DE19819893A1 - Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Auflösung und Empfindlichkeit bei der Farbströmungs-Ultraschall-Bildgebung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Auflösung und Empfindlichkeit bei der Farbströmungs-Ultraschall-Bildgebung

Info

Publication number
DE19819893A1
DE19819893A1 DE19819893A DE19819893A DE19819893A1 DE 19819893 A1 DE19819893 A1 DE 19819893A1 DE 19819893 A DE19819893 A DE 19819893A DE 19819893 A DE19819893 A DE 19819893A DE 19819893 A1 DE19819893 A1 DE 19819893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
flow data
pixel
ultrasound
averaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19819893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819893B4 (de
Inventor
David John Muzilla
Anne Lindsey Hall
Michael J Washburn
Mir Said Seyed-Bolorforosh
David D Becker
Doralie Martinez
Xiao-Lian Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19819893A1 publication Critical patent/DE19819893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819893B4 publication Critical patent/DE19819893B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/488Diagnostic techniques involving Doppler signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/341Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52085Details related to the ultrasound signal acquisition, e.g. scan sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02483Other human or animal parts, e.g. bones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Ul­ traschallbildgebung der menschlichen Anatomie zum Zwecke der medizinischen Untersuchung. Insbesondere bezieht sich die Er­ findung auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Darstel­ lung eines sich bewegenden Fluids oder Gewebes im menschli­ chen Körper durch Detektieren der Doppler-Verschiebung von Ultraschallechos, die von dem sich bewegenden Fluid oder Ge­ webe reflektiert werden.
Herkömmliche Ultraschallabtaster oder sog. Ultraschall­ scanner erzeugen zweidimensionale B-Modus-Abbildungen von Ge­ webe, in welchen die Helligkeit eines Bildpunktes oder sog. Pixels auf der Intensität der Echoantwort basiert. Bei der Farbströmungsbildgebung kann die Strömung von Blut oder die Bewegung von Gewebe abgebildet werden. Die Messung der Blut­ strömung im Herzen und in Gefäßen unter Anwendung des Dopp­ ler-Effektes ist allgemein bekannt. Die Freguenzverschiebung rückgestreuter Ultraschallwellen kann zur Messung der Ge­ schwindigkeit der "Rückstreuer" aus dem Gewebe oder Blut ver­ wendet werden. Die Änderung oder Verschiebung in der rückge­ streuten Freguenz vergrößert sich, wenn Blut auf den Meßum­ former zufließt, und verkleinert sich, wenn Blut von dem Meß­ umformer wegfließt. Die Doppler-Verschiebung kann unter An­ wendung verschiedener Farben zur Darstellung der Geschwindig­ keit und Richtung der Strömung angezeigt werden. Der Farbströmungsgeschwindigkeitsmodus zeigt hunderte benachbar­ ter Probenvolumina gleichzeitig und alle farbcodiert an, um die Geschwindigkeit jedes Probenvolumens darzustellen. Die Energie-Doppler-Bildgebung (PDI - Power Doppler Imaging) ist ein Farbströmungsmodus, in welchem die Amplitude des Strö­ mungssignals anstelle der Geschwindigkeit angezeigt wird. Die Farbströmungsabbildung kann der B-Modus-Abbildung überlagert werden.
Die vorliegende Erfindung ist in ein Ultraschallbildge­ bungssystem integriert, das aus vier Hauptsubsystemen: einem Strahlbündelformer 2 (siehe Fig. 1), Prozessoren 4 (einschließlich einem getrennten Prozessor für jeden unter­ schiedlichen Modus), einer Scan-Wandler/Darstellungs-Steue­ rung 6 und einem Kernel B besteht. Die Systemsteuerung ist in dem Kernel 8 konzentriert, welcher Bedienereingaben über eine Bedienerschnittstelle 10 akzeptiert und wiederum die verschiedenen Subsysteme steuert. Die Hauptsteuerung 12 führt Steuerungsfunktionen auf der Systemebene aus. Sie ak­ zeptiert Eingaben vom Bediener über die Bedienerschnittstelle 10 sowie Systemstatusänderungen (z. B. Modusänderungen) und führt entsprechende Systemänderungen entweder direkt oder über die Scansteuerung aus. Der Systemsteuerbus 14 stellt die Schnittstelle von der Hauptsteuerung zu den Subsystemen be­ reit. Die Scanablaufsteuerung 16 liefert Steuereingaben in Echtzeit (akustische Vektorrate) an den Strahlbündelformer 2, den Systemzeittaktgenerator 24, die Prozessoren 4 und den Scanwandler 6. Die Scanablaufsteuerung 16 wird von dem Host­ rechner mit den Vektorfolgen und den Synchronisationsoptionen für Erfassungen von akustische Bild programmiert. Auf diese Weise steuert die Scanablaufsteuerung die Strahlbündelvertei­ lung und die Strahlbündeldichte. Der Scanwandler gibt die von dem Hostrechner definierten Strahlbündelparameter über den Scansteuerbus 18 an die Subsysteme weiter.
Der Hauptdatenpfad beginnt mit den digitalisierten HF-Eingangs­ signalen aus dem Meßumformer für den Strahlbündelfor­ mer. Gemäß Fig. 2 enthält ein herkömmliches Ultraschallbild­ gebungssystem ein Meßumformerarray 36, das aus mehreren ge­ trennt betriebenen Meßumformerelementen 38 besteht, wovon je­ des ein Ultraschallenergieimpulsbündel oder sog. Ultraschal­ lenergieburst erzeugt, wenn es mittels einer Pulswellenform, die von einem (nicht dargestellten) Sender erzeugt wird, mit Energie versorgt wird. Die von dem untersuchten Objekt an das Meßumformerarray 36 zurück reflektierte Ultraschallenergie wird durch jedes empfangende Meßumformerelement 38 in ein elektrisches Signal umgewandelt und getrennt an den Strahl­ bündelformer 2 angelegt.
Die von jedem von Ultraschallenergieburst erzeugten Echo­ signale werden von Objekten reflektiert, die in aufeinander­ folgenden Abständen entlang des Ultraschallstrahlbündels an­ geordnet sind. Die Echosignale werden getrennt von jedem emp­ fangenden Meßumformerelement 38 erfaßt und die Größe des Echosignals an einem spezifischen zeitlichen Punkt repräsen­ tiert den Betrag der in einem spezifischen Abstand auftreten­ den Reflexion. Bedingt durch die Unterschiede in den Ausbrei­ tungspfaden zwischen einem Ultraschall streuenden Probenvolu­ men und jedem empfangenden Meßumformerelement 38 werden je­ doch diese Echosignale nicht gleichzeitig detektiert und wer­ den deren Amplituden nicht gleich sein. Der Strahlbündelfor­ mer 2 verstärkt die getrennten Echosignale, verleiht jedem die korrekte Zeitverzögerung, und summiert diese, um ein ein­ ziges Echosignal zu erzeugen, welches genau die gesamte von dem Probenvolumen reflektierte Energie anzeigt. Jeder Strahl­ bündelformerkanal 40 empfängt das Echosignal von einem ent­ sprechenden Meßumformerelement 38.
Um die von den auf jedes Meßumformerelement 38 auftref­ fenden Echos erzeugten elektrischen Signale gleichzeitig zu summieren, werden von einer Strahlbündelformersteuerung 42 Zeitverzögerungen in jeden einzelnen getrennten Strahlbündel­ formerkanal 40 eingeführt. Die Strahlbündelzeitverzögerungen für den Empfang sind dieselben Verzögerungen wie die Sende­ verzögerungen. Die Zeitverzögerung jedes Strahlbündelformer­ kanals ändert sich jedoch kontinuierlich während des Empfangs des Echos, um eine dynamische Fokussierung des empfangenen Strahlbündels in dem Abstand zu erzeugen, von welchem das Echosignal ausgeht. Die Strahlbündelformerkanäle weisen fer­ ner eine (nicht dargestellte) Schaltung zum Apodisieren und Filtern der empfangenen Pulse auf.
Die in den Summierer 44 eintretenden Signale sind verzö­ gert, so daß sie mit verzögerten Signalen aus jedem der ande­ ren Strahlbündelformerkanäle 40 summiert werden. Die summier­ ten Signale zeigen die Größe und Phase des Echosignals an, das von einem entlang dem gelenkten Strahlbündel angeordneten Probenvolumen reflektiert wird. Ein Signalprozessor oder De­ tektor 4 wandelt das empfangene Signal in Darstellungsdaten um.
Der Strahlbündelformer gibt zwei summierte digitale Ba­ sisband-Empfangsstrahlbündel aus. Die Basisbanddaten werden in einen B-Modus-Prozessor 4A und in einen Farbströmungs-Pro­ zessor 4B eingegeben, wo sie dem Erfassungsmodus entspre­ chend verarbeitet und als verarbeitete akustische Vektor- (Strahlbündel)-Daten an den Scan-Wandler/Darstellungs-Pro­ zessor 6 ausgegeben werden. Der Scan-Wandler/Darstellungs-Pro­ zessor 6 akzeptiert die verarbeiteten akustischen Daten und gibt die Videodarstellungssignale für die Abbildung in einem Rasterscanformat an einen Farbmonitor 22 aus.
Der B-Modus-Prozessor wandelt das Basisband aus dem Strahlbündelformer in eine logarithmisch komprimierte Version der Signalhüllkurve um. Die B-Funktion bildet die sich zeit­ lich verändernde Amplitude der Hüllkurve des Signals als eine Grauskala unter Verwendung eines 8-Bit-Ausgangssignals für jedes Pixel ab. Die Hüllkurve eines Basisbandsignals ist die Größe des Vektors, welchen die Basisbanddaten repräsentieren.
Die Freguenz von Schallwellen, die von der Innenseite von Blutgefäßen, Herzhohlräumen usw. reflektiert werden, ist pro­ portional zu der Geschwindigkeit der Blutzellen verschoben: positiv verschoben für Blutzellen, die sich auf den Meßumfor­ mer zu bewegen, und negativ für diejenigen, die sich davon weg bewegen. Der Farbströmungs-(CF)-Prozessor wird dazu ver­ wendet, eine zweidimensionale Echtzeitabbildung der Blutge­ schwindigkeit in der Abbildungsebene zu erzeugen. Die Blutge­ schwindigkeit wird berechnet, indem die Phasenverschiebung von Auslösung zu Auslösung bei einem spezifischen Entfer­ nungs- bzw. Abstandstor (range gate) gemessen wird. Anstelle der Messung des Doppler-Spektrums bei nur einem Abstandstor in der Abbildung wird die mittlere Blutgeschwindigkeit von mehreren Vektorlagen und mehreren Abstandstoren entlang jedem Vektor berechnet, und eine zweidimensionale Abbildung aus dieser Information erstellt. Der Aufbau und die Betriebsweise eines Farbströmungsprozessors sind in dem U.S. Patent 5,524,629 offenbart, dessen Inhalte hiermit durch Bezugnahme beinhaltet sind.
Der Farbströmungsprozessor erzeugt Geschwindigkeits- (8 Bit), Varianz(Turbulenz)- (4 Bit) und Energie- (8 Bit) Signa­ le. Der Bediener wählt, ob die Geschwindigkeit und Varianz oder die Energie an den Scanwandler ausgegeben werden. Das Ausgangssignal wird in eine Chrominanzsteuerungs-Nachschlage­ tabelle eingegeben, welche sich in dem Videoprozessor 22 be­ findet. Jede Adresse in der Nachschlagetabelle speichert 24 Bits. Bei jedem Pixel in der zu erzeugenden Abbildung steuern 8 Bits die Intensität von Rot, 8 Bits die Intensität von Grün und 8 Bits die Intensität von Blau. Diese Bitmuster sind so vorgewählt, daß sich, wenn sich die Strömungsgeschwindigkeit in der Richtung oder Größe verändert, die Farbe des Pixels an jeder Stelle verändert. Beispielsweise wird eine Strömung auf den Meßumformer zu üblicherweise als Rot und eine Strömung von den Meßumformer weg üblicherweise als Blau dargestellt. Je schneller die Strömung ist, desto heller ist die Farbe.
In herkömmlichen Ultraschallbildgebungssystemen sendet das Array der Ultraschallmeßumformer eine Ultraschallstrahl­ bündel aus und empfängt dann das reflektierte Strahlbündel von dem untersuchten Objekt. Das Array weist mehrere in einer Zeile angeordnete und mit getrennten Spannungen angesteuerte Meßumformer auf. Durch Auswahl der Zeitverzögerung (oder Pha­ se) und Amplitude der angelegten Spannungen können die ein­ zelnen Meßumformer so gesteuert werden, daß sie Ultraschall­ wellen erzeugen, welche sich so kombinieren, daß sie eine Ge­ samtultraschallwelle erzeugen, die entlang einer bevorzugten Strahlbündelrichtung wandert und in einem gewählten Abstand entlang des Strahlbündels fokussiert ist. Mehrere Auslösungen können dazu verwendet werden, um Daten zu erfassen, welche die gewünschte anatomische Informationen entlang mehreren Scanlinien repräsentieren. Die Strahlbündelformungsparameter von jedem der Auslösevorgänge können variiert werden, um eine Änderung in der Lage des Fokus oder eine anderweitige Verän­ derung der räumlichen Lage der empfangenen Daten zu erzeugen. Durch Veränderung der Zeitverzögerung und der Amplitude der angelegten Spannungen, kann das Strahlbündel mit seinem Fo­ kuspunkt in einer Ebene zum Abscannen des Objektes bewegt werden.
Dieselben Prinzipien treffen zu, wenn der Meßumformer da­ zu verwendet wird, den reflektierten Schall zu empfangen (Empfangsmodus). Die an den empfangenden Meßumformern erzeug­ ten Spannungen werden so summiert, daß das Gesamtsignal für den Ultraschall indikativ ist, der von einem einzigen Fokus­ punkt in dem Objekt reflektiert wird. Wie bei dem Sendemodus wird dieser fokussierte Empfang der Ultraschallenergie da­ durch erzielt, indem den Signalen von jedem empfangenden Me­ ßumformer getrennte Zeitverzögerungen (und/oder Phasenver­ schiebungen) und Verstärkungen gegeben werden.
Ein derartiger Scanvorgang umfaßt eine Folge von Messun­ gen, in welchen die gelenkte Ultraschallwelle gesendet wird, das System nach einem kurzen Zeitintervall auf den Empfangs­ modus umschaltet und die reflektierte Ultraschallwelle emp­ fangen und gespeichert wird. Typischerweise werden der Sende­ vorgang und der Empfangsvorgang bei jeder Messung in dieselbe Richtung gelenkt, um Daten von einer Reihe von Punkten ent­ lang einer Scanlinie zu erfassen. Der Empfänger wird dyna­ misch auf eine Aufeinanderfolge von Abständen oder Tiefen entlang der Scanlinie während des Empfangs der reflektierten Ultraschallwellen fokussiert.
In einem Ultraschall-Bildgebungssystem wird der Strahl­ bündelabstand für eine optimale Abbildung von der Strahlbün­ delbreite oder der lateralen Punktverteilungsfunktion be­ stimmt. Die laterale Punktverteilungsfunktion wird von dem Produkt der Wellenlänge und der f-Zahl bestimmt. Die Wellen­ länge wiederum ist eine Funktion der Mittenfreguenz der Sen­ dewellenform und der Demodulationsfreguenz des Empfängers. Die f-Zahl ist gleich der Fokustiefe dividiert durch die Apertur.
Die Anzahl ausgelöster Strahlbündel wird von den räumli­ chen Probenanforderungen und der gewünschten Bild- bzw. Fra­ merate bestimmt. Die Bildrate ist zu der benötigten Zeit zum Senden und Empfangen aller Strahlbündel, die zur Erstellung eines vollständigen Bildes (Frame) mit Daten erforderlich ist, umgekehrt proportional. Hohe Bildraten sind erforder­ lich, um die möglichen bewegungsinduzierten Fehler in der Ab­ bildung zu minimieren. Um eine hohe Bildrate zu erhalten, wird die Anzahl von Strahlbündeln auf dem Minimum gehalten, welches das räumliche Abtasterfordernis nach Nyquist noch er­ füllt. Wenn weniger Strahlbündel als nach dem minimalen räum­ lichen Abtasterfordernis notwendig ausgelöst werden, tritt eine räumliche Verfälschung (Aliasing) auf. Bei der optimalen räumlichen Abtastung wird die höchste Auflösung zusammen mit der höchsten Bildrate erzielt.
Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren und eine Ein­ richtung zum Erhöhen der räumlichen Auflösung und der Emp­ findlichkeit einer Farbströmungsabbildung unter Beibehaltung einer gewünschten akustischen Bildrate. In Übereinstimmung mit der Erfindung wird die Ultraschallenergie auf einen schmäler definierten Fokusbereich konzentriert, was eine er­ höhte Strömungsempfindlichkeit und Gefäßfüllung ermöglicht. Eine bessere Strömungsgleichförmigkeit über dem interessie­ renden Farbbereich (ROI) wird ebenfalls erhalten.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung nutzt eine An­ zahl von Techniken, einschließlich der Nutzung von mehreren Sendefokuszonen und Sende- und Empfangsaperturen mit niedri­ gen f-Zahlen, das heißt von 1,0 bis 3,0. Die Nutzung von meh­ reren Sendefokuszonen mit niedrigen f-Zahlen erlaubt eine ge­ naue Fokussierung über einen größeren Tiefenbereich. Ferner werden besondere Wellenformen und besondere Verstärkungskur­ ven für jede Sendefokuszone verwendet. Jede Sendefokuszone wird bei einem getrennten akustischen Bild (frame) ausgelöst.
Ein adaptiver Bildmittelungsalgorithmus wird zum Zusammenmi­ schen der in-Fokus-Daten von jedem dieser akustischen Bilder verwendet, sobald die Daten dargestellt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es keine weitere Redu­ zierung der realen Bildrate gibt, da keine zusätzlichen Aus­ lösevorgänge gegenüber dem herkömmlichen Einzelfokus-Farb­ modus gebraucht werden.
Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung spei­ chert mehrere sogenannte "Mehrfrequenz-Einstellungen". Jede Mehrfrequenz-Einstellung ist eine besondere Strahlbündelfor­ mungs- und Wellenform-Einstellung. Jede von diesen Mehrfre­ quenz-Einstellungen nutzt verschiedene Wellenformen mit un­ terschiedlichen Anzahlen von Sendezyklen (d. h. Burstlängen), unterschiedlichen f-Zahlen und so weiter. Diese Mehrfrequenz-Ein­ stellungen sind in den Meßumformersondedateien als soge­ nannte "schnelle" und "langsame" Strahlbündelformungsparame­ ter gespeichert. Diese Parameter definieren die gesendete Wellenform dahingehend, wie die Apertur (f-Zahlen, Apodisati­ on, usw.) genutzt wird, wie das Signal beim Empfang demodu­ liert wird, die Fokuszonenlagen und mehrere andere Parameter. Ein langsames/schnelles Strahlbündelformungspaar definiert im allgemeinen eine Mehrfrequenz-Einstellung.
Die schnellen Strahlbündelformungsparameter sind diejeni­ gen Parameter, welche verändert werden können, ohne eine sig­ nifikante Übergangsverzögerung zu bewirken, wenn der Benutzer Anwendungen oder Mehrfrequenz-Einstellungen verändert. Die langsamen Strahlbündelformungsparameter sind diejenigen Para­ meter, welche das Laden einer neuen Strahlbündelformungsein­ stellung in den Systemspeicher erfordern, was eine Verzöge­ rung von ein paar Sekunden bewirkt, wenn der Benutzer Anwen­ dungen oder Mehrfrequenz-Einstellungen verändert, welche eine andere langsame Strahlbündelformungseinstellung verwenden.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vortei­ len anhand der Beschreibung und Zeichnungen von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdarstellung, welche die Hauptfunk­ tionssubsysteme innerhalb eines Echtzeit-Ultraschall-Bild­ gebungssystems zeigt.
Fig. 2 ist eine Blockdarstellung eines typischen 128-Kanal-Strahlbündelformers in einem herkömmlichen Ultraschall­ bildgebungssystem.
Fig. 3 ist eine Prinzipskizze, die das Profil des akusti­ schen Strahlbündels darstellt, welches sich ergibt, wenn das Ultraschallmeßumformerarray eine Apertur mit einer relativ hohen f-Zahl aufweist.
Fig. 4 ist eine Prinzipskizze, die das Profil des akusti­ schen Strahlbündels darstellt, welches sich ergibt, wenn das Ultraschallmeßumformerarray eine Apertur mit einer relativ niedrigen f-Zahl aufweist.
Fig. 5 ist eine Prinzipskizze, die das Profil des akusti­ schen Strahlbündels darstellt, welches sich ergibt, wenn meh­ rere Sendefokuszonen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Fig. 6 eine schematische Blockdarstellung, welche den Al­ gorithmus zum Erzeugen der Ausgangswerte darstellt, welche in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in die Bild­ mittelungs-Nachschlagetabelle einzufügen sind.
Fig. 7A und 7B sind Skizzen, welche nicht dezimierte bzw. dezimierte laterale Vektorverteilungen darstellen.
Fig. 8 eine Prinzipskizze, welche eine nicht-gleichmäßige Verteilung von Vektoren lateral über dem Abbildungsbild dar­ stellen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden niedrige f-Zahlen im Sende- und Empfangsbetrieb (d. h. weite Aperturen) verwendet, um die räumliche Auflösung zu verbes­ sern. Die Auswirkung der Verwendung von Aperturen mit niedri­ ger f-Zahl auf das Profil des akustischen Strahlbündels ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 3 stellt das Ergebnis der Verwendung einer höheren f-Zahl (kleineren Apertur) dar. Die laterale Fokussierung ist am Fokuspunkt nicht sehr scharf, obwohl der Tiefenbereich in der Abstandsdimension ziemlich groß ist. Das in Fig. 4 dargestellte Strahlbündel ist das Er­ gebnis der Verwendung einer niedrigeren f-Zahl (größeren Apertur). Die laterale Fokussierung ist am Fokuspunkt enger und der Tiefenbereich ist schmäler. In Übereinstimmung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich der Bereich der f-Zahlen von 1,0 bis 3,0.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden mehrere Sendefokuszonen verwendet. Die Verwendung von mehreren Sendefokuszonen mit niedrigen f-Zahlen löst das Tie­ fenbereichsproblem, indem es eine genaue Fokussierung über einen größeren Tiefenbereich gemäß Darstellung in Fig. 5 er­ laubt. Der Abstand der Sendefokuszonen ist proportional zu der f-Zahl mal der Wellenlänge.
Zusätzlich können besondere Wellenformen für jede Fokus­ zone verwendet werden. Im Nahfeld besitzen die Sendewellen­ formen relativ kurze Burstlängen. Die Verwendung von Wellen­ formen mit kürzerer Burstlänge führt zu einer besseren axia­ len Auflösung auf Kosten der Empfindlichkeiten (weniger Ener­ gie in der Wellenform) , was durch Verwendung einer größeren Apertur in Nahfeld kompensiert werden kann. Wellenformen mit längerer Burstlänge werden oft im Fernfeld benötigt, um die erforderliche Durchdringung zu erreichen. In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Sendewellenformen von Fokuszone zu Fokuszone variieren. Die Verwendung einer Wellenform mit niedrigerer Freguenz führt zu einer stärkeren Durchdringung in der Tiefe, und die Verwendung einer Wellenform mit höherer Freguenz führt zu ei­ ner besseren Nahfeldauflösung. Der bevorzugte Bereich für die Demodulationsfreguenz beträgt 1,25 bis 8 MHz, was von der Meßsonde abhängig ist, und die bevorzugte Anzahl von Sende­ zyklen (d. h. die Burstlänge) ist 2 bis 8 Zyklen, was von der Sendefokustiefe, der Mittenfreguenz und der gewünschten axia­ len Auflösung anhängig ist. Beispielsweise beträgt die Demo­ dulationsfrequenz bei einer hoch auflösenden Strahlbündelfor­ mungseinstellung 5 MHz für alle Fokuszonen; die Anzahl von Sendezyklen gleich 3 für die ersten 10 Fokuszonenlagen (die z. B. 0,4 bis 3,1 cm abdecken); und die Anzahl der Sendezyklen gleich 4 für die 11-te und 12-te Fokuszonenlage (z. B. bei 3,4 bzw. 3,7 cm).
In Übereinstimmung mit noch einem weiteren Aspekt der Er­ findung werden besondere Verstärkungskurven für jede Fokuszo­ ne verwendet. Der Begriff "Verstärkungskurve", wie er hierin gebraucht wird, bezieht sich auf die Art, in welcher sich die Empfängerverstärkung des Systems mit der Tiefe verändert. Bei tieferen Tiefen wird mehr Verstärkung als bei flacheren Tie­ fen benötigt, da die Abschwächung des akustischen Signals bei tieferen Tiefen stärker ist. Um eine relativ gleichförmige Abbildung über der Tiefe (gleichförmig in der Verstärkung) zu erhalten, muß typischerweise mehr Verstärkung bei tieferen Tiefen angewendet werden. In Übereinstimmung mit der vorlie­ genden Erfindung tritt jedoch der Großteil der Energie des gesendeten Signals bei oder in der Nähe der Sendefokuszone auf. Eine Verstärkungsanpassung erfolgt durch die Verwendung einer besonderen Verstärkungskurve für jede Fokuszone. Die Verstärkung wird so eingestellt, daß das Signal bei der Fo­ kuszone etwas höher und von der Fokuszone weg etwas niedriger ist. Auf diese Weise erfaßt der Bildmittelungsalgorithmus das höhere in-Fokus-Signal und minimiert die außer-Fokus-Beiträge von den Bereichen außerhalb der Fokuszonen. Die Verstärkungs­ kurven sind ein Satz von Zahlen in einer Datei für jede Fo­ kuszone, wobei die Zahlen die auf das Signal in dieser Verar­ beitungsstufe angewendete Verstärkung repräsentieren. Diese Verstärkungskurven werden auf der Ausgleichs- bzw. Entzer­ rungsleiterplatte angewendet, welche ein Teil des Strahlbün­ delformers ist.
Die erfindungsgemäße Auslösung (Firing) der mehreren Fo­ kuszonen stellt ein Problem für den bereits in der Bildrate eingeschränkten Farbbildgebungsmodus dar, da vollständige Pa­ kete für jede Fokuszone ausgelöst werden müssen. Dieses Pro­ blem wird überwunden, indem jede Fokuszone bei einem getrenn­ ten akustischen Bild ausgelöst wird. Somit ändert sich die Fokuszonenlage von Bild zu Bild.
Wenn im Farbströmungsmodus gescannt wird, wird eine zwei­ dimensionale Abbildung dadurch erzeugt, daß ein vertikaler Vektor nach dem anderen von links nach rechtes ausgelöst wird, um einen nur zweidimensionalen Satz von Pixeldaten auf­ zubauen, welche die Abbildung erzeugen. Dieser Satz vertika­ ler Datenvektoren ist als akustisches Bild (Frame) der Farb­ strömungsdaten bekannt. Bei einem Scanvorgang im Farbströ­ mungsmodus wird jedes akustische Bild mit Farbströmungsdaten, sobald es erfaßt wird, weiterverarbeitet, während das nächste akustische Bild mit Daten erfaßt wird. In Übereinstimmung mit dem Konzept der vorliegenden Erfindung weist jedes akustische Bild nur eine Sendefokuszonenlage für seine Vektoren auf, welche sich von der Sendefokuszonenlage der vorhergehenden und nachfolgenden akustischen Bilder unterscheiden kann. Ein adaptiver Bildmittelungsalgorithmus wird zum Zusammenmischen der in-Fokus-Daten von jedem dieser akustischen Bilder zur Vorbereitung der Darstellung angewendet. In Übereinstimmung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Fokuszonen mittels eines nichtlinearen, datenabhängigen Bildmittelung­ salgorithmus kombiniert. Der Vorteil dieses Verfahrens be­ steht darin, daß es keine weitere Reduzierung der tatsächli­ chen Bildrate gibt, da keine weiteren Auslösevorgänge über den herkömmlichen Einzelfokus-Farbmodus hinaus benötigt wer­ den. Jeder gegebene Strömungssignalpegel in der Abbildung wä­ re in der Amplitude stärker, wenn die dieser Strömung nächst­ liegende Fokussierungszone gesendet wird. Dieselbe Strömung würde in der Amplitude schwächer erscheinen, wenn die anderen außer-Fokus-Zonen ausgelöst werden. Der Bildmittelungsalgo­ rithmus nutzt vorteilhaft diesen Umstand, indem er die stär­ kere in-Fokus-Strömungsamplitude mehr als die schwächeren au­ ßer-Fokus-Strömungsamplituden weiterverarbeitet und dadurch eine sich ergebende dargestellte Abbildung erzeugt, welche sowohl eine höhere räumliche Auflösung als auch eine größere Empfindlichkeit ergibt. Dieses funktioniert auch im Geschwin­ digkeitsmodus gut, da eine schwächere außer-Fokus-Strömung außerhalb der Sendefokuszone dazu neigt, unter den Amplitu­ denschwellenwert für den Geschwindigkeitsmodus zu fallen und nicht angezeigt wird. Die starke in-Fokus-Strömung bei und in der Nähe des Sendefokus neigt dazu, über diesem Schwellenwert zu liegen, weshalb das Geschwindigkeitssignal angezeigt wird.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Ul­ traschall-Bildgebungssystem insgesamt 12 Sendefokuszonenlagen auf, die zur Farbströmungsbildgebung zur Verfügung stehen. Diese Fokuszonenlagen können in jeder langsamen Strahlbündel­ formungseinstellung unterschiedlich definiert sein. Eins, zwei, drei oder vier zusammenhängende Fokuszonen können in dem interessierenden Bereich (ROI) zu jedem Zeitpunkt abhän­ gig von der Benutzerauswahl und Voreinstellungen aktiv sein. Jede Fokuszone wird bei einem anderen akustischen Bild ausge­ löst, und der Bildmittelungsalgorithmus wird dann verwendet, um aufeinanderfolgende Fokuszonen zur Erzeugung von Abbildun­ gen zur Darstellung zu kombinieren. Es gibt auch besondere Verstärkungskurven, welche pro Fokuszone definiert sind, um die Verstärkung über dem Tiefenbereich anzupassen.
Die Erfindung erlaubt bis zu drei unterschiedliche Mehr­ frequenz-Einstellungen pro Meßsonde, welche vom Benutzer ge­ wählt werden können und bei allen individuellen Anwendungen voreingestellt werden können. Es werden auch drei Anwendungs­ gruppen definiert, wovon jede bis zu drei unterschiedliche Mehrfrequenz-Einstellungen aufweisen kann. Dieses erlaubt ein mögliches Maximum von neun (3 × 3) besonderen Strahlbündel­ formungseinstellungen. Jede Strahlbündelformungseinstellung besteht aus einem besonderen Satz schneller und langsamer Strahlbündelformungsparameter. Zu den schnellen Strahlbündel­ formungsparametern zählen zumindest die nachstehenden: (1) Demodulationsfreguenz der Fokuszone; (2) Wellenform der Fo­ kuszone; (3) Anzahl von Sendezyklen pro Fokuszone; (4) den auf das ankommende Empfangssignal angewendeten Frequenzver­ satz vor der Verschiebung auf das Basisband (um die Mitten­ freguenz des empfangenen Signals an das Entzerrungsfilter zur Maximierung des Signal/Rausch-Verhältnisses anzugleichen); (5) Abklingzeit; und (6) maximaler Betrag der zulässigen zeitlichen Interpolation. Zu den langsamen Strahlbündelfor­ mungsparametern zählen: (1) die Fokuszonenlagen; (2) die mi­ nimale Sende-f-Zahl; und die minimale Empfangs-f-Zahl.
Zusätzlich können besondere Entzerrungsfilter für jede Mehrfrequenzoption für jede Fokuszone getrennt für die Ge­ schwindigkeits- und Eneregie-Doppler-Bildgebungsmodi gewählt werden. Dieses ermöglicht eine optimale Vorderseiten-ange­ paßte Filterung pro Fokuszone, um das empfangene Sig­ nal/Rausch-Verhältnis zu maximieren.
Je mehr die akustische Bildrate gesteigert werden kann, desto besser sehen die zeitlichen Eigenschaften der Strömung für den Benutzer aus und desto leichter wird es für den Bild­ mittelungsalgorithmus, die Kombination der akustischen Bilder durchzuführen. Aufgrund des Umstandes, daß unterschiedliche Fokuszonen bei verschiedenen akustischen Bildern ausgelöst werden, wird jede gegebene Fokuszone nur nach jeweils n aku­ stischen Bild aktualisiert, wobei n die Anzahl aktiver Sende­ fokuszonen in dem interessierenden Bereich (ROI) ist, d. h. 1, 2, 3 oder 4 ist. Wenn die Bildmittelung und die Verstärkungs­ anpassung für die tatsächliche Bildrate und Anzahl von Fokus­ zonen nicht korrekt durchgeführt werden, können Probleme, wie z. B. Bildflackern, auftreten. Außerdem kann unnötigerweise eine außer-Fokus-Strömung dargestellt werden.
Der Bildmittelungsalgorithmus ermöglicht die Darstellung der in-Fokus-Strömung und minimiert das Bildflackern von Bild zu Bild als eine Funktion der realen Bildrate und der Anzahl aktiver Fokuszonen. Die Bildmittelung wird durch ein IIR-Filter mit einem Abgriff durchgeführt, welches den Nachwirk­ pegel auf der Basis der Farbdaten des vorhergehenden und ak­ tuellen Bildes ermittelt. Bedingt durch die Art der Farbströ­ mungsbildgebung der vorliegenden Erfindung, welche mehrere Fokuszonen erfordert, müssen die jeder Fokuszone entsprechen­ den Farbströmungsdaten wirksam gehalten werden, während alle anderen Fokuszonen ausgelöst werden. Eine weitere Funktion, welche durch die Bildmittelung bereitgestellt werden muß, be­ steht darin, dem stärksten Farbsignal zwischen aufeinander­ folgenden Bildern eine höhere Priorität zu geben. Dieses er­ zeugt indirekt eine Funktion, welche die Daten verbindet und diese in einer adaptiven Weise vereint. Bei jedem Bild kommt das stärkste Signal aus den Bereichen nahe dem Sendefokus­ punkt. Das sind die Daten, welche auf dem Monitor dargestellt werden müssen, während alle anderen Sendefokuszonen ausgelöst werden. Die Dauer, für welche die Daten wirksam gehalten wer­ den, hängt von der Anzahl der aktiver Sendefokuszonen, der Signalintensität und der Benutzerwahl des Nachwirkungspegels ab. Die Bildmittelung muß alle diese Anforderungen erfüllen.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung weist der (nicht dargestellte) X-Y Anzeigespei­ cher in dem Scan-Wandler 6 ein Filter mit einer Nachschlage­ tabelle von Ausgangswerten auf, welche Bild-gemittelte Daten darstellen. Diese Bild-gemittelten Daten werden rechnerunab­ hängig bzw. off-line und Anwendung des in Fig. 6 dargestell­ ten Algorithmus ermittelt. Die in Übereinstimmung mit dem Al­ gorithmus berechneten Ausgangssignale Yn werden als Teil der Nachschlagetabelle gespeichert.
Die Bildmittelungsschaltung der vorliegenden Erfindung weist einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) auf, der auf der X-Y Anzeigespeicherleiterplatte angeordnet ist. Das RAM weist zwei Eingänge und einen Ausgang auf. Die Nachschlagetabelle ist in dem RAM gespeichert. Der eine Eingang empfängt das ak­ tuelle Bild der nicht-bildgemittelten Pixeldaten. Der andere Eingang empfängt das vorhergehende Bild der bildgemittelten Pixeldaten über eine Zeitverzögerungsvorrichtung, welche die vorhergehenden Bilddaten um eine Zeit gleich dem Kehrwert der Bildrate verzögert.
Die Bildmittelungs-Filterfunktion wird off-line durch den in Fig. 6 dargestellten Algorithmus implementiert. Die Fil­ terausgangssignale werden on-line in der Form der Nachschla­ getabelle gespeichert. Der Algorithmus weist einen Koeffizi­ enten-A Wählschritt 26 auf, in welchem die Nachwirkkoeffizi­ enten berechnet und ausgewählt werden. Die Koeffizientenaus­ wahl ist eine Funktion der akustischen Bildrate, der Anzahl der Fokuszonen und des gewünschten Nachwirkpegels. Diese Fak­ toren sind zu einer Gruppe zusammengefaßt und in Fig. 6 als ein "LUT Select"-Eingangsignal bezeichnet.
In dem Algorithmus wird der ausgewählte Nachwirkkoeffizi­ ent p an den einen Eingang eines ersten Multiplizierers 28 ausgegeben. Der andere Eingang des Multiplizierers 28 reprä­ sentiert das ungefilterte aktuelle Bildeingangssignal Xn. So­ mit ist das Ausgangssignal des Multiplizierers 28 das Produkt pXn. Als Folge des Koeffizienten-Wählschrittes 26 wird der Wert (1-p) an den einen Eingang eines zweiten Multiplizie­ rers 30 ausgegeben. Der andere Eingang des Multiplizierers 30 stellt das Bild-gemittelte vorhergehende Bildausgangssignal aus einer Zeitverzögerungsvorrichtung 34 dar, welche ei­ ne Verzögerung gleich dem Kehrwert der Bildrate erzeugt. So­ mit ist das Ausgangssignal des Multiplizierers 30 das Produkt (1-P)Yn-1. Die Ausgangssignale beider Multiplizierer werden in einen Summierer 32 eingegeben, welcher wiederum das Bild- gemittelte aktuelle Bildausgangssignal erzeugt:
Yn = pXn + (1-p)Yn-1 (1)
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung wird der RAM-Chip mit einem Untersatz mehrerer Nachschlagetabellen geladen, welche off-line erzeugt werden und die Ausgangswerte Yn enthalten. Die Nachschlagetabellen werden für spezifische Betriebsparameter ausgelegt und sind, wie vorstehend angegeben, eine Funktion der akustischen Bildrate, der Anzahl der Fokuszonen und des gewünschten Nach­ wirkpegels.
Jede Nachschlagetabelle besteht aus mehreren Ausgangswer­ ten Yn, welche off-line mittels des Bildmittelungsalgorithmus der vorliegenden Erfindung erzeugt wurden. Als Antwort auf die Auswahl verschiedener Betriebsparameter durch den System­ bediener wird die geeignete Nachschlagetabelle in den RAM-Chip geladen. Diese Nachschlagetabelle wird dann von den kom­ binierten Eingangssignalen des ungefilterten aktuellen Bildeingangssignals Xn und des Bild-gemittelten vorhergehen­ den Bildausgangssignals Yn-1 adressiert, um die Ausgangs­ signale Yn auszugeben, welche das Ergebnis der off-line er­ stellten Bildmittelungs-Filterfunktion sind.
In Übereinstimmung mit dem Bildmittelungsverfahren der vorliegenden Erfindung werden die Ausgangssignalwerte Yn un­ ter Verwendung von Nachwirkkoeffizienten berechnet, welche eine Funktion der normierten Differenz Δnorm zwischen den Si­ gnalpegeln des vorhergehenden Bilds und des aktuellen Bilds sind. Diese wird erhalten, indem die absolute Differenz zwi­ schen den Signalpegeln des aktuellen Bilds und des vorherge­ henden Bilds genommen und das Ergebnis durch den arithmeti­ schen (oder geometrischen) Mittelwert der zwei Daten divi­ diert wird:
Δnorm = |Xn - Yn-1| /(|Xn + Yn-1|/2) (2)
Das Ergebnis von Gleichung (2) wird zur Bestimmung des Be­ trags der Nachwirkung in der Abbildung verwendet. Die Nach­ wirkung ist dadurch definiert, wieviel von den Daten in dem vorhergehenden und in dem aktuellen Bild zur Bestimmung des Ausgangssignals Yn zu verwenden sind (siehe Gleichung (1)), wobei der Nachwirkungskoeffizient p entweder:
p = 1 - f(-((Δnorm - k1)k2) + k4)k3 (3)
oder
p = k + f(((Δnorm - k1)k2) + k4)k3 (4)
ist, wobei f eine nicht-lineare Funktion ist, und k, k1, k2, k3 und k4 Konstanten mit Werten sind, die von der Anzahl der aktiven Sendefokuszonen, der akustischen Bildrate und dem von dem Systembediener gewählten Nachwirkungspegel abhängen. Die bevorzugte Funktion f ist die Exponentialfunktion (exp) für Gleichung (3) und die Hyperbeltangens-Funktion (tanh) für Gleichung (4). Das bevorzugte Verfahren zum Vorausberechnen der Bildgemittelten Ausgangswerte verwendet in Übereinstim­ mung mit Gleichung (4) unter Verwendung der tanh-Funktion er­ zeugte Koeffizienten.
Ein Ausgangswert Yn wird für jedes mögliche Paar von Ein­ gangswerten von Xn und Yn-1 Werten für jeden einzelnen von mehreren Betriebsbedingungssätzen berechnet. Die Ausgangswer­ te Yn werden als getrennte Nachschlagetabellen im Systemspei­ cher, jeweils als eine besondere Nachschlagetabelle für jeden Satz von Betriebsbedingungen, gespeichert. Die geeignete Nachschlagetabelle wird in dem RAM-Chip als Antwort auf die Auswahl der gewünschten Betriebsbedingungen, z. B. der akusti­ schen Bildrate, der Anzahl der Fokuszonen und des Nachwir­ kungspegels durch den Systembediener gespeichert. Die Pixel­ daten werden dann abhängig von den aus der Nachschlagetabelle ausgelesenen Filterausgangswerten solange Bild-gemittelt, wie die gewählten Betriebsparameter wirksam bleiben. Die Ein­ gangsdaten können entweder Scan-umgewandelte Bilddaten oder (nicht Scan-umgewandelte) akustische Zeilendaten sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Vektordichte dezimiert werden, um die gewünschten akustischen Bilddaten beizubehalten. Ein Maximum von zwei Strahlbündel-geformten Vektordichtesätzen kann für den Farb­ strömungsmodus definiert werden. Gemäß Fig. 1 wird die Scan­ ablaufsteuerung 16 von dem Hostrechner mit diesen Vektordich­ tesätzen programmiert. Um einen Ausgleich zwischen Auflösung und Bildrate zu ermöglichen, ist die Möglichkeit vorgesehen, eine Dezimierung auf eine niedrigere Vektordichte von einer der zwei ursprünglichen Vektordichten durchzuführen, wie es in Fig. 7A und 7B dargestellt ist. Auch eine nicht gleichmä­ ßige Verteilung von Vektoren lateral über die Abbildung ist erlaubt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Bevorzugt wird ei­ ne parabolische Verteilung verwendet, obwohl die erfindungs­ gemäße Vektorverteilung nicht auf eine parabolische Abstands­ funktion beschränkt ist. Eine ungleichmäßige Vektorverteilung erlaubt die Verwendung weniger Vektoren an den Seiten im Ver­ gleich zum Mittelpunkt der Abbildung, da die Apertur bei der Bildgebung zu den Rändern der Abbildung hin kleiner wird. Dieses ermöglicht eine Verbesserung der Bildrate unter Beibe­ haltung der hoch auflösenden Vektordichte in der Abbildungs­ mitte, wo die volle Apertur genutzt werden kann.
Die vorstehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele wurden nur zum Zwecke der Darstellung offenbart. Varianten und Modi­ fikationen der Konzepte der Erfindung werden für den Fachmann auf dem Gebiet der Ultraschallbildgebung ohne weiteres er­ sichtlich sein. Alle derartigen Varianten und Modifikationen sollen daher von den nachstehend beschriebenen Ansprüchen mit abgedeckt sein.

Claims (22)

1. Verfahren zur Abbildung eines Mediums von sich be­ wegenden Ultraschall streuenden Elemente mit den Schrit­ ten:
Senden eines ersten Satzes von Ultraschallstrahlbün­ deln auf das Medium zum Erzeugen eines ersten Bildes von Pixelströmungsdaten, wobei jeder von den Ultraschall­ strahlbündeln des ersten Satzes eine erste Sendefokuszo­ nenlage besitzt;
Senden eines zweiten Satzes von Ultraschallstrahlbün­ deln auf das Medium zum Erzeugen eines zweiten Bildes von Pixelströmungsdaten, wobei jeder von den Ultraschall­ strahlbündeln des zweiten Satzes eine sich von der ersten Sendefokuszonenlage unterscheidende zweite Sendefokuszo­ nenlage besitzt;
Erfassen der ersten und zweiten Bilder von Pixelströ­ mungsdaten in Folge, wobei der zweite Bild nach dem er­ sten Bild erfaßt wird;
Ausgeben eines ersten aktuellen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten als Funktion eines Bild­ mittelnden Algorithmus, des zweiten Bildes von Pixelströ­ mungsdaten, und eines zuvor ausgegebenen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten, wobei das zuvor ausgege­ bene Bild seinerseits als Funktion des Bild-mittelnden Algorithmus, des ersten Bildes von Pixelströmungsdaten und eines nächsten, zuvor ausgegebenen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten ausgegeben wurde; und
bildliches Darstellen des ersten aktuellen Bilds Bild-gemittelter Pixelströmungsdaten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pixelströ­ mungsdaten Strömungsgeschwindigkeitsdaten beinhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pixelströ­ mungsdaten Energie-Doppler-Daten beinhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine erste Ver­ stärkungskurve auf das erste Bild von Pixelströmungsdaten angewendet wird, und eine sich von der ersten Verstär­ kungskurve unterscheidende, zweite Verstärkungskurve auf das zweite Bild von Pixelströmungsdaten angewendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ultraschall­ strahlbündel des ersten Satzes eine erste Burstlänge auf­ weist, und ein Ultraschallstrahlbündel des zweiten Satzes eine sich von der ersten Burstlänge unterscheidende zwei­ te Burstlänge aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ultraschall­ strahlbündel des ersten Satzes eine erste Mittenfreguenz aufweist, und ein Ultraschallstrahlbündel des zweiten Satzes eine sich von der ersten Mittenfreguenz unter­ scheidende zweite Mittenfreguenz aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Sätze von Ultraschallstrahlbündeln mittels eines Meßumformerarrays mit einer Apertur mit einer f-Zahl in dem Bereich 1,0 bis 3,0 gesendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ultraschal­ lechos unter Verwendung eines Meßumformerarrays mit einer Apertur mit einer f-Zahl in dem Bereich 1,0 bis 3,0 emp­ fangen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der bildmittelnde Algorithmus einen Nachwirkungskoeffizienten berechnet, welcher eine Funktion der normierten Differenz zwischen den Signalpegeln der ersten und zweiten Bilder ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend:
Senden eines dritten Satzes von Ultraschallstrahlbün­ deln auf das Medium zum Erzeugen eines dritten Bildes von Pixelströmungsdaten, wobei jedes Ultraschallstrahlbündel des dritten Satzes eine sich sowohl von der ersten als auch zweiten Sendefokuszonenlage unterscheidende dritte Sendefokuszonenlage besitzt;
Erfassen des dritten Bildes von Pixelströmungsdaten nach der Erfassung des zweiten Bildes;
Ausgeben eines zweiten aktuellen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten als Funktion des Bild- mittelnden Algorithmus, des dritten Bildes von Pixelströ­ mungsdaten und des ersten Bildes Bild-gemittelter Pixel­ strömungsdaten; und
bildliches Darstellen des zweiten aktuellen Bildes Bild-gemittelter Pixelströmungsdaten.
11. Einrichtung zur Abbildung eines Mediums von sich bewegenden Ultraschall streuenden Elementen, enthaltend:
eine Einrichtung zum Senden eines ersten Satzes von Ultraschallstrahlbündeln auf das Medium zum Erzeugen ei­ nes ersten Bildes von Pixelströmungsdaten, wobei jedes Ultraschallstrahlbündel des ersten Satzes eine erste Sen­ defokuszonenlage besitzt;
eine Einrichtung zum Senden eines zweiten Satzes von Ultraschallstrahlbündeln auf das Medium zum Erzeugen ei­ nes zweiten Bildes von Pixelströmungsdaten, wobei jedes Ultraschallstrahlbündel des zweiten Satzes eine sich von der ersten Sendefokuszonenlage unterscheidende, zweite Sendefokuszonenlage besitzt;
eine Einrichtung zum Erfassen der ersten und zweiten Bildes von Pixelströmungsdaten in Folge, wobei das zweite Bild nach dem ersten Bild erfaßt wird;
eine Filtermittelungseinrichtung zum Ausgeben eines ersten aktuellen Bildes Bild-gemittelter Pixelströmungs­ daten als Funktion eines Bild-mittelnden Algorithmus, des zweiten Bildes von Pixelströmungsdaten und eines zuvor ausgegebenen Bildes Bild-gemittelter Pixelströmungsdaten, wobei das zuvor ausgegebene Bild seinerseits als Funktion des Bild-mittelnden Algorithmus, des ersten Bildes von Pixelströmungsdaten und eines nächsten zuvor aus gegebenen Bildes Bild-gemittelter Pixelströmungsdaten ausgegeben wurde; und
einer Einrichtung zum bildlichen Darstellen des er­ sten aktuellen Bildes Bild-gemittelter Pixelströmungsda­ ten.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei die Erfassungs­ einrichtung Mittel zum Berechnen der Strömungsgeschwin­ digkeit enthält.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei die Erfassungs­ einrichtung Mittel zum Berechnen der Strömungsenergie enthält.
14. Einrichtung nach Anspruch 11, ferner mit Mitteln zum Speichern erster und zweiter Verstärkungskurven, wo­ bei sich die erste Verstärkungskurve von der zweiten Ver­ stärkungskurve unterscheidet, Mitteln zum Anwenden der ersten Verstärkungskurve auf das erste Bild von Pixel­ strömungsdaten und Mitteln zum Anwenden der zweiten Ver­ stärkungskurve auf das zweite Bild von Pixelströmungsda­ ten.
15. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Ultra­ schallstrahlbündel des ersten Satzes eine erste Burstlän­ ge aufweist, und ein Ultraschallstrahlbündel des zweiten Satzes eine sich von der ersten Burstlänge unterscheiden­ de zweite Burstlänge aufweist.
16. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Ultra­ schallstrahlbündel des ersten Satzes eine erste Mitten­ freguenz aufweist, und ein Ultraschallstrahlbündel des zweiten Satzes eine sich von der ersten Mittenfreguenz unterscheidende zweite Mittenfreguenz aufweist.
17. Einrichtung nach Anspruch 11, ferner mit einem Meß­ umformerarray mit einer Sendeapertur mit einer f-Zahl in dem Bereich 1,0 bis 3,0.
18. Einrichtung nach Anspruch 11, ferner mit einem Meß­ umformerarray mit einer Empfangsapertur mit einer f-Zahl in dem Bereich 1,0 bis 3,0.
19. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei der bildmit­ telnde Algorithmus einen Nachwirkungskoeffizienten be­ rechnet, welcher eine Funktion der normierten Differenz zwischen den Signalpegeln der ersten und zweiten Bilder ist.
20. Verfahren zur Abbildung eines Mediums von sich be­ wegenden Ultraschall streuenden Elementen, enthaltend die Schritte:
Speichern eines Vektordichtesatzes;
Senden eines ersten Satzes von Ultraschallstrahlbün­ deln auf das Medium, um ein erstes Bild von Pixelströ­ mungsdaten zu erzeugen, wobei jedes Ultraschallstrahlbün­ del des ersten Satzes eine erste Sendefokuszonenlage be­ sitzt und in Übereinstimmung mit einer Dezimierung des gespeicherten Vektordichtesatzes gesendet wird;
Senden eines zweiten Satzes von Ultraschallstrahlbün­ deln auf das Medium, um ein zweites Bild von Pixelströ­ mungsdaten zu erzeugen, wobei jedes Ultraschallstrahlbün­ del des zweiten Satzes eine sich von der ersten Sendefo­ kuszonenlage unterscheidende zweite Sendefokuszonenlage besitzt und in Übereinstimmung mit der Dezimierung des gespeicherten Vektordichtesatzes gesendet wird;
Erfassen der ersten und zweiten Bilder von Pixelströ­ mungsdaten in Folge, wobei das zweite Bild nach dem er­ sten Bild erfaßt wird;
Ausgeben eines ersten aktuellen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten als Funktion eines Bild- mittelnden Algorithmus, des zweiten Bildes von Pixelströ­ mungsdaten und eines zuvor ausgegebenen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten, wobei das zuvor ausgege­ bene Bild seinerseits als Funktion des Bild-mittelnden Algorithmus, des ersten Bildes von Pixelströmungsdaten und eines nächsten zuvor ausgegebenen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten ausgegeben wurde; und
bildliches Darstellen des ersten aktuellen Bildes Bild-gemittelter Pixelströmungsdaten.
21. Verfahren zur Abbildung eines Mediums von sich be­ wegenden Ultraschall streuenden Elementen, enthaltend die Schritte:
Senden eines ersten Satzes von Ultraschallstrahlbün­ deln auf das Medium, um ein erstes Bild von Pixelströ­ mungsdaten zu erzeugen, wobei jedes Ultraschallstrahlbün­ del des ersten Satzes eine erste Sendefokuszonenlage be­ sitzt und in Übereinstimmung mit einem Vektordichtesatz mit einer ungleichmäßigen lateralen Verteilung gesendet wird;
Senden eines zweiten Satzes von Ultraschallstrahlbün­ deln auf das Medium, um ein zweites Bild von Pixelströ­ mungsdaten zu erzeugen, wobei jedes Ultraschallstrahlbün­ del des zweiten Satzes eine sich von der ersten Sendefo­ kuszonenlage unterscheidende zweite Sendefokuszonenlage besitzt und in Übereinstimmung mit dem Vektordichtesatz mit der ungleichmäßigen lateralen Verteilung gesendet wird.
Erfassen der ersten und zweiten Bilder von Pixelströ­ mungsdaten in Folge, wobei das zweite Bild nach dem er­ sten Bild erfaßt wird;
Ausgeben eines ersten aktuellen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten als Funktion eines Bild- mittelnden Algorithmus, des zweiten Bildes von Pixelströ­ mungsdaten und eines zuvor ausgegebenen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten, wobei das zuvor ausgege­ bene Bild seinerseits als Funktion des Bild-mittelnden Algorithmus, des ersten Bildes von Pixelströmungsdaten und eines nächsten zuvor aus gegebenen Bildes Bild- gemittelter Pixelströmungsdaten ausgegeben wurde; und
bildliches Darstellen des ersten aktuellen Bildes Bild-gemittelter Pixelströmungsdaten.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die ungleichmäßi­ ge laterale Verteilung parabolisch ist.
DE19819893A 1997-05-07 1998-05-04 Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Auflösung und Empfindlichkeit bei der Farbströmungs-Ultraschall-Bildgebung Expired - Fee Related DE19819893B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US852700 1997-05-07
US08/852,700 US5908391A (en) 1997-05-07 1997-05-07 Method and apparatus for enhancing resolution and sensitivity in color flow ultrasound imaging using multiple transmit focal zones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819893A1 true DE19819893A1 (de) 1998-11-12
DE19819893B4 DE19819893B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=25314019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819893A Expired - Fee Related DE19819893B4 (de) 1997-05-07 1998-05-04 Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Auflösung und Empfindlichkeit bei der Farbströmungs-Ultraschall-Bildgebung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5908391A (de)
JP (1) JP4324256B2 (de)
KR (1) KR100641589B1 (de)
CN (1) CN1165263C (de)
DE (1) DE19819893B4 (de)
IL (1) IL124166A (de)
IT (1) IT1305610B1 (de)
NO (1) NO982060L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015746A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Ge Inspection Technologies Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Array-Prüfkopfs einer Vorrichtung zur Ultraschallprüfung eines belebten oder unbelebten Prüflings sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155981A (en) * 1997-11-26 2000-12-05 Siemens Medical Systems, Inc. Diagnostic ultrasonic imaging system and method for discriminating non-linearities
US6110119A (en) * 1998-12-31 2000-08-29 General Electric Company Ultrasound color flow imaging utilizing a plurality of algorithms
US6071241A (en) * 1998-12-31 2000-06-06 General Electric Company Ultrasound color flow display optimization by adjustment of threshold using sampling
US6221022B1 (en) * 2000-04-03 2001-04-24 G.E. Medical Systems Global Technology Company Llc Multiple transmit scanning to increase ultrasonic frame rate
DE60210352T2 (de) * 2001-01-10 2007-01-11 Medison Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Sendefokussierung und Strahlformung und Vorrichtung
JP4011463B2 (ja) * 2002-11-07 2007-11-21 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波診断装置
US6629929B1 (en) * 2002-11-08 2003-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for automatically setting the transmit aperture and apodization of an ultrasound transducer array
JP4381028B2 (ja) * 2003-05-08 2009-12-09 株式会社東芝 超音波診断装置
US20050053305A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Yadong Li Systems and methods for implementing a speckle reduction filter
ATE487149T1 (de) * 2003-12-16 2010-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Diagnostisches ultraschall-bildgebungsverfahren und -system mit einer automatischen steuerung von auflösung und bildwiederholrate
GB0701963D0 (en) * 2007-02-01 2007-03-14 St George S Healthcare Nhs Tru An automated method for assessing the performance of ultrasound imaging systems
KR100810148B1 (ko) * 2007-02-08 2008-03-06 한국표준과학연구원 어레이 초음파 변환기의 성능 검사 시스템
CN101416885B (zh) * 2007-10-22 2012-10-17 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 用于超声成像系统的帧平均电路
US8171333B2 (en) * 2009-07-15 2012-05-01 Texas Instruments Incorporated Sub-beam forming transmitter circuitry for ultrasound system
US9320496B2 (en) * 2010-02-25 2016-04-26 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Volumetric is quantification for ultrasound diagnostic imaging
EP2705383A4 (de) * 2011-05-02 2014-11-05 Verasonics Inc Verbesserte ultraschallbilderzeugung unter verwendung qualifizierter bereiche überlappender sendestrahlen
KR101323330B1 (ko) * 2011-12-28 2013-10-29 삼성메디슨 주식회사 결정 데이터에 기초하여 벡터 도플러 영상을 제공하는 초음파 시스템 및 방법
KR101456923B1 (ko) * 2011-12-28 2014-11-03 알피니언메디칼시스템 주식회사 애퍼처 컴파운딩을 이용한 초음파 촬영 방법과 그를 위한 초음파 진단 장치
JP5895571B2 (ja) * 2012-02-09 2016-03-30 コニカミノルタ株式会社 超音波診断装置
JP6071582B2 (ja) 2013-01-23 2017-02-01 キヤノン株式会社 被検体情報取得装置およびその制御方法
KR102270721B1 (ko) * 2014-09-23 2021-06-30 삼성메디슨 주식회사 초음파 영상 장치 및 초음파 영상 생성 방법
EP3000401B1 (de) * 2014-09-23 2022-11-09 Samsung Medison Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines ultraschallbildes
KR20160085016A (ko) * 2015-01-07 2016-07-15 삼성메디슨 주식회사 초음파 진단 장치 및 그 제어 방법
CN106037793B (zh) * 2016-05-11 2020-06-02 飞依诺科技(苏州)有限公司 超声成像系统及其帧平均处理方法
GB201614950D0 (en) * 2016-09-02 2016-10-19 Ntnu Tech Transfer As Enhanced-resolution ultrasound imaging of fluid paths
WO2018109109A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Sony Corporation An optical scope system for capturing an image of a scene
CN109856620B (zh) * 2017-11-30 2023-10-27 浙江大学自贡创新中心 一种新型多管多流速测量系统及测量方法
CN109165171B (zh) * 2018-08-10 2022-12-23 电子科技大学 自适应的快速数字波形成像方法
CA3124116A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Exo Imaging, Inc. Methods to maintain image quality in ultrasound imaging at reduced cost, size, and power
JP6739586B1 (ja) * 2019-04-26 2020-08-12 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 超音波装置及びその制御プログラム
CN110673731B (zh) * 2019-09-26 2021-08-17 吉林大学 基于可变长度移位寄存器的多通道超声聚焦延时控制方法
EP4391919A1 (de) * 2021-08-27 2024-07-03 Exo Imaging Inc. System zur automatisierten echtzeitdetektion, -umrissung, -verfolgung und -charakterisierung von blutgefässen in der ultraschallbildgebung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480086A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-15 Acoustic Imaging Technologies Corporation Programmierbarer Strahlformer
US5301674A (en) * 1992-03-27 1994-04-12 Diasonics, Inc. Method and apparatus for focusing transmission and reception of ultrasonic beams
JPH05277109A (ja) * 1992-04-03 1993-10-26 Fujitsu Ltd 超音波診断装置
KR960016298B1 (ko) * 1992-07-02 1996-12-09 주식회사 메디슨 초점거리에 따라 탐촉자 단위소자의 수를 적응적으로 가변하는 초음파 진단장치
KR0138741B1 (ko) * 1992-12-15 1998-04-28 이민화 초음파검사시스템의 신호집속방법 및 장치
US5379642A (en) * 1993-07-19 1995-01-10 Diasonics Ultrasound, Inc. Method and apparatus for performing imaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015746A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Ge Inspection Technologies Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Array-Prüfkopfs einer Vorrichtung zur Ultraschallprüfung eines belebten oder unbelebten Prüflings sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IL124166A (en) 2000-06-29
NO982060D0 (no) 1998-05-06
CN1165263C (zh) 2004-09-08
JPH1128209A (ja) 1999-02-02
ITMI980931A1 (it) 1999-10-30
DE19819893B4 (de) 2009-08-20
CN1208599A (zh) 1999-02-24
NO982060L (no) 1998-11-09
KR100641589B1 (ko) 2007-03-02
KR19980086766A (ko) 1998-12-05
IT1305610B1 (it) 2001-05-09
JP4324256B2 (ja) 2009-09-02
US5908391A (en) 1999-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819893B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Auflösung und Empfindlichkeit bei der Farbströmungs-Ultraschall-Bildgebung
DE19819832B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Segmentierung bei einer dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung
DE10058449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Bewegung bei einer Ultraschallflussabbildung unter Verwendung einer kontinuierlichen Datenerfassung
DE3686401T2 (de) Darstellung von stromlinien in inhomogenen medien.
DE69937422T2 (de) Ultraschallabbildung mittels kodierter Anregung beim Senden und selektiver Filterung beim Empfang
DE19756730B4 (de) Verfahren, Einrichtung und Anwendungen zur Verknüpfung von Sende-Wellenfunktionen zur Gewinnung einer synthetischen Wellenform in einem Ultraschall-Bildgebungssystem
DE102005034697B9 (de) Kontrastmittelbildgebung mit einer (Kontrast)mittelspezifischen Ultraschalldetektion
DE19819801B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung unter Verwendung eines Wandlerarrays mit gleichförmiger Erhebungsbündelweite
DE69832412T2 (de) Verfahren und gerät zum detektieren von blutspeckle in einem intravaskulären ultraschall-abbildungssystem
DE19912089B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Farbfluß-Bildgebung unter Verwendung von Golay-codierter Anregung beim Senden und Pulskomprimierung beim Empfangen
DE69217335T2 (de) Ultraschall-Diagnosengerät mit synthetischer Apparatur
DE60113202T2 (de) Verfahren und gerät zur automatischen verfolgung von blutgefässen bei ultraschallbilddarstellung
DE10058452B4 (de) Verfahren und Gerät zur Bewegungsdarstellung bei Ultraschall-Fluss-Bilddarstellung unter Verwendung von Paketdatenerfassung
DE69930709T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung der Sendsignal-Wellenformung in Ultraschall-B-Mode-Bilderzeugung
DE10322157A1 (de) Anzeigevorrichtung für Subtraktionsabbildungsverfahren
DE102005029564A1 (de) Verfahren und System zum Abschätzen einer Zeitverzögerung für die Verwendung in der Ultraschallbildgebung
DE10238747A1 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten Orts- und Zeitauflösung bei der Ultraschallabbildung
DE10129345B4 (de) Ultraschallbasierte quantitative Bewegungsmessung unter Verwendung einer Fleckgrössenschätzung
DE19842191A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kohärenzfilterung von Ultraschallbildern
DE10306806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Spektraldopplerabbildung
DE19912362A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Farbströmungsbildgebung unter Verwendung codierter Anregung mit Einzelcodes
DE19850505A1 (de) Verfahren und Einrichtung für eine adaptive B-Mode Bildverbesserung
DE19909699A1 (de) Verfahren und Anordnung für eine gepulste Dopplerbildgebung unter Anwendung einer kodierten Anregung beim Senden und einer Pulskompression beim Empfangen
DE102017202141A1 (de) Schallgeschwindigkeitsbildgebung unter Verwendung von Scherwellen
DE3827514A1 (de) Ultraschall-bildgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202