DE19545450C2 - Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges - Google Patents
Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen FahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19545450C2 DE19545450C2 DE19545450A DE19545450A DE19545450C2 DE 19545450 C2 DE19545450 C2 DE 19545450C2 DE 19545450 A DE19545450 A DE 19545450A DE 19545450 A DE19545450 A DE 19545450A DE 19545450 C2 DE19545450 C2 DE 19545450C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- expeller
- pump
- valve
- absorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
- F25B27/02—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00371—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00385—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
- B60H1/00392—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00492—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3201—Cooling devices using absorption or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3201—Cooling devices using absorption or adsorption
- B60H1/32014—Cooling devices using absorption or adsorption using adsorption, e.g. using Zeolite and water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
- F25B17/08—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P2011/205—Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
- Y02A30/274—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeug
innenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 und eignet sich beispielsweise zur Anwendung bei Straßenbahnen und
U-Bahnen.
Zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahr
zeuges werden üblicherweise Klimageräte mit Verdichter verwendet, wie beispiels
weise die ABB-Henschel-Druckschrift DEWAG 9202 D zeigt. Dabei sind jedoch der
relativ hohe Energieverbrauch des Klimagerätes sowie die Geräuschentwicklung
durch den Verdichter von Nachteil.
Aus der DE 37 27 436 A1 ist eine Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innen
raumes von Elektrofahrzeugen bekannt, wobei ein Radiallüfter einen Luftstrom von
außerhalb des Fahrzeuges in das Fahrzeuginnere erzeugt. Der Luftstrom wird in Ab
hängigkeit von der gewünschten Temperatur erhitzt und anschließend ins Fahrzeu
ginnere geführt oder einfach in den Fahrzeuginnenraum weitergeleitet. Die Behei
zung erfolgt über einen Bremswiderstand, der im Luftstrom angeordnet ist und seine
Wärme an diesen abgibt. Für den Winterbetrieb ist zusätzlich ein elektrischer
Nachwärmer vorgesehen.
Aus der DE 43 34 808 C1 sind ein Verfahren zum Betreiben einer Sorptionsanlage
zum Klimatisieren von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, und eine Sorp
tionsanlage bekannt, wobei die Sorptionsanlage im wesentlichen aus einem Vorrats
behälter, einem Speicherbehälter, einem Kondensationswärmetauscher und einem
Verbindungskanal zwischen dem Speicher und dem Vorratsbehälter besteht. Im
Speicherbehälter ist ein Sorbens sowie eine Heizwendel einer elektrisch betriebenen
Heizung untergebracht, die der Desorption des absorbierten Sorbates dient.
Aus der DE 44 13 030 C1 ist eine kontinuierlich betreibbare Sorptionsklimaanlage mit
zwei wechselweise in einer Adsorptionsphase und einer Desorptionsphase betreib
baren Sorptionsreaktoren bekannt. Die zur Desorption erforderliche Wärme wird
hierbei von einem mittels eines Brenners beheizbaren Dampferzeuger produziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Klimatisierung eines
Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges der eingangs ge
nannten Art anzugeben die sehr energiesparend betreibbar ist..
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfin
dungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die
vorgeschlagene Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines
elektrisch betriebenen Fahrzeuges eine sehr wirtschaftliche Klimatisierung ermög
licht, da als wesentliche Energiequelle die Verlustleistungswärme der Bremswider
stände herangezogen wird. Ein Energiebezug aus dem Oberleitungsnetz ist nicht
erforderlich. Es wird kein verschleißanfälliger und schwerer Kältemittelverdichter
mehr benötigt. Folglich entfallen auch dessen nachteilige Geräuschentwicklung und
die Notwendigkeit des Services in vorgeschriebenen Zeitabständen. Die Einrichtung
ist sehr kostengünstig herstellbar und ist bezüglich ihres Raumbedarfs und ihres
Gewichts sehr vorteilhaft. Durch den Fortfall des Kältemittelverdichters ergibt sich
auch eine vorteilhafte Reduktion der notwendigen Umrichterleistung für die Hilfsbe
triebe des Fährzeuges. Da als Kältemittel bzw. als Bestandteil des Kältemittelgemi
sches Wasser fungiert, ist auch die Umweltverträglichkeit gegeben. Ferner ist die
Einrichtung langlebig, da keine verschleißanfälligen Baukomponenten eingesetzt
sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes gemäß
einer ersten Variante,
Fig. 2 eine erweitere Anordnung zur ersten Variante,
Fig. 3 eine Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes gemäß
einer zweiten Variante.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes gemäß
einer ersten Variante dargestellt. Es ist ein Adsorber-Wärmepumpen-Kreislauf mit
einem Zeolith-Gehäuse (= ein mit Zeolithen - beispielsweise Silikagel oder Tonerde
- gefülltes Gehäuse) 1 als Austreiber zu erkennen, dessen Eingang über eine
Dampfleitung 2 und ein Ein/Aus-Ventil 3 mit dem Ausgang eines Verdampfers 4 mit
stark verrippten Außenwänden verbunden ist. Ein zur Klimatisierung des Fahrzeu
ginnenraumes dienender Ventilator 5 bebläst die Außenwände des Verdampfers 4.
Ein Luftkanal 6 leitet die vom Ventilator 5 erzeugte abgekühlte Luftströmung in den
Fahrzeuginnenraum.
Eine mit dem Zeolith-Gehäuse 1 thermisch kontaktierbare Heizquelle dient zum
Austreiben (Ausheizen) der Feuchtigkeit aus den Zeolithen und wird vom Bremswi
derstand 7 bildet. Der Bremswiderstand 7 kann direkt innerhalb des Zeo
lith-Gehäuses 1 angeordnet sein, alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die
Wärmeenergie des Bremswiderstandes 7 mittels eines Wärmeübertragerkreises
(beispielsweise ein Heizkreis mit Wasser oder Heißdampf) indirekt einzubringen.
Eine weitere Alternative besteht in einer zyklischen Heizflächenkontaktierung, bei
der eine zyklische Kontaktierung zwischen einer Bremswiderstands-Heizfläche und
einer Wärmeübertragungskontaktfläche des Zeolith-Gehäuses 1 stattfindet.
Der erste Ausgang des Zeolith-Gehäuses 1 ist über ein Ein/Aus-Ventil 8 und eine
Dampfleitung 9 mit dem Eingang eines Kondensators 10 mit stark verrippten Au
ßenwänden verbunden. Ein Ventilator 11 bebläst die Außenwände des Kondensa
tors 10, wodurch die dem Kondensator 10 zugeführte Wärmeenergie an die Außen
atmosphäre abgeführt werden kann. Der Ausgang des Kondensators 10 ist über ei
ne Flüssigkeitsleitung 12 und ein Ein/Aus-Ventil 13 mit dem ersten Eingang des
Verdampfers 4 verbunden.
Der zweite Ausgang des Zeolith-Gehäuses 1 ist über eine Dampfleitung 14 und eine
Vakuumpumpe 15 mit dem Eingang eines Aufnahmebehälters 16 verbunden, dessen
Ausgang über eine Flüssigkeitsleitung 17 und ein Ein/Aus-Ventil 18 zum zweiten
Eingang des Verdampfers 4 führt. Als Verdampfer 4 kann ein Flachverdampfer zur
Anwendung gelangen, bei dem eine Eisflächen/Volumenbildung von Wasser mög
lich ist, damit während des Betriebes "Kältekapazitäten" entstehen können, die über
eine jeweils folgende zyklische Abschmelzung einen kontinuierlichen klimatisierten
Betrieb ermöglichen.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Wärmepumpenkreislaufes gemäß Fig. 1
erläutert. Zu Beginn des ersten Teilprozeßschrittes sind die Ventile 3 und 13 geöff
net, während die Ventile 8 und 18 geschlossen sind. Die Vakuumpumpe 15 ist in
Betrieb und erzeugt einen Unterdruck im Zeolith-Gehäuse 1. Die hochporösen Zeoli
the saugen über die Dampfleitung 2 und das Ventil 3 das von der Wasseroberfläche
im Verdampfer 4 verdampfende Wasser heftig an und adsorbieren den Wasser
dampf. Die Mineralien (Zeolithe) entwickeln dabei Wärme, während sich das Wasser
aufgrund der Verdampfung stark abkühlt und schließlich gefriert. Dieser physikali
sche Effekt wird für Kühl- und Klimazwecke genutzt, indem Raumluft mit Hilfe des
Ventilators 5 angesaugt und über die verrippten Außenwände des Verdampfers 4 ge
führt und hierdurch gekühlt wird.
Der erste Teilprozeßschritt dauert, bis die Zeolithe mit Wasser gesättigt sind. Dann
werden die Vakuumpumpe 15 außer Betrieb genommen und das Ventil 18 geöffnet,
damit das von der Vakuumpumpe 15 während des ersten Teilprozeßschrittes in den
Aufnahmebehälter 16 geförderte Ansaugkondensat über die Flüssigkeitsleitung 17
und das Ventil 18 aus dem Aufnahmebehälter 18 in den Verdampfer 4 zurückfließt.
Zu Beginn des zweiten Teilprozeßschrittes ist das Ventil 8 geöffnet, während die
Ventile 3, 13 und 18 geschlossen sind. Die Vakuumpumpe 15 ist außer Betrieb.
Über den aufgeheizten Bremswiderstand 7 wird das Zeolith-Gehäuse 1 auf Tempe
raturen höher als 90°C erhitzt. Durch das hohe Temperaturniveau wird die Feuchtig
keit aus den Zeolithen ausgeheizt (desorbiert) und in Form von Wasserdampf über
das Ventil 8 und die Dampfleitung 9 in den Kondensator 10 geleitet. Die verrippten
Außenwände des Kondensators 10 werden mit Hilfe des Ventilators 11 mit atmo
sphärischer Luft gekühlt, so daß der Wasserdampf im Kondensator 10 kondensiert.
Der zweite Teilprozeßschritt dauert bis das Wasser aus den Zeolithen ausgetreten
ist. Dann wird die Heizquelle (= Bremswiderstand 7) abgeschaltet bzw. thermisch
vom Zeolith-Gehäuse 1 getrennt. Ventil 13 wird geöffnet, damit das kondensierte
Wasser über die Flüssigkeitsleitung 12 und das Ventil 13 aus dem Kondensator 10
in den Verdampfer 4 zurückfließen kann bzw. während des sich unmittelbar an
schließenden ersten Teilprozeßschrittes vom mittels der Vakuumpumpe 15 bewirk
ten Unterdruck angesaugt werden kann.
Der vorstehend erläuterte Adsorber-Wärmepumpenkreislauf kann in einer verein
fachten Ausführungsform mit verminderter Leistung auch ohne Dampfleitung 14 -
Vakuumpumpe 15 - Aufnahmebehälter 16 - Flüssigkeitsleitung 17 - Ein/Aus-Ventil
18 ausgeführt sein und betrieben werden.
In Fig. 2 ist eine erweiterte Anordnung zur ersten Variante dargestellt, mit welcher
eine nahezu kontinuierliche Kälteerzeugung erreicht wird. Neben dem in Fig. 1 er
läuterten ersten Wärmepumpenkreislauf ist ein zweiter Wärmepumpenkreislauf mit
Zeolith-Gehäuse als Austreiber 19, Dampfleitungen 20, 25, 29, Ein/Aus-Ventilen 21, 24, 28, 33,
Verdampfer 22, Heizquelle (= Bremswiderstand 23), Kondensator 26, Flüssigkeitslei
tungen 27, 32, Vakuumpumpe 30 und Aufnahmebehälter 31 vorgesehen. Die Venti
latoren 5 und 11 sind für beide Wärmepumpenkreisläufe wirksam. Die beiden Wär
mepumpenkreisläufe werden vorzugsweise phasenversetzt betrieben, so daß sich
der erste Wärmepumpenkreislauf im ersten Teilprozeßschritt befindet, während der
zweite Wärmepumpenkreislauf den zweiten Teilprozeßschritt durchläuft und umge
kehrt. Auf diese Weise wird die über den Ventilator 5 geförderte Raumluft permanent
abgekühlt und zwar abwechselnd durch die Verdampfer 4 und 22.
Um eine Entkopplung zwischen den durch den Fahrbetrieb bedingten Zeiträumen
der Aufheizung der Bremswiderstände 7, 23 und den einzelnen Teilprozeßschritten
zu bewirken, kann eine Zwischenspeicherung der von den Bremswiderständen 7, 23 pro
duzierten Wärmeenergie erfolgen, beispielsweise durch die vorstehend erwähnten
Wärmeübertragerkreise.
In Fig. 3 ist eine Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes gemäß
einer zweiten Variante dargestellt. Eine elektrische Pumpe 34 mit geringer elektri
scher Leistung pumpt ein absorbiertes Kältemittelgemisch 45, beispielsweise Was
ser/Ammoniak oder Wasser/Lithiumbromid (oder eine andere Flüssigkeit/Gaskombi
nation) aus einem Absorber 38 über ein Drosselventil 52 und durch einen Wärme
tauscher 43 in einen Austreiber 35. Der Bremswiderstand 7 dient als Heizquelle zum
Spalten des Kältemittelgemisches (Ausdampfen) des Gases aus der Trägerflüssig
keit im Austreiber 35 ("thermische Verdichtung"). Der Austreiber 35 ist an seiner Ge
häuseoberfläche mit Kühlrippen versehen, die Teil eines in der Leistung einstellba
ren Luftkühlers 51 sind, um gegebenenfalls auftretende Überschußwärmeenergie
des Bremswiderstandes 7 an die Außenatmosphäre abführen zu können. Die Trä
ger- oder Absorptionsflüssigkeit fließt vom Austreiber 35 über eine Drosselleitung 37
zurück zum Absorber 38.
In einem Abscheider 36 werden Restmengen der Träger- oder Absorptionsflüssigkeit
(Feinsttropfen) abgeschieden und über die Drosselleitung 37 zurück zum Absorber
38 geleitet. Der Kältemitteldampf gelangt über eine Dampfleitung 47 zu einem Kon
densator 39 und wird dort gekühlt und kondensiert. Ein Ventilator 44 dient zur Küh
lung des Kondensators 39. Das kondensierte Kältemittel gelangt über eine Flüssig
keitsleitung 48 zu einem Drosselventil 40, wird dort aufgrund des mittels Austreiber
35 und Pumpe 34 aufgebrachten hohen Druckes zerstäubt (Feinst-Flüssigkeitszer
stäubung) und anschließend im Niederdruckteil des Kreises verdampft. Hierzu wird
das zerstäubte Kältemittel über eine Dampfleitung 49 in einen Verdampfer 41 ge
führt. Ein zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes dienender Ventilator 42 be
bläst die Verdampferflächen. Der Verdampfungsvorgang entzieht über die Verdamp
ferflächen Wärmeenergie aus der Luft. Die abgekühlte Luft wird über einen Luftkanal
dem Fahrzeuginnenraum zugeleitet. Das erwärmte Kältemittelgas gelangt über eine
Rohrverbindung in den Absorber 38 und wird dort von der Trägerflüssigkeit absor
biert. Eine Mischvorrichtung 50 im Absorber 38, beispielsweise ein gelochtes Einlei
tungsrohr für das Kältemittelgas, unterstützt die Absorption.
Der Wärmetauscher 43 kühlt das dem Austreiber 35 zugeleitete Kältemittelgemisch,
was die Absorption begünstigt. Zur Kühlung kann dabei vorteilhaft der Ventilator 44
herangezogen werden.
Zwischen Austreiber 35 und Absorber 38 ist eine Leitung mit einem Ein/Aus-Ventil
46 angeordnet. Dieses Ventil 46 ist geschlossen, sobald die Pumpe 34 eingeschaltet
ist und geöffnet, sobald die Pumpe 34 abgeschaltet ist. Hierdurch kann sich das Käl
temittelgemisch vom Austreiber 35 zum Absorber 38 entleeren, sobald die Klimati
sierung abgeschaltet ist. Durch entsprechende Anordnung und Neigung der Leitun
gen zwischen Verdampfer 43 und Absorber 38 sowie zwischen Pumpe 34 und Ab
sorber 38 ist sichergestellt, daß das Kältemittelgemisch bei abgeschalteter Klimati
sierung zum Absorber 38 hin fließen kann. Hierdurch werden unerwünschte Erhit
zungs/Verdampfungsvorgänge im Austreiber 35 bei abgeschalteter Klimatisierung un
terbunden.
Die Regelung der Leistung der Klimatisierung kann in einfacher Weise durch Rege
lung der Pumpenleistung der Pumpe 34 oder durch Einstellung des Drosselventils
52 erfolgen. Des weiteren kann die Klimatisierungsleistung durch Erhöhung des
Luftdurchsatzes am Ventilator 42 und Erhöhung der Wärmezufuhr am Austreiber 35
bei gleichzeitiger Verminderung der über den Luftkühler 51 abgeführten Wärme
energie und Erhöhung des Luftdurchsatzes am Ventilator 44 erhöht bzw. bei entge
gengesetzten Parameteränderungen herabgesetzt werden.
Claims (13)
1. Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen
Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug mit mindestens einem Bremswiderstand ausgerüstet ist
und einen Adsorber- oder Absorber-Wärmepumpenkreislauf, mit Verdampfer (4, 22, 41),
Austreiber (1, 19, 35) und Kondensator (10, 26, 39) aufweist und, wobei die dem
Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft am Verdampfer (4, 22, 41) abkühlbar und die
Abwärme des Kondensators (10, 26, 39) an die Außenatmosphäre abführbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bremswiderstand (7, 28) die Heizquelle für den Austreiber
(1, 19, 35) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem
Absorber Wärmepumpenkreislauf ein Zeolith-Gehäuse (1) Austreiber dient,
Ein/Aus-Ventile (3, 8, 13) zwischen Verdampfer (4) und Zeolith-Gehäuse (1), zwi
schen Zeolith-Gehäuse (1) und Kondensator (10) sowie zwischen Kondensator (10)
und Verdampfer (4) angeordnet sind und Wasser als Kältemittel dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrei
ber (Zeolith-Gehäuse 1) über eine Vakuumpumpe (15), einen Aufnahmebehälter (16) und ein
Ein/Aus-Ventil (18) mit dem Verdampfer (4) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Adsorber-Wärmepumpenkreisläufe jeweils mit Verdampfer (4, 22) -
Ein/Aus-Ventil (3, 21) - Austreiber (Zeolith-Gehäuse: 1, 19) - Ein/Aus-Ventil (8, 24) - Kondensator (10,
26) - Ein/Aus-Ventil (13, 28) - Verdampfer (4, 22) vorgesehen sind, welche phasen
versetzt arbeiten.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem
Absorber-Wärmepumpenkreislauf zwischen Verdampfer (41) und Austreiber (35) ein
Absorber (38) mit nachgeschalteter Pumpe (34) sowie zwischen Kondensator (33)
und Verdampfer (41) ein Drosselventil (40) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältemit
telgemisch Wasser/Ammoniak oder Wasser/Lithiumbromid verwendet wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 und/oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Wärmetauscher (43) zwischen der Pumpe (34) und dem Austrei
ber (35) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abscheider (36) zwischen Austreiber (35) und Kondensator (39) angeordnet
ist, welcher über eine Drosselleitung (37) mit dem Absorber (38) verbunden ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Drosselventil (52) nach der Pumpe (34) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Absorber (38) mit einer Mischvorrichtung (50), insbesondere mit einem ge
lochten Einleitungsrohr für das Kältemittelgas, versehen ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Austreiber (35) derartig schräg angeordnet ist, daß bei Stillstand der
Pumpe (34) eine restlose Entleerung der Kältemittelflüssigkeit in den Absorber erfol
gen kann.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlee
rung über einen eigenen Entleerungspfad mit Ventil (46) erfolgt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Kälteleistung durch Einstellung der Leistung der Pumpe (34) und/oder
des Drosselventils (52) nach der Pumpe (34) und/oder des Luftdurchsatzes des zur
Kühlung des Kondensators (39) dienenden Ventilators (44) und/oder des Luftdurch
satzes des zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes dienenden Ventilators (42)
auf den gewünschten Wert eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545450A DE19545450C2 (de) | 1995-12-06 | 1995-12-06 | Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545450A DE19545450C2 (de) | 1995-12-06 | 1995-12-06 | Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545450A1 DE19545450A1 (de) | 1997-07-17 |
DE19545450C2 true DE19545450C2 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7779307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19545450A Expired - Fee Related DE19545450C2 (de) | 1995-12-06 | 1995-12-06 | Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19545450C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2623346A2 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-07 | HAPPICH GmbH | Einrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraumes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0217607D0 (en) * | 2002-07-30 | 2002-09-11 | Oxford Instr Superconductivity | Refrigeration method and system |
TW200720605A (en) * | 2005-11-28 | 2007-06-01 | Ind Tech Res Inst | A solid-absorption refrigeration apparatus |
DE102009030541A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | Li-Tec Battery Gmbh | Fahrzeug mit Antriebsvorrichtung |
US10139169B2 (en) | 2011-10-21 | 2018-11-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Adsorption system |
EP2944489B1 (de) * | 2014-05-16 | 2020-05-06 | Perkins Engines Company Limited | Heiz- und Kühlsystem für ein Fahrzeug |
DE102019220400B4 (de) * | 2019-12-20 | 2022-08-04 | Siemens Mobility GmbH | Schienenfahrzeug mit einer Kühl- und Klimatisierungsanordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501029A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Volker 6368 Bad Vilbel Bader | Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren |
DE3521484A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Fritz Dipl.-Ing. Kaubek | Adsorptionskuehler |
DE3727436A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-04-28 | Ckd Praha | Vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraumes von elektrofahrzeugen |
DE4334808C1 (de) * | 1993-10-13 | 1994-10-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betreiben einer Sorptionsanlage zum Klimatisieren von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, und eine Sorptionsanlage, insbesondere zur Durchführung desselben |
DE4321479A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-05 | Abel Martin | Kältemaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4413030C1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-04-13 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Sorptionsklimaanlage |
-
1995
- 1995-12-06 DE DE19545450A patent/DE19545450C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501029A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Volker 6368 Bad Vilbel Bader | Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren |
DE3521484A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Fritz Dipl.-Ing. Kaubek | Adsorptionskuehler |
DE3727436A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-04-28 | Ckd Praha | Vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraumes von elektrofahrzeugen |
DE4321479A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-05 | Abel Martin | Kältemaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4334808C1 (de) * | 1993-10-13 | 1994-10-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betreiben einer Sorptionsanlage zum Klimatisieren von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, und eine Sorptionsanlage, insbesondere zur Durchführung desselben |
DE4413030C1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-04-13 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Sorptionsklimaanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2623346A2 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-07 | HAPPICH GmbH | Einrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraumes |
DE102012001918A1 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Happich Gmbh | Einrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraumes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19545450A1 (de) | 1997-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1809499B1 (de) | Pkw-klimaanlagen mit adsorptionswärmepumpen | |
EP2342127A1 (de) | Adsorptionskühlsystem und adsorptionskühlverfahren für ein luftfahrzeug | |
DE19900846A1 (de) | Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels | |
DE19640397A1 (de) | Klimaanlage vom Adsorptionstyp unter Verwendung eines Adsorptionsmittels und eines flüssigen Kühlmittels | |
DE102020203909A1 (de) | Fahrzeugseitige temperatursteuervorrichtung | |
DE112014005360T5 (de) | Wärmepumpensystem | |
EP0520335B1 (de) | Sorptionssystem mit regenerativem Wärmetausch | |
DE102013216927A1 (de) | Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung | |
DE102005004397A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE10330104A1 (de) | Kühlsystem mit Adsorptions-Kühlgerät | |
EP0795725B1 (de) | Adsorptionskältegerät | |
DE19545450C2 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges | |
WO2012084430A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum regeln eines klimas in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs | |
EP2928710A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs als wärmepumpe sowie als wärmepumpe betreibbarer kältemittelkreislauf | |
DE19545447C2 (de) | Bremswiderstand-Kühleinrichtung | |
DE102014215891A1 (de) | Wärmemanagement-System und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
DE10227596A1 (de) | Adsorptionskühlvorrichtung | |
DE19636679A1 (de) | Klimagerät für Fahrzeugkabinen | |
EP2637883B1 (de) | Abgas angetriebene adsorptionskältemaschine | |
EP4294639A1 (de) | Wärmetauscher, verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers, gaskältemaschine mit einem wärmetauscher als rekuperator, vorrichtung zum behandeln von gas und raumlufttechnisches gerät | |
DE602005001771T2 (de) | Kühlsystem für eine Klimaanlage | |
DE19900965A1 (de) | Absorptionsklimaanlage | |
DE10130731A1 (de) | Adsorptions-Innenraumfilter mit zyklischer Regenerierung für Kraftfahrzeuge | |
DE102015006943B4 (de) | Klimaanlage und zugehöriges Kraftfahrzeug | |
DE102019210039B4 (de) | Kühlgerät, Verfahren zum Herstellen eines Kühlgeräts und Transportgerät mit einem Kühlgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B61D 27/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |