DE19822559A1 - Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE19822559A1
DE19822559A1 DE19822559A DE19822559A DE19822559A1 DE 19822559 A1 DE19822559 A1 DE 19822559A1 DE 19822559 A DE19822559 A DE 19822559A DE 19822559 A DE19822559 A DE 19822559A DE 19822559 A1 DE19822559 A1 DE 19822559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
contact
metallizations
spacing
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19822559A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schredl
Thomas Oppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pac Tech Packaging Technologies GmbH
Smart Pac GmbH Technology Services
Original Assignee
Pac Tech Packaging Technologies GmbH
Smart Pac GmbH Technology Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pac Tech Packaging Technologies GmbH, Smart Pac GmbH Technology Services filed Critical Pac Tech Packaging Technologies GmbH
Priority to DE19822559A priority Critical patent/DE19822559A1/de
Priority to EP98945031A priority patent/EP1002452B1/de
Priority to PCT/DE1998/002067 priority patent/WO1999008498A1/de
Priority to JP2000506809A priority patent/JP2003509833A/ja
Priority to DE59806066T priority patent/DE59806066D1/de
Publication of DE19822559A1 publication Critical patent/DE19822559A1/de
Priority to US10/020,594 priority patent/US20020040923A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0469Surface mounting by applying a glue or viscous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10674Flip chip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10734Ball grid array [BGA]; Bump grid array
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10984Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10992Using different connection materials, e.g. different solders, for the same connection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0338Transferring metal or conductive material other than a circuit pattern, e.g. bump, solder, printed component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine unter Verwendung einer derartigen Kontaktanordnung hergestellte Substrat­ anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4 und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktanordnung gemäß Anspruch 5.
Bei der Kontaktierung von Substratanordnungen gemäß der sogenannten "Flip-Chip-Technologie", bei der in der Regel ein Chip oder auch ein Chipmodul mit seinen Anschlußflächen und dazwischen liegender Anord­ nung von Kontaktmetallisierungen auf Anschlußflächen einer Kontakt oberfläche einer Baugruppenplatine oder dergleichen kontaktiert wird, sind bezogen auf die Oberfläche des Chips bzw. die Oberfläche des Chip­ moduls extrem hohe Kontaktdichten möglich. Dabei wird die Höhe der Kontaktdichte wesentlich mitbestimmt durch den Mindestabstand, der zwischen den einzelnen Kontaktanordnungen aufrechtzuerhalten ist, um die Entstehung von Kurzschlüssen zu verhindern. Insbesondere in den Fällen, in denen nur zwischen einem Teil der einander gegenüber liegen­ den Anschlußflächen die Ausbildung von Kontaktanordnungen erfolgen soll, also eine selektive Kontaktierung vorzunehmen ist, erweist es sich darüber hinaus als wesentlich, nicht nur in der Kontaktebene einen not­ wendigen Mindestabstand zur Vermeidung von Kurzschlüssen einzuhalten, sondern darüber hinaus auch zwischen den einander gegenüber liegenden Kontaktoberflächen der Substrate. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein auf seiner Kontaktoberfläche mit zusätzlichen Testanschlüssen versehener Chip auf einem weiteren Substrat kontaktiert werden soll, ohne daß dabei die Testanschlüsse mit in die Kontaktierung einbezogen werden.
Zur Ausbildung von Kontaktanordnungen, die neben einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Anschlußflächen der beiden Substrate auch die Ausbildung eines Abstands zwischen den Substratober­ flächen ermöglichen, ist es bekannt, auf den Anschlußflächen des einen Substrats erhöhte Kontaktmetallisierungen, sogenannte "Bumps", auszu­ bilden, die zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit gleichzeitiger Ausbildung mechanischer Haltekräfte zur Sicherung des Kontakts aufge­ schmolzen werden. Durch das Aufschmelzen kommt es zu einer Umver­ teilung des Materialvolumens der erhöhten Kontaktmetallisierungen, mit der Folge, daß sich die Höhe der Kontaktmetallisierungen und somit der durch die Höhe der Kontaktmetallisierungen definierte Abstand zwischen den Substratoberflächen verringert. Gleichzeitig kann es aufgrund der Volumenumverteilung der Kontaktmetallisierungen infolge des Aufschmel­ zens zu einer Verringerung des Abstandes zwischen den einzelnen Kon­ taktmetallisierungen kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kon­ taktanordnung unter Verwendung erhöhter Kontaktmetallisierungen für die Verbindung zweier Substrate vorzuschlagen, bei der die Abstands­ funktion der Kontaktmetallisierungen durch den Verbindungsvorgang nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist zur Verbindung der Abstandsmetallisierung zum zweiten Substrat eine elektrisch leitfähige Klebermasse vorgesehen.
Im Unterschied zu der bekannten erhöhten Kontaktmetallisierung dient bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung die Abstandsmetallisierung lediglich zur Ausbildung eines in seiner Höhe definierten Abstandshalters, der einen elektrisch leitfähigen Kontakt zwischen den Substraten ermög­ licht. Die zur Sicherung des leitenden elektrischen Kontakts notwendigen mechanischen Haltekräfte werden nicht durch eine stoffschlüssige Verbin­ dung zwischen dem Material des Abstandshalters oder durch Ausbildung von Oberflächenkräften infolge Benetzung, wie es bei dem bekannten Umschmelzen der Fall ist, ausgebildet, sondern vielmehr durch eine dazwischen liegende Anordnung einer Klebermasse. Zur Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit ist diese Klebermasse, beispielsweise durch Zusatz elektrisch leitfähiger Partikel, elektrisch leitfähig ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung ermöglicht es, das für die Ausbildung der Abstandsmetallisierung verwendete Materialvolumen in seiner Menge und/oder Form so anzuordnen, wie es zur Erzielung der reinen Abstandsfunktion geeignet erscheint, ohne von einem nachfolgen­ den Aufschmelzvorgang beeinflußt zu werden. Bei Ausbildung der Ab­ standsmetallisierung aus einem Lotmaterial kann man neben der Ab­ standsfunktion noch in vorteilhafter Weise Nutzen aus dem plastischen Deformationsverhalten des Lotmaterials zum Abbau von in der Regel thermisch bedingten Spannungen zwischen den Substraten ziehen.
Wenn vorteilhafterweise zwischen der Anschlußfläche des ersten Substrats und der Abstandsmetallisierung eine Zwischenmetalllisierung vorgesehen wird, ist es möglich, zur Ausbildung der Abstandsmetallisierung auch solche Materialien zu wählen, die nicht unmittelbar mit der Anschlußflä­ che des ersten Substrats kontaktierbar sind.
So bietet etwa die Verwendung einer Nickel und Gold enthaltenden Legierung zur Ausbildung der Zwischenmetallisierung die vorteilhafte Möglichkeit, zur Ausbildung der Abstandsmetalllisierung ein konventio­ nelles Lotmaterial, wie beispielsweise eine Blei/Zinn-Legierung, verwen­ den zu können, bei deren unmittelbarer Kontaktierung auf eine Alumini­ umanschlußfläche des ersten Substrats nur unzureichende mechanische Haltekräfte die Folge wären.
Bei einer Substratanordnung, die unter Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Kontaktanordnung herstellbar ist, und die Merkmale des Anspruchs 4 aufweist, sind erfindungsgemäß die Kontaktanordnungen zu einem Teil zwischen Anschlußflächen des ersten Substrats und Anschlußflächen des zweiten Substrats ausgebildet, und zu einem anderen Teil zwischen Anschlußflächen des ersten Substrats und elektrisch inaktiven Oberflä­ chenbereichen des zweiten Substrats ausgebildet. Dabei dienen die den elektrisch inaktiven Oberflächenbereichen zugeordneten Kontaktanord­ nungen als reine Abstandshalter und haben keine elektrische Funktion. Die erfindungsgemäße Substratanordnung bietet somit den Vorteil, sämtliche Anschlußflächen des ersten Substrats zur Ausbildung von Abstandsmetal­ lisierungen nutzen zu können, ohne daß den Anschlußflächen des ersten Substrats jeweils eine Anschlußfläche des zweiten Substrats zugeordnet sein müßte. Hierdurch wird eine mechanische Abstützung oder die Ausbil­ dung eines Abstandshalters auch in Bereichen des zweiten Substrats möglich, in denen keine Anschlußflächen vorgesehen sind, und die dem­ nach elektrisch inaktiv sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gemäß Anspruch 5 die folgenden Verfahrensschritte auf:
  • - Aufbringung von Lotmaterial auf Anschlußflächen eines ersten Substrats zur Ausbildung von Abstandsmetallisierungen und
  • - Kontaktierung des ersten Substrats mit einem zweiten Substrat, wobei die Kontaktierung zwischen den Anschlußflächen des ersten Substrats und einer Kontaktoberfläche des zweiten Substrats mittels eines elek­ trisch leitfähigen Klebermaterials erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht aufgrund der Verwendung eines leitfähigen Klebermaterials im Zusammenhang mit den zur Realisie­ rung eines definierten Abstands zwischen den miteinander zu verbindenden Substraten dienenden Abstandsmetallisierungen die Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen beiden Substraten, unabhängig davon, ob jeder Anschlußfläche des ersten Substrats auf der Kontaktoberfläche des zweiten Substrats eine entsprechende Anschlußfläche zugeordnet ist oder nicht. Bei fehlender Zuordnung einer entsprechenden Anschlußfläche auf der Kontaktoberfläche des zweiten Substrats kann in derselben Art und Weise wie bei der Kontaktierung zweier einander gegenüber liegender Anschlußflächen eine zumindest mechanische Verbindung mit der Kon­ taktoberfläche des zweiten Substrats hergestellt werden. Hierdurch ist es möglich, sowohl zur Herstellung von elektrisch aktiven Kontaktanordnun­ gen als auch zur Herstellung von elektrisch inaktiven Kontaktanordnun­ gen, die lediglich eine mechanische Haltefunktion haben, ein und dasselbe Verfahren zu verwenden. Bei der vorstehenden Verfahrensweise ist es möglich, die Abstandmetallisierungen auf einem Chip und den Kleberauf­ trag zwischen den Abstandsmetallisierungen und den Kontaktflächen eines Chipträgers oder auch den Kleberauftrag auf Kontaktflächen des Chips und die Abstandsmetallisierungen auf den Kontaktflächen des Chipträgers auszubilden.
Ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren weist gemäß Anspruch 6 die folgenden Verfahrensschritte auf:
  • - Aufbringung von Lotmaterial auf Anschlußflächen eines ersten Substrats zur Ausbildung von Abstandsmetallisierungen und
  • - Kontaktierung des ersten Substrats mit einem zweiten Substrat, wobei die Kontaktierung zwischen den Anschlußflächen des ersten Substrats und einer Kontaktoberfläche des zweiten Substrats mittels eines parti­ ellen Aufschmelzens der Abstandsmetallisierungen erfolgt.
Vorzugsweise wird das partielle Aufschmelzen der Abstandsmetallisierun­ gen mit Laserenergie durchgeführt, um eine möglichst diskrete Einbrin­ gung der Energie zu ermöglichen, die den wesentlichen, die Abstands­ funktion erfüllenden Teil der Abstandsmetallisierungen in seinem erstarr­ ten Zustand beläßt.
Wenn vor der Aufbringung des Lotmaterials auf die Anschlußflächen die Anschlußflächen mit einer Zwischenmetallisierung versehen werden, ist es möglich, auch solche Lotmaterialien zur Ausbildung der Abstandsmetalli­ sierungen zu verwenden, mit denen ansonsten keine für die Ausbildung von Haftkräften zwischen den Anschlußflächen und den Abstandsmetalli­ sierungen ausreichende Benetzung der Anschlußflächenoberfläche möglich wäre.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Abstandsmetallisierungen kugel- oder meniskusförmig auszubilden, da sich die Kugelform bei einem Umschmelzvorgang aufgrund der Oberflächenspannung des aufgeschmol­ zenen Lotmaterials quasi selbsttätig ausbildet, ohne daß hierzu ein beson­ deres Formgebungsverfahren bzw. besondere Formgebungswerkzeuge notwendig wären. Dabei stehen ganz unterschiedliche Verfahren zur Erzeugung der Kugelform zur Verfügung. So ist es beispielsweise mög­ lich, einen infolge eines Maskenauftrags den einzelnen Anschlußflächen des ersten Substrats zugeordneten pastösen Lotmaterialauftrag durch Aufschmelzen in Kugelform umzuformen. Andererseits besteht die Mög­ lichkeit, vereinzelte Lotmaterialformstücke auf die Anschlußflächen aufzubringen und dort insbesondere zur Kugelform umzuschmelzen. Auch ist es möglich, beispielsweise durch Verwendung eines sogenannten "Ball- Bonders", Lotmaterialformstücke vorher umzuschmelzen und anschließend unter Beibehaltung der Form auf den Anschlußflächen zu kontaktieren. Unabhängig von der jeweiligen Formausbildung kommt es bei Ausbildung der Abstandsmetallisierungen primär darauf an, eine Form herzustellen, die die Abstandsfunktion ermöglicht.
Die Applikation des elektrisch leitenden Klebermaterials kann entweder auf die Abstandsmetalllisierungen des ersten Substrats oder auf die zur Kontaktierung mit den Abstandsmetallisierungen vorgesehenen Kontaktbe­ reiche bzw. Oberflächenbereiche des zweiten Substrats erfolgen. Dabei kann man sich einer Applikationseinrichtung bedienen, die - im Fall der Applikation des Klebermaterials auf die Abstandsmetallisierungen - relativ zu den Abstandsmetallisierungen bewegbar ausgebildet sein kann. Eine derartige Applikation kann beispielsweise unter Verwendung einer beweg­ baren Ausgabevorrichtung für Klebermaterial erfolgen, mit der Kleber­ punkte auf die Abstandsmetallisierungen applizierbar sind. Auch kann die Applikation durch Übergabe von einer mit Klebermaterial benetzten Fläche, beispielsweise der Spitze einer Applikationsnadel, erfolgen.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Aufbringung des Kleberma­ terials durch Eintauchen der Abstandsmetallisierungen in ein Volumen des leitfähigen Klebermaterials durchzuführen. Dabei kann das Klebervolumen so beschaffen sein, daß eine einheitliche Oberfläche für den Eintauchvor­ gang sämtlicher Abstandsmetallisierungen zur Verfügung steht, oder daß Einzelvolumina des Klebermaterials vorgesehen sind, die jeder Abstands­ metallisierung zugeordnet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß der Begriff "Eintauchen" hier so zu verstehen ist, daß hiermit ein Vorgang bezeichnet wird, bei dem durch Handhabung des ersten Substrats und Durchführung einer Relativbewegung gegenüber dem Klebervolumen bzw. den Kleber­ volumina eine Benetzung zumindest eines Teilbereichs der Oberfläche der Abstandsmetallisierung mit dem Klebermaterial erfolgt.
Auch ist es möglich, die Klebermasse auf die zur Kontaktierung mit den Abstandsmetallisierungen vorgesehenen Kontaktflächen, insbesondere die Chipkontakte und/oder die inaktiven Oberflächenbereiche, des zweiten Substrats aufzubringen. Ein solcher Auftrag kann beispielsweise in einem Schablonenauftragsverfahren oder mittels Siebdruck erfolgen.
Besonders im Zusammenhang mit der Benetzung der Abstandsmetallisie­ rungen mit Klebermaterial durch Handhabung des ersten Substrats relativ zu einem stationären Klebervolumen, wie vorstehend beschrieben, erweist es sich als vorteilhaft, auch die nachfolgende Kontaktierung des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat durch Handhabung des ersten Substrats durchzuführen. Hierdurch ist es nämlich möglich, eine zur Handhabung des ersten Substrats geeignete Vorrichtung sowohl zur Applikation des Klebermaterials auf die Abstandsmetallisierungen als auch zur Durchführung der eigentlichen Kontaktierung des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat, also der Herstellung der elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Substraten, zu verwenden.
Wenn nach erfolgter Kontaktierung der beiden Substrate ein zwischen den Substratoberflächen verbleibender Zwischenraum mit einem Füllmaterial verfüllt wird, ist es zum einen möglich, die Substratanordnung zu stabili­ sieren, und zum anderen einen Abschluß der sensiblen Kontaktbereiche zwischen den Substratoberflächen nach außen hin zu erzielen. Eine derar­ tige Verfüllung des Zwischenraums erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das erste Substrat, also beispielsweise der Chip, als verformungssteif ausgebildetes Substrat mit einem flexiblen zweiten Substrat kontaktiert wird, also beispielsweise ein Substrat mit einem Folienträger.
Wenn das in den Zwischenraum zwischen die beiden Substrate verfüllte Füllmaterial nicht nur zur Abstützung bzw. Versteifung der Substrat­ anordnung, sondern auch zur Herstellung eines mechanischen Haltever­ bunds zwischen den beiden Substraten dient, ist es möglich, für das leitfähige Klebermaterial lediglich temporär wirksames Klebermaterial zu verwenden oder Klebermaterial, das lediglich geringe, bei Bedarf lösbare Adhäsionskräfte aufweist, wie es beispielsweise bei sogenannten Haftkle­ bern der Fall ist, die zur Herstellung temporärer Klebeverbindungen dienen, die leicht lösbar sind.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Kontaktanord­ nung zur Herstellung einer Substratanordnung anhand einer beispielhaften Verfahrensvariante zur Herstellung der Kontaktanordnung unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kontaktanordnung zwischen einem Chip und einem Spulensubstrat zur Ausbildung eines Transponders;
Fig. 2 eine Substratanordnung aus einem Chip und einem Chipträ­ ger zur Herstellung eines Chipmoduls;
Fig. 3 bis 5 ein Verfahren zur Herstellung der in Fig. 2 dargestellten Substratanordnung;
Fig. 6 und 7 eine Variation des in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Verfah­ rens zur Herstellung der in Fig. 2 dargestellten Substra­ tanordnung.
Fig. 1 zeigt die Ausbildung einer Kontaktanordnung 10 bei einer aus einem Chip 11 und einem Spulensubstrat 12 gebildeten Substratanordnung zur Ausbildung eines Transponders 13. Derartige Transponder 13 werden zur kontaktlosen Datenübertragung genutzt und weisen als wesentliche Funktionselemente den Chip 11 sowie eine auf dem Spulensubstrat 12 ausgebildete Antennenspule 14 auf. Die Antennenspule 14 ist im vorlie­ genden Fall als Drahtspule ausgebildet mit Spulendrahtenden 15, die jeweils über eine Kontaktanordnung 10 mit einer zugeordneten Chipan­ schlußfläche 16 sowohl elektrisch leitend als auch mechanisch haltend verbunden sind. Ebenso können Anschlußenden geätzter oder gedruckter Spulen auf die vor stehende Art und Weise kontaktiert werden. Von mehreren Kontaktanordnungen 10 ist in Fig. 1 lediglich eine dargestellt.
Neben den Chipanschlußflächen 16, die zur elektrischen Kontaktierung mit der Antennenspule 14 dienen, weist der Chip 11 weitere Testanschlüs­ se 17 auf, von denen in Fig. 1 lediglich ein Testanschluß 17 dargestellt ist und die zur elektrischen Überprüfung des Chips 11 vor der Kontaktierung mit der Antennenspule 14 dienen und denen nach Kontaktierung des Chips 11 mit der Antennenspule 14 keine Funktion mehr zukommt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Kontaktanordnung 10 zwischen der Chipanschlußfläche 16 und dem Spulendrahtende 15 aus drei Komponen­ ten aufgebaut, nämlich einer Zwischenmetallisierung 18, einer Abstands­ metallisierung 19 und einer leitfähigen Klebermasse 20. Im vorliegenden Fall wird für die unmittelbar auf die Aluminium-Anschlußfläche 16 des Chips 11 aufgebrachte Zwischenmetallisierung 18 eine Nickel und Gold enthaltende Legierung verwendet, die beispielsweise in einem stromlosen Metallabscheidungsverfahren auf die Chipanschlußfläche 16 haftend aufgebracht werden kann. Die Abstandsmetallisierung 19 ist demgegen­ über aus einer konventionellen Lotlegierung, beispielsweise einer niedrig­ schmelzenden Blei/Zinn-Legierung, gebildet. Bei der in Fig. 1 dargestell­ ten Kontaktanordnung 10 erfolgt sowohl die elektrisch leitende Kontaktie­ rung der Abstandsmetallisierung 19 mit dem Spulendrahtende 15 als auch die mechanische Verbindung zwischen der Abstandsmetallisierung 19 und dem Spulendrahtende 15 über die Klebermasse 20. Dabei wird die elektri­ sche Verbindung über in der Klebermasse 20 enthaltene, elektrisch leitfä­ hige Partikel und die mechanische Verbindung über die in der Klebermasse wirksamen Adhäsionskräfte realisiert.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 wird ferner deutlich, daß aufgrund der Kombination der Klebermasse 20 mit der Abstandsmetallisierung 19 eine mechanisch haltende, elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Abstandsmetallisierung 19 und dem Spulendrahtende 15 ohne Beeinflus­ sung der im vorliegenden Fall als Kugel ausgebildeten Abstandsmetallisie­ rung 19 ermöglicht wird. Hierdurch kann ein durch die Abstandsmetalli­ sierung 19 ermöglichter Abstand a zwischen einer Kontaktoberfläche 21 des Chips 11 und einer im vorliegenden Fall durch die Oberfläche des Spulendrahtendes 15 gebildeten Kontaktoberfläche 22 des Spulensubstrats 12 im wesentlichen mit dem Durchmesser d der kugelförmig ausgebildeten Abstandsmetallisierung 19 gleichgesetzt werden. Von dieser vereinfachten Annahme kann im vorliegenden Fall ausgegangen werden, da die Zwi­ schenmetallisierung 18, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, lediglich zur Ausbildung einer mit zur Herstellung der Abstandsmetallisie­ rung 19 verwendetem Lotmaterial 23 benetzbaren Oberfläche 24 dient.
Fig. 2 zeigt eine als Chipmodul 25 ausgebildete Substratanordnung mit einem Chip 26 und einem Chipträger 27. Der Chipträger 27 ist mit einer hier nicht näher dargestellten Leiterbahnstruktur versehen, die ausgehend von Chipkontakten 28 des Chipträgers 27 auf einer Chipkontaktseite 33, die zur Kontaktierung mit Chipanschlüssen 29 des Chips 26 dienen, eine Umverteilung der Kontaktanordnung auf einer Außenkontaktseite 30 des Chipträgers 27 ermöglicht.
Der in Fig. 2 dargestellte Chip 26 weist neben den Chipanschlüssen 29, die zur Kontaktierung mit dem Chipträger 27 dienen, noch zwei Testan­ schlüsse 31 auf, die zum Anschluß des Chips 26 an den Chipträger 27 nicht benötigt werden und lediglich zu einer der Kontaktierung vorausge­ henden elektrischen Bauteilprüfung des Chips 26 dienen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Chipmodul 25 im vorliegenden Beispielsfall insgesamt sechs Kontaktanordnungen 10 auf, die, wie vorste­ hend bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, aus drei Kompo­ nenten, nämlich der Zwischenmetallisierung 18, der Abstandsmetallisie­ rung 19 und der Klebermasse 20, aufgebaut sind. Dabei dienen die sich zwischen den Chipanschlüssen 29 des Chips 26 und den Chipkontakten 28 des Chipträgers 27 erstreckenden Kontaktanordnungen 10 sowohl zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung als auch zur Herstel­ lung einer das Chipmodul 25 mechanisch zusammenhaltenden Verbindung. Demgegenüber dienen die sich zwischen den Testanschlüssen 31 des Chips 26 und elektrisch inaktiven Oberflächenbereichen 32 der Chipkontaktflä­ che 33 des Chipträgers 27 erstreckenden Kontaktanordnungen 10 lediglich zur Herstellung einer das Chipmodul 25 zusammenhaltenden mechanischen Verbindung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, so ist es auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Chipmodul 25 möglich, einen zwischen der Chipoberfläche und der Chip­ kontaktseite des Chipträgers 27 ausgebildeten Zwischenraum 34 mit einem Füllmaterial 35 zu verfüllen.
Insbesondere dann, wenn zur Auffüllung des Zwischenraums 34 ein Füllmaterial 35 mit adhäsiven Eigenschaften verwendet wird, ist es mög­ lich, die über die Klebermasse 20 der einzelnen Kontaktanordnungen 10 realisierte Adhäsionsverbindung lediglich temporär oder nur mit geringen Adhäsionskräften auszubilden, um anschließend durch das Füllmaterial 35 einen dauerhaft haltbaren Verbund zwischen dem Chip 26 und dem Chip­ träger 27 zu erzielen. Zur Verwendung als Füllmaterial 35 eignet sich besonders im vorgenannten Fall ein elektrisch isolierendes, thermisch aktivierbares Polymer.
In den Fig. 3 bis 5 ist nachfolgend die Vorgehensweise zur Herstellung der in Fig. 2 dargestellten, hier beispielhaft als Chipmodul 25 ausgeführ­ ten Substratanordnung dargestellt.
Fig. 3 zeigt den Chip 26 mit einer auf seiner aktiven Oberfläche angeord­ neten Passivierungsschicht 36, in der die Chipanschlüsse 29 angeordnet und bereits in einem vorhergehenden Verfahrensschritt mit der Zwischen­ metallisierung 18 versehen sind. Zur Ausbildung der Abstandsmetallisie­ rungen 19 befindet sich auch bereits auf den jeweiligen Zwischenmetalli­ sierungen 18 ein durch Aufschmelzen zu einer Kugelform umgeschmolze­ nes Lotmaterial 23. Die Aufbringung des Lotmaterials 23 auf die Zwi­ schenmetallisierungen 18 kann auf unterschiedliche Art und Weise erfol­ gen. So ist es beispielsweise möglich, das Lotmaterial 19 in einem Mas­ kenverfahren als pastöses Material auf die Zwischenmetallisierungen 18 aufzubringen und anschließend zur Ausbildung der Abstandsmetallisierun­ gen 19 in Kugelform aufzuschmelzen. Auch ist es möglich, das Lotmateri­ al 23 bereits zu Lotmaterialformstücken, beispielsweise Kugeln, ausgebil­ det auf die Zwischenmetallisierung 18 aufzubringen und nachfolgend durch Energiebeaufschlagung mit den Zwischenmetallisierungen 18 zumin­ dest unter teilweisem Aufschmelzen zu verbinden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die kugelförmig ausgebildeten Abstandsmetallisie­ rungen 19 unmittelbar, also ohne zwischenliegende Anordnung der Zwi­ schenmetallisierung 18, auf die Chipanschlüsse 29 aufzubringen, voraus­ gesetzt, daß die gewählte Materialzusammensetzung eine ausreichende Benetzung der Chipanschlüsse 29 zur Ausbildung ausreichender Halte­ kräfte ermöglicht.
Wie in Fig. 4 dargestellt, erfolgt nachfolgend die Applikation der Kleber­ masse 20 auf die Abstandsmetallisierungen 19. Im vorliegenden Fall wird zur Applikation der Klebermasse 20 auf die Abstandsmetallisierungen 19 eine Klebermassenausgabevorrichtung 38 verwendet, die in einer Abdeck­ einrichtung 39 eines Aufnahmebehälters 40 Kapillarbohrungen 41 auf­ weist, die bei geeignetem Flüssigkeitsdruck der im Aufnahmebehälter 40 aufgenommenen Klebermasse 20 die Ausbildung von Flüssigkeitsmenisken 41 der Klebermasse 20 auf der Abdeckeinrichtung 39 ermöglichen. Zur Applikation von Klebermasse 20 auf die Abstandsmetallisierungen 19 wird, wie in Fig. 4 dargestellt, der Chip 26 mit seinen Abstandsmetallisie­ rungen 19 so auf die Abdeckeinrichtung 39 abgesenkt, daß die Abstands­ metallisierungen 19 durch die Flüssigkeitsmenisken 41 benetzt werden und bei einer Abnahme des Chips 26 von der Abdeckeinrichtung 39 eine entsprechende Menge der Klebermasse 20 an den Abstandsmetallisierun­ gen 19 haften bleibt.
Wie Fig. 5 zeigt, kann nunmehr der auf seinen Abstandsmetallisierungen 19 mit Klebermasse 20 versehene Chip 26 zur Kontaktierung mit dem hier als Chipträger 27 ausgebildeten weiteren Substrat in Flip-Chip-Technik so auf die Chipkontaktseite 33 des Chipträgers 27 abgesenkt werden, daß die auf den Abstandsmetallisierungen 19 angeordneten Klebermassen 20 mit den Chipkontakten 28 bzw. den elektrisch inaktiven Oberflächenbereichen 32 in Kontakt kommen. Hiermit ist die Konfiguration erreicht, in der entsprechend der Darstellung in Fig. 2 die Kontaktanordnungen 10 ausge­ bildet sind.
In dieser Konfiguration kann dann durch geeignete Temperaturbeaufschla­ gung eine thermische Vorfixierung der Klebermassen 20 und nachfolgend, etwa nach Verfüllen des Zwischenraums 34 (Fig. 2) mit Füllmaterial 35, ein dauerhafter mechanischer Verbund zwischen dem Chip 26 und dem Chipträger 27 hergestellt werden.
Wie ferner aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 5 besonders deutlich wird, ist es durch Verwendung der Klebermasse 20 zur Kontaktierung der Abstandsmetallisierungen 19 auf den Chipkontakten 28 bzw. den elek­ trisch inaktiven Oberflächenbereichen 32, die im vorliegenden Fall gegen­ über den Chipkontakten 28 zurückversetzt sind, leicht möglich, Ab­ standsdifferenzen zwischen der Kontaktoberfläche 21 des Chips und der Chipkontaktseite 33 des Chipträgers 27 auszugleichen.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Möglichkeit zur Applikation der Klebermasse 20 zwischen den Abstandsmetallisierungen 19 und den Chipkontakten 28 bzw. den elektrisch inaktiven Oberflächenbereichen 32 dargestellt. Hierbei ist in Vorbereitung der Kontaktierung des Chips 26 mit dem Chipträger 27 die Klebermasse 20 zur Ausbildung von Kleberde­ pots 42 mit einer hier nicht näher dargestellten Dosiereinrichtung auf die Chipkontakte 28 bzw. die elektrisch inaktiven Oberflächenbereiche 32 dosiert. Wie Fig. 7 zeigt, erfolgt die Kontaktierung, indem der Chip 26 in Flip-Chip-Technik mit seinen Abstandsmetallisierungen 19 in die Kleber­ depots 42 eingesetzt wird.

Claims (16)

1. Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate mit einer auf einer Anschlußfläche des ersten Substrats angeordneten Abstands­ metallisierung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Abstandsmetallisierungen (19) zum zweiten Substrat (12, 27) eine elektrisch leitfähige Klebermasse (20) vorge­ sehen ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anschlußfläche (16) des ersten Substrats (26) und der Abstandsmetallisierung (19) eine Zwischenmetallisierung (18) vorgesehen ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenmetallisierung (18) aus einer Nickel und Gold ent­ haltenden Legierung und die Abstandsmetallisierung (19) aus einem Lotmaterial gebildet ist.
4. Substratanordnung mit einem ersten Substrat und einem zweiten Substrat und einer Mehrzahl von Kontaktanordnungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktanordnungen (10) zu einem Teil zwischen An­ schlußflächen (16) des ersten Substrats (26) und Anschlußflächen (15, 28) des zweiten Substrats (12, 27) und zu einem anderen Teil zwischen Anschlußflächen (16) des ersten Substrats (26) und elek­ trisch inaktiven Oberflächenbereichen (32) des zweiten Substrats (27) erstrecken.
5. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate mit den Verfahrensschritten:
  • - Aufbringung von Lotmaterial (23) auf Anschlußflächen (16) eines ersten Substrats (26) zur Ausbildung von Abstandsmetallisierun­ gen (19), und
  • - Kontaktierung des ersten Substrats (26) mit einem zweiten Substrat (27), wobei die Kontaktierung zwischen den Anschluß­ flächen (16) des ersten Substrats (26) und einer Kontaktoberflä­ che des zweiten Substrats (27) mittels einer elektrisch leitfähigen Klebermasse (20) erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate mit den Verfahrensschritten:
  • - Aufbringung von Lotmaterial (23) auf Anschlußflächen (16) eines ersten Substrats (26) zur Ausbildung von Abstandsmetallisierun­ gen (19), und
  • - Kontaktierung des ersten Substrats (26) mit einem zweiten Substrat (27), wobei die Kontaktierung zwischen den Anschluß­ flächen des ersten Substrats (26) und einer Kontaktoberfläche des zweiten Substrats (27) mittels eines partiellen Aufschmelzens der Abstandsmetallisierungen (19) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das partielle Aufschmelzen der Abstandmetallisierungen mittels einer Beaufschlagung der Abstandsmetallisierungen mit Laserener­ gie erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen des ersten Substrats (26) vor Aufbringung von Lotmaterial (23) mit einer Zwischenmetallisierung (18) verse­ hen werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsmetallisierungen (19) kugelförmig ausgebildet werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebermasse (20) auf die Abstandsmetallisierungen (19) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5, 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebermasse (20) auf zur Kontaktierung mit den Abstands­ metallisierungen vorgesehenen Kontaktflächen (28, 32) des zweiten Substrats (27) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der Klebermasse (20) mittels einer relativ zu den Abstandsmetallisierungen bewegbaren Applikationseinrichtung erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der Klebermasse (20) durch Eintauchen der Abstandsmetallisierungen (19) in ein Volumen der leitfähigen Kle­ bermasse (20) erfolgt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 oder 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Kontaktanordnung (10) das erste Substrat (26) mit seinen Abstandsmetallisierungen (19) unter Zwischenlage der leitfähigen Klebermasse (20) gegen die Kontaktoberfläche des zweiten Substrats (27) positioniert wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 oder 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach Kontaktierung der beiden Substrate (26, 27) ein zwischen den Substratoberflächen verbleibender Zwischenraum (34) mit ei­ nem Füllmaterial (35) verfüllt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (35) zur Sicherung des mechanischen Verbunds zwischen den beiden Substraten (26, 27) dient.
DE19822559A 1997-08-08 1998-05-20 Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktanordnung Ceased DE19822559A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822559A DE19822559A1 (de) 1997-08-08 1998-05-20 Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktanordnung
EP98945031A EP1002452B1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Kontaktanordnung zur verbindung zweier substrate sowie verfahren zur herstellung einer derartigen kontaktanordnung
PCT/DE1998/002067 WO1999008498A1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Kontaktanordnung zur verbindung zweier substrate sowie verfahren zur herstellung einer derartigen kontaktanordnung
JP2000506809A JP2003509833A (ja) 1997-08-08 1998-07-23 2つの基板を接続する接触構造物及びこの接触構造物を作る方法
DE59806066T DE59806066D1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Kontaktanordnung zur verbindung zweier substrate sowie verfahren zur herstellung einer derartigen kontaktanordnung
US10/020,594 US20020040923A1 (en) 1997-08-08 2001-12-13 Contact structure for connecting two substrates and also process for producing such a contact structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734442 1997-08-08
DE19822559A DE19822559A1 (de) 1997-08-08 1998-05-20 Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822559A1 true DE19822559A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7838436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822559A Ceased DE19822559A1 (de) 1997-08-08 1998-05-20 Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktanordnung
DE59806066T Expired - Lifetime DE59806066D1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Kontaktanordnung zur verbindung zweier substrate sowie verfahren zur herstellung einer derartigen kontaktanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806066T Expired - Lifetime DE59806066D1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Kontaktanordnung zur verbindung zweier substrate sowie verfahren zur herstellung einer derartigen kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19822559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346474A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil und Sensorbauteil mit Datenübertragungsvorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346474A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil und Sensorbauteil mit Datenübertragungsvorrichtungen
DE10346474B4 (de) * 2003-10-02 2014-07-10 Infineon Technologies Ag Sensorbauteil mit einem Sensorchip, Sensorstapel und Verfahren zum Prüfen einer biochemischen Probe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806066D1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944922B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chip-Moduls
DE102005059224B4 (de) SiC-Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19781558B4 (de) Schaltungskomponente für ein IC-Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE69534543T2 (de) Halbleiteranordnung, Montagesubstrat für die Halbleiteranordnung und Verfahren zum Ersetzen der Halbleiteranordnung
DE102005028951B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einer äusseren Kontakteinrichtung
DE19743767B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchip-Gehäuses mit einem Halbleiterchip für Oberflächenmontage sowie ein daraus hergestelltes Halbleiterchip-Gehäuse mit Halbleiterchip
DE4131413C2 (de) Bondierungsverfahren für Halbleiterchips
DE10148120B4 (de) Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und ein Systemträger mit Bauteilpositionen sowie Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers
DE69635083T2 (de) Herstellung von verbindungen und ansatzstücken unter verwendung eines opfersubstrats
EP0351581A1 (de) Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009006826A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE10003671A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE19717611A1 (de) Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten und Verfahren zum Anbringen der elektronischen Komponenten
DE19541039B4 (de) Chip-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10018126A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10064629B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten
DE10046296A1 (de) Elektronisches Chipbauteil mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zur Herstellung
EP1002452B1 (de) Kontaktanordnung zur verbindung zweier substrate sowie verfahren zur herstellung einer derartigen kontaktanordnung
DE19822559A1 (de) Kontaktanordnung zur Verbindung zweier Substrate sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktanordnung
DE102006006561B4 (de) Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls
DE102004005361B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen und Kontaktflächen auf elektronischen Bauelementen
DE2443245A1 (de) Verfahren zum herstellen einer multichip-verdrahtung
DE19958328A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Chip-Kontaktelemente-Einheiten und externen Kontaktanschlüssen
DE102004003275B4 (de) Halbleiterbauteil mit Verbindungselementen auf Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection