DE19818799C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln

Info

Publication number
DE19818799C2
DE19818799C2 DE19818799A DE19818799A DE19818799C2 DE 19818799 C2 DE19818799 C2 DE 19818799C2 DE 19818799 A DE19818799 A DE 19818799A DE 19818799 A DE19818799 A DE 19818799A DE 19818799 C2 DE19818799 C2 DE 19818799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
ring
rings
assigned
magnetoresistive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19818799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818799A1 (de
Inventor
Roland Fischer
Carl Volker Windte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19818799A priority Critical patent/DE19818799C2/de
Publication of DE19818799A1 publication Critical patent/DE19818799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818799C2 publication Critical patent/DE19818799C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • G01D5/2452Incremental encoders incorporating two or more tracks having an (n, n+1, ...) relationship

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln einer Drehachse mit magnetischem Maßstab und dem Maßstab zugeordneter Sensoreinheit gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Die WO 89/11 080 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zweier gegeneinander beweglicher Teile. Mittels zweier Sensoren werden zwei Spuren abgetastet, die je ein sinusförmiges Signalpaar erzeugen mit einer jederzeit definierten Phasenlage. Der Relativabstand ergibt sich dann als Differenz der beiden Phasenlagen. Bei der WO 89/11 080 A1 müssen mindestens zwei Signalpaare aufgenommen werden, es sind also mindestens vier Sensoren zur Bestimmung der relativen Phasenlage der sinusförmigen Signale notwendig.
Eine gattungsbildende Vorrichtung zur Messung von Drehwinkeln ist aus der DE 44 40 214 C2 bekannt. Ein magnetischer Maßstab mit zwei auf einer drehbaren Achse koaxial angeordneten magnetische kodierten Ringen wird von einer zugeordneten Sensoreinheit bestehend aus 4 Hallsensoren abgelesen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren unterscheiden sich von den bisher bekannten Systemen durch die Kombination aus magnetoresistiven Sensoren und Hallsensoren sowie durch eine Verringerung der notwendigen Sensoren auf drei Stück. Magnetoresistive Sensoren weisen gegenüber Hallsensoren eine verbesserte Empfindlichkeit auf, haben jedoch den Nachteil die Richtung und damit das Vorzeichen des Magnetfeldes nicht erkennen zu können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren vereinen die Vorteile beider Sensorarten und sorgen zudem für eine Reduzierung der notwendigen Sensoren. Die Reduzierung der Sensoranzahl ermöglicht die Herstellung kostengünstiger Systeme und sorgt außerdem für eine Reduzierung möglicher Fehlerquellen, was insbesondere in sicherheitsrelevanten Systemen wie z. B. Automobilen von großer Bedeutung ist.
Im Hinblick auf neue Konzepte mit sogen. x-by-wire-Einrichtungen bei Fahrzeugen und anderen mobilen Systemen, bei denen mechanische Übertragungsmittel z. B. zum Lenken und/oder Abbremsen weitgehend durch elektronische Module ersetzt werden, steigt zunehmend die Anforderung an die Genauigkeit der Positionsbestimmung der zu steuernden Komponenten. Wesentlich ist die Kenntnis der Absolutposition. So ist z. B. bei Lenkstangen eines Fahrzeugs die Kenntnis von Drehwinkeln von 0° bis über 360° gefordert. Zwar ist die Erfassung von Absolutwinkeln mit herkömmlichen Sensoren, z. B. induktive Sensoren, Potentiomenter-Sensoren oder optische Sensoren mit Graycode möglich, jedoch ist die Auflösung solcher Sensoren zu gering und für den Einsatz bei x-by-wire-Systemen nicht geeignet. Magnetoresistive Winkelsensoren sind empfindlicher in der Winkelauflösung, sie sind jedoch aus prinzipiellen Gründen nur zur Erfassung von Absolutwinkeln von weniger als 180° geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung von Drehwinkeln anzugeben, die die Vorteile von magnetoresistiven Sensoren und Hallsensoren vereint und somit bei gleichzeitiger Reduzierung der Sensorenanzahl zu einer verbesserten Winkelauflösung gelangen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Messen von Winkeln aus, wobei die Vor­ richtung ein Winkelsensorsystem mit einem magnetischen Maßstab und einer Sensoreinheit umfaßt und die Sensoreinrichtung mindestens einen magnetoresistiven Sensor aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung als magnetischen Maßstab mindestens zwei koaxiale, magnetisch kodierte Ringe auf einer drehbaren Achse aufweist. Die Anzahl der Magnetpole auf dem halben Umfang jedes der Ringe ist teilerfremd. Die Sensoreinheit weist zwei magnetoresistive Sensoren auf, die im gesättigten Zustand betrieben sind. Erfindungs­ gemäß ist zusätzlich ein Hallsensor vorgesehen, der einem kodierten Ring zugeordnet ist, der eine ungerade Anzahl von Polen auf dem halben Umfang des Rings aufweist.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Ringe konzentrisch, bezogen auf die drehbare Achse in radialer Richtung benachbart, angeordnet. Der Vorteil ist, daß die beiden Ringe nur eine minimale Bauhöhe benötigen, so daß die Achsenlänge gering sein kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Anordnung gegen Vibrationen der Achse unempfindlich ist, da sich der Abstand zwischen Sensor und Ring wesentlich geringer ändert als bei axial versetzten und mit der Achse fest verbundenen Ringen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Ringe bezogen auf die drehbare Achse in axialer Richtung benachbart angeordnet. Vorzugsweise sind die Ringe mit der Achse fest verbunden. Der Vorteil ist, daß diese Anordnung mechanisch sehr robust ist.
Zweckmäßig ist, daß ein Ring einteilig ausgebildet ist. Der Vorteil ist eine einfache und siche­ re Montage auf der Achse. Eine weitere zweckmäßige Anordnung ist, einen Ring aus mehre­ ren Ringsegmenten zusammenzusetzen. Der Vorteil ist, daß eine nachträgliche Montage eines erfindungsgemäßen Winkelsensorsystems auf einer Achse möglich ist. Vorteilhafter­ weise sind die Ringsegmente übereinander bzw. axial versetzt angeordnet und können sich vorzugsweise in Umfangsrichtung überlappen.
In einer günstigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Winkelsensoranordnung ist ein ma­ gnetoresistiver Sensor und ein Hallsensor getrennt voneinander einzeln an einem magnetisch kodierten Ring angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind ein magnetoresistiver Sensor und ein Hall­ sensor in einem einzigen Bauelement vereint. Bevorzugt ist das Bauelement ein mikroelek­ tronisches Bauelement, besonders bevorzugt ist das Bauelement ein monolithisch integrier­ tes Bauelement, welches einen integrierten magnetoresitiven Sensor und einen integrierten Hallsensor aufweist.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Bestimmen von Winkeln wird der Phasenversatz zwischen den Ausgangssignalen zweier magnetoresi­ stiver Sensoren bestimmt und mit dem Vorzeichen des Ausgangssignals eines Hallsensors verknüpft. Damit lassen sich Drehwinkel absolut zwischen 0 und 360° mit hoher Genauig­ keit und hoher Auflösung bestimmen.
Im folgenden sind die Merkmale, soweit sie für die Erfindung wesentlich sind, eingehend erläutert und anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung mit Winkelsensoren und koaxialen Ringen,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung mit konzentrischen Ringen,
Fig. 3 eine Detaildarstellung von erfindungsgemäßen Winkelsensoren und
Fig. 4 Signal-Winkelzusammenhänge einer Winkelsensoranordnung gemäß der Erfindung.
Ein Winkelsensorsystem gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Auf ei­ ner Achse 3, z. B. einem Lenkrad in einem Kraftfahrzeug, sind axial benachbart zueinander ein erster Ring 1 und ein zweiter Ring 2 koaxial angeordnet. Jedem Ring 1, 2 ist radial be­ nachbart ein magnetoresistiver Sensor S1 bzw. S2 zugeordnet. Magnetoresistive Sensoren weisen hierbei eine vorteilhafte hohe Auflösung von besser als 0,05° bis hinunter zu 0,01° auf und sind daher für diese hochauflösenden Winkelmessungen geeignet. Ein weiterer Sen­ sor S3 ist einem der Ringe 1, 2 zugeordnet. Dies ist schematisch in der Figur dargestellt.
Die beiden Ringe 1, 2 bilden den magnetischen Maßstab des erfindungsgemäßen Winkel­ sensorsystems und sind magnetisch codiert, so daß am Umfang jedes Ringes 1, 2 umlaufend Nordpole und Südpole abwechselnd aneinandergereiht sind. Die magnetische Kodierung ist nicht detailiert in der Figur abgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Magnetmaß­ stab 1, 2 nicht gehäust, sondern auf der Außenseite der Achse 3 angeordnet. Vorteilhaft ist, daß der Abstand zwischen Maßstab und Sensor hier minimal ist. Es ist auch möglich, den Magnetmaßstab im Innern eines nichtmagnetischen Rohres, vorzugsweise aus einem austenitischen Stahl mit sehr hohem Stickstoffgehalt, anzuordnen. Der Vorteil ist, daß der Maßstab vor Verschmutzung, Korrosion und Verschleiß geschützt ist. Ein Rohr aus dem bevorzugten Material hat den besonderen Vorteil, daß das Material sehr fest und stabil ist und bearbeitet werden kann, insbesondere umgeformt und/oder poliert, ohne magnetische Martensitanteile zu bilden.
Eine weitere vorteilhafte Anordnung der Ringe 1, 2 und Sensoren S1, S2 ist in Fig. 2 darge­ stellt. Ein weiterer Sensor S3 ist nicht gesondert abgebildet. Die beiden koaxialen Ringe 1, 2 sind konzentrisch in einer Ebene senkrecht zu einer Achse 3 angeordnet. Bevorzugt sind die Ringe 1, 2 mit einem Träger verbunden, der mit der Achse 3 fest verbunden ist. Der Träger kann sehr dünn sein, so daß die Einbauhöhe der gesamten Anordnung gering ist. Die den Ringen zugeordneten Sensoren S1 und S2 detektieren das magnetische Signal des jeweiligen Ringes 1, 2. Bei einer etwaigen Vibration der Achse 3 bewegen sich die Ringe zwar relativ zu den Sensoren in radialer Richtung senkrecht zur Achse 3, jedoch ändert sich der Abstand zwischen Ringen und Sensoren kaum. Daher wird das Meßsignal nur geringfügig durch eine Abstandsänderung beeinflußt. Dies ist vorteilhaft für den Einsatz im Fahrzeug, bei der Lenkbewegungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung detektiert werden sollen, da im Fahrbetrieb Vibrationen etwa der Lenkspindel nicht vermeidbar sind.
Am Umfang jedes Ringes 1, 2 sind umlaufend Nordpole und Südpole abwechselnd aneinan­ dergereiht. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Der Übersichtlichkeit wegen sind in der Figur die beiden Magnetmaßstabsringe 1, 2 nicht übereinander, sondern nebeneinanderliegend ge­ zeichnet. Die einzelnen Pole weisen die Pollänge P auf, bevorzugt ist die Pollänge P für alle Pole gleich. Die Zahl der Pole eines Halbkreises ist im ersten Ring 1 n1 und im zweiten Ring 2 n2. Die Gesamtzahl der Magnetpole in jedem Ring ist 2 . n1 bzw. 2 . n2. Jeder Ring 1, 2 wird von einem magnetoresistiven Sensorelement S1, S2 abgetastet, dessen Ausgangs­ signal mit der abgetasteten Kodierung korreliert ist. Die Sensorelemente sind dazu mit übli­ chen Meßbrücken ausgestattet, die nicht dargestellt sind.
Jeder magnetoresistive Sensor S1, S2 wird im gesättigten Zustand betrieben, d. h. die lokale magnetische Feldstärke am Sensor S ist groß genug, damit der Sensor S gesättigt ist. Vor­ zugsweise werden die magnetischen Kodierungen mit einer entsprechenden Feldstärke ver­ sehen. Typische Sättigungsfeldstärken für magnetoresisitve Sensoren liegen z. B. oberhalb von etwa 10-20 mT. Besonders günstig ist, den Abstand zwischen Magnetmaßstab 1, 2 und Sensor S1, S2 so gering zu wählen, daß eine möglichst hohe Feldstärke am Ort des Sensors erreicht ist, insbesondere oberhalb der Sättigungsfeldstärke, jedoch das Sensor-Signal noch weitgehend sinus- bzw. cosinusförmig ist. Bei zu geringem Abstand verzerrt das Signal und weicht stark von der zur Auswertung vorteilhaften Sinus- bzw. Cosinusform ab, während die magnetische Feldstärke vorteilhaft zunimmt. Bei zu großen Abstand nähert sich die Signal­ form zwar besser der Sinus- bzw. Cosinusform an, aber die magnetische Feldstärke nimmt ab und ist schließlich zu gering, um einen magnetoresistiven Sensor auszusteuern. Im ausge­ steuerten, sogen. gesättigten Zustand ist ein magnetoresistiver Sensor nicht mehr auf die Feldstärke, sondern auf den Winkel θ des Sensors, bzw. des magnetfeldempfindlichen Sen­ sorteils, zum Magnetfeld empfindlich. Dabei ruft prinzipiell ein Winkel θ zwischen Feld und Sensor dasselbe Signal hervor wie ein Winkel θ + π. Daraus folgt, daß mit magnetoresistiven Sensorelementen in dieser Anordnung eine absolute Messung des Winkels nur im Bereich von 0° bis maximal 180° möglich ist. Diese Einschränkung hat mehrere Gründe.
Der absolute Drehwinkel α im Bereich von 0° bis 180° der Achse 3 wird ermittelt aus dem Phasenversatz Δϕ [0,2π] der Sensorsignale S1 und S2. Die Zuordnung der Sensorsignale von α zu Δϕ muß deshalb eindeutig sein. Die Sensorsignale magnetoresistiver Sensoren sind periodisch mit der Pollänge P des magnetischen Maßstabs und nicht mit der Periodizität 2P des Maßstabs selbst.
Da die Anzahl der Pole eines Halbringes n ist, muß ein magnetischer Ringmaßstab immer eine gerade Anzahl Pole 2n aufweisen. Wenn für den ersten Ring 1 n = n1 und für den zwei­ ten Ring 2 n = n2 gilt, dann ist für eine halbe Drehung um 180° der Phasenversatz Δϕ [0,2π] genau dann eindeutig dem Drehwinkel α [0,180°] zuzuordnen, wenn n1 und n2 teilerfremd sind.
Was für einen Halbring gilt, kann für den Gesamtring α [0,360°] nicht gelten, da die Anzahl der Pole auf den Ringen den gemeinsamen Teiler 2 haben. Dies führt zur Einschränkung der absoluten Messung des Drehwinkel mit in der Sättigung betriebenen magnetoresistiven Sen­ soren auf Winkel zwischen 0° und 180°.
Erfindungsgemäß läßt sich der Bereich der absoluten Winkelmessung vom Intervall von [0,π] auf [0,2π] erweitern, wenn mindestens ein weiteres Sensorelement S3 vorgesehen ist, wobei das weitere Sensorelement S3 im Unterschied zu einem magnetoresistiven Sensor S1, S2 die Feldrichtung, d. h. die Polung eines erfaßten Magnetpols, erkennen kann. Ein beson­ ders bevorzugtes Sensorelement ist ein Hallsensor. Geeignet sind auch andere Sensoren deren Ausgangssignal abhängig von der Polung eines erfaßten Magnetpols ist.
Da die Anzahl der Pole n1, n2 in jedem Halbring der Ringe 1, 2 teilerfremd sein müssen, können insbesondere n1 und n2 nicht beide geradzahlig sein, sondern entweder ist n1 gerade und n2 ungerade oder n2 ist gerade und n1 ungerade oder beide, n1 und n2, sind ungerade. In Fig. 3 ist in jeden der beiden Ringe 1, 2 eine Achse A eingezeichnet, die die Verhältnisse im Ring verdeutlichen soll, wenn die Achse 3 um 180° gedreht ist. Ist bei 0° ein Magnetpol, z. B. ein Südpol, einem Sensor S1, S2 zugeordnet, so ist bei gerader Polzahl im Halbkreis nach einer Drehung der Achse um 180° ein gleichsinniger Magnetpol (Südpol), bei ungera­ der Polzahl im Halbkreis ein ungleichsinniger Magnetpol (Nordpol) am Sensor S1, S2.
Der Hallsensor 53 ist an einem Ring zu installieren, welcher eine ungeradzahlige Anzahl von Polen im Halbring aufweist. Im Beispiel in Fig. 3 ist dies Ring 2. In diesem Fall ergibt sich bei 180° Drehung eine Umkehrung der Feldrichtung der magnetischen Kodierung am Ort des Hallsensors, die das die beiden Halbkreise von 0°-180° und von 180° bis 360° unter­ scheidende Signal liefert. Wird der Drehwinkel α = 180° überschritten, d. h. der erste Halb­ kreis ist abgetastet, ist jeder weitere Winkelwert bis 360° als dem zweiten Halbkreis zugehö­ rig erkennbar. Insbesondere unterscheidet sich das Ausgangssignal des Hallsensors 3 im Vorzeichen. Der Absolutwert des Hallsignals ist zur Auswertung nicht notwendig.
Erfindungsgemäß wird aus dem Ausgangssignal des ersten und zweiten magnetoresistiven Sensors S1, S2 der Phasenversatz Δϕ bestimmt. Gleichzeitig wird das Vorzeichen des Aus­ gangssignals des Hallsensors bestimmt. Das Vorzeichen des Ausgangssignals des Hallsen­ sors S3 ist z. B. positiv, wenn die Achse 3 in 0°-Stellung ist. Der Hallsensor steht z. B. einem Südpol gegenüber, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn die Achse 3 gedreht wird, ändert sich das Vorzeichen des Hallsignals, sobald ein Nordpol erfaßt wird. Wird die Achse 3 weiterge­ dreht, ändert sich das Vorzeichen wieder, wenn der Hallsensor S3 den nächsten Südpol er­ faßt. Nach einer Drehung um 180° kommt bei Ring 1, der im Halbkreis eine ungerade Polzahl mit n1 = 3 aufweist, der dem Angangszustand bei 0° entgegengesetzte Nordpol vor dem Hallsensor S3 zu liegen. Da die Polzahl im Ring bekannt ist, kann aus der Abfolge der Vorzeichenwechsel des Hallsignals und des Phasenversatzes Δϕ der Signale der magnetore­ sistiven Sensoren S1, S2 der jeweilige Absolutwinkel zwischen 0° und 360° eindeutig und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
Ein magnetoresistives Sensorelement S1 oder S2 erzeugt, wenn es über den periodisch ma­ gnetisierten Maßstab geführt wird, zwei analoge Spannungssignale U1, U2, die an einer Brückenschaltung, in der kommerziell erhältliche magnetoresistive Widerstandselemente üblicherweise geschaltet sind, entnommen werden können.
Einer Periode des Maßstabes entspricht ein nebeneinanderliegendes Paar von magnetischen Polen, einem Nord- und einem Südpol. Bei 2n Polen trägt der ringförmige Maßstab n Peri­ oden. Einer Periode entspricht dann ein Winkelbereich von Δϕ = 2π/n Grad. Die analogen Spannungssignale der Sensorelemente S1, S2 sind ebenfalls periodisch, jedoch mit der Peri­ ode π/n. Daraus folgt, daß über einem einzigen Pol des Maßstabes eine volle Signalperiode erhalten wird. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Die Phase des sinus- bzw. cosinusförmigen Si­ gnals der Sensoren S1, S1 ändert sich demnach von 0°-360° innerhalb einer einzigen Pollän­ ge P1, P2.
Die beiden analogen Spannungssignale U1, U2, die jeweils ein Sensorelement S1 oder S2 als Ausgangssignal liefert, weisen dieselbe Form auf, sind aber gegeneinander um π/2 ver­ schoben. Im Idealfall ist ihre Form die einer exakten Sinus- bzw. Cosinus-Kurve. Ihre reale Form hängt von der Magnetisierung des Maßstabes 1, 2 und dem Abstand des Sensorele­ mentes S1, S2 zum Maßstab 1, 2 ab. Der sinusförmige Verlauf des Signals verbessert sich mit steigendem Abstand zwischen Sensor und Maßstab. Bei der Auswertung wird von idea­ len sinus- bzw. cosinusförmigen Verläufen der Signale U1(α), U2(α) in Abhängigkeit vom Drehwinkel α ausgegangen.
Eine bevorzugte Auswertung hat den folgenden Ablauf: Die Drehachse, insbesondere ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, mit dem Maßstab 1 und 2 steht an einer bestimmten Aus­ gangsposition, die durch den Winkel α im Bereich von 0 bis 180° gekennzeichnet werden kann. Dieser entspricht eine bestimmte Phase ϕ1 des Sinus- bzw. Cosinussignals des Sensors S1. Für die Auslenkung der Drehachse gelten mit der Signalphase ϕ1 im Winkelbereich [0,π] die Werte
αk = ϕ1/2n1 + kπ/n1 mit k = 0, 1, 2, ...., n1 - 1
Durch die Verknüpfung mit dem Sensorsignal, insbesondere der Phase ϕ2, des zweiten Sen­ sors S2 ergibt sich ein eindeutiger Winkelwert β für die Stellung der Drehachse im Bereich zwischen 0° und 180°.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Bestimmung der Phase aus den analogen Spannungssignalen der Sensoren S1, S2 ist im folgenden beschrieben. Die Auswertung für das zweite Senso­ relement S2 ist völlig analog zur Auswertung der Signale des ersten Sensors S1.
Die analogen Sensorsignale U1, U2 des Sensors S1 werden zuerst mit einem Analog- Digitalwandler digitalisiert. Die weitere Verarbeitung erfolgt vorzugsweise mit einem Mi­ kroprozessor. Der Bereich des Phasensignals ϕ im Intervall zwischen 0 und 360° (ϕ-Bereich [0,2π]) wird in mehrere, vorzugsweise 8, Teilsegmente zerlegt. Vorzugsweise weisen die Teilsegmente gleiche Länge auf. Jedes Teilsegment entspricht zweckmäßigerweise einer Pollänge P. Der Mikroprozessor stellt anhand des Vorzeichens der Signale U1 und durch Vergleich der Größe U1 des Signals fest, in welchem Segment man sich befindet. Abhängig davon wird die Phase ϕ durch Auswertung der Sinus- oder Kosinusfunktion in dem betref­ fenden ϕ-Segment bestimmt. Dies geschieht vorzugsweise durch Vergleich des Meßwertes mit Werten in einer abgelegten Tabelle.
Diese Tabelle umfaßt Wertepaare der Sinusfunktion im Winkelbereich [0,π/4], wobei der Winkelbereich jeweils einem Teilsegment entspricht. Sie kann für die Auswertung in allen 8 Bereichen verwendet werden, da der Kurvenverlauf, abgesehen von Vorzeichen und Rich­ tung, für alle Funktionen gleich ist. In der Fig. 4 sind das jeweils die steilen Flanken der Sinus- bzw. Cosinus-Funktionen. Eine kleine Änderung der Phase führt hier günstigerweise zu einer großen Signaländerung, so daß diese Winkelbestimmung grundsätzlich eine hohe Genauigkeit aufweist. Die weiteren Erläuterungen beziehen sich deshalb auf den ersten Be­ reich ϕ∈[0,π/4].
In der Tabelle sind die Zusammenhänge zwischen den Vorzeichen des sinus- und/oder cosi­ nusförmigen Sensorspannungssignals, dem Betrag des sinus- und/oder cosinusförmigen Sensorspannungssignals und dem Phasenbereich dargestellt.
Es werden durch Vergleich zunächst die zwei Wertepaare (ϕk,sinϕk), (ϕk+1,sinϕk+1), der Ta­ belle bestimmt, für die gilt:
sinϕk < sinϕ < sinϕk+1
Die gesuchte Phase ϕ liegt dann zwischen ϕk und ϕk+1. Durch lineare Interpolation wird 9 genauer bestimmt. Die so bestimmte Phase ϕ wird in die Formel
αk = ϕ1/2n1 + kπ/n1 k = 0,1,2, ...., n1 - 1
eingesetzt, womit α bestimmt ist. Dabei ist noch nicht eindeutig, ob α zwischen 0 und 180° oder zwischen 180° und 360° liegt. Da jedoch bei α + 180° der Hallsensor S3 einen an­ derssinniger Magnetpol sieht als bei α, weist das Hallsignal bei α + 180° ein anderes Vor­ zeichen auf als bei α. Erfindungsgemäß wird das Ausgangssignal mit dem Vorzeichen des Hallsignals verknüpft, und der Drehwinkel α ist ein eindeutig bestimmter Winkelwert zwi­ schen 0 und 360°.
In einem Zahlenbeispiel läßt sich die hohe Auflösung der Anordnung darlegen. Typischer­ weise trägt ein Ring 2n = 30 Pole. Ein Pol entspricht also einem Winkelbereich von 360°/30 = 12°. Dieser Winkelbereich entspricht einer Signalperiode, also einer Signalphase von 360°. Dieser Bereich wird in 8 Teilsegmente geteilt. Ein solches Teilsegment entspricht dann einem Winkel von 12°/8 = 1.5°. Sind in der Tabelle 128 Wertepaare abgelegt, dann ent­ spricht der äquidistante Abstand zwischen zwei Wertepaaren einem Winkelbereich von 1.5°/128 = 0.0117°. Innerhalb dieses Bereiches kann vorzugsweise lineare interpoliert wer­ den. Die Winkelauflösung ist deutlich besser als 0,5° und zeigt, daß das erfindungsgemäße Sensorsystem für den Einsatz bei sogen. X-by-Wire-Einrichtungen geeignet ist.
In einem weiteren bevorzugten Auswerteverfahren wird das digitalisierte Sinussignal durch das digitalisierte Cosinussignal geteilt und die Phase ϕ durch den Mikroprozessor als arctan bestimmt. Auch hier wird die eindeutige Zuordnung der Phase im Polsegment innerhalb eines Halbkreises durch die Auswertung der Signale eines zweiten magnetoresistiven Sen­ sors erreicht, der einem zweiten magnetischen Maßstab zugeordnet ist. Die eindeutige Zu­ ordnung, ob das Signal einem Drehwinkel α aus dem ersten (0-180°) oder dem zweiten Halbkreis (180-360°) zuzuordnen ist, liefert das Vorzeichen der Hallspannnung des Hallsen­ sors S3.
In einem weiteren bevorzugten Auswerteverfahren wird die arcsin-Bildung durch Berech­ nung ermittelt und nicht durch Vergleich von Werten, die in einer Tabelle abgelegt sind. Auch hier wird wiederum die eindeutige Zuordnung der Phase im Polsegment innerhalb eines Halbkreises durch die Auswertung der Signale eines zweiten magnetoresistiven Sen­ sors erreicht, der einem zweiten magnetischen Maßstab zugeordnet ist, ebenso wie die ein­ deutige Zuordnung, ob das Signal aus dem ersten (0-180°) oder dem zweiten Halbkreis (180-360°) stammt, durch das Vorzeichen der Hallspannnung des Hallsensors S3 geliefert wird.
Eine zweckmäßige Anordnung der magnetoresistiven Sensoren S1, S2 und des Hallsensors S3 gemäß der Erfindung besteht darin, diese getrennt voneinander anzuordnen, wobei ein erster magnetoresistiver Sensor und ein Hallsensor einem einzigen codierten Ring mit unge­ rader Polzahl n im Halbkreis und ein zweiter magnetoresistiver Sensor einem zweiten Ring mit gerader oder ungerader Polzahl im Halbkreis zugeordnet ist. In dieser Anordnung kön­ nen kommerziell erhältliche Sensoren mit den üblichen Auswerteschaltungen einfach ver­ wendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung eines Sensorelements ist, einen magnetoresistiver Sen­ sor und einen Hallsensor in einem Bauelement zu vereinen, besonders bevorzugt weist das Sensorelement auf einem Träger einen monolithisch integrierten Hallsensor und magnetore­ sistiven Sensor auf. In dieser Ausbildung wird vorteilhaft ausgenutzt, daß Halbleitermateria­ lien sowohl einen Halleffekt als auch magnetoresistive Eigenschaften aufweisen können. Bevorzugt lassen sich auch unterschiedliche Materialien, welche jeweils optimale magneto­ resistiven Eigenschaften und einen optimalen Hall-Effekt aufweisen, auf einem mikroelek­ tronischen Chip integrieren. Die Anordnung ist sehr kompakt und robust und weist eine ho­ he Auflösung auf.
Für die Auswertung der Sensorsignale können auch andere Auswerteverfahren eingesetzt werden, bei denen die Modulation der Ausgangssignals der magnetoresistiven Sensoren mit der Polung eines erfaßten Magnetpols geeignet verknüpft werden kann.
Die Erfindung ist vorteilhaft zur Messung absoluter Drehwinkel von 0 bis 360° einsetzbar. Die bisher bekannten Lösungen sind durch fehlende Integration mit der Mechanik, insbe­ sondere eines Kraftfahrzeugs, und ihre geringe Auflösung gekennzeichnet. Sie sind ver­ schleißanfällig und weisen ein großen Bauvolumen auf. Die erfindungsgemäße Lösung er­ laubt dagegen eine kompakte und robuste Bauweise, die gleichzeitig verschleißresistent ist und ist in Fahrzeuge integrierbar.
Eine bevorzugte Ausführung ist die Anordnung der Ringe 1, 2 des Magnetmaßstabs in ei­ nem Rohr, dessen Material der Außenwand magnetisch durchsichtig ist. Ganz besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung eines austenitischen Stahls, der einen sehr hohen Stick­ stoffgehalt von mehr als 0,3 Gewichtsprozent aufweist, insbesondere liegt der Stickstoffge­ halt zwischen 0,3 und 1 Gewichtsprozent. Solche Stähle weisen im Gegensatz zu üblichen austenitischen Stählen den großen Vorteil auf, daß sie auch bei Verformung und Beanspru­ chung keinen Martensitanteil bilden, der unerwünschte magnetische Eigenschaften aufweist. Die bevorzugte Stahlart kann daher ohne besondere Nachbehandlung verformt und insbe­ sondere geschliffen und poliert werden und weist bleibend eine große Härte und Zähigkeit auf. Damit gelingt der Einsatz als hochbelastbares Konstruktionselement, z. B. als Lenkstan­ ge mit einem integrierten Magnetsensor, sehr einfach und zuverlässig. Der Magnetmaßstab ist vor Beschädigung und Verschmutzung weitgehend geschützt.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln einer Drehachse mit magnetischem Maßstab und dem Maßstab zugeordneter Sensoreinheit, wobei die Vorrichtung als magnetischen Maßstab mindestens zwei, zumindest mittelbar auf einer drehbaren Achse (3) koaxial angeordnete magnetisch kodierte Ringe (1, 2) aufweist, die Anzahl der Magnetpole auf dem halben Umfang des einen Ringes (1) teilerfremd zu der Anzahl der Magnetpole auf dem halben Umfang des anderen Ringes (2) ist, die Sensoreinheit einen ersten und einen zweiten Sensor (S1, S2) aufweist, deren Ausgangssignale mit einem detektierten Magnetfeld der Ringe (1, 2) korreliert sind, und zusätzlich ein dritter Sensor (S3) vorgesehen ist, der einem Ring (1, 2) zugeordnet ist, der eine ungerade Anzahl von Polen auf dem halben Umfang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste und der zweite den Ringen (1, 2) zugeordnete Sensor (S1, S2) ein magnetoresistiver Sensor ist und daß der dritte den Ringen (1, 2) zugeordnete Sensor (S3) ein Hallsensor ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringen (1, 2) zugeordneten magnetoresistiven Sensoren (S1, S2) im gesättigten Zustand betrieben sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (1, 2) bezogen auf die drehbare Achse (3) in axialer Richtung benachbart angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (1, 2) bezogen auf die drehbare Achse (3) konzentrisch angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ring (1, 2) einteilig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ring (1, 2) aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (1, 2) kreisbogenförmig sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (1, 2) übereinander oder axial nebeneinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetoresistiver Sensor (S1) und ein Hallsensor (S3) getrennt voneinander einzeln einem magnetisch kodierten Ring (1) zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetoresistiver Sensor (S1) und ein Hallsensor (S3) in einem Bauelement vereint sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ein mikroelektronisches Bauelement ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ein monolithisch integriertes Bauelement ist, welches einen integrierten magnetoresitiven Sensor (S1) und einen integrierten Hallsensor (S3) aufweist.
13. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Sensor (S1, S2) einem magnetisch kodierten Ring (1, 2) eines Magnetmaßstabs zugeordnet wird, daß ein erster Ring (1), dessen Anzahl der Magnetpole auf dem halben Umfang teilerfremd zu der Anzahl der Magnetpole auf dem halben Umfang eines zweiten Ringes (2) ist, von dem dem ersten Ring (1) zugeordneten Sensor (S1) abgetastet wird und der zweite Ring (2) von dem dem zweiten Ring (2) zugeordneten Sensor (S2) abgetastet wird und magnetische Feldsignale der Ringe (1, 2) detektiert werden, daß ausgangsseitige Sensorspannungssignale (U1, U2) der Sensoren (S1, S2) digitalisiert werden, daß aus den Sensorspannungssignalen (U1, U2) ein Phasenwert (ϕ) und ein Phasenversatz (Δϕ) bestimmt wird, daß aus dem Phasenversatz (Δϕ) und den Absolutwerten der Sensorspannungssignale (U1, U2) ein Ausgangswert bestimmt wird, und daß dieser Ausgangswert mit einem Vorzeichen eines Ausgangssignals eines dritten Sensors (S3) zu einem vorzeichenbehafteten Ausgangswert verknüpft wird und dem vorzeichenbehafteten Ausgangswert ein Winkelwert (α) zwischen 0° und 360° zugewiesen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein magnetoresistiver Sensor (S1, S2) im gesättigten Zustand betrieben wird,
15. Verfahren nach Anspruch 13, oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß vom ersten und zweiten Sensor sinus- und cosinusförmige Spannungssignale (U1, U2) ausgegeben werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß aus sinus- und cosinusförmigen Sensorspannungssignalen (U1, U2) bei jedem Phasenwert (ϕ) zwei Wertepaare (ϕk, sinϕk) gebildet werden und mit einer Tabelle verglichen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenwert (ϕ) durch lineare Interpolation bestimmt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenwert (ϕ) durch Division von sinus- und cosinusförmigen Sensorspannungssignalen (U1, U2) bestimmt wird.
DE19818799A 1997-12-20 1998-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln Expired - Fee Related DE19818799C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818799A DE19818799C2 (de) 1997-12-20 1998-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757115 1997-12-20
DE19818799A DE19818799C2 (de) 1997-12-20 1998-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818799A1 DE19818799A1 (de) 1999-06-24
DE19818799C2 true DE19818799C2 (de) 1999-12-23

Family

ID=7852904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818799A Expired - Fee Related DE19818799C2 (de) 1997-12-20 1998-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818799C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058623A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10210372A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Siemens Ag Drehwinkelsensor mit hoher Winkelauflösung
DE10230347A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels
DE10360042A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung einer absoluten Winkellage
DE102004009839A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Drehwinkelsensor
DE102004010947A1 (de) * 2004-03-03 2005-10-06 Carl Freudenberg Kg Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006042793A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung
DE102007011675A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102009029406A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperatur-Überwachung in einem Steuergerät einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE102009047633A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
EP2420803A1 (de) 2010-08-13 2012-02-22 BALLUFF GmbH Vorrichtung zum Erfassen des Verdrehwinkels einer Welle und /oder eines an der Welle auftretenden Drehmoments und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102010040584A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Störfeldkompensation von magnetischen Winkelsensoren
WO2012107006A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Balluff Gmbh Verfahren zum erfassen des verdrehwinkels einer welle und/oder eines an der welle auftretenden drehmoments und durchführung des verfahrens
DE202014002597U1 (de) 2014-03-26 2014-06-12 Balluff Gmbh Magnetring und Positionssensor
DE102016204729A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 TE Connectivity Sensors Germany GmbH Permanentmagnetischer Maßstab
CN109564105A (zh) * 2016-07-22 2019-04-02 Cmr外科有限公司 磁位置传感器
WO2020125957A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Bürstenlose elektrische maschine
DE102016015850B3 (de) 2016-03-22 2022-12-01 TE Connectivity Sensors Germany GmbH Permanentmagnetischer Maßstab

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939046A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Torsionswinkel-Meßaufnehmer
DE10041092A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur eines Phasenwinkels bei der Abtastung einer Codespur
DE10041096A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur von Winkelmessungen mittels wenigstens zweier Codespuren
DE10042602A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erweiterung des Absolutwinkelmessbereiches bei Magnetfeldsensoren
DE10140710A1 (de) * 2001-05-21 2003-01-02 Ruf Electronics Gmbh Winkelaufnehmer mit magneto-resistiven Sensorelementen
JP4059003B2 (ja) * 2002-05-27 2008-03-12 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP4194485B2 (ja) * 2003-12-16 2008-12-10 アルプス電気株式会社 角度検出センサ
DE102004001570B4 (de) * 2004-01-10 2015-10-01 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens
DE102004004025A1 (de) * 2004-01-20 2004-10-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
WO2005068962A1 (de) 2004-01-20 2005-07-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
DE102004004023A1 (de) 2004-01-20 2004-11-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
DE102004011125A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
JP4586612B2 (ja) * 2005-03-31 2010-11-24 ソニー株式会社 磁気スケール
JP5081553B2 (ja) * 2007-09-27 2012-11-28 Ntn株式会社 回転検出装置および回転検出装置付き軸受
CN101932914B (zh) * 2008-02-01 2013-03-06 西门子公司 用于确定旋转角的方法
DE102010062776A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Torsionswinkels
DE102012016287A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
DE102014113374B4 (de) * 2014-09-17 2024-01-11 Infineon Technologies Ag Magnetpositionssensor und Erfassungsverfahren
DE102015215154A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensor zur Bestimmung der Winkelposition eines Motors sowie ein Motor mit einem Sensor zur Bestimmung der Winkelposition
US10030963B2 (en) * 2015-10-01 2018-07-24 Raytheon Company Multidimensional angle determination using fine position sensors
JP6791013B2 (ja) * 2017-05-26 2020-11-25 日本精工株式会社 二軸一体型モータ
FR3069319B1 (fr) * 2017-07-18 2020-10-23 Ntn Snr Roulements Systeme de determination de la position d'un organe
FR3082313B1 (fr) * 2018-06-06 2020-08-28 Safran Aircraft Engines Procede et systeme de detection de la position angulaire des aubes d'une roue a aubes d'une turbomachine
DE102020006829A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Lenord, Bauer & Co.Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer absoluten Drehposition einer Welle
DE102021208762A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Winkellage eines drehbar gelagerten Objekts
WO2023227481A1 (de) * 2022-05-21 2023-11-30 Flux Gmbh Mehrspuranordnung für linear- und winkelmesssysteme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011080A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Position-coded sensor
DE4030450A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Dreh- oder linearpositionsgeber
DE19539134A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Dieter Dipl Phys Schoedlbauer Auswerteverfahren für berührungslos messende Weg-/Winkelaufnehmer mit sinusförmigen Spursignalen
DE4440214C2 (de) * 1994-11-10 1997-08-14 Itt Ind Gmbh Deutsche Drehgeber mit Hallsensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011080A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Position-coded sensor
DE4030450A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Dreh- oder linearpositionsgeber
DE4440214C2 (de) * 1994-11-10 1997-08-14 Itt Ind Gmbh Deutsche Drehgeber mit Hallsensoren
DE19539134A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Dieter Dipl Phys Schoedlbauer Auswerteverfahren für berührungslos messende Weg-/Winkelaufnehmer mit sinusförmigen Spursignalen

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058623A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10210372A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Siemens Ag Drehwinkelsensor mit hoher Winkelauflösung
DE10230347B4 (de) * 2002-07-02 2006-04-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE10230347A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels
DE10360042A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung einer absoluten Winkellage
DE102004009839A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Drehwinkelsensor
DE102004010947A1 (de) * 2004-03-03 2005-10-06 Carl Freudenberg Kg Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006042793A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung
DE102007011675A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102009029406A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperatur-Überwachung in einem Steuergerät einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE102009047633A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
WO2011069904A2 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und vorrichtungen zur störfeldkompensation von sensorsignalen in einer elektrischen hilfskraftlenkung
DE102009047633B4 (de) * 2009-12-08 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
EP2420803A1 (de) 2010-08-13 2012-02-22 BALLUFF GmbH Vorrichtung zum Erfassen des Verdrehwinkels einer Welle und /oder eines an der Welle auftretenden Drehmoments und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102010040584A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Störfeldkompensation von magnetischen Winkelsensoren
DE102010040584B4 (de) 2010-09-10 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Störfeldkompensation von magnetischen Winkelsensoren
WO2012107006A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Balluff Gmbh Verfahren zum erfassen des verdrehwinkels einer welle und/oder eines an der welle auftretenden drehmoments und durchführung des verfahrens
DE202014002597U1 (de) 2014-03-26 2014-06-12 Balluff Gmbh Magnetring und Positionssensor
DE102016204729A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 TE Connectivity Sensors Germany GmbH Permanentmagnetischer Maßstab
DE102016204729B4 (de) 2016-03-22 2018-10-31 TE Connectivity Sensors Germany GmbH Permanentmagnetischer Maßstab
DE102016015850B3 (de) 2016-03-22 2022-12-01 TE Connectivity Sensors Germany GmbH Permanentmagnetischer Maßstab
CN109564105A (zh) * 2016-07-22 2019-04-02 Cmr外科有限公司 磁位置传感器
CN109564105B (zh) * 2016-07-22 2021-09-14 Cmr外科有限公司 磁位置传感器
WO2020125957A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Bürstenlose elektrische maschine
US11901781B2 (en) 2018-12-18 2024-02-13 Robert Bosch Gmbh Brushless electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818799A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE10041095B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes eines drehbaren Körpers
EP0893668B1 (de) Winkelsensor
EP2767804B1 (de) Schaltung und Messsystem
EP0979988B1 (de) Verfahren zur Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und Sensoren
EP1797399B1 (de) Magnetischer absolutpositionssensor mit variierender länge der einzelnen kodierungssegmente
EP1238251A1 (de) Vorrichtung zur messung des winkels und/oder der winkelgeschwindigkeit eines drehbaren körpers und/oder des auf ihn wirkenden drehmoments
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE102017222676A1 (de) Wegsensor
DE4141000B4 (de) Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln
EP3179216B1 (de) Absolut messendes längenmesssystem und verfahren zu seinem betrieb
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
EP1510787B1 (de) Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
EP1321743A1 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE10228663A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE10140710A1 (de) Winkelaufnehmer mit magneto-resistiven Sensorelementen
DE102020003055A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belastung einer Antriebswelle
DE102011079631A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern
DE102011079633A1 (de) Magnetsensor zum Messen eines Magnetfelds eines magnetischen Multipols und zugehörige Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee