DE19820208C2 - Piezoelektrischer Schwinger - Google Patents

Piezoelektrischer Schwinger

Info

Publication number
DE19820208C2
DE19820208C2 DE19820208A DE19820208A DE19820208C2 DE 19820208 C2 DE19820208 C2 DE 19820208C2 DE 19820208 A DE19820208 A DE 19820208A DE 19820208 A DE19820208 A DE 19820208A DE 19820208 C2 DE19820208 C2 DE 19820208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
piezoelectric
component
substrate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19820208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820208A1 (de
Inventor
Thomas Hahn
Hans-Joachim Welsch
Martin Staut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19820208A priority Critical patent/DE19820208C2/de
Priority to EP98962248A priority patent/EP1039975A1/de
Priority to PCT/DE1998/003300 priority patent/WO1999032236A1/de
Publication of DE19820208A1 publication Critical patent/DE19820208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820208C2 publication Critical patent/DE19820208C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/176Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0651Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element of circular shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Drive or control circuitry or methods for piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/022Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen piezoelektri­ schen Schwinger, wie er als Ultraschallwandler zum Ein­ satz kommen kann.
Die Effekte der Ultraschallausbreitung, insbesondere die Schallgeschwindigkeit und die Schalldämpfung sind tempe­ raturabhängig. Weiterhin ist bei den sehr häufig in Ul­ traschallwandlern als Materialien zur elektromechanischen Energiekonversion eingesetzten Piezokeramiken eine deut­ liche Temperaturabhängigkeit der piezoelektrischen Kon­ stanten vorhanden. Dadurch ergibt sich bei piezokerami­ schen Ultraschallwandlern oder Schwingern ein tempera­ turabhängiges akustisches Übertragungsverhalten.
Bei akustischen Durchflußmeßgeräten und Füllstandsdetek­ toren, die unter Verwendung von Ultraschallwandlern ar­ beiten, ist daher in der Regel vor oder während des Be­ triebes eine Temperaturmessung erforderlich.
Im Stand der Technik wird die Temperatur hierbei in vie­ len Fällen durch einen externen Temperatursensor reali­ siert. Allerdings muß in einem solchen Fall der externe Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur direkt an der akustischen Meßstelle neben dem Ultraschallwandler an die Meßstelle geführt werden. Dies erfordert eine zusätz­ liche Verkabelung und verkompliziert die gesamte Anord­ nung.
Aus der DE-GM 92 09 977 ist ein Ultraschall-Wandler mit einer Membran und einem Piezoschwinger in einer Halterung bekannt, bei dem auf der Membran ein Temperaturfühler zur Temperaturerfassung vorgesehen ist. Der Temperaturfühler ist über gesonderte elektrische Leitungen mit einer Steu­ erschaltung verbunden, die eine Kompensation temperatur­ bedingter Laufzeitveränderungen der Ultraschallwellen durchführen kann. Auch in diesem Fall ist somit eine zu­ sätzliche Verkabelung für den Temperatursensor erforder­ lich, die die Messanordnung verkompliziert.
Die Druckschrift DD 300 585 A7 beschreibt ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation der Schwingungsamplitude eines piezoelektrischen Wand­ lerelementes. Bei diesem Verfahren wird die Kapazität des piezoelektrischen Wandlerelementes erfasst und als Maß für die Temperatur des Wandlerelementes herangezogen. Über eine Zusatzschaltung wird der das Wandlerelement an­ regende Wechselspannungsgenerator in der Amplitude derart angesteuert, dass die Schwingungsamplitude des piezoelek­ trischen Wandlerelementes temperaturunabhängig wird. Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Temperaturabhängigkeit der Kapazität eines piezoelek­ trischen Wandlers keine genaue Messung der Temperatur er­ möglicht. Weiterhin ist es in einem derartigen Fall er­ forderlich, jeweils durch Vorversuche die beim jeweiligen Wandlermaterial eingesetzte Kapazitäts-Temperatur- Kennlinie zu erfassen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ei­ nen piezoelektrischen Schwinger bereitzustellen, der auf einfache Weise eine genaue Erfassung der Temperatur di­ rekt an der akustischen Meßstelle ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des piezoelektrischen Schwingers nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Erfindungsgemäß besteht der piezoelektrische Schwinger aus einem piezoelektrischen Substrat, vorzugsweise einer Piezokeramik, das auf einer ersten Oberfläche eine erste Elektrode und auf einer der ersten Oberfläche gegenüber­ liegenden zweiten Oberfläche eine zweite Elektrode auf­ weist. Die erste Elektrode bedeckt die erste Oberfläche des Schwingers nicht vollständig, so daß eine elektroden­ freie Randfläche vorhanden ist. Dies kann bei einem scheibenförmigen Substrat dadurch realisiert werden, daß der Durchmesser der vorzugsweise kreisförmigen Elektrode kleiner als der Durchmesser der kreisförmigen Substrat­ oberfläche gewählt wird. Dadurch ist der Durchmesser des verwendeten piezoelektrischen Substrates größer als die notwendige abstrahlende Fläche (Apertur) des piezoelek­ trischen Schwingers. Diese Apertur wird näherungsweise durch den Überlapp der beiden gegenüberliegenden Elektro­ den bestimmt.
Auf der elektrodenfreien Randfläche ist ein Bauelement mit temperaturabhängigem Verhalten angebracht bzw. inte­ griert. Ein Anschluß dieses Bauelementes ist mit zumin­ dest einer der beiden Elektroden leitend verbunden.
Durch diese Bauweise des piezoelektrischen Schwingers kann über das temperaturabhängige Bauelement die Tempera­ tur direkt an der akustischen Meßstelle erfaßt werden. Aufgrund der Integration des Bauelements auf die Oberflä­ che des piezoelektrischen Substrates wird eine unkompli­ zierte Temperaturerfassung gewährleistet. Durch Parallel­ schaltung oder Serienschaltung des Bauelementes zu dem durch die beiden Elektroden gebildeten Kondensator kann die Temperaturmessung direkt über die zweipolige Zulei­ tung für die Elektroden erfolgen. Eine zusätzliche Zulei­ tung für den Temperatursensor bzw. das temperaturabhängi­ ge Bauelement ist daher nicht erforderlich, so daß eine aufwendige Verkabelung vermieden wird.
Durch das Vorsehen von Verbindungspads, die durch die er­ ste und/oder zweite Elektrode auf einer Oberfläche des piezoelektrischen Substrates gebildet werden, kann die Integration des temperaturabhängigen Bauelementes über eine einfache Verbindungstechnik realisiert werden (Ansprüche 3 und 4). Es ist keine zusätzliche Verdrahtung zwischen der oder den Elektroden und dem Bauelement er­ forderlich. Der erfindungsgemäße piezoelektrische Schwin­ ger kann daher mit geringem Aufwand hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen
Fig. 1 ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen piezokeramischen Schwinger vor dem An­ bringen des Bauelementes in Rückansicht (a), Vorderansicht (b) und Seitenansicht (c);
Fig. 2 die Rückansicht des Schwingers aus Fig. 1 mit integriertem Bauelement (hier: tempe­ raturabhängiger Widerstand);
Fig. 3 den Schwinger aus Fig. 2 in einem Gehäu­ se; und
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild der Verschaltung des Bauelementes mit dem durch die beiden Elektroden gebildeten Kondensator, als Parallelschaltung (a) oder Serienschal­ tung (b).
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen piezo­ keramischen Schwingers in Seiten-, Rück- und Vorderan­ sicht, bevor dieser mit einem temperaturabhängigen Bau­ element versehen wird. Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine kreisrunde, scheibenförmige Piezokeramik als Substrat (1) eingesetzt. Auf der Rückseite der Keramik (siehe Fig. 1(a)) ist eine ebenfalls (bis auf die Ausläu­ fer (4, 5)) kreisrunde Elektrode (2) aufgebracht, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der piezoelektri­ schen Keramik ist.
Da die abstrahlende Fläche des Schwingers durch die Größe der Elektrode bestimmt ist, wird im vorliegenden Fall demnach eine Piezokeramik eingesetzt, deren Durchmesser größer ist als die für die vorgesehene Anwendung notwen­ dige abstrahlende Fläche (Apertur) des Schwingers.
Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Piezokera­ mik und der rückwärtigen Elektrode steht auf der rücksei­ tigen Oberfläche der Keramik eine elektrodenfreie Rand­ fläche (3) zur Verfügung. Die rückwärtige Elektrode weist weiterhin zwei Ausläufer (4, 5) auf, die sich in die elektrodenfreie Randfläche hinein erstrecken. Diese Aus­ läufer bilden Verbindungspads für die spätere Kontaktie­ rung der Elektrode mit einer Zuführungsleitung (Ausläufer 4) und mit dem Bauelement mit temperaturabhängigem Ver­ halten (Ausläufer 5).
In der Frontansicht (b) der Fig. 1 ist zu erkennen, daß sich im vorliegenden Beispiel die Frontelektrode (6) über die gesamte vorderseitige Oberfläche der Piezokeramik er­ streckt. Diese Frontelektrode weist in diesem Beispiel ebenfalls zwei Ausläufer (7, 8) auf, die um den Rand der scheibenförmigen Piezokeramik herumgeführt werden, um auf der Rückseite zwei Verbindungspads (7, 8) im elektroden­ freien Randbereich (3) zu bilden. Diese beiden Verbin­ dungspads sind, wie bei der rückseitigen Elektrode (2), zur Kontaktierung der Frontelektrode mit einer Zufüh­ rungsleitung (Ausläufer 7) und mit dem Bauelement (Ausläufer 8) vorgesehen.
Eine Schnittansicht durch die Linie A-A' in Teilbild (a) zeigt Teilbild (c). Dort sind die piezoelektrische Kera­ mik (1), die rückwärtige Elektrode (2) und die Frontelek­ trode (6) mit dem um den Rand der Piezokeramik herum ge­ führten Ausläufer (8) zur Bildung eines Verbindungspads auf der gegenüberliegenden Oberfläche zu erkennen. In der Abbildung (c) der Fig. 1 sind der Übersichtlichkeit hal­ ber die Elektroden in einem Abstand zur Piezokeramik ein­ gezeichnet. Tatsächlich stehen sie jedoch in Kontakt mit der Piezokeramik.
Als Materialien für das piezokeramische Material kommen übliche Materialien wie Bleizirkontitanat (PZT) in Frage. Als Elektrodenmaterialien werden vorzugsweise Silber, Gold oder Nickel eingesetzt. Typische Abmessungen der Piezokeramik sind eine Dicke von 1 bis 4 mm bei einem Durchmesser von ca. 10-30 mm.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform der Fig. 1 mit inte­ griertem temperaturabhängigen Widerstand (9) und ange­ brachten Zuführungsleitungen (10) zu den Elektroden. Die Verschaltung des temperaturabhängigen Widerstandes mit dem durch die beiden Elektroden gebildeten Kondensator entspricht im vorliegenden Beispiel einer Parallelschal­ tung wie in Fig. 4(a) schematisch dargestellt. Die Zufüh­ rungsleitungen können beispielsweise an die Verbindungs­ pads (4, 7) angelötet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des piezokeramischen Schwingers wird die piezoelektrische Keramik in vorteil­ hafter Weise gleichzeitig als Platine eingesetzt. Durch die Verbindungspads, die durch die Elektroden selbst ge­ bildet werden, läßt sich eine sehr einfache Verbindungs­ technik mit einem geringen Aufwand an Verkabelung reali­ sieren.
Ein derartiger Schwinger kann beispielsweise zur externen Messung des Füllstands von Gasflaschen eingesetzt werden.
Der temperaturabhängige Widerstand kann beispielsweise ein PTC oder ein NTC sein. Auch eine andere Art von Tem­ peratursensor, der vorzugsweise in SMD-Bauweise ausge­ führt sein sollte, ist möglich.
In Fig. 3 ist ein in ein Gehäuse (11) mit einer Ankoppel­ schicht (12) eingebauter erfindungsgemäßer Schwinger mit integriertem temperaturabhängigem Widerstand (beispiels­ weise SMD-NTC (9)) in Seitenansicht dargestellt. Ebenso sind die Verbindungskabel (10) zu erkennen.
Fig. 4 zeigt die beiden Schaltungsvarianten bei Integra­ tion des Bauelements. Bei Verwirklichung der Parallel­ schaltung wie in Fig. 4a gezeigt (und in Fig. 2 reali­ siert) ist darauf zu achten, daß der elektrische Wider­ stand des Bauelementes (hier temperaturabhängiger Wider­ stand) das hochfrequente Ultraschallnutzsignal zur An­ steuerung der Elektroden nur geringfügig bedämpft. Hier­ bei sollte beispielsweise ein hochohmiger NTC in Verbin­ dung mit einer niederohmigen Keramik eingesetzt werden. Beispielsweise kommt bei Verwirklichung eines 1,5 MHz- Schwingers, der eine Impedanz von ca. 50 Ω (vorzugsweise das Minimum der Impedanz bei dieser Frequenz) aufweist, der Einsatz eines NTC mit einem Widerstand von mindestens 10 bis 20 kΩ in Betracht.
Bei Verwirklichung einer Serienschaltung wie in Fig. 4b gezeigt, sollte ein niederohmiger PTC in Serienschaltung mit einer hochohmigen Piezokeramik eingesetzt werden.
Durch die dargestellte Parallelschaltung bzw. Serien­ schaltung ist es möglich, die Temperaturinformation mit ihrem niederfrequenten Signalverhalten über die gleiche zweipolige Zuleitung (10) zu übertragen, die auch für die hochfrequente Ultraschallinformation verwendet wird. Das Vorsehen weiterer Zuleitungen ist daher nicht notwendig. Gerade durch diese vereinfachte Anordnung kann der Aufbau beim Einsatz des Schwingers deutlich vereinfacht werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Elektroden in Verbin­ dung mit dem Vorsehen einer Piezokeramik, deren Durchmes­ ser größer als die notwendige abstrahlende Fläche ist, bietet die Möglichkeit einer sehr einfachen Verbindungs­ technik des Bauelementes mit den Elektroden über inte­ grierte Verbindungspads.
Es versteht sich von selbst, daß die Form und die genauen Abmessungen der Piezokeramik und der Elektroden von den jeweiligen Anwendungsfällen abhängen und durch die Lehre der vorliegenden Erfindung in keinster Weise einge­ schränkt sind. Ebenso können statt temperaturabhängiger Widerstände andere integrierbare Bauelemente zur Erfas­ sung der Temperatur eingesetzt werden.

Claims (9)

1. Piezoelektrischer Schwinger mit einem Substrat (1) aus piezoelektrischem Material, das auf einer ersten Oberfläche eine erste Elektrode (2) und auf einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberflä­ che eine zweite Elektrode (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Oberfläche eine elektrodenfreie Randfläche (3) vorhanden ist, auf der ein Bauelement (9) mit temperaturabhängigem Verhalten angebracht ist, das über einen Anschluß mit zumindest einer der Elektroden (2, 6) leitend verbunden ist.
2. Piezoelektrischer Schwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) aus piezoelek­ trischem Material eine Piezokeramik ist.
3. Piezoelektrischer Schwinger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (2) eine Form mit einem Ausläufer (5) hat, der auf der ersten Oberfläche ein Verbindungspad bildet, über das der Anschluß des Bauelements (9) mit der ersten Elek­ trode (2) leitend verbunden ist.
4. Piezoelektrischer Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elek­ trode (6) eine Form mit einem Ausläufer (8) hat, der um den Rand des Substrates (1) herumgeführt ist und auf der ersten Oberfläche ein Verbindungspad bildet, über das der oder ein weiterer Anschluß des Bauele­ ments (9) mit der zweiten Elektrode (6) leitend ver­ bunden ist.
5. Piezoelektrischer Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die beiden Elektroden (2, 6) gebildete Kondensator in Reihe mit dem Bauelement (9) geschaltet ist, und das Bauelement im Vergleich zum Substrat einen niedrigen Widerstand aufweist.
6. Piezoelektrischer Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die beiden Elektroden (2, 6) gebildete Kondensator paral­ lel zum Bauelement (9) geschaltet ist, und das Bau­ element im Vergleich zum Substrat einen hohen Wider­ stand aufweist.
7. Piezoelektrischer Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (9) ein PTC-Widerstand ist.
8. Piezoelektrischer Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (9) ein NTC-Widerstand ist.
9. Piezoelektrischer Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (9) in SMD-Bauweise ausgeführt ist.
DE19820208A 1997-12-18 1998-05-06 Piezoelektrischer Schwinger Expired - Fee Related DE19820208C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820208A DE19820208C2 (de) 1997-12-18 1998-05-06 Piezoelektrischer Schwinger
EP98962248A EP1039975A1 (de) 1997-12-18 1998-11-03 Piezoelektrischer schwinger mit temperaturabhängigem bauelement
PCT/DE1998/003300 WO1999032236A1 (de) 1997-12-18 1998-11-03 Piezoelektrischer schwinger mit temperaturabhängigem bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756534 1997-12-18
DE19820208A DE19820208C2 (de) 1997-12-18 1998-05-06 Piezoelektrischer Schwinger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820208A1 DE19820208A1 (de) 1999-07-01
DE19820208C2 true DE19820208C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=26042612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820208A Expired - Fee Related DE19820208C2 (de) 1997-12-18 1998-05-06 Piezoelektrischer Schwinger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1039975A1 (de)
DE (1) DE19820208C2 (de)
WO (1) WO1999032236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012041A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Ultraschallsende- und -empfangsvorrichtung für einen Ölpeilstab
DE102007020491A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft eines strömenden Mediums sowie Ultraschallzähler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057188C8 (de) * 2000-11-17 2016-10-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
DE50204530D1 (de) * 2001-04-09 2005-11-17 M & Fc Holding Llc Raleigh Wärmemengenmessgerät
DE102004045354A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Nexans Anordnung zur lokalen Temperaturüberwachung
DE102010063050B4 (de) * 2010-12-14 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen akustischen Wandlern
DE102013100670B4 (de) 2013-01-23 2022-09-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
CN104048713A (zh) * 2014-06-06 2014-09-17 姜跃炜 超声波换能与温度采集器
DE102015110050A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
DE102018201404B3 (de) 2018-01-30 2019-04-11 Pi Ceramic Gmbh Ultraschallwandler mit einer Piezokeramik und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ultraschallwandlers
DE102021110706A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Temperaturmessung und Ultraschallaussendung oder -erfassung
FR3124893B1 (fr) * 2021-07-01 2023-10-27 Areco Finances Et Tech Arfitec Element piezoelectrique pour nebulisateur, avec une duree de vie amelioree

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD300585A7 (de) * 1988-12-01 1992-06-25 Adw Inst Physikalisch Tech Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturkompensation eines piezoelektrischen wandlerantriebes
DE9209977U1 (de) * 1991-08-09 1992-11-19 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060506A (en) * 1989-10-23 1991-10-29 Douglas David W Method and apparatus for monitoring the content of binary gas mixtures
JPH0835954A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 超音波探触子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD300585A7 (de) * 1988-12-01 1992-06-25 Adw Inst Physikalisch Tech Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturkompensation eines piezoelektrischen wandlerantriebes
DE9209977U1 (de) * 1991-08-09 1992-11-19 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012041A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Ultraschallsende- und -empfangsvorrichtung für einen Ölpeilstab
DE102005012041B4 (de) * 2005-03-16 2008-05-08 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Ultraschallsende- und -empfangsvorrichtung für einen Ölpeilstab
DE102007020491A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft eines strömenden Mediums sowie Ultraschallzähler

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999032236A1 (de) 1999-07-01
EP1039975A1 (de) 2000-10-04
DE19820208A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820208C2 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE4010294C2 (de)
DE19808994A1 (de) Ultraschallsensor mit Temperaturkompensationskondensator
DE2505461A1 (de) Messgroessenumformer
DE4431511B4 (de) Schallschwingungswandler
DE112007002645T5 (de) Ultraschallsonde
DE2221062B2 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE2609884C3 (de) Filter auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen
DE102008041132A1 (de) Biegewandler zum Erzeugen von elektrischer Energie aus mechanischen Verformungen
DE102012216774A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit drahtlosem aow temperatursensor
DE10104278B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19649679B4 (de) Schwingungserfassungssensor
DE4009377A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
EP0166180B1 (de) Hydrophon
EP0118837B1 (de) Ultraschallwandler
WO2019149418A1 (de) Ultraschallwandler mit einer piezokeramik und verfahren zur herstellung eines solchen ultraschallwandlers
DE2435910C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
EP1329875A2 (de) Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen
EP0101999A1 (de) Piezoelektrischer Koppler, insbesondere elektromechanischer Zündkoppler
DE3312726C2 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement
DE10109932A1 (de) Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer Transducer
EP0465878A2 (de) Piezokeramischer Ultraschallwandler
DE2433208B2 (de) Verbesserung einer piezoelektrischen taste
WO2006040207A1 (de) Verfahren zur erfassung von zustandsparametern einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee