DE19819129A1 - Schild - Google Patents

Schild

Info

Publication number
DE19819129A1
DE19819129A1 DE1998119129 DE19819129A DE19819129A1 DE 19819129 A1 DE19819129 A1 DE 19819129A1 DE 1998119129 DE1998119129 DE 1998119129 DE 19819129 A DE19819129 A DE 19819129A DE 19819129 A1 DE19819129 A1 DE 19819129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign according
base plate
pin
information
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998119129
Other languages
English (en)
Inventor
Lieselotte Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER INDUSTRIESCHILDER GmbH
Original Assignee
WINTER INDUSTRIESCHILDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER INDUSTRIESCHILDER GmbH filed Critical WINTER INDUSTRIESCHILDER GmbH
Priority to DE1998119129 priority Critical patent/DE19819129A1/de
Publication of DE19819129A1 publication Critical patent/DE19819129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es wird ein Schild beschrieben, auf dem Informationen aufgebracht sind. DOLLAR A Das Schild besteht aus einer Grundplatte und einem Informationsträger. Der Informationsträger ist durch wieder lösbare und wiederverwendbare Befestigungsteile an der Grundplatte befestigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schild mit aufgebrachten Informationen.
Derartige bekannte Schilder werden z B. geprägt oder bedruckt. Eine spätere Ände­ rung der aufgebrachten Information ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Schild zu schaffen, bei dem der In­ formationsträger beliebig oft und in einfacher Weise ausgetauscht werden kann, so daß der Schildbesitzer selbst einen neuen Informationsträger, z. B. durch Drucken herstellen und in das Schild eingeben kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die zahlreichen Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und die Vorteile dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schild
Fig. 2 einen Querschnitt entlang einer Schnittlinie A-A
Fig. 3 und 4 Detail der Ausbildung der Befestigungsteile.
In Fig. 1 ist mit 1 eine durchsichtige Deckplatte, z. B. aus Kunststoff gezeigt, die einen darunter befindlichen Informationsträger 2, z. B. ein beschriebenes oder bedrucktes oder ein mit einer Zeichnung versehenes Papier oder eine Folie abdeckt. Die Grund­ platte 5 ist hier nicht sichtbar. An den vier Ecken sind die beiden Platten und den In­ formationsträger durchsetzende Befestigungsmittel 3 vorgesehen, die die Platten und den Informationsträger zusammenhalten, aber leicht auftrennbar und wieder ver­ wendbar sind. Vorzugsweise weisen die Befestigungsmittel eine zentrale Öffnung 4 auf, so daß das Schild mit Schrauben an einem Schildträger, z. B. einer Wand oder einer Tür befestigt werden kann. Alternativ ist auch ein Aufkleben des Schilds mög­ lich, wobei darauf zu achten ist, daß die Rückfläche des Schilds keine herausstehen­ den Teile aufweist, sondern eine ebene Fläche ist. Hierauf wird später eingegangen.
Die Befestigungsteile 3 können auch aus Kunststoff hergestellt sein und bestehen aus einer Druckplatte 3a und daran befindlichem Zapfen 3b, wobei der Zapfen die Deckplatte 1, den Informationsträger 2 und die Grundplatte 5 durchsetzt. Dies ist aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 besser erkennbar. Als günstig hat sich ein Zapfen mit quadratischem Querschnitt erwiesen.
Alternativ kann man die Deckplatte 1 auch weglassen und nur den Informationsträger mit der Grundplatte verbinden. Vorzugsweise verwendet man dann eine Kunststoffo­ lie als Informationsträger und beschriftet diese auf der Rückseite (Spiegelschrift). Man kann auch die Grundplatte 5 durchsichtig machen (Kunststoff), und kann dann den Informationsträger entweder undurchsichtig machen und beidseitig beschriften oder ihn z. B. bei einer Zeichnung als Information auch durchsichtig belassen. Diese Lösung (beide Platten durchsichtig) wird man wählen, wenn das Schild frei aufge­ hängt wird oder an einer Glaswand oder Glastür befestigt wird. Ansonsten wird man die Grundplatte, die auch aus Metall sein kann, bei durchsichtigem Informationsträ­ ger mit einer der Information angemessenen Farbe oder Gestaltung versehen.
Man kann zur Befestigung für den Zapfen 3b auf der Rückseite der Grundplatte, wie Fig. 3 zeigt, eine Gegendruckplatte 6a mit einer entsprechenden Öffnung zur Auf­ nahme des Zapfens 3b vorsehen (Reibbefestigung). Die Grundplatte kann dann ei­ nen der Aufnahme der Gegendruckplatte entsprechenden Durchmesser der Öffnung aufweisen.
Um eine einwandfreie und leichte Befestigung der Platten aneinander zu garantieren wird man die Öffnung in der Deckplatte etwas größer als den Umfang des Zap­ fens 3b wählen. Andererseits sollte die Weite der Öffnung in der Grundplatte im Ver­ gleich zum Zapfen so sein, daß mit dem Einstecken eine Reibverbindung zustande kommt. Vorzugsweise werden die Befestigungsteile 3a und 3b aus Kunststoff insbe­ sondere einem Kunststoff mit einer gewissen Nachgiebigkeit hergestellt, so daß ein Einführen bei einem geringfügig größeren Zapfendurchmesser möglich ist. Diese Kunststoffteile kann man im Spritzverfahren herstellen. Dann ist es auch möglich, den Zapfen, zumindest seinem Ende zu, leicht konisch ausbilden und zwar zum Ende hin in der Dicke zunehmend. Man kann die Verdickung zum Ende hin auch durch punktuelle Erhöhungen am Zapfen erzielen. Auch kann man den Zapfen auch gespalten ausbilden wie in Fig. 4 gezeigt und erzielt so eine gewisse Federwirkung.
Um das zentrierte Einführen des Zapfens in die Öffnung in der Grundplatte zu er­ leichtern, kann man die Öffnungen auf der Informationsträgerseite ansenken. Auch auf der Gegenseite der Grundplatte können die Öffnungen angesenkt werden, so daß es bei leicht vergrößertem Zapfenende, trotz nicht aus der Grundplatte heraus­ ragendem Zapfen zu einer Art Schnappeffekt kommt.
Bei Verwendung der beschriebenen Kunststoffteile ergibt sich der Vorteil, daß man die Grundplatte sehr dünn ausbilden kann. Man erhält trotzdem eine ausreichende Reibverbindung.
Oben wurden Öffnungen 4 zur Schraubbefestigung vorgeschlagen. Es ist jedoch auch möglich die Grundplatte an einem Schildträger anzuschrauben, z. B. mit zwei Schrauben und danach die Befestigung des Informationsträgers mit der beschriebe­ nen Zapfentechnik durchzuführen ohne die Grundplatte abzunehmen. Dies gilt auch bei angeklebter Grundplatte.
In Fig. 2 stehen die Druckplatten 3a, die beliebige Form haben können, über die Deckplatte 1 über. Es ist jedoch möglich in der Deckplatte 1 Aussparungen vorzuse­ hen, derart, daß die Druckplatte bündig in der Deckplatte aufgenommen wird. Wird, wie anhand der Fig. 3 erläutert, eine Gegendruckplatte verwendet, so kann man auch diese in der Grundplatte verschwinden lassen und erhält eine ebene Fläche.
Man kann ein wasserdichtes Schild dadurch herstellen, daß man zwischen die Grundplatte und die Deckplatte eine Dichtung einlegt. Vorzugsweise wird dazu in wenigstens einer der Platten eine Rille eingebracht, z. B. eingefräst in die die Dich­ tung eingelegt wird.

Claims (26)

1. Schild mit einer Grundplatte (5), einem Informationsträger (2) und gegebenen­ falls einer Deckplatte (1), wobei der Informationsträger (2) auf der Grundplatte (5) durch wieder lösbare und wiederverwendbare Befestigungsteile (3) befe­ stigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (3) aus einer Druckplatte (3a) und einem damit verbundenen Zapfen (3b) bestehen und daß der Zapfen (3b) entsprechende Öffnungen in der Grundplatte (5), dem Informa­ tionsträger (2) und gegebenenfalls der Deckplatte (1) durchsetzt.
2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen von einer Gegendruckplatte mit entsprechender Öffnung aufgenommen ist (Fig. 3).
3. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (1) einen gegenüber dem Zapfen (3b) etwas größere Öffnung aufweist.
4. Schild nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs­ teile (3a, 3b) aus Kunststoff bestehen.
5. Schild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff nachgie­ big ist.
6. Schild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in der Grundplatte (5) geringfügig kleiner als die Zapfenausdehnung ist.
7. Schild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3b) wenig­ stens am unteren Ende leicht konisch mit zunehmender Dicke am freien Zapfe­ nende ausgebildet ist.
8. Schild nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Kontur durch punktuelle Erhöhungen am Zapfenende gebildet ist.
9. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß zur Er­ zielung einer Federwirkung der Zapfen gespalten ist (Fig. 4).
10. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Grundplatte (5) auf der Informationsträgerseite angesenkt sind.
11. Schild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen in der Grundplatte auch auf der Gegenseite angesenkt sind.
12. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte Aussparungen zur bündigen Aufnahme der Druckplatten aufweisen.
13. Schild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte Ausspa­ rungen zur bündigen Aufnahme der Gegendruckplatten aufweisen.
14. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (3) eine zentrale Öffnung (4) aufweisen.
15. Schild nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels die zentralen Öffnungen (4) durchsetzende Schrauben an einem Schildträger angeschraubt ist.
16. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Schildträger angeklebt ist.
17. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3b) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
18. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen die Grundplatte und die Deckplatte eine Dichtung eingelegt ist.
19. Schild nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Platten eine Rille zur Aufnahme der Dichtung vorgesehen ist.
20. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträ­ ger (2) durch eine durchsichtige Deckplatte (1) geschützt ist.
21. Schild nach Anspruch 1 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Information­ sträger (2) ein mit Informationen versehenes Papier ist.
22. Schild nach Anspruch 1 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Information­ sträger (2) eine mit Informationen versehene Kunststoffolie ist.
23. Schild nach Anspruch 1 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Information auf der Rückseite des Informationsträgers (2) aufgebracht ist.
24. Schild nach einem der Ansprüche 1 oder 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) durchsichtig ist und Informationen auf beiden Seiten lesbar sind.
25. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (2) undurchsichtig ist und beidseitig mit Informationen versehen ist.
26. Schild nach einem der Ansprüche 1 oder 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) mit einer gewünschten Farbe eingefärbt wird.
DE1998119129 1998-04-29 1998-04-29 Schild Withdrawn DE19819129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119129 DE19819129A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Schild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119129 DE19819129A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Schild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819129A1 true DE19819129A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119129 Withdrawn DE19819129A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Schild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819129A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE19819129A1 (de) Schild
DE4013803A1 (de) Abdeckrahmen mit beschriftungsschild fuer elektrische unterputz-installationsgeraete
DE202004013993U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE202005000778U1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE2328023A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildoder schrifttafeln bzw. bild- oder schriftplakaten und nach diesem verfahren hergestellte tafeln bzw. plakate
CH675647A5 (en) Notice board with exchangeable writing plates
EP0383042A2 (de) Informations-Anzeigekassette
DE3817618C2 (de)
DE1689774U (de) Blattfoermiger schrifttraeger aus papier, pappe, kunststoff od. dgl.
DE2729078A1 (de) Rastbare abdeckplatte aus kunststoff mit befestigungsstegen
DE3721434A1 (de) Informationselement mit einem oder mehreren zeichenfeldern
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
AT391449B (de) Bildwerk
DE19643739A1 (de) Bausatz zum variablen Erstellen einer schildartigen Hausnummer
DE2653546A1 (de) Gehaeuse
DE2321668C3 (de) Hohlprofilleiste aus durchsichtigem Kunststoff für eine Hängeregistratur
AT394280B (de) Anzeigetafel
DE7721465U (de) Plantafel
DE202006002910U1 (de) Informationsschild
DE2713753A1 (de) Kodierungsplatte
EP0642111A1 (de) Info-Schild
DE8122368U1 (de) Kennzeichnungsschild, insbesondere für Möbel o.dgl.
DE7622199U1 (de) Projektionsrahmen fuer mittels projektoren auf eine projektionsflaeche projizierbare arbeitstransparente mit ein- oder mehrfarbigen aufdrucken fuer lehr- und unterrichtszwecke, insbesondere fuer didaktische lehrmethoden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee