DE19820514A1 - Translatorischer rotatorischer Multi-Aktuator-Motor - Google Patents

Translatorischer rotatorischer Multi-Aktuator-Motor

Info

Publication number
DE19820514A1
DE19820514A1 DE19820514A DE19820514A DE19820514A1 DE 19820514 A1 DE19820514 A1 DE 19820514A1 DE 19820514 A DE19820514 A DE 19820514A DE 19820514 A DE19820514 A DE 19820514A DE 19820514 A1 DE19820514 A1 DE 19820514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
actuator
movable
tooth element
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19820514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820514C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG, WILHELM, 40699 ERKRATH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19820514A priority Critical patent/DE19820514C2/de
Publication of DE19820514A1 publication Critical patent/DE19820514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820514C2 publication Critical patent/DE19820514C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/105Cycloid or wobble motors; Harmonic traction motors

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Harmonic-Drive-Getriebe-Idee zu Grunde. Harmonic-Drive- Getriebe sind als Rotationsgetriebe mit einer innenliegenden, außenverzahnten Flexspline bekannt. Bei dieser Getriebeart wird die Flexspline durch ein rotierenden Exzenter, oder auch bei H-D-Antrieben mit Magnetspulen auch Piezoaktuatoren, von innen nach außen in ein ortsfestes Zahnelement mit differenter Zähnezahl gedrückt und erfährt dadurch eine Drehung. Auch eine weitere Variante mit höherer Präzision ist bekannt bei der die Flexspline in zwei mit unterschiedlicher Teilung versehene Zahnelemente gedrückt wird, wobei eins ortsfest und das andere drehbar ist. In bei­ den Fällen ist die Flexspline außenverzahnt.
Es soll auch eine Rotations-H-D-Variante mit innenverzahnter Flexspline geben, die sich aber wohl wegen der emensen Schwierigkeiten bei der Herstellung von Innen­ verzahnungen nicht durchgesetzt hat.
Diese Problematik der Innenverzahnung zu lösen und die Realisierung eines Linear­ antriebes ist die Aufgabe der vorliegend Erfindung.
Ein Antrieb durch ortsfeste Aktuatoren bedeutet, der rotierende Exzenter ist durch diese Akuatoren zu ersetzen. Eine Betätigung von innen nach außen limitiert sehr stark die Konstruktion und Anzahl der Aktuatoren und damit die Leistung des An­ triebs. Daher ist es zweckmäßig für einen Rotationsantrieb die Betätigung von au­ ßen nach innen zu wählen, welches sich der Bauweise eines Linearantriebes nähert und die Baugleichheit der Aktuatoren ermöglicht. Da beim Linearantrieb keine Pro­ bleme mit Innenverzahnung auftreten ist hier die Anwendung einer Flexspline in Form einer beweglichen elastischen Zahnstange ohne Weiteres denkbar.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sei allerdings die Funktion des Antriebs für ei­ nen Linearantrieb erklärt, wobei die Ausführung untereinander bewegliche Zähne vornehmlich für Rotationsantriebe zu sehen ist.
Die Ausführung der Zähne als handelsübliche Nadelrollen hat gegen über einer fle­ xiblen Zahnstange jedoch auch Vorteile in einem Linearantrieb, da die Zähne in gewissen Grenzen rollen statt gleiten.
Betätigt man die Aktuatoren 1 der Reihe nach von links nach rechts werden die ver­ tikal bewegbaren Zähne 2 in gleicher Reihenfolge in die Zahnlücken der ortsfesten Zahnstangen 3 und der beweglichen Zahnstange 4 gedrückt. Die Teilung der beweg­ lichen Zahnstange 4 ist hier z. B. 10% größer als die der ortsfesten Zahnstangen 3, und nach einem Frequenzdurchgang, bei dem hier 5 Aktuatoren jeweils 1/5 zeitver­ setzt betätigt werden, hat sich die bewegliche Zahnstange 4 um eine Teilung z. B. = 1,72 mm weiter bewegt nach links (Es kann auch umgekehrt gewählt werden, was gleichgerichtete Betätigung und Vorschubrichtung bedeutet). Bei einer Betätigung mit 50 Hz bedeutet das eine Vorschubgeschwindigkeit von 86 mm/s. Betätigt man nur jeden zweiten Aktuator mit der gleichen Frequenz und dem gleichen Zeitversatz, verdoppelt sich die Vorschubgeschwindigkeit, auch durch Verdopplung der Fre­ quenz wird der gleiche Effekt erzielt.
Die Anwendung hoher Frequenzen ist zwar bis 1 kHz ohne weiteres möglich sie sollte allerdings so niedrig wie möglich sein und eine Grenze von 100 Hz ist ein völ­ lig unproblematischer Bereich und durch preiswerte am Markt erhältliche Frequen­ zwandler abdeckbar.
Da bei dieser Getriebeart nur sehr kleine Wege mit geringen Geschwindigkeiten vorkommen läßt sich eine Fettschmierung sehr gut einsetzen.
Die Mehrgängigkeit eines Antriebes sei nach Fig. 2 erklärt. Bei einer Zähnezahldif­ ferenz von 2 (o. teilbar durch 2) kann die Betätigung auch mit zwei 0-Punkten z. B. bei Aktuator 1 und 6 begonnen, und bei den Aktuatoren 2-5 und 7-10 fort gesetzt werden. Dabei arbeiten immer 2 Aktuatoren parallel, was das Drehmoment verdop­ pelt und die Umfangsgeschwindigkeit halbiert. Bei einem schwergängigen Anlauf kann diese Arbeitsweise auch hintereinander geschaltet werden durch entsprechen­ de Frequenzsteuerung.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines piezoaktivierten Aktuators. Die beiden Piezos mit der Länge l wirken gegeneinander in dem Winkel a und erzeugen einen Hub auf das gefederte Mittenteil, so daß das Maß B um einen Betrag 0,3-0,8 mm zunimmt. Für die Aktuatoren dieser Antriebstechnik ist es besonders wichtig das Maß D klein zuhalten, damit eine möglichst große Anzahl am Umfang eines Rotati­ onsantriebes oder auf der Länge eines Antriebsmoduls für einen Linearantrieb unter­ gebracht werden kann. Das erhöht die Leistung des Antriebes aber auch die Auflö­ sungsgenauigkeit.
Fig. 4 zeigt einen elektroviskos- oder druck-aktivierten Aktuator. 1 ist der ausgeführte Hub, der insbesondere beim druckaktivierten Aktuator, wesentlich größer sein kann als bei piezoaktivierten Aktuatoren. 2 kann z. B. ein Metallfaltenbalg sein. 3 ist das Fluid 4 und 5 entweder Zu- und Ableitung oder E-Anschluß.

Claims (4)

1. Translatorischer rotatorischer Multi-Aktuator-Motor dadurch gekennzeichnet, daß über mindestens einen Aktuator in einer Ebene bewegliche Zähne in ein translato­ risch oder rotatorisch bewegbares Zahnelement gedrückt werden, das ebenfalls mit Zähnen versehen ist, und dabei dieses, entweder in Folge differenter Zähnezahl bzw. Zahnteilung oder beidem, in einer Ebene etwa rechtwinklig liegend zur Hubrichtung der bewegten Zähne pro Aktuator um einen Minimalbetrag verschoben wird.
2. 2 nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Zähne für einen translatori­ schen Antrieb zu einer flexiblen Zahnstange, einer s.g. Flexspline, gehören die ortsfest abgestützt ist um die Kraftübertragung auf das bewegte Zahnelement zu ermöglichen.
3. 3 nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flexspline sich zur Kraftübertragung an mindestens einem seitlich, parallel zum bewegten Zahnelement ortsfest angeord­ netem Zahnelement abstützt um die Kraftübertragung auf das bewegte Zahnelement zu ermöglichen.
4. 4 nach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorschubkraft ausübenden Zähne in einer Ebene frei beweglich sind untereinander und an ortsfest angeordne­ ten Führungen geführt werden.
DE19820514A 1997-06-23 1998-05-08 Translatorischer rotatorischer Multi-Aktuator-Motor Expired - Fee Related DE19820514C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820514A DE19820514C2 (de) 1997-06-23 1998-05-08 Translatorischer rotatorischer Multi-Aktuator-Motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726444 1997-06-23
DE19820514A DE19820514C2 (de) 1997-06-23 1998-05-08 Translatorischer rotatorischer Multi-Aktuator-Motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820514A1 true DE19820514A1 (de) 1999-03-11
DE19820514C2 DE19820514C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7833278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746609A Ceased DE19746609A1 (de) 1997-06-23 1997-10-22 Rotatorischer, translatorischer Piezoantrieb
DE19820514A Expired - Fee Related DE19820514C2 (de) 1997-06-23 1998-05-08 Translatorischer rotatorischer Multi-Aktuator-Motor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746609A Ceased DE19746609A1 (de) 1997-06-23 1997-10-22 Rotatorischer, translatorischer Piezoantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19746609A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098429A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanischer Motor
US6314835B1 (en) * 1999-02-01 2001-11-13 Harmonic Drive Technologies Piezo-electric drive arrangement for a harmonic drive transmission
EP1746668A3 (de) * 2005-07-18 2009-01-28 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung zum linearen Bewegen von länglichen Körpern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028102A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Antrieb
US8593035B2 (en) * 2009-11-10 2013-11-26 Massachusetts Institute Of Technology Phased array buckling actuator
ITUB20159424A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Phi Drive S R L Metodo di aumento della coppia trasmessa da un motore azionato da attuatori lineari.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495400A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Rockwell International Corp Dispositif moteur pas a pas de tres grande sensibilite
US4769569A (en) * 1988-01-19 1988-09-06 Ford Motor Company Piezoelectric stack motor stroke amplifier
JP2814153B2 (ja) * 1991-03-01 1998-10-22 株式会社半導体エネルギー研究所 エネルギー貯蔵装置
JP2965391B2 (ja) * 1991-06-07 1999-10-18 アルプス電気株式会社 圧電モータ
DE4435996C2 (de) * 1994-10-08 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Drehantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314835B1 (en) * 1999-02-01 2001-11-13 Harmonic Drive Technologies Piezo-electric drive arrangement for a harmonic drive transmission
EP1098429A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanischer Motor
EP1098429A3 (de) * 1999-11-03 2002-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanischer Motor
US6664710B1 (en) 1999-11-03 2003-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical motor
EP1746668A3 (de) * 2005-07-18 2009-01-28 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung zum linearen Bewegen von länglichen Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820514C2 (de) 2001-02-22
DE19746609A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105068A1 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
DE19517345A1 (de) Elektrisch betriebener Spannkrafterzeuger
DE102019125415A1 (de) Getriebeeinheit für eine Greif- oder Spannvorrichtung und Greif- oder Spannvorrichtung
EP0193749B1 (de) Mechanische Linearantriebseinheit
EP0170331B1 (de) Zahnradgetriebe
DE19820514A1 (de) Translatorischer rotatorischer Multi-Aktuator-Motor
EP1314910A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE3442345C2 (de)
EP0161431A1 (de) Reversierbares Getriebe
EP1078178B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE1298545B (de) Elektromechanischer Analog-Digital-Umsetzer mit einem zwischen Codierscheiben angeordneten Planetengetriebe und einer Schleifkontaktsatz-Justiervorrichtung
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
DE102011011313B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Rotations- in eine Linearbewegung
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
EP0759509A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE3891070C2 (de) Druckluft verwendende intermittierend arbeitende Drehantriebsvorrichtung
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE1465645B2 (de) Zeitschalter
DE2910887C2 (de) Einstellbare Aretierungsvorrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung einer Fokussierungswelle für optische Instrumente
DE3338638C2 (de)
DE3840367C2 (de)
DE2312561C3 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG, WILHELM, 40699 ERKRATH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee