DE19819663B4 - Walze mit Verminderung des Rundlauffehlers - Google Patents

Walze mit Verminderung des Rundlauffehlers Download PDF

Info

Publication number
DE19819663B4
DE19819663B4 DE19819663A DE19819663A DE19819663B4 DE 19819663 B4 DE19819663 B4 DE 19819663B4 DE 19819663 A DE19819663 A DE 19819663A DE 19819663 A DE19819663 A DE 19819663A DE 19819663 B4 DE19819663 B4 DE 19819663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bending beam
roller according
roller body
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19819663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819663A1 (de
Inventor
Bernhard Funger
Klaus Kubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19819663A priority Critical patent/DE19819663B4/de
Publication of DE19819663A1 publication Critical patent/DE19819663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819663B4 publication Critical patent/DE19819663B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Walze (100) mit einem einen zylindrischen arbeitenden Außenumfang (2) aufweisenden Walzenkörper (10), der eine der Länge nach durchgehende, den Innenumfang (7) des Walzenkörpers (10) bildende Ausnehmung aufweist, in welchem ein der Länge nach durchgehender, rundum Abstand zu dem Innenumfang (7) belassender mit dem Walzenkörper (10) drehfest verbundener Biegeträger (8) angeordnet ist, der über einen in der Mitte – axial gesehen – des Walzenkörpers (10) und des Biegeträgers (8) gelegenen schmalen Umfangsbereich an dem Innenumfang (7) des Walzenkörpers (10) anliegt, wobei zur Verminderung eines in einer Krümmung des Walzenkörpers (10) zutage tretenden Rundlauffehlers der umlaufenden Walze (100) an mindestens einem Ende des Walzenkörpers (10) und des Biegeträgers (8) eine Einrichtung zur Ausübung einer gerichteten radialen Kraft (15) auf den Biegeträger (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ihre Kraft (15) zwischen dem Walzenkörper (10) und dem Biegeträger (8) ausübt, wobei die Richtung dieser Kraft und die Einrichtung mit der Walze...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei vielen technischen Prozessen, die auf Walzvorrichtungen ausgeführt werden, spielt die Rundlaufgenauigkeit der beteiligten Walzen ein große Rolle. Ein Rundlauffehler führt zu periodischen Veränderungen des Walzspalts im Rhythmus der Drehung. Diese Änderungen prägen sich im Produkt aus, was für das Walzen von Papier oder Folien zwischen in einem Walzspalt zusammenwirkenden Walzen ohne weiters sinnfällig ist. Es gibt aber auch andere Prozesse, bei denen es sehr auf die Rundlaufgenauigkeit ankommt, z.B. beim Ultraschall-Verfestigen von thermoplastischen Vliesen, bei der das Vlies zwischen einer Sonotrode und einer Gegenwalze hindurchgeführt wird und die erzielte Verfestigung sehr empfindlich auf die Einhaltung eines gleichmäßigen Abstandes zwischen der Sonotrode und der Gegenwalze abhängt.
  • Mit modernen Schleifmaschinen sind heute Rundlaufgenauigkeiten bei der Herstellung der Walzen von 3 bis 5 μm zu erzielen. Dieser für Walzenkörper von 30 bis 50 cm Durch messer und 3 bis 5 m Länge außerordentlich geringe Wert der Rundlauftoleranz kann allerdings im Einsatz der Walze nicht aufrecht erhalten werden. Die Praxis zeigt, daß sich die Rundlaufgenauigkeit durch verschiedene Faktoren im Laufe der Zeit verschlechtert. Solchen Faktoren können sein:
    • – Durchhang bei längerer Lagerung
    • – nicht-homogenes Gefüge
    • – ungleichmäßige Erwärmung über die Erstreckung des Walzenkörpers
    • – in dem Walzenkörper vorhandene Spannungsnester, die sich im Laufe der Zeit setzen
    und dergleichen.
  • In der Praxis stellen sich daher auch an einer zunächst nur den erwähnten minimalen Rundlauffehler aufweisenden Walze nachträglich Rundlauffehler ein, die je nach Größe der Walze die Größenordnung von ca. 50 μm erreichen.
  • Dabei zeigt sich, daß in den meisten Fällen ähnlich wie bei einer Biegung der Walze in einer durch ihre Achse gehenden Ebene der maximale Rundlauffehler in der Walzenmitte liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartigen nicht belastungsbedingte Rundlauffehlern der Walze im Betrieb entgegenzuwirken.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Idee beruht darauf, einen Rundlauffehler, der in Umfangsrichtung vorliegt, aber in vielen Fällen über die Länge der Walze gesehen einer Biegung derselben in einer durch ihre Achse gehenden Ebene ähnelt, durch eine Gegenbiegung entgegenzutreten. Damit kann der Rundlauffehler zwar im allgemeinen nicht exakt beseitigt werden, doch kann immerhin der mittlere längs der Walze im Arbeitsspalt auftretende Fehlerwert verringert werden. Der Rundlauffehler wird zu einem bestimmten Zeitpunkt festgestellt und mittels der Einrichtung eine unveränderliche, den Rundlauffehler so gut wie möglich behebende Kraft ausgeübt. Die Richtung dieser Kraft läuft mit der Walze um.
  • Mit dem Problem des Rundlauffehlers an einer Kalanderwalze mit peripheren Heizkanälen befaßt sich die DE 18 11 690 A . Hierbei werden die in einem dem Schlag entsprechenden Umfangsbereich liegenden Heizkanäle gedrosselt, so daß der Durchsatz an Wärmeträgermedium in einem oberflächennahen Längsstreifen des Walzenkörpers und damit die Temperatur in diesem Bereich erniedrigt werden. Die damit einhergehende Dimensionsändeurng verringert den Schlag.
  • Aus der dem Oberbegriff zugrundeliegenden DE 41 11 852 A1 ist ein Walzgerüst mit einer biegsamen Mantelwalze bekannt, die einen leicht tonnenförmigen umlaufenden Biegeträger aufweist, der nur in seinem mittleren Bereich am Innenumfang eines auf ihm festen Mantels anliegt. An den aus dem Mantel vorstehenden Enden des Biegeträgers ist dieser in Einbaustücken gelagert, auf die radiale, sich am Walzengestell abstützende hydraulische Zylinder wirken, deren Druck in Abhängigkeit von den Signalen von Exzentrizitätsfühlern gesteuert wird. Die Kräfte wirken also von außen auf den Biegeträger. Die Enden des Mantels stehen axial frei vor und werden von den Kräften der Zylinder nicht beeinflußt. Eine Biegung des Walzenmantels kann ohne äußere Mittel wie Gegenwalzen nicht erzeugt werden.
  • Einer Durchbiegung eines hohlen Walzenkörpers in einer durch seine Achse gehenden Ebene unter der im Walzspalt auftretenden Streckenlast entgegenzuwirken, ist von jeder durchbiegungssteuerbaren Walze bekannt. Hierbei geht es aber nicht um Rundlauffehler. Der Biegeträger ist drehfest angeordnet, und es dreht sich der Walzenkörper um diesen. Ein besonderer Fall ist Gegenstand der US 3 273 492 , die eine Saugwalze für die Textil- oder Papierindustrie betrifft. Der feststehende Saugkasten entspricht dem Biegeträger. Er ist an den Enden im Maschinenständer drehfest angeordnet. Zu beiden Seiten des Saugbereichs ist die gelochte umlaufende Saugwalze auf dem Saugträger drehgelagert. Die Ansätze der Saugwalze reichen über diese Stelle axial nach außen und werden an ihren Enden dicht innerhalb des Maschinenständers mittels Kolbenzylindereinheiten radial beaufschlagt, so daß sich eine Biegung ergibt, die der Streckenbelastung im Saugspalt entgegengerichtet ist.
  • Es sind auch Walzenkonstruktionen bekannt, bei denen der hohle Walzenkörper nur an einigen Stellen auf einem mitumlaufenden Biegeträger abgestützt ist. Auch hierbei geht es aber darum, der Durchbiegung des Walzenkörpers in einer durch seine Achse gehenden Ebene entgegenzuwirken ( US 2 651 103 ).
  • Bei der Erfindung geht es nicht nur um die Abstützung gegen die Streckenlast im Walzspalt, sondern es wird in der Walze eine Biegung erzeugt, die eine bei der Drehung über den Umfang auftretende Schwankung des radialen Abstandes der Umfangsfläche von einer Drehachse vermindern soll.
  • Die Ausnehmung des Walzenkörpers kann nach Anspruch 2 durch eine Bohrung gegeben sein.
  • Der Anlagebereich des Biegeträgers kann gemäß Anspruch 3 durch einen radialen Bund desselben gebildet sein.
  • Gemäß Anspruch 4 kann die Einrichtung ihre Kraft rein mechanisch über formschlüssig aneinander anliegende Elemente ausüben.
  • Solche Elemente können z.B. durch eine Schraubspindel und die entsprechende Mutter gebildet sein. Zu Beginn des Betriebs der Walze erfolgt eine Positionierung der Schraubspindel in der richtigen Richtung und ein entsprechendes Anziehen derselben, um die Biegekraft zustande zu bringen. Diese Einstellung bleibt dann im Betrieb der Walze erhalten. Außer der Schraubspindel kommen für eine solche Ausführungsform auch Exzenteranordnungen, Keilanordnungen oder dergleichen in Betracht.
  • Insbesondere für den Fall der feststehenden Kraftrichtung sind jedoch gemäß Anspruch 5 mindestens drei über den Umfang verteilte, in gegenseitiger Abhängigkeit betätigbare radial wirkenden Linearantriebe vorgesehen.
  • Bei entsprechender Betätigung erzeugen die Kräfte der Linearantriebe eine Resultierende, die das zwischen dem Biegeträger und dem Walzenkörper ausgeübte Biegemoment bestimmt. Die Betätigung kann insbesondere so erfolgen, daß diese Resultierende immer in der Wirkebene liegt.
  • Die mindestens drei Linearantriebe können zwar auch rein mechanische Antriebe sein, doch sind sie gemäß Anspruch 6 hydraulisch oder gemäß Anspruch 7 elektrisch betätigbar, insbesondere piezoelektrisch (Anspruch 8) oder magnetostrektiv (Anspruch 9), was Vorteile hat, wenn die Kraftänderung im Rhythmus der Drehung des Walzenkörpers und mit entsprechend hoher Frequenz erfolgen muß.
  • Gemäß Anspruch 10 kann die Einbringung der Betätigungsenergie in die Walze durch einen Drehanschluß erfolgen, der je nach Ausbildung der "Einrichtung" für hydraulische oder elektrische Energie vorgesehen ist. Im Falle der hydraulischen Betätigung kann ebenfalls eine Änderung der Kraft der entsprechenden Betätiger mit hoher Frequenz erfolgen, da die in Betracht kommenden Hübe und somit die zu verlagernden Mengen an hydraulischem Medium gering sind.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführung ist Gegenstand des Anspruchs 12.
  • Eine wichtige Ausgestaltung ist die Steuerung nach Anspruch 13.
  • Diese Steuerung ermittelt aus den Schwankungen des Rundlaufs am Walzenumfang und der jeweiligen Drehstellung des Walzenkörpers den zeitlichen Verlauf der benötigten Kräfte und gibt den entsprechenden zeitlich Verlauf des hydraulischen Drucks bzw. der entsprechenden elektrischen Größe vor, die zu einer Verringerung der Schwankung des rundlaufs führen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Walze;
  • 2 zeigt eine Ansicht gemäß 1 von rechts;
  • 3 zeigt ein Diagramm des Verlaufs der Signale des Rundlaufsensors und des Drehstellungsanzeigers.
  • Die in 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Walze umfaßt einen Walzenkörper 10 mit einem dickwandigeren Mittelteil 1, dessen zu der Achse A konzentrischer zylindrischer Außenumfang 2 die arbeitende Umfangsfläche des Walzenkörpers 10 bildet. An den beiden Enden sind Walzenzapfen 3 gerin geren Außendurchmessers vorgesehen, die in einem nur angedeuteten Maschinenständer 4 auf Lagern 5 drehbar gelagert sind.
  • Der Walzenkörper 10 weist eine durchgehende Bohrung 6 auf, die die Innenumfangsfläche 7 des Walzenkörpers 10 bildet. In der Bohrung 6 ist ein der Länge nach durchgehender Biegeträger 8 angeordnet, der etwa die gleiche Länge hat wie der Walzenkörper, sich mit diesem dreht und die Bohrung 6 fast ausfüllt, jedoch auf dem überwiegenden Teil seiner Länge einen geringen Abstand 9 zum Innenumfang 7 des Walzenkörpers 10 beläßt. Nur in der Mitte seiner Länge weist der Biegeträger 8 einen radialen Umfangsbund 11 auf, der mit seiner äußeren zylindrischen Stirnfläche 12 an der Innenumfangsfläche 7 der Bohrung 6 anliegt. Ein entsprechender Umfangsbund 13 ist am linken Ende des Walzenkörpers 10 und des Biegeträgers 8 vorgesehen und liegt mit seiner zylindrischen äußeren Stirnfläche 14 ebenfalls an der Innenumfangsfläche 7 an.
  • An dem in 1 rechten Ende des Walzenkörpers 10 ist eine als Ganzes mit 30 bezeichnete Einrichtung zur Ausübung einer radialen Kraft zwischen dem dortigen Ende des Biegeträgers 8 und dem benachbarten Ende des Walzenkörpers 10 vorgesehen. Wenn die Einrichtung 30 eine Kraft im Sinne des Pfeiles 15 ausübt, ergeben sich an den radialen Bunden 11 und 13 Kräfte 15' und 15'', die zu einer geringen Biegung des Walzenkörpers 10 führen, die einem Rundlauffehler des Walzenkörpers entgegengerichtet ist, der meist einem der Auslenkung bei der Biegung entsprechenden verlauf hat, d.h. im Mittelbereich der Walze 100 am größten ist. Der Biegeträger 8 biegt sich dabei innerhalb der Bohrung 6 durch. Damit diese Biegung möglich ist, ist der radiale Abstand 9 belassen.
  • Es ist anhand von 1 erkennbar, daß die Biegewirkung auch erzeugt werden könnte, wenn statt des Umfangsbundes 13 auch am linken Ende des Walzenkörpers 10 eine Einrichtng 30 vorgesehen wäre.
  • Die Einrichtung 30 umfaßt in dem Ausführungsbeispiel einen an das Ende des Walzenkörpers 10 bzw. dem Walzenzapfen 3 angeflanschten einen axialen Flansch bildenden Ring 16, zwischen dessen Innenumfangsfläche 17 und dem dortigen Ende 8' des Biegeträgers 8 vier unter 90° über den Umfang versetzte hydraulische Kolbenzylindereinheiten 18 angeordnet sind, die über in dem Ende 8' des Biegeträgers 8 angeordnete Zuleitungen 19 mit Druckflüssigkeit versorgt werden. Die Zuleitungen 19 führen zu einem nicht dargestellten Drehanschluß, der an dem Biegeträger 8 angebracht ist und die Flüssigkeit von einer stillstehenden äußeren Druckflüssigkeitsquelle in den drehenden Biegeträger 8 überführt.
  • Je nach dem, wie die vier Kolbenzylindereinheiten 18 in gegenseitiger Abhängigkeit betätigt werden, entsteht eine resultierende radiale Kraft, die zu einem Biegemoment auf dem Walzenkörper 10 in der durch die Kraftrichtung und die Achse A bestimmten Ebene führt.
  • Das Ziel ist, diese Kraft und damit auch die Biegung des Walzenkörpers 10 in der Wirkebene W zu halten, damit sich eventuelle Verlagerungen des Umfangs 2 des mittleren Teils 1 des Walzenkörpers 10, d.h. Rundlauffehler desselben, sich im Walzspalt 21 zu der in 1 nur angedeuteten Gegenwalze 22 nicht als periodische Verengungen und Erweiterungen bemerkbar machen. Die Wirkebene W ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindungsebene der Achse A des Walzenköpers 10 und der Achse der Gegenwalze 22.
  • Hierzu dient eine Steuerung 40, die die hydraulischen Drücke für die vier Kolbenzylindereinheiten 18 vorgibt und über Leitungen 23 an die Zuleitungen 19 im Ende des Biegeträgers 8 angeschlossen ist. Ferner ist an die Steuerung 40 ein z.B. induktiver oder kapazitiver Drehstellungssensor 24 über eine Leitung 25 angeschlossen, der einem entsprechenden Gegenstück 26 auf dem Außenumfang des Ringes 16 gegenübersteht und bei jedem Vorbeikommen des Gegenstücks 26 ein Signal 29 abgibt, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Außerdem ist ein über eine Leitung 27 mit der Steuerung 40 verbundener Rundlaufsensor 28 etwa in der Mitte des Walzenkörpers 10 vorgesehen, der ein Signal abgibt, welches charakteristisch für die augenblickliche Lage der Umfangsfläche 2 gegenüber einem festen Punkt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist der Rundlaufsensor als dem Walzspalt 21 gegenüberliegender Abstandssensor ausgebildet, der fest angeordnet ist und ein für den Abstand seiner Stirnseite zu der Umfangsfläche 2 repräsentatives Signal abgibt. Dieses Signal ist auch für die Lage der Umfangsfläche 2 im Walzspalt 21 maßgeblich, weil der Fehler in der Zylindrizität des Walzenkörpers 10 wesentlich niedriger ist als die durch Verbiegungen über die Länge des Walzenkörpers 10 zustande kommenden Lageabweichungen. Was der Rundlaufsensor 28 als Abstandssensor also mißt, hat auch Gültigkeit im Walzspalt 21.
  • Der Rundlaufsensor 28 muß aber nicht notwendig ein Abstandssensor sein. Wenn zum Beispiel die Walze 100 nicht mit einer Gegenwalze 22, sondern mit einer oberhalb des Walzenkörpers 10 angeordneten in 1 gestrichelt angedeuteten Sonotrode 34 zum Ultraschall-Verfestigen von thermoplastischen Vliesen zusammenwirkt, kann der Rundlaufsensor 28 auch ein mit der Sonotrode 34 verbundenes Kraftmeßglied sein. Die Sonotrode 34 wird im Betrieb, d.h. während des Verfestigungsvorganges, mit einer gewissen Kraft gegen das durch den Spalt zwischen der Sonotrode 34 und die die abstützende Gegenwalze bildenden Walze 100 geleitet Vlies gedrückt, um die Einleitung der Ultraschallenergie in das Vliesmaterial zu fördern. Der Verlauf der Kraft über den Umfang stimmt mit dem Verlauf des Abstandes der Umfangsfläche 2 von einem festen Punkt überein. Nähert sich die Umfangsfläche 2 der feststehenden Sonotrode 34, so wird der Spalt enger und das Vlies stärker zusammengedrückt, was einer entsprechend erhöhten Kraft im Arbeitsspalt entspricht, die durch den dann als Kraftmeßglied ausgebildeten Rundlaufsensor erfaßt wird.
  • In dem Diagramm der 3 ist der zeitliche Verlauf der Signale der beiden Sensoren 24,28 wiedergegeben. Die Kurve S24 des Sensors 24 verläuft im wesentlichen horizontal und hat lediglich einzelne Peaks 29 an den Stellen, an denen das Gegenstück 26 bei der Drehung an dem feststehend angeordneten Sensor 24 vorbeikommt. Die Kurve S24 gibt also die jeweilige Drehstellung der Walze 100 wieder.
  • Die Kurve S28 stellt das Signal des Sensors 28 dar, welches mit der gleichen Frequenz periodisch ist wie das Signal S24. Die Schwingungsdauer von S24 und S28 ist mit t' bezeichnet. Allerdings sind die Scheitel 31 um die Zeit tx gegenüber den Peaks 29 der Kurve S24 versetzt, d.h. die maximale Auslenkung liegt, in Umfangsrichtung gesehen, an einer anderen Stelle als das Gegenstück 26. tx ist also ein Maß für die Lage des Rundlauffehlers in Umfangsrichtung. Die Höhe 32 der Scheitel 31 über einer gedachten, dem Idealzustand entsprechenden Zylinderfläche 33 entspricht der Stärke des Rundlauffehlers. Aus diesen Größen berechnet die Steuerung 40 die zeitliche Abfolge und den Betrag der den Kolbenzylindereinheiten 18 zuzuführenden Drücke derart, daß die Schwankungen der Spaltbreite im Walzspalt 21 bzw. der entsprechenden Spaltbreite an der Sonotrode 34 bei einer Ultraschall-Verfestigungseinheit ein Minimum wird.

Claims (13)

  1. Walze (100) mit einem einen zylindrischen arbeitenden Außenumfang (2) aufweisenden Walzenkörper (10), der eine der Länge nach durchgehende, den Innenumfang (7) des Walzenkörpers (10) bildende Ausnehmung aufweist, in welchem ein der Länge nach durchgehender, rundum Abstand zu dem Innenumfang (7) belassender mit dem Walzenkörper (10) drehfest verbundener Biegeträger (8) angeordnet ist, der über einen in der Mitte – axial gesehen – des Walzenkörpers (10) und des Biegeträgers (8) gelegenen schmalen Umfangsbereich an dem Innenumfang (7) des Walzenkörpers (10) anliegt, wobei zur Verminderung eines in einer Krümmung des Walzenkörpers (10) zutage tretenden Rundlauffehlers der umlaufenden Walze (100) an mindestens einem Ende des Walzenkörpers (10) und des Biegeträgers (8) eine Einrichtung zur Ausübung einer gerichteten radialen Kraft (15) auf den Biegeträger (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ihre Kraft (15) zwischen dem Walzenkörper (10) und dem Biegeträger (8) ausübt, wobei die Richtung dieser Kraft und die Einrichtung mit der Walze umläuft und an dem anderen Ende des Walzenkörpers (10) und des Biegeträgers (8) eine ebensolche Einrichtung oder ein schmaler radialer Bund (13) vorgesehen sind.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch eine Bohrung (6) gegeben ist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich, mit dem der Biegeträger (8) an dem Innenumfang (7) der Ausnehmung anliegt, durch einen radialen Bund (11) des Biegeträgers (8) gegeben ist.
  4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ihre Kraft rein mechanisch über formschlüssig aneinander anliegende Elemente ausübt.
  5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) mindestens drei über den Umfang verteilte, in gegenseitiger Abhängigkeit betätigbare radial wirkende Linearantriebe (18) aufweist.
  6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe (18) hydraulisch betätigt sind.
  7. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe (18) elektrisch betätigt sind.
  8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe (18) piezoelektrisch betätigt sind.
  9. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe (18) magnetostriktiv betätigt sind.
  10. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einbringung der Betätigungsenergie in die Walze (100) an deren die Einrichtung (30) tragendem Ende ein Drehanschluß vorgesehen ist.
  11. Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehanschluß auf dem Ende (8') des Biegeträgers (8) angeordnet und mit in oder an dem Biegeträger (8) vorgesehenen Zuleitungen (19) mit der Einrichtung (30) verbunden ist.
  12. Walze nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Walzenkörpers (10) ein das Ende (8') des Biegeträgers (8) mit radialem Abstand umgebender Ring (16) angeordnet ist und die Linearantriebe (18) in dem Abstandsraum untergebracht sind.
  13. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnehmer (28) für den Rundlauffehler und ein Aufnehmer (24) für die Drehstellung des Walzenkörpers (10) vorgesehen sind, die an eine Steuerung (40) angeschlossen sind, die in Abhängigkeit von den Signalen der Aufnehmer (28, 24) die von der Einrichtung (30) ausgeübte radiale Kraft steuert.
DE19819663A 1998-05-02 1998-05-02 Walze mit Verminderung des Rundlauffehlers Expired - Fee Related DE19819663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819663A DE19819663B4 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Walze mit Verminderung des Rundlauffehlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819663A DE19819663B4 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Walze mit Verminderung des Rundlauffehlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819663A1 DE19819663A1 (de) 1999-11-11
DE19819663B4 true DE19819663B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7866497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819663A Expired - Fee Related DE19819663B4 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Walze mit Verminderung des Rundlauffehlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819663B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164344C1 (de) * 2001-12-28 2003-06-18 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Formstabilisierter Walzenkörper
DE102011052535A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gravuren auf Gravurwalzen und Gravurwalzen
DE102011050860B4 (de) 2011-06-06 2014-12-24 Andritz Küsters Gmbh Schleifbehandlungsverfahren von Gravurwalzen und Gravurwalze
CN103597226B (zh) 2011-06-06 2016-08-24 安德里茨库斯特斯有限公司 辊以及用于制造和操作的方法
CN111707081A (zh) * 2020-07-02 2020-09-25 江西云泰铜业有限公司 一种无氧铜材加工用清洗烘干一体装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651103A (en) * 1948-04-09 1953-09-08 Beloit Iron Works Antideflection roll assembly
US3273492A (en) * 1963-10-16 1966-09-20 Beloit Corp Suction roll counter-deflector
DE1811690A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-02 Krauss Maffei Ag Kalanderwalze mit Heizkanaelen
DE2940878C2 (de) * 1979-10-09 1982-06-16 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze einer Rotationsdruckmaschine
DE4111852A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 United Engineering Inc Biegbare mantelwalze
DE3637206C2 (de) * 1985-11-06 1996-09-19 Wean United Inc Stützwalze für ein Quartowalzwerk zum Reduzieren von unterschiedlich breitem bandartigem Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US651103A (en) * 1899-06-10 1900-06-05 Peter J Coppens Stove.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651103A (en) * 1948-04-09 1953-09-08 Beloit Iron Works Antideflection roll assembly
US3273492A (en) * 1963-10-16 1966-09-20 Beloit Corp Suction roll counter-deflector
DE1811690A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-02 Krauss Maffei Ag Kalanderwalze mit Heizkanaelen
DE2940878C2 (de) * 1979-10-09 1982-06-16 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze einer Rotationsdruckmaschine
DE3637206C2 (de) * 1985-11-06 1996-09-19 Wean United Inc Stützwalze für ein Quartowalzwerk zum Reduzieren von unterschiedlich breitem bandartigem Material
DE4111852A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 United Engineering Inc Biegbare mantelwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819663A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
EP0043119A1 (de) Presswalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE4305158C2 (de) Wellpappenmaschine zur Herstellung einseitiger Wellpappe
EP1584744B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schwingungen an rotierenden Bauteilen einer Bearbeitungsmaschine
DE2818011A1 (de) Walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze
EP1127977B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
DE19715174A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn
DE3216182A1 (de) Verfahren zum betrieb eines walzaggregats fuer bahnen und walzaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19819663B4 (de) Walze mit Verminderung des Rundlauffehlers
EP1392918B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anordnung zum andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler walzen in einer einrichtung zur herstellung oder/und behandlung einer materialbahn
WO2002051585A2 (de) Vorrichtung zum schleifen einer aussenmantelfläche
WO2009030591A1 (de) Kalander und kalanderzwischenwalze
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE3024575C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP1333123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn
EP1088779B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1961992A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung bei gegenläufig rotierenden Walzen
EP1333122B1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen
DE4042365C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2050539C3 (de) Falzmaschine für Leder u.dgl
DE2316967C3 (de) Biegungsfreie Walzenlagerung
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
DE2738781A1 (de) Walzenpresse, insbesondere fuer die papierfabrikation
DE60126194T2 (de) Transferrolle
DE2950142A1 (de) Aufwalzstation fuer eine kaschieranlage und verfahren zum einjustieren einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee