EP1329875A2 - Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen - Google Patents

Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1329875A2
EP1329875A2 EP02026123A EP02026123A EP1329875A2 EP 1329875 A2 EP1329875 A2 EP 1329875A2 EP 02026123 A EP02026123 A EP 02026123A EP 02026123 A EP02026123 A EP 02026123A EP 1329875 A2 EP1329875 A2 EP 1329875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasonic transducer
transducer device
damping mass
shaped
piezoceramic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02026123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Dr. Reck
Thomas Siebenhaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Publication of EP1329875A2 publication Critical patent/EP1329875A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means

Definitions

  • the generic ultrasound transducer device outlined in the preamble of claim 1 consists essentially of a disk-shaped piezoceramic element, that by means of voltage pulses (single pulse or pulse group) to vibrate higher Frequency is excited.
  • the thickness of the piezoceramic element determines the Natural frequency of the transducer, and the ratio between the circumference and the thickness the transducer disc determines the radiation characteristics.
  • the acoustic impedance of the piezoceramic element is five orders of ten higher than the air's impedance at ambient pressure. Without an appropriate adjustment the sound waves within the piezoceramic element at the boundary layer with the air almost completely reflected and only a fraction of the sound power is transmitted to the air. That is why ultrasonic transducers have a so-called adaptation layer, often as a pot is trained. A power adjustment and thus an optimal signal transmission To achieve this, the thickness of the matching layer must be exactly a quarter of the wavelength be. In addition, the acoustic impedance of the material used must meet the correspond to geometric means from the impedances of the air and the piezoceramic.
  • FIG 2 shows schematically the structure of a generic Ultrasonic transducer device 20 according to the prior art (see also publication DE 198 11 982 A1 in conjunction with DE 40 28 315 A1).
  • the oscillator 21 of the ultrasonic transducer device 20 is a thin, conductive on both sides coated disk made of a piezoceramic.
  • the electrical connection of the transducer 21 takes place via copper strands 22a, 22b which are connected to the contact layers 23a, 23b of the Piezoceramic elements 21 are soldered.
  • the piezoceramic element 21 glued to the bottom of a plastic pot 24, which serves as an adaptation body.
  • the pot 24 is then filled with a damping mass 25, which is used for Opened the pot 24 absorbed sound energy.
  • the adjustment pot 24 In order to assemble the Sound transducer 20 to prevent the transmission of structure-borne noise, the adjustment pot 24 previously embedded in a soft plastic mass 26.
  • Matching layer 24 made of an epoxy resin, which contains such a high proportion of micro-glass spheres is offset that adjacent balls touch.
  • the synthetic resin provides for the strength and the hollow spheres reduce the specific weight and thus the acoustic impedance of the material.
  • the damping material 25 with which the adaptation cup 24 is filled consists of a plastic that is mixed with corundum particles caused by friction sound energy dismantle.
  • the potting compound 26 for decoupling the structure-borne noise is also a Plastic.
  • the assembly of the ultrasonic transducer 20 described above is done because of the complex Work processes largely by hand.
  • soldering the connecting leads 22a, 22b to the contact surfaces 23a, 23b of the Piezoceramic elements 21 Another disadvantage is that the adaptation pot 24 has a depression 27 must have, which receives a 28a of the solder joints 28a, 28b.
  • the handling of the wired ceramic plates 21 is problematic because they tear or even with a small bending load on the connecting strands 22a, 22b break through. Damage to the ceramic element 21 that is not noticeable during the visual inspection, can only be recognized during the electrical test at the end of the assembly of a converter 20 become.
  • the sound transducers 20 are mainly operated as a transmitting / receiving unit.
  • the Source impedance of the piezoceramic element 21 is very high, so that the downstream one Amplifier stage must have a high input impedance. This makes the entry level of the receiver sensitive to the coupling of electrical interference fields. To do this prevent, the transducer 20 is usually with a suitable shield surrounded (e.g. shielding plate).
  • the micro glass hollow spheres metallized before they are mixed with the synthetic resin. The more The balls in the mixture touch, the more current paths and the more the specific resistance of the material decreases further.
  • the damping material and the material for decoupling structure-borne noise by adding conductivity black (with a large surface area and high dibutyl phthalate adsorption) made electrically conductive.
  • the main advantage of the ultrasonic transducer device according to the invention is in that the manual soldering of connection leads to the piezoceramic element is eliminated. This considerably simplifies assembly and even opens up the possibility of one automatable production of the transducer device.
  • the direct connection of the transducer element to a printed circuit board simplifies it the connection between the converter and the subsequent electronic circuit because Manual soldering is also omitted at this interface.
  • the conductive plastics also shield against high-frequency alternating magnetic fields. By adding ferromagnetic particles, the shielding attenuation of the increase used materials further. There is no need for a separate shield plate become.
  • Ultrasonic transducer device 10 is a disk-shaped piezoceramic element 11 which has metallic contact layers on both sides with contact surfaces 12a, 12b.
  • a 12a the contact surfaces 12a, 12b is on the bottom of a cup-shaped, electrically conductive Adaption body 13 glued, with a conductive adhesive.
  • the strength of the Adaptation layer 13 is a quarter wavelength ( ⁇ / 4) of the one to be used Ultrasound signals.
  • the acoustic impedance of the matching layer 13 corresponds to this geometric mean of the acoustic impedances of the surrounding medium (air) and the piezoceramic.
  • On the other 12b of the contact surfaces 12a, 12b one is electrical conductive damping mass 14 glued.
  • an insulating layer 15 for separating the two Current paths to the connection areas 12a, 12b of the piezoceramic element 11.
  • the carrier plate 16 has metallic contact surfaces 18a, 18b, with the conductive plastic components 14, 17 of the ultrasonic transducer device 10 be glued.
  • the carrier plate 16 is a circuit board with an interface to subsequent evaluation electronics (not shown).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Eine Ultraschallwandlereinrichtung (10) besteht aus einem scheibenförmigen Piezokeramikelement (11), das auf seiner Oberseite mit einem λ/4-Anpassungskörper (13) und das auf seiner Unterseite mit einer Dämpfungsmasse (14) und einer Entkopplungsschicht (17) versehen ist. Um Anschlusslitzen und die damit verbundenen Probleme zu vermeiden, sind die Kunststoffbauteile (13, 14, 17) die den piezoelektrischen Schwinger (11) umgeben, elektrisch leitend gemacht und werden direkt zur Kontaktierung des Piezokeramikelements (11) genutzt. Der Anpassungskörper (13) besteht vorzugsweise aus metallisierten Mikro-Glaskugeln, die mit Kunstharz vermischt sind. Die Dämpfungsmasse (14) und die Entkopplungsschicht (17) können durch Zugabe von Leitfähigkeitsruß niederohmig gemacht und dienen als elektrische Anschlüsse. Durch Zugabe ferromagnetischer Partikel lässt sich die Schirmdämpfung gegen magnetische Wechselfelder verbessern. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissene gattungsgemäße Ultraschallwandler-Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem scheibenförmigen Piezokeramikelement, das durch Spannungsimpulse (Einzelimpuls oder Impulsgruppe) zu Schwingungen hoher Frequenz angeregt wird. Dabei bestimmt die Dicke des Piezokeramikelements die Eigenfrequenz des Schwingers, und das Verhältnis zwischen dem Umfang und der Dicke der Wandlerscheibe bestimmt die Abstrahlcharakteristik.
Die akustische Impedanz des Piezokeramikelements liegt um fünf Zehnerpotenzen höher als die Impedanz der Luft bei Umgebungsdruck. Ohne eine geeignete Anpassung würden die Schallwellen innerhalb des Piezokeramikelements an der Grenzschicht zur Luft fast vollständig reflektiert und nur ein Bruchteil der Schallleistung an die Luft übertragen. Deshalb haben Ultraschallwandler eine sogenannte Anpassungsschicht, die häufig als Topf ausgebildet ist. Um eine Leistungsanpassung und damit eine optimale Signalübertragung zu erzielen, muss die Dicke der Anpassungsschicht genau ein Viertel der Wellenlänge betragen. Außerdem muss die akustische Impedanz des verwendeten Materials dem geometrischen Mittel aus den Impedanzen der Luft und der Piezokeramik entsprechen.
Die Abbildung 2 zeigt schematisch den Aufbau einer gattungsgemäßen Ultraschallwandler-Einrichtung 20 nach dem Stand der Technik (siehe auch Druckschrift DE 198 11 982 A1 i.V.m. DE 40 28 315 A1).
Der Schwinger 21 der Ultraschallwandlereinrichtung 20 ist eine dünne, beidseitig leitfähig beschichtete Scheibe aus einer Piezokeramik. Der elektrische Anschluss des Schwingers 21 erfolgt über Kupferlitzen 22a, 22b, die mit den Kontaktschichten 23a, 23b des Piezokeramikelements 21 verlötet sind. Nach dem Verlöten wird das Piezokeramikelement 21 auf den Boden eines Kunststofftopfes 24 geklebt, der als Anpassungskörper dient. Anschließend wird der Topf 24 mit einer Dämpfungsmasse 25 ausgefüllt, die die zur Öffnung des Topfes 24 abgestrahlte Schallenergie absorbiert. Um bei der Montage des Schallwandlers 20 die Übertragung von Körperschall zu verhindern, wird der Anpassungs-Topf 24 zuvor in eine weiche Kunststoffmasse 26 eingebettet.
In der Praxis lassen sich die Forderung bezüglich der akustischen Impedanz des Anpassungsmaterials und die Forderungen nach dessen Festigkeit und Medienbeständigkeit nicht gleichzeitig erfüllen. Ein Kompromiss ist eine Anpassungsschicht 24 aus einem Epoxydharz, das mit einem so hohen Anteil an Mikro-Glashohlkugeln versetzt ist, dass sich benachbarte Kugeln berühren. Das Kunstharz sorgt für die Festigkeit und die Hohlkugeln senken das spezifische Gewicht und damit die akustische Impedanz des Materials.
Das Dämpfungsmaterial 25 mit dem der Anpassungstopf 24 aufgefüllt wird, besteht aus einem Kunststoff, der mit Korundteilchen vermischt ist, die durch Reibung Schallenergie abbauen. Die Vergussmasse 26 zur Entkopplung des Körperschalls ist ebenfalls ein Kunststoff.
Die Montage des oben beschriebenen Ultraschallwandlers 20 erfolgt wegen der komplexen Arbeitsvorgänge weitgehend von Hand. Als besonders nachteilig hervorzuheben ist dabei das Verlöten der Anschlusslitzen 22a, 22b mit den Kontaktflächen 23a, 23b des Piezokeramikelements 21. Nachteilig ist auch, dass der Anpassungstopf 24 eine Vertiefung 27 aufweisen muss, die eine 28a der Lötstellen 28a, 28b aufnimmt. Bei der Montage muss das Piezokeramikelement 21 entsprechend ausgerichtet werden. Auch die Handhabung der bedrahteten Keramikplättchen 21 ist problematisch, weil sie bereits bei geringer Biegebelastung der Anschlusslitzen 22a, 22b einreißen oder durchbrechen. Schäden am Keramikelement 21, die bei der Sichtprüfung nicht auffallen, können erst bei der elektrischen Prüfung am Ende der Montage eines Wandlers 20 erkannt werden.
Die Schallwandler 20 werden überwiegend als Sende-/Empfangseinheit betrieben. Die Quellenimpedanz des Piezokeramikelements 21 ist sehr hoch, so dass die nachgeschaltete Verstärkerstufe eine hohe Eingangsimpedanz haben muss. Dies macht die Eingangsstufe des Empfängers empfindlich gegen die Einkopplung elektrischer Störfelder. Um dies zu verhindern, wird der Schallwandler 20 in der Regel mit einer geeigneten Abschirmung umgeben (z. B. Abschirmblech).
Lösung und Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung mit dem kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs sind die Kunststoffe, die den piezokeramischen Schwinger umgeben, elektrisch leitend und werden direkt zur Kontaktierung des Piezokeramikelements genutzt. Das Material des Anpassungstopfes, die Dämpfungsmasse und die Masse zur Entkopplung des Körperschalls (Entkopplungsmasse) werden durch den Zusatz leitfähiger Partikel niederohmig gemacht, und dienen als elektrische Anschlüsse.
Um das Material des Anpassungskörpers leitend zu machen, werden die Mikro-Glashohlkugeln metallisiert, bevor sie mit dem Kunstharz vermischt werden. Je mehr Kugeln in dem Gemisch sich berühren, desto mehr Strompfade ergeben sich und desto weiter sinkt der spezifische Widerstand des Materials.
Das Dämpfungsmaterial und das Material zur Entkopplung des Körperschalls werden durch die Zugabe von Leitfähigkeitsruß (mit großer Oberfläche und hoher Dibutylphthalat-Adsorption) elektrisch leitend gemacht.
Auch bei hohen Konzentrationen leitfähiger Partikel bleibt der spezifische Widerstand elektrisch leitender Kunststoffe wesentlich größer als der von Metall. Bei der erfindungsgemäßen Kontaktierung des Piezokeramikelements über leitende Kunststoffe erhöht sich folglich der ohmsche Widerstand der Zuleitung. Praktische Versuche mit einem konventionellen Ultraschallwandler haben jedoch gezeigt, dass sich ein Längswiderstand von circa 200 Ω in der Zuleitung nur geringfügig auf die Signalqualität des Wandlers auswirkt.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ultraschallwandler-Einrichtung besteht darin, dass das manuelle Anlöten von Anschlusslitzen an das Piezokeramikelement entfällt. Dies vereinfacht die Montage erheblich und eröffnet sogar die Möglichkeit einer automatisierbaren Fertigung der Schallwandler-Einrichtung.
Durch die direkte Verbindung des Wandlerelements mit einer Leiterplatte vereinfacht sich der Anschluss zwischen dem Wandler und der nachfolgenden Elektronikschaltung, weil auch an dieser Schnittstelle das manuelle Löten entfällt.
Aufgrund des relativ geringen spezifischen Widerstandes der Materialien, die den Piezoschwinger umgeben, ergibt sich eine Schirmwirkung gegen elektrische Felder. Die leitenden Kunststoffe schirmen auch gegen hochfrequente magnetische Wechselfelder. Durch die Zugabe ferromagnetischer Partikel lässt sich die Schirmdämpfung der verwendeten Materialien weiter erhöhen. Auf ein separates Schirmblech kann verzichtet werden.
Zeichnung
In den Zeichnungen sind zwei verschiedene Ultraschallwandler dargestellt:
  • Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ultraschallwandlereinrichtung;
  • Fig. 2 zeigt den Längsschnitt durch eine Ultraschallwandlereinrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik vorbekannt ist.
  • Beschreibung
    Das Kernstück der in Abbildung 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ultraschallwandlereinrichtung 10 ist ein scheibenförmiges Piezokeramikelement 11, das beidseitig metallische Kontaktschichten mit Kontaktflächen 12a, 12b aufweist. Eine 12a der Kontaktflächen 12a, 12b ist auf den Boden eines topfförmigen, elektrisch leitfähigen Anpassungskörper 13 geklebt, und zwar mit einem leitfähigen Klebstoff. Die Stärke der Anpassungsschicht 13 beträgt eine Viertel Wellenlänge (λ/4) der zu verwendenden Ultraschallsignale. Die akustische Impedanz der Anpassungsschicht 13 entspricht dem geometrischen Mittel der akustischen Impedanzen des umgebenden Mediums (Luft) und der Piezokeramik. Auf die andere 12b der Kontaktflächen 12a, 12b ist eine elektrisch leitende Dämpfungsmasse 14 geklebt.
    Zwischen der Wand des Anpassungstopfes 13 und der elektrisch leitenden Dämpfungsmasse 14 befindet sich eine Isolierschicht 15, zur Trennung der beiden Strompfade zu den Anschlussflächen 12a, 12b des Piezokeramikelements 11.
    Zwischen dem Anpassungstopf 13 und einer Trägerplatte 16 befindet sich eine Kunststoffschicht 17 zur Entkopplung des Körperschalls, die ebenfalls aus einem leitenden Material besteht. Die Trägerplatte 16 hat metallische Kontaktflächen 18a, 18b, die mit den leitfähigen Kunststoffbauteilen 14, 17 der Ultraschallwandlereinrichtung 10 verklebt werden. Die Trägerplatte 16 ist eine Leiterplatte mit einer Schnittstelle zur nachfolgenden (nicht dargestellten) Auswerteelektronik.
    Bezugszeichenliste
  • (a) Erfindung
    10
    Ultraschallwandlereinrichtung
    11
    Piezokeramikelement
    12a, 12b
    Kontaktschicht(en), Kontaktfläche(n), Anschlussfläche(n)
    13
    Anpassungskörper, Anpassungsschicht, Anpassungstopf
    14
    Dämpfungsmasse (Kunststoffbauteil)
    15
    Isolierschicht
    16
    Trägerplatte (Leiterplatte)
    17
    Kunststoffschicht (Kunststoffbauteil), Entkopplungsschicht
    18a, 18b
    Kontaktfläche(n)
  • (b) Stand der Technik
    20
    Ultraschallwandlereinrichtung, Ultraschallwandler, Schallwandler, Wandler
    21
    Piezokeramikelement, Keramikplättchen, Schwinger
    22a, 22b
    Kupferlitze(n), Anschlusslitze(n)
    23a, 23b
    Kontaktschicht(en), Kontaktfläche(n)
    24
    Kunststofftopf, Topf, Anpassungstopf, Anpassungsschicht
    25
    Dämpfungsmasse, Dämpfungsmaterial
    26
    Kunststoffmasse, Vergussmasse
    27
    Vertiefung
    28a, 28b
    Lötstelle(n)
  • Claims (8)

    1. Ultraschallwandlereinrichtung (10)
      mit einem scheibenförmigen Piezokeramikelement (11),
      das auf seiner Oberseite mit einem λ/4-Anpassungskörper (13) und
      das auf seiner Unterseite mit einer Dämpfungsmasse (14) und einer Entkopplungsschicht (17) versehen ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Anpassungskörper (13) und/oder die Dämpfungsmasse (14) und die Entkopplungsschicht (17) aus einem elektronisch leitenden Kunststoff besteht.
    2. Ultraschallwandlereinrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Anpassungskörper (13) aus metallisierten Mikro-Glaskugeln besteht, die mit Kunstharz vermischt sind.
    3. Ultraschallwandlereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmasse (14) und die Entkopplungsschicht (17) durch Zugabe von Leitfähigkeitsruß elektrisch leitend gemacht sind.
    4. Ultraschallwandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass der λ/4-Anpassungskörper (13) topfförmig ausgebildet ist.
    5. Ultraschallwandlereinrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der zylindrischen Innenwand des topfförmigen Anpassungskörpers (13) einerseits und Piezokeramikelement (21) und Dämpfungsmasse (14) andererseits eine Isolierschicht (15) befindet.
    6. Ultraschallwandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      gekennzeichnet durch
      eine Zugabe ferromagnetischer Partikel in die elektrisch leitfähigen Kunststoffbauteile (14, 17), die das Piezokeramikelement (11) umgeben.
    7. Ultraschallwandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      gekennzeichnet durch
      eine Trägerplatte (16) mit metallischen Kontaktflächen (18a, 18b), auf die die leitfähigen Kunststoffbauteile (14, 17) mit leitfähigem Klebstoff geklebt sind.
    8. Ultraschallwandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (16) eine Leiterplatte ist mit Schnittstelle zu einer nachfolgenden Auswerteelektronik.
    EP02026123A 2002-01-18 2002-11-23 Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen Withdrawn EP1329875A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10201873A DE10201873A1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen
    DE10201873 2002-01-18

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1329875A2 true EP1329875A2 (de) 2003-07-23

    Family

    ID=7712514

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02026123A Withdrawn EP1329875A2 (de) 2002-01-18 2002-11-23 Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20030138121A1 (de)
    EP (1) EP1329875A2 (de)
    JP (1) JP2003244793A (de)
    DE (1) DE10201873A1 (de)
    HU (1) HUP0204323A3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008055123B3 (de) * 2008-12-23 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
    DE102009040374A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler mit einem Entkopplungsring

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7368852B2 (en) * 2003-08-22 2008-05-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Electrically conductive matching layers and methods
    JP4528606B2 (ja) * 2003-12-09 2010-08-18 株式会社東芝 超音波プローブ及び超音波診断装置
    DE102005002626A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensor für ein Nahbereichserkennungs- beziehungsweise Einparkhilfesystem eines Fahrzeugs und Kontaktdraht hierfür
    DE102007047013A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Reaktionsharz und Zweikomponentensystem zur Herstellung desselben
    DE102008014265A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil
    KR101145152B1 (ko) * 2009-10-29 2012-05-15 삼성메디슨 주식회사 초음파 진단장치용 프로브 및 그 제조방법
    US9417696B2 (en) 2011-01-27 2016-08-16 Blackberry Limited Portable electronic device and method therefor
    DE102013213493A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Schallwandleranordnung

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4028315A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Siemens Ag Ultraschallwandler fuer die laufzeitmessung von ultraschall-impulsen in einem gas
    US6389140B1 (en) * 1999-11-30 2002-05-14 Jose Wei Ceramic piezoelectric type microphone
    US6693849B1 (en) * 2002-10-03 2004-02-17 Adolf Eberl Piezoelectric audio transducer

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008055123B3 (de) * 2008-12-23 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
    US8698378B2 (en) 2008-12-23 2014-04-15 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic transducer for use in a fluid medium
    DE102009040374A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler mit einem Entkopplungsring

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HUP0204323A3 (en) 2004-01-28
    JP2003244793A (ja) 2003-08-29
    HUP0204323A2 (hu) 2003-08-28
    DE10201873A1 (de) 2003-07-31
    US20030138121A1 (en) 2003-07-24
    HU0204323D0 (en) 2003-02-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4431511B4 (de) Schallschwingungswandler
    US4698541A (en) Broad band acoustic transducer
    DE60031334T2 (de) Ultraschallwandler und Ultraschall-Durchflussmesser
    DE3629628A1 (de) Kapazitiver hochdruck-messwertumformer
    EP1329875A2 (de) Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen
    EP1232023B1 (de) Ultraschall-wandler
    DE102009000379A1 (de) Ultraschalltransducer für einen Näherungssensor
    EP3746749B1 (de) Ultraschallwandler mit einer piezokeramik und verfahren zur herstellung eines solchen ultraschallwandlers
    WO2013097992A1 (de) Ultraschallwandler für ein ultraschall-durchflussmessgerät
    EP0815954A2 (de) Schallwandler, insbesondere Ultraschallwandler
    EP0749005A2 (de) Schallwandler
    EP1214587B1 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
    DE69532850T2 (de) Ultraschall-wandler mit kleinen abmessungen zur intravaskularen bilderzeugung
    EP1039975A1 (de) Piezoelektrischer schwinger mit temperaturabhängigem bauelement
    CN202196077U (zh) 高精度超声波传感器
    DE3012038A1 (de) Elektroakustischer wasserschallwandler
    DE19882623B4 (de) Ultraschall-Umformer
    EP1206698A2 (de) Ultraschall-sensoranordnung
    EP0472085B1 (de) Ultraschallsensor
    DE3401979C2 (de)
    EP0858844B1 (de) Schallkopf
    EP1902789B1 (de) Ultraschallwandler und Ultraschallsensor
    DE3419256A1 (de) Elektrisch-akustische wandlereinrichtung
    DE102020200771A1 (de) Fluidsensorvorrichtung zum Erfassen des Füllstands und/oder Qualität eines Fluids und Verfahren zum Herstellen derselben
    DE102021103477B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20040213