DE19818125B4 - Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren - Google Patents

Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren Download PDF

Info

Publication number
DE19818125B4
DE19818125B4 DE19818125A DE19818125A DE19818125B4 DE 19818125 B4 DE19818125 B4 DE 19818125B4 DE 19818125 A DE19818125 A DE 19818125A DE 19818125 A DE19818125 A DE 19818125A DE 19818125 B4 DE19818125 B4 DE 19818125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support disk
open
end spinning
tread
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19818125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818125A1 (de
Inventor
Hans Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTSTAETTEN MASCHF AG
Maschinenfabrik Altstatten AG
Spindelfabrik Suessen GmbH
Original Assignee
ALTSTAETTEN MASCHF AG
Maschinenfabrik Altstatten AG
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTSTAETTEN MASCHF AG, Maschinenfabrik Altstatten AG, Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH filed Critical ALTSTAETTEN MASCHF AG
Priority to DE19818125A priority Critical patent/DE19818125B4/de
Priority to US09/272,378 priority patent/US5992137A/en
Publication of DE19818125A1 publication Critical patent/DE19818125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818125B4 publication Critical patent/DE19818125B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren mit einem scheibenartigen Grundkörper und einem aus Kunststoff bestehenden, eine Lauffläche aufweisenden Laufring, dadurch gekennzeichnet, daß in den Laufring (13) kleine kugelförmige Füllkörper (21) eingebettet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren mit einem scheibenartigen Grundkörper und einem aus Kunststoff bestehenden, eine Lauffläche aufweisenden Laufring.
  • Stützscheiben dieser Art sind beispielsweise durch das US-Patent 4,713,932 Stand der Technik. Solche Stützscheibenlagerungen sind im allgemeinen nicht nach außen hin abgekapselt. Es kann daher vorkommen, daß sich an den Spinnrotoren im Bereich der Stützscheiben Faserflug, Schmutz oder Avivage festsetzt, was zu einem unrunden Lauf führen kann. Außerdem kann es bei gewissen Materialien der Laufringe vorkommen, daß an den Laufflächen sogenannte Rattermarken entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl die Verschmutzung der Offenend-Spinnrotoren als auch das Entstehen von Rattermarken wesentlich zu verringern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Laufring kleine kugelförmige Füllkörper eingebettet sind.
  • Die Füllkörper geben dem Laufring andere elastische Eigenschaften. Die kugelförmigen Füllkörper können aus Kunststoff oder vorzugsweise aus Glas bestehen und hohl sein. Sie werden beim Angießen des Laufringes an den Grundkörper dem flüssigen Kunststoff zugegeben, und zwar je nach Anwendungszweck mit einem Volumenanteil zwischen 0,1 und 10%. Der Durchmesser der kugelförmigen Füllkörper liegt beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm.
  • Obwohl sich die Füllkörper über das gesamte Innere des Laufringes verteilen, werden sie vor allem an der Lauffläche benötigt. Aufgrund der üblicherweise spanabhebenden Bearbeitung der Lauffläche brechen einige Füllkörper aus der Lauffläche heraus, so daß winzige Poren an der Lauffläche entstehen. Andere Füllkörper werden beim Bearbeiten abgeschnitten, wiederum andere bleiben im Laufring verankert und ragen nur teilweise aus der Lauffläche heraus. Optisch macht dadurch die Lauffläche einen Eindruck, als ob sie leicht porös wäre. Überraschend hat sich nun herausgestellt, daß die Offenend-Spinnrotoren durch diese Maßnahme zum einen weniger verschmutzen und daß zum anderen praktisch keine Rattermarken mehr an den Laufflächen der Stützscheiben entstehen.
  • Eine Erklärung für dieses Phänomen ist den Anmelderinnen bisher nicht bekannt. Teilweise wird vermutet, daß aufgrund der bis an die Lauffläche gelangenden kugelförmigen Füllkörper der Wärmeübergang von den Offenend-Spinnrotoren an den Laufring reduziert wird, so daß dadurch weniger oder gar keine Rattermarken entstehen. Eine andere Erklärung könnte sein, daß eine sich üblicherweise an der Lauffläche beim Erkalten des Kunststoffes bildende Harthaut aufgrund der Wirkung der Füllkörper nicht zur Geltung kommt, so daß die möglicherweise sonst durch eine Harthart auftretenden Rattermarken jetzt nicht mehr entstehen.
  • Was die verringerte Verschmutzung der Offenend-Spinnrotoren angeht, so wird von den Anmelderinnen vermutet, daß die Füllkörper eine radierende Wirkung haben und somit den Offenend-Spinnrotor ständig säubern. Auch die durch die Füllkörper geänderte Temperatur und Walkarbeit können einen positiven Einfluß haben. Ein erhöhter Verschleiß der Lagerstellen ist damit offenbar nicht verbunden, da die Schäfte der Offenend-Spinnrotoren üblicherweise gegen Verschleiß beschichtet sind.
  • Zwar ist es durch die DE 19 62 247 A bekannt, aus Kunststoff bestehende Stützrollen von Falschdrallspindeln mit haarartigen Verstärkungselementen aus Kohlenstoff zu versehen. Hierdurch wird jedoch angestrebt, den an sich schlecht wärmeleitenden Kunststoff leitfähiger zu machen, so daß die Wärme bis zu einem den Kunststoff-Laufring tragenden Grundkörper besser abgeleitet wird.
  • Die Erfindung ist im der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Längsansicht auf eine Stützscheibenlagerung,
  • 2 eine Ansicht längs der Schnittfläche II-II der 1,
  • 3 in stark vergrößerter Darstellung eine geschnittene Teilansicht der 1 im Bereich des strichpunktierten Kreises III.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Stützscheibenlagerung für Offenend-Spinnmaschinen enthält zwei Stützscheibenpaare 1 und 2 mit jeweils zwei Stützscheiben 3 und 4 bzw. 5 und 6. Die zwei Stützscheibenpaare 1 und 2 bilden Keilspalte 7, in denen der Schaft 8 eines Offenend-Spinnrotors 9 radial gelagert ist. Die jeweils auf einer Seite neben dem Schaft 8 befindlichen Stützscheiben 3,5 und 4,6 sind auf einer gemeinsamen Achse 10 bzw. 11 angeordnet.
  • Die Stützscheiben 3,4,5 und 6 sind im wesentlichen gleich ausgebildet. Sie bestehen jeweils aus einem metallenen scheibenartigen Grundkörper 12, dessen äußerer Umfang mit einem dämpfungsfähigen Laufring 13 versehen ist. Die vier Laufringe 13 bilden jeweils eine zylindrische Lauffläche 14 für den Schaft 8 des Offenend-Spinnrotors 9. Dieser trägt an seinem Ende einen Rotorteller 15. Sein anderes Ende 16 ist in axialer Richtung gegen ein Spurlager 17 abgestützt.
  • Der Schaft 8 ist mit einem Tangentialriemen 18 belastet, der in Laufrichtung A in Längsrichtung der Offenend-Spinnmaschine durchläuft und dabei die Offenend-Spinnrotoren 9 wenigstens einer Maschinenseite antreibt.
  • Die Stützscheiben 3,4,5 und 6 sind jeweils mit einer nicht dargestellten Bohrung versehen, mit der sie auf die zugehörigen Achsen 10 und 11 aufgesteckt sind. Die Achsen 10 und 11 sind jeweils in einem Lagergehäuse 19 aufgenommen, denen ein nur strichpunktiert angedeuteter gemeinsamer Lagerbock 20 zugeordnet ist, der am Maschinenrahmen befestigt ist.
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung der 3 ersichtlich ist, ist das Innere des Laufringes 13 mit einer Vielzahl von kugelförmigen Füllkörpern 21, die vorzugsweise hohle Glaskugeln sind, durchsetzt. Diese Füllkörper 21 sind in 3 übertrieben groß dargestellt und weisen lediglich einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 mm auf.
  • Die Füllkörper 21, die beim Angießen des Laufringes 13 an den Grundkörper 12 dem flüssigen Kunststoff beigegeben werden und die sich – herstellungsbedingt – über das gesamte Innere des Laufringes 13 verteilen, werden praktisch nur an der Lauffläche 14 benötigt. Beim üblicherweise spanabhebenden Bearbeiten der Lauffläche 14 gibt es dort Bereiche, an denen sich keinerlei Füllkörper 21 befinden. Es gibt andere Bereiche, wo einzelne Füllkörper 21 an die Lauffläche 14 grenzen, wie dies anhand eines Füllkörpers 22 dargestellt ist. Es gibt weitere Füllkörper 21, die beim spanabhebenden Bearbeiten durchschnitten werden, wie dies anhand eines Füllkörpers 26 dargestellt ist. Schließlich gibt es einige Füllkörper 21, die beim spanabhebenden Bearbeiten der Lauffläche 14 herausbrechen, so daß kleine poröse Stellen 23 zurückbleiben. Insgesamt entsteht beim Betrachten der Lauffläche 14 durch eine Lupe der Eindruck, als sei die Lauffläche 14 leicht porös.
  • Der Volumenanteil der Füllkörper 21 am Laufring 13 beträgt, je nach den Anforderungen, zwischen 0,1 und 10%.
  • Es hat sich durch Versuche herausgestellt, daß Laufringe 13 mit derartigen Füllkörpern 21 zu einer geringeren Verschmutzung des Schaftes 8 im Bereich der Stützscheibenpaare 1 und 2 neigen und daß darüber hinaus die Laufflächen 14 weniger Rattermarken als bisher aufweisen. Welches die Ursachen hierfür sind, ist – wie bereits erläutert – den Anmelderinnen bisher nicht bekannt.
  • Wie aus 3 weiterhin hervorgeht, ist der Laufring 13 mit dem Grundkörper 12 über ein sogenanntes Hutprofil 24 verankert. Dieses Hutprofil 24 weist wenigstens annähernd radiale Flanken 25 auf, die gegenüber den in Umfangsrichtung verlaufenden Flächen gut abgerundet sind. Durch diese Ausgestaltung wird die Verbindung zwischen dem Laufring 13 und dem Grundkörper 12 bei Betrieb der Offenend-Spinnmaschine nicht auf Zug, sondern auf Scherung belastet, was die Haftung des Laufringes 13 am Grundkörper 12 weniger beeinträchtigt. Dank des Hutprofiles 24 haftet der angegossene Laufring 13 am Grundkörper 12 auch ohne Formschluß sehr gut. Die im wesentlichen als Scherkraft auftretende Belastung wird im wesentlichen durch die radialen Flanken 25 bewirkt.

Claims (7)

  1. Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren mit einem scheibenartigen Grundkörper und einem aus Kunststoff bestehenden, eine Lauffläche aufweisenden Laufring, dadurch gekennzeichnet, daß in den Laufring (13) kleine kugelförmige Füllkörper (21) eingebettet sind.
  2. Stützscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (21) aus Kunststoff bestehen.
  3. Stützscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (21) aus Glas bestehen.
  4. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (21) einen Durchmesser bis 0,1 bis 0,3 mm haben.
  5. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (21) 0,1 bis 10% Volumenanteil ausmachen.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Stützscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Angießen des Laufringes (13) an den Grundkörper (12) die Füllkörper (21) dem flüssigen Kunststoff zugegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (14) nach dem Angießen des Laufringes (13) an den Grundkörper (12) spanabhebend bearbeitet wird.
DE19818125A 1998-04-23 1998-04-23 Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren Expired - Fee Related DE19818125B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125A DE19818125B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren
US09/272,378 US5992137A (en) 1998-04-23 1999-03-19 Supporting disc for a supporting disc bearing of open-end spinning rotors and process of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125A DE19818125B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818125A1 DE19818125A1 (de) 1999-10-28
DE19818125B4 true DE19818125B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7865537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818125A Expired - Fee Related DE19818125B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5992137A (de)
DE (1) DE19818125B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824286A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor mittels Stützscheiben
DE10039121B4 (de) * 2000-08-07 2007-04-12 Carl Freudenberg Kg Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
EP1316629A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Stützscheibe und Lagerung für einen Spinnrotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962247A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-02 Scragg & Sons Stuetz- und Antriebsrolle fuer Falschdrallspindeln einer Falschdrall-Kraeuselmaschine
US4713932A (en) * 1986-05-10 1987-12-22 Fritz Stahlecker Supporting disk for a supporting-disk bearing of an open-end spinning machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892422A (en) * 1988-08-01 1990-01-09 American Suessen Corporation Support assembly for the rotor of an open end yarn spinning apparatus
DE4227489A1 (de) * 1992-08-20 1994-03-10 Schurr Stahlecker & Grill Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für OE-Spinnrotoren
DE4334985B4 (de) * 1993-10-14 2005-12-29 Stahlecker, Fritz Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung eines OE-Spinnrotors und Verfahren zur Herstellung dieser Stützscheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962247A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-02 Scragg & Sons Stuetz- und Antriebsrolle fuer Falschdrallspindeln einer Falschdrall-Kraeuselmaschine
US4713932A (en) * 1986-05-10 1987-12-22 Fritz Stahlecker Supporting disk for a supporting-disk bearing of an open-end spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818125A1 (de) 1999-10-28
US5992137A (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8609697U1 (de) Abdichtungseinheit zum Einbau zwischen zwei relativ zueinander verdrehbare Bauteile
DE112010002968T5 (de) Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle
EP3395502B1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
EP2286100A1 (de) Radlageranordnung mit fettverteilerring
DE4136794C2 (de)
DE19818125B4 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren
DE2061462B2 (de)
DE60125646T2 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007006015A1 (de) Bremsbares Wälzlager
DE2327468A1 (de) Rollenfuehrung, insbesondere fuer schnellaufendes walzgut
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE112008000851B4 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
DE4133813C2 (de) Trockengeschmiertes Wälzlager
DE3312197C2 (de)
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
EP0266669A1 (de) Hydrozyklon, bzw. Hydrozyklonteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2421260A1 (de) Wellenanordnung zum befestigen eines schleifsteins in zellulose-schleifmaschinen
EP2243632A2 (de) Rotationsbürste mit unterschiedlichem Borstenbesatz
DE4418723C1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP1321180A2 (de) Innenmischer
EP0291691A1 (de) Universalgelenk zum Einsatz in Drehmomente übertragenden Wellen
DE19843277B4 (de) Laufrolle aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
WO2018091016A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges kegelrollenlager
DE19649770B4 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee