DE19821867A1 - Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insbesondere Bohrmotor für Tiefbohrungen - Google Patents

Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insbesondere Bohrmotor für Tiefbohrungen

Info

Publication number
DE19821867A1
DE19821867A1 DE1998121867 DE19821867A DE19821867A1 DE 19821867 A1 DE19821867 A1 DE 19821867A1 DE 1998121867 DE1998121867 DE 1998121867 DE 19821867 A DE19821867 A DE 19821867A DE 19821867 A1 DE19821867 A1 DE 19821867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
sections
inner part
lining
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998121867
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Original Assignee
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH filed Critical Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Priority to DE1998121867 priority Critical patent/DE19821867A1/de
Priority to FR9905510A priority patent/FR2778700B1/fr
Priority to GB9910602A priority patent/GB2339598B/en
Priority to CA 2271647 priority patent/CA2271647A1/en
Publication of DE19821867A1 publication Critical patent/DE19821867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insb. von einem Bohrmotor für Tiefbohrungen z. B. bei der Erdölgewinnung, wobei sich innerhalb eines Aussenteils ein gewendeltes Innenteil befindet, das Aussenteil mit einer innen gewendelten Auskleidung aus einem Elastomer zur Aufnahme des Innenteils versehen ist und Aussenteil und Innenteil gegeneinander verdrehbar sind.
Das Moineau-Prinzip sieht dabei vor, dass die Auskleidung des Aussenteils im Vergleich zum kernartigen Innenteil eine Wendelung mehr aufweist. Das Moineau-Prinzip wäre also z. B. erfüllt, wenn die Elastomerauskleidung innen fünffach, das Innenteil hingegen nur vierfach gewendelt ist.
Bei bekannten Bohrmotoren besteht das Aussenteil im Bereich der eigentlichen Maschine aus einem zylindrischen Stahlrohr, das die Elastomerauskleidung aufweist, die ihrerseits mit einem gewendelten Aufnahmeraum für das Innenteil versehen ist. Dadurch ergeben sich infolge der Wendelung - über den Umfang des Stahlrohres gesehen - stark unterschiedliche Wandstärken des Elastomers, die eine entsprechend unterschiedliche Beanspruchung des Elastomers zur Folge haben. Zudem besteht insb. bei Bohrmotoren der Wunsch, den ausserhalb des Aussenteils befindlichen Ringraum zwischen dem Motor und der Bohrlochwandung auszunutzen z. B. zum Rückführen der Druckflüssigkeit zum Antrieb des Bohrmotors und diesen Raum zur Erzielung eines grossen Durchgangsquerschnitts so gross wie möglich zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Forderungen weitgehend gerecht zu werden und demgemäss durch eine besondere Gestaltung des Aussenteils günstige Querschnitte für die Auskleidung und möglichst kleine Quererstreckungen für das Aussenteil zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weisen erfindungsgemäss das metallische Aussenteil und dessen Elastomerauskleidung über deren axiale Erstreckung hinweg je für sich zumindest im wesentlichen die gleiche Wandstärke auf und ausserdem ist das metallische Aussenteil über dessen Umfang hinweg wellenförmig gestaltet in der Weise, dass sich zwischen konvexen Abschnitten konkave Abschnitte befinden.
Die gleichmässige Wandstärke der Auskleidung hat bei geringstem Werkstoffaufwand eine verbesserte Belastung des Elastomers zur Folge. Ausserdem werden durch die konkaven Vertiefungen an der Aussenseite des Aussenteils zusätzliche Räume zum Rückführen z. B. der Druckflüssigkeit zum Antrieb des Motors geschaffen. Ferner ergeben sich aufgrund der Erfindung besondere Vorteile in Bezug auf die Festigkeit und die Anpassbarkeit des Aussenteils an den Verlauf der Bohrung, wenn die Maschine bei grosser Längenerstreckung in Erdbohrungen eingesetzt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Teillängsschnitt durch einen Bohrmotor zum Absenken in Tiefbohrungen z. B. bei der Erdölgewinnung (down-hole motor) und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1.
Der Bohrmotor besteht im wesentlichen aus einem Stator 1 mit als Verbindungsgliedern dienenden Endabschnitten 2 und einer aus Gummi od. dgl. bestehenden Auskleidung 3, die vorzugsweise innen am Mantel 4 des Stators I angehaftet ist.
Der zwischen den Endabschnitten 2 befindliche, aktive Teil des Stators 1 kann sich über mehrere Meter erstrecken, während die Endabschnitte 2 nur eine zur Anbringung von Anschlüssen z. B. mittels Gewinde ausreichende, vergleichsweise kurze Länge haben. So dient der obere Endabschnitt 2 zur Anbringung des Bohrgestänges, der untere Endabschnitt bildet den Übergang zum anzutreibenden Werkzeug z. B. zum Bohrmeissel bzw. zu dessen Lagerung.
Der von der Auskleidung 3 umschlossene Hohlraum 5 dient zur Aufnahme eines Rotors 6, der nach oben hin frei aus läuft und am unteren Ende ein Kupplungsstück 7 mit Innengewinde aufweist, an das eine Gelenkwelle od. dgl. angeschlossen wird, die die Exzentrizität e ausgleicht und die Verbindung zum Werkzeug herstellt.
Zum Betrieb des Motors wird Druckflüssigkeit von oben in den dort befindlichen Endabschnitt 2 eingeleitet. Diese versetzt den Rotor 6 und damit das Werkzeug in Drehung. Sie verlässt den Motor nach unten hin und wird aussen zwischen Aussenfläche des Stators 1 und der Innenwand 8 des Bohrloches nach oben hin abgeleitet. Über Tage erfolgt die weitere Behandlung der Druckflüssigkeit.
Der Mantel 4 wird zusammen mit den Endabschnitten 2 aus einem zylindrischen Stahlrohr gefertigt. Demgemäss hat der Mantel 4 über seine Länge hinweg die gleiche Wandstärke; dies trifft auch für die Auskleidung 3 zu. Die aktive Gummihöhe ist also praktisch konstant.
Wichtig ist nun, dass der Mantel 4 bei einer fünffachen Wendelung fünf über seinen Umfang verteilte konvexe Abschnitt in Form von Kuppen 9 aufweist, zwischen denen sich konkave Abschnitte 10 befinden, die aussen auf dem Mantel 4 schraubenlinienförmig verlaufende Vertiefungen 11 bilden und eine Vergrösserung des Durchflussquerschnittes zwischen Mantel 4 und Innenwand 8 bewirken.
Der Rotor 6 ist vierfach gewendelt, im wesentlichen kreuzförmig gestaltet und an seinen vier Vorsprüngen 12 stark abgerundet, um der Wendelgestalt des Mantels 4 Rechnung zu tragen.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht an die Anzahl der Wendelungen gebunden ist, jedoch soll sie vorzugsweise bei vier- bis sechsfach gewendelten Statoren genutzt werden.
Das für die Herstellung des Stators benutzte glatte Rohr wird nur über Teile seiner Länge zur Bildung der Wellenform verformt. Die erwünschten zylindrischen Endabschnitte 2 sind also Abschnitte des Ausgangsproduktes für den Stator der Maschine.
Das im erwähnten Sinne gestaltete Rohr wird dann innen mit der elastischen Auskleidung 3 versehen.
Die Erfindung ist sinngemäss auch bei Pumpenbetrieb anwendbar, wobei also durch eine Rotordrehung ein flüssiges oder breiiges Medium zu fördern ist. Zudem liegt es auch im Sinne der Erfindung, wenn die dargestellte Maschine in umgekehrter Weise betrieben, also der in der Zeichnung als Rotor 6 bezeichnete Teil als Stator und demgemäss der Stator 1 als Rotor betrieben wird. Vorzugsweise soll jedoch die Erfindung bei Bohrmotoren (down-hole motor) verwendet werden, da sich hier die grössten Vorteile bieten.
Fig. 2 lässt erkennen, dass die Wellenform bzw. das Mass der Ausrundung bzw. die Amplitude und die Wellenlänge der Kuppen 9 einerseits und der konkaven Abschnitte 10 andererseits praktisch einander entsprechen. Die Umfangsersteckungen der Elemente 9, 10 stimmen also im wesentlichen überein und auch das Ausmass ihrer radialen Ausladungen.

Claims (4)

1. Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insb. Bohrmotor für Tiefbohrungen, wobei sich innerhalb eines Aussenteils ein gewendeltes Innenteil befindet, das Aussenteil mit einer innen gewendelten Auskleidung aus einem Elastomer zur Aufnahme des Innenteils versehen ist und das Aussenteil und das Innenteil gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Aussenteil (4) und dessen Auskleidung (3) über deren axiale Erstreckung hinweg je für sich zumindest im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen und das Aussenteil über seinen Umfang wellenförmig gestaltet ist in der Weise, dass sich zwischen konvexen Abschnitten (9) konkave Abschnitte (10) der Wandung befinden.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenformen (Umfangserstreckung, radiale Ausladung) der beiden Abschnitte (9,10) zumindest im wesentlichen einander entsprechen.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bei entsprechender Wendelung des Innenteils (6) das Aussenteil (4) zwei- bis siebenfach gewendelt ist und die Vorsprünge (12) des Innenteils stark kuppenartig abgerundet sind.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückig ausgeführte Aussenteil (1,4) über einen Teil seiner Länge, insb. an seinen Enden (2) von einer Wendelung frei und dort im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist.
DE1998121867 1998-05-15 1998-05-15 Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insbesondere Bohrmotor für Tiefbohrungen Withdrawn DE19821867A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121867 DE19821867A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insbesondere Bohrmotor für Tiefbohrungen
FR9905510A FR2778700B1 (fr) 1998-05-15 1999-04-30 Moteur fonctionnant selon le principe moineau, en particulier moteur pour forages profonds
GB9910602A GB2339598B (en) 1998-05-15 1999-05-07 A drilling motor for deep bores which operates according to the moineau principle
CA 2271647 CA2271647A1 (en) 1998-05-15 1999-05-14 Machine operating according to the moineau principle, especially a drill motor for deep drilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121867 DE19821867A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insbesondere Bohrmotor für Tiefbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821867A1 true DE19821867A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121867 Withdrawn DE19821867A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insbesondere Bohrmotor für Tiefbohrungen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2271647A1 (de)
DE (1) DE19821867A1 (de)
FR (1) FR2778700B1 (de)
GB (1) GB2339598B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333151A2 (de) * 2002-01-24 2003-08-06 Services Petroliers Schlumberger Verkleidungsteil mit optimierter Dicke für Bohrverdrängungsmotoren
CN100412320C (zh) * 2003-03-25 2008-08-20 法默机械服务有限公司 用于螺旋式液压机的内齿轴承机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686100B2 (en) * 2006-08-02 2010-03-30 Schlumberger Technology Corporation Technique and apparatus for drilling and completing a well in one half trip
US8636485B2 (en) 2007-01-24 2014-01-28 Halliburton Energy Services, Inc. Electroformed stator tube for a progressing cavity apparatus
EP3108142B1 (de) 2014-02-18 2017-11-15 Vert Rotors UK Limited Drehmaschine mit positiver verdrängung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6815412A (de) * 1967-11-02 1969-05-06
GB2059481B (en) * 1979-09-21 1983-03-16 Shell Int Research Hydraulically powered drilling sub for deepwell drilling
DE4006339C2 (de) * 1990-03-01 1994-08-04 Gd Anker Gmbh & Co Kg Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
GB2244517B (en) * 1990-05-31 1994-05-04 Mono Pumps Ltd Helical gear pump and stator
HU207569B (en) * 1990-12-20 1993-04-28 Drilex Syst Inc Hydraulis engine
US5171138A (en) * 1990-12-20 1992-12-15 Drilex Systems, Inc. Composite stator construction for downhole drilling motors
DE4134853C1 (de) * 1991-05-22 1992-11-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
US5221197A (en) * 1991-08-08 1993-06-22 Kochnev Anatoly M Working member of a helical downhole motor for drilling wells
US5759019A (en) * 1994-02-14 1998-06-02 Steven M. Wood Progressive cavity pumps using composite materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333151A2 (de) * 2002-01-24 2003-08-06 Services Petroliers Schlumberger Verkleidungsteil mit optimierter Dicke für Bohrverdrängungsmotoren
EP1333151A3 (de) * 2002-01-24 2003-10-29 Services Petroliers Schlumberger Verkleidungsteil mit optimierter Dicke für Bohrverdrängungsmotoren
CN100412320C (zh) * 2003-03-25 2008-08-20 法默机械服务有限公司 用于螺旋式液压机的内齿轴承机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB2339598B (en) 2002-11-13
CA2271647A1 (en) 1999-11-15
FR2778700B1 (fr) 2002-01-18
FR2778700A1 (fr) 1999-11-19
GB9910602D0 (en) 1999-07-07
GB2339598A (en) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936649T2 (de) Innen profiliertes statorrohr
DE69630605T2 (de) Pumpenvorrichtung für tiefbohrungen
DE60017837T2 (de) Untersetzungsgetriebe zum langsamen Drehen eines Bohrlochwerkzeuges
DE3409970C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen
DE3107973A1 (de) "bohrwerkzeug zur erzeugung von kruemmungen in tiefbohrungen"
DE2720130A1 (de) Meisseldirektantrieb fuer tiefbohrwerkzeuge
DE112013007474T5 (de) Rotorlager für Exzenterschneckenbohrlochbohrmotor
DE19827101A1 (de) Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine für den Einsatz in Tiefbohrungen
DE4120421A1 (de) Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem hohlraum
EP0232421A1 (de) Schraubenvorrichtung
DE2609023A1 (de) Fluidmotor und/oder pumpe
EP1129292B1 (de) Schnecke für eine exzenterschneckenpumpe oder einen untertagebohrmotor
DE2033201B2 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE19821867A1 (de) Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine, insbesondere Bohrmotor für Tiefbohrungen
DE102013100451B4 (de) Rotor für Schnecken- und / oder Exzenterschneckenpumpen und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe
DE102009047717A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2134241A1 (de) Mehrstufige außenachsige Drehkolben maschine fur elastische Arbeitsmedien
DE2517559A1 (de) Schneckenpumpe und verfahren zur herstellung derselben
DE19852181B4 (de) Förderschnecke für eine Exzenterschneckenpumpe
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
DE1953477C3 (de) Vorrichtung zum Bemessen der Zuführung von Spülflüssigkeit zu einem Drucklager eines am Ende eines Bohrstranges angeordneten Bohrmeissels
DE102004005403A1 (de) Exzenterschneckenpumpe sowie Wellenkupplung für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2323472A1 (de) Hydraulisch betriebener motor
CH276236A (de) Rotationsmaschine für ein strömendes Arbeitsmedium.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee