DE19822564A1 - Elektronikgehäuse - Google Patents

Elektronikgehäuse

Info

Publication number
DE19822564A1
DE19822564A1 DE1998122564 DE19822564A DE19822564A1 DE 19822564 A1 DE19822564 A1 DE 19822564A1 DE 1998122564 DE1998122564 DE 1998122564 DE 19822564 A DE19822564 A DE 19822564A DE 19822564 A1 DE19822564 A1 DE 19822564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics housing
display
housing according
control device
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998122564
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822564C2 (de
Inventor
Robert Buck
Gerd Marhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE1998122564 priority Critical patent/DE19822564C2/de
Publication of DE19822564A1 publication Critical patent/DE19822564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822564C2 publication Critical patent/DE19822564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1481User interface, e.g. status displays; Programming interface, e.g. connector for computer programming; Monitoring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1469Terminal blocks for connecting sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Elektronikgehäuse, mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundgehäuse (1), mit mehreren Anschlußelementen (2) und mit einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3). DOLLAR A Das Anschließen von elektrischen Leitungen an das Elektronikgehäuse ist dadurch besonders einfach, daß alle Anschlußelemente (2) und die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3) auf der Frontseite (4) des Elektronikgehäuses angeordnet und von der Frontseite (4) aus zugänglich sind. Außerdem ist das Elektronikgehäuse dadurch besonders anwenderspezifischen Anforderungen entsprechend anpaßbar, daß eine mosaikartige Anordnung unterschiedlicher Anschlußelemente (2) auf der Frontseite (4) möglich ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse, mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundgehäuse, mit mehreren Anschlußelementen und mit einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung.
Elektronikgehäuse der in Rede stehenden Art werden insbesondere für Ein-/Ausga­ bemodule verwendet, an die Sensoren und Aktoren angeschlossen werden können. Da derartige Ein-/Ausgabemodule häufig in genormten Schaltschränken unterge­ bracht werden, sind auch die Elektronikgehäuse an bestimmte Abmessungen gebun­ den. Um dennoch eine möglichst große Anzahl von Anschlüssen realisieren zu kön­ nen, werden die Anschlußelemente in der Regel treppenförmig angeordnet. Bekannte Elektronikgehäuse weisen auf beiden Schmalseiten je zwei Treppenstufen auf, wobei in jeder Treppenstufe drei Anschlüsse untergebracht sind, somit also insgesamt zwölf Anschlüsse zur Verfügung stehen. Als Anschlußelemente werden dabei meist Schraubklemmen, Federzugklemmen oder Steckverbinder verwendet, so daß an den beiden Schmalseiten des Elektronikgehäuses elektrischen Leitungen angeschlossen werden können.
Bekannte Elektronikgehäuse weisen dabei als Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung lediglich eine Zustands-LED und gegebenenfalls einen Drehschalter oder ein Poten­ tiometer auf.
Insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von Elektronikgehäusen in einem Schalt­ schrank untergebracht ist, sind die einzelnen Anschlüsse der Elektronikgehäuse nur noch sehr schwer zugänglich, was das Anschließen der elektrischen Leitungen er­ schwert.
Eine erste der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Elektronikge­ häuse zur Verfügung zu stellen, das einen einfachen und übersichtlichen Anschluß von möglichst vielen elektrischen Leitungen ermöglicht.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen dadurch gelöst, daß alle Anschlußelemente und die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung auf der Frontseite des Elektronikgehäuses angeordnet und von der Frontseite aus zugänglich sind. Durch diese Maßnahme ist sowohl das Anschließen von elektrischen Leitungen als auch das Einstellen und Ablesen von Pa­ rametern und Zuständen besonders einfach möglich, da alle Arbeitsvorgänge an der dem Benutzer am leichtesten zugänglichen Frontseite des Elektronikgehäuses erfol­ gen. Vorzugsweise sind alle angeschlossenen elektrischen Leitungen in eine Rich­ tung, vorzugsweise nach unten, abführbar, so daß die elektrischen Leitungen bei Montagearbeiten nicht stören.
Eine zweite der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Elektronik­ gehäuse zur Verfügung zu stellen, das möglichst einfach unterschiedlichen indivi­ duellen Anforderungen und Wünschen der Kunden angepaßt werden kann.
Die zuvor angesprochene Aufgabe ist nach einer zweiten Lehre der Erfindung da­ durch gelöst, daß eine mosaikartige Anordnung unterschiedlicher Anschlußelemente auf der Frontseite möglich ist. Dadurch kann der Kunde nicht nur die Art der ver­ wendeten Anschlußelemente, sondern auch - innerhalb bestimmter Grenzen - die An­ zahl der gewünschten Anschlußelemente selber wählen. Als Anschlußelemente wer­ den dabei nicht nur Anschlußelemente im eigentlichen Wortsinn wie Steckverbinder und Schraub-, Federzug- oder Schneidklemme, sondern auch beispielsweise Siche­ rungselemente verstanden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sowohl der ersten als auch der zweiten Lehre der Erfindung der Frontseite eine Anschlußpla­ tine zugeordnet ist, so daß unterschiedliche Anschlußelemente einfach auf die An­ schlußplatine aufgesteckt werden können. Die individuell zusammengestellten An­ schlußelemente können, nachdem sie auf die Anschlußplatine aufgesteckt worden sind, automatisch verlötet werden, was eine besonders einfache und schnelle Fertig­ stellung des Elektronikgehäuses ermöglicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung ein Anzeigedisplay auf. Über ein solches Anzeigedisplay können wesentlich mehr Informationen und Zustände angezeigt werden als durch eine bisher üblicherweise verwendete LED. Darüber hinaus kann ein Anzeigedisplay zusammen mit dem Anzeigedisplay zugeordneten Tasten zur Eingabe von Parametern oder zur Programmierung einer in dem Elektronikgehäuse eingesetzten Elektronik verwendet werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung beweglich mit dem Elektronikgehäuse verbunden. Be­ sonders praktisch ist es dabei, wenn die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung über einen Doppelgelenkarm mit dem Elektronikgehäuse verbunden ist. Dadurch ist die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung um alle drei Achsen beweglich, wodurch ins­ besondere zwei große Vorteile erreicht werden. Zum einen wird eine optimale Ables­ barkeit und Bedienbarkeit der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung ermöglicht, da der an einem Schaltschrank arbeitende Monteur unabhängig von der Position des jeweiligen Elektronikgehäuses die Anzeige- und /oder Bedieneinrichtung zu sich ausrichten kann. Zum anderen kann bei einer beweglichen Verbindung der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung mit dem Elektronikgehäuse die gesamte Frontseite als Anschlußfläche benutzt und mit Anschlußelementen bestückt werden. Ist die An­ zeige- und/oder Bedieneinrichtung beweglich an der Frontseite befestigt, so kann die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung jederzeit weggeschwenkt und somit die ge­ samte Frontseite und damit alle Anschlußelemente zugänglich gemacht werden.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einer­ seits auf die den Patentansprüchen 1 und 2 nachgeordneten Patentansprüche, ande­ rerseits auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikge­ häuses,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikge­ häuses,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikge­ häuses,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses mit einem festen Anzeigedis­ play,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses mit einem beweglichen Anzei­ gedisplay,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Frontrahmens eines Elektronikgehäuses mit einem festen Anzeigedisplay,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung des Frontrahmens eines Elektronikgehäuses mit einem beweglichen Anzeigedisplay,
Fig. 8 eine Auswahl unterschiedlicher Anzeigeelemente,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronik­ gehäuses, schräg von hinten gesehen,
Fig. 10 zwei zu einer Gehäuseeinheit verbundene erfindungsgemäßen Elektro­ nikgehäuse,
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronik­ gehäuses ohne Anzeigedisplay und
Fig. 12 ein letztes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikge­ häuses.
Alle in den Fig. 1 bis 3 und 9 bis 12 dargestellten Elektronikgehäuse bestehen aus ei­ nem Grundgehäuse 1, mehreren Anschlußelementen 2 und einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 3. Sowohl die Anschlußelemente 2 als auch die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 3 sind an der Frontseite 4 des Elektronikgehäuses angeordnet. Die Frontseite 4 besteht aus einer Anschlußplatine 5 (Fig. 4 und 5) und einem Front­ rahmen 6, der in das Grundgehäuse 1 eingerastet wird und die Anschlußplatine 5 umgibt. Der Frontrahmen 6 dient sowohl zur Befestigung der Anschlußplatine 5 in dem Grundgehäuse 1 als auch zur Fixierung und Ausrichtung der in die Anschluß­ platine 5 eingesteckten Anschlußelemente 2.
Mit Ausnahme des in Fig. 11 dargestellten Elektronikgehäuses weist die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 3 immer ein Anzeigedisplay 7 und mehrere Tasten 8 auf. Während bei dem in Fig. 1 dargestellten Elektronikgehäuse das Anzeigedisplay 7 fest mit der Anschlußplatine 5 verbunden ist, ist bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Elektronikgehäusen das Anzeigedisplay 7 über einen Doppelgelenkarm 9 beweglich mit dem Frontrahmen 6 verbunden. Die elektronische Verbindung von Anzeigedis­ play 7 und Anschlußplatine 5 erfolgt dabei mit Hilfe eines Flachkabels 10.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elek­ tronikgehäuses gibt es eine horizontale Unterteilung der Frontseite 4 in einen aus mehreren Anschlußelementen 2 bestehenden Anschlußblock und die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 3. Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 3 weist neben dem Anzeigedisplay 7, welches beispielsweise als LCD mit sieben oder vierzehn Segmenten ausgebildet sein kann, und den Tasten 8 noch mehrere LEDs 11 auf. Es können unterschiedlich farbige LEDs 11 verwendet werden, so daß diese als Zu­ standsanzeige dienen und eine einfache Fehlererkennung ermöglichen. Über das An­ zeigedisplay 7 und die Tasten 8 können einerseits Zustandsparameter abgefragt und angezeigt werden, andererseits auch eine im Grundgehäuse 1 eingebaute Elektronik programmiert werden.
Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Elektronikgehäusen kann aufgrund der beweglichen Befestigung der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 3 am Frontrah­ men 6 die gesamte Frontseite 4 des Elektronikgehäuses als Anschlußfläche genutzt und mit Anschlußelementen 2 bestückt werden. Diese Ausführung ermöglicht eine nochmals erheblich größere Anzahl an zur Verfügung stehenden Anschlüssen im Vergleich zu bekannten Elektronikgehäusen vergleichbarer Baugröße. Darüber hin­ aus kann die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 3 mit Hilfe des Doppelgelenkarms 9 in eine zum Ablesen des Anzeigedisplays 7 oder zum Bedienen der Tasten 8 opti­ male Position geschwenkt werden. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn das Elektronikgehäuse beispielsweise in einem Schaltschrank sehr dicht der Schalt­ schrankwand angeordnet ist.
Die Anschlußelemente 2 können mit einer Abdeckung 12 abgedeckt werden, wobei die Abdeckung 12 entweder auf den Frontrahmen 6 aufgerastet oder an diesem ge­ lenkig befestigt ist. Durch die Abdeckung 12 wird zum einen ein sicherer Schutz der Anschlußelemente 2 erreicht, zum anderen ergibt sich daraus ein optisch sehr anspre­ chendes, kompaktes und stabiles Elektronikgehäuse. An der Innenseite der Abdec­ kung 12 können Beschriftungsfelder 14 vorgesehen sein, um eine Zuordnung der einzelnen Anschlußelemente 2 zu den verschiedenen, an dem Elektronikgehäuse an­ geschlossenen Leitungen leichter zu ermöglichen.
Auf der Oberseite 15 des Grundgehäuses 1 kann, wie dies in den Fig. 2 bis 4 darge­ stellt ist, eine Vertiefung 16 ausgebildet sein, die mit einer vorzugsweise durchsichti­ gen Abdeckscheibe 17 verschließbar ist. Ebenso wie in der Innenseite der Abdec­ kung 12 können auch in der Vertiefung 16 unter der Abdeckscheibe 17 Beschrif­ tungsfelder 14 angeordnet sein. Darüber hinaus kann jedoch auch alternativ oder zu­ sätzlich eine Betriebsanleitung 18 oder ein Bestückungsplan unter der Abdeck­ scheibe 17 aufbewahrt werden. Selbstverständlich kann eine solche Betriebsanlei­ tung 18 auch in der Innenseite der Abdeckung 12 untergebracht werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils Teile eines Ausführungsbeispieles des erfindungsge­ mäßen Elektronikgehäuses, wobei Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit einem festen Anzeigedisplay 7 und Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel mit einem schwenkbaren Anzei­ gedisplay 7 zeigt. In Fig. 4 ist bei dem aufgebrochen dargestellten Grundgehäuse 1 erkennbar, daß an der Unterseite 19 des Grundgehäuses 1 eine Schwalbenschwanz­ öffnung 20 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 21 für einen Befestigungs­ bügel 22 ausgebildet ist. In der Rückseite 23 des Grundgehäuses 1 ist eine Einschub­ vorrichtung 24 zur Aufnahme mindestens eines Relais 25 und/oder mindestens einer Sicherung 26 ausgebildet. Somit kann ein fehlerhaftes Relais 25 oder eine unbrauch­ bar gewordene Sicherung 26 schnell und einfach ausgetauscht werden, ohne daß die in dem Grundgehäuse 1 untergebrachte gesamte Elektronik 27 ausgebaut, repariert oder ausgetauscht werden muß. Hierdurch können die Reparaturzeiten erheblich ver­ ringert und die Reparaturkosten zusätzlich reduziert werden. Zur Unterbringung der Elektronik 27 in dem Grundgehäuse 1 werden Standard-Leiterplatten 28 verwendet, die anwendungsorientiert mit der jeweils benötigten Elektronik 27 bestückt und über Steckmöglichkeiten und/oder Flachkabel 29 mit der Anschlußplatine 5 verbunden werden.
In Fig. 5 sind das Anzeigedisplay 7 und die Tasten 8 auf einer Platine 30 aufgebracht, die über das Flachkabel 10 mit der Anschlußplatine 5 verbunden ist. Hier ist ein spe­ zielles Grundgehäuse 1 dargestellt, bei dem an der Rückseite 23 eine Sensorik 31 in­ tegriert ist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen den Aufbau verschiedener Frontrahmen 6, wobei der Front­ rahmen 6 aus Fig. 6 bei einem festen Anzeigedisplay 7 und der Frontrahmen 6 aus Fig. 7 bei einem beweglichen Anzeigedisplay 7 verwendet wird. Somit zeigen einer­ seits die Fig. 4 und 6 zusammen, andererseits die Fig. 5 und 7 zusammen jeweils eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispieles eines Elektronikgehäuses.
Der Frontrahmen 6 besteht zunächst aus einem Grundrahmen 32, an dem entweder direkt ein Monitorrahmen 33 (vgl. Fig. 6) oder zunächst ein Befestigungselement 34 (vgl. Fig. 7) befestigt ist. Bei dem Frontrahmen 6, welcher für ein bewegliches Anzei­ gedisplay 7 verwendet wird, wird an das Befestigungselement 34 der aus einem Schwenkarm 35 und einem Drehgelenk 36 bestehende Doppelgelenkarm 9 befestigt.
Auf das Drehgelenk 36 wird schließlich das die Anzeige- und/oder Bedieneinrich­ tung 3 aufnehmende Monitorgehäuse 37 aufgerastet, wobei das Monitorgehäuse 37 aus dem Monitorrahmen 33 und einer Gehäuserückwand 38 besteht. Die Abdeckun­ gen 12 sind bei den Ausführungen gemäß den Fig. 6 und 7 nicht gelenkig mit dem Frontrahmen 6 verbunden, sondern werden auf diesen beziehungsweise den Grund­ rahmen 32 aufgerastet. In dem Monitorrahmen 33 kann eine Ausnehmung 39 für ein Schild 40 ausgebildet sein, wie dies die Fig. 6 zeigt. Das Schild 40 kann beispiels­ weise als Typenschild für das Elektronikgehäuse dienen.
Fig. 8 zeigt eine Auswahl unterschiedlicher, auf einer Anschlußplatine 5 aufsteckba­ rer Anschlußelemente 2. Mögliche Anschlußelemente 2 sind Steckverbinder 41, wel­ che je nach Anwendung unterschiedliche Form und Größe aufweisen können, Schraubklemmen 42, Federzugklemmen 43 oder Schneidklemmen 44. Außer diesen im eigentlichen Sinne des Wortes zum Anschließen von elektrischen Leitungen ge­ eigneten Anschlußelementen 2 können auf die Anschlußplatine 5 auch Sicherungs­ elemente 45 oder Relaisblöcke aufgebracht werden, die somit auch unter die Bezeichnung Anschlußelemente im Sinne der Erfindung fallen sollen.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Elektronikgehäuse ist ein aus dem Grundgehäuse 1 herausziehbarer Relais- und/oder Sicherungsschacht 46 dargestellt. Hierzu ist in der Oberseite 15 des Grundgehäuses 1 eine Ausnehmung 47 vorgesehen. In dem Relais- und/oder Sicherungsschacht 46 sind mehrere Relais 25 und/oder Sicherungen 26 an­ geordnet. Somit ist auch bei einem Elektronikgehäuse, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, der Austausch von defekten Relais 25 oder unbrauchbar gewordenen Sicherungen 26 schnell und einfach durchführbar. Die Rückseite 23 des Grundgehäuses 1 weist eine Tragschienenbefestigungsvorrichtung 48 auf, so daß das Elektronikgehäuse auf eine Tragschiene, insbesondere auf eine Hutschiene aufrastbar ist. Da die Elektronik­ gehäuse meist auf einer oder mehren Tragschienen in einem Schaltschrank befestigt sind, haben die Elektronikgehäuse bevorzugt eine Höhe 49 von etwa 80 mm und eine Tiefe 50 von etwa 110 mm.
In Fig. 10 ist eine aus zwei Elektronikgehäusen zusammengesetzte Gehäuseeinheit 51 dargestellt. Die beiden Elektronikgehäuse sind über Verbindungskabel oder einen Bus 52 elektrisch miteinander verbunden, wozu an beiden Frontseiten 4 entspre­ chende Anschlußelemente 2 vorhanden sind.
Die Fig. 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines Elektronikgehäuses, wobei das Elektronikgehäuse gemäß Fig. 11 kein Anzeigedisplay 7 aufweist und in Fig. 12 eine Elektronikgehäuse mit einer sehr großen Breite 53 dargestellt ist. Grund­ sätzlich sind Elektronikgehäuse in verschiedenen Breiten 53 möglich, wobei in der Regel Standardbreiten von 25, 35, 50 und 100 mm verwendet werden. Bei dem Elek­ tronikgehäuse gemäß Fig. 11 weist die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 3 meh­ rere Tasten 8 und LEDs 11 auf. Auch ohne ein Anzeigedisplay 7 können hier somit über die LEDs 11 Betriebszustände des Elektronikgehäuses angezeigt und über die Tasten 8 Eingabeparameter eingewählt werden.

Claims (22)

1. Elektronikgehäuse, mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundgehäuse (1), mit mehreren Anschlußelementen (2) und mit einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlußelemente (2) und die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3) auf der Frontseite (4) des Elektronikgehäuses ange­ ordnet und von der Frontseite (4) aus zugänglich sind, und vorzugsweise alle ange­ schlossenen elektrischen Leitungen in eine Richtung, vorzugsweise nach unten, ab­ führbar sind.
2. Elektronikgehäuse, mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundgehäuse (1), mit mehreren Anschlußelementen (2) und mit einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß eine mosaikartige Anordnung unterschiedlicher Anschlußelemente (2) auf der Frontseite (4) möglich ist.
3. Elektronikgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontseite (4) eine Anschlußplatine (5) zugeordnet ist und unterschiedliche An­ schlußelemente (2) auf die Anschlußplatine (5) aufsteckbar sind.
4. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite (4) von einem Frontrahmen (6) begrenzt ist und der Frontrahmen (6) als Ausrichthilfe für die Anschlußelemente (2) dient.
5. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Frontseite (4) als Anschlußfläche nutzbar und mit Anschlußelemen­ ten (2) bestückbar ist.
6. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3) ein Anzeigedisplay (7) aufweist.
7. Elektronikgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeige­ display (7) fest mit der Anschlußplatine (5) verbunden ist.
8. Elektronikgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3) beweglich mit dem Elektronikgehäuse verbunden ist.
9. Elektronikgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3) in mindestens zwei, zueinander senkrechten Ebenen beweglich mit der Frontseite (4) verbunden ist.
10. Elektronikgehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3) über einen Doppelgelenkarm (9) mit der Frontseite (4) verbunden ist.
11. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3) über ein Flachkabel (10) elektrisch mit der Anschlußplatine (5) verbunden ist.
12. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (2) mit einer Abdeckung (12) abdeckbar sind.
13. Elektronikgehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdek­ kung (12) gelenkig mit dem Frontrahmen (6) verbunden ist.
14. Elektronikgehäuse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) innenseitig Beschriftungsfelder (14) zur Kennzeichnung der An­ schlußelemente (2) aufweist.
15. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (15) des Grundgehäuses (1) eine Vertiefung (16) ausgebildet ist und die Vertiefung (16) mit einer vorzugsweise durchsichtigen Abdeckscheibe (17) bedeckt ist und als Beschriftungsfeld (14) und/oder Aufnahme für eine Betriebsanlei­ tung (18) oder einen Bestückungs- oder Belegungsplan dient.
16. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (19) des Grundgehäuses (1) eine Schwalbenschwanzöffnung (20) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (21) für einen Befestigungsbügel (22) ausgebildet ist.
17. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückseite (23) des Grundgehäuses (1) eine Einschubvorrichtung (24) zur Aufnahme von Relais (25) oder Sicherungen (26) vorgesehen ist.
18. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußelemente (2) Steckerverbinder (41), Schraubklemmen (42), Federzug­ klemmen (43) und Schneidklemmen (44) oder auch Sicherungselemente (45) einsetz­ bar sind.
19. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (1) einen herausnehmbaren Relais- und/oder Sicherungs­ schacht (46) mit mindestens einem Relais (25) und/oder einer Sicherung (26) auf­ weist.
20. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (1) auf seiner Rückseite (23) eine Tragschienenbefestigungs­ vorrichtung (48) aufweist.
21. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Höhe (49) von 50 bis 100 mm, vorzugsweise etwa 80 mm und eine Tiefe (50) von 80 bis 140 mm, vorzugsweise etwa 110 mm hat.
22. Gehäuseeinheit, mit mehreren Anschlußelementen (2) und mit einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3), wobei alle Anschlußelemente (2) und die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (3) auf der Frontseite (4) des Elektronikgehäuses ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinheit (51) aus mehreren Elektronikgehäusen nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zusammengesetzt ist.
DE1998122564 1998-05-20 1998-05-20 Elektronikgehäuse Expired - Fee Related DE19822564C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122564 DE19822564C2 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Elektronikgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122564 DE19822564C2 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Elektronikgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822564A1 true DE19822564A1 (de) 1999-12-23
DE19822564C2 DE19822564C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7868357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122564 Expired - Fee Related DE19822564C2 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Elektronikgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822564C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006639A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Frontseitige abdeckung
WO2012000807A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Busfähiges anschluss- und/oder funktionsmodul und anschlusssystem mit derartigen modulen
EP2688379A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Baugruppe der Automatisierungstechnik
WO2014037256A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Elektronisches gerät mit einem gehäuse zur aufnahme elektronischer komponenten, vorzugsweise ein prozesstransmitter
EP3229567A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische baugruppe der automatisierungstechnik
DE102017212259A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000398U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Murr-Elektronik GmbH, 71570 Oppenweiler Leiterkörper
DE3933099A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Asea Brown Boveri Modulares aufbausystem
DE3940842A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Broadcast Television Syst Bediengeraet fuer nachrichtentechnische geraete
DE4323440A1 (de) * 1993-05-14 1995-02-02 Siemens Ag Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
DE19651961A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit modularer Aufbautechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933099A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Asea Brown Boveri Modulares aufbausystem
DE3940842A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Broadcast Television Syst Bediengeraet fuer nachrichtentechnische geraete
DE9000398U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Murr-Elektronik GmbH, 71570 Oppenweiler Leiterkörper
DE4323440A1 (de) * 1993-05-14 1995-02-02 Siemens Ag Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
DE19651961A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit modularer Aufbautechnik

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006639A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Frontseitige abdeckung
US7002078B2 (en) 2002-07-05 2006-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Front cover for a module of a modular drive system
DE10230393B4 (de) * 2002-07-05 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Frontseitige Abdeckung
WO2012000807A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Busfähiges anschluss- und/oder funktionsmodul und anschlusssystem mit derartigen modulen
EP2688379A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Baugruppe der Automatisierungstechnik
US9192064B2 (en) 2012-07-19 2015-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Electronic module for automation engineering
WO2014037256A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Elektronisches gerät mit einem gehäuse zur aufnahme elektronischer komponenten, vorzugsweise ein prozesstransmitter
US9554483B2 (en) 2012-09-10 2017-01-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Electronic device having a housing for accommodating electronic components, preferably of a process transmitter
EP3229567A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische baugruppe der automatisierungstechnik
DE102017212259A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822564C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19744662C1 (de) Elektronisches Gerät
EP1912285B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE202006006615U1 (de) Elektronikgehäuse
DE19706536C2 (de) Montageanordnung für ein elektrisches Modul
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102008009986A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3719689C1 (de) Anordnung von modularen Baugruppen
EP0098361B1 (de) Relaisfassung
DE19822564C2 (de) Elektronikgehäuse
EP1006768A2 (de) Feldbusanschlusseinrichtung
DE3233153A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE19829528C1 (de) Leitungsverteiler für fernmelde- und sicherheitstechnische Anlagen
DE29723752U1 (de) Elektronisches Gerät
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE102017203205A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE2139760B1 (de) Relaisgehäuse in Aufbauform
EP0118389B1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE3422800A1 (de) Steckverbinder
DE2544985C3 (de) Digitalvielfachmeßgerät in Kleinbauweise
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE202008002358U1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0910234A2 (de) Funktionsbaugruppe mit Hinweisschild bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP0688157A2 (de) Gehäuse für elektronische Steckbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee