer Periodontaltasche positioniert werden.
Bei der Lasersonde gemäß Anspruch 11 kann die Energie des von der Austrittsfläche emittierten Laserlichts vergleichmä­ ßigt werden, da die Fasersonde aus einer Mehrfachfaser be­ steht.
Die Lasersonde gemäß Anspruch 16 kann günstig auf dem Gebiet der Zahnmedizin verwendet werden, da ihre Austrittsfläche eine der dort angegebenen Flächen ist.
Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er­ findung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlicher.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gesamtauf­ bau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen medi­ zinischen Laserbehandlungsvorrichtung zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Handstücks der medizi­ nischen Laserbehandlungsvorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Ansicht, die den Vorderendabschnitt des Handstücks von Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Ansicht, ge­ sehen in der Richtung eines Pfeils A in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine halbgeschnittene Ansicht einer Lasersonde am Handstück von Fig. 2, wobei die untere Seite im Schnitt ge­ zeigt ist;
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für eine Behandlung unter Verwendung der Lasersonde von Fig. 4 veranschaulicht;
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Bei­ spiel einer Behandlung unter Verwendung der Lasersonde von Fig. 4 veranschaulicht;
Fig. 8A und 8B sind schematische Schnittansichten, die je­ weils weitere Beispiele von Behandlungen unter Verwendung der Lasersonde von Fig. 5 veranschaulichen;
Fig. 9A, 9B und 9C sind Schnittansichten, die schematisch andere Ausführungsbeispiele einer Fasersonde zeigen;
Fig. 10 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Ansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fasersonde zeigt;
Fig. 11 ist eine Ansicht, die das Emissionsmuster einer aus einer einzelnen optischen Faser bestehenden Sonde sowie die Verteilung der Emissionsenergie zeigt;
Fig. 12 ist eine Ansicht, die das Emissionsmuster einer aus einer Mehrfachfaser bestehenden Fasersonde und die Vertei­ lung der Emissionsenergie zeigt;
Fig. 13 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 ist eine Ansicht, die das Emissionsmuster eines an­ deren Ausführungsbeispiels einer Fasersonde aus einer ein­ zelnen optischen Faser sowie die Verteilung der Emissions­ energie zeigt;
Fig. 15 ist eine Seitenansicht gesehen in der Richtung eines Pfeils B in Fig. 14;
Fig. 16 ist eine Ansicht, die das Emissionsmuster eines an­ deren Ausführungsbeispiels einer aus einer Mehrfachfaser be­ stehenden Fasersonde und die Verteilung der Emissionsenergie zeigt;
Fig. 17 ist eine Seitenansicht gesehen in der Richtung eines Pfeils C in Fig. 16;
Fig. 18 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Ansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aus einer Mehrfachfa­ ser bestehenden Fasersonde zeigt;
Fig. 19 ist eine Seitenansicht gesehen in der Richtung eines Pfeils D in Fig. 18;
Fig. 20 ist eine Seitenansicht, die noch ein weiteres Aus­ führungsbeispiel einer Fasersonde, entsprechend Fig. 19, zeigt; und
Fig. 21 ist eine Schnittansicht, die ein bekanntes Beispiel einer Fasersonde zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachfolgend be­ vorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt die dargestellte medizinische Laserbehandlungsvorrichtung ein Gehäuse 2 und ein Laserhand­ stück 4. Das Laserhandstück 4 verfügt über einen von einer Bedienperson zu ergreifenden Handstückkörper 6 und eine La­ sersonde 8, die lösbar am Vorderende des Handstückkörpers 6 angebracht ist.
Das Gehäuse 2 enthält eine Laserlicht erzeugende Laserlicht­ quelle 10, eine Gasquelle 12, die Gas wie Luft oder ein In­ ertgas liefert, und eine Flüssigkeitsquelle 14, die eine Flüssigkeit wie Wasser oder physiologische Kochsalzlösung liefert. Das Laserlicht von der Laserlichtquelle 10, das Gas von der Gasquelle 12 und die Flüssigkeit von der Flüssig­ keitsquelle 14 werden durch ein Mediumzuführungskabel 16 zum Handstück 4 geliefert. Das Mediumzuführungskabel 16 enthält ein Lichtübertragungselement 18 aus z. B. einer optischen Faser, eine Gaszuführungsleitung 20, die einen Gaszufüh­ rungskanal bildet, und eine Flüssigkeits-Zuführungsleitung 22, die einen Flüssigkeits-Zuführungskanal bildet. Ein Ende des Lichtübertragungselement 18 ist mit der Laserlichtquelle 18 verbunden, und der andere Endabschnitt 18a erstreckt sich in den Handstückkörper 6. Ein Ende der Gaszuführungsleitung 20 ist mit der Gasquelle 12 verbunden, und der andere Endab­ schnitt 20a erstreckt sich in den Handstückkörper 6. Ein En­ de der Flüssigkeits-Zuführungsleitung 22 ist mit der Flüs­ sigkeitsquelle 14 verbunden, und der andere Endabschnitt 22a erstreckt sich in den Handstückkörper 6.
Es wird gemeinsam auf die Fig. 3 und 2 Bezug genommen, gemäß denen der Handstückkörper 6 über ein hohlzylindrisches Hand­ stückgehäuse 24 verfügt. Die anderen Endabschnitte 18a, 20a und 22a des Lichtübertragungselements 18, der Gaszuführungs­ leitung 20 und der Flüssigkeits-Zuführungsleitung 22 erstre­ cken sich im Handstückgehäuse 24 in axialer Richtung zur Vorderendseite (rechte Seite in den Fig. 2 und 3). Am Vor­ derendabschnitt des Handstückgehäuses 24 ist ein zylindri­ sches Zwischenstück 26 befestigt, an dem seinerseits die La­ sersonde 8 befestigt ist. In der Umfangsfläche des Vorder­ endabschnitts des Gehäuses 24 ist ein Innengewinde ausgebil­ det, während an der Außenumfangsfläche des Hinterendab­ schnitts des Zwischenstücks 26 ein Außengewinde ausgebildet ist. Das Zwischenstück 26 wird dadurch am Gehäuse 24 befes­ tigt, daß das Außengewinde in das Innengewinde geschraubt wird.
Der Vorderendabschnitt des Zwischenstücks 26 ist an einem Befestigungsmechanismus 28 für lösbares Befestigen der La­ sersonde 8 angeordnet. Der Befestigungsmechanismus 28 um­ faßt eine Überwurfsschraube 30, die am Vorderendabschnitt des Zwischenstücks 26 zu befestigen ist. Am Vorderendab­ schnitt des Zwischenstücks 26 ist ein Außengewinde ausgebil­ det, während am Hinterendabschnitt der Überwurfmutter 30 ein Innengewinde ausgebildet ist. Die Überwurfmutter 30 wird da­ durch am Zwischenstück 26 befestigt, daß das Außengewinde in das Innengewinde geschraubt wird. Der Befestigungsmecha­ nismus 28 umfaßt ferner mehrere Kugelelemente 34, die in eine ringförmige Aussparung 32 (siehe auch Fig. 5) eingrei­ fen können, die in einem Teil der Lasersonde 8 ausgebildet ist. Die Kugelelemente 34 sind in einer ringförmigen Gehäu­ senut 36 untergebracht, die im Vorderendabschnitt des Zwi­ schenstücks 26 ausgebildet ist. Im Vorderendabschnitt der Überwurfmutter 30 sind ein Andrückabschnitt 39, der die Ku­ gelelemente 34 in radialer Richtung nach innen drückt und ein schräger Abschnitt 40 vorhanden, der dazu verwendet wird, den auf die Kugelelemente 34 wirkenden Druck aufzuhe­ ben, und der erhöhten Innendurchmesser aufweist. Gemäß die­ ser Konfiguration drückt, wenn die Überwurfmutter 30 angezo­ gen wird, der Andrückabschnitt 39 die Kugelelemente 34 in radialer Richtung nach innen. Dies bewirkt, daß die Kugel­ elemente 34 in Eingriff mit der ringförmigen Aussparung 32 treten, die am Außenumfang eines Halters 58 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Lasersonde 8a lösbar am Zwischen­ stück 26 des Handstückkörpers 6 befestigt. Demgegenüber liegt, wenn die Überwurfmutter 30 gelöst wird, der schräge Abschnitt 40 der Mutter an einer Position, die in radialer Richtung weiter außerhalb als die Kugelelemente 34 liegt, wodurch der durch den Andrückabschnitt 39 auf die Kugelele­ mente 34 ausgeübte Druck aufgehoben wird. In diesem Zustand kann die Lasersonde vom Handstückkörper 6 getrennt werden, wenn sie zum Vorderende hin einer Zugkraft ausgesetzt wird.
Das Zwischenstück 26 ist auf die folgende Weise konstruiert. Beim Ausführungsbeispiel ist am Hinterendabschnitt des Zwi­ schenstücks 26 ein Klemmring 42 befestigt. Der andere Endab­ schnitt 18a des Lichtübertragungselements 18 wird vom Klemm­ ring 42 gehalten. Im Zwischenstück 26 ist ein Linsenhalter 44 am vorderen Abschnitt des Klemmrings 42 in der Richtung zum Vorderende des Laserhandstücks 4 befestigt. Der Linsen­ halter 44 wird dadurch am Zwischenstück 26 befestigt, daß das Außengewinde am Linsenhalter 44 in das Innengewinde am Zwischenstück 26 eingeschraubt wird. Eine Linse 46 wird da­ durch am Linsenhalter 44 angeordnet und befestigt, daß das Außengewinde einer Befestigungsmuffe 48 in das Innengewinde im Linsenhalter 44 eingeschraubt wird. Die Linse 46 kann z. B. durch einen Kleber statt die Befestigungsmuffe 46 am Lin­ senhalter 44 befestigt werden. Die Linse 46 ist so angeord­ net, daß sie der anderen Endfläche des Lichtübertragungs­ elements 18 gegenübersteht, und sie sammelt das Laserlicht vom Lichtübertragungselement 18, um es zur Lasersonde 8 zu leiten.
Im Zwischenstück 26 sind ein Gaskanal 50 und ein Flüssig­ keitskanal 52 ausgebildet. Der Gaskanal 50 und der Flüssig­ keitskanal 52 erstrecken sich in axialer Richtung des Hand­ stückkörpers 6 (in der Längsrichtung in den Fig. 2 und 3).
An einem Ende das Gaskanals 50 ist eine Verbindungsleitung 54 befestigt, mit der das andere Ende 20a der Gaszuführungs­ leitung 20 verbunden ist. An einem Ende des Flüssigkeitska­ nals 52 ist eine Verbindungsleitung 56 befestigt, mit der das andere Ende 22a der Flüssigkeits-Zuführungsleitung 22 verbunden ist. Gemäß dieser Konfiguration wird Gas von der Gasquelle 12 durch die Gaszuführungsleitung 20 zum Gaskanal 50 geleitet, und Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle 14 wird durch die Flüssigkeits-Zuführungsleitung 22 zum Flüs­ sigkeitskanal 52 geliefert.
Nun wird die Lasersonde 8 unter hauptsächlicher Beziehung auf Fig. 5, zusammen mit Fig. 3, beschrieben. Die darge­ stellte Lasersonde 8 verfügt über einen am Vorderendab­ schnitt des Zwischenstücks 26 durch die Überwurfmutter 30 befestigten Halter 58 und eine an diesem befestigte Faser­ sonde 60. Der Halter 58 verfügt über schlanke Form, und an einem Endabschnitt (Hinterendabschnitt) des Halters ist der Vorderendabschnitt des Zwischenstücks 26 eingeführt. Die Fa­ sersonde 60 ist im mittleren Abschnitt des Halters 58 so be­ festigt, daß sie durch ihn hindurchgeht. Eine Eintrittsflä­ che 62 am einen Ende liegt an einer Endfläche des Halters 58 frei und ist so positioniert, daß sie der Linse 46 gegen­ übersteht. Der andere Endabschnitt, d. h. der Vorderendab­ schnitt der Fasersonde 60 erstreckt sich ausgehend von der Endfläche des Halters 58 weiter nach außen. Am anderen Ende das Fasersonde 60 ist eine Austrittsfläche 64 angeordnet. Durch die Eintrittsfläche 62 eintretendes Laserlicht wird, nachdem es die Fasersonde 60 durchlaufen hat, von der Aus­ trittsfläche 64 zu einem Bestrahlungsbereich eines erkrank­ ten Teils emittiert. Die Fasersonde 60 verfügt über einen im Zentrum liegenden Kern (nicht dargestellt) und einen Mantel 66, der den Kern bedeckt. Der Mantel 66 ist durch eine Schutzhülle 68 bedeckt. Beim Ausführungsbeispiel ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, die Schutzhülle 68 an den beiden Enden der Fasersonde 60 abgezogen, so daß der innere Mantel 66 nach außen hin frei liegt.
Am Halter 58 der Lasersonde 8 sind eine erste Leitung 70 und eine zweite Leitung 72, die beide hohl sind (die beiden Lei­ tungen bilden ein Schutzrohr) befestigt. Die erste Leitung 70 ist so angeordnet, daß sie die Fasersonde 60 bedeckt. Das Ende der Leitung erstreckt sich bis in die Nähe des ei­ nen Endabschnitts der Fasersonde 60, während sich das andere Ende bis in die Nähe des anderen Endabschnitts der Faserson­ de 60 erstreckt. Die zweite Leitung 72 ist so angeordnet, daß sie die erste Leitung 70 bedeckt. Ein Ende der Leitung erstreckt sich bis in die Nähe des einen Endabschnitts der ersten Leitung 70, während sich das andere Ende bis in die Nähe des anderen Endabschnitts der ersten Leitung 70 er­ streckt. Die erste und die zweite Leitung 70 und 72 bestehen z. B. aus rostfreiem Stahl. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist die erste Leitung 70 so positioniert, daß sie im wesentlichen konzentrisch zur Fasersonde 60 verläuft, und zwischen der ersten Leitung 70 und der Fasersonde 60 ist ein ringförmiger erster Fluidkanalraum 74 gebildet. Die zweite Leitung 72 ist so positioniert, daß sie im wesentlichen konzentrisch zur ersten Leitung 70 verläuft, und zwischen der ersten Leitung 70 und der zweiten Leitung 72 ist ein ringförmiger zweiter Fluidkanalraum 76 gebildet. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, steht der andere Endabschnitt der Fasersonde 60 über die erste und zweite Leitung 70 und 72 über, und die Schutzhülle 68 ist im Bereich von einer Zwi­ schenposition des vorstehenden Endabschnitts und dem anderen Ende (dem Vorderende) abgezogen.
Ein Ende des ersten Fluidkanalraums 74 erstreckt sich bis in die Nähe eines Endes des Halters 58. Im Halter 58 ist ein Zuführungsloch 78 ausgebildet, das mit dem einen Endab­ schnitt des ersten Fluidkanalraums 74 in Verbindung steht.
Zwischen dem Zwischenstück 26 und dem Halter 58 ist ein ringförmiger Raum 80 ausgebildet. Das Zuführungsloch 78 steht mit dem ringförmigen Raum 80 in Verbindung, der mit dem Flüssigkeitskanal 52 in Verbindung steht. Gemäß dieser Konfiguration wird die durch die Flüssigkeits-Zuführungslei­ tung 22 zugeführte Flüssigkeit dem ersten Kanalraum 74 durch den Flüssigkeitskanal 52, den ringförmigen Raum 80 und das Zuführungsloch 78 zugeführt, und dann wird sie von einer Öffnung 79 ausgesprüht, die am anderen Ende (Vorderende) des Kanalraums 74 ausgebildet ist. Ein Ende des zweiten Fluid­ kanalraums 76 erstreckt sich bis in die Nähe des mittleren Abschnitts in der axialen Richtung des Halters 58. Im Halter 58 ist ein Zuführungsloch 82 ausgebildet, das mit dem einen Endabschnitt des zweiten Kanalraums 76 in Verbindung steht. Zwischen dem Zwischenstück 26 und dem Halter 58 ist auch ein ringförmiger Raum 84 ausgebildet. Das Zuführungsloch 82 steht mit dem ringförmigen Raum 84 in Verbindung, der mit Gaskanal 50 in Verbindung steht. Gemäß dieser Konfiguration wird das durch die Gaszuführungsleitung 20 zugeführte Gas dem zweiten Fluidkanalraum 76 durch den Gaskanal 50, den ringförmigen Raum 84 und das Zuführungsloch 82 zugeführt, und es wird dann von einer Öffnung 81 abgesprüht, die am an­ deren Ende (Vorderende) des Kanalraums 76 ausgebildet ist. Die Flüssigkeitszufuhr durch den ersten Kanalraum 74 sowie die Gaszufuhr durch den zweiten Kanalraum 76 können abhängig vom Inhalt einer Behandlung unter Verwendung der medizini­ schen Laserbehandlungsvorrichtung geeignet ausgewählt wer­ den. Es kann entweder nur eine Zuführung von Gas, nur eine von Flüssigkeit oder eine solche eines Gemischs aus einem Gas und einer Flüssigkeit (in diesem Fall wird eine nebel­ förmige Flüssigkeit erhalten) zum Bereich der Bestrahlung mit Laserlicht ausgeführt werden.
Beim Ausführungsbeispiel ist eine Relativverdrehung des Hal­ ters 58 in bezug auf das Zwischenstück 26 auf die folgende Weise verhindert. Gemäß den Fig. 3 und 4 ist eine Aussparung 88, die sich in der axialen Richtung vom anderen Ende (Vor­ derende) des Zwischenstücks 26 zu einem Ende hin erstreckt, an einer vorbestimmten Position des Zwischenstücks ausgebil­ det. Am Halter 58 ist ein der Aussparung 88 entsprechender Stift 90 befestigt. Wenn die Lasersonde 8 zu befestigen ist, wird der Stift 90 in der Aussparung 88 des Zwischenstücks 26 positioniert und der Halter 58 wird im durch diese Positio­ nierung erhaltenen Zustand in das Zwischenstück 26 einge­ führt. Um zu verhindern, daß die Überwurfmutter 30 im ge­ lösten Zustand abrutscht, greift ein Sperring 92 am Vorder­ endabschnitt des Zwischenstücks 26 an. Die Anordnung des Stifts 90 verhindert in sicherer Weise eine Relativverdre­ hung der Lasersonde 8 in bezug auf das Zwischenstück 26. Im Ergebnis kann eine trennbare Konfiguration erzielt werden, bei der sich der Winkel der Fasersonde 60 während einer Be­ handlung nicht ändert und die genannte Relativverdrehung verhindert ist. Um ein Auslecken von Gas und Flüssigkeit zu verhindern, sind zwischen dem Zwischenstück 26 und dem Hal­ ter 58 den Zuführungslöchern 78 bzw. 82 entsprechend O-Ringe 94, 96 und 98 angebracht.
Wenn die medizinische Laserbehandlungsvorrichtung auf einem Gebiet wie der Zahnmedizin, der Zahnchirurgie oder der Hals- Nasen-Ohren-Medizin zu verwenden ist, ist es bevorzugt, La­ serlicht mit einer Wellenlänge von 0,5 bis 5,5 µm zu verwen­ den. Als derartiges Laserbauteil ist ein Festkörperlaser wie einer aus den folgenden Materialien geeignet: Er:YAG (Erbi­ um-Yttrium-Aluminium-Granat), Er:ASGG (Erbium-Yttrium-Scan­ odium-Gallium-Granat), Ho:YAG (Holmium-YAG), Th:YAG (Thorium- YAG), Co:VF (Kobalt-Vanadium-Fluorid), Er:Glas (Erbium-Glas), Nd:Glas (Neodym-Glas), Nd:YAG (Neodym-YAG) oder Ti:Sa (Titan-Saphir). Auch ist ein Gaslaser wie ein CO2 (Kohlen­ dioxid)-Laser geeignet.
Wenn auf den oben angegebenen Gebieten eine medizinische Laservorrichtung in einem relativ kleinen Körperhohlraum wie dem Mundraum, dem Nasenraum, den Ohrraum oder dem Hals zu verwenden ist, ist es bevorzugt, eine Lasersonde einzuset­ zen, deren Fasersonde 60 einen Durchmesser von 0,2 bis 3,0 mm aufweist.
Wenn eine derartige medizinische Laserbehandlungsvorrichtung z. B. auf dem Gebiet der Zahnmedizin zu verwenden ist, wird die Form der Fasersonde 60, die von der Art der Behandlung abhängen kann, vorzugsweise auf die folgende Weise einge­ stellt. Es wird hauptsächlich auf Fig. 5 Bezug genommen, ge­ mäß der die Fasersonde 60 über einen ersten gekrümmten Fa­ serteil 100 und einen zweiten gekrümmten Faserteil 102 ver­ fügt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Fasersonde 60 im Bereich vom einen Ende bis in die Nähe des mittleren Abschnitts (ungefähr der Hälfte) in der axia­ len Richtung der Fasersonde im wesentlichen parallel zur Achse 104 des Handstückkörpers 6 (wie es in Fig. 2 darge­ stellt ist, fällt die Achse dieses Abschnitts im wesentli­ chen mit der Achse 104 zusammen). Der erste gekrümmte Faser­ teil 100 verläuft zusammenhängend mit dem oben angegebenen geradlinigen Abschnitt. Der erste gekrümmte Faserteil 100 erstreckt sich so, daß er um ungefähr 45° in bezug auf die Achse 104 des Handstückkörpers 6 gekrümmt ist. Anders ge­ sagt, ist der Winkel α (Fig. 2) des Abschnitts, der sich li­ near am einen Endabschnitt erstreckt und des anderen Endab­ schnitts der Fasersonde 60 auf ungefähr 45° eingestellt. Der Winkel α variiert abhängig von der Art eines zu behandelnden Zahns und der Position desselben. Im Fall einer Zahnbehand­ lung kann, wenn der Winkel im Bereich von 30 bis 90° einge­ stellt wird, die Einstrahlung von Laserlicht an verschieden­ en Positionen ausgeführt werden. Dieser Winkel steht auch in Zusammenhang mit dem zweiten gekrümmten Faserteil 102, der später beschrieben wird.
Der erste gekrümmte Faserteil 100 wird auf die folgende Wei­ se ausgebildet. Ein vorbestimmter Abschnitt der ersten als auch der zweiten Leitung 70 und 72, die aus einem Metall wie rostfreiem Stahl bestehen, wird zu einer Form gekrümmt, die einem Krümmungsradius R1 (Fig. 5) entspricht. Demgegenüber ist in der Fasersonde 60 der dem ersten gekrümmten Faserteil 100 entsprechende Abschnitt geradlinig ausgebildet. Wenn je­ doch die Fasersonde 60 während des Zusammenbauprozesses für die Lasersonde 8 in die erste Leitung 70 eingeführt wird, wird derjenige Abschnitt der Fasersonde 60, der dem gekrümm­ ten Abschnitt der ersten Leitung 70 entspricht, zwangsweise entlang dem gekrümmten Abschnitt gekrümmt, da die Fasersonde 60 flexibel ist. Auf diese Weise wird der erste gekrümmte Faserteil 100 ausgebildet. Daher kann der erste gekrümmte Faserteil 100 auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß lediglich eine Fasersonde 60 in die erste Leitung 70 eingeführt wird.
Der zweite gekrümmte Faserteil 102 ist am anderen Endab­ schnitt (Vorderendabschnitt) der Fasersonde 60 angeordnet. Der andere Endabschnitt der Fasersonde 60 erstreckt sich ge­ radlinig vom ersten gekrümmten Faserteil 100, und der zweite gekrümmte Faserteil 102 ist am anderen, sich geradlinig er­ streckenden Endabschnitt angeordnet, wobei der andere Endab­ schnitt und der zweite gekrümmte Faserteil 102 von der Schutzhülle 68 befreit sind. Der Krümmungsradius R2 (Fig. 5) des zweiten gekrümmten Faserteils 102 (Krümmungsradius der Mittelachse des zweiten gekrümmten Faserteils 102) ist klei­ ner als der Krümmungsradius R1 des ersten gekrümmten Faser­ teils 100 (Krümmungsradius der Mittelachse des ersten ge­ krümmten Faserteils 100) eingestellt (R1 < R2). Bei einer Konfiguration, bei der der Krümmungsradius R2 des zweiten gekrümmten Faserteils 102 auf diese Weise kleiner gemacht ist, kann die Austrittsfläche am Vorderendabschnitt der Fa­ sersonde 60 leicht vor einem erkrankten Teil an einer Posi­ tion wie unter einem Backenzahn, an der proximalen Fläche eines benachbarten Zahns oder auf der distalen Seite einer Periodontaltasche angeordnet werden.
Vorzugsweise wird der Krümmungsradius R2 des zweiten ge­ krümmten Faserteils 102 so eingestellt, daß er einen Wert aufweist, der nicht kleiner als der Durchmesser D (Fig. 5) der Fasersonde 60 ist (R2 < D), während er nicht größer als das Fünffache des Durchmessers (5D) der Fasersonde 60 ist (5D ≧ R2). Im Ergebnis dieser Einstellung kann von der Aus­ trittsfläche 64 emittiertes Licht in kompakter Weise zur Vorderseite des betreffenden erkrankten Teils geführt wer­ den.
Zum Beispiel wird der zweite gekrümmte Faserteil 102 auf die folgende Weise hergestellt. Der Vorderendabschnitt der Fa­ sersonde 60 wird auf ungefähr 1600°C erwärmt, um zu erwei­ chen. Im erweichten Zustand wird der Vorderendabschnitt un­ ter Verwendung eines Krümmungsherstellwerkzeugs (nicht dar­ gestellt) so gekrümmt, daß die Austrittsfläche 64 in der Querrichtung zur Achse ausgerichtet ist, die sich im Vorder­ endabschnitt geradlinig erstreckt, oder sie beim Ausfüh­ rungsbeispiel in derselben Richtung gekrümmt ist wie es der Krümmungsrichtung des ersten gekrümmten Faserteils 100 ent­ spricht. Wenn der Krümmungsherstellvorgang unter Erwärmung und Erweichung auf diese Weise ausgeführt wird, kann der zweite gekrümmte Faserteil 102 mit kleinem Krümmungsradius ohne Beschädigung hergestellt werden.
Die Fasersonde 60 mit den so konfigurierten ersten und zwei­ ten gekrümmten Faserteilen 100 und 102 kann in günstiger Weise insbesondere bei Zahnbehandlungen verwendet werden. Wie es als Beispiel in Fig. 6 dargestellt ist, kann die Aus­ trittsfläche 64 am Vorderende der Fasersonde 60 auf einfache Weise im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Backenzäh­ nen 112 und 114 positioniert werden. Daher kann die Aus­ trittsfläche 64 der Vorderseite eines Kariesgebiets 116 ge­ genüberstehen, das sich in der proximalen Oberfläche des Ba­ ckenzahns 114 befindet, mit dem Ergebnis, daß die Karies 116 in der proximalen Oberfläche des Backenzahns 114 mit La­ serlicht wirkungsvoll bestrahlt werden kann.
Wie es beispielhaft in Fig. 7 dargestellt ist, kann die Aus­ trittsfläche 64 des Vorderendes der Fasersonde 60 leicht auf der distalen Seite eines Backenzahns 118, von der Vordersei­ te her, positioniert werden. Daher kann die Austrittsfläche 64 der Vorderseite eines Kariesgebiets 120 gegenüberstehen, das sich auf der distalen Seite des Backenzahns 118 befin­ det, mit dem Ergebnis, daß die Karies 120 auf der distalen Seite des Backenzahns 118 wirkungsvoll mit Laserlicht be­ strahlt werden kann.
Wie es beispielhaft in den Fig. 8A und 8B dargestellt ist, kann der Vorderendabschnitt der Fasersonde 60 leicht in Zahnstein in der Wurzelgabelung 122 eines Backenzahns und eine Periodontaltasche 124 eingeführt werden. Dabei kann die Austrittsfläche 64 der Fasersonde 60 so angeordnet werden, daß sie der Vorderseite von Zahnsteingebieten 126 und 127 (siehe Fig. 8A) gegenübersteht, die sich an der Boden- und der Innenseitenfläche der Wurzelgabelung eines Backenzahns 122 befinden, wie auch Zahnstein 128 gegenüber (siehe Fig. 8B), der sich an einer Seitenfläche der Wurzelgabelung be­ findet, so daß die Lasersonde dazu verwendet werden kann, Zahnstein in einer verzweigten Wurzel zu entfernen. Demgemäß kann das Laserlicht wirkungsvoll auf Zahnsteingebiete 126, 127 und 128 gestrahlt werden, die sich an der Bodenfläche und dergleichen einer gegabelten Wurzel eines Backenzahns 122 befinden. Gemäß dem Stand der Technik ist es schwierig, Laserlicht auf eine derartige Fläche zu strahlen.
Bei der Fasersonde 60 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist der zweite gekrümmte Faserteil 102 im wesentlichen der­ selben Richtung wie der erste gekrümmte Faserteil 100 ge­ krümmt. Alternativ können die Fasersonden auf andere Weise geformt sein, wie es in den Fig. 9A bis 9C dargestellt ist. Bei der in Fig. 9A dargestellten Fasersonde 60A ist der zweite gekrümmte Faserteil 102a in einer Richtung, d. h. in der Richtung nach oben in Fig. 9A, gekrümmt, die entgegenge­ setzt zur Krümmungsrichtung eines ersten gekrümmten Faser­ teils 100a, d. h. in der Richtung nach unten in Fig. 9A ge­ krümmt ist. Bei der in Fig. 9B dargestellten Fasersonde 60b ist ein zweiter gekrümmter Faserteil 102b in einer Querrich­ tung, d. h. ungefähr in einer Richtung rechtwinklig zur Blattfläche in Fig. 9B gekrümmt, was im wesentlichen recht­ winklig zur Krümmungsrichtung eines ersten gekrümmten Faser­ teils 100b, d. h. in einer Richtung, die rechtwinklig auf die Blattebene in Fig. 9B zuläuft. Bei der in Fig. 9C darge­ stellten Fasersonde 60c ist der zweite gekrümmte Faserteil 102c in einer anderen Querrichtung gekrümmt, d. h. in einer Richtung, die rechtwinklig von der Blattebene in Fig. 9C wegläuft, die im wesentlichen rechtwinklig zur Krümmungs­ richtung eines ersten gekrümmten Faserteils 100C, d. h. in der Richtung nach unten in Fig. 9C, verläuft. Die in den Fig. 9A bis 9C dargestellten Fasersonden 60a, 60b bzw. 60c können anstelle der in den Fig. 1 bis 5 verwendeten Faser­ sonde 60 oder in Kombination mit dieser, verwendet werden. Wenn Fasersonden kombiniert verwendet werden, wird die oben angegebene Behandlung weiter vereinfacht.
Die Austrittsfläche der Fasersonde kann so ausgebildet sein, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Gemäß dieser Fig. 10 ist bei einer Fasersonde 60d ein gekrümmter Faserteil 123 am Vorderendabschnitt so angeordnet, daß die Austrittsfläche 134 nach vorne gerichtet ist. Vorzugsweise ist der Krüm­ mungsradius R3 des gekrümmten Faserteils 132 der Fasersonde 60d aus den oben angegebenen Gründen auf 0,3 bis 3,0 mm ein­ gestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Austrittsfläche 134 am Vorderende der Fasersonde 60d im we­ sentlichen parallel zur sich linear erstreckenden Achse der Fasersonde 60d, und das Ausmaß des Vorsprungs ΔL der Aus­ trittsfläche 134 gegenüber der Umfangsfläche der Fasersonde 60d ist auf ungefähr 2,0 mm eingestellt. Eine Austrittsflä­ che 134 dieser Form kann bei einer Lasersonde angewandt wer­ den, bei der sich die gesamte Fasersonde 60d auf im wesent­ lichen geradlinige Weise in der axialen Richtung erstreckt, oder bei der ein mittlerer Abschnitt der Fasersonde 60d ei­ nen gekrümmten Faserteil mit relativ großem Krümmungsradius aufweist.
Bei der Fasersonde 60d mit der Austrittsfläche 134 mit der in Fig. 10 dargestellten Form kann z. B. die Austrittsfläche 134 leicht entlang der Seitenfläche eines Backenzahns bewegt werden, und Karies oder dergleichen, was an einem derartigen Abschnitt anhaftet, kann leicht mit Laserlicht bestrahlt werden.
Wenn das Ausmaß des Vorsprungs ΔL der Austrittsfläche 134 erhöht wird, ist es schwierig, das Vorderende der Fasersonde 60d in einen schmalen Spalt einzuführen. Daher ist es bevor­ zugt, das Ausmaß des Vorsprungs ΔL auf 0 bis 3,0 mm einzu­ stellen.
Eine Fasersonde kann statt aus einer einzelnen optischen Fa­ ser aus einer Mehrfachfaser bestehen, die eine Vielzahl op­ tischer Fasern enthält. Wenn z. B. die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Fasersonde 60 aus einer einzelnen optischen Fa­ ser besteht, ergibt sich, da der zweite gekrümmte Faserteil 102 (mit dem kleinen Krümmungsradius) am Vorderendabschnitt vorhanden ist, ein Bestrahlungslichtbereich 141 durch das von der Austrittsfläche 64 emittierte Laserlicht, wie er durch den schraffierten Teil in Fig. 11 angegeben ist, und das Laserlicht ist im Teil mit großem Krümmungsradius kon­ zentriert, da das Laserlicht an der Austrittsfläche 64 re­ flektiert wird. Daher hat das von der Austrittsfläche 64 emittierte Laserlicht die im Kurvenbild von Fig. 11 darge­ stellte Energieverteilung. Das heißt, daß in einem Teil mit kleinem Krümmungsradius die emittierte Energie niedrigen Pe­ gel aufweist, während sie in einem Teil mit großen Krüm­ mungsradius hohen Pegel aufweist. Wenn die Emissionsenergie auf diese Weise ungleichmäßig wird, kann ein erkrankter Teil nicht gleichmäßig mit Laserlicht bestrahlt werden, weswegen eine gewünschte Behandlung nicht ausgeführt werden kann. Wenn einmal ein extrem ungleichmäßiger Zustand der Energie auftritt, wird ein spitzwinkliger Abschnitt am Vorderende der Austrittsfläche 64 der Fasersonde 60 in der Richtung nach vorne leicht durch Wärme zerstört, was die Lebensdauer der Fasersonde 60 verkürzt, auf deren Fläche sich die Ener­ gie konzentriert.
Demgegenüber weist, wenn als Fasersonde 60 eine Mehrfachfa­ ser 202 verwendet wird, der Emissionsbereich 205 des von der Austrittsfläche 204 emittierten Laserlichts eine Form auf, wie sie durch den schraffierten Teil in Fig. 12 angegeben ist. Wie es in Fig. 13 dargestellt ist, besteht die Mehr­ fachfaser 202 z. B. aus einem Bündel einer Anzahl optischer Fasern 210, von denen jede aus einem Kern 206 und einem die­ sen bedeckenden Mantel 208 besteht. Die mehreren optischen Fasern 210 werden z. B. durch eine Glasröhre 212 gebündelt, um die in Fig. 13 dargestellte Einzelfaser 202 zu bilden. Die Glasröhre 212 wird, falls erforderlich, durch eine Schutzröhre 214 abgedeckt. Wenn die so aufgebaute Mehrfach­ faser 102 verwendet wird, ist die Austrittsfläche 204 der Mehrfachfaser 202 als Zusammenfassung der Austrittsflächen der optischen Fasern 210 konfiguriert. Demgemäß läuft an den Eintrittsflächen der optischen Fasern 210 eintretendes Licht in solcher Weise in den jeweiligen optischen Fasern 210, daß es von den Austrittsflächen der jeweiligen optischen Fasern 210 emittiert wird, mit dem Ergebnis, daß die Abwei­ chung des emittierten Laserlichts klein wird. Wie es im Kur­ venbild von Fig. 12 dargestellt ist, wird daher die Energie des von der Austrittsfläche 204 emittierten Laserlichts durch den zweiten gekrümmten Teil 216 nicht so nachteilig beeinflußt, sondern es ist über die gesamte Austrittsfläche 204 hinweg gleichmäßig verteilt. Im Ergebnis kann ein er­ krankter Teil im wesentlichen gleichmäßig mit Laserlicht bestrahlt werden, und die Beständigkeit der Fasersonde 60 ist verbessert.
Zum Beispiel kann das Vorderende der Fasersonde eine der in den Fig. 14 bis 17 dargestellten Formen aufweisen. Die Fig. 14 und 15 zeigen eine aus einer einzelnen optischen Faser bestehende Fasersonde 232, während die Fig. 16 und 17 eine Fasersonde 234 zeigen, die aus einer aus mehreren optischen Fasern bestehenden Mehrfachfaser besteht. Bei der Fasersonde 232 oder 234 ist ein sich verjüngender Abschnitt 236 oder 238, der sich in axialer Richtung auf linear abgeschrägte Weise erstreckt, am Vorderendabschnitt angeordnet, und die schrägen Flächen sowie die Stirnflächen des sich verjüngen­ den Abschnitts 236 oder 238 wirken als Austrittsfläche 240 oder 242. Eine Austrittsfläche 240 oder 242 mit einer derar­ tigen Form kann bei einer Konfiguration angewandt werden, bei der sich die gesamte Fasersonde 232 oder 234 auf im we­ sentlichen geradlinigen Weise in der axialen Richtung er­ streckt, oder bei einer Konfiguration, bei der ein gekrümm­ ter Faserteil mit relativ großem Krümmungsradius im mittle­ ren Abschnitt der Fasersonde 60d angeordnet ist. Ein Bei­ spiel für derartige Konfigurationen ist die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Fasersonde.
Im Fall der in den Fig. 14 und 15 dargestellten Fasersonde 232, die aus einer einzelnen optischen Faser besteht, hat, wie es im Kurvenbild von Fig. 14 dargestellt ist, das von der schrägen Austrittsfläche 240 emittierte Laserlicht die Tendenz, daß die Emissionsenergie zur Vorderendseite der Austrittsfläche größer ist und in der Neigungsrichtung un­ gleichmäßig ist.
Demgegenüber ist im Fall der Fasersonde 234, die aus einer aus mehreren optischen Fasern bestehenden Mehrfachfaser be­ steht, wie in Fig. 16 dargestellt, von der schrägen Aus­ trittsfläche 242 emittiertes Laserlicht im wesentlichen frei von einer Abweichung in der Neigungsrichtung, und die Ener­ gieverteilung des Laserlichts ist in der Neigungsrichtung näherungsweise gleichförmig. Daher kann ein erkrankter Teil gleichmäßig mit Laserlicht bestrahlt werden, und es ist die Beständigkeit der Fasersonde verbessert. Eine Fasersonde mit derartiger Konfiguration ist dann von Wirkung, wenn ein re­ lativ großer Bereich mit Laserlicht zu bestrahlen ist, und sie kann wirkungsvoll zum Beseitigen von Zahnstein in einer Periodontaltasche, zum Beseitigen von wildem Fleisch an Oberflächengewebe, für eine Behandlung eitriger Zahnfachent­ zündung sowie eine Desinfektionsbehandlung verwendet werden, die in einer Periodontaltasche durch Laserlicht ausgeführt wird. Abhängig vom Behandlungsinhalt existiert der Fall, daß es bevorzugt ist, nur die Wurzeloberfläche oder die Periodontalseite mit Laserlicht zu bestrahlen, wie auch der Fall, daß das Innere einer Periodontaltasche mit Laserlicht zu bestrahlen ist. Wenn die Einstrahlung von Laserlicht gleichmäßig und in weitem Umfang in einer speziellen Rich­ tung ausgeführt wird, können das Beseitigen von Zahnstein, eine Behandlung eitriger Zahnfachentzündung und dergleichen gleichmäßig ausgeführt werden.
Die Fig. 18 und 19 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fasersonde. Diese Fasersonde 252 hat im wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die in den Fig. 12 und 13 darge­ stellten, mit der Ausnahme, daß die Form des Vorderendes aus einer Mehrfachfaser besteht, die aus mehreren optischen Fasern 254 gebildet ist. Bei der Fasersonde 252 hat der Vor­ derendabschnitt Kegelform, und ein kleiner Bereich im Zent­ rum des Vorderendabschnitts ist mit ebener Kreisform ausge­ bildet. Der flache Bereich kann mit Kugelform ausgebildet sein. Die Kegelfläche 256 am Vorderende sowie die Kreisflä­ che 258 am Vorderende wirken als Austrittsfläche, von der Laserlicht emittiert wird. Wenn eine Fasersonde 252 mit der­ artiger Konfiguration verwendet wird, kann Laserlicht im we­ sentlichen gleichmäßig von der gesamten Kegelfläche 256 am Vorderende der Fasersonde 252 und auch in gerader Richtung von der Kreisfläche 258 am Vorderende emittiert werden.
Fig. 20 ist eine Ansicht, die noch ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer Fasersonde zeigt, und die Fig. 19 entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind einander gegenüberste­ hende Umfangsflächen einer Fasersonde 262 auf sich verjün­ gende Weise so ausgebildet, daß eine Meißelform entstanden ist, und an den beiden Seiten sind sich verjüngende Ab­ schnitte 264 und 266 vorhanden. Eine Fasersonde 262 mit der­ artiger Form kann günstig zum gleichzeitigen Behandeln so­ wohl eines Zahns als auch von Weichgewebe einer Periodontal­ tasche verwendet werden. Lasereinstrahlung über einen derar­ tigen großen Bereich ist z. B. beim Entfernen von Zahnstein unter dem Zahnfleisch einer Periodontaltasche, zum Entfernen infizierten Zements, zum Entfernen von wildem Fleisch an Oberflächengewebe und zum Desinfizieren einer Periodontalta­ sche von Wirkung. Insbesonder ermöglicht die gleichmäßige Bestrahlung die gleichmäßige Behandlung des bestrahlten Be­ reichs.
Bei einer als einzelne optische Faser ausgebildete Laserson­ de kann der Vorderendabschnitt kegelförmig ausgebildet sein, wobei der Kegelwinkel im Bereich von 10 bis 40° eingestellt sein kann. In diesem Fall hat das Muster des vom Vorderend­ abschnitt der Fasersonde emittierten Laserlichts eine Form, die in axialer Richtung kegelförmig aufgeweitet ist und die Emissionsenergie ist im Bestrahlungsbereich im wesentlichen gleichmäßig. Daher kann, wenn in einem Teil eines lebenden Körpers, z. B. einer dünnen Lage in einem lebenden Körper, wie dem Trommelfell, ein kreisförmiges Loch herzustellen ist, Lasereinstrahlung dadurch ausgeführt werden, daß eine Fasersonde mit solcher Form ein vorgegebenes Stück entfernt vom erkrankten Teil angebracht wird.
Alternativ kann das Vorderende einer Fasersonde halbkugelig ausgebildet sein, um einen Linseneffekt zu erzeugen. Wenn ein Linseneffekt auf diese Weise erzeugt wird, kann von der Austrittsfläche emittiertes Laserlicht gesammelt werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist sowohl eine Gasquelle als auch eine Flüssigkeitsquelle als Fluid­ quelle vorhanden. Wenn bei einer Laserbehandlung eine dieser Quellen nicht erforderlich ist, kann sie weggelassen werden. In diesem Fall können auch Komponenten wie der Kanal zum Liefern eines Fluids von der weggelassenen Quelle weggelas­ sen werden.

Claims (12)

1. Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung mit:
  • - einem Handstück (4) mit einem Handstückkörper (6) und ei­ ner am Vorderende desselben befestigten Lasersonde (8);
  • - einer Laserlichtquelle (10) zum Erzeugen von Laserlicht;
  • - einer Fluidquelle (14, 16) zum Zuführen eines Fluids;
  • - einem Lichtübertragungselement (18) zum Führen des von der Laserlichtquelle emittierten Lichts zum Handstück; und
  • - einem Fluid-Zuführungskanal, durch den das Fluid von der Fluidquelle zum Handstückkörper geliefert wird;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Lasersonde eine Fasersonde (60) mit einer Austritts­ fläche (64), durch die das Laserlicht vom Lichtübertragungs­ element zu einem Bestrahlungsbereich emittiert wird, ein ringförmiges Schutzrohr (70, 72) zum Bedecken der Umfangs­ fläche der Fasersonde sowie einen Halter (58) zum Halten der Fasersonde und des Schutzrohrs aufweist, wobei der Hal­ ter am Vorderende des Handstücks befestigt ist;
  • - zwischen der Fasersonde der Lasersonde und dem Schutzrohr ein ringförmiger Fluid-Zuführungskanal (74, 76) ausgebildet ist, durch den Fluid zugeführt wird, um abgesprüht zu wer­ den;
  • - das Schutzrohr eine gekrümmten Teil aufweist, der in bezug auf die Achse des Handstückkörpers gekrümmt ist und sich in dieser Richtung erstreckt, wobei die Fasersonde über einen ersten gekrümmten Teil (100) verfügt, der sich entlang dem gekrümmten Teil erstreckt und dadurch ausgebildet wurde, daß die Fasersonde in das Schutzrohr eingeführt wurde, um durch es hindurch zu verlaufen;
  • - der Vorderendabschnitt der Fasersonde gegenüber dem Vor­ derende des Schutzrohrs übersteht und einen zweiten gekrümm­ ten Faserteil (102) aufweist, der im überstehenden Vorder­ endabschnitt so angeordnet ist, daß die Austrittsfläche in Querrichtung zur axialen Richtung des Vorderendabschnitts ausgerichtet ist; und
  • - der Krümmungsradius (R1) des ersten gekrümmten Faserteils größer als der Krümmungsradius (R2) des zweiten gekrümmten Faserteils ist (R1 < R2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste gekrümmte Faserteil (100) der Fasersonde (60) um 30 bis 90° gekrümmt ist und sich in bezug auf die Achse des Handstückkörpers (6) erstreckt, und der zweite gekrümmte Faserteil (102) der Fasersonde (60) in einer der folgenden Richtungen gekrümmt ist: Richtung, die im wesentlichen mit der Krümmungsrichtung des ersten gekrümmten Faserteils über­ einstimmt; Richtung, die der Krümmungsrichtung im wesentli­ chen entgegengesetzt ist; und Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu diesen Richtungen.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite gekrümmte Faserteil (102) der Fasersonde (60) dadurch hergestellt wird, daß der Vorderendabschnitt der Fasersonde in erwärmtem Zustand so gekrümmt wird, daß die Austrittsfläche (64) in Querrichtung ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R2) des zweiten gekrümmten Faserteils (102) der Fasersonde (60) nicht kleiner als der Durchmesser (D) der Fasersonde und nicht größer als das Fünffache (5D) des Durchmessers der Fa­ sersonde ist (5D ≧ R2 ≧ D).
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fasersonde (60) aus einer Mehrfachfaser (202) besteht, die ihrerseits aus optischen Fasern (210) mit jeweils einem Kern (206) und einem diesen bedeckenden Mantel (208) besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das von der Laserlichtquelle (10) emittierte Laserlicht eine Wellenlänge von 1,0 bis 5,5 µm aufweist und die Fasersonde (60) einen Durchmesser von 0,2 bis 3,0 mm aufweist.
7. Lasersonde für medizinische Laserbehandlungsvorrichtun­ gen, mit einer Fasersonde (60d) zum Empfangen von Laserlicht von einem Handstückkörper durch eine am einen Ende der Fa­ sersonde ausgebildete Eintrittsfläche und zum Emittieren des Laserlichts von einer am anderen Ende der Fasersonde ausge­ bildeten Austrittsfläche (134) zu einem Bestrahlungsbereich hin; dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Fasersonde am anderen Endabschnitt einen gekrümmten Faserteil (132) aufweist, so daß die Austrittsfläche in Querrichtung in bezug auf die Achse der Fasersonde ausge­ richtet ist;
  • - die Austrittsfläche sich im wesentlichen parallel zur Ach­ se der Fasersonde erstreckt;
  • - der Krümmungsradius des gekrümmten Faserteils im Bereich von 0,5 mm bis 3,0 mm liegt und
  • - die Austrittsfläche um 0 bis 3,0 mm gegenüber der Umfangs­ fläche der Fasersonde übersteht.
8. Lasersonde für medizinische Laserbehandlungsvorrichtun­ gen, mit einer Fasersonde (234) zum Empfangen von Laserlicht von einem Handstückkörper durch eine am einen Ende der Fa­ sersonde ausgebildete Eintrittsfläche und zum Emittieren des Laserlichts von einer am anderen Ende der Fasersonde ausge­ bildeten Austrittsfläche (240) zu einem Bestrahlungsbereich hin; dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Fasersonde sich im Bereich vom einen Ende bis in die Nähe des mittleren Abschnitts in ihrer axialen Richtung ge­ radlinig erstreckt, und sie im Bereich von der Nähe des mittleren Abschnitts bis zum anderen Ende einen gekrümmten Faserteil aufweist; und
  • - am anderen Endabschnitt der Fasersonde ein sich verjüngen­ der Abschnitt (238) ausgebildet ist, in dem sich die Aus­ trittsfläche in der axialen Richtung auf geradlinige, ge­ neigte Weise erstreckt.
9. Lasersonde für medizinische Laserbehandlungsvorrichtun­ gen, mit einer Fasersonde (60) zum Empfangen von Laserlicht von einem Handstückkörper durch eine am einen Ende der Fa­ sersonde ausgebildete Eintrittsfläche (62) und zum Emittie­ ren des Laserlichts von einer am anderen Ende der Fasersonde ausgebildeten Austrittsfläche (64) zu einem Bestrahlungsbe­ reich hin; dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Fasersonde (60) sich im Bereich vom einen Ende bis in die Nähe ihres mittleren Abschnitts in ihrer axialen Rich­ tung geradlinig erstreckt, und sie im Bereich von der Nähe des mittleren Abschnitts zum anderen Ende ein erstes ge­ krümmtes Faserteil (100) aufweist, und sie am anderen Endab­ schnitt einen zweiten gekrümmten Faserteil (102) so auf­ weist, daß die Austrittsfläche in bezug auf die Achse des anderen Endabschnitts in Querrichtung ausgerichtet ist; und
  • - der Krümmungsradius (R1) des ersten gekrümmten Faserteils größer als der Krümmungsradius (R2) des zweiten gekrümmten Faserteils (102) ist (R1 < R2).
10. Lasersonde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite gekrümmte Faserteil (102) der Fasersonde (60) in einer der folgenden Richtungen gekrümmt ist: Rich­ tung im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Krümmungs­ richtung des ersten gekrümmten Faserteils; Richtung im we­ sentlichen entgegengesetzt zu dieser Krümmungsrichtung; und Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu diesen Richtungen.
11. Lasersonde nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasersonde (60d) aus einer Mehr­ fachfaser (202) aus einer Anzahl von optischen Fasern (210) besteht, von denen jede einen Kern (206) und einen diesen bedeckenden Mantel (208) aufweist.
12. Lasersonde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsfläche (134) der Fasersonde (60d) eine der folgenden Formen aufweist: Kegelform, sich verjüngende Form, Halbkugelform und ebene Fläche, die sich in axialer Richtung erstreckt.
DE19824786A 1997-06-04 1998-06-03 Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe Expired - Lifetime DE19824786B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP9-146803 1997-06-04
JP9146803A JPH10328197A (ja) 1997-06-04 1997-06-04 レーザ医療装置およびこれに用いるレーザプローブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824786A1 true DE19824786A1 (de) 1999-01-07
DE19824786B4 DE19824786B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=15415890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824786A Expired - Lifetime DE19824786B4 (de) 1997-06-04 1998-06-03 Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6129721A (de)
JP (1) JPH10328197A (de)
DE (1) DE19824786B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572608B1 (en) * 1999-04-08 2003-06-03 Eric T. Lee Directional laser probe
DE10252529B3 (de) * 2002-11-08 2004-08-19 Rheinisch-Westfälisch- Technische Hochschule Aachen Handstück für ein ärztliches Behandlungsgerät, dessen Verwendung und Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen
US7402158B2 (en) 2000-04-07 2008-07-22 Synergetics, Inc. Directional laser probe
US7717931B2 (en) 1999-04-29 2010-05-18 Stryker Corporation Motorized powered surgical handpiece for actuating a cutting accessory, the handpiece having a bore for receiving the cutting accessory and irrigation and suction conduits that extend to the bore
US7780654B2 (en) 2000-02-23 2010-08-24 Asclepion Laser Technologies Gmbh Device for radiating light onto a skin surface during a medical or cosmetic skin treatment

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7620290B2 (en) * 1995-08-31 2009-11-17 Biolase Technology, Inc. Modified-output fiber optic tips
US7187822B2 (en) * 1995-08-31 2007-03-06 Biolase Technology, Inc. Fiber tip fluid output device
DE69836801D1 (de) 1997-03-04 2007-02-15 Vnus Med Tech Inc Vorrichtung zur behandlung von venöser insuffizienz mittels direktionaler energie
EP1052947B1 (de) * 1998-02-06 2003-11-19 Eigell Moelsgaard Ein zahnärztliches system für die behandlung von zahnfleischtaschen mit laserlicht
ATE254813T1 (de) * 1998-04-22 2003-12-15 Baasel Carl Lasertech Resonatoranordnung für festkörperlaser
US6208788B1 (en) * 1998-07-29 2001-03-27 Ultradent Products, Inc. Apparatus and methods for concentrating light through fiber optic funnels coupled to dental light guides
US7090497B1 (en) 2001-02-21 2006-08-15 Harris David M Method of periodontal laser treatment
JP4054543B2 (ja) 2001-04-25 2008-02-27 株式会社ニデック レーザハンドピース
US6758844B2 (en) 2002-01-24 2004-07-06 Ceramoptec Industries, Inc. System and method for oral treatments
US20040127892A1 (en) * 2002-01-31 2004-07-01 Harris David M. Periodontal laser and methods
US7247161B2 (en) * 2002-03-22 2007-07-24 Gyrus Ent L.L.C. Powered surgical apparatus, method of manufacturing powered surgical apparatus, and method of using powered surgical apparatus
DE10225749C5 (de) * 2002-06-10 2009-09-10 Elexxion Gmbh Medizinische Gerätschaften für Behandlungen im dentalen Bereich mittels eines Lasers
IL154120A (en) 2003-01-24 2008-11-26 Sialo Lite Ltd System and method for pulverizing stones and for scar removal in soft tissues
US7766904B2 (en) * 2003-01-31 2010-08-03 Iridex Corporation Adjustable laser probe for use in vitreoretinal surgery
DE10349710A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 HELBO Medizintechnik GmbH Anordnung zur Reduktion von Mikroorganismen
US20050050659A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush comprising an electrically powered element
US20050053895A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Attention: Chief Patent Counsel Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
US20080219629A1 (en) * 2004-01-08 2008-09-11 Blolase Technology, Inc. Modified-output fiber optic tips
US8834457B2 (en) * 2004-09-22 2014-09-16 Cao Group, Inc. Modular surgical laser systems
US7421186B2 (en) * 2005-01-10 2008-09-02 Biolase Technology, Inc. Modified-output fiber optic tips
US20070260231A1 (en) * 2005-04-21 2007-11-08 Ondine International, Ltd. Optical probe for delivery of light
US10835355B2 (en) 2006-04-20 2020-11-17 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for treating root canals of teeth
CA2649905C (en) 2006-04-20 2019-04-09 Dentatek Corporation Apparatus and methods for treating root canals of teeth
US20080032251A1 (en) * 2006-07-19 2008-02-07 Mau-Song Chou Laser carious region ablation
US20190336219A9 (en) * 2006-08-24 2019-11-07 Pipstek, Llc Periodontal treatment system and method
US7980854B2 (en) * 2006-08-24 2011-07-19 Medical Dental Advanced Technologies Group, L.L.C. Dental and medical treatments and procedures
US20080058903A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Morgan Robert D Light conductor and treatment for ailments involving the throat
EP2120760B1 (de) * 2007-02-21 2015-09-16 Cao Group, Inc. Modulare lasersysteme
CA2682397A1 (en) 2007-04-27 2008-11-06 Vnus Medical Technologies, Inc. Systems and methods for treating hollow anatomical structures
US20100047734A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 PathoLase, Inc. Periodontal laser treatment and laser applicator
WO2010027829A2 (en) * 2008-08-25 2010-03-11 Laser Abrasive Technologies, Llc Method and apparatus for regeneration of oral cavity tissues
KR20120099717A (ko) 2009-11-13 2012-09-11 소넨도, 인크 치아 치료를 위한 액체 분사 장치 및 방법
CA2815219A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Sonendo, Inc. Apparatus, methods, and compositions for endodontic treatments
US20120279401A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Prince Castle LLC Egg Scrambler for Preparing Scrambled Eggs
US8939964B2 (en) 2011-12-01 2015-01-27 Alcon Research, Ltd. Electrically switchable multi-spot laser probe
JP5872928B2 (ja) * 2012-02-29 2016-03-01 高橋 淳 根管治療器具
WO2013142385A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleanting teeth
US10631962B2 (en) 2012-04-13 2020-04-28 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleaning teeth and gingival pockets
US10039932B2 (en) * 2012-11-20 2018-08-07 Biolase, Inc. Eyelid treatment device
EP2934364B1 (de) 2012-12-20 2019-04-03 Sonendo, Inc. Vorrichtung zum reinigen der zähne und der zahnwurzelkanäle
US10363120B2 (en) 2012-12-20 2019-07-30 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleaning teeth and root canals
CA2910809A1 (en) 2013-05-01 2014-11-06 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for treating teeth
WO2014210220A2 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for filling teeth and root canals
JP6181535B2 (ja) * 2013-12-09 2017-08-16 株式会社モリタ製作所 レーザハンドピース、及びレーザ治療装置
CN104142225B (zh) * 2014-08-06 2016-11-09 中国科学院电子学研究所 强流电子注微小截面光纤yag探头探测装置
EP3185803B1 (de) * 2014-08-25 2020-06-03 Peregrine Surgical, Ltd. Mikrochirurgisches instrument
US10806544B2 (en) 2016-04-04 2020-10-20 Sonendo, Inc. Systems and methods for removing foreign objects from root canals
HUP1600351A2 (en) * 2016-05-31 2017-12-28 Tamas Rozsa New application and carrying out of low power theraphy-laser
USD841163S1 (en) 2016-11-19 2019-02-19 Azena Medical, LLC Laser system display
USD847987S1 (en) * 2016-11-19 2019-05-07 Azena Medical, LLC Laser delivery device
USD842469S1 (en) 2016-11-19 2019-03-05 Azena Medical, LLC Laser system
USD956241S1 (en) * 2019-03-14 2022-06-28 Light Instruments Ltd. Laser delivery system
TWI716944B (zh) * 2019-07-25 2021-01-21 美康生物科技有限公司 雷射握把
JP7402652B2 (ja) * 2019-10-04 2023-12-21 株式会社日本マイクロニクス 光プローブ、光プローブアレイ、検査システムおよび検査方法
USD997355S1 (en) 2020-10-07 2023-08-29 Sonendo, Inc. Dental treatment instrument

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657014A (en) * 1985-03-11 1987-04-14 Shiley, Inc. Liquid interface fiberoptic coupler
US5693043A (en) * 1985-03-22 1997-12-02 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
US5342198A (en) * 1988-03-14 1994-08-30 American Dental Technologies, Inc. Dental laser
DE4033916A1 (de) * 1990-10-25 1992-05-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Tasthaekchen fuer die arthroskopie
US5300063A (en) * 1991-05-11 1994-04-05 Nidek Co., Ltd. Ophthalmic laser apparatus
DE59208936D1 (de) * 1991-07-17 1997-11-06 Siemens Ag Handstück zur stomatologischen Applikation von Laserlicht
US5374266A (en) * 1991-11-27 1994-12-20 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Medical laser treatment device
US5333603A (en) * 1992-02-25 1994-08-02 Daniel Schuman Endoscope with palm rest
US5456603A (en) * 1992-03-16 1995-10-10 Kowalyk; Kenneth Dental laser apparatus and method for treating tooth decay
US5688264A (en) * 1992-10-19 1997-11-18 The University Of Miami Laser treatment for retinal detachment
US5342358A (en) * 1993-01-12 1994-08-30 S.L.T. Japan Co., Ltd. Apparatus for operation by laser energy
US5416878A (en) * 1993-07-29 1995-05-16 Endeavor Surgical Products, Inc. Surgical methods and apparatus using a bent-tip side-firing laser fiber
US5395361A (en) * 1994-06-16 1995-03-07 Pillco Limited Partnership Expandable fiberoptic catheter and method of intraluminal laser transmission
US5785521A (en) * 1995-08-31 1998-07-28 Biolase Technology, Inc. Fluid conditioning system
DE29518434U1 (de) * 1995-11-21 1996-04-18 Fuhrberg Teichmann Windolph Li Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters
US5713894A (en) * 1996-02-27 1998-02-03 Murphy-Chutorian; Douglas Combined mechanical/optical system for transmyocardial revascularization
EP0882432A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-09 S.L.T. Japan Co., Ltd. Zahnärztliches Handstück

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572608B1 (en) * 1999-04-08 2003-06-03 Eric T. Lee Directional laser probe
US7717931B2 (en) 1999-04-29 2010-05-18 Stryker Corporation Motorized powered surgical handpiece for actuating a cutting accessory, the handpiece having a bore for receiving the cutting accessory and irrigation and suction conduits that extend to the bore
US8475481B2 (en) 1999-04-29 2013-07-02 Stryker Corporation Surgical cutting accessory with an inlet port into which irrigating fluid is flowed
US7780654B2 (en) 2000-02-23 2010-08-24 Asclepion Laser Technologies Gmbh Device for radiating light onto a skin surface during a medical or cosmetic skin treatment
US7402158B2 (en) 2000-04-07 2008-07-22 Synergetics, Inc. Directional laser probe
DE10252529B3 (de) * 2002-11-08 2004-08-19 Rheinisch-Westfälisch- Technische Hochschule Aachen Handstück für ein ärztliches Behandlungsgerät, dessen Verwendung und Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US6129721A (en) 2000-10-10
JPH10328197A (ja) 1998-12-15
DE19824786B4 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824786A1 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
EP1129812B1 (de) Laserinstrument
DE4239829C2 (de) Medizinisches Laserbehandlungsgerät
DE3532604C2 (de)
DE19803720B4 (de) Handstück für einen medizinischen Laser
DE4227803C2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE3918965C2 (de)
EP0740534B1 (de) Werkzeug und Einsatzteil ZUR BESEITIGUNG EINES DEFEKTES AN EINEM ZAHN
DE102010045845B4 (de) Dentallaserstrahlungschip
EP0338005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines materials mittels eines laserstrahles.
DE3719561A1 (de) Medizinisches laserhandstueck
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
EP0191500B2 (de) Lichtleiter
EP0523506B2 (de) Handstück zur stomatologischen Applikation von Laserlicht
DE19513616A1 (de) Zahnmedizinisches Handstück mit eingebauter Beleuchtungseinrichtung
DE4212393C2 (de) Niederenergie-Laserbehandlungsvorrichtung
DE19860485B4 (de) Laserübertragungssystem und Handinstrument mit einem solchen System zur Verwendung bei Lasergeräten
DE3128953A1 (de) &#34;lichtzufuehrungsvorrichtung&#34;
DE4209926C2 (de) Handstück für medizinische Laseranwendungen
EP3041517B1 (de) Handstück zur behandlung von wunden
EP2114284A1 (de) Zahnärztliches laser-behandlungsinstrument mit licht-auskoppelelement und integrierter wasserbefeuchtung
DE202005022082U1 (de) Faseroptikspitzen mit modifiziertem Ausgang
EP0847254B1 (de) Zahnärztliches instrument
EP2134285A1 (de) Zahnärztliches laser-behandlungsinstrument mit licht-auskoppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KATAOKA, KENZO, KYOTO, JP ODAKA, MASAKI, KYOTO, JP YUBA, AKIRA, KYOTO, JP YAMAZAKI, KOICHI, KYOTO, JP TSUMANUMA, TAKASHI, SAKURA, JP KANEDA, KEIJI, CHIBA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right