DE19818112A1 - Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbares Wege-Sitzventil - Google Patents

Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbares Wege-Sitzventil

Info

Publication number
DE19818112A1
DE19818112A1 DE19818112A DE19818112A DE19818112A1 DE 19818112 A1 DE19818112 A1 DE 19818112A1 DE 19818112 A DE19818112 A DE 19818112A DE 19818112 A DE19818112 A DE 19818112A DE 19818112 A1 DE19818112 A1 DE 19818112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
connection
bore
seat
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19818112A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19818112A priority Critical patent/DE19818112A1/de
Publication of DE19818112A1 publication Critical patent/DE19818112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wege-Sitzventil, das insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbar ist und ein Ventilgehäuse, das in einer Anschlußfläche drei Anschlüsse, nämlich einen Verbraucheranschluß und zwei weitere Anschlüsse aufweist, von denen je nach zu realisierendem Schaltbild der eine Druckanschluß und der jeweils andere Tankanschluß ist, zwei axial voneinander beabstandete Ventilsitze, wobei die zum Verbraucheranschluß hin offene Ventilkammer zwischen den beiden Ventilsitzen über den einen Ventilsitz mit dem Druckanschluß und über den anderen Ventilsitz mit dem Tankanschluß verbindbar ist, und einen Ventilkolben besitzt, der mit einem Schließteil unabhängig davon, über welchen Ventilsitz der Verbraucheranschluß mit dem Druckanschluß verbindbar ist, druckausgeglichen axial zwischen den beiden Ventilsitzen hin und her bewegbar ist. Das Ventil soll so ausgebildet werden, daß die beiden Schaltbilder "Ruhestellung offen" (Verbindung des Verbraucheranschlusses und des Druckanschlusses) und "Ruhestellung geschlossen" (Verbraucheranschluß zum Druckanschluß hin abgesperrt) mit demselben Ventilgehäuse und mit derselben Platte, auf die das Ventilgehäuse zu montieren ist, realisiert werden können. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die beiden weiteren Anschlüsse in der Anschlußfläche punktsymmetrisch zum Verbraucheranschluß liegen. Beide Schaltbilder können nun dadurch realisiert werden, daß man das Ventil jeweils um 180 Grad um seine Achse ...

Description

Die Erfindung geht aus von einem Wege-Sitzventil, das insbesondere von einem Elektromagneten betätigbar ist und das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Ein derartiges Wege-Sitzventil ist von einem Datenblatt der Fa. UNITECH Hydrau­ likgeräte GmbH her bekannt. Bei einem solchen Wege-Sitzventil nimmt der Ventil­ kolben unter dem Einfluß einer Rückstellfeder eine Ruheposition ein, in der er auf dem einen Ventilsitz aufsitzt, so daß der Verbraucheranschluß zu dem einen wei­ teren Anschluß hin abgesperrt und zu dem anderen weiteren Anschluß hin offen ist. Grundsätzlich will man bei 3/2-Wege-Sitzventilen zwei Schaltbilder realisieren. Gemäß dem einen Schaltbild soll in der Ruhestellung des Ventilkolbens der Ver­ braucheranschluß mit dem Druckanschluß verbunden und zum Tankanschluß hin abgesperrt sein. Gemäß dem anderen Schaltbild soll in der Ruhestellung des Ventilkolbens der Verbraucheranschluß mit dem Tankanschluß verbunden und zum Druckanschluß hin abgesperrt sein. Ist der Ventilkolben unabhängig davon, welcher der weiteren Anschlüsse Druckanschluß oder Tankanschluß ist, druck­ ausgeglichen, so lassen sich die beiden Schaltbilder mit derselben Ventiltype da­ durch realisieren, daß man für das eine Schaltbild den einen weiteren Anschluß und für das andere Schaltbild den anderen weiteren Anschluß zum Druckan­ schluß und den jeweils dritten Anschluß zum Tankanschluß macht.
Somit gelingt es zwar, mit demselben Ventil die beiden Schaltbilder zu realisieren. Allerdings sind die Anschlüsse in der Anschlußfläche so angeordnet, daß je nach Schaltbild die Platte, auf die das Ventil aufgebaut wird, verschieden ausgebildet sein muß.
Ziel der Erfindung ist es, ein Wege-Sitzventil mit den Merkmalen aus dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß die Funktionen gemäß den beiden Schaltbildern mit derselben Platte, auf die das Ventil aufgebaut wird, erhal­ ten werden können.
Dieses Ziel wird für ein Wege-Sitzventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden weiteren An­ schlüsse in der Anschlußfläche punktsymmetrisch zum Verbraucheranschluß lie­ gen. Somit ist bei einer bestimmten Montagelage zwischen dem Wege-Sitzventil und der Platte der eine weitere Anschluß der Druckanschluß und der andere wei­ tere Anschluß der Tankanschluß und dadurch das eine Schaltbild realisiert. Will man nun das andere Schaltbild erhalten, so ist das Wege-Sitzventil lediglich um 180 Grad um die Achse des Verbraucheranschlusses gedreht auf der Platte zu montieren. Dadurch werden Druckanschluß und Tankanschluß gewechselt. Somit können beide Schaltbilder mit demselben Wege-Sitzventil und derselben Platte realisiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Wege-Sitzventils kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn sich gemäß Anspruch 3 der Verbraucheran­ schluß in der Mitte der Anschlußfläche befindet. Dann steht für die beiden weite­ ren Anschlüsse auf jeder Seite des Verbraucheranschlusses genügend Platz zur Verfügung.
Verläuft die Anschlußfläche gemäß Anspruch 4 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilkolbens, so ist das Ventil sozusagen stehend auf einer Platte zu montie­ ren und nimmt nur wenig Platz darauf in Anspruch.
Die fluidische Verbindung zwischen einem Anschluß und einer Kammer an einem Ventilsitz wird vorteilhafterweise gemäß den Ansprüchen 5 und 6 über eine Schrägbohrung hergestellt. Zusätzlich kann sich in einer solchen Verbindung eine als Sackbohrung ausgebildete Querbohrung befinden, die senkrecht zur Achse des Ventilkolbens verläuft. Ein kleines Ventilgehäuse ist dann dadurch möglich, daß die Sackbohrung, die zwischen der Außenfläche des Ventilgehäuses, von der sie ausgeht und der Ventilbohrung durch einen Stopfen verschlossen ist, jenseits der Ventilbohrung in die entsprechende Schrägbohrung mündet. Sollte die Ver­ bindung zwischen der Sackbohrung und der Schrägbohrung zwischen der Außen­ fläche und der Ventilbohrung hergestellt werden, so müßte dort das Ventilgehäu­ se stärker gemacht werden, damit der Stopfen die Schrägbohrung nicht ver­ schließt.
Ein erfindungsgemäßes Wege-Sitzventil kann nicht nur als 3/2-, sondern auch als 2/2-Wegeventil benutzt werden. Dann ist je nachdem, ob in der Ruhestellung des Ventilkolbens zwei Anschlüsse miteinander verbunden oder gegeneinander abge­ sperrt werden sollen, der eine oder der andere der beiden weiteren Anschlüsse zu verstopfen. Ebenso kann das erfindungsgemäße Wege-Sitzventil auch nur einen Ventilsitz aufweisen, wenn in der einen Schaltstellung alle drei Anschlüsse und in der anderen Schaltstellung nur zwei Anschlüsse miteinander verbunden sein sol­ len.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wege-Sitzventils ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfin­ dung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in einem etwas vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf das Ventil­ gehäuse in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 1 und
Fig. 3 im selben Maßstab wie in Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ventilgehäuse in Richtung des Pfeiles B aus Fig. 1.
Das gezeigte Wege-Sitzventil ist ein 3/2-Wegeventil und besitzt ein Ventilgehäuse 10, in das von einer Seitenfläche 11 aus eine als Sackbohrung ausgebildete Ven­ tilbohrung 12 eingebracht ist und das in der als Anschlußfläche dienenden und der Seitenfläche 11 gegenüberliegenden Seitenfläche 13 drei Anschlüsse 14, 15 und 16 aufweist. Wie man aus Fig. 2 ersieht, ist die Seitenfläche 13 rechteckig. In ihrer Mitte befindet sich der erste Anschluß 14, der üblicherweise mit einem hy­ draulischen Verbraucher zu verbinden ist. In einer Diagonalen der Seitenfläche 13 liegt auf jeder Seite des ersten Anschlusses 14 jeweils ein weiterer Anschluß 15 oder 16. Die Anschlüsse stellen kreisrunde Einsenkungen in der Seitenfläche 13 dar und können jeweils einen Dichtring 17 aufnehmen. Der Mittelpunkt bzw. die Mittelachse des Anschlusses 15 hat vom Mittelpunkt bzw. von der Mittelachse des Anschlusses 14 denselben Abstand wie der Mittelpunkt bzw. die Mittelachse des Anschlusses 16 vom Mittelpunkt bzw. von der Mittelachse des Anschlusses 14. Somit sind die Anschlüsse 15 und 16 punktsymmetrisch zum Anschluß 14 ange­ ordnet und können durch eine 180 Grad Drehung des Ventilgehäuses um die Achse des Anschlusses 14 ineinander übergeführt werden.
Ganz am Boden der Ventilbohrung 12 befindet sich ein ringartiger Ventilsitz 20 mit einer kreisförmigen Sitzkante, die die Schnittlinie zwischen der dem Boden der Ventilbohrung 12 abgewandten Stirnfläche und dem zentralen kreiszylindrischen Durchbruch 21 des Ventilsitzes 20 ist. Auf den Ventilsitz 20 folgt ein Distanzring 22 und dem ein zweiter Ventilsitz 23, der gleich dem Ventilsitz 20 ausgebildet ist und als Sitzkante die Schnittlinie zwischen seiner dem Distanzring 22 zugewand­ ten Stirnfläche und seinem zentralen kreiszylindrischen Durchbruch 24 hat. Der Distanzring 22 ist einerseits mit Schlitzen, die axial zum Ventilsitz 20 hin offen sind, und andererseits mit peripheral zu den ersteren Schlitzen versetzten weite­ ren Schlitzen versehen, die zum Ventilsitz 23 hin offen sind. Zudem besteht zwi­ schen dem Distanzring 22 und der Wand der Ventilbohrung 12 ein Ringkanal. Ins­ gesamt ist im Bereich des Distanzringes 22 eine Kammer 25 vorhanden, die mit dem Verbraucheranschluß 14 fluidisch verbunden ist. Dem Ventilsitz 23 folgt ein Distanzring 26, der mit axial einseitig zum Ventilsitz 23 hin offenen Schlitzen ver­ sehen ist, so daß von seinem Inneren nach außen eine Verbindung besteht. Ins­ gesamt ist im Bereich des Distanzringes 26 eine weitere Ventilkammer 27 gebil­ det. Diese ist fluidisch mit dem Anschluß 16 verbunden. An dem Distanzring 26 schließt sich eine Führungsbuchse 28 an, deren Innendurchmesser genau so groß wie die Durchmesser der Durchbrüche 21 und 24 der Ventilsitze 20 und 23 ist. Alle Durchbrüche in den Ventilsitzen und in der Führungsbuchse fluchten mit­ einander. Auf die Führungsbuchse aufgelegt ist schließlich eine Sicherungsschei­ be 29, die eine Dichtanordnung in der Führungsbuchse hält.
An der Seitenfläche 11 des Ventilgehäuses 10 ist ein Elektromagnet 34 mit einem Gewindefortsatz 35 an einem Polkern 36 bis zum Anschlag in die Ventilbohrung 12 eingeschraubt. Dadurch sind die zuvor beschriebenen Teile des Ventils zu­ sammengespannt. Die Achse des Elektromagneten 34 fällt mit der Achse der Ventilbohrung 13 zusammen. Der Elektromagnet ist in sogenannter nasser Bau­ weise ausgeführt. Das bedeutet, daß sein Magnetanker 37, an dem ein durch den Polkern 36 hindurchtretender und in einen im Gewindefortsatz 35 des Polkerns 36 gebildeten Federraum 38 hineinragender Stößel 39 befestigt ist, von Hydraulik­ flüssigkeit umspült wird. Und zwar sind der den Magnetanker 37 aufnehmende Raum und der Federraum 38 mit dem Anschluß 15 fluidisch verbunden.
Über den Stößel 39 kann ein Ventilkolben 45 bewegt werden, der einstückig einen Schließkegel 46, der sich innerhalb des Distanzrings 22 zwischen den beiden Ventilsitzen 20 und 23 befindet, einen kreiszylindrischen Führungs- und Dichtab­ schnitt 47, der in der Führungsbuchse 28 geführt ist und der die Kammer 27 und den Federraum 38 gegeneinander abdichtet, sowie einen sich zwischen dem Schließkegel 46 und dem Abschnitt 47 erstreckenden Hals 48 aufweist, der durch den Durchbruch 24 im Ventilsitz 23 hindurchgeht. Von der dem Federraum 38 zu­ gewandten Stirnseite her ist in den Ventilkolben 45 ein Federteller 49 einge­ schraubt. Zwischen diesem und der Sicherungsscheibe 29 ist eine Schrauben­ druckfeder 50 eingespannt, die auf den Ventilkolben 45 eine Kraft im Sinne des Aufsitzens des Schließkegels 46 auf der Sitzkante des Ventilsitzes 23 ausübt. Der Stößel 39 des Elektromagneten liegt an dem Federteller 49 an, so daß der Elek­ tromagnet stoßend eine Kraft in Gegenrichtung auf den Ventilkolben 45 ausüben kann, bis dessen Schließkegel auf der Sitzkante des Ventilsitzes 20 aufsitzt.
Neben den Ventilkammern 25 und 27 kann man den zentralen Durchbruch 21 im Ventilsitz 20 als weitere Ventilkammer betrachten. Diese ist fluidisch mit dem An­ schluß 15 verbunden. Der Ventilkolben 45 ist druckausgeglichen unabhängig da­ von, ob nun der Anschluß 15 Druckanschluß und der Anschluß 16 Tankanschluß ist oder umgekehrt. Ist der Anschluß 15 Druckanschluß, so steht in der Ventil­ kammer 21 und im Federraum 38 der im Druckanschluß herrschende Druck an. Da der Durchmesser der Ventilkammer 21 gleich dem Innendurchmesser der Füh­ rungsbuchse 28 und somit gleich dem Durchmesser des Führungsabschnitts 47 des Ventilkolbens 45 ist, heben sich die von dem Druck erzeugten axialen Kräfte auf den Ventilkolben 45 auf. Ist dagegen der Anschluß 16 der Druckanschluß, so steht dieser Druck auch in der Ventilkammer 27 an und beaufschlagt den Ventil­ kolben 45 beüdseits des Halses 48 an entgegengesetzt gerichteten, gleich großen Ringflächen. Auch jetzt heben sich die von dem Druck erzeugten Kräfte auf. Der Ventilkolben 45 läßt sich also jeweils durch kleine von der Schraubendruckfeder 50 oder vom Elektromagnet 34 ausgeübte Kräfte bewegen.
Die fluidischen Verbindungen von den Ventilkammern 21, 25 und 27 sowie dem Federraum 38 zu den Anschlüssen 14, 15 und 16 werden auf folgende Weise hergestellt. Vom Anschluß 15 geht eine Schrägbohrung 60 aus, die in der Mitte des Bodens in die Ventilbohrung 12 mündet. Somit ist die Verbindung zwischen dem Anschluß 15 und der Ventilkammer 21 hergestellt. Von dem Anschluß 15 geht eine zweite Schrägbohrung 61 aus, die als Sackbohrung auf Höhe der Füh­ rungsbuchse 28 endet. Von der Ventilbohrung 13 aus ist im Bereich der Stirnseite des Gewindefortsatzes 35 des Polkerns 36 eine weitere Schrägbohrung 62 in das Ventilgehäuse 10 eingebracht, die auf die Schrägbohrung 61 trifft. Die Schrägboh­ rung 62 ist zu einem Ringkanal 63 zwischen der Führungsbuchse 28 und der Wand der Ventilbohrung 12 hin offen. Über eine Ausnehmung in der Führungs­ buchse 28, einen weiteren Ringkanal 65 zwischen der Führungsbuchse 28 und der Sicherungsscheibe 29 sowie eine Axialbohrung 66 in der Sicherungsscheibe 29 besteht eine Verbindung zwischen dem Federraum 38 und dem Ringkanal 63 und somit zwischen dem Federraum 38 und dem Anschluß 15.
Vom Anschluß 14 geht eine Schrägbohrung 67, die axial auf Höhe der Ventil­ kammer 25 endet, und vom Anschluß 16 eine Schrägbohrung 68 aus, die axial auf Höhe der Ventilkammer 27 endet. Eine Sackbohrung 69 geht von einer in Achsrichtung des Ventils verlaufenden Seitenfläche 70 des Ventilgehäuses 10 aus, verläuft senkrecht zu der Achsrichtung, schneidet die Ventilbohrung 12 im Bereich der Ventilkammer 25 und dringt jenseits der Ventilkammer 25 in das Ma­ terial des Ventilgehäuses 10 ein, um dort die Schrägbohrung 67 zu treffen. Dies­ seits der Ventilbohrung 12 ist die Sackbohrung 69 durch eine Madenschraube 71 verschlossen. Auf Höhe der Ventilkammer 27 geht eine zweite Sackbohrung 72 von der Seitenfläche 70 des Ventilgehäuses 10 aus, verläuft ebenfalls senkrecht zur Achsrichtung, schneidet die Ventilbohrung 12 außermittig an, tritt jenseits der Ventilbohrung 12 in das Material des Ventilgehäuses 10 ein und trifft dort auf die Schrägbohrung 68. Diesseits der Ventilbohrung 12 ist die Sackbohrung 72 durch eine Madenschraube 71 verschlossen. Somit ist durch die Schrägbohrung 67 und die Sackbohrung 69 eine fluidische Verbindung zwischen dem Anschluß 14 und der Ventilkammer 25 und durch die Schrägbohrung 68 und die Querbohrung 72 eine fluidische Verbindung zwischen dem Anschluß 16 und der Ventilkammer 27 geschaffen.
Es sei nun angenommen, daß der Anschluß 15 der Druckanschluß und der An­ schluß 16 der Tankanschluß ist. Somit ist in der gezeigten Ruhestellung des Ven­ tils, in der der Schließkegel 46 des Ventilkolbens 45 den Ventilsitz 23 beauf­ schlagt, der Verbraucheranschluß 14 mit dem Druckanschluß 15 verbunden. Wird nun der Elektromagnet erregt, so drückt dieser unter Verstärkung der Vorspan­ nung der Schraubendruckfeder 50 den Schließkegel 46 des Ventilkolbens 45 ge­ gen den Ventilsitz 20. Nun ist der Verbraucheranschluß 14 mit dem Tankanschluß 16 verbunden.
Sind bei einer anderen Verwendung des Ventils der Druckanschluß und der Tankanschluß miteinander vertauscht, so ist der Verbraucheranschluß in der Ru­ hestellung des Ventilkolbens mit dem Tankanschluß und bei erregtem Magnet mit dem Druckanschluß verbunden.
Für die Verwendung als 2/2-Wegeventil wird eine der beiden Anschlüsse 15 und 16 verschlossen und der entsprechende Ventilsitz durch einen Ventilsitz mit einem größeren Innendurchmesser ersetzt oder ein anderer Ventilkolben verwendet, so daß die mit dem verschlossenen Anschluß verbundene Ventilkammer 21 oder 27 nicht mehr zur Ventilkammer 25 hin abgesperrt werden kann. Verschließt man den Anschluß 15, so sperrt das Ventil in der Ruhestellung des Ventilkolbens 45, da der Schließkegel 46 des Ventilkolbens 45 dann auf der Sitzkante des Ventilsit­ zes 23 aufsitzt und die beiden Ventilkammern 25 und 27 voneinander trennt. Ist dagegen der Anschluß 16 verschlossen und unbenutzt, so ist in der Ruhestellung des Ventilkolbens 45 das Ventil auf Durchgang geschaltet, da der Schließkegel 46 von der Sitzkante des Ventilsitzes 20 abgehoben ist und die Ventilkammern 25 und 21 miteinander verbunden sind.
Auf die beschriebene Weise lassen sich auch Varianten herstellen, bei denen zwar alle drei Anschlüsse benutzt werden und der Verbraucheranschluß in der ei­ nen Schaltstellung des Ventils mit beiden anderen Anschlüssen und in der ande­ ren Schaltstellung des Ventils nur mit einem der beiden anderen Anschlüsse ver­ bunden ist.

Claims (8)

1. Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten (34) betätigbares Wege-Sitzventil,
mit einem Ventilgehäuse (10), das in einer Anschlußfläche (13) drei Anschlüsse, nämlich einen Verbraucheranschluß (14) und zwei weitere Anschlüsse (15, 16) aufweist, von denen je nach zu realisierendem Schaltbild der eine als Druckan­ schluß und der jeweils andere als Tankanschluß verwendbar ist,
mit zwei axial voneinander beabstandeten Ventilsitzen (20, 23), wobei die zum Verbraucheranschluß (14) hin offene Ventilkammer (25) zwischen den beiden Ventilsitzen (20, 23) über den einen Ventilsitz mit dem Druckanschluß und über den anderen Ventilsitz mit dem Tankanschluß verbindbar ist, und
mit einem Ventilkolben (45), der mit einem Schließteil (46) unabhängig davon, über welchen Ventilsitz (20, 23) der Verbraucheranschluß (14) mit dem Druckan­ schluß (15, 16) verbindbar ist, druckausgeglichen axial zwischen den beiden Ventilsitzen (20, 23) hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden weiteren Anschlüsse (15, 16) in der Anschlußfläche (13) punkt­ symmetrisch zum Verbraucheranschluß (14) liegen.
2. Wege-Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß­ fläche (13) rechteckig ist und daß die Anschlüsse (14, 15, 16) in einer Diagonalen der Anschlußfläche (13) angeordnet sind.
3. Wege-Sitzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbraucheranschluß (14) in der Mitte der Anschlußfläche (13) befindet.
4. Wege-Sitzventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfläche (13) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilkolbens (45) verläuft.
5. Wege-Sitzventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeich­ net, daß in der fluidischen Verbindung zwischen den Anschlüssen (14, 15, 16) und den Ventilkammern (25, 21, 27) an den Ventilsitzen (20, 23) schräg zur Achse des Ventilkolbens (45) verlaufende, von den Anschlüssen (14, 15, 16) ausgehen­ de Schrägbohrungen (67, 60, 68) liegen.
6. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß von einem ersten Anschluß (15) der beiden weiteren Anschlüsse (14, 15) eine Schrägbohrung (60) ausgeht, die direkt bis zu dem der Anschlußfläche (13) nähe­ ren Ventilsitz (20) und vor die eine Stirnseite des Ventilkolbens (45) führt.
7. Wege-Sitzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom ersten weiteren Anschluß (15) eine zweite Schrägbohrung (61) ausgeht, die in einer vor die andere Stirnseite des Ventilkolbens (45) führenden fluidischen Verbindung liegt.
8. Wege-Sitzventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der fluidischen Verbindung zwischen einem Anschluß (14, 16) und einer Ventilkammer (25, 27) an einem Ventilsitz (20, 23) außer einer Schrägbohrung (67, 68) eine wenigstens annähernd senkrecht zur Achse des Ventilkolbens (45) verlaufende Sackbohrung (69, 72) liegt, daß die Sackbohrung (69, 72) ausgehend von einer Außenfläche (70) des Ventilgehäuses (10) und eine Ventilbohrung (12) mit dem Ventilkolben (45) schneidend bis jenseits der Ventilbohrung (12) reicht und daß die Sackbohrung (69, 72) zwischen der Ventilbohrung (12) und der Au­ ßenfläche (70) durch einen Stopfen (71) verschlossen ist und jenseits der Ventil­ bohrung (12) in die Schrägbohrung (67, 68) mündet.
DE19818112A 1998-04-23 1998-04-23 Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbares Wege-Sitzventil Withdrawn DE19818112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112A DE19818112A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbares Wege-Sitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112A DE19818112A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbares Wege-Sitzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818112A1 true DE19818112A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7865525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818112A Withdrawn DE19818112A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbares Wege-Sitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818112A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945183A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil
EP4112983A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil und anschlussbauteil mit einem solchen ventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625407U1 (de) * 1986-09-23 1986-11-13 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3717341A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Daimler Benz Ag Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil
DE8813111U1 (de) * 1988-10-19 1989-01-19 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625407U1 (de) * 1986-09-23 1986-11-13 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3717341A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Daimler Benz Ag Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil
DE8813111U1 (de) * 1988-10-19 1989-01-19 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945183A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil
EP4112983A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil und anschlussbauteil mit einem solchen ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717341C2 (de)
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
EP0719395A1 (de) Modulares ventil system für strömende medien
DE4133536A1 (de) Hydraulikmagnetventil
DE10037793A1 (de) Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
DE4221757A1 (de) Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil
DE60224619T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE2509712A1 (de) Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums
DE102005008069A1 (de) Bausatz und Wegeventilserie
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE19818112A1 (de) Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbares Wege-Sitzventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE4417293C2 (de) Proportional-Druckregelventil
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE10054704A1 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
EP0527393B1 (de) Magnetventil-Vorrichtung
DE10130629C1 (de) Ventilzusammenstellung
DE19717807B4 (de) Von mindestens einem Elektromagneten betätigbares Wegeventil
DE19544591C2 (de) Zwei-Wege-Einbauventil
DE19847997B4 (de) Hydraulisches Rückschlagventil, insbesondere Füllventil
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE19907803A1 (de) Hydraulisches 3/2-Wege-Sitzventil
EP2737236B1 (de) Elektrisch betätigbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 3102 20060101

8139 Disposal/non-payment of the annual fee