DE19822529A1 - Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr - Google Patents

Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr

Info

Publication number
DE19822529A1
DE19822529A1 DE19822529A DE19822529A DE19822529A1 DE 19822529 A1 DE19822529 A1 DE 19822529A1 DE 19822529 A DE19822529 A DE 19822529A DE 19822529 A DE19822529 A DE 19822529A DE 19822529 A1 DE19822529 A1 DE 19822529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting device
rainwater collecting
housing
housing pot
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19822529A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEBKE BAUMETAL GmbH
Original Assignee
LUEBKE BAUMETAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEBKE BAUMETAL GmbH filed Critical LUEBKE BAUMETAL GmbH
Priority to DE19822529A priority Critical patent/DE19822529A1/de
Publication of DE19822529A1 publication Critical patent/DE19822529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/082Down pipe branches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/086Filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr umfassend einen Gehäusetopf (1), an dem ein mit einer entsprechenden Öffnung (9) in der Außenwandung des Gehäusetopfs (1) korrespondierender Auslaufstutzen (8) angebracht ist, wobei in dem Innern des Gehäusetopfs (1) weiterhin eine Filtereinheit (10) mit einem Filtermittel (12) angeordnet ist, durch das Wasser aus dem Innern des Gehäusetopfs (1) in den Auslaufstutzen (8) gelangen kann, wobei sich das Filtermittel (12) über einen Teil des Querschnitts des Gehäusetopfs (1) unter einem Winkel (alpha) zur Vertikalen erstreckt, wobei das Filtermittel (12) mit seinem oberen Ende im Bereich der Innenwandung des Gehäusetopfs (1) angeordnet ist und sich davon ausgehend nach unten und in das Innere des Gehäusetopfs (1) erstreckt. Vorzugsweise umfaßt die Regenwassersammelvorrichtung weiterhin ein Gehäuseoberteil (2), das von oben auf den Gehäusetopf (1) aufbringbar ist und an seiner Unterseite ein Leitmittel (16) aufweist, das das durch das Regenwasserfallrohr strömende Wasser auf das Filtermittel (12) lenken kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr, insbesondere eine Regenwassersammelvorrichtung umfassend einen Gehäusetopf, an dem ein mit einer entsprechenden Öffnung in der Außenwandung des Gehäusetopfs korrespondierender Auslaufstutzen angebracht ist, wobei in dem Innern des Gehäusetopfs weiterhin eine Filtereinheit mit einem Filtermittel angeordnet ist, durch das Wasser aus dem Innern des Gehäusetopfs in den Auslaufstutzen gelangen kann.
Derartige Regenwassersammelvorrichtungen können beispielsweise dadurch in ein Fallrohr eingebracht werden, daß aus dem Fallrohr ein Stück herausgeschnitten oder -gesägt wird, das in etwa der Länge der Regenwassersammelvorrichtung entspricht. In der Regel weist die Regenwassersammelvorrichtung obere und untere Endabschnitte auf, die auf die entsprechenden, durch das Herausschneiden oder -sägen freigelegten Enden des Fallrohrs aufschiebbar sind. Das Fallrohr kann beispielsweise von einer Dachrinne ausgehen.
Eine Regenwassersammelvorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 12 136 A1 bekannt. Die darin beschriebene Regenwassersammelvorrichtung umfaßt ein Filtermittel, das als in einem etwa zylindrisch ausgeführten Gehäusetopf umlaufendes, sich über eine gewisse Höhe des Gehäusetopfs erstreckendes Filtersieb ausgeführt ist. Die vorbekannte Regenwassersammelvorrichtung umfaßt weiterhin ein auf den Gehäusetopf aufsetzbares Gehäuseoberteil, das einen sich in den Gehäusetopf erstreckenden Stutzen aufweist, durch den das durch das Fallrohr herabströmende Regenwasser an das Filtersieb gelenkt wird, das sich im wesentlichen vertikal wie eine Zylindermantelfläche von dem unteren Ende des Stutzens des Gehäuseoberteils nach unten erstreckt. Das an dem Filtersieb nach unten laufende Wasser kann durch das Filtersieb in vergleichsweise geringen Mengen nach außen in einen Auffangraum hindurch treten, an dessen unterem Ende die Öffnung in der Außenwand des Gehäusetopfs angeordnet ist, die mit dem Auslaufstutzen korrespondiert, aus dem heraus gefiltertes Wasser entnommen werden kann. Als nachteilig bei diesem Stand der Technik erweist sich, daß zum einen nur relativ geringe Mengen des durch das Fallrohr hindurchlaufenden Wassers durch das Filtersieb in den Auffangraum hindurch gelangen können und daß sich weiterhin die vertikal ausgerichteten Poren des Filtersiebes relativ schnell mit Schmutzpartikeln zusetzen. Zusätzlich ist die aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 12 136 A1 bekannte Vorrichtung relativ aufwendig, weil ein Auffangraum mit ringförmigem Querschnitt und ein zylindermantelförmiges Filtersieb verwendet werden, die einen relativ großen Materialaufwand und daher entsprechend hohe Herstellungskosten bedingen.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Regenwassersammelvorrichtung der eingangs genannten Art, die einfacher und wirkungsvoller aufgebaut ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich das Filtermittel über einen Teil des Querschnitts des Gehäusetopfs unter einem Winkel zur Vertikalen erstreckt, wobei das Filtermittel mit seinem oberen Ende im Bereich der Innenwandung des Gehäusetopfs angeordnet ist und sich davon ausgehend nach unten und in das Innere des Gehäusetopfs erstreckt. Der Winkel unter dem sich das Filtermittel zur Vertikalen erstreckt, kann zwischen 10° und 50°, insbesondere zwischen 20° und 40° und vorzugsweise etwa 30° betragen. Aufgrund der derartig schrägen Anordnung des Filtermittels, das vorzugsweise als Filtersieb ausgeführt sein kann, kann ein wesentlich größerer Anteil des durch das Fallrohr herabströmenden Wassers durch das Filtermittel hindurch treten und in den Auslaufstutzen gelangen. Weiterhin ist aufgrund der Tatsache, daß das Filtermittel unter einem Winkel von beispielsweise 30° zur Vertikalen in dem Gehäusetopf angeordnet ist, die Gefahr der Verstopfung der Poren des Filtermittels wesentlich geringer als bei der im wesentlichen vertikalen Anordnung des Filtermittels gemäß dem Stand der Technik.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Filtereinheit weiterhin einen Wasserauffangkasten, der oben von dem Filtermittel begrenzt wird und in den von außen über die Öffnung der Auslaufstutzen mündet. Vorzugsweise wird der Wasserauffangkasten durch eine untere, etwa horizontal verlaufende Wand und eine sich von dieser nach oben erstreckende etwa vertikal verlaufende Wand gebildet. Hierbei kann die etwa vertikal verlaufende Wand des Wasserauffangkastens eine obere Ausnehmung aufweisen, die nach oben geöffnet ist und vorzugsweise etwa halbkreisförmig oder parabelförmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise liegt auf dem oberen Rand der Ausnehmung der untere Rand des Filtermittels auf. Das durch das Filtermittel hindurch tretende Wasser gelangt in den Wasserauffangkasten und von diesem in den beispielsweise etwas oberhalb der unteren horizontalen Wand des Auffangkastens angeordneten Auslaufstutzen. Um das Ausfließen des Wassers aus dem Wasserauffangkasten zu beschleunigen, kann die untere Wand des Wasserauffangkastens etwas schräg angeordnet sein, so daß sie sich zur Außenseite hin nach unten neigt. Vorteilhafterweise können sich der Wasserauffangkasten und das auf seiner Oberseite angebrachte Filtermittel kreissegmentförmig über etwa die Hälfte des vorzugsweise zylindrisch geformten Gehäusetopfs erstrecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Regenwassersammelvorrichtung weiterhin ein Gehäuseoberteil auf, das von oben auf den Gehäusetopf aufbringbar ist und an seiner Unterseite ein Leitmittel aufweist, das das durch das Regenwasserfallrohr strömende Wasser auf das Filtermittel lenken kann. Das Leitmittel kann beispielsweise als Leitblech ausgeführt sein, das sich unter einem Winkel zur Horizontalen vom Rand des Gehäuseoberteils nach unten erstreckt. Dieser Winkel kann zwischen 30° und 60°, beispielsweise etwa 45° betragen. Auf die Oberseite dieses Leitblechs trifft das durch das Fallrohr hindurch strömende Regenwasser auf und wird von dem Leitblech entsprechend dem Winkel, den das Leitblech mit der Horizontalen einschließt, zur Seite hin abgelenkt, so daß es eine Fließrichtung erhält, die vorzugsweise senkrecht zur aktiven Fläche des Filtermittels bzw. zur Fläche des Filtersiebs ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird der Durchsatz durch das Filtermittel maximiert und gleichzeitig die Gefahr der Verschmutzung der Poren des Filtermittels minimiert.
Das Gehäuseoberteil kann vorzugsweise abnehmbar gestaltet sein, so daß Laub aus dem Innern des Gehäusetopfs entfernbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäusetopf um die Achse des Fallrohrs drehbar. Dadurch kann das Gehäuseoberteil gegenüber dem Normalbetrieb um 180° verdreht werden, so daß das Leitblech das durch das Fallrohr hindurch strömende Regenwasser in den Teil des Gehäusetopfs lenkt, der nicht von der Filtereinheit und insbesondere nicht von dem Filtermittel eingenommen wird. Auf diese Weise kann, wenn kein gefiltertes Regenwasser benötigt wird, sämtliches durch das Fallrohr hindurch strömende Wasser an dem Filtermittel vorbei gelenkt werden, so daß die Gefahr von Verschmutzung des Filtermittels weiter minimiert wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuseoberteils;
Fig. 1b einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusetopfs gemäß der Linie Ib-Ib in Fig. 2;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusetopfs gemäß der Linie II-II in Fig. 1b;
Fig. 3a eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuseoberteils;
Fig. 3b eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusetopfs.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt eine erfindungsgemäße Regenwassersammelvorrichtung einen Gehäusetopf 1, ein Gehäuseoberteil 2 und ein Gehäuseunterteil 3, das in dem in Fig. 1b abgebildeten Ausführungsbeispiel fest mit dem Gehäusetopf 1 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt ist. Der Gehäusetopf 1, das Gehäuseoberteil 2 und das Gehäuseunterteil 3 können beispielsweise aus Kupferblech oder Zinkblech gefertigt sein.
Das Gehäuseoberteil 2 weist einen oberen Rohrstutzen 4 auf, der auf ein Regenwasserfallrohr aufschiebbar ist, das beispielsweise von einer Dachrinne ausgeht. Dementsprechend weist das Gehäuseunterteil 3 einen unteren Rohrstutzen 5 auf, der ebenfalls auf ein Regenwasserfallrohr aufschiebbar ist.
An der Unterseite des Gehäuseoberteils 2 ist eine ringförmige Aufweitung 6 ausgebildet, mit der das Gehäuseoberteil 2 auf den Gehäusetopf 1 aufschiebbar ist. Dementsprechend ist an dem Gehäuseunterteil eine ringförmige Aufweitung 7 ausgebildet, die das untere Ende des Gehäusetopfs 1 umfaßt.
In dem im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Gehäusetopf 1 ist in dessen unterem Endbereich ein Auslaufstutzen 8 angesetzt, mit dem eine Öffnung 9 mit entsprechendem Durchmesser in der Außenwandung des Gehäusetopfs 1 korrespondiert. An dem Auslaufstutzen 8 kann beispielsweise ein handelsüblicher Gewindeanschluß für die Anbringung eines Schlauches oder dergleichen vorgesehen sein.
Eine erfindungsgemäße Regenwassersammelvorrichtung umfaßt weiterhin eine Filtereinheit 10, die aus einem Wasserauffangkasten 11 und einem Filtersieb 12 bestehen kann. Der Wasserauffangkasten 11 wird durch eine untere, über einen kreissegmentförmigen Abschnitt des zylinderförmigen Gehäusetopfs 1 verlaufende, horizontale Wand 13 und eine sich von dieser nach oben erstreckende, etwa die Zylinderachse schneidende, vertikale Wand 14 gebildet. Im Bereich des Wasserauffangkastens 11 ist in der äußeren Zylinderwand des Gehäusetopfs 1 die mit dem Auslaufstutzen 8 korrespondierende kreisförmige Öffnung 9 ausgenommen. Die vertikale Wand 14 weist in ihrer oberen Hälfte eine Ausnehmung 15 auf, die etwa halbkreisförmig oder parabelförmig ausgebildet ist und sich nach oben hin erweitert, bis sie an ihrem oberen Ende die ganze Breite der vertikalen Wand 14 einnimmt.
Der Wasserauffangkasten 11 wird nach oben durch das Filtersieb 12 abgedeckt, das an seinem oberen Ende umfangsseitig an einem Abschnitt der Innenwandung des Gehäusetopfs 1 anliegt, sich von diesem oberen Ende etwa unter einem Winkel α von 30° in Richtung auf die Achse des Gehäusetopfs 1 erstreckt und mit seinem unteren Ende auf der oberen Ausnehmung 15 aufliegt. Auf diese Weise erstreckt sich das Filtersieb 12 von Teilen des äußeren Rands des Gehäusetopfs 1 ausgehend schräg in das Innere des Gehäusetopfs 1 bis etwa zu dessen Mitte hinein.
Wie aus Fig. 1a ersichtlich ist, weist das Gehäuseoberteil 2 an seinem unteren Ende ein sich etwa unter einem Winkel β von 45° gegenüber der Horizontalen nach unten und innen erstreckendes Leitblech 16 auf. Der vordere Rand dieses Leitblechs 16 kann abgerundet ausgebildet sein, wobei der mittlere Bereich des Leitblechs 16 gegenüber den Randbereichen leicht vertieft sein kann, um das von oben auf das Leitblech 16 auftreffende Wasser besser führen zu können.
Bei auf gemäß Fig. 1a und Fig. 1b auf den Gehäusetopf 1 aufgesetztem Gehäuseoberteil 2 wird das das Gehäuseoberteil 2 von oben nach unten durchströmende Regenwasser von dem Leitblech 16 direkt auf das Filtersieb 12 gelenkt. Je nach Maschenweite des verwendeten Filtersiebs 12 ist das durch dieses in den Wasserauffangkasten 11 gelangende Wasser frei von Verunreinigungen. Das je nach Maschenweite des Filtersiebs 12 gefilterte Wasser kann durch die Öffnung 9 und den Auslaufstutzen 8 aus dem Gehäusetopf 1 abgeleitet werden. Zur Verbesserung des Ableiteffekts kann auch die untere horizontale Wand 13 von innen nach außen abfallend ausgeführt sein.
Wie durch den in Fig. 1a abgebildeten Drehpfeil 17 angedeutet, kann das Gehäuseoberteil 2 dann um 180° gegenüber dem Gehäusetopf 1 verdreht werden, wenn das Herausführen von gefiltertem Regenwasser aus dem Fallrohr bzw. dem Gehäusetopf 1 nicht erwünscht ist. In diesem Fall leitet das Leitblech 16 das durch das Fallrohr nach unten laufende Regenwasser an der Filtereinheit 10 vorbei nach unten weiter.

Claims (12)

1. Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr umfassend einen Gehäusetopf (1), an dem ein mit einer entsprechenden Öffnung (9) in der Außenwandung des Gehäusetopfs (1) korrespondierender Auslaufstutzen (8) angebracht ist, wobei in dem Innern des Gehäusetopfs (1) weiterhin eine Filtereinheit (10) mit einem Filtermittel (12) angeordnet ist, durch das Wasser aus dem Innern des Gehäusetopfs (1) in den Auslaufstutzen (8) gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filtermittel (12) über einen Teil des Querschnitts des Gehäusetopfs (1) unter einem Winkel (α) zur Vertikalen erstreckt, wobei das Filtermittel (12) mit seinem oberen Ende im Bereich der Innenwandung des Gehäusetopfs (1) angeordnet ist und sich davon ausgehend nach unten und in das Innere des Gehäusetopfs (1) erstreckt.
2. Regenwassersammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filtermittel (12) etwa unter einem Winkel (α) zwischen 10° und 50°, vorzugsweise unter einem Winkel (α) zwischen 20° und 40°, zur Vertikalen erstreckt.
3. Regenwassersammelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filtermittel unter einem Winkel (α) von etwa 30° zur Vertikalen erstreckt.
4. Regenwassersammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermittel (12) ein Filtersieb Verwendung findet.
5. Regenwassersammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit (10) weiterhin einen Wasserauffangkasten (11) umfaßt, der oben von dem Filtermittel (12) begrenzt wird und in den von außen über die Öffnung (9) der Auslaufstutzen (8) mündet.
6. Regenwassersammelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauffangkasten (11) durch eine untere, etwa horizontal verlaufende Wand (13) und eine sich von dieser nach oben erstreckende, etwa vertikal verlaufende Wand (14) gebildet wird.
7. Regenwassersammelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa vertikal verlaufende Wand (14) des Wasserauffangkastens (11) eine obere Ausnehmung (15) aufweist, die nach oben geöffnet ist und vorzugsweise etwa halbkreisförmig oder parabelförmig ausgebildet ist.
8. Regenwassersammelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Rand der Ausnehmung (15) der untere Rand des Filtermittels (12) aufliegt.
9. Regenwassersammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenwassersammelvorrichtung weiterhin ein Gehäuseoberteil (2) aufweist, das von oben auf den Gehäusetopf (1) aufbringbar ist und an seiner Unterseite ein Leitmittel (16) aufweist, das das durch das Regenwasserfallrohr strömende Wasser auf das Filtermittel (12) lenken kann.
10. Regenwassersammelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitmittel (16) als Leitblech ausgeführt ist, das sich unter einem Winkel (β) zur Horizontalen vom Rand des Gehäuseoberteils (2) nach unten erstreckt.
11. Regenwassersammelvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β), unter dem sich das Leitblech vom Rand des Gehäuseoberteils nach unten erstreckt, zwischen 30° und 60°, vorzugsweise etwa 45° beträgt.
12. Regenwassersammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (2) gegenüber dem Gehäusetopf (1) um die Achse des Fallrohrs drehbar ist.
DE19822529A 1998-05-19 1998-05-19 Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr Withdrawn DE19822529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822529A DE19822529A1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822529A DE19822529A1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822529A1 true DE19822529A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7868333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822529A Withdrawn DE19822529A1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7597336B2 (en) 2003-12-23 2009-10-06 Knorr-Bremse Systems Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Integration of an electronic air suspension system in an electronic air processing system
FR2938854A1 (fr) * 2008-11-21 2010-05-28 Ec Eau Systeme Dispositif de stockage d'eau de pluie apte a permettre l'alimentation d'un circuit de distribution d'eau, en eau de pluie ou en eau de ville.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7597336B2 (en) 2003-12-23 2009-10-06 Knorr-Bremse Systems Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Integration of an electronic air suspension system in an electronic air processing system
FR2938854A1 (fr) * 2008-11-21 2010-05-28 Ec Eau Systeme Dispositif de stockage d'eau de pluie apte a permettre l'alimentation d'un circuit de distribution d'eau, en eau de pluie ou en eau de ville.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237201C2 (de) Regenwasserauffangvorrichtung
DE4125419C2 (de) Als Rundbauwerk ausgebildete Regenentlastung und Verwendung einer solchen Entlastung
DE2127053C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere von in Regenauslässen aus einer Mischwasserkanalisation abgeleitetem Regenwasser
DE3139304A1 (de) Vorrichtung fuer regenfallrohre
DE2055148A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser
EP2319996A2 (de) Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
CH673867A5 (en) Rain water downpipe filter pot - comprises housing accessible by cut-away front opening and containing filter insert which can be tilted through opening
DE19822529A1 (de) Regenwassersammelvorrichtung zur Einbringung in ein Regenwasserfallrohr
DE3124642C2 (de) Ablaufkanal für den bereiteten Kaffee einer Espressomaschine
DE4430516A1 (de) Filteranordnung
DE19818427C5 (de) Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser
DE19706620B4 (de) Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE19828076C1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Stauungen vor einem Einlauf eines Entwässerungsrohres
DE3723900A1 (de) Regenwasserauffangvorrichtung
DE102010049221B4 (de) Laub-Sammelbehälter
EP1468963B1 (de) Anordnung zur Entfernung von Metallen aus Dachablaufwässern
DE10348520B4 (de) Filter für mit Metall-Ionen beladene Wässer
DE19528393A1 (de) Auffangvorrichtung für Regenwasser und Inneneinsatz dafür
DE4423251A1 (de) Spüleinrichtung für Kanäle
DE3943040C2 (de)
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
EP0901806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Wassers
DE19723848B4 (de) Abscheidevorrichtung von Laub aus Regenwasser
EP0928861A1 (de) Regenwasserfilter mit geringem Höhenversatz
DE10223820A1 (de) Regenwassersammler und Verfahren zu dessen Einbau und Reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee