DE19822053A1 - Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder - Google Patents

Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Info

Publication number
DE19822053A1
DE19822053A1 DE19822053A DE19822053A DE19822053A1 DE 19822053 A1 DE19822053 A1 DE 19822053A1 DE 19822053 A DE19822053 A DE 19822053A DE 19822053 A DE19822053 A DE 19822053A DE 19822053 A1 DE19822053 A1 DE 19822053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresnel lens
lens
lens arrangement
beam path
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19822053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822053B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro 58511 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE19822053A priority Critical patent/DE19822053B4/de
Publication of DE19822053A1 publication Critical patent/DE19822053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822053B4 publication Critical patent/DE19822053B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Es wird eine Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder beschrieben. Das wesentliche der Erfindung liegt darin, daß die Linsenanordnung Segmente mit mindestens zwei optischen Brennweiten aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fresnellinsenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldern werden heutzutage meist Fresnellinsenanordnungen 1 auf Polyethylenbasis eingesetzt, die ein Erfassungsfeld aus vielen Segmenten 2 zusammensetzen. Hierbei bilden die Segmente 2 eine Linsenanordnung auf einer Ebene, wie in Fig. 1 gezeigt, oder auf mehreren Ebenen, wie in Fig. 2 gezeigt. Jedes dieser Segmente 2 hat eine feste Brennweite und ist als Ausschnitt einer Fresnellinse 3 ausgebildet. Die Fresnellinse 3 besteht aus der Zerlegung einer meist aspherischen Linse in konzentrische Ringe 4, um die Dicke der einzelnen Linsenringe und damit die Transmission der Gesamtlinse zu erhöhen.
Weiterhin sind Bewegungsmelder mit Spiegelsystemen und Bewegungsmelder mit mehreren Sensoren Stand der Technik.
Als Beispiel für ein Spiegelsystem wird auf die DE 43 33 707 verwiesen. Bezugnehmend darauf, wird in Fig. 4 der vorliegenden Erfindung ein solches Spiegelsystem dargestellt. Dort werden direkte Strahlen 5 als auch mittels Spiegel 7 umgelenkte Strahlen 6 auf einen Sensor 8 gelenkt.
Bei Mehrelementsensoren, wie beispielhaft in Fig. 5 gezeigt, durchlaufen Strahlen 9 für mehrere Sensoren 10 das selbe Segment 11. Bei Spiegelsystemen durchlaufen direkte Strahlen 12 und indirekte Strahlen 13 in Übergangsbereichen das selbe Segment 14, wie in Fig. 4 dargestellt. Die angegebenen Bewegungsmelder haben die Eigenschaft, in diesen Übergangsbereichen unscharfe Abbilder zu produzieren, da die für das entsprechende Segment gewählte Brennweite gemittelt wird aus der Brennweite für den Strahlengang der betroffenen Sensoren bei Mehrelementsensoren oder aus den Brennweiten für direkte und indirekte Strahlen bei Spiegelsystemen. Durch diese Unschärfe ergeben sich bei der Erkennung von Bewegung am jeweiligen Sensor Signalverläufe mit verwaschenen Flanken, die zu einer gegenüber scharfen Abbildern schlechteren Signalauswertung führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Signalverläufe bei Bewegungsmeldern mit Mehrelementsensoren und bei Bewegungsmeldern mit Spiegelsystemen zu ermöglichen.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Fresnellinsenanordnung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Während die Zeichnungsfiguren 1 bis 5 den eingangs bereits geschilderten Stand der Technik darstellen, soll anhand der Fig. 6 bis 9 die Erfindung naher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Fresnellinsenanordnung nach dem Stand der Technik mit einer Linsenebene und der schematischen Darstellung der Fresnelstruktur bei einem Segment;
Fig. 2 eine Fresnellinsenanordnung nach dem Stand der Technik mit zwei Linsenebenen;
Fig. 3 eine Fresnellinse nach dem Stand der Technik und ein daraus hergestelltes Segment;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Sensorsystems mit Spiegelumlenkung nach dem Stand der Technik;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Sensorsystems mit mehreren Sensoren nach dem Stand der Technik;
Fig. 6 eine Fresnellinse mit mehreren Brennweiten und ein daraus hergestelltes Segment;
Fig. 7 eine Darstellung einer Fresnellinse mit zwei Brennpunkten und Darstellung der Strahlengänge;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Sensorsystems mit Spiegelumlenkung und Darstellung der sich ergebenen Strahlengänge;
Fig. 9 eine Fresnellinsenanordnung mit zwei Linsenebenen und hervorgehobene Segmente aus den Übergangsbereichen.
Fig. 6 zeigt schematisch und erfindungsgemäß eine Fresnellinse mit zwei unterschiedlichen Brennweiten, wobei die Teillinsen durch unterschiedliche Schraffur dargestellt sind. Dabei ist das Linsensegment 15 so aufgebaut, daß zwei Teillinsen unterschiedlicher Brennweite entstehen, wobei die die Fresnellinse charakterisierenden Linsenringe 16 und 17 den zwei Brennweiten abwechselnd zugeordnet sind. Eine Darstellung der Brennpunkte 18 ist aus Fig. 7 ersichtlich, in der die Fresnellinse 19 im Schnitt dargestellt ist. Wie in Fig. 8 beispielhaft an einem Spiegelsystem 22 dargestellt, sind die Brennweiten dem jeweiligen Strahlengang abwechselnd zugeordnet und ergeben eine exakte Fokussierung des jeweiligen Teilstrahls 20, während der oder die anderen Teilstrahlen 21 unscharf abbilden.
Aus Fig. 9 ist eine Fresnellinsenanordnung für ein Spiegelsystem 22 gemäß Fig. 8 ersichtlich, bei der in den Übergangsbereichen liegenden Segmente 24 Teile einer Fresnellinse mit zwei unterschiedlichen Brennweiten sind.
Erfindungsgemäß ergibt sich aus einem scharf abgebildeten Teilbild 20 (Fig. 8) und einem oder mehreren unscharf abgebildeten Teilbild/Teilbildern 21 (Fig. 8) in Summe am Passiv- Infrarot-Sensor ein Signal, welches besser zur Bewegungsdetektion ausgewertet werden kann, als der eingangs beschriebene Stand der Technik, der permanent nur eine leicht unscharfe Abbildung ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1
Fresnellinsenanordnung
2
Segment einer Fresnellinse
3
Fresnellinse
4
Linsenring einer Fresnellinse
5
Direkter Strahlengang bei einem Spiegelsystem
6
umgelenkter Strahlengang bei einem Spiegelsystem
7
Spiegel
8
Sensor bei einem Spiegelsystem
9
Strahlengang
10
Sensor
11
Linsensegment
12
Direkter Strahlengang bei einem Spiegelsystem
13
umgelenkter Strahlengang bei einem Spiegelsystem
14
Linsensegment
15
Segment einer Linse von
19
16
Linsenringe aus einer Fresnellinse einer ersten Brennweite
17
Linsenringe aus einer Fresnellinse einer zweiten Brennweite
18
Brennpunkte
19
Fresnellinse
20
Strahlengang, scharf
21
Strahlengang, unscharf
22
Spiegelsystem
23
Fresnellinsenanordnung
24
Linsensegmente

Claims (4)

1. Fresnellinsenanordnung (23) für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenanordnung Segmente (24) mit mindestens zwei optischen Brennweiten aufweist.
2. Fresnellinsenanordnung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Spiegelsystem (22), welches Linsensegmente (24) enthält, die vom direkten Strahlengang und von dem mittels Spiegelsystem umgelenkten Strahlengang benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese mehrfach ausgenutzten Linsensegmente (24) pro Strahlengang ein scharf projiziertes Teilbild (20) und ein oder mehrere unscharf projizierte Teilbilder (21) auf dem Sensor abbildet.
3. Fresnellinsenanordnung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Spiegelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ausgenutzten Linsensegmente aus Teillinsen mit Brennweiten bestehen, die dem jeweiligen Strahlengang abwechselnd zugeordnet sind.
4. Fresnellinsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der einzelnen Linsenringe (16, 17) der Teillinsen der Fresnellinsenanordnung gleich hoch sind, während die Weite der Linsenringe variiert.
DE19822053A 1998-05-16 1998-05-16 Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder Expired - Fee Related DE19822053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822053A DE19822053B4 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822053A DE19822053B4 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822053A1 true DE19822053A1 (de) 1999-11-18
DE19822053B4 DE19822053B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7868024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822053A Expired - Fee Related DE19822053B4 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822053B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049543A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP2702574B1 (de) * 2011-04-21 2019-02-20 Legrand Electric Limited Passiver infrarotsensor
CN114755747A (zh) * 2022-05-07 2022-07-15 深圳运嘉科技有限公司 菲涅尔透镜、距离判断方法、装置、探测器及存储介质

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113468A2 (de) * 1983-01-05 1984-07-18 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
DE3500860A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Klaus 8000 München Maresch Optische anordnung an passiv-infrarot-bewegungsmeldern
US4703171A (en) * 1985-11-05 1987-10-27 Target Concepts Inc. Lighting control system with infrared occupancy detector
US4717821A (en) * 1985-03-29 1988-01-05 U.S. Philips Corporation Flat wide-angle lens array with a common focus
US4787722A (en) * 1986-04-10 1988-11-29 Fresnel Technologies, Inc. Fresnel lens with aspiteric grooves
GB2205156A (en) * 1987-05-16 1988-11-30 Graham Wild Optical detector
GB2207523A (en) * 1987-07-27 1989-02-01 Philips Electronic Associated Lens arrays in two planes
DE3812969A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-bewegungsmelder
US4893014A (en) * 1987-12-11 1990-01-09 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Movement monitor having an infrared detector
US5017783A (en) * 1989-10-25 1991-05-21 C & K Systems, Inc. 360 degree field of view optical sensing device
US5134292A (en) * 1989-02-07 1992-07-28 Nippon Mining Co., Ltd. Moving object detector and moving object detecting system
DE4333707A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US5442178A (en) * 1994-03-18 1995-08-15 Hubbell Incorporated Cross-over field-of-view composite Fresnel lens for an infrared detection system
US5557106A (en) * 1995-08-15 1996-09-17 Alarm Device Manufacturing Co. Rodent discriminator lens
US5633498A (en) * 1993-03-29 1997-05-27 Lucent Technologies Inc. Thermodynamically optimal infrared collector with directional reduction of concentration

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113468A2 (de) * 1983-01-05 1984-07-18 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
DE3500860A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Klaus 8000 München Maresch Optische anordnung an passiv-infrarot-bewegungsmeldern
US4717821A (en) * 1985-03-29 1988-01-05 U.S. Philips Corporation Flat wide-angle lens array with a common focus
US4703171A (en) * 1985-11-05 1987-10-27 Target Concepts Inc. Lighting control system with infrared occupancy detector
US4787722A (en) * 1986-04-10 1988-11-29 Fresnel Technologies, Inc. Fresnel lens with aspiteric grooves
GB2205156A (en) * 1987-05-16 1988-11-30 Graham Wild Optical detector
GB2207523A (en) * 1987-07-27 1989-02-01 Philips Electronic Associated Lens arrays in two planes
US4893014A (en) * 1987-12-11 1990-01-09 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Movement monitor having an infrared detector
DE3812969A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-bewegungsmelder
US5134292A (en) * 1989-02-07 1992-07-28 Nippon Mining Co., Ltd. Moving object detector and moving object detecting system
US5017783A (en) * 1989-10-25 1991-05-21 C & K Systems, Inc. 360 degree field of view optical sensing device
US5633498A (en) * 1993-03-29 1997-05-27 Lucent Technologies Inc. Thermodynamically optimal infrared collector with directional reduction of concentration
DE4333707A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US5442178A (en) * 1994-03-18 1995-08-15 Hubbell Incorporated Cross-over field-of-view composite Fresnel lens for an infrared detection system
US5557106A (en) * 1995-08-15 1996-09-17 Alarm Device Manufacturing Co. Rodent discriminator lens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09145480 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049543A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE10049543B4 (de) * 2000-10-06 2008-10-23 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP2702574B1 (de) * 2011-04-21 2019-02-20 Legrand Electric Limited Passiver infrarotsensor
CN114755747A (zh) * 2022-05-07 2022-07-15 深圳运嘉科技有限公司 菲涅尔透镜、距离判断方法、装置、探测器及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822053B4 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111993A1 (de) Kamera fuer ein bildverarbeitungssystem, insbesondere zur erfassung einer vor einem fahrzeug liegenden fahrstrecke
DE1197234B (de) Zielsuchgeraet
DE4035145A1 (de) Optisches system zur aufteilung einer reellen abbildung
DE3501691C2 (de)
DE19626096C1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines Laser-Projektors
DE3211046A1 (de) Optische abtastanordnung
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
DE4403549B4 (de) Laserabtastvorrichtung und Optisches Abtastsystem
DE4218678C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Scharfeinstellung eines Objektivs
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE19822053A1 (de) Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP1477774A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE1813743A1 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE3318983C2 (de) Verfahren zum Feststellen eines Scharfstellungszustandes bei einem optischen Abbildungssystem
DE2605837C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
EP0916971B1 (de) Schaltbares, mikrooptisches Strahlenumlenksystem
DE3338496A1 (de) Afokales waermebildgeraet
DE2843798C2 (de)
DE2739124C3 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE3739697C1 (en) Device for segmenting an image field
DE2031828C3 (de) Irisblende für eine Kamera
EP0246611A2 (de) Optische Anordnung zum Erzeugen von zueinander gekreuzten linearen Bildelementen
DE2755710C1 (de) Vorrichtung zur opto-mechanischen Abtastung eines Gesichtsfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee