DE10058623A1 - Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10058623A1
DE10058623A1 DE10058623A DE10058623A DE10058623A1 DE 10058623 A1 DE10058623 A1 DE 10058623A1 DE 10058623 A DE10058623 A DE 10058623A DE 10058623 A DE10058623 A DE 10058623A DE 10058623 A1 DE10058623 A1 DE 10058623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
shaft
angular position
signal
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058623A
Other languages
English (en)
Inventor
Roustiam Chakirov
Reinhard Orthmann
Juergen Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10058623A priority Critical patent/DE10058623A1/de
Publication of DE10058623A1 publication Critical patent/DE10058623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24419Interpolation not coverd by groups G01D5/24404, G01D5/24409 or G01D5/24414
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Abstract

Die Winkellage einer drehbaren Welle läßt sich mit einer mit der Welle mitbewegten Geberanordnung mit mehreren beispielsweise als Magnetpole ausgeführten Gebern und mit einer Nehmeranordnung mit mehreren beispielsweise als Hallelemente ausgeführten Sensoren ermitteln. Die Genauigkeit, mit der die Winkellage ermittelt wird, ist jedoch gering. Das neue Verfahren soll die Ermittlung der Winkellage der Welle mit hoher Genauigkeit ermöglichen. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß die Nehmeranordnung mehrere digitale Sensorsignale und mindestens ein analoges Sensorsignal liefert, die allesamt von der Winkellage der Welle abhängig sind, und daß anhand der digitalen Sensorsignale ein Grobwert und anhand des analogen Sensorsignals oder eines aus der Menge der analogen Sensorsignale als auszuwertendes Signal selektierten analogen Sensorsignals ein Feinwert ermittelt wird und die Winkellage der Welle als Summe aus dem Grobwert und Feinwert bereitgestellt wird. DOLLAR A Steuerung von elektronisch kommutierten Motoren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE 43 07 337 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Welle bekannt, das zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors verwendet wird. Ein derartiger bürstenloser Gleichstrommotor umfaßt üblicherweise einen mit einer Welle fest verbundenen und mit Permanentmagneten bestückten Rotor sowie einen Stator mit mehreren Elektromagneten, die durch einen Kommu­ tierungsvorgang in Abhängigkeit der Winkellage des Rotors bestromt werden und durch ihr Magnetfeld der Rotor antreiben. Der vorbekannte Gleichstrommotor weist ferner eine Nehmeranordnung mit als Hallsensoren ausgeführte Magnetfeldsensoren auf, die das Magnetfeld der als Geberanordnung wirkenden Magnetpole der Perma­ nentmagnete detektieren und entsprechende Detektorsignale erzeugen. Aus den Detektorsignalen wird dann die Winkellage des Rotors oder der Welle ermittelt. Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß wie Winkellage der Welle nicht mit hoher Genauigkeit ermittelbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung der Winkella­ ge einer Welle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, das mit geringem Kostenaufwand durchführbar ist und genaue Meßwerte liefert. Der Erfin­ dung liegt ferner die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird die Winkellage einer drehbaren Welle mit einer Geberanord­ nung und mit einer Nehmeranordnung erfaßt, wobei die Nehmeranordnung mehrere von der Winkellage der Welle abhängige digitale Sensorsignale und mindestens ein von der Winkellage der Welle abhängiges analoges Sensorsignal liefert. Anhand der digitalen Sensorsignale wird dabei einer von mehreren diskreten Winkelwerten als Grobwert der Winkellage der Welle ermittelt und anhand des analogen Sensorsignals oder, falls die Nehmeranordnung mehrere analoge Sensorsignale liefert, anhand eines aus der Menge der analogen Sensorsignale als auszuwertendes Signal selek­ tierten analogen Sensorsignals wird ein Feinwert ermittelt, der der Abweichung der momentanen Winkellage der Welle vom Grobwert entspricht. Die momentane Win­ kellage der Weile wird dann als Summe aus Grobwert und Feinwert bereitgestellt.
Vorzugsweise werden aufeinanderfolgende Zwischenwinkelbereiche definiert, die jeweils durch zwei der diskreten Winkelwerte, vorteilhafterweise durch zwei aufein­ anderfolgende diskrete Winkelwerte, begrenzt sind. Falls die Nehmeranordnung nur ein analoges Sensorsignal liefert, wird für jeden Zwischenwinkelbereich eine Sen­ sorgleichung aufgestellt, die den funktionellen Zusammenhang zwischen dem analo­ gen Sensorsignal und der Winkellage der Welle in diesem Zwischenwinkelbereich darstellt. Liefert die Nehmeranordnung hingegen mehrere analoge Sensorsignale, so wird für jeden Zwischenwinkelbereich eines der analogen Sensorsignale als auszu­ wertendes Signal selektiert und für jeden Zwischenwinkelbereich eine Sensorglei­ chung aufgestellt, die den funktionellen Zusammenhang zwischen dem selektierten analogen Sensorsignals und der Winkellage der Welle in diesem Zwischenwinkelbe­ reich darstellt. Die aufgestellten Sensorgleichungen enthalten dabei jeweils den Grobwert und den Feinwert als Summationskomponenten. Anhand der digitalen Sensorsignale wird der der momentanen Winkellage der Welle entsprechende Zwi­ schenwinkelbereich als aktueller Zwischenwinkelbereich ermittelt und die Winkella­ ge der Welle aus dem Momentanwert des analogen Sensorsignals bzw. des selek­ tierten analogen Sensorsignals anhand der für den aktuellen Zwischenwinkelbereich aufgestellten Sensorgleichung berechnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens liefert die Nehmeranordnung mindestens zwei gegeneinander phasenversetzte analoge Sensorsignale, die abschnittsweise eine lineare Abhängigkeit von der Winkellage der Welle aufweisen. Unter linearer Abhängigkeit ist dabei auch ein Verlauf zu verstehen, der nur nähe­ rungsweise linear ist, d. h. ein Verlauf, der durch eine Geradengleichung dargestellt werden kann, ohne daß dies zu einem nicht vernachlässigbaren Fehler führt. Für jeden Zwischenwinkelbereich wird dann dasjenige der analogen Sensorsignale als auszuwertende Signal selektiert, das in diesem Zwischenwinkelbereich einen der Abschnitte mit linearer Abhängigkeit von der Winkellage der Welle aufweist, wobei die Selektion vorzugsweise in Abhängigkeit der digitalen Sensorsignale erfolgt. Die für die Zwischenwinkelbereiche aufzustellenden Sensorgleichungen sind dann Gera­ dengleichungen, so daß der Feinwert mit geringem Rechenaufwand ermittelbar ist.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren mit einer Vorrichtung durchgeführt, die eine Nehmeranordnung mit mehreren digitalen Sensoren zur Erzeugung der digitalen Sensorsignale sowie mit mindestens einem analogen Sensor zur Erzeugung des mindestens einen analogen Sensorsignals aufweist und die eine Geberanordnung mit mehreren vorzugsweise als Magnetpole ausgebildeten Gebern aufweist, die durch die Drehung der Welle an den vorzugsweise als Magnetfeldsensoren - vorteil­ hafterweise als Hallelemente - ausgebildeten Sensoren vorbeibewegt werden. Der Winkelversatz zwischen den digitalen Sensoren ist derart gewählt, daß die digitalen Sensorsignale bei konstanter Drehgeschwindigkeit der Welle äquidistant beabstan­ dete Signalflanken aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nehmeranordnung sind zwei analoge Senso­ ren vorgesehen, die gegeneinander derart versetzt angeordnet sind, daß die von ihnen abgegebenen analogen Sensorsignale gegeneinander phasenversetzt sind, wobei der Sollwert des Phasenversatzes 90° beträgt. Dieser Sollwert muß nicht mit hoher Genauigkeit eingehalten werden. Des weiteren sind die analogen Sensoren gegenüber den digitalen Sensoren derart versetzt angeordnet, daß bei konstanter Drehgeschwindigkeit der Weile in jedem durch aufeinanderfolgende Signalflanken der digitalen Sensorsignale begrenzten Zeitbereich eines der analogen Sensorsi­ gnale einen durch eine Geradengleichung darstellbaren Verlauf, d. h. einen linearen oder näherungsweise linearen Verlauf, aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Nehmeranordnung vorzugs­ weise drei digitale Sensoren auf, wobei der Winkelversatz zwischen benachbarten digitalen Sensorenpaaren gleich 1/3 der Breite eines Gebers oder gleich 2/3 der Breite eines Gebers gewählt ist. Vorteilhafterweise sind die analogen Sensoren ge­ genüber den digitalen Sensoren versetzt angeordnet, wobei der Winkelversatz zwi­ schen einem der digitalen Sensoren und einem der analogen Sensoren gleich 5/6 der Breite eines Gebers gewählt ist. Dieser Winkelversatz muß nicht mit hoher Ge­ nauigkeit eingehalten werden.
Bevorzugte Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Steue­ rung von bürstenlosen Gleichstrommotoren, die Ermittlung von Drehzahlen zur Re­ gelung von Antriebssträngen in Kraftfahrzeugen, die Ermittlung der Winkellage oder Drehzahl von Wellen elektrischer Antriebssysteme, mit denen in Kraftfahrzeugen eine aktive Bremskraft- oder Lenkkraftunterstützung vorgenommen wird. Bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor wird vorteilhafterweise der Rotor des Motors als Gerberanordnung verwendet.
Der wesentliche Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß keine hohen Anforderungen an die Positionierung der Sensoren, die physikalischen Eigenschaften der Sensoren, die Abmessungen und physikalischen Eigenschaften der Geber gestellt werden. Die Empfindlichkeit des Verfahrens gegenüber Herstellungstoleranzen, äußeren Störein­ flüssen und - bei der Verwendung von magnetischen Gebern - gegenüber Magnet­ feldtoleranzen ist somit gering. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Verfahren mit einer kostengünstig herstellbaren Meßvorrichtung durchführbar ist, deren Platzbe­ darf gering ist und die aufgrund der geringen Komplexität des Verfahrens eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Meßvorrichtung zur Ermittlung der Winkellage einer Welle in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Impulsdiagramm mit Sensorsignalen, die eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 liefert,
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung der Sensorsignale aus Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Meßvorrichtung 10 eine mit der Welle 11 fest verbundene zylindrische Geberanordnung mit mehreren als Magnetpole P1, P2, . . . Pm ausgeführ­ ten Gebern gleicher Breite, die abwechselnd entgegengesetzte Magnetisierung auf­ weisen. Der der Breite eines Gebers entsprechende Winkel wird im folgenden als Geberwinkel oder Polwinkel bezeichnet. Die Meßvorrichtung 10 umfaßt ferner eine auf die Geberanordnung ansprechende Nehmeranordnung mit drei digitalen Senso­ ren 1, 2, 3 und zwei analogen Sensoren 4, 5, die auf einem als Leiterplatte ausge­ führten Träger 13 derart positioniert sind, daß sie sich in unmittelbarer Nähe der Magnetpole P1, P2, . . . Pm befinden. Die Magnetpole P1, P2, . . . Pm werden somit bei sich drehender Welle 11 an den Sensoren 1, 2, 3, 4, 5 vorbeibewegt. Auf dem Trä­ ger 13 sind mehrere Anschlüsse vorgesehen, und zwar ein Anschluß für die Versor­ gungsspannung Vcc der Sensoren 1, 2, . . . 5, ein Anschluß für das Bezugspotential Gnd der Sensoren 1, 2, . . . 5 und jeweils ein Anschluß für die von den Sensoren 1, 2, 3, 4, 5 abgegebenen Sensorsignale S1 bzw. S2 bzw. S3 bzw. S4 bzw. S5. Die Sen­ soren sind als Hallelemente ausgebildet. Die digitalen Sensoren 1, 2, 3 liefern digi­ tale Sensorsignale S1, S2, S3 mit Signalflanken, die dann auftreten, wenn die Gren­ zen zwischen benachbarten Magnetpolen am jeweiligen Sensor 1 bzw. 2 bzw. 3 vorbeibewegt werden.
Auf dem Träger 13 können auch Flußleitelemente 14a, 14b, 15a, 15b für die analo­ gen Sensoren 14 bzw. 15 vorgesehen sein, die eine Abschirmung der analogen Sen­ soren 4, 5 von äußeren Magnetfeldern und eine Verstärkung des von der Geber­ anordnung herrührenden und die analogen Sensoren 4, 5 durchdringenden magne­ tischen Flusses bewirken. Die führt zu einer hohen Signalamplitude der analogen Sensorsignale S4, S5 und somit zu einem günstigen Signal/Rausch-Verhältnis.
Gemäß Fig. 2 ist der Winkel γ12 zwischen den digitalen Sensoren 1 und 2 und der Winkel γ23 zwischen den digitalen Sensoren 2 und 3 gleich 2/3 des Polwinkels γm Pol eines Magnetpols Pm - diese Winkel können aber auch gleich 1/3 des Polwin­ kels γm Pol gewählt sein. Der Winkel γ14 zwischen dem digitalen Sensor 1 und dem analogen Sensor 4 ist gleich 5/6 des Polwinkels γm Pol und der Winkel γ45 zwischen den analogen Sensoren 4 und 5 ist gleich 90°. Die Winkel γ12, γ23, γ14 und γ45 können aber auch jeweils um ein ganzzahliges Vielfaches des Polwinkels γm Pol größer gewählt werden.
Im folgenden wird das Verfahren zur Ermittlung der Winkellage der Welle 11 für den Fall beschrieben, daß die Welle gegen Uhrzeigersinn gedreht wird. Bei einer Drehung in Uhrzeigersinn wird in analoger Weise verfahren.
Wird die Welle 11 gegen Uhrzeigersinn gedreht, so erhält man für die Sensorsignale S1, S2, S3, S4, S5 die in Fig. 3 gezeigten Verläufe. Die digitalen Sensorsignale S1, S2, S3 weisen zu den im folgenden als Detektionszeitpunkte genannten Zeitpunkten T1, T2, T3 . . . jeweils eine Signalflanke H1, H2, H3, . . . auf. Jeder Signalflanke H1, H2, H3, . . . wird in der Reihenfolge ihres Auftretens ein diskreter Winkelwert γ1, γ2, γ3 . . . als Winkellage der Welle 11 zugeordnet. Die Anzahl N der pro Umdrehung der Welle 11 erhaltenen Signalflanken H1, H2, H3, . . . ist gleich dem Produkt aus der Anzahl der digitalen Sensoren 1, 2, 3 und der Anzahl der Magnetpole P1, P2, . . . Pm; im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel mit 8 Magnetpolen P1, P2, . . . Pm und 3 digitalen Sen­ soren 1, 2, 3 gilt somit N = 24. Für die erste Wellenumdrehung erhält man zu den Detektionszeitpunkten T1, T2, . . . TN N diskrete Winkelwerte γ1, γ2, . . . γN als mögliche Grobwerte der Winkellage der Welle 11. Die diskreten Winkelwerte der nächsten Umdrehungen unterscheiden sich von den diskreten Winkelwerten γ1, γ2, . . . γN der ersten Umdrehung durch einen zusätzlichen Versatz von 360° pro Umdrehung.
Im Idealfall, d. h. bei genauer Positionierung der digitalen Sensoren 1, 2, 3, bei idealen elektrischen Eigenschaften der digitalen Sensoren 1, 2, 3 und bei gleichen Polwinkeln γ1 Pol, γ2 Pol, . . . γm Pol, sind die diskreten Winkelwerte γ1, γ2, . . . äquidistant um 360°/N, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also um 15°, voneinander beab­ standet. Winkelabweichungen, die durch unvermeidbare Fertigungstoleranzen und Schalthysteresen der digitalen Sensoren 1, 2, 3 bedingt sind, lassen sich durch eine vorteilhafterweise für beide Drehrichtungen der Welle durchgeführte Referenzmes­ sung ermitteln, so daß den Signalflanken H1, H2, H3, . . . die tatsächlichen um die Winkelabweichungen korrigierten Winkelwerte als diskrete Winkelwerte γ1, γ2, . . . zugeordnet werden.
Die analogen Sensorsignale S4, S5 weisen Abschnitte a1, a2, a3, . . . mit linearer oder in guter Näherung linearer Abhängigkeit von der Winkellage der Welle 11 auf. Beim Sensorsignal S5 sind dies die Abschnitte a3i mit i = 1, 2, . . ., die in den durch die diskreten Winkelwerte γ3i und γ3i+1 begrenzten Zwischenwinkelbereichen und somit in den durch die Detektionszeitpunkte T3i und T3i+1 begrenzten Zeitbereichen liegen. In den übrigen Zwischenwinkelbereichen befinden sich die linearen Abschnitte a3i-2, a3i-1 des Sensorsignals S4.
Während des Meßvorgangs werden die analogen Sensorsignale S4, S5 zu den De­ tektionszeitpunkten T1, T2, . . . abgetastet. Die so erfaßten Werte U4 1, U4 2, U4 3, U5 3, U5 4, . . . der analogen Sensorsignale S4, S5 werden entsprechend den zugehörigen Detektionszeitpunkten T1, T2, . . . jeweils einem der diskreten Winkelwerte γ1, γ2, γ3 . . . zugeordnet und für die Dauer von mindestens einer Wellenumdrehung zwischenge­ speichert.
Die Winkellage γ(t) der Welle 11 zu einem Meßzeitpunkt t ≧ TN, beispielsweise zu dem zwischen den Detektionszeitpunkten Tk, Tk+1 liegenden Meßzeitpunkt tx, wird gemäß der Gleichung γ(t) = α + δ(t) berechnet, wobei α den Grobwert und δ(t) den Feinwert der Winkellage γ(t) darstellt. Der Grobwert α wird anhand der digitalen Sensorsi­ gnale S1, S2, S3 ermittelt; für das in Fig. 3 gezeigte Beispiel mit zwischen den De­ tektionszeitpunkten Tk, Tk+1 liegendem Meßzeitpunkt tx, d. h. für Tk ≦ tx < Tk+1, gilt α = γk, wobei γk der der Signalflanke Hk zugeordnete diskrete Winkelwert ist und die Signal­ flanke Hk die zum Detektionszeitpunkt Tk auftretende Flanke eines der digitalen Sensorsignale S1, S2, S3 ist. Der Feinwert δ(t) wird durch lineare Interpolation be­ rechnet. Hierzu wird zunächst anhand der digitalen Sensorsignale S1, S2, S3 dasje­ nige der analogen Sensorsignale S4, S5 als auszuwertendes Signal ausgewählt, das in dem die Winkellage γ(t) enthaltenden Zwischenwinkelbereich γk . . . γk+1 einen Ab­ schnitt ak mit linearer Abhängigkeit von der Winkellage der Welle 11 aufweist, d. h. es wird dasjenige der analogen Sensorsignale S4, S5 ausgewählt, das in dem den Meßzeitpunkt tx enthaltenden und dem Zwischenwinkelbereich γk . . . γk+1 entspre­ chenden Zeitintervall Tk . . . Tk+1 bei konstanter Wellendrehzahl einen zeitlich linearen Verlauf aufweist. Für den in Fig. 3 gezeigten Meßzeitpunkt tx ist dies das analoge Sensorsignal S5. Den Feinwert δ(t) = γ(t) - γk erhält man dann mit der Gleichung
wobei U(t) den Wert des selektierten analogen Sensorsignals S5 zum Meßzeitpunkt tx darstellt, γk und γk+1 die den Detektionszeitpunkten Tk bzw. Tk+1 entsprechenden diskreten Winkelwerte darstellen, welche den auszuwertenden und die Winkellage γ(t) enthaltenden Zwischenwinkelbereich begrenzen, Uk 5 den dem diskreten Winkel­ wert γk entsprechenden Wert des selektierten analogen Sensorsignals S5 darstellt und Uk+1 5 den dem diskreten Winkelwert γk+1 entsprechenden Wert des selektierten analogen Sensorsignals darstellt. Der Wert Uk 5 ist zum Meßzeitpunkt tx bereits be­ kannt; es handelt sich hierbei um den zum Detektionszeitpunkt Tk abgetasteten Wert des selektierten analogen Sensorsignals S5. Der Wert Uk+1 5 ist zum Meßzeitpunk tx hingegen noch unbekannt; für diesen Wert wird daher ein Erwartungswert einge­ setzt. Dabei wird als Erwartungswert ein Wert gewählt, der bei der jeweils vorherigen Wellenumdrehung zu einem Zeitpunkt abgetastet und abgespeichert wurde, als die Welle sich in der dem Winkelwert γk+1 entsprechenden Position, d. h. in der Position γk+1 - 360°, befand. Für den Abschnitt ak wird somit folgende Geradengleichung als Sensorgleichung aufgestellt:
Diese Sensorgleichung stellt den im Abschnitt ak erwarteten funktionellen Zusam­ menhang zwischen der Wellenlage γ(t) und dem Wert U(t) des selektierten analogen Sensorsignals S5 dar.
In analoger Weise werden für den Abschnitt ak+1 die Gleichung
und für den Abschnitt ak+2 die Gleichung
als Sensorgleichungen aufgestellt. U(t) steht in diesen Fällen für den momentanen Wert des analogen Sensorsignals S4, da in den Abschnitten ak+1, ak+2 dieses Signal als auszuwertendes Signal selektiert wird. Die Werte Uk+1 4, Uk+2 4 und Uk+3 4 stehen für die den diskreten Winkelwerten γk+1 bzw. γk+2 bzw. γk+3 entsprechenden Werte des selektierten analogen Sensorsignals S4, also für die zu den Detektionszeitpunkten Tk+1 bzw. Tk+2 bzw. Tk+3 gemessenen oder erwarteten Werte des analogen Sensorsi­ gnals S4. Es ist auch denkbar, die Abschnitte ak+1 und ak+2 zusammenzufassen und für diese zusammengefaßten Abschnitte folgende Gleichung als Sensorgleichung aufzustellen:
Die obigen für die Abschnitte ak, ak+1, ak+2 aufgestellten Sensorgleichungen gelten für jeden Wert k = 3.i + N mit i = 0, 1, 2, . . ., also für die Abschnitte a24, a25, a26, . . . bei N = 24. Die Sensorgleichungen ermöglichen die Berechnung der genauen Winkellage γ(t) der Welle 11 für jeden Meßzeitpunkt t mit t ≧ TN. Mit jeder zusätzlichen Umdre­ hung der Welle 11 werden die Steigungen der Sensorgleichungen aktualisiert, so daß temperaturbedingte Schwankungen von Offsetspannungen oder Empfindlichkei­ ten der analogen Sensoren 4, 5 kompensiert werden.
Die für die Abschnitte ak, ak+1, ak+2 aufgestellten Sensorgleichungen lassen sich aber auch zur Berechnung der Wellenlage γ(t) der Welle 11 zu innerhalb des Zeitintervalls T1 . . . TN liegenden Meßzeitpunkten t, also während der ersten Wellenumdrehung für die Abschnitte a1, a2 . . . aN-1, einsetzen. Hierzu sind für die Werte U1 4, U2 4, U3 4, U3 5, U4 5 . . . UN 4, UN 5 geeignet gewählte Initialisierungswerte einzusetzen, die während der ersten Wellenumdrehung aktualisiert werden. Denkbar ist es auch, für diesen Zeit­ bereich T1 . . . TN auf die Berechnung des Feinwerts δ(t) gänzlich zu verzichten und die Winkellage γ(t) dem Grobwert α gleichzusetzen.
Das Verfahren läßt sich mit geringem Schaltungsaufwand realisieren. Gemäß Fig. 4 weist eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens einen Mikrokon­ troller 80, einen Multiplexer 60, drei EXOR-Gatter 25, 35, 45, ein weiteres logisches Gatter 50 und drei RC-Glieder 23, 33, 43 auf. Die digitalen Sensorsignale S1, S2, S3 werden dabei jeweils einem Eingangsanschluß des Mikrokontrollers 80 und jeweils auf direktem Wege sowie jeweils über eines der RC-Glieder 23 bzw. 33. bzw. 43 einem der EXOR-Gatter 25 bzw. 35. bzw. 45 zugeführt. Die EXOR-Gatter 25, 35, 45 erzeugen somit impulsförmige Signale, wobei ein Impuls eine von der Zeitkonstanten des jeweiligen RC-Glieds abhängige Breite aufweist und zu einem Zeitpunkt auftritt, zu dem das dem jeweiligen EXOR-Gatter zugeführte Sensorsignal S1, S2, S3 eine Signalflanke aufweist. Die Ausgangssignale der EXOR-Gatter 25, 35, 45 werden schließlich in dem beispielsweise als ODER-Gatter ausgeführten logischen Gatter 50 zu einem Detektorsignal zusammengefaßt, das zu den Detektionszeitpunkten T1, T2, . . . Impulse aufweist, und das dem Mikrokotroller 80 als Meßsignal zugeführt wird. Die analogen Sensorsignale S4, S5 werden dem Multiplexer 60 zugeführt, mit dem eines der beiden ihm zugeführten Signale als auszuwertendes Signal selektiert wird. Der Mikrokontroller 80 umfaßt ein Rechenwerk ALU, einen Speicher ROM/RAM mit einem Bereich für das Ablaufprogramm und einem Bereich für die erfaßten Meßda­ ten, eine Eingangs-/Ausgangseinheit I/O, der die Sensorsignale S1, S2, S3 zuge­ führt werden und das ein Steuersignal für den Multiplexer 60 liefert, eine Erfas­ sungseinheit C1, der das vom Gatter 50 abgegebene Detektorsignal zugeführt wird, ein taktgesteuertes Zählwerk C2 zur Ermittlung der Zeitdifferenz zwischen den Im­ pulsen des Detektorsignals sowie einen Analog-Digital-Wandler A/D, dem das Aus­ gangssignal des Multiplexers 60 als zur Auswertung selektiertes analoges Sensorsi­ gnal zugeführt wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Ermittlung der Winkellage (γ(t)) einer drehbaren Welle (11) mit einer Geberanordnung und mit einer Nehmeranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Nehmeranordnung mehrere von der Winkellage (γ(t)) der Welle (11) abhängige digi­ tale Sensorsignale (S1, S2, S3) und mindestens ein von der Winkellage (γ(t)) der Welle abhängiges analoges Sensorsignal (S4, S5) liefert, daß anhand der digitalen Sensorsignale (S1, S2, S3) einer von mehreren diskreten Winkelwerten (γ1, γ2, . . .) als Grobwert (α) der Winkellage (γ(t)) der Welle (11) ermittelt wird und anhand des analogen Sensorsignals (S1, S2) oder eines aus der Menge der analogen Sensorsi­ gnale (S4, S5) als auszuwertendes Signal selektierten analogen Sensorsignals (S4, S5) ein Feinwert (δ(t)) als Abweichung der momentanen Winkellage (γ(t)) der Welle (11) vom Grobwert (α) ermittelt wird und daß die momentane Winkellage (γ(t)) der Welle (11) als Summe aus dem Grobwert (α) und Feinwert (δ(t)) bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende, jeweils durch zwei der diskreten Winkelwerte (γ1, γ2, . . .) begrenzte Zwischenwinkel­ bereiche definiert werden, daß für jeden Zwischenwinkelbereich eine den Grobwert (α) und Feinwert (δ(t)) als Summationskomponenten aufweisende Sensorgleichung aufgestellt wird, die den erwarteten Zusammenhang zwischen dem analogen Sen­ sorsignal (S4, S5) oder dem selektierten analogen Sensorsignal (S4, S5) und der Winkellage (γ(t)) der Welle (11) darstellt, und daß die Wellenlage (γ(t)) der Welle (11) anhand der für den aktuellen Zwischenwinkelbereich geltenden Sensorgleichung aus dem Momentanwert (U(t)) des analogen Sensorsignals (S4, S5) bzw. des selektier­ ten analogen Sensorsignals (S4, S5) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nehmeranordnung mindestens zwei gegeneinander phasenversetzte analoge Sensorsignale (S4, S5) mit Abschnitten (a1, a2, . . .) mit linearer Abhängigkeit von der Winkellage (γ(t)) der Welle (11) liefert und daß für jeden Zwischenwinkelbereich jeweils dasjenige der analogen Sensorsignale (S4, S5) als auszuwertendes Signal selektiert wird, das in diesem Zwischenwinkelbereich einen der Abschnitte (a1, a2, . . .) mit linearer Abhän­ gigkeit von der Winkellage (γ(t)) der Welle (11) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektion eines der analogen Sensorsignale (S4, S5) als auszuwertendes Signal in Abhängigkeit der digi­ talen Sensorsignale (S1, S2, S3) erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Nehmeranordnung mehrere digitale Sensoren zur (1, 2, 3) Erzeugung der digitalen Sensorsignale (S1, S2, S3) sowie mindestens einen analogen Sensor (4, 5) zur Erzeugung des mindestens einen analogen Sensor­ signals (S4, S5) aufweist und die Geberanordnung eine vorgegebene Anzahl von an den Sensoren (1, 2, 3, 4, 5) vorbeibewegbaren Gebern (P1, P2, . . . Pm) aufweist, wo­ bei die digitalen Sensoren (4, 5) derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß sie bei konstanter Drehgeschwindigkeit der Welle äquidistant beabstandete Signal­ flanken (H1, H2, . . .) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nehmeranord­ nung zwei analoge Sensoren (5, 6) aufweist und daß die Sensoren (1, 2, 3, 4, 5) gegeneinander derart versetzt angeordnet sind, daß bei konstanter Drehgeschwin­ digkeit der Welle (11) zwischen den analogen Sensorsignalen (S4, S5) ein Phasen­ versatz von 90° besteht und in jedem durch aufeinanderfolgende Signalflanken (H1, H2 . . .) der digitalen Sensorsignale (S1, S2, S3) begrenzten Zeitbereich eines der analogen Sensorsignale (S4, S5) einen durch eine Geradengleichung darstellbaren Verlauf aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neh­ meranordnung drei digitale Sensoren (1, 2, 3) aufweist, die gegeneinander derart versetzt angeordnet sind, daß der Sollwert des Winkelversatzes (γ12, γ23) zwischen benachbarten digitalen Sensoren 1/3 oder 2/3 der Breite eines Gebers entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Winkelversatzes (γ45) zwischen den analogen Sensoren (4, 5) der halben Breite eines Gebers (Pm) entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Winkelversatzes (γ14) zwischen einem der digitalen Sensoren (1) und einem der analogen Sensoren (4) 5/6 der Breite eines Gebers (Pm) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (1, 2, 3, 4, 5) als Magnetfeldsensoren und die Geber (P1, P2, . . . Pm) als Magnetpole ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld­ sensoren (1, 2, 3, 4, 5) als Hallelemente ausgebildet sind.
DE10058623A 2000-11-25 2000-11-25 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE10058623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058623A DE10058623A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058623A DE10058623A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058623A1 true DE10058623A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7664682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058623A Withdrawn DE10058623A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058623A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043088A2 (fr) * 2003-10-22 2005-05-12 Aktiebolaget Skf Systeme de mesure de rotation haute resolution absolu multitour et roulement equipe d'un tel systeme.
DE102004011125A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
EP1882905A1 (de) 2006-07-27 2008-01-30 Snr Roulements S.A. Sensor mit mehrere empfindliche Zonen, die Signalen mit unterschiedliche Amplituden ausgeben
US7758459B2 (en) 2006-10-03 2010-07-20 Aktiebolaget Skf Tensioning roller device
US8172056B2 (en) 2007-02-27 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Disengageable pulley device
US8226301B2 (en) 2006-06-26 2012-07-24 Aktiebolaget Skf Suspension thrust bearing device and strut
WO2013160075A3 (de) * 2012-04-25 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und/oder ansteuerung einer position eines elektromotors, insbesondere in einem kupplungsbetätigungssystem eines kraftfahrzeuges
CN107749724A (zh) * 2016-07-05 2018-03-02 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定和/或控制电动机的位置的方法和设备
DE102016221476A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren für einen Elektromotor, Steuergerät sowie Elektromotor
KR20190091255A (ko) * 2016-08-02 2019-08-05 세르보센스 (에스엠씨) 엘티디. 고해상도 앱솔루트 인코더

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243779A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Digitaler Winkelgeber
DE19513692C1 (de) * 1995-04-11 1996-07-18 Stegmann Max Antriebstech Drehwinkelmeßsystem
DE19548385C2 (de) * 1995-12-22 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkelposition einer Drehachse eines Gegenstandes durch einen Rechner
DE19744722A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE19818799C2 (de) * 1997-12-20 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE19831960A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Itt Mfg Enterprises Inc Wegsensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243779A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Digitaler Winkelgeber
DE19513692C1 (de) * 1995-04-11 1996-07-18 Stegmann Max Antriebstech Drehwinkelmeßsystem
DE19548385C2 (de) * 1995-12-22 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkelposition einer Drehachse eines Gegenstandes durch einen Rechner
DE19744722A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE19818799C2 (de) * 1997-12-20 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE19831960A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Itt Mfg Enterprises Inc Wegsensor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043088A2 (fr) * 2003-10-22 2005-05-12 Aktiebolaget Skf Systeme de mesure de rotation haute resolution absolu multitour et roulement equipe d'un tel systeme.
WO2005043088A3 (fr) * 2003-10-22 2005-11-10 Skf Ab Systeme de mesure de rotation haute resolution absolu multitour et roulement equipe d'un tel systeme.
DE102004011125A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
US8226301B2 (en) 2006-06-26 2012-07-24 Aktiebolaget Skf Suspension thrust bearing device and strut
EP1882905A1 (de) 2006-07-27 2008-01-30 Snr Roulements S.A. Sensor mit mehrere empfindliche Zonen, die Signalen mit unterschiedliche Amplituden ausgeben
FR2904411A1 (fr) * 2006-07-27 2008-02-01 Snr Roulements Sa Capteur comprenant des zones sensibles delivrant des signaux d'amplitude differenciee
US7758459B2 (en) 2006-10-03 2010-07-20 Aktiebolaget Skf Tensioning roller device
US8172056B2 (en) 2007-02-27 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Disengageable pulley device
WO2013160075A3 (de) * 2012-04-25 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und/oder ansteuerung einer position eines elektromotors, insbesondere in einem kupplungsbetätigungssystem eines kraftfahrzeuges
CN104205613A (zh) * 2012-04-25 2014-12-10 舍弗勒技术有限两合公司 用于确定和/或控制电动机的位置的、尤其是在机动车的离合器操纵系统中的电动机的位置的方法和设备
CN104205613B (zh) * 2012-04-25 2018-02-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定电动机的位置的、尤其是在机动车的离合器操纵系统中的电动机的位置的方法和设备
CN107749724A (zh) * 2016-07-05 2018-03-02 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定和/或控制电动机的位置的方法和设备
CN107749724B (zh) * 2016-07-05 2023-09-12 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定和/或控制电动机的位置的方法和设备
KR20190091255A (ko) * 2016-08-02 2019-08-05 세르보센스 (에스엠씨) 엘티디. 고해상도 앱솔루트 인코더
EP3494362A4 (de) * 2016-08-02 2020-03-11 Servosense (SMC) Ltd. Hochauflösende absolutwertgeber
US10876864B2 (en) 2016-08-02 2020-12-29 Servosense (Smc) Ltd. High resolution absolute encoder
KR102530408B1 (ko) * 2016-08-02 2023-05-09 세르보센스 (에스엠씨) 엘티디. 고해상도 앱솔루트 인코더
DE102016221476A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren für einen Elektromotor, Steuergerät sowie Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740776B1 (de) Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
EP1313999B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur winkelmessung
DE19838433C5 (de) Rotationserfassungseinrichtung
EP2340414B1 (de) Halbleiterchip und verfahren zum erzeugen von impulsflanken, die der bewegung eines mechanischen teiles synchron zugeordnet sind
EP3296701B1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung der position des rotors einer elektrischen maschine und steuervorrichtung fuer einen elektromotor
AT405352B (de) Verfahren zur läuferpositionsbestimmung für einen rotations- oder linear-motor und schaltungsanordnung zur durchführung dieses verfahrens
EP1961107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der drehlage des rotors einer elektrischen maschine
EP1906153A2 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112017001473T5 (de) Drehdetektionsvorrichtung
DE102016225517A1 (de) Sensorvorrichtung, Sensorsystem und Lenksystem
WO2011107233A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittelung des feinpositionswertes eines bewegbaren körpers
DE10054530B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle
DE102017111979A1 (de) Winkelsensor, Korrekturverfahren zur Verwendung mit dem Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE10058623A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3642771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der messgroesse eines messobjekts
EP1695428B1 (de) Bestimmung der rotorlage in einem elektromotor
DE102018129002A1 (de) Magnetpolrichtungserfassungsvorrichtung
DE102009032095B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung einer Winkelstellung
DE19835377A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehstellung, Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors eines Elektromotors
DE102009047633B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE3535842A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
EP2128570A1 (de) Verwendung einer Messsignalauswertung einer Lagemesseinrichtung zur Ermittlung der zeitlichen Differenz zwischen einem ersten Ereignis und einem zweiten Ereignis
WO2016112903A1 (de) Verfahren und messsignalverarbeitungseinheit zur generierung eines mehrkanaligen messsignals für eine drehzahlmessung sowie sensoreinheit
EP3707479B1 (de) Positionierung von motoren mittels kapazitiver messung
EP2284544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal