DE10230393B4 - Frontseitige Abdeckung - Google Patents

Frontseitige Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE10230393B4
DE10230393B4 DE10230393.2A DE10230393A DE10230393B4 DE 10230393 B4 DE10230393 B4 DE 10230393B4 DE 10230393 A DE10230393 A DE 10230393A DE 10230393 B4 DE10230393 B4 DE 10230393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
front cover
cover
link
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230393.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230393A1 (de
Inventor
Thomas Knobling
Matthias Kunick
Manfred Lehner
Joachim Masatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10230393.2A priority Critical patent/DE10230393B4/de
Priority to PCT/DE2003/002080 priority patent/WO2004006639A1/de
Priority to CN03814852.8A priority patent/CN1284433C/zh
Priority to EP03762414A priority patent/EP1520456A1/de
Publication of DE10230393A1 publication Critical patent/DE10230393A1/de
Priority to US11/023,050 priority patent/US7002078B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10230393B4 publication Critical patent/DE10230393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1471Modules for controlling actuators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1465Modular PLC assemblies with separable functional units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1482PLC power supply; PLC accessories, e.g. for safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Frontseitige Abdeckung (2) für ein Modul eines wenigstens zwei Module aufweisenden modularen Antriebssystems, die räumlich nebeneinander angeordnet und mittels eines Gleichspannungs-Zwischenkreises miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei diese frontseitige Abdeckung (2) zwei stufenförmige angeordnete Zwischenkreis-Stromschienen (4, 6), zwei Versorgungs-Stromschienen (26, 28) und eine schwenkbare, verrastbare Haube (42) aufweist, wobei jede der zwei Zwischenkreis-Stromschienen (4, 6) einen einseitig angeschlagenen schwenkbaren Verbindungsbügel (8, 10) und eine Kontaktierungsschraube (16, 18) aufweist, wobei die Versorgungs-Stromschienen (26, 28) mit einem abnehmbaren Verbindungsstecker (32) versehen sind, und wobei die schwenkbare Haube (42) derart angeordnet ist, dass die Stromschienen (4, 6, 26, 28) abdeckbar sind und eine Frontseite dieser Haube (42) im verrasteten Zustand fluchtend zur Abdeckung (2) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine frontseitige Abdeckung für ein Modul eines wenigstens zwei Module aufweisenden modularen Antriebssystems, die räumlich nebeneinander angeordnet und mittels eines Gleichspannungs-Zwischenkreises miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • Ein derartiges modulares Antriebssystem ist aus dem Siemens-Katalog DA 65.11 – 2001 mit dem Titel ”SIMOVERT MASTERDRIVES Motion Control”, Kapitel 6, insbesondere Seite 6/47, bekannt. Das dort im Bild 6/42 dargestellte modulare Antriebssystem weist ein Kondensatormodul, ein Einspeisemodul mit Bedienteil und sieben Wechselrichtermodule unterschiedlicher Leistung auf. Diese Module sind räumlich nebeneinander angeordnet. Die Zwischenkreisverschienung dieser Module erfolgt mittels eines dreiphasigen Schienensystems, bestehend aus einer Plus-, Minus- und PE-Stromschiene. Als Stromschienen sind Norm-Kupferschienen vorgesehen. Diese Stromschienen sind in einer Führungseinheit oberhalb der Module isoliert geführt. Die Zwischenkreisspannung wird im Einspeisemodul erzeugt und mittels des Kondensatormoduls gestützt. Mittels des dreiphasigen Schienensystems wird die erzeugte Zwischenkreis-Gleichspannung auf alle Wechselrichtermodule verteilt. Außerdem erzeugt das Einspeisemodul eine Versorgungsspannung von beispielsweise 24 V, die mittels eines zweiadrigen Kabels den Wechselrichtermodulen zugeführt wird. Diese Versorgungsspannung wird zur Versorgung der Elektronik der Wechselrichtermodule benötigt.
  • Aus der DE 88 04 649 U1 ist eine Verbindungstechnik bekannt, mit der nebeneinander angeordnete elektrische Geräte miteinander elektrisch leitend verbunden werden können. Als Verbindungselemente sind Verbindungsstecker mit Kontaktstücken vorgesehen. Mittels eines Verbindungssteckers wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei benachbarten Geräten auf der Frontseite hergestellt.
  • Aus der DE 198 22 564 A1 ist ein Elektronikgerät, insbesondere ein Ein- bzw. Ausgabemodul, bekannt, an das Sensoren und/oder Aktoren angeschlossen werden sollen. Bei diesem Elektronikgerät sind alle Anschlusselemente auf der Frontseite des Gehäuses angeordnet und von der Frontseite zugänglich. Diese frontseitigen Anschlusselemente können mit einer Abdeckung abgedeckt werden, die mit der Frontseite gelenkig verbunden ist. Durch die bewegliche Abdeckung wird zum einen ein sicherer Schutz der Anschlusselemente erreicht und zum anderen ergibt sich daraus ein optisch ansprechendes, kompaktes und stabiles Elektronikgehäuse.
  • Aus der DE 198 22 564 A1 ist weiterhin bekannt, dass Anschlusselemente in der Regel treppenförmig angeordnet werden. Dadurch kann eine große Anzahl von Anschlüssen realisiert werden, wobei der benötigte Platzbedarf gering ist. Eine stufenförmige Anordnung von Stromschienen ist beispielsweise der EP 1 039 604 A1 entnehmbar.
  • Aus dem Siemens-Katalog DA 65.4 – 2001 mit dem Titel ”SI-MODRIVE 611 universal und POSMO”, Kapitel 6, insbesondere Seite 6/26, ist eine weitere Ausführungsform eines modularen Antriebssystems bekannt. Dieses Antriebssystem unterscheidet sich vom bereits erwähnten modularen Antriebssystem dadurch, dass jedes Modul frontseitig im unteren Teil zwei übereinander angeordnete Zwischenkreis-Stromschienen aufweist, die jeweils einen einseitig angeschlagenen Verbindungsbügel und eine Kontaktierungsschraube aufweist. Mittels dieser beiden Verbindungsbügel werden die Zwischenkreis-Stromschienen eines Wechselrichtermoduls mit korrespondierenden Zwischenkreis-Stromschienen eines benachbarten Wechselrichtermoduls elektrisch leitend verbunden. Dabei hakt jeder Verbindungsbügel bei einer korrespondierenden Kontaktierungsschraube des benachbarten Wechselrichtermoduls ein, die anschließend festgeschraubt wird. Damit ist eine rüttelfeste Kontaktierung der Zwischenkreis-Stromschienen zweier benachbarter Wechselrichtermodule hergestellt. Diese beiden Stromschienen sind mittels einer Schutzkappe abgedeckt, wobei diese mit einem EMV-Blech ausgekleidet ist. Dieses EMV-Blech ist mittels einer Leitung mit einem PE-Anschluss eines Moduls elektrisch leitend verbunden. Außerdem weist jede Schutzkappe seitwärts wieder Federkontakte auf, damit die EMV-Bleche der einzelnen Module eines modularen Antriebssystems miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Somit ist ein PE-Rückleiter dieses modularen Antriebssystems durch alle Module durchgeschleift. Außerdem sind die Module dieses modularen Antriebssystems mittels eines Gerätebusses frontseitig miteinander verbunden. Oberhalb der Zwischenkreis-Stromschienen weist jedes Modul einen Schacht für einen Regelungseinschub auf, der frontseitig eine mehrpolige Buchse für den Anschluss eines Gerätebusses aufweist. Außerdem weist jeder Regelungseinschub frontseitig weitere mehrpolige Buchsen auf, von denen eine unter anderem Klemmen für die Weiterleitung einer Versorgungsspannung aufweist.
  • Nachteilig bleibt dem letztgenannten modularen Antriebssystem ist der Platzbedarf für die beiden Zwischenkreis-Stromschienen. Der Abstand dieser beiden Zwischenkreis-Stromschienen ist so bemessen, dass bei der Montage bzw. Demontage eines Wechselrichtermoduls zum bzw. vom modularen Antriebssystem der Verbindungsbügel der unteren bzw. oberen Stromschiene nicht die obere bzw. untere Stromschiene berühren kann. Somit ist zu Lasten des Platzbedarfes gewährleistet, dass der Gleichspannungs-Zwischenkreis des modularen Antriebssystems nicht unabsichtlich kurzgeschlossen werden kann. Außerdem ist die Handhabung des Anschlusses des PE-Rückleiters zeitaufwendig und störanfällig. Ferner wird für das Durchschleifen einer Versorgungsspannung durch alle Module eines modularen Antriebssystems ein vorkonfektionierter Kabelstrang bzw. mehrere Kabel benötigt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Module eines modularen Antriebssystems derart weiterzubilden, dass die genannten Nachteile nicht mehr zum Tragen kommen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen frontseitigen Abdeckung für ein Modul eines modularen Antriebssystems gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Zwischenkreis-Stromschienen stufenförmig zueinander angeordnet sind, können unabhängig von der Ausgestaltung der Verbindungsbügel die beiden Zwischenkreis-Stromschienen mit minimalsten Abstand zueinander angeordnet werden. Dadurch verringert sich der Platzbedarf für die Zwischenkreis-Stromschienen wesentlich. Durch die Integration einer Versorgungsleitung in Form zweier Versorgungs-Stromschienen, die mit einem Verbindungsstecker versehen sind, entfällt die bisherige externe Verdrahtung. D. h., mittels diesen Versorgungs-Stromschienen und zugehörigen Verbindungssteckern wird eine Versorgungsspannung durch alle Module eines modularen Antriebssystems ohne großen Aufwand durchgeschleift. Da die frontseitige Haube mit der frontseitigen Abdeckung schwenkbar und verrastbar ausgebildet ist, ist diese verliersicher und hindert unberechtigte Personen vor Arbeiten an der Zwischenkreis-Verschienung des modularen Antriebssystems, da zur Entrastung ein Werkzeug benötigt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der frontseitigen Abdeckung ist zwischen den Zwischenkreis-Stromschienen auf der Rückseite der Abdeckung eine Stromschiene mit einer einseitig angeordneten Kontaktfeder und einer dieser gegenüberliegend angeordneten Kontaktplatte angeordnet. Dadurch wird allein durch das nebeneinander Anordnen der Module ein PE-Rückleiter des modularen Antriebssystems durch alle Module dieses Antriebssystems geschleift. Außerdem ist durch diese Anordnung des PE-Rückleiters das modulare Antriebssystem gegenüber EMV-Einflüsse weniger störanfällig.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der frontseitigen Abdeckung weisen die Versorgungs-Stromschienen ein Schirmblech auf. Dadurch ist die durch das modulare Antriebssystem durchgegeschleifte Versorgungsspannung ebenfalls gegenüber EMV-Einflüsse geschützt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 4 bis 12 zu entnehmen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung für ein Modul eines modularen Antriebssystems schematisch veranschaulicht ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Sicht eines oberen Teils der erfindungsgemäßen frontseitigen Abdeckung, die
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Teils, wogegen in der
  • 3 eine perspektivische Rückansicht des Teils nach 1 veranschaulicht ist und die
  • 4 zeigt ein modulares Antriebssystem mit mehreren Modulen, die jeweils mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung gemäß 1 versehen sind.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Sicht eines oberen Teils einer erfindungsgemäßen Abdeckung 2 für ein Modul eines modularen Antriebssystems. Diese frontseitige Abdeckung 2 weist in seinem oberen Teil zwei Zwischenkreis-Stromschienen 4 und 6 auf, die stufenförmig zueinander angeordnet sind. Diese räumlich parallel und versetzte Anordnung bedingt eine Mindestmaterialdicke des oberen Teils der Abdeckung 2. Der restliche Teil dieser frontseitigen Abdeckung 2 ist plattenförmig ausgeführt, von dem nur ein Teil dargestellt ist. Der Übergang vom Oberteil zum plattenförmig ausgebildeten Teil der frontseitigen Abdeckung 2 ist bogenförmig ausgebildet, um nicht unnötig Material anzuhäufen. An jeder Zwischenkreis-Stromschiene 4 bzw. 6 ist ein Verbindungsbügel 8 bzw. 10 einseitig angeschlagen. Dieser Verbindungsbügel 8 bzw. 10 weist einen hakenförmig ausgebildeten Teil auf und ist mittels einer Befestigungsschraube 12 bzw. 14 mit einer korrespondierenden Zwischenkreis-Stromschiene 4 bzw. 6 eines benachbarten Moduls des modularen Antriebssystems elektrisch leitend verbindbar. Auf der dieser Befestigungsschraube 12 bzw. 14 gegenüberliegenden Seite der Zwischenkreis-Stromschiene 4 bzw. 6 ist eine Kontaktierungsschraube 16 bzw. 18 vorgesehen. Hinter den Schraubenköpfen dieser Kontaktierungsschrauben 16 und 18 greifen jeweils ein hakenförmig ausgebildeter Teil eines Verbindungsbügels 8 bzw. 10 eines nicht näher dargestellten rechts angeordneten Moduls des modularen Antriebssystems. Damit diese elektrische Verknüpfung der Zwischenkreis-Stromschienen 4 und 6 benachbarter Module rüttelfest sind, werden die Kontaktierungsschrauben 16 und 18 der dargestellten frontseitigen Abdeckung 2 und die Befestigungsschrauben 12 und 14 eines nicht näher dargestellten benachbarten rechten Moduls festgeschraubt.
  • Damit im gelösten Zustand der Befestigungsschrauben 12 und 14 die Zwischenkreis-Stromschienen 4 und 6 doch nicht unbeabsichtigt kurzgeschlossen werden können, weist die Frontseite 20 der Abdeckung 2 eine Nase 22 auf, die oberhalb der Zwischenkreis-Stromschiene 6 angeordnet ist. Diese Nase 22 ist derart ausgebildet, dass bei der gesamten Schwenkbewegung des Verbindungsbügels 10 keine Berührung mit dem Befestigungsbügel 8 bzw. dessen Befestigungsschraube 12 entstehen kann.
  • Oberhalb der Zwischenkreis-Stromschiene 4 weist die Frontseite 20 der Abdeckung 2 eine Nut 24 auf, in der zwei Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 angeordnet sind. In dieser Darstellung sind diese Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 in einer U-förmigen Halterung angeordnet, die beidseitig mit einer Schutzplatte 30 verschlossen ist. Diese Schutzplatten 30 bilden einen Berührschutz. Damit diese Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 gegenüber EMV-Einflüsse weniger störanfällig sind, ist diese U-förmige Halterung mit einem Schirmblech umgeben. Auf diesen beiden Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 ist ein Verbindungsstecker 32, bestehend aus zwei beabstandeten Teilsteckern 34 und 36 und zwei Leitungsstücken 38 und 40, aufgesteckt. Im nicht angeschlossenen Modus eines Moduls ist dieser Verbindungsstecker 32 mit seinen beiden Teilsteckern 34 und 36 auf den Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 des nicht angeschlossenen Moduls gesteckt. Somit ist dieser Verbindungsstecker 32 verliersicher auf der frontseitigen Abdeckung 2 angeordnet. Im angeschlossenen Modus eines Moduls ist der Teilstecker 36 des Verbindungssteckers 32 mit den Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 des anzuschließenden Moduls, wogegen der Teilstecker 34 dieses Verbindungssteckers 32 auf Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 eines bereits angeschlossenen Moduls eines modularen Antriebssystems gesteckt ist. Dieser Verbindungsstecker 32 hat die Funktion einer zweiadrigen Strombrücke. Mittels der Leitungsstücke 38 und 40 sind die beiden Teilstecker 34 und 36 beweglich zueinander angeordnet, so dass sich der Verknüpfungsprozess bzw. die Freischaltung ohne Werkzeug und ohne großen Aufwand durchgeführt werden können.
  • Ferner weist diese frontseitige Abdeckung 2 eine Haube 42 auf, die schwenkbar an der Frontseite 20 der Abdeckung 2 angeschlagen ist. Dadurch ist diese verliersicher mit der frontseitigen Abdeckung 2 eines Moduls eines modularen Antriebssystems verbunden. Damit sich diese Haube 42 auf den oberen Teil der Abdeckung 2 abstützen kann, weist diese mehrere Absätze und eine Ausnehmung auf. Diese Absätze korrespondieren zu der stufenförmig ausgebildeten Frontseite 20 der Abdeckung 2. Außerdem weist die Haube 42 im Innern einen Quersteg 44 auf, der sich im geschlossenen Zustand auf die Teilstecker 34 und 36 abstützt. Dadurch sind diese Teilstecker 34 und 36 des Verbindungssteckers 32 gegen Erschütterungen gesichert. Ferner weist die Abdeckung 2 eine federnde Rastvorrichtung 46 auf, die auf der Frontseite 20 der Abdeckung 2 angebracht ist. Diese federnde Rastvorrichtung 46 rastet im geschlossenen Zustand der Haube 42 in eine korrespondierende Aussparung 47 der Haube 42 ein. Sobald die Haube 42 im geschlossenen Zustand verrastet ist, kann diese Verrastung nur noch mittels eines Werkzeugs, beispielsweise einem Schraubendreher, entriegelt werden. Ferner weist diese Haube 42 in seinen Innern zwei Zentrierstifte 48 und 50 und einen Dorn 51 auf, wobei die Zentrierstifte 48 und 50 in korrespondierenden Bohrungen 52 und 54 im geschlossenen Zustand stecken. Im geschlossenen Zustand stützt sich dieser Dorn 51 auf der Frontseite 20 der Abdeckung 2 ab. Dadurch kann im geschlossenen Zustand der Haube 42 deren verrastete gelenkartige Verbindung mit der Frontseite 20 der Abdeckung 2 nicht mehr ausgehebelt werden. Somit ist sichergestellt, dass im betriebsmäßigen Zustand niemand unbeabsichtigt an die spannungsführenden Zwischenkreis-Stromschienen 4 und 6 gelangen kann. Ferner weist die frontseitige Abdeckung 2 mehrere Befestigungsvorrichtungen 56 auf, von denen in dieser Darstellung nur zwei erkennbar sind. Diese Befestigungsvorrichtungen 56 sind auf der Rückseite der Abdeckung 2 angebracht. Ebenfalls auf der Rückseite der Abdeckung 2 ist eine rückwärtige Stromschiene 58 untergebracht. Dabei ist diese rückwärtige Stromschiene 58 mittig zu den beiden Zwischenkreis-Stromschienen 4 und 6 auf der Frontseite 20 angeordnet. Diese rückwärtige Stromschiene 58 ist mit einer einseitig angeschlossenen Kontaktfeder 60 versehen. In dieser Darstellung ist nur die Kontaktfeder 60 zu sehen. Der Gegenkontakt zu dieser Kontaktfeder 60 ist eine Kontaktplatte 62, die einer Kontaktfeder 60 der rückwärtigen Stromschiene 58 gegenüber angeordnet ist. Die Kontaktfeder 60, die Kontaktplatte 62 und die rückwärtige Stromschiene 58 sind vorteilhafterweise einstückig ausgebildet.
  • Der 2, in der die Seitenansicht des oberen Teils der erfindungsgemäßen Abdeckung 2 nach 1 eines Moduls eines modularen Antriebssystems dargestellt ist, ist zu entnehmen, dass die Versorgungsspannung, beispielsweise 24 V der Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 mittels zweier Leitungen 64 und 66 ins Innere eines angeschlossenen Moduls, das aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt ist, geleitet wird. Auch die Potentiale der Zwischenkreis-Stromschienen 4 und 6 werden mittels zweier Anschlussstifte 68 und 70 ins Innere eines zugehörigen nicht näher dargestellten Moduls geführt. Zur Aufnahme der rückwärtigen Stromschiene 58 weist die Rückseite des oberen Teils der Abdeckung 2 eine Nut 72 auf.
  • Der 3, die eine Rückansicht des oberen Teils der erfindungsgemäßen Abdeckung 2 gemäß 1 zeigt, ist zu entnehmen, dass die Anschlussstifte 68 und 70 quaderförmig ausgebildet sind und jeweils durch einen Führungszylinder 74 bzw. 76 gesteckt sind. Jeder Anschlussstift 68 bzw. 70 ist mit einer korrespondierenden Zwischenkreis-Stromschiene 4 bzw. 6 beispielsweise einstückig ausgebildet. Somit ist diese einstückig-ausgebildete Stromschiene 4 bzw. 6 T-förmig, die jeweils bei der Bestückung einer Abdeckung 2 mit dem Anschlussstift 68 bzw. 70 durch den quaderförmigen Führungszylinder 74 bzw. 76 gesteckt wird. Neben der einstückigen Ausbildung von Anschlussstift 68 bzw. 70 und Zwischenkreis-Stromschiene 4 bzw. 6 können diese auch miteinander verschraubt werden. Dazu können die vorhandenen Kontaktierungsschrauben 16 und 18 verwendet werden. Ebenfalls ist dieser Rückansicht zu entnehmen, dass für die Aufnahme von Muttern für die Schrauben 12 und 14 der beiden Zwischenkreis-Stromschienen 4 und 6 die Abdeckung 2 Aufnahmevorrichtungen 78 und 80 aufweist. D. h., die Muttern der Befestigungsschrauben 12 und 14 sind umspritzt. Ferner ist erkennbar, dass die rückwärtige Stromschiene 58 mit wenigstens einer Federlasche 82 versehen ist. Mittels dieser Federlasche 82 wird im montierten Zustand der frontseitigen Abdeckung 2 auf ein nicht näher dargestelltes Modul eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Gehäuse dieses Moduls und der rückwärtigen Stromschiene 58 hergestellt. Ebenso weist ein vorhandenes Schirmblech der Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 wenigstens eine Federlasche 84 auf, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Modulgehäuse und dem Schirmblech herzustellen. Die Leitungen 64 und 66 zur Weiterleitung der Versorgungsspannung ins Innere eines nicht näher dargestellten Moduls sind mittels eines Steckers 86 mit den frontseitig angeordneten Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 verknüpft.
  • In der 4 ist ein modulares Antriebssystem dargestellt, dessen Module 88, 90, 92 und 94 jeweils mit einer erfindungsgemäßen frontseitigen Abdeckung 2 nach 1 näher dargestellt sind. Bei diesen Modulen 88 bis 92 handelt es sich um ein Einspeisemodul 88 und um drei Wechselrichtermodule 90 bis 94. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen frontseitigen Abdeckung 2 für jedes Modul 88, 90, 92 und 94 eines modularen Antriebssystems weist dieses Antriebssystem eine durchgehende, glatte Frontseite auf, die beispielsweise zweifarbig ausgeführt ist. Unterhalb der schwenkbaren Hauben 42 verbergen sich die durchgeschleifte Zwischenkreisverschienung und die durchgeschleifte Versorgungsspannung. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anordnung der Zwischenkreis-Stromschienen 4 und 6 ist der obere Teil der Abdeckung 2 wesentlich kompakter ausgeführt. Dadurch, dass Versorgungs-Stromschienen 26 und 28 ebenfalls im oberen abdeckbaren Teil dieser frontseitigen Abdeckung 2 verlegt sind, entfällt somit ein separates Einspeisen einer Versorgungsspannung an jedem Modul 90, 92 und 94. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die frontseitige Abdeckung ein Kunststoffspritzteil ist.

Claims (11)

  1. Frontseitige Abdeckung (2) für ein Modul eines wenigstens zwei Module aufweisenden modularen Antriebssystems, die räumlich nebeneinander angeordnet und mittels eines Gleichspannungs-Zwischenkreises miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei diese frontseitige Abdeckung (2) zwei stufenförmige angeordnete Zwischenkreis-Stromschienen (4, 6), zwei Versorgungs-Stromschienen (26, 28) und eine schwenkbare, verrastbare Haube (42) aufweist, wobei jede der zwei Zwischenkreis-Stromschienen (4, 6) einen einseitig angeschlagenen schwenkbaren Verbindungsbügel (8, 10) und eine Kontaktierungsschraube (16, 18) aufweist, wobei die Versorgungs-Stromschienen (26, 28) mit einem abnehmbaren Verbindungsstecker (32) versehen sind, und wobei die schwenkbare Haube (42) derart angeordnet ist, dass die Stromschienen (4, 6, 26, 28) abdeckbar sind und eine Frontseite dieser Haube (42) im verrasteten Zustand fluchtend zur Abdeckung (2) ist.
  2. Frontseitige Abdeckung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zwischenkreis-Stromschienen (4, 6) auf einer Rückseite der Abdeckung (2) eine rückwärtige Stromschiene (58) mit einer einseitig angeordneten Kontaktfeder (60) und einer dieser gegenüberliegenden angeordneten Kontaktplatte (62) angeordnet ist.
  3. Frontseitige Abdeckung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-Stromschienen (26, 28) von einem Schirmblech umgeben sind.
  4. Frontseitige Abdeckung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmblech der Versorgungs-Stromschienen (26, 28) mit einer rückwärtigen Federlasche (84) versehen ist.
  5. Frontseitige Abdeckung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den stufenförmig angeordneten Zwischenkreis-Stromschienen (4, 6) im Schwenkbereich des unteren Verbindungsbügels (10) eine Nase (22) vorgesehen ist.
  6. Frontseitige Abdeckung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsstecker (32) zwei mittels zweier Leitungsstücke (38, 40) verbundene Teilstecker (34, 36) vorgesehen ist.
  7. Frontseitige Abdeckung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-Stromschienen (26, 28) beidseitig eine Schutzplatte (30) aufweisen.
  8. Frontseitige Abdeckung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-Stromschienen (26, 28) mit einem rückwärtigem Stecker (86) versehen sind.
  9. Frontseitige Abdeckung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zwei Zwischenkreis-Stromschienen (4, 6) rückwärtig mit einem Anschlussstift (68, 70) versehen ist.
  10. Frontseitige Abdeckung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) unterhalb einer angeschlagenen Haube (42) plattenförmig ausgebildet ist.
  11. Frontseitige Abdeckung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) mehrere Befestigungsvorrichtungen (56) aufweist.
DE10230393.2A 2002-07-05 2002-07-05 Frontseitige Abdeckung Expired - Fee Related DE10230393B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230393.2A DE10230393B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Frontseitige Abdeckung
PCT/DE2003/002080 WO2004006639A1 (de) 2002-07-05 2003-06-23 Frontseitige abdeckung
CN03814852.8A CN1284433C (zh) 2002-07-05 2003-06-23 前盖板
EP03762414A EP1520456A1 (de) 2002-07-05 2003-06-23 Frontseitige abdeckung
US11/023,050 US7002078B2 (en) 2002-07-05 2004-12-27 Front cover for a module of a modular drive system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230393.2A DE10230393B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Frontseitige Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230393A1 DE10230393A1 (de) 2004-01-29
DE10230393B4 true DE10230393B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=29796167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230393.2A Expired - Fee Related DE10230393B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Frontseitige Abdeckung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7002078B2 (de)
EP (1) EP1520456A1 (de)
CN (1) CN1284433C (de)
DE (1) DE10230393B4 (de)
WO (1) WO2004006639A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1387443T3 (da) * 2002-08-01 2009-10-19 Sew Eurodrive Gmbh & Co Omformersystem
US7265290B1 (en) * 2006-03-28 2007-09-04 Inventec Corporation Structure for assembling cover to electronic device
DE102007005436B4 (de) 2007-01-30 2014-08-07 Platinum Gmbh Trägermodul für einen Wechselrichter
DE102011085872B4 (de) 2011-11-07 2023-03-23 Lenze Se Frequenzumrichter und Federelement hierfür
DE102011085871B4 (de) * 2011-11-07 2019-04-11 Lenze Automation Gmbh Frequenzumrichter
DE102015220855A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines fluiden Mediums

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804649U1 (de) * 1988-04-08 1988-06-16 Murrelektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE19822564A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-23 Ifm Electronic Gmbh Elektronikgehäuse
EP1039604A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-27 Mecelec Industries Verteilungssystem elektrischer Energie in den Stockverken eines Gebäudes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035318A (en) * 1962-10-16 1966-07-06 Elliott Brothers London Ltd Housing electronic apparatus
US5664955A (en) * 1995-09-26 1997-09-09 Lucent Technologies Inc. Protective hood
US5981875A (en) * 1997-02-28 1999-11-09 Hubbell Incorporated Electrical device waterproof cover with snap-in modular plates
DE19748531A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Siemens Ag Aufbausystem für Verbraucherabzweige mit stehender Verdrahtung
US5977481A (en) * 1997-12-05 1999-11-02 The Whitaker Corporation Faceplate with provision for optional icons
FR2778056B1 (fr) * 1998-04-28 2000-07-21 Sextant Avionique Structure modulaire simplifiee
US6410850B1 (en) * 2000-02-08 2002-06-25 Avaya Technology Corp. Cable enclosure assembly
US6425770B1 (en) * 2000-04-14 2002-07-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Input/output device having removable module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804649U1 (de) * 1988-04-08 1988-06-16 Murrelektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE19822564A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-23 Ifm Electronic Gmbh Elektronikgehäuse
EP1039604A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-27 Mecelec Industries Verteilungssystem elektrischer Energie in den Stockverken eines Gebäudes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens-Katalog DA 65.11 - 2001; "SIMOVERT MASTERDRIVES Motion Control", Kapitel 6 *
Siemens-Katalog DA 65.4 - 2001; "SIMODRIVE 611 universal und POSMO", Kapitel 6 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004006639A1 (de) 2004-01-15
US20050142904A1 (en) 2005-06-30
EP1520456A1 (de) 2005-04-06
DE10230393A1 (de) 2004-01-29
CN1284433C (zh) 2006-11-08
US7002078B2 (en) 2006-02-21
CN1663332A (zh) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895708B1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares peripheriegerät mit selbstaufbauender elektrischer verbindung
EP0709932B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
EP0709933A2 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
WO2015063292A1 (de) Funktionskomponentenoberteil für ein komponentenaufbausystem
EP1864361A1 (de) Schaltschrank- oder rackanordnung
DE102011119173A1 (de) Generatoranschlusskasten fürPhotovoltaikanlagen
WO2008028205A1 (de) Modulares wechselrichtersystem
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE10230393B4 (de) Frontseitige Abdeckung
DE4124487A1 (de) Adapter
DE3045358C2 (de)
DE19911196C2 (de) Schaltschrank-Elektrifizierungseinrichtung
EP0821841B1 (de) Anordnung zum anschluss von versorgungsleitungen an ein elektronisches gerät sowie schrank mit einer derartigen anordnung
EP3076504B1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
DE4210657C2 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
EP0109568B1 (de) Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
EP1787358B1 (de) Strom-einspeisemodul mit käfig-zugfederklemmen
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
EP2043118B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE19523592A1 (de) Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
EP0818072B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von elektrischen installationsgeräten
EP2365506A1 (de) Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee