WO2011069904A2 - Verfahren und vorrichtungen zur störfeldkompensation von sensorsignalen in einer elektrischen hilfskraftlenkung - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur störfeldkompensation von sensorsignalen in einer elektrischen hilfskraftlenkung Download PDF

Info

Publication number
WO2011069904A2
WO2011069904A2 PCT/EP2010/068826 EP2010068826W WO2011069904A2 WO 2011069904 A2 WO2011069904 A2 WO 2011069904A2 EP 2010068826 W EP2010068826 W EP 2010068826W WO 2011069904 A2 WO2011069904 A2 WO 2011069904A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
sinusoidal
sensor
compensation
sin2
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068826
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011069904A3 (de
Inventor
Rainer Wöger
Rainer Biegert
Original Assignee
Zf Lenksysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Lenksysteme Gmbh filed Critical Zf Lenksysteme Gmbh
Publication of WO2011069904A2 publication Critical patent/WO2011069904A2/de
Publication of WO2011069904A3 publication Critical patent/WO2011069904A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position

Definitions

  • the invention relates to a method for compensation field compensation according to the preamble of claim 1 and an operating according to the method electronic circuit which is connectable to a sensor arrangement for determining an absolute steering angle and / or torque. Furthermore, the invention relates to a control device and an electric power steering system, which are equipped with such a circuit.
  • the Hall sensors are assigned to a common and with respect to a rotation axis radially or frontally arranged magnetic field generator ring having a magnetic north pole and south pole existing pole pair.
  • each pole is provided with a half sinusoidal magnetization corresponding to a wavelength, wherein the field generator ring consists of a magnetizable material whose magnetization is artificially introduced.
  • the object of the invention is to propose a method and then working device for interfering field compensation.
  • an electronic circuit for r Störfeld compensation to be proposed or in a Sensoranord n ung to achieve a Störfeldkompensiertator determination of steering angles and / or torques in such a power steering system.
  • a compensation signal which is generated by adding two frequency-identical sinusoidal signals, these signals being derived from drive currents of an electric motor mounted in the electric power steering system.
  • two sinusoidal drive currents of a multi-phase induction motor are used. The selection of the two drive currents takes place as a function of which different phase positions the sinusoidal signals (input signals) should have, in order to generate them
  • Compensation signal (output signal) to achieve the desired phase position.
  • the association is preferably stored in a look-up table.
  • the invention thus utilizes the already existing drive currents of the electric motor to derive two sinusoidal, frequency-equal, but phase-different input signals, from which then by means of addition a compensation signal desired amplitude and phase angle is generated. Since the two input signals (two individual sinusoidal signals) are derived from drive currents which are shifted by a fixed phase, for example by 30 degrees, it is advantageous if the two sinusoidal signals are added in a factorized manner, thus providing a sum signal with one for the compensation to form the desired phase position. By further factoring, the amplitude of the sum signal is normalized to a desired amount. This factored
  • Sum signal forms the compensation signal, with which the disturbed sensor signal is applied, this is preferably done by the compensation signal is subtracted from the sensor signal to finally obtain a compensated sensor signal.
  • a compensation signal with predeterminable phase position and amplitude can be formed very effectively and with very little computational complexity.
  • an electronic circuit operating according to the method for connection to a sensor arrangement (sensor system), as well as a control unit equipped therewith for an electric power steering system.
  • an electric power steering system equipped therewith is proposed.
  • Fig. 1 shows the structure of an electric power steering system, in which a circuit according to the invention is installed;
  • Fig. 2 shows the structure of the circuit which is connected to a sensor and performs an interference field compensation to the sensor signal
  • Fig. 3 shows a flow chart for a method according to the invention, which executes the circuit for interference field compensation
  • Fig. 4 relates to a step of the method and illustrates an addition or superposition of two equal frequency sinusoidal signals to a sinusoidal sum signal
  • Fig. 5 refers to a further step of the method
  • Fig. 6 refers to a further step of the method
  • Fig. 7 relates to a further step of the method
  • Fig. 8 relates to a further step of the method
  • He and Fig. Power Steering 1 (also known as electric power steering) for a vehicle in which a rack 2 arranged in an axially displaceable manner is arranged in a steering housing.
  • a rack 2 arranged in an axially displaceable manner is arranged in a steering housing.
  • a pinion 3 meshes a, which is operatively connected to a steering shaft or steering column 4, via which the steering force applied by the driver is transmitted.
  • an electric motor EM is provided, which is controlled by means of an electronic control unit ECU and a downstream power unit PU.
  • the electric motor EM is, for example, a brushless DC motor (BLDC motor), which is designed as a DC-operated multi-phase AC motor (AC motor) and acts on the rack 2 via a pinion to assist the servo.
  • BLDC motor brushless DC motor
  • AC motor DC-operated multi-phase AC motor
  • a control unit SAN upstream of the control unit ECU is used, which, for. B.
  • magento-resistive sensors and / or Hall sensors may include, in particular, detect the rotor position of the electric motor and transmitted as a sensor signal HS to the control unit ECU or to an electrical circuit located therein ESK.
  • the sensor assembly is in proximity to the power lines through which the drive currents flow to the electric motor.
  • control signals CS are fed to the power stage PU upstream of the electric motor EM, which is also referred to herein as a ballast and contains controllable power semiconductors. These then generate e.g. three drive currents lu, Iv and Iw for the electric motor EM, so for each phase a sinusoidal drive current (see also Fig. 8).
  • the sensor signals HS should be as accurate as possible and undisturbed.
  • the invention is based on the recognition that the sensor signals coming from the sensor arrangement SAN or the sensors mounted therein (eg MR or Hall) can be severely disturbed. Investigations by the inventor have shown that, in particular, nth-order disturbances occur in the sensor signal HS, where n corresponds to the pole-pair number of the electric motor EM.
  • an electronic circuit ESK is used in the control unit ECU, which will be described in more detail below.
  • the invention is also based on the knowledge that the required compensation signal KS can be generated by superposition of two sinusoidal signals, for which purpose it is possible to make use of the already existing sinusoidal signals with which the electric motor is energized, that is to say that the already existing drive currents can be used.
  • FIG. 2 shows the structure of an arrangement comprising a sensor or sensor array SAN and an associated electronic circuit ESK for the interference field compensation of sensor signals generated by the sensor.
  • ESK electronic circuit
  • the sensor SAN is arranged on the rotor shaft of the electric motor and has a magneto-resistive sensor and two Hall sensors, which are each offset by 90 degrees.
  • a field sensor ring is arranged radially or frontally, which has a pole pair with a magnetic north pole and a magnetic south pole. This may be e.g. to act a magnetized disc (magnetic tablet).
  • FIG. 3 shows a flow diagram for a method for interference field compensation, according to which the circuit ECU operates or is designed.
  • two of the drive currents in this case Iu and Iv, are fed into the circuit ESK, each of which represents a sine signal sin1 or sin2. This is done in step 1 10 of the method 100 (see Fig. 3).
  • the use of own sine generators can therefore be dispensed with.
  • the sinusoidal signals derived from the drive currents Iu and Iv have the same frequency f0, but have different phase angles (see also FIG. In the consideration of the fourth order of a three-phase system shown here, the sin ussignals u m obtained from the drive currents are each shifted 30 degrees to each other. If e.g.
  • the signals lu and Iv it can be generated by the circuit ESK a compensation signal KS whose phase angle is between 0 and 30 degrees (range 1 in Fig. 8). If the phase position of KS or HS 'are in the range between 30 and 60 degrees, the signals Iv and Iw should be supplied to the circuit ESK, etc .. In order to obtain the desired phase position for the compensation signal KS, so is a selection of made two drive currents, which are assigned to the corresponding area (see Fig. 8), ie whose zero crossings are at the beginning or at the end of the respective range. The table TAB is used for this. Depending on the area in which the desired phase angle (reference angle of HS 'or KS) should lie, the two matching drive currents are selected on the basis of this assignment table TAB, and consequently the two matching sinusoidal signals sin1 and sin2 are provided.
  • the superimposition of two frequency-identical sinusoidal signals (sin1 and sin2) carried out by the circuit ESK to a resulting sinusoidal signal (compensation signal KS) is illustrated.
  • the signal sin1 has the phase position zero and the signal sin2 is leading and, for example, around -60 Degrees shifted. Addition of both signals results in a sum signal sin1 + sin2 which also corresponds to a sinusoidal signal which has the same frequency but whose amplitude and phase position result from the superimposition of the two signals sin1 and sin2.
  • the amplitude can be greater than any single amplitude.
  • the phase position in turn, can assume any value between the phase positions of the individual signals, that is to say between -60 and 0 degrees in the example shown.
  • the amplitudes of the input signals sin1 and sin2 are normalized to the value one. Due to the superimposition, a phase angle of -30 degrees results for the sum signal sin1 + sin2. If the input signals (individual signals) sin1 and sin2 are each multiplied by a pre-factor F1 or F2 and then added together, the following applies to the phase position of the resulting sum signal:
  • the factorization is realized in the circuit ESK by corresponding multipliers M1 and M2, respectively (see Fig. 2 and step 120 in Fig. 3)
  • the amplitude can be calculated using the following formula:
  • FIG. 7 shows these relationships using the example of a function value to be calculated.
  • the signal can be normalized such that its amplitude has the value one for all shifts.
  • the inverse value 1 / A corresponds to the normalization factor F3.
  • Compensation signal KS is then subtracted from the noisy sensor signal HS, resulting in the suppressed sensor signal HS 'results (see Fig.2 and step 150 in Figure 3).
  • the phase angle can be limited by subtracting all multiples of 90 degrees to a range of 0 to 90 degrees.
  • FIG. 8 and the table TAB below illustrate this.
  • the corresponding Phase currents used for signal generation see also TAB in Fig. 2 and step 1 10 in Fig. 3).
  • the signal to be generated need only be shifted in a range of 0 to 30 degrees.
  • an arbitrarily shifted sinusoidal signal having the same order as that of the generated sinusoidal signals sin1 and sin2 can be generated, wherein the amplitude can be normalized to one.
  • the relationship between the amplitude of the phase current and the amplitude of the interference signal must be determined. This can e.g. metrologically or by means of a simulation. The relationship between phase current and noise amplitude is determined by the
  • a compensation signal KS be generated essentially by a factorized addition of two sinusoidal signals sin1 and sin2. It is exploited that the addition of phase-shifted sine signals with the same frequency, again give a sinusoidal signal with this frequency. If the signals sin1 and sin2 are multiplied by factors before addition, here with F1 or F2, then the phase position of the resulting sine signal (at the output of the adder A1) can be shifted. If this sinusoidal signal is then multiplied by a factor F3, the result is a sinusoidal compensation signal KS with a predefinable phase position and with a normalized amplitude that has been optimized for the interference field.
  • circuit ESK shown in FIG. 2 three multiplication stages and two adder stages are shown by way of example.
  • the realization may e.g. be implemented by an application-specific integrated circuit (ASIC), which is integrated approximately in the control unit ECU for the engine of an electric steering.
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • the invention may also be implemented by means of a programmed microcontroller or the like.
  • This sum signal is then multiplied by a factor F3, which corresponds to both the amplitude normalization and adaptation to the interference field, in order finally to obtain a sinusoidal compensation signal KS with a predefinable phase position and with normalized and optimized to the interference field amplitude.
  • the compensation signal KS is then disturbed by the
  • N S north or south pole (field ring)
  • ECU control unit with:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren und danach arbeitende Vorrichtungen, insbesondere eine Schaltung (ESK), die ein Kompensationssignal (KS) durch eine faktorisierte Addition zweier sinusförmiger Signale (sin1, sin2) erzeugt. Dabei wird ausgenutzt, dass bei einer elektrischen Hilfskraftlenkung bereits sinusförmige Antriebsströme (Iu, Iv, Iw) zur Verfügung stehen und dass die Addition phasenverschobener Sinussignale mit derselben Frequenz, wieder ein Sinussignal mit dieser Frequenz ergibt. Die Signale (sin1, sin2) werden vor der Addition mit Faktoren (F1, F2) multipliziert, wodurch die Phasenlage des resultierenden Sinussignals bzw. Summensignals am Ausgang des Addierers (A1) verschoben werden. Diese Summensignal wird dann mit einem Faktor (F3) multipliziert, der sowohl der Amplitudennormierung wie auch Anpassung an das Störfeld entspricht, um schließlich ein sinusförmiges Kompensationssignal (KS) mit vorgebbarer Phasenlage und mit normierter sowie auf das Störfeld hin optimierter Amplitude zu erhalten. Das Kompensationssignal (KS) wird dann von dem gestörten Sensorsignal (HS) subtrahiert.

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Störfeld kompensation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine nach dem Verfahren arbeitende elektronische Schaltung, die mit einer Sensoranordnung zur Ermittlung eines absoluten Lenkwinkels und/oder Drehmoments verbindbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steuergerät und eine elektrische Hilfskraftlenkung, die mit einer solchen Schaltung ausgestattet sind.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die von Sensoranordnungen erzeugte Sensorsignale auswerten, um den Lenkwinkels und/oder das ein Drehmoment im Lenkstrang einer Hilfskraftlenkung zu ermitteln.
Die DE 1 0 2007 01 1 675 A1 besch reibt eine Sensoranord nu ng in einem Lenkstrang einer Hilfskraftlenkung, wobei zwei um 90 Grad zueinander versetze Hall -Sensoren Sensorsignale zur Ermittlung des Lenkwinkels erzeugen. Dazu sind die Hall-Sensoren einem gemeinsamen und bezüglich einer Drehachse radial oder stirnseitig angeordneten magnetischem Feldgeberring zugeordnet, der ein aus magnetischem Nordpol und Südpol bestehendes Polpaar aufweist. Dabei ist jeder Pol mit einer halben sinusförmigen Magnetisierung entsprechend einer Wellenlänge versehen, wobei der Feldgeberring aus einem magnetisierbaren Material besteht, dessen Magnetisierung künstlich eingebracht ist.
In der DE 1 98 18 799 C2 wird eine Sensoranordnung beschrieben, die einen Drehwinkelsensor mit zwei magnetischen Ringen und d rei zugeord neten Sensorelementen aufweist. Zur Bestimmung eines eindeutigen Winkels innerhalb eines Vollkreises von 360 Grad wird eine Kombination aus Hall- und MR-Sensoren verwendet, wobei die Signale der Hall-Sensoren zur Bereichs-Unterscheidung verwendet werden.
Die bekannten Sensoranordnungen liefern zwar eindeutige Sensorsignale, die für die Ermittlung des Lenkwinkels und/oder des Drehmomentes ausgewertet werden, jedoch hat sich gezeigt, dass die Sensorsignale von verschiedenen Störeinflüssen beeinträchtigt werden. Hierdurch können die gemessenen Sensorsignale stark verfälscht werden. Werden beispielsweise solche Sensoranordnungen bei einem mehrphasigen Elektrolenksystem eingesetzt, so können auch Störeinsstrahlungen von einzelnen Phasenströmen auf d ie Sensorik auftreten . Eine wirksame
Störfeldkompensation wäre hier sehr wünschenswert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie danach arbeitende Vorrichtung zur Störfeld kompensation vorzuschlagen. Insbesondere soll eine elektronische Schaltung zu r Störfeld kompensation an oder in einer Sensoranord n ung vorgeschlagen werden, um eine störfeldkompensierte Ermittlung von Lenkwinkeln und/oder Drehmomenten in einer solchen Hilfskraftlenkung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch Vorrichtungen mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
Demnach wird vorgeschlagen, das von der Sensoranordnung erzeugte mindestens eine Sensorsignal mit einem Kompensationssignal zu beaufschlagen, welches mittels einer Addition zweier frequenzgleicher sinusförmiger Signale erzeugt wird, wobei diese Signale von Antriebsströmen eines Elektromotors abgeleitet werden, der in der elektrischen Hilfskraftlenkung montiert ist. Vorzugsweise werden zwei sinusförmige Antriebsströme eines mehrphasigen Induktionsmotors herangezogen. Die Auswahl der zwei Antriebsströme erfolgt in Abhängigkeit davon, welche unterschiedlichen Phasenlagen die sinusförmigen Signale (Eingangssignale) aufweisen sollen, um bei dem damit erzeugten
Kompensationssignal (Ausgangssignal) die gewünschte Phasenlage zu erzielen. Die Zuordnung ist vorzugsweise in einer Nachschlagetabelle gespeichert. Die Erfindung nutzt somit die ohnehin vorhandenen Antriebsströme des Elektromotors, um daraus zwei sinusförmige, frequenzgleiche, aber phasenverschiedene Eingangssignale abzuleiten, aus denen dann mittels Addition ein Kompensationssignal gewünschter Amplitude und Phasenlage erzeugt wird. Da die beiden Eingangssignale (zwei einzelne Sinussignale) aus Antriebsströmen abgeleitet werden, die zueinander um eine feste Phase verschoben sind, z.B. um 30 Grad, ist es von Vorteil, wenn die zwei Sinussignale faktorisiert addiert werden, um somit ein Summensignal mit einer für die Kompensation gewünschten Phasenlage zu bilden. Durch eine weitere Faktorisierung wird die Amplitude des Summensignales auf einen gewünschten Betrag normiert. Dieses faktorisierte
Summensignal bildet das Kompensationssignal, mit welchem das gestörte Sensorsignal beaufschlagt wird, Dies geschieht vorzugsweise, indem das Kompensationssignal von dem Sensorsignal subtrahiert wird, um schließlich ein kompensiertes Sensorsignal zu erhalten.
Durch den Zugriff auf die Antriebsströme und die Addition von daraus abgeleiteten Sinussignale, insbesondere durch eine faktorisierte bzw. gewichtete Addition, kann sehr effektiv und sehr geringem Rechenaufwand ein Kompensationssignal mit vorgebbarer Phasenlage und Amplitude gebildet werden.
Vorgeschlagen werden auch eine nach dem Verfahren arbeitende elektronische Schaltung zum Anschluss an eine Sensoranordnung (Sensorik), sowie ein damit ausgestattetes Steuergerät für eine elektrische Hilfskraftlenkung. Außerdem wird eine damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, welche folgende schematischen Darstellungen wiedergeben: Fig. 1 zeigt den Aufbau einer elektrischen Hilfskraftlenkung, in die eine erfindungsgemäße Schaltung eingebaut ist;
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Schaltung, die mit einer Sensorik verbunden ist und an deren Sensorsignal eine Störfeld kompensation vornimmt;
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren, das die Schaltung zur Störfeldkompensation ausführt;
Fig. 4 bezieht sich auf einen Schritt des Verfahrens und veranschaulicht eine Addition bzw. Überlagerung von zwei frequenzgleichen Sinussignalen zu einem sinusförmigen Summensignal;
Fig. 5 bezieht sich auf einen weiteren Schritt des Verfahrens und
veranschaulicht die Abhängigkeit der Phasenlage des Summensignals von einer Faktorisierung bzw. Gewichtung der Sinussignale;
Fig. 6 bezieht sich auf einen weiteren Schritt des Verfahrens und
veranschaulicht die Abhängigkeit der Amplitude des Summensignals von einer Faktorisierung bzw. Gewichtung der Sinussignale;
Fig. 7 bezieht sich auf einen weiteren Schritt des Verfahrens und
veranschaulicht die Normierung des Summensignals auf eine bestimmte Amplitude;
Fig. 8 bezieht sich auf einen weiteren Schritt des Verfahrens und
veranschaulicht die Auswahl der zur Störfeldkompensation verwendeten Sinussignale bei einem dreiphasigen System (Drehstrommotor).
I n d er F ig . 1 i st d e r Aufba u e i n er erfi n d u n g sg e m ä ßes e l e ktri sch e n Hilfskraftlenkung 1 (kurz auch : Elektrolenkung genannt) für ein Fahrzeug zu sehen, bei dem in einem Lenkgehäuse eine axial verschiebbar angeordneten Zahnstange 2 angeordnet ist. In diese Zahnstange 2 greift ein Ritzel 3 kämmend ein, welches mit einer Lenkspindel bzw. Lenksäule 4 wirkverbunden ist, über die die vom Fahrer aufgebrachte Lenkkraft übertragen wird.
Zur Unterstützung dieser manuell aufgebrachten Kraft ist ein Elektromotor EM vorgesehen , der m ittels einer elektronischen Steuereinheit ECU und einer nachgeschalteten Leistungseinheit PU gesteuert wird. Der Elektromotor EM ist beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor), der als ein bei Gleichspannung betriebener mehrphasiger Wechselspannungsmotor (AC-Motor) ausgebildet ist und über ein Ritzel hilfskraftunterstützend auf die Zahnstange 2 wirkt. Zu r Ansteuerung des Motors EM wird eine dem Steuergerät ECU vorgeschaltete Sensoranordnung SAN eingesetzt, die z. B. magento-resistive Sensoren und/oder Hall-Sensoren aufweisen kann, die insbesondere die Rotorlage des Elektromotors erfassen und als Sensorsignal HS an die Steuereinheit ECU bzw. an eine darin befindliche elektrische Schaltung ESK übertragen. Vorzugsweise befindet sich die Sensoranordnung in der Nähe zu den Stromleitungen, über die die Antriebsströme zum Elektromotors fließen.
In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel werden die Steuersignale CS auf die dem Elektromotor EM vorgeschaltete Leistungsstufe PU geführt, die hier auch als Vorschaltgerät bezeichnet wird und steuerbare Leistungshalbleiter enthält. Diese erzeugen dann z.B. drei Antriebsströme lu, Iv und Iw für den Elektromotor EM, also für jede Phase einen sinusförmigen Antriebsstrom (s. auch Fig . 8). Zur Ansteuerung des Elektromotors EM müssen die Sensorsignale HS mögl ichst genau und ungestört sein.
Der Erfindung geht jedoch von der Erkenntnis aus, dass die von der Sensoranordnung SAN bzw. den darin montierten Sensoren (z.B. MR oder Hall) kommenden Sensorsignale stark gestört sein können . Untersuchungen des Erfinders haben ergeben, dass im Sensorsignal HS insbesondere Störungen n-ter Ordnung auftreten, wobei n der Polpaarzahl des Elektromotors EM entspricht. Um hier eine wirksame Störfeldkompensation vorzuschlagen, wird in das Steuergerät ECU eine elektron ische Schaltung ESK eingesetzt, die nachfolgend näher beschrieben wird. Dabei geht die Erfindung auch von der Erkenntnis aus, dass das benötigte Kompensationssignal KS durch Uberlagerung von zwei sinusförmigen Signalen erzeugt werden kann, wobei hierzu auf die bereits vorhandenen Sinussignale zurückgegriffen werden kann, mit denen der Elektromotor bestromt wird, also auf die ohnehin vorhandenen Antriebsströme zurückgegriffen werden kann.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau einer Anordnung umfassend eine Sensorik bzw. Sensoranordnung SAN und eine damit verbundene elektronische Schaltung ESK zur Störfeld kompensation von Sensorsignalen, die von der Sensorik erzeugt werden. Bevor hier näher auch die Schaltung ESK eingegangen wird, sollen zunächst die Sensorik SAN und die von ihr erzeugten Sensorsignale (z.B. HS), welche störbehaftet sein können, beschrieben werden.
Die Sensorik SAN ist an der Rotorwelle des Elektromotors angeordnet und weist einen magneto-resistiven Sensor und zwei Hall-Sensoren auf, die jeweils um 90 Grad versetzt sind. Auf der Welle selbst ist ein Feldgeberring radial oder stirnseitig angeordnet, der ein Polpaar mit einem magnetischen Nordpol und einem magnetischen Südpol aufweist. Dabei kann es sich z.B. um eine magnetisierte Scheibe (Magnettablette) handeln . Mittels des aus dem Stand der Techn ik bekannten sin/cos - Auswerteverfahrens, dem so genannten Quadratur- Verfahren, kann aus den analogen Signalen der Hall-Sensoren ein zugehöriger Winkelwert ermittelt werden. Mit dem magneto-resistiven Sensor allein, der nur die magnetische Feldstärke, nicht aber die Feldrichtung, erkennen kann, wäre bei dieser Anordnung eine absolute Messung des Winkels nur im Bereich von 0 -180 Grad möglich. Diese Einschränkung wird durch den Einsatz der Hall-Sensoren überwunden , der auch d ie Feldrichtung , d . h . d ie Pol ung eines erfassten Magnetpols, erkennen kann. Durch eine Auswertung aller Sensorsignale kann eine eindeutige Bestimmung des absoluten Winkels durchgeführt werden. Ein solche Sensoranordnung SAN ist an sich bekannt (s. DE 198 18 799 C2) und wird deshalb hier nicht weiter beschrieben.
Es hat sich nun gezeigt, dass insbesondere die von den Hall-Sensoren kommenden Sensorsignale HS durch Störeinstrahlungen verfälscht bzw. gestört sein können. Eine erfindungsgemäße Kompensation wird im folgenden beispielhaft an dem erzeugten Sensorsignal HS beschrieben. Zur Kompensation werden Maßnahmen vorgeschlagen, die auch anhand der übrigen Figuren veranschaulicht werden. Dabei wird insbesondere auch auf die Fig. 3 Bezug genommen, welche ein Ablaufdiagram für ein Verfahren zur Störfeldkompensation darstellt, nach welchem die Schaltung ECU arbeitet bzw. ausgelegt ist.
Wie anhand der Fig. 2 zu sehen ist, werden in die Schaltung ESK zwei der Antriebsströme, hier lu und Iv, eingespeist, die jeweils ein Sinussignal sin1 bzw. sin2 darstellen. Dies geschieht im Schritt 1 10 des Verfahrens 100 (s. Fig. 3). Auf den Einsatz von eigenen Sinusgeneratoren kann also verzichtet werden. Die von den Antriebsströmen lu und Iv abgeleiteten Sinussignale haben dieselbe Frequenz fO, weisen aber verschiedene Phasenlagen auf (s. auch Fig . 8). Bei der hier dargestellten Betrachtung der vierten Ordnung eines dreiphasigen System sind die aus den Antriebsströmen gewonnenen Sin ussignale u m jeweils 30 Grad zueinander verschoben. Werden z.B. die Signale lu und Iv herangezogen, so kann durch die Schaltung ESK ein Kompensationssignal KS erzeugt werden, dessen Phasenlage zwischen 0 und 30 Grad liegt (Bereich 1 in Fig. 8). Soll die Phasenlage von KS bzw. HS' im Bereich zwischen 30 und 60 Grad liegen, so sollten die Signale Iv und Iw der Schaltung ESK zugeführt werden, usw.. Um die gewünschte Phasenlage für das Kompensationssignal KS zu erhalten, wird also eine Auswahl von zwei Antriebsströmen vorgenommen, die dem entsprechenden Bereich (s. Fig. 8) zuzuordnen sind, d.h. deren Nulldurchgänge am Anfang bzw. am Ende des jeweiligen Bereichs liegen. Dazu wird die Tabelle TAB verwendet. Je nachdem, in welchem Bereich die gewünschte Phasenlage (Referenzwinkel von HS' bzw. KS) liegen soll, werden anhand dieser Zuordnungs-Tabelle TAB die beiden passenden Antriebsströme ausgewählt und folglich die beiden passenden sinusförmigen Signale sin1 und sin2 bereitgestellt.
Anhand der Fig. 4 wird die durch die Schaltung ESK durchgeführte Überlagerung von zwei frequenzgleichen Sinussignalen (sin1 und sin2) zu einem resultierendem Sinussignal (Kompensationssignal KS) veranschaulicht. Beispielsweise hat das Signal sin1 die Phasenlage Null und das Signal sin2 ist voreilend und z.B. um -60 Grad verschoben. Durch Addition beider Signale entsteht ein Summensignal sin1 + sin2, das auch einem sinusförmigen Signal entspricht, welches dieselbe Frequenz aufweist, dessen Amplitude und Phasenlage aber sich durch die Überlagerung der beiden Signale sin1 und sin2 ergibt. Die Amplitude kann durchaus größer als jede Einzelamplitude sein. Die Phasenlage wiederum kann jeden Wert zwischen den Phasenlagen der Einzelsignale annehmen, also im gezeigten Beispiel zwischen -60 u nd 0 Grad l iegen . I n der F ig . 4 sind d ie Amplituden der Eingangssignale sin1 und sin2 auf den Wert Eins normiert. Durch die Überlagerung ergibt sich für das Summensignal sin1 +sin2 eine Phasenlage von -30 Grad. Werden die Eingangssignale (Einzelsignale) sin1 und sin2 jeweils mit einem Vorfaktoren F1 bzw. F2 multipliziert und dann addiert, so gilt für die Phasenlage des resultierenden Summensignales:
(pres = F1 * (psinl + F2 * (psin2 (Formel 1 )
Das bedeutet, dass sogar bei festgelegten Phasenlagen für die Einzelsignale sin1 und sin2 durch Faktorisierung bzw. Wichtung der Einzelsignale ein resultierendes Signal erzeugt werden kann, dessen resultierende Phasenlage zwischen den festgelegten Phasenlagen der Einzelsignale liegt. Somit entsprechen die Faktoren F1 und F2 Verschiebe-Faktoren, weil sie die Verschiebung der resultierenden
Phasenlage (pres bestimmen. Die Faktorisierung wird in der Schaltung ESK durch entsprechende Multiplikatoren M1 bzw. M2 realisiert (s. Fig. 2 sowie Schritt 120 in Fig. 3). Zur Vereinfachung werden die Faktoren F1 und F2 so vorgegeben, dass ihre Summe immer gleich Eins ist, so dass also gilt: F1 + F2 = 1 .
Somit braucht nur einer der Faktoren, z.B. F2 als Verschiebe-Faktor vorgegeben zu werd en . Der Zusammenhang zwischen Verschiebe-Faktor F2 und der resultierenden Phasenlage ist in Fig. 5 dargestellt. Es zeigt sich eine bereichsweise kosinusförmige Abhängigkeit entsprechend der folgenden Formel:
(pres = (COS (180° + F2 * 180°) + 1 ) * ((psin2 - (psinl ) 12 (Formel 2) Durch Umstellung der Formel kann also eine Berechnung von F2 für eine gewünschte Phasenlage (pres durchgeführt werden . Durch d ie Add ition der faktorisierten Einzelsignale ergibt sich am Ausgang des ersten Addierers (s. A1 in Fig. 2 sowie Schritt 130 in Fig. 3) das folgende resultierendes Sinussignal:
Sinres = (1 -F2) * Sin1 + F2 * Sin2 (Formel 3)
Zu beachten ist, dass die Variation der Amplitude nicht linear von der Winkelverschiebung abhängig ist, sondern einer besonderen Funktion folgt, die in Fig. 6 dargestellt ist und welche auch nicht durch eine trigonometrische Funktion angenähert werden kann. Daher wird zur Ermittlung der Amplitude folgender Ansatz gemacht:
Da ein Sinussignal seinen maximalen Funktionswert bei 90 Grad aufweist, braucht nur der Funktionswert an der entsprechenden Stelle berechnet werden, um den Wert der Amplitude zu ermitteln. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Signal dessen Amplitude zu berechnen ist, um einen beliebigen Winkel zwischen den Phasenlagen der Einzelsignale sin1 und sin2 verschoben sein . Somit kann die Amplitude mit Hilfe der folgenden Formel berechnet werden:
A = (1 -F2) * sin1 (P1 ) + F2 * sin2 (P1 )
= (1 -F2) * sin(<p1 + 90° + Versch * Ord) + F2 * sin((p2 + 90° + Versch * Ord) = (1 -F2) * cos((p1 + Versch * Ord) + F2 * cos((p2 + Versch * Ord)
(Formel 4)
Die Fig. 7 zeigt diese Zusammenhänge am Beispiel eines zu berechnenden Funktionswertes. Mittels der berechneten Amplitude A kann das Signal so normiert werden, dass seine Amplitude für alle Verschiebungen den Wert Eins aufweist. Der Umkehrwert 1/A entspricht dabei dem Normierungsfaktor F3. Die Normierung erfolgt in dem Multiplikator M2 (s. Fig. 2) bzw. im Schritt 140 (s. Fig. 3). Somit ergibt sich folgende Formel: Sinres = ((1-F2) * Sin1 + F2 * Sin2) * F3 (Formel 5)
Mit Hilfe dieser Formel ist es möglich, mittels zweier zueinander phasenverschobener Sinussignale mit der Amplitude 1 und einer beliebigen Phasenlage φ (φΐ < φ < φ2) ein resultierendes sinusförmiges
Kompensationssignal KS = sinres zu erzeugen, das eine gewünschte Phasenlage
(pres und eine gewünschte max. Amplitude Amax = F3 aufweist. Das resultierende
Kompensationssignal KS wird dann von dem störbehafteten Sensorsignal HS abgezogen, wodurch sich das entstörte Sensorsignal HS' ergibt (s. Fig.2 und Schritt 150 in Fig.3).
In mehrphasigen Systemen (z.B. Drehstrommotoren) kann es aufgrund der Beschränkung (φΐ < φ < φ2) erforderlich sein, zuerst die passenden Phasenströme für die Kompensation auszuwählen.
Nachfolgend wird dies am Beispiel eines Störsignal vierter Ordnung in einem dreiphasigen System beschrieben: Das bedeutet, dass ein Fehler vierter Ordnung in einem dreiphasigen System kompensiert werden soll und deshalb die Phasendifferenz zwischen den einzelnen Sinussignalen 30 Grad beträgt (= 360 Grad/ 3/4).
Aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein Signal vierter Ordnung handelt, kann die Phasenlage durch Subtraktion aller Vielfachen von 90 Grad auf einen Bereich von 0 bis 90 Grad beschränkt werden.
Da bei fester Auswahl zweier zur Kompensation verwendeter Phasenströme nur ein Bereich von 30 Grad abgedeckt werden kann, muss zunächst eine Bereichsunterscheidung gemacht werden. Die Fig.8 sowie die unten stehende Tabelle TAB verdeutlichen dies. Je nachdem, in welchem Bereich die ermittelte Phasenlage liegt, werden die entsprechenden Phasenströme zur Signalgenerierung verwendet (s. auch TAB in Fig. 2 sowie Schritt 1 10 in Fig. 3).
Die Zuordnung wird folgender Tabelle TAB entnommen:
Figure imgf000013_0001
Nach der Bereichsunterscheidung muss das zu generierende Signal lediglich in einem Bereich von 0 bis 30 Grad verschoben werden. Die dazu notwendigen Parameter (Verschiebe-Faktor VF=F2 und Normierungs-Fakor NF=F3) können nach den oben genannten Formeln berechnet werden.
Mit den beschriebenen Maßnahmen und Formeln kann somit ein beliebig verschobenes Sinussignal mit derselben Ordnung wie die der generierten Sinussignale sin1 und sin2 erzeugt werden, wobei die Amplitude auf Eins normiert werden kann.
Um nun die Störfeldeinflüsse durch die feldverursachenden Ströme kompensieren zu können, muss der Zusammenhang zwischen der Amplitude des Phasenstroms und der Amplitude des Störsignals ermitttelt werden. Dies kann z.B. messtechnisch oder mittels einer Simulation erfolgen. Der Zusammenhang zwischen Phasenstrom und Störsignalamplitude wird durch den
Störfeldeinflussfaktor SF repräsentiert. Wird dieser mit der Formel 5 multipliziert, so ergibt sich folgende Formel für die Kompensation des Störsignals vierter Ordnung, wobei sin1 und sin2 aus der zuvor genannten Tabelle TAB ausgewählt wird:
KS = ((1 -VF)*sin1 + VF*sin2) * NF*SF
= ((1 -F2)*sin1 + F2*sin2) * F3, wobei F3 = NF*SF (Formel 6)
Demnach sind für die Erzeugung des Kompensationssignals KS nur drei Multiplikationen und eine Addition erforderlich (s. auch Fig. 2). Das so generierte Kompensationssignal KS braucht dann nur noch von dem gestörten Sensorsignal HS subtrahiert zu werden.
Mit anderen Worten: Es wird vorgeschlagen, das ein Kompensationssignal KS im wesentlichen durch eine faktorisierte Additition zweier sinusförmiger Signale sin1 und sin2 zu erzeugen. Dabei wird ausgenutzt, dass die Addition phasenverschobener Sinussignale mit derselben Frequenz, wieder ein Sinussignal mit dieser Frequenz ergeben. Werden die Signale sin1 und sin2 vor der Addition mit Faktoren multipliziert, hier mit F1 bzw.F2, so kann die Phasenlage des resultierenden Sinussignals (am Ausgang des Addierers A1) verschoben werden. Wird dann dieses Sinussignal mit einem Faktor F3 multipliziert, so ergibt sich ein sinusförmiges Kompensationssignal KS mit vorgebbarer Phasenlage und mit normierter sowie auf das Störfeld hin optimierter Amplitude.
Insgesamt werden zur Kompensation also lediglich drei Multiplikationen und zwei Additionen benötigt. Das wiederum bedeutet eine wesentlich geringere Rechenleistung als etwa eine Kompensation durch Signalüberlagerung oder Vektoraddition. Außerdem, weil die das Störfeld verursachenden Ströme hier direkt als Führungsgröße bei der Kompensation verwendet werden, ergibt sich der Vorteil einer direkten Kopplung zwischen Ursache und Wirkung. Dadurch wird die Störanfälligkeit der Kompensation selbst vermindert.
In der in der Fig. 2 gezeigten Schaltung ESK sind exemplarisch drei Multiplikationsstufen und zwei Addierstufen dargestellt. Die Realisierung kann z.B. durch einen anwendungs-spezifischen Integrierten Schaltkreis (ASIC) realisiert werden, der etwa in das Steuergerät ECU für den Motor einer Elektrolenkung integriert ist. Alternativ dazu kann die Erfindung auch mittels eines programmierten MikroControllers oder dergleichen realisiert werden.
Zusammenfassend werden ein Verfahren und danach arbeitende Vorrichtungen vorgeschlagen, insbesondere eine Schaltung ESK, die ein Kompensationssignal KS durch eine faktorisierte Addition zweier sinusförmiger Signale sin1, sin2 erzeugt. Dabei wird ausgenutzt, dass bei einer elektrischen Hilfskraftlenkung bereits sinusförmige Antriebsströme lu, Iv, Iw zur Verfügung stehen und dass die Addition phasenverschobener Sinussignale mit derselben Frequenz, wieder ein Sinussignal mit dieser Frequenz ergibt. Die Signale sin1 , sin2 werden vor der Add ition m it Faktoren F 1 , F2 mu ltipl iziert, wod urch d ie Phasen lage des resultierenden Sinussignals bzw. Summensignals am Ausgang des Addierers A1 verschoben werden . Diese Summensignal wird dann mit einem Faktor F3 multipliziert, der sowohl der Amplitudennormierung wie auch Anpassung an das Störfeld entspricht, um schließlich ein sinusförmiges Kompensationssignal KS mit vorgebbarer Phasenlage und mit normierter sowie auf das Störfeld hin optimierter Amplitude zu erhalten. Das Kompensationssignal KS wird dann von dem gestörten
Sensorsignal HS subtrahiert.
Bezugszeichenliste
SAN Sensoranordnung
H1 , H2 Hall-Sensoren
MR magnetoresistiver Sensor
N, S Nord- bzw. Südpol (Feldgeberring)
HS Sensorsignal
KS Kompensationssignal
HS' Störfeld-kompensiertes Sensorsignal
ECU Steuergerät mit:
ESK Schaltung zur Kompensation
MEM Speicher für Tabelle TAB
M1 , M2, M3 Multiplikatoren zur Faktorisierung F1 , F2 und F3
A1 , A2 Addierer
100 Verfahren zur Störfeld kompensation
1 10 Schritt zur Erzeugung von Sinussignalen
120 Schritt zur Faktorisierung der Sinussignale (Verschiebungsfaktor)
130 Schritt zur Bildung eines Summensignal durch
Addition der faktorisierten Sinussgnale
140 Schritt zur Faktorisierung des Summensignals (Normierungsfaktor) zur Bildung des Kompensationssignals
150 Schritt zur Kompensation durch Subtraktion des
Kompensationssignals von dem Sensorsignal

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren (100) zur Störfeld kompensation bei einem Sensorsignal (HS), das von einer Sensoranordnung (SAN) zur Ermittlung eines Lenkwinkels und/oder Drehmoments in einem Lenkstrang einer (4) mit einem
Elektromotor (M) ausgestatteten elektrischen Hilfskraftlenkung (1 ) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das von der Sensoranordnung (SAN) erzeugte Sensorsignal (HS) mit einem Kompensationssignal (KS) beaufschlagt wird, das mittels Addition (130) zweier frequenzgleicher sinusförmiger Signale (sin1 , sin2) erzeugt wird, wobei die Signale (sin1 , sin2) aus Antriebsströmen (lu, Iv, Iw) des Elektromotors (EM) abgeleitet werden.
2. Verfahren (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt (1 10) ein erstes sinusförmiges Signal (sin1 ) und ein zweites sinusförmiges Signal (sin2) aus zwei Antriebsströmen (lu, Iv) erzeugt werden, die dieselbe Frequenz (fO), aber unterschiedliche Phasenlagen (φ1 , φ2) aufweisen.
3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (EM) ein mehrphasiger n-poliger Induktionsmotor, der mit k sinusförmigen Antriebsströmen (lu, Iv, Iw) betrieben wird, die jeweils um 2π / (k*n) zueinander phasenverschoben sind.
4. Verfahren (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Erzeugung der zwei sinusförmigen Signale (sin1 , sin2) in Abhängigkeit davon, welche unterschiedlichen Phasenlagen (φ1 , φ2) diese aufweisen sollen, zwei der sinusförmigen Antriebsströmen (lu, Iv) herangezogen werden, insbesondere mittels einer Nachschlagetabelle (TAB)
herangezogen werden.
5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt (120) die sinusförmigen Signale (sin1 , sin2) faktohsiert werden, indem das erste und zweite Signal mit jeweils einem ersten bzw. zweiten Faktor (F1 , F2) multipliziert werden, wobei die Summe der Faktoren den Wert Eins ergibt.
6. Verfahren (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt (130) die faktorisierten Signale zu einem sinusförmigen Summensignal addiert werden.
7. Verfahren (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Faktoren (F1 , F2) Verschiebungsfaktoren entsprechen und so bestimmt werden, dass das sinusförmige Summensignal eine für die
Störfeld kompensation gewünschte Phasenlage ((pres) aufweist, wobei diese Phasenlage zwischen den Phasenlagen (φ1 , φ2) liegt.
8. Verfahren (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Schritt (140) das sinusförmige Summensignal faktohsiert wird, indem das Summensignal mit einem dritten Faktor (F3) multipliziert wird, wodurch sich das Kompensationssignal (KS) ergibt.
9. Verfahren (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Faktor (F3) einem Normierungsfaktor entspricht....
10. Verfahren (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Schritt (150) das Sensorsignal (HS) mit dem
Kompensationssignal (KS), das dem faktorisierten Summensignal entspricht, beaufschlagt wird.
1 1 . Verfahren (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal (HS) mit dem Kompensationssignal (KS) beaufschlagt wird, indem das Kompensationssignal (KS) von dem Sensorsignal (HS) subtrahiert wird, wodurch sich ein Störfeld-kompensiertes Sensorsignal (HS') ergibt.
12. Elektronische Schaltung (ESK) zur Störfeld kompensation bei einem Sensorsignal (HS), das eine Sensoranordnung (SAN) zur Ermittlung eines Lenkwinkels und/oder Drehmoments in einem Lenkstrang (4) einer elektrischen Hilfskraftlenkung (1 ) erzeugt, die mit einem Elektromotor (M) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltung (ESK) ein Kompensationssignal (KS) mittels Addition (130) zweier frequenzgleicher sinusförmiger Signale (sin1 , sin2) erzeugt, indem die Schaltung (ESK) die sinusförmigen Signale (sin1 , sin2) aus
Antriebsströmen (lu, Iv, Iw) des Elektromotors (EM) ableitet, und dass die Schaltung (ESK) das von der Sensoranordnung (SAN) erzeugte Sensorsignal (HS) mit dem Kompensationssignal (KS) beaufschlagt.
13. Steuergerät (ECU) für eine elektrische Hilfskraftlenkung (1 ), wobei das Steuergerät (ECU) eine elektronische Schaltung (ESK) zur
Störfeld kompensation bei einem Sensorsignal (HS) aufweist, das eine Sensoranordnung (SAN) zur Ermittlung eines Lenkwinkels und/oder Drehmoments in einem Lenkstrang (4) der elektrischen Hilfskraftlenkung (1 ) erzeugt, die mit einem Elektromotor (M) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltung (ESK) ein Kompensationssignal (KS) mittels Addition (130) zweier frequenzgleicher sinusförmiger Signale (sin1 , sin2) erzeugt, indem die Schaltung (ESK) die sinusförmigen Signale (sin1 , sin2) aus
Antriebsströmen (lu, Iv, Iw) des Elektromotors (EM) ableitet, und dass die Schaltung (ESK) das von der Sensoranordnung (SAN) erzeugte Sensorsignal (HS) mit dem Kompensationssignal (KS) beaufschlagt.
14. Elektrische Hilfskraftlenkung (1 ), die mit einem Elektromotor (EM)
ausgestattet ist und die eine Sensoranordnung (SAN) aufweist, die mindestens ein Sensorsignal (HS) zur Ermittlung eines Lenkwinkels in einem Lenkstrang (4) der Hilfskraftlenkung (1 ) erzeugt, und die eine mit der Sensoranordnung (SAN) verbundene elektronische Schaltung (ECU) zur Störfeld kompensation bei dem Sensorsignal (HS) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (ECU) ein Kompensationssignal (KS) mittels Addition (130) zweier frequenzgleicher sinusförmiger Signale (sin1 , sin2) erzeugt, indem die Schaltung (ECU) die sinusförmigen Signale (sin1 , sin2) aus
Antriebsströmen (lu, Iv, Iw) des Elektromotors (EM) ableitet, und dass die Schaltung (ECU) das von der Sensoranordnung (SAN) erzeugte
Sensorsignal (HS) mit dem Kompensationssignal (KS) beaufschlagt.
PCT/EP2010/068826 2009-12-08 2010-12-03 Verfahren und vorrichtungen zur störfeldkompensation von sensorsignalen in einer elektrischen hilfskraftlenkung WO2011069904A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047633.4A DE102009047633B4 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE102009047633.4 2009-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011069904A2 true WO2011069904A2 (de) 2011-06-16
WO2011069904A3 WO2011069904A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=43972002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068826 WO2011069904A2 (de) 2009-12-08 2010-12-03 Verfahren und vorrichtungen zur störfeldkompensation von sensorsignalen in einer elektrischen hilfskraftlenkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009047633B4 (de)
WO (1) WO2011069904A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016287A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991712B1 (fr) 2012-06-06 2014-07-04 Faurecia Sys Echappement Dispositif de generation d'ammoniac
DE102015117504A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818799C2 (de) 1997-12-20 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE102007011675A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646496A (en) * 1994-11-08 1997-07-08 Dana Corporation Apparatus and method for generating digital position signals for a rotatable shaft
JP3630410B2 (ja) * 2001-05-22 2005-03-16 三菱電機株式会社 位置検出装置および異常検出装置
US7382295B2 (en) * 2003-11-04 2008-06-03 Nsk Ltd. Control unit for electric power steering apparatus
DE102004045934B4 (de) * 2004-09-22 2008-01-31 Siemens Ag Sensoreinrichtung
EP1974227B1 (de) * 2006-01-17 2012-09-05 Raytheon Company System und verfahren zur bestimmung der winkelposition und steuerung der rotororientierung
DE102007040912A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbereitung eines eine fahrdynamische Kenngröße wiedergebenden zeitlichen Signalverlaufs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818799C2 (de) 1997-12-20 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE102007011675A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016287A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069904A3 (de) 2011-10-13
DE102009047633A1 (de) 2011-06-09
DE102009047633B4 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296701B1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung der position des rotors einer elektrischen maschine und steuervorrichtung fuer einen elektromotor
DE102017100762B4 (de) Winkelgeber-phasenausgleich
DE102011055000A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung und elektrische Lenkhilfevorrichtung, welche dieselbe verwendet
EP2332249B1 (de) Bestimmung des rotorwinkels einer synchronmaschine im stillstand mit hilfe von iterativen testpulsen
DE102016112670A1 (de) Korrekturvorrichtung und Verfahren für einen Winkelsensor, und Winkelsensor
DE102019115787B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
WO2019001811A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE112016002224T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Motorantriebseinrichtung
DE102017119668A1 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102010023333A1 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung, elektrische Drehmaschinenausrüstung und elektrische Servolenkungsausrüstung
DE102015218855A1 (de) Signalgeber mit verbesserter Ermittlung des Winkelsignals
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
DE102007036202B4 (de) Prüf- und Simulationsschaltung für Magnetfeldsensoren
EP3729634B1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen rotorlagebestimmung einer drehfeldmaschine und vorrichtung zur drehgeberlosen regelung eines drehstrommotors
EP2211148A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Winkellage mittels eines Resolvers
WO2011069904A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur störfeldkompensation von sensorsignalen in einer elektrischen hilfskraftlenkung
WO2017148625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rotorlagediagnose in einem elektromotorischen antrieb
EP2548301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schlupffrequenz und zur regelung eines asynchronmotors
DE102016122105A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Gleichlaufschwankungen eines Permanentmagneterregten Elektromotors
EP1901421A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Rotorwinkelposition einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102018213246A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102018210816A1 (de) Sensorvorrichtung für eine elektrische Maschine, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
DE102012016287A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
DE102016206768A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zur Bereitstellung eines Winkelsignals
DE102019218533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Regelung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10798985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2