DE19823621A1 - Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19823621A1
DE19823621A1 DE19823621A DE19823621A DE19823621A1 DE 19823621 A1 DE19823621 A1 DE 19823621A1 DE 19823621 A DE19823621 A DE 19823621A DE 19823621 A DE19823621 A DE 19823621A DE 19823621 A1 DE19823621 A1 DE 19823621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
air
ambient air
evaporator
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823621A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823621A priority Critical patent/DE19823621A1/de
Publication of DE19823621A1 publication Critical patent/DE19823621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32014Cooling devices using absorption or adsorption using adsorption, e.g. using Zeolite and water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage zur Klimatisierung von Fahrzeugen. Die Antriebsenergie der Klimaanlage wird hauptsächlich dem Abgas der Kolbenmotoren entzogen. Der Klimaanlage kann ein Katalysator vorgeschaltet werden.
Als Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge werden heutzutage Kompressionskälteanlagen angeboten. Diese werden durch mechanische Arbeit des Kolbenmotors angetrieben. Dadurch führt der Einsatz von Kompressionskälteanlagen für die Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen zu einem erheblichen Mehrverbrauch an Motorkraftstoff.
Die einzigen nennenswerten Exergieströme, die heutzutage bei Kraftfahrzeugen anfallen und nicht weiter genutzt werden sind der Wärmestrom im Abgas und der Wärmestrom zur Motorkühlung. Diese Wärmeströme können prinzipiell durch die Nutzung von thermisch angetriebenen Wärmepumpen zur Klimatisierung genutzt werden. Dabei sind als mögliche Konzepte im wesentlichen Absorptions- und Adsorptionsanlagen zu nennen.
Gegenstand des Patentes ist eine Adsorptionswärmepumpe die mit dem Wärmestrom Abgas betrieben wird. Typischerweise werden Adsorptionswärmepumpen in Mehrbehälterausführung verwendet. Bei diesen Mehrbehälterausführungen sind Adsorber/Desorber, Verdampfer und Kondensator in unterschiedlichen Behältern untergebracht, die mit Leitungen und geregelten Ventilen oder selbsttätigen Rückschlagklappen arbeiten. Dieses führt zu sehr vielen Dichtstellen und erheblichen Druckverlusten während des Prozesses. Ein weiteres Konzept ist, die Komponenten einer Adsorptionsanlage in einem Behälter unterzubringen. Dieses Konzept ist ebenfalls bekannt, es wird in der Anwendung zur Wohnraumbeheizung erforscht. Heutige Anlagen sind jedoch erheblich zu groß und für den Kfz Bereich nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Exergiestrom Abgas zu nutzen, um den Fahrgastinnenraum zu klimatisieren. Diese Aufgabe wird durch eine kompakt aufgebaute, variabel einsetzbare Adsorptionswärmepumpe mit dem Stoffsystem Zeolith-Wasser realisiert.
Basierend auf dem Konzept der Einbehälter-Adsorptionsanlage ist die Erfindung eine kompakte Adsorptionsanlage zur Kfz Klimatisierung. Sie wird im wesentlichen durch den Wärmestrom des Abgases des Kolbenmotors angetrieben und führt deshalb beim Betrieb nicht zu einem nennenswerten Mehrverbrauch an Motorkraftstoff. Sie ist so kompakt und variabel, daß sie einfach in den Abgasweg eingeordnet werden kann. Sie ist modular aufgebaut. Ein Modul besitzt nur zwei Wärmeaustauscherflächen. Ein Modul besteht nur aus einem hermetisch dichten, evakuierten Behälter. In einem Modul wird auf störungsanfällige bewegte Teile verzichtet. Die Hochtemperaturwärme wird direkt, ohne Zwischenwärmeträger, dem Abgas entnommen. Die Niedertemperaturwärme kann direkt, ohne Zwischenwärmeträger, der Fahrgastinnenluft entzogen werden. Die Anlage arbeitet geräuscharm. Sie ist einfach regelbar. Das komplette Modul besteht nur aus ungiftigen Bestandteilen, so daß eine Entsorgung gefahrlos und einfach möglich ist. Außerdem besteht Unterdruck in der Behälterkammer des/der Moduls/e, so daß auch bei einem Unfall keine Gefährdung von der Klimaanlage ausgeht. Es wird nicht auf den eigentlichen Motorprozeß eingegriffen, so daß die Klimaanlage einfach an bestehende Fahrzeuge angepaßt oder nachgerüstet werden kann. Durch den Einsatz unterschiedlich vieler Module für unterschiedliche Kühlleistungen kann eine kostengünstige Fertigung erreicht werden.
Beispielbeschreibung einer Patentanmeldung
Ein Ausführungsbeispiel eines Moduls ist in Fig. 1 dargestellt. Dieses Modul besteht im wesentlichen aus einem hermetisch verschlossenen Behälter (1). Am unteren Teil des Moduls verläuft ein Strömungskanal für Umgebungsluft und Raumluft (2), am oberen Teil des Moduls ein Strömungskanal für Umgebungsluft und Abgas (3). Im unteren Teil von Fig. 1 ist ein Schnitt des Moduls dargestellt. Der Teil des Behälters (1), der mit dem Strömungskanal für Abgas/Umgebungsluft (3) in Verbindung steht, ist mit Zeolith (4) bedeckt.
Nach der Fertigung des Moduls wird der Behälter (1) evakuiert und mit Wasser gefüllt. Dabei beträgt das Gewicht des Wassers ca. 10% bis 60% des Gewichts des Zeolithes.
In einem Prozeßschritt 1 wird das heiße Abgas durch den Strömungskanal für Abgas/Umgebungsluft (3) geführt. Während dieser Zeit wird Umgebungsluft durch den Kanal für Umgebungsluft/Raumluft (2) geleitet. Durch Abkühlung des heißen Abgases wird Wasser aus dem Zeolithen desorbiert. Dieses Wasser wird durch Wärmeabgabe an die Umgebungsluft im Bereich des Kanals für Umgebungsluft/Raumluft (2) kondensiert.
Das Ende des Prozeßschrittes 1 ist erreicht, wenn der Zeolith nahezu vollständig desorbiert und von Wasser befreit ist. Dann wird das Abgas umgeschaltet und am Modul vorbeigelenkt. Der Prozeßschritt 2 beginnt. Umgebungsluft wird durch den Strömungskanal Abgas/Umgebungsluft (3) geführt. Die abzukühlende Luft für den Fahrzeuginnenraum wird durch den Kanal für Umgebungsluft/Raumluft (2) geleitet. Durch Aufwärmen der Umgebungsluft wird der Zeolith unter den Gleichgewichtszustand abgekühlt und beginnt wieder, Wasser zu adsorbieren. Dadurch sinkt der Druck in dem Behälter und das am Behälterboden kondensierte Wasser wird durch Abkühlung der Raumluft verdampft. Dies geschieht so lange, bis das Wasser vollständig verdampft ist.
Dann wird das Abgas wieder umgeschaltet und der Prozeßschritt 1 kann erneut beginnen. Das Abgas heizt den Zeolithen (4) oberhalb des Gleichgewichtszustandes auf und erneut wird Wasser desorbiert.
Zur Verbesserung und Vergleichmäßigung der Wärmeauskopplung aus der Luft für den Fahrzeuginnenraum werden vorzugsweise mehrere Einzelmodule zu einer Klimaanlage zusammengeschaltet. In Fig. 2 ist eine solche Anordnung für zwei Module (13) dargestellt. Zweckmäßigerweise wird die Einheit nach dem Katalysator (8) angeordnet. Eine Schalteinheit (9) stellt gleichzeitig den Abgasstrom (5) den Raumluftstrom (6) und den Umgebungsluftstrom (7) um. Es ist weiterhin gut möglich, noch mehr Module zusammenzuschalten. Dadurch kann einerseits die im Abgasstrom enthaltende Exergie besser genutzt werden, andererseits kann die Wärmeauskopplung aus der Luft für den zu klimatisierenden Innenraum deutlich vergleichmäßigt werden.
Wesentlich bei der Konzeption der Anlage ist, daß die Hochtemperaturwärme, die Antriebswärme des Prozesses direkt dem Abgas entzogen werden kann. Auch für den zu klimatisierenden Luftstrom kann auf einen Zwischenwärmeübertrager verzichtet werden. Hier kann zur Vergleichmäßigung der auszukoppelnden Wärmemenge allerdings ein Zwischenwärmeübertrager eingesetzt werden. Die Abwärme bei der Kondensation und bei der Adsorption auf mittlerem Temperaturniveau wird direkt der Umgebung zugeführt. Durch das Fehlen von Zwischenwärmeübertragern werden die Irreversibilitäten des Prozesses minimiert.
Zur Realisierung einer Klimaanlage für den Kfz-Bereich ist es notwendig, die wärmeübertragende Fläche kompakt zu gestalten. Dies ist hierbei besonders wichtig bei der mit Zeolith bedeckten Fläche. Eine Möglichkeit dies zu tun ist in Fig. 1 angedeutet. Hierbei ist die mit Zeolith bedeckte wärmeübertragende Wand (10) in viele Falten geformt. Dies erhöht die angebotene Fläche, ohne den Bauraum deutlich zu vergrößern. Außerdem kann hierdurch der Wärmeübergang vom Abgas an die Behälterwand verbessert werden. Es sind hier auch andere Lösungen denkbar, wie z. B. eine berippte Fläche. Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei strömt das Abgas nicht mehr durch einen Kanal, sondern durch mehrere Einzelrohre (11). Diese Rohre sind mit Zeolith (4) beschichtet. Diese Rohren können als Rippenrohre ausgeführt werden. Auch ist die Lage der zeolithbedeckten Fläche innerhalb der Anlage variabel. Dies ist beispielhaft in Fig. 4 angedeutet. Auch die Fläche, auf der das kondensierte Wasser gespeichert ist, kann in berippter Form ausgeführt werden. Diese Rippen können so ausgeführt werden, daß bei einer leichten Schräglage des Fahrzeugs das flüssige Wasser nicht in einer Ecke des Behälters zusammenläuft. Die Lage dieser Fläche auf der das flüssige Wasser kondensiert und bis zur Verdampfung gespeichert wird, ist vorzugsweise im unteren Teil des Behälters angeordnet. Zur Verbesserung des inneren Prozesses des Moduls sollte der Strahlungswärmeaustausch zwischen Verdampfer/Kondensator und Desorber/Adsorber minimiert werden. Dies kann durch ein einfaches Stahlungsschutzblech (12) realisiert werden.

Claims (12)

1. Eine Klimaanlage für mit Kolbenmotoren angetriebene Fahrzeuge, die hauptsächlich mit der Hochtemperaturwärme des Abgases angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adsorptionswärmepumpe benutzt wird, bei denen Adsorber/Desorber und Kondensator/Verdampfer in einem Behälter untergebracht sind und die ohne geregelte Ventile und Rückschlagklappen auskommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffsystem Zeolith-Wasser verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Strömungskanäle gibt, die abwechselnd mit Abgas und Umgebungsluft oder mit Umgebungsluft und zu klimatisierender Luft beaufschlagt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorber/Desorber mit Zeolith bedeckt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Desorber direkt ohne einen zwischengeschalteten Wärmeübertrager vom Abgas beheizt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer direkt ohne einen zwischengeschalteten Wärmeübertrager mit dem zu kühlenden Luftstrom in Wärmeaustausch steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer mit einen zwischengeschalteten Wärmeübertrager mit dem zu kühlenden Luftstrom in Wärmeaustausch steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator und der Adsorber direkt ohne einen zwischengeschalteten Wärmeübertrager mit der Umgebungsluft in Wärmeaustausch steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlage bestehend aus mehreren Modulen realisiert werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anlage Strahlungsschutz integriert werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schalteinheit die wärmeaustauschenden Fluidströme gleichzeitig umgeschaltet werden können.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Verdampfers/Kondensators mit Rippen versehen ist, so daß auch bei einer leichten Schräglage der Anlage das kondensierte Wasser nicht in einer Ecke des/der Moduls/e zusammen läuft.
DE19823621A 1998-05-27 1998-05-27 Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19823621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823621A DE19823621A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823621A DE19823621A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823621A1 true DE19823621A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823621A Withdrawn DE19823621A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823621A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123823A2 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Rheinmetall Landsysteme GmbH Energieerzeuger für Rad- und Kettenfahrzeuge zum Einsatz in arktischen Klimazonen
DE10202979C1 (de) * 2002-01-26 2003-09-25 Eberspaecher J Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142314A1 (de) * 1991-12-20 1993-09-02 Ingbuero Fuer Versorgungstechn Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4207857A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verdunstungskaelteanlage mit einer sorptions-energiequelle
DE4303478A1 (de) * 1991-10-12 1994-08-11 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE4414595A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE19539105A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Sorptionswärmeübertrageranordnung
DE19539104A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen
DE19539102A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Sorptionsmodul und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303478A1 (de) * 1991-10-12 1994-08-11 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE4142314A1 (de) * 1991-12-20 1993-09-02 Ingbuero Fuer Versorgungstechn Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4207857A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verdunstungskaelteanlage mit einer sorptions-energiequelle
DE4414595A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE19539105A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Sorptionswärmeübertrageranordnung
DE19539104A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen
DE19539102A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Sorptionsmodul und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123823A2 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Rheinmetall Landsysteme GmbH Energieerzeuger für Rad- und Kettenfahrzeuge zum Einsatz in arktischen Klimazonen
DE10202979C1 (de) * 2002-01-26 2003-09-25 Eberspaecher J Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes
EP1331113B1 (de) * 2002-01-26 2006-01-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes, mit einem Adsorptionskühlkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342985C2 (de)
EP0205167B2 (de) Adsorptionskühler
EP0655592B1 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
EP0520335B1 (de) Sorptionssystem mit regenerativem Wärmetausch
DE102007027108A1 (de) Wärmerohr und Rückgewinnungseinrichtung aus Abwärme vom Loop-Typ
DE2211482B2 (de) Heiz-und kuehleinrichtung zur luftkonditionierung in einem kraftfahrzeug
EP2863022A2 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2417884A1 (de) Klima- und heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102007056113A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem und Verfahren
DE3687475T2 (de) Kuehlungssystem mit rueckgewinnung der waermeenergie, insbesondere fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotor.
DE3214874A1 (de) Kraftstoffanlage mit einem kraftstoffvorratsbehaelter fuer eine otto-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen, die mit einer kaelteanlage ausgestattet ist
DE19823621A1 (de) Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE3625707A1 (de) Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP3093458A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
DE3501029A1 (de) Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren
EP2637883B1 (de) Abgas angetriebene adsorptionskältemaschine
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE3207383A1 (de) Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine von fahrzeugen
DE102014223058A1 (de) Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage
EP1753632A1 (de) Klimaanlage
DE69524414T2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage aus Fahrzeugabgasen
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10233762A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE102006055280A1 (de) Festkörper-Adsorptions-Kühleinheit
DE2158408A1 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen des Inneren von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee