DE19822168C1 - Kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor - Google Patents

Kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor

Info

Publication number
DE19822168C1
DE19822168C1 DE1998122168 DE19822168A DE19822168C1 DE 19822168 C1 DE19822168 C1 DE 19822168C1 DE 1998122168 DE1998122168 DE 1998122168 DE 19822168 A DE19822168 A DE 19822168A DE 19822168 C1 DE19822168 C1 DE 19822168C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate plate
brake
substrate disk
core body
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998122168
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kroeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowa Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Bowa Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowa Electronic GmbH and Co KG filed Critical Bowa Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1998122168 priority Critical patent/DE19822168C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822168C1 publication Critical patent/DE19822168C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • F16D66/027Sensors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor für Kraftfahrzeugbremsen, mit einer senkrecht zur Reibfläche der Bremse stehend am Bremsbelag der Bremse zu befestigenden Substratplatte aus elektrisch isolierendem Material, auf deren einer Fläche eine Schicht aus elektrischem Widerstandsmaterial angeordnet ist, die mit Leiterbahnen kontaktiert ist, welche über Kabel nach außen anschließbar sind, wobei die Substratplatte einschließlich ihrer Beschichtung in einem Schutzkörper aus elektrisch isolierendem Kunststoff eingebettet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Substratplatte aus einem hochwarmfesten Kunststoff und das Widerstandsmaterial aus einem aufgedampften Metallfilmwiderstand besteht und daß der Schutzkörper als umgespritzter Umgußkörper ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor der im Oberbegriff des Anspruches 1 ge­ nannten Art.
Ein gattungsgemäßer Sensor ist aus der DE 39 05 190 C1 bekannt. Wesentliches Bauelement des gattungsgemäßen Sensors ist eine Substratplatte aus elektrisch isolierendem Material, auf der eine an zwei Seiten kontaktierte Widerstands­ schicht aufgebracht ist. Die Substratplatte wird senkrecht zur Reibfläche einer Bremsscheibe stehend am Bremsklotz befestigt und gelangt mit ihrem vorderen Rand in Eingriff mit der Bremsscheibe. Bei allmählichem Verschleiß des Brems­ klotzes wird auch die Substratscheibe abgeschliffen und dadurch allmählich die Fläche der Widerstandsschicht verringert. Dadurch erhöht sich der von einem Meßgerät an Bord des Kraftfahrzeuges gemessene Widerstand, und es kann der Verschleißfortschritt kontinuierlich zur Anzeige gebracht werden. Die Substrat­ platte ist bei der bekannten Konstruktion zum Schutz der korrosionsempfindli­ chen Widerstandsschicht gegen z. B. Feuchtigkeitseinflüsse mit einem Schutzkör­ per aus Kunststoff umgeben.
Bei Kraftfahrzeugbremsen treten extrem hohe Temperaturen auf. Daher ist bei dieser bekannten Konstruktion die Substratplatte aus einem Keramikmaterial ge­ fertigt. Hartkeramik würde Rillen in die Bremsscheibe schleifen. Daher verwen­ det die bekannte Konstruktion in aufwendiger Bauweise eine nicht voll ausge­ härtete Keramik. Diese ergibt den Nachteil einer porigen Struktur. Vor Aufbrin­ gen der Widerstandsschicht muß daher die Oberfläche noch mit einer Glasur ver­ sehen werden. Die Widerstandsschicht selbst ist als Widerstandspaste aufge­ bracht. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist die aufwendige, schlecht reprodu­ zierbare Herstellung, die für Massenproduktion, wie sie im Automobilsektor er­ forderlich ist, schlecht geeignet ist.
Ferner ist aus der DE 30 07 887 A1 ein ähnlicher Bremsbelagverschleißsensor bekannt, der bereits mit einem Umgußkörper geschützt ist, wobei jedoch eben­ falls Fertigungsprobleme bestehen.
Die Ausbildung der Substratplatte aus Kunststoff ist an sich aus der EP 0 419 207 A1 bekannt.
Das Widerstandsmaterial als Metallfilm auszubilden ist an sich aus der DE 20 29 266 A1 bekannt.
Aus FR 23 19 880 und FR 25 74 508 ist es an sich bekannt, einen Verschleißsen­ sor mit einem Kunststoffschutzkörper zu versehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Sensor zu schaffen, der sich zur kostengünstigen Massenherstellung besser eig­ net.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Sensor besteht die Substratplatte aus einem hochwarmfesten Kunststoff, der sich mit seiner glatten Oberfläche unmittelbar mit einem Metallfilmwiderstand beschichten läßt, der in üblicher Großserien­ technologie enge Widerstandstoleranzen ermöglicht. Der Schutzkörper läßt sich als Umgußkörper in Spritzgießtechnik einfach anbringen. Die Verwendung eines thermisch gut leitfähigen Kunststoffmaterials für den Umgußkörper ergibt gute Wärmeableitung von der Substratplatte, so daß deren Kunststoffmaterial und der Metallfilm vor zu hohen Temperaturen gut geschützt sind. Durch die Verwen­ dung ausschließlich von Kunststoffmaterialien sind Gefährdungen für die Brems­ scheibe ausgeschlossen. Ein solcher Sensor kann rationell und kostengünstig ge­ fertigt werden, wobei das Substratmaterial mit der aufgebrachten Widerstands­ schicht in einer Widerstandsfertigungsanlage erstellt und anschließend in einer Spritzgießanlage der Umgußkörper gefertigt wird.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Sensors gibt es sich widersprechende Anforderungen an die Dicke der Substratplatte. Der Metallfilm der Widerstands­ schicht muß in einem Vakuum aufgebracht werden. Wird als Substrat ein Kera­ mikmaterial verwendet, so gibt es hier keine Probleme, wohl aber bei Verwen­ dung von Kunststoffmaterialien als Substrat, da Kunststoffe im Vakuum Gas ab­ geben, das das Vakuum verunreinigt und den Metalldepositionsvorgang stört. Auch mit einer Erhöhung der Pumpleistung ist diesem Problem schwierig beizu­ kommen. Daher sollte für die Widerstandsherstellung die Substratplatte möglichst dünn, also von geringem Volumen sein, um eine rationelle, schnelle Fertigung zu erlauben. Andererseits sollte für das Umgießen der Substratplatte in einer Spritz­ gießform die Substratplatte möglichst dick und mechanisch stabil sein. Kunststof­ fe sind beim Spritzen relativ zäh und müssen mit sehr hohen Spritzdrücken von z. B. 200 bar in die Form gepreßt werden. Dabei wirken hohe Kräfte auf die frei in der Form gehaltene Substratplatte ein. Außerdem ist der Widerstandsfilm me­ chanisch sehr empfindlich. Es muß also darauf geachtet werden, daß er nicht durch den in der Spritzgießform strömenden Kunststoff beschädigt wird. Diese Beschädigungsgefahr ist insbesondere hoch, wenn ein stark abrasiv wirkender Kunststoff mit Festpartikel-Beimischungen zur Erhöhung der Festigkeit verwen­ det wird. Wird ein solcher Kunststoff direkt auf die Widerstandsschicht gespritzt, so wird diese stark abgetragen und somit ihr Widerstandswert in unzulässiger Weise verändert.
Zur Lösung dieser Probleme weist der Schutzkörper einen Kernkörper geringeren Volumens auf, der Randbereiche der Substratplatte freiläßt. An diesen Randbe­ reichen kann die Substratplatte stabil in der Form gehalten werden, wenn der Kern­ körper durch Umspritzen der Substratplatte hergestellt wird. Durch die stabile Randhalterung der Substratplatte ist es möglich, hohe Spritzdrücke zu verwenden ohne die Substratplatte zu zerstören. Man kann die Einspritzöffnung in der Form so legen, daß auf den Rand der Substratplatte gespritzt wird. Dann sind die Spritzdrücke, die auf die Substratplatte einwirken, relativ ungefährlich, und es wird eine direkte Beaufschlagung der Widerstandsschicht durch z. B. abrasiv wir­ kendes Kunststoffmaterial vermieden. Erst bei der langsameren Umströmung der Substratplatte gelangt das eingespritzte Material schonend auf die Widerstands­ schicht. Die störende Beeinflussung der Substratplatte durch das eingespritzte Kunststoffmaterial wird auch durch die geringe Masse des kleinen Kernkörpers verringert. Anschließend wird der Kernkörper mit dem Mantelkörper umspritzt. Hierbei treten keine mechanischen Probleme mehr auf, da die Substratplatte durch den Kernkörper bereits mechanisch verstärkt ist und die Widerstands­ schicht abgedeckt ist. Die bei der Herstellung des Kernkörpers notwendigerweise freigelassenen Randbereiche der Substratplatte werden von dem Mantelkörper ebenfalls abgedeckt, so daß die Substratplatte anschließend vollständig nach au­ ßen gegen Korrosion geschützt ist. Bei der Herstellung des Mantelkörpers kann bedenkenlos mit hoher Spritzgeschwindigkeit viel Material eingespritzt werden. Der Mantelkörper kann in beliebiger Größe und Formgebung gestaltet sein, z. B. mit einer Oberflächengestaltung, die Halterungsmittel und dergleichen ausbildet. Auf diese Weise ist es durch in zwei Schritten gespritzte Ausbildung des Schutz­ körpers möglich, eine sehr dünne, mechanisch empfindliche Substratplatte zu verwenden, die ein für die Widerstandsherstellung günstiges, geringes Volumen aufweist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht einer Kraftfahrzeugscheibenbremse in Draufsicht auf die Widerstandsschicht einer Substratplatte ohne Schutzkörper,
Fig. 2: einen stark vergrößerten Schnitt durch die Substratplatte nach Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Substratplatte der Fig. 1 mit Kernkörper,
Fig. 4: einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3 mit Darstellung der Spritz­ gießform zur Herstellung des Kernkörpers,
Fig. 5: einen Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. 3 mit Darstellung der Spritz­ gießform zur Herstellung des Kernkörpers,
Fig. 6: eine Draufsicht auf die Sensorplatte gemäß Fig. 3 mit Kernkörper und Mantelkörper und
Fig. 7: eine Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 6 mit Darstellung der zur Her­ stellung des Mantelkörpers verwendeten Spritzgießform.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Kraftfahrzeugscheibenbremse mit einer von einer Welle 1 angetriebenen Bremsscheibe 2, gegen deren eine Reibfläche 3 ein Bremsklotz 4 von einer Druckplatte 5 in Pfeilrichtung zum Bremsen gedrückt wird.
Am Bremsklotz 4 ist senkrecht zur Reibfläche stehend eine Substratplatte 6 mit nicht dargestellten Mitteln zur gemeinsamen Bewegung befestigt. Auf ihrer Oberseite ist, wie der Vergleich mit Fig. 2 zeigt, die Substratplatte 6 in zwei Randbereichen mit Leiterbahnen 7 auf einem Metallfilmwiderstand 8 beschichtet.
Die Leiterbahnen 7 sind über Kabel 9 nach außen anschließbar an eine nicht dar­ gestellte Widerstandsmeßeinrichtung an Bord des Kraftfahrzeuges.
Beim Bremsen verschleißt der Bremsklotz 4. Ebenso wird die Substratplatte 6 und mit ihr der Metallfilmwiderstand 8 vom vorderen Rand 10 der Substratplatte her abgeschliffen. Dadurch verringert sich die Fläche des Metallfilmwiderstandes 8, so daß dessen Widerstandswert allmählich ansteigt. Dies ergibt ein von dem angeschlossenen Meßgerät anzeigbares Maß für den Verschleiß des Bremsklotzes 4.
Die Substratplatte 6 ist sehr dünn und besteht aus hochwarmfestem Kunststoff. Die Dicke der Platte 6 ist so gering gewählt, daß ihr Volumen klein genug ist, um beim Ausgasen flüchtiger Komponenten des Kunststoffes im Vakuum bei der Widerstandsherstellung das Vakuum und den Metallaufdampfprozess nicht zu sehr zu stören.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Substratplatte muß mit einem Schutzkör­ per umspritzt werden, der insbesondere den Metallfilmwiderstand 8 gegen Korro­ sion, z. B. gegen Feuchtigkeitseinwirkung, schützt. Dazu wird in einem ersten Schritt ein in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellter Kernkörper 11 um die Substratplatte 6 gespritzt.
Wie Fig. 3 zeigt, umgibt der Kernkörper 11 an der Stelle des Schnittes gemäß Linie 5-5 die Substratplatte 6 vollständig. Dies zeigt die Darstellung der Fig. 5, in der auch eine zweiteilige Spritzgußform 12a, 12b dargestellt ist. Man sieht durch Vergleich der Fig. 3 und 5, daß eine Einspritzöffnung 13 mit darin entstehen­ dem Angußstrang 18 von der Seite gegen den Rand der Substratplatte 6 gerichtet ist. Durch diese Einspritzöffnung wird mit hohem Druck flüssiger Kunststoff des Kernkörpers 11 in die Form gespritzt.
Gegen diesen hohen Einspritzdruck wird die Substratplatte sicher an ihren vier Ecken gehalten, wie dies in Fig. 3 und im Schnitt der Linie 4-4 in Fig. 4 zu sehen ist. Es bleiben folglich nach Fertigstellung des Kernkörpers 11 Randbereiche der Substratplatte 6 an ihren vier Ecken frei, und zwar im Ausführungsbeispiel an den Leiterbahnen 7, an denen die Spritzgußform 12a, 12b ohne Beschädigung des Metallfilmwiderstandes 8 angreifen kann.
In bevorzugter Ausführung ist der Kernkörper 11 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, dem in den Zeichnungen nicht dargestellte Feststoffpartikel beigege­ ben sind, um z. B. seine Festigkeit zu erhöhen. Es kann sich dabei z. B. um Glas­ fasern handeln. Beim Einspritzen des Materials durch die Einspritzöffnung 13 in die Spritzgußform 12a, 12b, wird das Material mit hoher Geschwindigkeit auf die Substratplatte 6 gespritzt und führt dort zu starkem Abrieb. Die Substratplatte 6 ist daher, wie in Fig. 5 in Vergleich mit Fig. 3 zu ersehen, in der Spritzgießform so angeordnet, daß sie mit ihrem Rand der Einspritzöffnung 13 zugewandt ist. Das hoch abrasive, eingespritzte Material gelangt erst beim Umfließen der Substratplatte 6 mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit auf den Metallfilmwi­ derstand 8 und kann diesen dabei nicht mehr gefährlich belasten. Wie die Fig. 3 bis 5 ferner zeigen, ist der Kernkörper 11 mit geringem Volumen ausgebildet, so daß nur wenig Material eingespritzt werden muß. Dadurch wird weiterhin die abrasive Belastung verringert.
Zur endgültigen Verwendung des Sensors, ist der Kernkörper 11 allein aber noch nicht geeignet, da er z. B. keine Halterungsmittel zur Befestigung aufweist und vor allem, da er noch ungeschützte Bereiche der Substratplatte freiläßt, an denen Korrosion angreifen kann.
Daher wird die in Fig. 3 dargestellte Anordnung in einem weiteren Schritt mit einem in Fig. 6 dargestellten Mantelkörper 14 umspritzt. Eine dazu verwendete Spritzgießform 15a, 15b ist in Fig. 7 dargestellt. Die Halterung des Kernkörpers 11 in der Spritzgießform 15a, 15b ist unkritisch. Wie in Fig. 3, 6 und 7 darge­ stellt, kann der Kernkörper 11 diesen seitlich überragende Halterungsnasen 16, im Ausführungsbeispiel drei solche Nasen, aufweisen. An diesem kann er, wie Fig. 7 zeigt, in der Spritzgießform 15a, 15b zum Umspritzen gehalten werden. Es kann durch nicht dargestellte Einspritzöffnungen von beliebiger Seite und mit beliebig hoher Strömungsgeschwindigkeit auch abrasives Material in größerer Menge eingespritzt werden ohne daß die nun geschützt im Kernkörper 11 liegen­ de Fläche des Metallfilmwiderstandes 8 beeinträchtigt wird. Der Mantelkörper 14 kann in beliebiger Formgebung und beliebiger Größe vorgesehen sein. Er kann, wie dargestellt, z. B. einen Kabelstutzen 17 ausbilden, an dem in Fig. 6 der An­ gußstrang 19 dargestellt ist.
Wie Fig. 6 zeigt, wird der Mantelkörper 14 von den drei Halterungsnasen 16 des Kernkörpers 11 überragt. Dabei können die beiden seitlichen Halterungsnasen z. B. als Einbauhalterungsmittel dienen. Es können auch noch sonstige, nicht dar­ gestellte Formgebungen am Mantelkörper 14 vorgesehen sein, wie z. B. Füh­ rungsrillen oder dergleichen.
Der Mantelkörper 14 ist in Ausführungsform gemäß Fig. 6 mit seiner Vorder­ kante bis zum vorderen Rand 10 der Substratplatte 6 verlaufend ausgebildet. Da­ durch werden auch die am vorderen Rand 10 gelegenen, bei der Herstellung des Kernkörpers 11 freigelassenen Randbereiche, vom Mantelkörper sicher um­ schlossen. Es können auch, in nicht dargestellter Weise, vom Mantelkörper 14 vordere Teile der Substratplatte 10 und des Kernkörpers 11 freigelassen bleiben, bis beispielsweise zur strichpunktiert dargestellten Linie 20. Diese Bereiche vor der Linie 20 können dann beispielsweise in einem anschließenden Fertigungs­ gang bis zur Linie 20 abgeschliffen werden. Es ist anzustreben, für den Eingriff mit der in Fig. 1 dargestellten Reibfläche 3 der Bremsscheibe 2 eine Vorderfläche des Sensors zur Verfügung zu stellen, die die Substratplatte 6 vollständig um­ schließt und ihr ein hohes Maß an Einbettungsstabilität sichert, um beim Schlei­ fen an der Bremsscheibe Ausbrechungen oder Absplitterungen der empfindlichen Substratplatte 6 zu verhindern.
Gemäß Fig. 1 ist der Sensor am Bremsklotz 4 derart angeordnet, daß er von der Reibfläche 3 der Bremsscheibe 2 in Richtung senkrecht zur Fläche der Substrat­ platte 6 angeschliffen wird. Er kam auch mit anderen Winkeln der Substratplatte zur Schleifrichtung angeordnet sein, beispielsweise auf der der Welle 1 der Bremse abgewandten Seite des Bremsklotzes 4, derart, daß die Schleifrichtung im wesentlichen in Richtung der Fläche der Substratplatte 6 liegt.

Claims (1)

1. Kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor für Kraftfahrzeugbremsen, mit ei­ ner senkrecht zur Reibfläche (3) der Bremse (2, 4) stehend am Bremsbelag (4) der Bremse zu befestigenden Substratplatte (6) aus elektrisch isolierendem Mate­ rial, auf deren einer Fläche eine Schicht (8) aus elektrischem Widerstandsmateri­ al angeordnet ist, die mit Leiterbahnen (7) kontaktiert ist, welche über Kabel (9) nach außen anschließbar sind, wobei die Substratplatte (6) einschließlich ihrer Beschichtung in einem Schutzkörper (11, 14) aus elektrisch isolierendem Kunst­ stoff eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratplatte (6) aus ei­ nem hochwarmfesten Kunststoff und das Widerstandsmaterial aus einem aufge­ dampften Metallfilmwiderstand (8) besteht und daß der Schutzkörper als um­ spritzter Umgußkörper (11, 14) ausgebildet ist, der aus einem die Substratplatte (6) unter Freilassung von Randbereichen umgebenden Kernkörper (11) sowie einem Mantelkörper (14) besteht, welcher den Kernkörper (11) und freigelassene Randbereiche der Substratplatte (6) umschließt.
DE1998122168 1998-05-16 1998-05-16 Kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor Expired - Fee Related DE19822168C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122168 DE19822168C1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122168 DE19822168C1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822168C1 true DE19822168C1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7868102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122168 Expired - Fee Related DE19822168C1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822168C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698796A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Hirschmann Automotive GmbH Sensor zur Erfassung der Abnutzung eines Bremsbelages eines Fahrzeuges
CN110410440A (zh) * 2019-07-31 2019-11-05 蒋伟达 汽车刹车片磨损检测装置
CN112128280A (zh) * 2020-08-17 2020-12-25 江苏大学 一种用于监测汽车刹车片厚度的自供能传感器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029266A1 (en) * 1970-06-13 1971-12-23 Rosenthal Isolatoren Gmbh Vapour plated ceramic resistances - using alloy contg aluminium and/or copper in addition to nickel and chromium
FR2319880A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Tromeur Jean Dispositif avertisseur de niveau d'usure de garnitures de friction, notamment pour vehicules
DE3007887A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Vorrichtung zur messung des verschleisses von verschleissbloecken, wie z.b. bremsbelaegen etc..
FR2574508A1 (fr) * 1984-12-11 1986-06-13 Renault Detecteur d'usure de garniture de friction
DE3905190C1 (en) * 1989-02-21 1990-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Sensor device
EP0419207A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Überwachungssystem für die Beschaffenheit eines Reibbelages

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029266A1 (en) * 1970-06-13 1971-12-23 Rosenthal Isolatoren Gmbh Vapour plated ceramic resistances - using alloy contg aluminium and/or copper in addition to nickel and chromium
FR2319880A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Tromeur Jean Dispositif avertisseur de niveau d'usure de garnitures de friction, notamment pour vehicules
DE3007887A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Vorrichtung zur messung des verschleisses von verschleissbloecken, wie z.b. bremsbelaegen etc..
FR2574508A1 (fr) * 1984-12-11 1986-06-13 Renault Detecteur d'usure de garniture de friction
DE3905190C1 (en) * 1989-02-21 1990-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Sensor device
EP0419207A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Überwachungssystem für die Beschaffenheit eines Reibbelages

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698796A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Hirschmann Automotive GmbH Sensor zur Erfassung der Abnutzung eines Bremsbelages eines Fahrzeuges
DE102005009123A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-14 Hirschmann Automotive Gmbh Sensor zur Erfassung der Abnutzung eines Bremsbelages eines Fahrzeuges
CN110410440A (zh) * 2019-07-31 2019-11-05 蒋伟达 汽车刹车片磨损检测装置
CN110410440B (zh) * 2019-07-31 2020-12-15 青岛方冠摩擦材料有限公司 汽车刹车片磨损检测装置
CN112128280A (zh) * 2020-08-17 2020-12-25 江苏大学 一种用于监测汽车刹车片厚度的自供能传感器
CN112128280B (zh) * 2020-08-17 2022-06-21 江苏大学 一种用于监测汽车刹车片厚度的自供能传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE19822168C1 (de) Kontinuierlicher Bremsbelagverschleißsensor
WO1999033106A1 (de) Kunststoffverbundkörper
EP1627455B1 (de) Gehäuse für ein laserdiodenbauelement und laserdiodenbauelement
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
DE10053327C2 (de) Stiftheizer
DE102005016402A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil
DE3324865C1 (de) Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
DE3127326A1 (de) "heizeinrichtung fuer eine aufloetvorrichtung sowie aufloetvorrichtung"
WO2001014833A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines strömenden mediums
DE3915996C1 (en) Vehicle brake limiting wear sensor - has thick-film resistor on ceramic substrate fixed in opening of brake lining
DE19642983A1 (de) Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
WO2002086646A1 (de) Beheizbares dehnstoffelement
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE3905190C1 (en) Sensor device
DE19928580A1 (de) Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flachdichtung
DE19825300C2 (de) Wärmeisolierter Bremsbelag-Verschleißanzeiger
DE2930994A1 (de) Verfahren zum reinigen von schmieroder/und treibstoffen in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3049112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer axialwaelzlager-baueinheit
DE102016120219A1 (de) Wellendichtring
AT409410B (de) Lagereinrichtung zum lagern eines beweglichen bauteiles, insbesondere der kurbelwelle eines verbrennungsmotors
EP0581988A1 (de) Bremsklotz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Magnetschienenbremse für Strassen- und Schienenfahrzeuge, insbesondere auch für Schienenfahrzeuge mit hohen und höheren Geschwindigkeiten
DE4425980C2 (de) Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung
DE102016203010B4 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Drehzahlsensor
DE10126908C1 (de) Mehrstufiger Bremsbelagverschleißsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOWA-ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 72810 GOMARINGEN, D

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee