DE19817833A1 - Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil - Google Patents

Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil

Info

Publication number
DE19817833A1
DE19817833A1 DE19817833A DE19817833A DE19817833A1 DE 19817833 A1 DE19817833 A1 DE 19817833A1 DE 19817833 A DE19817833 A DE 19817833A DE 19817833 A DE19817833 A DE 19817833A DE 19817833 A1 DE19817833 A1 DE 19817833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mpa
surfactants
particularly preferably
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19817833A
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Giesen
Dagmar Zaika
Bernd Richter
Rainer Hofmann
Peter Kittscher
Michel Charuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997152454 external-priority patent/DE19752454B4/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19817833A priority Critical patent/DE19817833A1/de
Priority to AT98963466T priority patent/ATE275188T1/de
Priority to EP98963466A priority patent/EP1036157B1/de
Priority to DE59811905T priority patent/DE59811905D1/de
Priority to PCT/EP1998/007346 priority patent/WO1999027062A1/de
Priority to JP2000522205A priority patent/JP4365024B2/ja
Publication of DE19817833A1 publication Critical patent/DE19817833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gießfähige lagerstabile Handgeschirrspülmittel mit einem spezifischen Viskositätsprofil enthalten Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden sowie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere und weisen darüber hinaus (1) bei 20 DEG C und einer Scherrate von 10 s·-1· eine Viskosität zwischen 1300 und 9000 mPa·.·s, besonders bevorzugt zwischen 1500 und 7000 mPa·.·s, bzw. bei 20 DEG C und einer Scherrate von 30 s·-1· eine Viskosität zwischen 500 und 8000 mPa·.·s, vorzugsweise zwischen 900 und 7000 mPa·.·s, besonders bevorzugt zwischen 1100 und 6000 mPa·.·s, oder (2) 0,2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 45 Gew.-% Tensidmischung oder (3) 0,2 bis 49,8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate, 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbesondere Alkylpolyglucoside, und 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, Betaintenside, insbesondere Alkylamidobetaine, auf.

Description

Die Erfindung ist ein Zusatz zur deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 197 52 454.0 und betrifft Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil, bestehend aus einer verdickten Tensidmischung, die nicht durch flüssig kristalline Strukturen hervorgerufen wird.
Versucht man, mit herkömmlichen Mitteln ein genau dosierbares, ausgezeichnet reinigendes, handverträgliches, temperatur- und lagerstabiles, gießfähiges und ökologisch besonders ver­ trägliches Handgeschirrspülmittel herzustellen, stößt man schnell an die Leistungsgrenze der Produkte. Aufgabe der Erfindung war es nun, ein Handgeschirrspülmittel zu formulieren, das neben der sonst für diese Produktgruppe üblichen Tensidmischungen eine Komponente zur Einstellung eines spezifischen Viskositätsprofils enthält.
Verdickte Reinigungsmittel sind im Stand der Technik bekannt. Es werden u. a. Polymere, Kie­ selsäuren, Tone und Silikate sowie andere Inhaltsstoffe verwendet.
Die WO 95/20027 beschreibt flüssige oder gelförmige Handgeschirrspülmittel, die durch Zuga­ be von Aminoxid verdickt sind.
Die WO 95/07971 beschreibt gelförmige Geschirrspülmittel mit einem Gehalt an Protease­ enzym, welches die Handmildheit sicherstellen soll.
Die WO 95/06108 beschreibt konzentrierte oder gelförmige Geschirrspülmittel, die durch Zu­ satz von Calciumsalzen und Xylolsulfonaten verdickt werden. Der Zusatz von zweiwertigen Ionen zu Tensiden führt häufig zur Dimerisierung von Tensiden und damit zur Ausbildung flüs­ sigkristalliner Strukturen in Handgeschirrspülmitteln.
Die GB 2280682 beschreibt Harnstoff enthaltende gelförmige Mittel, die in der hexagonal flüs­ sigkristallinen Phase vorliegen. Die Viskosität solcher flüssigkristallinen Zusammensetzungen in der Produktion, Lagerung und Anwendung ist aber nur sehr schwer zu kontrollieren.
In der WO 94/09100 wird vorgeschlagen, durch Zusatz von Borsäure gelförmige Hand­ geschirrspülmittel auf Basis von Polyhydroxyfettsäureamiden zu stabilisieren.
Die in vielen Publikationen erwähnten gelförmigen Maschinengeschirrspülmittel aus Builder (wie Phosphat), Alkali (wie Soda), wenig (in der Regel bis 5 Gew.-%)Tensid sind u. a. wegen des hohen Alkalianteils für Handgeschirrspülmittel nicht geeignet.
Arbeitet man hohe Mengen typischer Tensidmischungen aus anionischen Tendsiden, wie Fet­ talkoholethersulfat oder Fettalkoholsulfat, nichtionischen Tensiden, wie Alkylpolyglykosid und zwitterionischen Tensiden, wie z. B. Betaine, in Handgeschirrspülmittel ein, so erhält man - vermutlich wegen der Bildung flüssigkristalliner Phasen - häufig hochviskose, schlecht dosier­ bare und schlecht lösliche Produkte. Versucht man, mit zusätzlichen Lösemitteln die Erniedri­ gung der Viskosität zu gewährleisten, so verschlechtert sich zum einen in manchen Fällen die Lagerstabilität der Mittel, zum anderen ist ein niedrigviskoses Produkt weniger genau dosierbar. Auch können bei getrocknetem angebranntem Schmutz sehr gezielt Schmutzflecken behandelt werden. Hier hat ein verdicktes Produkt deutliche Vorteile in der Anwendung.
Keine im Stand der Technik vorgeschlagenen Zusammensetzungen eignet sich aber als genau dosierbares, ausgezeichnet reinigendes, handverträgliches, temperatur- und lagerstabiles, gießfähiges und ökologisch besonders verträgliches Handgeschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil.
Genau dosierbare, lichtechte, ausgezeichnet reinigende, handverträgliche, temperatur- und lagerstabile, gießfähige und ökologisch besonders verträgliche Produkte mit guten Gießeigen­ schaften und hervorragenden Reinigungsleistungen erhält man, wenn man ein Gemisch aus Fettalkoholethersulfat, ggf. Fettalkoholsulfat, Alkylpolyglykosid und Betain zusammen mit einem Polymer bereitstellt.
In der deutschen Patentanmeldung P 197 52 454.0 werden Handgeschirrspülmittel beschrie­ ben, welche Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden sowie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere enthalten.
Demgegenüber ist Gegenstand der vorliegenden Zusatzerfindung ein gießfähiges lagerstabiles Handgeschirrspülmittel nach der Patentanmeldung des Aktenzeichens P 197 52 454.0 enthal­ tend Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden sowie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere, das 0,2 bis 60 Gew.-%, bevor­ zugt 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 45 Gew.-% Tensidmischung enthält.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Zusatzerfindung ist ein gießfähiges lagerstabiles Handgeschirrspülmittel nach der Patentanmeldung des Aktenzeichens P 197 52 454.0 enthal­ tend Tensidmischungen aus an ionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden sowie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere, das
  • (a) 0,2 bis 49,8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate,
  • (b) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbesondere Al­ kylpolyglucoside, und
  • (c) 0,1 bis 14,9, Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, Betaintenside, insbesondere Alkylami­ dobetaine,
enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Zusatzerfindung ist ein gießfähiges lagerstabiles Handgeschirrspülmittel nach der Patentanmeldung des Aktenzeichens P 197 52 454.0 enthal­ tend Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden sowie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere, das bei 20°C und einer Scher­ rate von 10 s-1 eine Viskosität zwischen 1300 und 9000 mPa.s, besonders bevorzugt zwi­ schen 1500 und 7000 mPa.s bzw. bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 eine Viskosität zwischen 500 und 8000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 900 und 7000 mPa.s, besonders be­ vorzugt zwischen 1100 und 6000 mPa.s aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Deri­ vate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Car­ bonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Als Tensidmischungen eignen sich besonders jene aus anionischen und nichtionischen Tensi­ den. Aber auch die zusätzliche Verwendung von Betaintensiden im Gemisch kann für viele Anwendungen sehr sinnvoll sein. Insgesamt verwendet man die Tenside in Mengen von 0,2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-% und äu­ ßerst bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%.
Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polycarboxylate bzw. Carboxyvinylpolyme­ re, vorzugsweise Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Polymere und Acrylsäure-Methacrylsäure Copolymere, Heteropolysaccaride (Xanthan, Guar, propoxy­ liertes Guar) und etwas weniger bevorzugt andere im Markt bekannte polymere Verdicker.
Anionische Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fettal­ koholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersul­ fonate und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkan­ sulfonate. (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Al­ kyl(ether)phosphate.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Fettalkoholethersulfate. Fettalkoholethersulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Al­ kylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevor­ zugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionspro­ dukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylen­ oxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 1,3 EO.
Bevorzugt werden die an ionischen Tenside in Mengen zwischen 0,2 und 49,8 Gew.-% einge­ setzt, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel 0,5 bis 15 Gew.-% Fettalkoholsulfate.
Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Alkoxylate sein wie Po­ lyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glucotenside, wie Alkylpolyglykosid und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglucoside.
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei beson­ ders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalko­ hole mit verzweigten oder unverzweigten C8- bis C18-Alkylketten ist und der Oligomerisierungs­ grad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1,1 bis 3, äu­ ßerst bevorzugt 1,1 bis 1,7, beträgt.
Vorzugsweise verwendet man die Alkylpolyglykoside in Mengen zwischen 0,1 bis 14,9 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% und äußerst bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
Zu den zwitterionischen Tensiden oder Amphotensiden, die erfindungsgemäß eingesetzt wer­ den können, zählen die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine und die Aminopropionate genauso wie die Aminooxide, Sulfobetaine und Biotenside. Ein bevorzugter Inhaltsstoff ist hierbei Alkylamidobetain.
Vorzugsweise werden diese zwitterionischen Tenside in Mengen zwischen 0,1 bis 14,9 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt zwischen 1 bis 8 Gew.-%, eingesetzt.
Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle können beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alko­ hole sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen.
Die für die erfindungsgemäßen Mittel günstige Viskosität nach Brookfield (mit der für den jewei­ ligen Viskositätsbereich empfohlenen Spindel gemessen) liegt bei 20°C und einer Scherrate von 10 s-1 zwischen 1000 und 10 000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 1300 und 9000 mPa.s und besonders bevorzugt zwischen 1500 und 7000 mPa.s bzw. bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 zwischen 500 und 8000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 900 und 7000 mPa.s und besonders bevorzugt zwischen 1100 und 6000 mPa.s.
Für günstige Lagereigenschaften bevorzugte Werte der Nullscherviskosität η0 liegen zwischen 1000 bis 10 000 mPa.s, bevorzugt zwischen 1000 und 5000 mPa.s.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel kann durch Polymermengen zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 und 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 1,5 Gew.-% und äußerst bevorzugt zwischen 0,2 und 0,9 Gew.-%, eingestellt werden. Die Mengen können von Polymer zu Polymer unter­ schiedlich sein. Auch die verwendete Tensidzusammensetzung spielt in der Mengenwahl eine Rolle. Als besonders geeignet haben sich hierbei Methacrylsäure-Acrylsäure-Copolymere wie auch Acrylsäure-Polymere erwiesen.
Es wurde überraschend gefunden, daß besonders geeignete Polymere insbesondere ein Acrylsäu­ repolymer der Fa. Goodrich (Carbopo® EX 473), ein Acrylsäurecopolymer der Fa. 3V Sigma (Polygel® W30) und ein Methacrylsäure-Acrylsäure-Copolymer der Fa. PolymerLatex (Roha­ git® SD 15) sind. Natürliche Polymere, wie Guar oder Xanthan, befriedigen nicht in allen Punk­ ten die hohen Anforderungen an Löslichkeit und Lagerstabilität, die der Verbraucher heute an ein modernes Handgeschirrspülmittel stellt und sind deshalb weniger bevorzugt.
Besonders ins Gewicht fällt hierbei - insbesondere aus der Sicht des Anwenders - die Klarheit der Produkte. Ein Absetzen von Phasen oder Inhaltsstoffen sowie ein trübes Aussehen ist in der Regel nicht erwünscht.
Diesbezüglich besondere Vorteile erhält man, wenn man den verdickten Mischungen eine oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze, allein oder in Mischung, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure beimengt, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC Na erhältlich ist. Als besonders günstig hat sich hierbei der Einsatz von 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 6 Gew.-% und äußerst bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, gezeigt.
Eine Veränderung des Dicarbonsäure(salz)-Gehaltes kann - insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew.-% - zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen. Ebenfalls ist innerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch dieses Mittel möglich. Weiterhin beeinflußt diese Komponente die Löslichkeit der Mischung.
Anstelle oder zusätzlich zu den Dicarbonsäuren und/oder deren Salzen können auch andere Salze einzeln oder in Mischungen vorteilhaft eingesetzt werden, wie beispielsweise Natri­ um-Formiat, Natrium-Acetat, Natrium-Tartrat, Natrium-Chlorid und Magnesium-Chlorid oder auch Salze der vorgenannten Anionen mit anderen Alkali- bzw. Erdalkalimetallen.
Die Dicarbonsäure- bzw. Salzkomponente dient dem Erreichen klarer, homogener Formulie­ rungen und beeinflußt die Viskosität sowie das Kälte- und Auflöseverhalten. Ohne diese Hilfs­ komponente können die Mittel ein opakes bis leicht getrübtes Aussehen zeigen. Die Kombina­ tion von Polymer mit dieser Hilfskomponente ermöglicht die Herstellung von klaren gelförmigen Mitteln mit gutem Kälte- und Auflöseverhalten.
Eine weitere günstige Komponente der erfindungsgemäßen Mittel sind Lösungsmittel (z. B. Al­ kohole, wie Ethanol). Sie tragen zur Einarbeitung von Parfum und Farbstoff bei, verhindern die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und haben Anteil an der Bildung klarer Produkte. Zuviel Lösungsmittel bewirkt jedoch ein zu starkes Absinken der Viskosität. Daher sind erfindungsge­ mäß zwischen 3 und 12 Gew.-% Lösungsmittel enthalten, bevorzugt zwischen 4 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 Gew.-%.
Auch die Lösungsmittelmenge hat einen Einfluß auf die Homogenität und die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel. Bei niedrigen Mengen an Lösungsmittel, insbesondere unterhalb 3 Gew.-%, können je nach Zusammensetzung des Mittels Inhomogenitäten auftreten. Die Visko­ sität kann gesenkt werden, indem man die Lösemittelmenge erhöht.
Ein entscheidender Faktor ist die Löslichkeit. Erfindungsgemäße Mittel haben naturgemäß ein anderes Löseverhalten als herkömmliche Handgeschirrspülmittel. Auf eine genügend schnelle Auflösezeit muß daher geachtet werden.
Erfindungsgemäße Mittel lösen sich in üblicher Verdünnung im Handgeschirrspülbecken zwi­ schen 10 und 240 Sekunden, vorzugsweise zwischen 15 und 120 Sekunden, besonders be­ vorzugt zwischen 20 und 100 Sekunden, auf. Die Auflösezeit ist von der Verdickung und den gewählten Tensidkombinationen abhängig.
Die Lichtechtheit der Produkte ist ein besonders wichtiger Faktor. Der Verbraucher bevorzugt farbige - d. h. farbstoffhaltige - Produkte in durchscheinenden Flaschen. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an die Lichtechtheit der Mittel. Besonders geeignet ist hierbei die Verwen­ dung von Acrylsäure-Polymeren wie auch von Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymeren.
In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß auch der Einsatz von UV-Stabilisatoren er­ folgen. Besonders günstig vom Standpunkt der Produktionskosten ist aber ein Verzicht auf der­ artige Mittel, da sie häufig zur Reinigungsleistung nicht beitragen.
Viele der erfindungsgemäß untersuchten Mischungen zeigen ein zeitlich veränderliches Visko­ sitätsprofil. Dies ist besonders wünschenswert, da beim Produktionsprozeß einedünnflüssigere Masse bevorzugt wird, im Punkte Lagerstabilität und Verwendungskomfort aber auf höhervis­ kose Produkte Wert gelegt wird.
Eine weiterhin verbesserte Reinigungsleistung, besonders bei angebranntem Schmutz, erhält man bei der Verwendung von Abrasivstoffen, bevorzugt wasserlöslichen Abrasivstoffen, insbe­ sondere Alkalimetallbicarbonat, Alkalimetallsulfat u.ä.
Daneben können noch weitere in Handgeschirrspülmitteln übliche Inhaltstoffe, wie z. B. Ent­ schäumer, Strukturierungsmittel, Parfumstoffe, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren sowie Konser­ vierungsmittel, in Mengen von bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielswei­ se Citronensäure oder NaOH, eingestellt werden, wobei - im wesentlichen wegen der gefor­ derten Handverträglichkeit - ein Bereich von 5,5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7,5, insbesondere 6,5 bis 7,1, bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel lassen sich durch durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge und Stehenlassen des Gemisches bis zur Bla­ senfreiheit herstellen. Die Ansatzreihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entschei­ dend.
Vorzugsweise werden hierbei Wasser, Tenside und gegebenenfalls weitere der zuvor genann­ ten Inhaltsstoffe zusammengerührt. Insofern Parfüm und/oder Farbstoff eingesetzt werden, erfolgt anschließend deren Zugabe zur erhaltenen Lösung. Schließlich wird das Polymer zuge­ geben, gegebenenfalls in Form einer wäßrigen Lösung, um dessen homogenes Auflösen zu erleichtern. Zuletzt wird der pH-Wert wie zuvor beschrieben eingestellt.
Beispiele
Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E30 wurden wie zuvor beschrieben hergestellt und ihr pH-Wert, ihre Viskosität, ihr Kältetrübungs- bzw. Klarpunkt sowie ihre Auflösezeit bestimmt.
Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E30 in Gew.-% sowie die be­ stimmten Eigenschaften sind in den Tabellen 1 bis 4 wiedergegeben. Zusätzlich enthielten die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E30 Spuren von Farbstoff. Der pH-Wert der erfindungsge­ mäßen Mittel E1 bis E30 wurde mit Citronensäure auf Werte zwischen 6,5 und 7,1 eingestellt.
Die Viskosität wurde bei 20°C nach Brookfield bestimmt (Viskosimeter Brookfield LV DV II+; Spindel 25; Scherrate 30 min-1).
Der Kältetrübungspunkt wurde durch Abkühlung einer Probe im Kryostaten mit einer Abkühl­ rate von 0,2°C.min-1 bestimmt, wobei als Kältetrübungspunkt die Temperatur angegeben ist, bei der zuerst eine leichte Trübung erkannt wurde. Nachdem die Probe völlig ausgetrübt war, wurde mit einer Aufheizrate von 0,2°C.min-1 erwärmt. Als Klarpunkt wird die Temperatur an­ gegeben, bei der die Probe erstmals völlig klar vorliegt.
Zur Bestimmung der Auflösezeit wurden 1 ml des Mittels unter Rühren mit 325 Umdrehungen.min-1 in 900 ml 40°C warmen Leitungswassers gegeben und die Zeit bis zur völligen Auflösung des Spülmittels gemessen.
Die Spülleistung der erfindungsgemäßen Rezepturen wurde größtenteils ebenfalls ermittelt. Die Bestimmung wurde in einer halbautomatischen Tellertest-Apparatur unter Einsatz von zwei verschiedenen reinen Fettanschmutzungen (angegeben ist der Mittelwert) und einer fett­ haltigen Mischanschmutzung bestimmt. Dabei wurden bei einer konstanten Temperatur von 40 bzw. 45°C in 5 l Wasser einer Härte von 16 unter konstanten Bedingungen im Vergleich zu einem hochwertigen klassischen Handgeschirrspülmittel als Laborstandard mit dem Test­ schmutz angeschmutzte Teller gespült, bis der - vor Versuchbeginn gebildete - Schaum zer­ stört war und die Teller nicht mehr sauber wurden. Die Konzentration des Mittels betrug hier­ bei 2 ml pro 5 l Wasser bzw. im Falle der Mittel E25 bis E28 4 ml pro 5 l Wasser. Die Anzahl der gespülten Teller ist in Relation zum Laborstandard mit einer Spülleistung von 100% ge­ setzt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5

Claims (15)

1. Gießfähiges lagerstabiles Handgeschirrspülmittel nach der Patentanmeldung des Akten­ zeichens P 197 52 454.0 enthaltend Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden sowie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 45 Gew.-% Tensidmischung enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei 20 °C und einer Scherrate von 10 s-1 eine Viskosität zwischen 1000 und 10 000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 1300 und 9000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 1500 und 7000 mPa.s bzw. bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 eine Viskosität zwischen 500 und 8000 mPa.s, vor­ zugsweise zwischen 900 und 7000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 1100 und 6000 mPa.s aufweist.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • (a) 0,2 bis 49,8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate,
  • (b) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbesondere Alkylpolyglucoside, und
  • (c) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, Betaintenside, insbesondere Al­ kylamidobetaine,
enthält.
4. Gießfähiges lagerstabiles Handgeschirrspülmittel nach der Patentanmeldung des Akten­ zeichens P 197 52 454.0 enthaltend Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden sowie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • (a) 0,2 bis 49,8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate,
  • (b) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbesondere Alkylpolyglucoside, und
  • (c) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, Betaintenside, insbesondere Al­ kylamidobetaine,
enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es bei 20°C und einer Scherrate von 10 s-1 eine Viskosität zwischen 1000 und 10 000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 1300 und 9000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 1500 und 7000 mPa.s bzw. bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 eine Viskosität zwischen 500 und 8000 mPa.s, vor­ zugsweise zwischen 900 und 7000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 1100 und 6000 mPa.s aufweist.
6. Gießfähiges lagerstabiles Handgeschirrspülmittel nach der Patentanmeldung des Akten­ zeichens P 197 52454.0 enthaltend Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden sowie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere, dadurch gekennzeichnet, daß es bei 20°C und einer Scherrate von 10 s-1 eine Viskosität zwischen 1300 und 9000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 1500 und 7000 mPa.s bzw. bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 eine Viskosität zwi­ schen 500 und 8000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 900 und 7000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 1100 und 6000 mPa.s aufweist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensid­ mischungen anionische und nichtionische Tenside enthalten.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich noch Betaintenside enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein nichtionisches Tensid Alkylpolyglykoside, bevorzugt Alkylpolyglucoside, enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 0,05 und 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 0,9 Gew.-% Polymere enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe der Acrylsäure-Polymere, der Acrylsäure- Methacrylsäure-Polymere und der Carboxyvinylpolymere.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwi­ schen 0,5 und 15 Gew.-% Fettalkoholsulfate enthalten sind.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Inhaltsstoff eine oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze oder Natrium-For­ miat, Natrium-Acetat, Natrium-Tartrat, Natrium-Chlorid oder Magnesium-Chlorid oder Salze der vorgenannten Anionen mit anderen Alkali- bzw. Erdalkalimetallen, allein oder in Mischung, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 7 Gew.-%, enthalten ist.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungs­ mittel, beispielsweise ein oder mehrere niedermolekulare Alkohole, z. B. Ethanol, in Men­ gen bevorzugt zwischen 3 und 12 Gew.-%, insbesondere zwischen 4 und 10 Gew.-%, enthalten ist.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere in Handgeschirrspülmitteln übliche Inhaltsstoffe, wie UV-Stabilisatoren, Entschäumer, Lö­ sungsmittel, Strukturierungsmittel, Parfumstoffe, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Kon­ servierungsmitteln o. ä., enthält.
DE19817833A 1997-11-26 1998-04-22 Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil Withdrawn DE19817833A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817833A DE19817833A1 (de) 1997-11-26 1998-04-22 Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
AT98963466T ATE275188T1 (de) 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
EP98963466A EP1036157B1 (de) 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
DE59811905T DE59811905D1 (de) 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
PCT/EP1998/007346 WO1999027062A1 (de) 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
JP2000522205A JP4365024B2 (ja) 1997-11-26 1998-11-17 特殊な粘度挙動を示す食器洗浄用洗剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152454 DE19752454B4 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
DE19817833A DE19817833A1 (de) 1997-11-26 1998-04-22 Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817833A1 true DE19817833A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=26041932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817833A Withdrawn DE19817833A1 (de) 1997-11-26 1998-04-22 Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
DE59811905T Expired - Lifetime DE59811905D1 (de) 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811905T Expired - Lifetime DE59811905D1 (de) 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1036157B1 (de)
JP (1) JP4365024B2 (de)
AT (1) ATE275188T1 (de)
DE (2) DE19817833A1 (de)
WO (1) WO1999027062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910049A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-17 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung einer tensid-haltigen flüssigkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950925A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel-Portion
FR2826017B1 (fr) * 2001-06-15 2004-06-11 Cognis France Sa Melanges de tensioactifs
US20080032909A1 (en) * 2006-05-05 2008-02-07 De Buzzaccarini Francesco Compact fluid laundry detergent composition
JP5422110B2 (ja) * 2007-11-02 2014-02-19 花王株式会社 界面活性剤組成物
JP2016145306A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 花王株式会社 液体食器洗浄剤組成物
PL3686118T3 (pl) 2019-01-24 2022-01-03 The Procter & Gamble Company Odwrócone butelki niekapiące
PL4098727T3 (pl) * 2021-06-02 2024-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Środki do ręcznego mycia naczyń o zmodyfikowanej lepkości

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1206391A (en) * 1982-04-15 1986-06-24 American Home Products Corporation Pourable gel dishwasher compositions
JPH04120012A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Sakamoto Yakuhin Kogyo Kk 透明ゲル状洗浄料
DE4122470A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Bitterfeld Wolfen Chemie Reinigungspaste
DE4209922A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Henkel Kgaa Flüssige Reinigungsmittel
DE19521351A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Henkel Kgaa Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität
DE19523119A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Kgaa Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
US5700331A (en) * 1996-06-14 1997-12-23 Colgate-Palmolive Co. Thickened cleaning composition
JP2002507239A (ja) * 1997-06-30 2002-03-05 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 望ましい食物汚れ除去性、流動学的性質、及び起泡性をもつ、pHの調節された液状もしくはゲル状軽質食器洗浄用洗剤組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910049A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-17 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung einer tensid-haltigen flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JP4365024B2 (ja) 2009-11-18
JP2001524589A (ja) 2001-12-04
WO1999027062A1 (de) 1999-06-03
DE59811905D1 (de) 2004-10-07
ATE275188T1 (de) 2004-09-15
EP1036157B1 (de) 2004-09-01
EP1036157A1 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773736B1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
DE69427784T3 (de) Oberflächenaktive Zusammensetzungen auf wässriger Basis
EP2401351B1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE69212045T2 (de) Milde flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE19936727A1 (de) Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE69121524T2 (de) Konzentrierte flüssige Detergenszusammensetzung mit Alkylbenzolsulfonat und Magnesium
EP0574448A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
WO1993008250A1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
EP1036157B1 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
DE602005001820T2 (de) Verdickungsmittel für wässrige Systeme mit hohem pH-Wert
DE19922824A1 (de) Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
WO2014086634A1 (de) STRUKTURIERTES REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE
EP1879990A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
WO1994020595A1 (de) Fussbodenreinigungsmittel
EP2118251A1 (de) Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel
WO1998021300A2 (de) Geschirrspülmittel mit verstärkter reinigungswirkung
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
DE102011085638A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II
EP3525924B1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit fliessgrenze
DE19752454B4 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
DE69401066T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel auf der basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven mitteln
EP0670877B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
DE19524266C1 (de) Flüssige Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE4243477A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (II)
WO2024125887A1 (de) Herstellverfahren für wasch- oder reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19752454

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal