DE3501029A1 - Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren - Google Patents

Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3501029A1
DE3501029A1 DE19853501029 DE3501029A DE3501029A1 DE 3501029 A1 DE3501029 A1 DE 3501029A1 DE 19853501029 DE19853501029 DE 19853501029 DE 3501029 A DE3501029 A DE 3501029A DE 3501029 A1 DE3501029 A1 DE 3501029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling unit
engine
expeller
internal combustion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853501029
Other languages
English (en)
Inventor
Volker 6368 Bad Vilbel Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853501029 priority Critical patent/DE3501029A1/de
Publication of DE3501029A1 publication Critical patent/DE3501029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32011Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Kühlaggregat f-J.r Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Kühlaggregat zum Gebrauch in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, dessen Leistungsbedarf, ganz oder teilweise, aus der Motorabwärme gewonnen wird.
  • Der Fahrzeuginnenraum von Kraftfahrzeugen wird besonders an warmen Sommer-Sonnentagen derart stark erwärmt, daß durch die allgemein üblich eingebaute Lüftungsanlage allein, eine wünschenswerte Temperaturabsenkung, der hohen Außentemperatur wegen, nicht erreicht werden kann.
  • Um auch unter diesen Bedingungen die Temperatur im Fahrzeuginnenraum in einen von Menschen als angenehm empfundenen Bereich absenken zu können, sind Lösungen bekannt, die mit Hilfe von Kompressor-Kühlmaschinen die überschüssige Raumwärme zur Außenluft hin abpumpen. Die Lüftungs-, Heizungs- und Kühlanlage in Kraftfahrzeugen werden auch oft konstruktiv zu Klimaanlagen zusammengefasst, die mit Hilfe von eingebauten Regelorganen, vorgegebene Sollwerte für Temperatur, Luftfeuchte und Lüftungsrate automatisch konstant halten. Zusätzlich sind vor allem in Reisebussen Kühlboxen installiert, die ihren Leistungsbedarf der Kraftfahrzeug-Batterie entnehmen.
  • Vorbeschriebene Kühleinrichtungen erfüllen die an sie gestellten Anforderungen und sind praxiserprobt. Nachteilig ist jedoch, daß der Leistungsbedarf zum Betrieb dieser Kühleinrichtung, vom Fahrmotor aufgebracht werden muß.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch und eine entsprechende Herabsetzung der für das Fahrzeug zur Verfügung stehenden Motorleistung, sind die Folgen. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, diese Nachteile zu beheben und ein Kühlaggregat ohne wesentlichen Nutzleistungsverzehr vom Fahrmotor und den damit verbundenen erhöhten Energieaufwand, zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß anstelle einer Kompressor-Kühlmaschine ein Absorptions-Kühlaggregat tritt.
  • Für das technisch bekannte, und vor allem bei größeren Kälteleistungen sehr wirtschaftlich arbeitende Absorptions-Kühlprinzip, wird nur Wärme als Betriebsenergie benötigt.
  • An Wärmeenergie aber,steht bei Verbrennungsmotoren ein sehr großer Anteil als Abwärme zur Verfügung, die in Kraftfahrzeugen nur zum Teil,zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes und zur Gemischvorwärmung verwertet werden kann.
  • Als Betriebs energie für Absorptions-Kühlaggregate kann jedoch nur Wärmeenergie mit einer Mindesttemperatur von 85 OC genutzt werden. Für einen wirtschaftlichen Betrieb dieser Kühlaggregate werden Temperaturen oberhalb 104 OC benötigt, die jedoch 149 OC nicht überschreiten dürfen. Diese Werte gelten für Absorptions-Kühlaggregate die mit der Arbeitsstoffpaarung Wasser/Lithium-Bromid (H20/LiBr) als Kältemittel arbeiten.
  • Diese Arbeitsstoffpaarung ist für Kühllast-Temperaturen die deutlich über 0 OC liegen sehr gut geeignet. Aber auch für die bewehrte Arbeitsstoffpaarung Wasser/Ammoniak (H20/NH3) - die auch für tiefe Kühllast-Temperaturen geeignet ist -gelten vergleichbare Wärmeenergie-Temperaturen.
  • Bei Kraftfahrzeug-Motoren, die der besseren Kraftstoffausnutzung wegen, auf 110 OC oder auf einen darüber liegenden Wert gekühlt werden, kann das Kühlmittel Wasser oder heute meist ein Glykol-Wasser-Gemisch über den Austreiber des Absorptions-Kühlaggregats geleitet werden, um diesen indirekt zu beheizen. Diese über den Austreiber geführte Kühlmittelleitung wird zweckmäßig als Parallel-Leitung vom Kühlmittelaustritt am Motor zum Kühler installiert. Der zur Beheizung des Austreibers erforderliche Kühlmittelstrom,wird durch ein Zweiweg-Differenz-Regelventil was am Kühlmittelaustritt des Motors eingefügt ist, gesteuert.
  • Bei Kraftfahrzeug-Motoren deren Kühlmitteltemperaturen unter den für Absorptions-Kühlaggregate verwertbaren Wert liegen, kann die Wärmeenergie für den Austreiber aus den heißen Motorabgasen gewonnen werden. Dies kann sowohl durch den gesamten oder durch einen Teilstrom des Abgases, das durch den Austreiber zur indirekten Beheizung des Kältemittels geführt wird, erfolgen. Zweckmäßig wird hier der Austreiber in einer Bypassleitung zu einem Teilstück des Auspuffrohres instal-.
  • liert, in der die Gasstrommenge durch eine Regelklappe reguliert werden kann.
  • Auch kann einer mit Wärmeträgerflüssigkeit gefüllter geschlossener Kreislauf - bestehend aus Abgaswärmetauscher, Ausdehnungsgefäß, Umwälzpumpe, wärmegedämmten Rohrleitungen und Regelorganen - den Wärmeenergietransport zum Austreiber des Absorptions-Kühlaggregats, zur indirekten Beheizung des Kältemittels,übernehmen. Mit einem solchen Kreislauf können gleichzeitig auch mehrere Absorptions-Kühlaggregate mit-Wärmeenergie versorgt werden, die bei entsprechender Ausgestaltung des Systems,unabhängig voneinander reguliert und gesteuert werden können. Für Autobusse z.B., die mit Klimaanlage, Kühlschrank und Tiefkühlboxausgestatte sind, ist dies besonders vorteilhaft.
  • Außerer Außemriser Verbrennungsmotor-AbwärmezuSührung kann der Austreiber des Absorptions-Kühlaggregats zusätzlich mit einer Elektroheizung ausgestattet werden. Das ist erforderlich,wenn der Kühlbetrieb z.B. für Kühlboxen, auch bei abgestellten Fahrzeug aufrecht erhalten werden muß. Die Elektroheizung wird in diesem Fall aus der Fahrzeug-Batterie gespeist. Sie läßt sich aber auch so ausführen, daß eine Umschaltung auf Netzspannung den Betrieb an einer externen Stromquelle ermöglichst.
  • Für Kühlgut-Kraftfahrzeuge kann es erforderlich werden, des großen Kälteleistungsbedarf wegen, daß die gesamte zur Verfügung stehende Motorabwärme zum Betrieb des Absorptions-Kühlaggregats, das auch ein Kaskaden-Aggregat sein kann, benötigt wird. Die Abwärmegewinne aus dem Kühlmittelkreislauf und den Abgasen des Verbrennungsmotors sind dann dem Kühlaggregat als Betriebsenergie zuzuführen.
  • Das Funktionsprinzip des im wesentlichen mit Motorabwärme betriebenen Absorptions-Kühlaggregats in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, wird nachfolgend an drei möglichen Ausführungsbeispielen, an Hand der Zeichnungen Figuren 1 bis 3,beschrieben. In den Zeichnungen stellen die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Aggregaten entweder Kühlmittelleitungen oder Abgasrohre für den Verbrennungsmotor, oder Kältemittelleitungen für das Absorptions-Kühlaggregat dar, bei den die Strömungsrichtung des jeweiligen Mediums durch Pfeile gekennzeichnet ist.
  • Figur 1 : Mit dem Start des kalten Verbrennungsmotors 1 wird gleichzeitig das Kühlmittel - im Motor und in den Rohrleitungen - durch die Pumpe 11 in Pfeilrichtung umgewälzt. Bis zum Erreichen der Motor-Betriebstemperatur von z.B. i200C, steht das Zweiwege-Thermostatventil 12 in der Stellung; Durchflußweg a auf / b zu, und leitet das Kühlmittel direkt zur Pumpe 11 in den Motor 1 zurück. Das mit zunehmender Kühlmitteltemperatur anwachsende Volumen desselben, wird vom Ausdehnungsgefäß 13 aufgenommen.
  • Hat das Kühlmittel die Betriebs-Solltemperatur des Motors 1 angenommen, öffnet das Ventil 12 den Durchflußweg b und schließt a. Der Kühlmittelstrom wird nunmehr zum Zweiwege-Differenzventil 14 geleitet. Das Ventil 14 wird von der Kältemitteltemperatur im Austreiber 3 durch den Temperaturfühler 15 gesteuert. Es steht vorerst in der Durchflußstellung a auf und b zu, und leitet den gesamten Kühlmittelstrom über den Wärmetauscher 16 im Austreiber 3, bis die Solltemperatur des Kältemittels - z.B. 1170C - annähernd erreicht ist. Ab ca 11500 Kältemitteltemperatur schließt das Ventil 14 mit steigender Temperatur zunehmend seinen Durchfluß a, um b um den gleichen Wert zu öffnen. Bei 1200C ist der Durchfluß a völlig geschlossen und b offen. In diesem Fall wird das Kühlmittel direkt zum Motor-Kühler 17 geleitet, von wo aus, über die Pumpe 11, der Kreislauf zum Motor 1 geschlossen ist.
  • Durch Hand- oder Automatikverstellung, kann der Temperaturwert der zum Schließen des Durchfluß a am Ventil 14 führt, kleiner geht werden. Auf diese Weise kann die Kälteleistung des Absorptions-Kühlaggregats dem veränderlichen Bedarf angepasst werden. Ist dies jedoch keine Forderung, so kann das Ventil 14 ein einfaches Zweiwege-Ventil sein, an dem nur der Betriebszustand des Kühlaggregats - EIN oder AUS -gewählt werden kann. Wenn das Kühlaggregat, bei betriebswarmen Verbrennungsmotor, ständig mit Nennleistung betrieben werden soll, kann das Ventil 14 entfallen. Der gesamte Kühlmittelstrom wird in diesem Fall, sobald der Durchflußweg b am Ventil 12 geöffnet ist, über den Wärmetauscher 16 im Austreiber 3 zum Kühler 17 geführt.
  • Die Elektroheizung 2 im Austreiber 3 wird nur benötigt, wenn die Kühlung auch bei abgestellten Verbrennungsmotor 1, aufrecht erhalten werden muß. Ihre Heizleistung muß der des Wärmetauschers 16 entsprechen. Die Kältemitteltemperatur wird durch den Temperaturregler 22, dessen Temperaturfühler 21 im Austreiber 3 installiert ist, geregelt. Am Handschalter 23 wird die Elektroheizung 2 bei Bedarf eingeschaltet und aus der Stromquelle 24 - Fahrzeugbatterie oder externer Stromanschluß - mit Energie versorgt. Die Stromzufuhr zur Elektroheizung 2, kann auch durch einen nicht dargestellten Thermostaten, der von der Kühlmitteltemperatur vorm Wärmetauscher 16 beeinflußt wird, kurz unter der Solltemperatur derselben, automatisch abgeschaltet werden.
  • Das Absorptions-Kühlaggregat arbeitet nach bekannter thermodynamischer Grundlage. Wegen der Möglichkeit mehrere unterschiedliche Stoffpaarungen als Kältemittel zu verwenden, werden in dieser Beschreibung die beiden Stoffe mit A und B bezeichnet. A und B zusammen sind eine Lösung, aus der A zu einem großen Teil im Austreiber 3 durch Wärmezufuhr ausgedampft wird. Die Wärmezufuhr erfolgt durch den Wärmetauscher16 oder/und durch die Elektroheizung 2. Der im wesentlichen aus dem Stoff A bestehende Kältemitteldampf steht unter Druck und wird im Verflüssiger 4, der Wärme an Luft abführen kann,kondensiert.
  • Das nunmehr flüssige, auf annähernd Außenlufttemperatur im Verflüssiger 4 abgekühlte Kältemittel A, wird durch das Regelventil 51 in den Verdampfer 5 gesprüht und auf einen niedrigeren Druck entspannt. Dadurch verdampft das Kältemittel A und nimmt aus dem Kühlgut, z.B. aus der Kanalluft der Kraftfahrzeug-Klimaanlage, über die Oberfläche des Verdampfers 5, Wärme auf.
  • Mit der im Verdampfer 5 aufgenommenen Wärme wird das gasförmige Kältemittel A in den Absorber 6 geleitet. Die durch Austreibung von A im Austreiber 3 entstandene, hauptsächlich aus B-Anteil bestehende schwache Lösung, wird dem Absorber 6 über das Regelventil 7 ebenfalls zugeführt und in diesen gleichmäßig versprüht. Die eingesprühte schwache Lösung absorpiert das gasförmige Kältemittel A und wird dadurch wieder mit diesen angereichert. Außerdem entsteht durch die Absorption ein Unterdruck im Absorber 6, der den Kühlprozess durch die Absaugung des Verdampfers 5 bewirkt. Die dabei entstehende Absorptionswärme wird über die Oberfläche des Absorbers 6 an die Außenluft abgeführt.
  • Eine kleine Pumpe 8 saugt die im Absorber angereicherte Lösung ab und pumpt unter Druckerhöhung dieselbe in den Aus treiber 3 zurück. Die Pumpe 8 wird von einem, aus der Kraftfahrzeug-Batterie gespeisten, nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Der Druckunterschied zwischen dem Austreiber 3 und dem Verflüssiger 4 einerseits und Verdampfer 5 und Absorber 6 andererseits, kann auch durch ein Inertgas ausgeglichen werden.
  • Dafür wird keine Hilfsenergie benötigt.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrades wird in einem, zwischen Ventil 7 und Pumpe 8 einerseits und dem Austreiber 3 installierten Gegenstrom-Wärmetauscher 9 , die Wärme der schwachen, an die angereicherte Lösung abgegeben.
  • Zur Luftkühlung des Verflüssigers 4 und des Absorbers 6 werden beide Aggregate vorteilhaft aus mäanderförmig gebogenen, mit Kühlrippen besetzten Rohren gefertigt, in einer Formgebung, die der durchströmenden Luft ein Minimum an Widerstand entgegensetzt, und vor dem Motorkühler 17 im Fahrzeug installiert.
  • An Hand der Figur 2 wird eine Möglichkeit der Wärmeenergie--gewinnung für den Betrieb des Absorptions-Kühlaggregates aus den Auspuffgasen des Verbrennungsmotors beschrieben.
  • Die aus dem Motor 1 austretenden Auspuffgase werden kurz hinter ihrer Zusammenfassung - im sogenannten Krümmer - über eine Stellklappe 12' geführt, die die Abgasstrommenge, je nach Stellung, in zwei Rohre differenziert weiterleitet. Das an der Stellkiappe 12' -Weg a - angeschlossene Rohr steht großflächig im direkten Wärmekontakt zur Wärmebrücke 1o, über das vorerst der gesamte Abgasstrom geleitet wird. Die aus Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit - Aluminium oder Kupfer - hergestellte Wärmebrücke 1o leitet die aufgenommene Wärme zum Austreiber 3,in dem das als Wärmetauscher ausgebildete Endstück 16', das Kältemittel beheizt. Der Temperaturfühler 15 im Kältemittel des Austreibers 3 und der Temperaturfühler 26 an der Wärmebrücke 10 wirken gleichsinnig, je nach dem welcher Temperaturwert höher ist, auf die Stellklappe 12' und bewirken im Solltemperatur-Betriebsbereich eine entsprechende Umlenkung des Abgasstromes in den-Weg b - . Hinter der Wä-rmebrücke 1o werden die Abgase wieder in einem Rohr normal weitergeführt.
  • Eine andere Form den Wärmeinhalt der Abgase den Aus treiber des Kühlaggregats zuzuführen, wird an Hand von Figur 3 beschrieben.
  • Der gesamte Abgasstrom des Motors 1 wird durch einen mit Wärmeträgerflüssigkeit - Thermo- oder Siliconöl - durchströmten Abgaswärmetauscher 1o' geleitet. Die dadurch erwärmte Flüssigkeit fließt durch den Wärmetauscher 16 im Austreiber 3 und gibt Wärme au das Kältemittel ab. ueber die Förderpumpe 11 ist der Kreislauf zum Abgaswärmetauscher 10' geschlossen. Das temperaturabhängig veränderliche Volumen der Wärmeträgerflüssigkeit, wird vom Ausdehnungsgefäß 13 aufgenommen. Der Temperaturfühler 15 im Kältemittel des Austreibers 3, steuert zusammen, mit intern im Abgaswärmetauscher 1o' enthaltenen Regelorganen, die Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit im Sollwertbereich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, kann die Funktion der in Figur 1 dargestellten Elektroheizung 2, auch durch andere Beheizungsarten erfolgen, oder durch solche ergänzt werden. Müssen z.B. lange Verbrennungsmotor Stillstandzeiten, insbesondere bei relativ großen Kälteleistungsbedarf überbrückt werden, so daß die Kapazität der Kraftfahrzeug-Batterie überfordert wird und ein externer Stromanschluß nicht möglich ist, kann die Beheizung des Austreibers auch mit Gas erfolgen. Relativ große Energievorräte lassen sich in Form von Flaschengas - Butan/ Propan - außerhalb des Fahrgastraumes in Kraftfahrzeugen mitführen. Auch kann der Verbrennungsmotor-Kraftstoff -Diesel/Benzin - aus dem Tank des Fahrzeuges als Brennstoff zur Beheizung des Austreibers des Absorptions-Kühlaggregates dienen.

Claims (2)

  1. Kühlaggregat für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren Patentansprüche 1.Absorptions-Kühlaggregat zur Kühlung oder/und zur Klimatisierung von Kraftfahrzeuginnenräumen und weiteren im Kraftfahrzeug installierten zu kühlenden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebs energie zur Beheizung des Austreibers von Absorptions-Kühlaggregaten, aus der Abwärme des Kühlmittelkreislaufs oder/und aus den Abgasen des Verbrennungsmotors gewonnen wird.
  2. 2.Absorptions-Kühlaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer mit der Verbrennungsmotor-Abwärme, die Beheizung des Austreibers auch bei Stillstand des Motors, durch mindestens einer weiteren installierten, aber mit anderen Energieformen - wie Elektrizität, Gas oder Motorkraftstoff - betriebenen Heizeinrichtung, erfolgen kann.
DE19853501029 1985-01-15 1985-01-15 Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren Ceased DE3501029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501029 DE3501029A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501029 DE3501029A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501029A1 true DE3501029A1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6259812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501029 Ceased DE3501029A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501029A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616523A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-16 Consigny Denis Installation frigorifique autonome et modulaire, pour vehicule automobile a moteur thermique et procede de fonctionnement d'une telle installation
EP0472951A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 Josef Jäger Antriebsanordnung für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE4117338A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage, insbesondere fuer fahrzeuge, nach dem sorptionsprinzip
DE4142314A1 (de) * 1991-12-20 1993-09-02 Ingbuero Fuer Versorgungstechn Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19545450A1 (de) * 1995-12-06 1997-07-17 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges
WO1999067102A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Silentor Notox A/S Waste heat recovery system
WO2010088978A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit absorbptionskältemaschine
DE102011013005A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Tankentlüftungs- und Kühlsystem für Hybridfahrzeuge
DE102011116602A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Produktionsanlage
EP3792089A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 Evonik Operations GmbH Fahrzeugsystem und verfahren zur effizienten nutzung von abwärme aus einem antriebsaggregat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207383A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine von fahrzeugen
DE3419284A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Waltenspiel, Gordon G., Santa Clara, Calif. Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207383A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine von fahrzeugen
DE3419284A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Waltenspiel, Gordon G., Santa Clara, Calif. Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616523A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-16 Consigny Denis Installation frigorifique autonome et modulaire, pour vehicule automobile a moteur thermique et procede de fonctionnement d'une telle installation
EP0472951A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 Josef Jäger Antriebsanordnung für ein selbstfahrendes Fahrzeug
CH680846A5 (de) * 1990-08-28 1992-11-30 Josef Jaeger
DE4117338A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage, insbesondere fuer fahrzeuge, nach dem sorptionsprinzip
DE4142314A1 (de) * 1991-12-20 1993-09-02 Ingbuero Fuer Versorgungstechn Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19545450C2 (de) * 1995-12-06 2000-06-29 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges
DE19545450A1 (de) * 1995-12-06 1997-07-17 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges
WO1999067102A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Silentor Notox A/S Waste heat recovery system
US6321552B1 (en) 1998-06-22 2001-11-27 Silentor Holding A/S Waste heat recovery system
WO2010088978A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit absorbptionskältemaschine
CN102292229A (zh) * 2009-02-03 2011-12-21 西门子公司 有吸收式制冷机的车辆,尤其汽车
JP2012516800A (ja) * 2009-02-03 2012-07-26 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 吸収式冷凍機を備えた車両、特に自動車
DE102011013005A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Tankentlüftungs- und Kühlsystem für Hybridfahrzeuge
DE102011116602A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Produktionsanlage
EP3792089A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 Evonik Operations GmbH Fahrzeugsystem und verfahren zur effizienten nutzung von abwärme aus einem antriebsaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
EP0205167B2 (de) Adsorptionskühler
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE112016005715B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE10309584A1 (de) Wärmespeichersystem für ein Fahrzeug mit einem Adsorptionsmittel
DE112018004238T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112017000940T5 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004011167A1 (de) Wärmeregelungssystem
DE112014006077T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112014001522T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112011101957T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
EP1456046A1 (de) Aufbau und regelung einer klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE112019006547T5 (de) Temperatureinstellvorrichtung
DE102007037919A1 (de) Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung
DE102014223079A1 (de) Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen von Medien, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, und ein sorptives Wärme- und Kältespeichersystem
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE112007002526T5 (de) Temperatursteuersystem mit Wärmetauschermodulen mit indirekter Expansionskühlung und innenliegender elektrischer Beheizung
DE60118699T2 (de) Wasser und amoniak verwendende einheit zum kühlen und heizen
DE2211482B2 (de) Heiz-und kuehleinrichtung zur luftkonditionierung in einem kraftfahrzeug
DE3785047T2 (de) Kuehlung von mehrfach unterteilten raeumen, wie fahrzeuge mit mehreren abteilen.
DE102006052959A1 (de) Kühlvorrichtung für den Einbau in ein Flugzeug
DE102012203566A1 (de) Heizvorrichtung
DE3501029A1 (de) Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection