DE10049543A1 - Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder - Google Patents

Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Info

Publication number
DE10049543A1
DE10049543A1 DE2000149543 DE10049543A DE10049543A1 DE 10049543 A1 DE10049543 A1 DE 10049543A1 DE 2000149543 DE2000149543 DE 2000149543 DE 10049543 A DE10049543 A DE 10049543A DE 10049543 A1 DE10049543 A1 DE 10049543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
arrangement
sensor elements
passive infrared
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000149543
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049543B4 (de
Inventor
Dipl-Ing Dipl-Wirt-In Wehlmann
Frank Mathejczyk
Friedhelm Holtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE2000149543 priority Critical patent/DE10049543B4/de
Publication of DE10049543A1 publication Critical patent/DE10049543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049543B4 publication Critical patent/DE10049543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Es wird ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder vorgeschlagen, welcher hauptsächlich aus einem becherförmigen Gehäuse einer innerhalob des Gehäuses festgelegten Leiterplatte, einer auf der Leiterplatte befindlichen Sensoranordnung und einer der Sensoranordnung vorgelagerten Fresnellinsenanordnung besteht. Zu dem Zweck, einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder zu schaffen, welcher bei vergleichsweise kompakten Abmessungen seines Gehäuses einen optisch besonders dichten Erfassungsbereich abdeckt, wobei die Erzeugung besonders scharfer Abbilder von Strahlengängen auch in den Übergangsbereichen der Fresnellinsenanordnung realisiert ist, weist die Sensoranordnung zumindest zwei Sensorelemente auf, die in Bezug auf die Hauptfläche der Leiterplatte unter einem Neigungswinkel kleiner 90 DEG angeordnet sind und ist zumindest eines der Sensorelemente in Bezug auf die Erfassungskeule eines anderen Sensorelementes derart gedreht angeordnet, dass sich die Zentralachsen der Erfassungskeulen von zumindest zwei Sensorelementen im Innenraum des Gehäuses vor der Fresnellinsenanordnung kreuzen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder werden zur Überwachung eingesetzt um z. B. die Anwesenheit von Menschen im Erfassungsbereich festzustellen, die Wärme in Form von Infrarotstrahlen abgeben. Solche Bewegungsmelder haben üblicherweise einen Signalgeber, der Schaltsignale aussendet um z. B. eine Lichtquelle, eine Warnanlage usw. einzuschalten.
Durch die US 5.107.120 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechender Passiv- Infrarot-Bewegungsmelder bekannt geworden. Dieser, für einen Erfassungsbereich von 180° vorgesehene Bewegungsmelder, weist eine mehrere Sensorelemente aufweisende Sensoranordnung und eine der Sensoranordnung vorgelagerte Fresnellinsenanordnung auf. Von den Sensorelementen werden unmittelbar die im Erfassungsbereich auftretenden Wärmestrahlen erfasst. Durch eine solche Anordnung der Sensorelemente werden in Übergangsbereichen jedoch unscharfe Abbilder produziert, da die für das entsprechende Linsenelement der Fresnellinsenanordnung gewählte Brennweite für die Sensorelemente gemittelt werden muss. Durch diese Unschärfe ergeben sich bei der Erkennung von Bewegungen am jeweiligen Sensorelement verwaschene Flanken, was zu einer verschlechterten Signalauswertung führt. Des weiteren, wird pro Linsensegment nur ein einziger Erfassungssektor im Erfassungsbereich erzeugt. Außerdem sind die Abmessungen eines solchermaßen ausgeführten Bewegungsmelder im Vergleich zur Dichte des abgedeckten Erfassungsbereiches relativ groß.
Des weiteren ist durch die DE 198 22 053 A1 eine Fresnellinsenanordnung für Passiv- Infrarot-Bewegungsmelder bekannt geworden, deren Linsenanordnung Segmente mit mindestens zwei optischen Brennweiten zum produzieren von vergleichsweise scharfen Abbildern aufweist.
Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder zu schaffen, welcher bei vergleichsweise kompakten Abmessungen seines Gehäuses einen optisch besonders dichten Erfassungsbereich abdeckt, wobei die Erzeugung besonders scharfer Abbilder von Strahlengängen auch in den Übergangsbereichen der Fresnellinsenanordnung realisiert ist. Somit ist eine besonders sichere Erfassung der auftretenden Wärmestrahlung und damit eine gute Signalauswertung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, dass durch die Anordnung und Ausrichtung der Sensorelemente eine Brennweitenverlängerung bei vergleichsweise geringen Gehäuseabmessungen realisiert ist. Außerdem ist ein großer Erfassungsbereich von ca. 220° und die Rückfelderfassung allein durch die Art und Weise der Anordnung und Ausrichtung der Sensorelemente auf der Hauptfläche der Leiterplatte in Verbindung mit der Fresnellinsenanordnung, also ohne zusätzliche Maßnahmen, realisiert. Darüber hinausgehend ist besonders vorteilhaft, dass sich über große Bereiche der Fresnellinsenanordnung pro Linsensegment mehrere Erfassungssektoren ausbilden, weil ein und das selbe Linsensegment von mehreren Sensorelementen ausgenutzt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispieles wird der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 prinziphaft den Bewegungsmelder in der Draufsicht ohne Deckelteil mit Darstellung der Erfassungskeulen und Zentralachsen der Sensorelemente;
Fig. 2 prinziphaft den Bewegungsmelder in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 prinziphaft den Bewegungsmelder in einer weiteren perspektivischen Darstellung mit eingezeichneten Zentralachsen der Erfassungskeulen der Sensorelemente.
Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht ein solcher Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder im wesentlichen aus einem becherförmigen Gehäuse 1, einer innerhalb des Gehäuses 1 festgelegten Leiterplatte 2 und einer Sensoranordnung mit drei Sensorelementen 3, welche über einen Haltesockel 4 an der Leiterplatte 2 festgelegt sind.
Wie des weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist in das becherförmige Gehäuse 1 einstückig eine Fresnellinsenanordnung eingeformt. Ein erster Linsenbereich 5 der Fresnellinsenanordnung erstreckt sich bei Ausnutzung etwa der gesamten Gehäusehöhe über einen Mantelflächenabschnitt von 235° des Gehäuses 1. Ein zweiter Linsenbereich 6 deckt angrenzend an den ersten Linsenbereich 5 etwa die Hälfte der runden Bodenfläche des Gehäuses 1 ab. Sowohl der erste Linsenbereich 5 als auch der zweite Linsenbereich 6 besteht aus mehreren Linsenspuren. Jede der Linsenspuren weist wiederum mehrere Linsensegmente 7 auf. Zumindest einige der Linsensegmente 7 weisen ausbildungsbedingt mehrere optische Brennweiten auf. Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 3 hervorgeht, weist der Mantelflächenabschnitt, gemäß erstem Linsenbereich 5 des Gehäuses 1, vier Linsenspuren und der in der Bodenfläche des Gehäuses 1 vorhandene zweite Linsenbereich 6 drei Linsenspuren auf.
Wie des weiteren aus Fig. 2 und Fig. 3 hervorgeht, sind die drei Sensorelementen 3 gemeinsam auf dem an der Hauptfläche 8 der Leiterplatte 2 befestigten Haltesockel 4 angeordnet. Der Haltesockel 4 weist eine mittlere schlotartige Erhebung 9 und zwei äußere schlotartige Erhebungen 10 auf. Die beiden äußeren schlotartigen Erhebungen 10 sind länger als die mittlere schlotartige Erhebung 9 ausgeführt. Die freien Enden der schlotartigen Erhebung 9, 10 sind als Halteflächen ausgebildet, welche die Ausrichtung der darauf festgelegten Sensorelemente 3 bestimmen. Jeweils eine schlotartige Erhebung 9, 10 ist jeweils mit einem Sensorelement 3 bestückt. Die drei Sensorelemente 3 sind damit in einer Reihe nebeneinanderliegend über den Haltesockel 4 auf der Hauptfläche 8 der Leiterplatte 2 angeordnet.
Die Haltefläche der mittleren schlotartigen Erhebung 9 ist in einem Neigungswinkel von etwa 25°, bezogen auf die Hauptfläche 8 der Leiterplatte 2, ausgerichtet. Die Halteflächen der beiden äußeren schlotartigen Erhebung 10 sind ebenfalls jeweils in einem Neigungswinkel von etwa 25°, bezogen auf die Hauptfläche 8 der Leiterplatte 2, ausgerichtet. Außerdem sind die Halteflächen der beiden äußeren schlotartigen Erhebung 10 jeweils um einen Drehwinkel von etwa 50° derart gedreht ausgerichtet, so dass die beiden Halteflächen der äußeren schlotartigen Erhebungen 10 einander zugewandt sind. Eine solche Anordnung der drei Sensorelemente 3 führt dazu, wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 3 hervorgeht, dass sich die Zentralachsen 11, 12, 13 der Erfassungskeulen 14, 15, 16 der drei Sensorelemente 3 bereits im Innenraum des Gehäuses 1 vor dem Auftreffen auf die Fresnellinsenanordnung kreuzen. Dies hat in vorteilhafter Art und Weise eine Brennweitenverlängerung und die Erzeugung besonders scharfer Abbilder von Strahlengängen auch in den Übergangsbereichen der Fresnellinsenanordnung zur Folge. Außerdem ist dadurch realisiert, dass eine große Anzahl von Linsensegmenten 7 zweifach bzw. dreifach von den drei Sensorelementen 3 genutzt werden. Pro Linsensegment 7 werden dadurch zwei bzw. drei Erfassungssektoren im Erfassungsbereich ausgebildet.
Bedingt durch die tieferliegende Anordnung des mittleren Sensorelementes 3, wegen der kürzeren Gestaltung der mittleren schlotartigen Erhebung 9 und seiner Ausrichtung unter einem Neigungswinkel von ca. 25°, bezogen auf die Hauptfläche 8 der Leiterplatte 2, ist eine gute Rückfelderfassung auf einfache Art und Weise realisiert. Das mittlere Sensorelement 3 trägt die Hauptarbeit der Rückfelderfassung, wohingegen die beiden äußeren Sensorelemente 3 lediglich ergänzend zur Rückfelderfassung beitragen. Vorteilhaft ist weiterhin, dass alle elektrischen/elektronischen Bauteile lediglich auf der Hauptfläche 8 der Leiterplatte 2 angeordnet sind, was zu Kosten- und Bauraumersparnissen führt.
Insgesamt ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder entstanden, der insgesamt bei vergleichsweise kompakten Abmessungen und einfachem Aufbau, einen optisch besonders dichten Erfassungsbereich abdeckt. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil durch die Anordnung und Ausrichtung der Sensorelemente 3 auf der Leiterplatte 2 in besonders vorteilhafter Art und Weise eine Brennweitenverlängerung bei Erzeugung von besonders scharfen Abbildern von Strahlengängen realisiert ist und eine Mehrfachausnutzung der Linsensegmente 7 erfolgt.

Claims (7)

1. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einer auf einer Leiterplatte angeordneten, zumindest zwei Sensorelemente aufweisenden Sensoranordnung und einer der Sensoranordnung vorgelagerten. Fresnellinsenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Sensorelemente (3) der Sensoranordnung in Bezug auf die Hauptfläche (8) der Leiterplatte (2) unter einem Neigungswinkel von kleiner 90° angeordnet sind, und dass zumindest eines der Sensorelemente (3) in Bezug auf die Erfassungskeule (14, 15, 16) eines anderen Sensorelementes (3) derart gedreht angeordnet ist, so dass sich die Zentralachsen (11, 12, 13) der Erfassungskeulen (14, 15, 16) von zumindest zwei Sensorelementen (3) im Innenraum des Gehäuses (1) vor der Fresnellinsenanordnung kreuzen.
2. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung insgesamt drei Sensorelemente (3) aufweist.
3. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (3) in einer Reihe nebeneinander auf der Leiterplatte (2) angeordnet sind, und dass die beiden äußeren Sensorelemente (3) in Bezug auf das mittlere Sensorelement (3) jeweils um einen Drehwinkel von ca. 50° gedreht angeordnet sind.
4. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (3) gemeinsam auf einem an der Leiterplatte (2) festgelegten Haltesockel (4) angeordnet sind.
5. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sensorelement (3) auf einer seine Ausrichtung realisierenden Haltefläche festgelegt ist.
6. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Sensorelement (3) in Bezug auf die Hauptfläche (8) der Leiterplatte (2) auf einem tieferen Niveau als die beiden äußeren Sensorelemente (3) angeordnet ist.
7. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass allein durch die Art und Weise der Anordnung der Sensorelemente (3) auf der Leiterplatte (2) in Verbindung mit der Fresnellinsenanordnung die Rückfelderfassung realisiert ist.
DE2000149543 2000-10-06 2000-10-06 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder Expired - Fee Related DE10049543B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149543 DE10049543B4 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149543 DE10049543B4 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049543A1 true DE10049543A1 (de) 2002-04-11
DE10049543B4 DE10049543B4 (de) 2008-10-23

Family

ID=7658902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149543 Expired - Fee Related DE10049543B4 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049543B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9711018B2 (en) 2011-04-21 2017-07-18 Legrand Electric Limited Passive infra red detector
DE102004011800B4 (de) 2003-03-13 2019-09-19 Hager Controls Infrarotdetektor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080114A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Eltec Instruments AG Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
US4769545A (en) * 1986-11-26 1988-09-06 American Iris Corporation Motion detector
DE3803278A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Brueck Electronic Beg Gmbh Infrarot-signalgeber
US5107120A (en) * 1989-09-22 1992-04-21 Pennwalt Corporation Passive infrared detector
DE19821302A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE19822053A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080114A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Eltec Instruments AG Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
US4769545A (en) * 1986-11-26 1988-09-06 American Iris Corporation Motion detector
DE3803278A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Brueck Electronic Beg Gmbh Infrarot-signalgeber
US5107120A (en) * 1989-09-22 1992-04-21 Pennwalt Corporation Passive infrared detector
DE19821302A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE19822053A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Fresnellinsenanordnung für Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011800B4 (de) 2003-03-13 2019-09-19 Hager Controls Infrarotdetektor
US9711018B2 (en) 2011-04-21 2017-07-18 Legrand Electric Limited Passive infra red detector
EP2702574B1 (de) * 2011-04-21 2019-02-20 Legrand Electric Limited Passiver infrarotsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049543B4 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129753C2 (de)
EP0876627A2 (de) Optische überwachungseinrichtung
DE3410421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer linienförmigen ersten Markierung und einer linienförmigen zweiten Markierung
DE2438221A1 (de) Photoelektrischer detektor
EP0191155A1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE19758104A1 (de) Verfahren zur Absolutbestimmung eines Drehwinkels und adaptiver absoluter Winkelsensor
DE2532603A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkel
DE102005028570B4 (de) Entfernungsmessvorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE202019005865U1 (de) Brand- oder Rauchmelder
EP0230892A2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit einem Spiegelrad
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE2808360A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkels
DE10049543A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE19737170A1 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
EP1290629B1 (de) Vorrichtung zur auswertung von echtheitsmerkmalen mit beugungsstruktur
DE19946220C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE2236482A1 (de) Unfallschutzlichtvorhang
DE1524368B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Loch streifen
DE2609068A1 (de) Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken
EP3315902B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur triangulationsmessung
DE102006016395B3 (de) Detektor/Linsen-Anordnung eines Passiv-Infrarotbewegungsmelders
WO1998003947A1 (de) Rauchmelder
EP3959563B1 (de) Bodenprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE1524368C (de) Vorrichtung zum Abtasten von Loch streifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee