DE19521351A1 - Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität - Google Patents

Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität

Info

Publication number
DE19521351A1
DE19521351A1 DE1995121351 DE19521351A DE19521351A1 DE 19521351 A1 DE19521351 A1 DE 19521351A1 DE 1995121351 DE1995121351 DE 1995121351 DE 19521351 A DE19521351 A DE 19521351A DE 19521351 A1 DE19521351 A1 DE 19521351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
surfactant mixtures
mixtures according
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995121351
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Foerster
Joerg Dr Kahre
Markus Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995121351 priority Critical patent/DE19521351A1/de
Priority to PCT/EP1996/002387 priority patent/WO1996041858A1/de
Publication of DE19521351A1 publication Critical patent/DE19521351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/32Protein hydrolysates; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität, enthaltend ausgewählte ternäre Tensidmischungen auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyl­ ligoglykosiden, Betainen und ausgewählten weiteren Tensiden.
Stand der Technik
Viele Anwendungen tensidischer Formulierungen im Bereich der Körperreinigung und der Reinigung harter Oberflächen setzen die Einstellung einer geeigneten Viskosität voraus. Gerade in verdünnten wäßrigen Systemen auf Basis von nichtionischen Tensiden vom Alkyl­ glucosidtyp bereitet die Einstellung einer ausreichend hohen Viskosität, die eine einfache Dosierung einerseits und ein langsames Ablaufen an geneigten Flächen andererseits sicher­ stellt, Probleme.
Natürlich sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Verdickungsmitteln bekannt, zu denen neben Elektrolytsalzen und Fettsäurealkanolamiden auch ethoxylierte Fett­ alkohole [EP-A2 O 343 463 (Henkel)], Glucamide [DE-A1 37 11 776 (Hüls)], hochethoxy­ lierte Glycerinfettsäureester [DE-A1 41 37 317 (Henkel)], Behenyltrimethylammoniumsalze und amphotere Tenside vom Sultaintyp zählen [Parf. Kosm. 76, 42 (1995)]. In der Praxis erweisen sich aber gerade Alkylglucoside als besonders schwerverdickbar. Hinzu kommt, daß die Anwesenheit verschiedener Verdickungsmittel entweder aus ökotoxikologischen oder anwendungstechnischen Gründen im Rahmen einer kosmetischen Verwendung vielfach nicht erwünscht ist.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, wäßrige Tensid­ gemische auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosiden zur Verfügung zu stellen, die trotz hoher Verdünnung eine ausreichend hohe Viskosität aufweisen, ohne daß hierzu die Mitverwendung von organischen Verdickungsmitteln zwingend erforderlich ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind verdünnte Tensidgemische mit erhöhter Vikosität, enthaltend bezogen auf den Tensidanteil
  • a) 30 bis 70 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • b) 15 bis 50 Gew.-% Betaintenside und
  • c) 15 bis 50 Gew.-% Co-Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettalkoholethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Acylglutamaten und Protein­ hydrolysaten,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% Aktivsubstanz ergänzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß ternäre Mischungen der genannten Art auch in verdünnter wäßriger Lösung ein viskoelastisches Verhalten und eine Viskosität (Schergeschwindigkeit l/s) im Bereich von 1.000 bis 50.000 mPa·s zeigen.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R¹O-[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zählen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-O 301 298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alke­ nyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP- Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine ge­ brochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungs­ technischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vor­ zugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capron­ alkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mi­ schungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Lauryl­ alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaldylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe­ nylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von ge­ härtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Betaine
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren wie beispielweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.Ploog in Seifen-Öle-Fette- Wachse, 198, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O′Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S.Holzman et al. in Tens. Det. 23, 309 (1986), R.Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) und P.Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994). Aus der Deutschen Patentanmeldung DE-A1 42 34 487 (Henkel) sind zudem Handgeschirrspülmittel mit einem Gehalt an Alkylglucosiden, Betainen und Fettalkoholpolyglycolethern bekannt; hier werden die Glucoside jedoch nur als Co- Tensid eingesetzt.
Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekun­ dären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (I) folgen,
in der R² für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁴ für Alkylreste mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
Typische Beispiele sind sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethyl­ amin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyl­ dimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldi­ methylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (II) folgen,
in der R⁵CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R³, R⁴, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myri­ stinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, EIaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylarmino­ ethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethyl­ aminopropylamin, die mit Natriumchioracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (III) folgen,
in der R⁶ für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R⁷ für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR⁶- oder NHCOR⁶-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylie­ rungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar.
Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokos­ fettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Fettalkoholethersulfate
Fettalkoholethersulfate ("Ethersulfate") stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO₃- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkoholpolygly­ colethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kom­ men Ethersulfate in Betracht, die der Formel (IV) folgen,
R⁸O-CH₂CH₂O)mSO₃Z (IV)
in der R⁸ für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10 und Z für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammionium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele sind die Sulfate von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethyl­ hexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetyl­ alkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettalkohol­ fraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
Monoglycerid(ether)sulfate
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate stellen bekannte anionische Ten­ side dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Triglyceriden aus, die gegebenenfalls nach Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umgeestert und nachfolgend sulfatiert und neutralisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlor­ sulfonsäure umzusetzen [vgl. WO 92/09 569, WO 92/09 570 (Henkel)]. Die neutralisierten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration unterworfen werden, um den Elektrolytgehalt auf ein gewünschtes Maß zu vermindern [DE-A1 42 04 700 (Henkel)].
Übersichten zur Chemie der Monoglyceridsulfate sind beispielsweise von A.K.Biswas et al. in J. Am. Oil. Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F.U.Ahmed J. Am. Oil. Chem. Soc. &7, 8 (1990) erschienen. Mischungen von Monoglyceridsulfaten und Alkylglucosiden sind Gegenstand der internationalen Patentanmeldung WO 95/06702 (Henkel).
Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid(ether)sulfate folgen der Formel (V),
in der R⁹CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und Z für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht.
Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfett­ säuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfon­ säure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (V) eingesetzt, in der R⁹CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Acylglutamate
Acylglutamate stellen bekannte anionische Tenside dar, die der Formel (VI) folgen,
in der R¹⁰CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und Z für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise durch Schotten-Baumann Acylierung von Gluta­ minsäure mit Fettsäuren, Fettsäureestern oder -chloriden. Verkaufsprodukte sind beispiels­ weise von der Hoechst AG, Frankfuhrt/DE oder der Ajinomoto Co. Inc., Tokyo/JP erhältlich. Eine Übersicht zu Herstellung und Eigenschaften der Acylglutamate findet sich von M.Takehara et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc., 49, 143 (1972). Mischungen von Alkylglucosiden und Acylglutamaten werden in der Japanischen Patentanmeldung JP-A H1/178 597 (Shiseido) beschrieben.
Glutaminsäure stellt formal eines der Produkte dar, das man bei einer Totalhydrolyse von Proteinen erhalten würde. Tatsächlich führt die Hydrolyse von Proteinen jedoch zu Gemi­ schen von Oligopeptiden, die noch im Mittel 5 bis 20 Aminosäureeinheiten aufweisen. Dem­ zufolge steilen übliche Proteinfettsäurekondensate Acylierungsprodukte von Oligopeptiden dar. Acylglutamate unterscheiden sich von diesen Stoffen dadurch, daß sie gewissermaßen "Monomere" darstellen.
Typische Beispiele für geeignete Acylglutamate, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, sind Aniontenside, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure. Besonders bevorzugt sind Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat.
Proteinhydrolysate
Proteinhydrolysate stellen Abbauprodukte von tierischen oder pflanzlichen Proteinen, beispielsweise Collagen, Elastin oder Keratin und vorzugsweise Mandel- und Kartoffelprotein sowie insbesondere Weizen- und Sojaprotein dar, die durch saure, alkalische und/oder enzymatische Hydrolyse gespalten werden und danach ein durchschnittliches Moleku­ largewicht im Bereich von 600 bis 4000, vorzugsweise 2000 bis 3500 aufweisen. Obschon Proteinhydrolysate in Ermangelung eines hydrophoben Restes keine Tenside im klassischen Sinne darstellen, finden sie wegen ihrer dispergierenden Eigenschaften vielfach Verwendung zur Formulierung oberflächenaktiver Mittel. Übersichten zu Herstellung und Verwendung von Proteinhydrolysaten sind beispielsweise von G.Schuster und A.Domsch in Seifen Öle Fette Wachse, 108, 177 (1982) bzw. Cosm.Toil. 99, 63 (1984), von H.W.Steisslinger in Parf. Kosm. 72, 556 (1991) und F.Aurich et al. in Tens. Surf. Det. 29, 389 (1992) erschienen. Aus der Deutschen Patentanmeldung DE-AI 40 09 616 (Henkel) sind ferner flüssige Körperrei­ nigungsmittel bekannt, die neben Alkylglucosiden und Proteinhydrolysaten noch in unter­ geordneten Mengen Betaine enthalten können.
Tensidgemische
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen erfolgt beispielsweise durch Vermischen der einzelnen Tenside unter Erwärmen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch niedrigviskose binäre Vorgemische hergestellt, beispielsweise aus 25 bis 75 Gew.-% der einzusetzenden Menge der Komponente a) und 100% der Menge der Komponente c) einerseits und andererseits aus der verbliebenen Menge der Komponente a) und 100 Gew.-% der Komponente b); die Komponenten a) und b) sind in diesem Beispiel austauschbar.
Die erfindungsgemäßen Tensidgemische enthalten die Komponenten a), b) und c) vor­ zugsweise in den Gewichtsverhältnissen (30 bis 50): (15 bis 35): (15 bis 35). Unter ver­ dünnten Mitteln sind solche zu verstehen, die einen Aktivsubstanzgehalt (nichtwäßrigen Ge­ halt) im Bereich von 5 bis 20 und insbesondere 10 bis 15 Gew.-% aufweisen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Tensidgemische zeichnen sich trotz des hohen Wasseranteils durch eine ausreichend hohe Viskosität im Bereich von 1.000 bis 50.000 mPa·s (Scherge­ schwindigkeit 1/s) sowie vorteilhafte oszillierende Eigenschaften aus. Sie eignen sich beispielsweise zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere als Körper- und Haar­ reinigungs- und -pflegemittel, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen oder Schaum­ bäder, und können in diesem Zusammenhang als typische Inhaltsstoffe, Emulgatoren, Über­ fettungsmittel, Verdickungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Als Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/O- als auch O/W-Emulgatoren wie beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpolyricinoleate bzw. Polyglycerinpoly-12-hydroxystearate in Frage.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanol­ amide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xan­ than-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hy­ droxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fett­ säuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationischen Cellulosederivate, kationischen Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF AG, Ludwigshafen/ FRG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpoly­ peptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lame­ quat®, Grünau GmbH), Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amido­ methicone oder Dow Corning, Dow Corning Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®, Sandoz/CH), Polyamino­ polyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenen­ falls mikrokristallin verteilt, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese/US, quaternierte Ammomumsalz Polymere wie z. B.Mirapol® A- 15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol/US.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl­ phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vita­ minkomplexe zu verstehen.
Gebrauchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon Vinylacetat Copolymensate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formal­ dehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylen­ glycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Sub­ stanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, 5.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üb­ licherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mi­ schung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Zur Bestimmung des viskoelastischen Verhaltens wurden wäßrige Tensidmischungen mit einem Aktivsubstanzgehalt von 12 Gew.-%, gegenbenenfalls unter Zusatz von 1 bis 3 Gew.-% Kochsalz - bezogen auf den Feststoffgehalt der Mischungen - bei 20°C in einem Rheometrics RFSII-Rotationsrheometer untersucht. Bestimmt wurde die Vikosität bei einer Schergeschwindigkeit von 1 bzw. 30 s/m sowie in Oszillationsexperimenten der Elastizitäts­ modul G′ und der Viskositätsmodul G′′. Zur Herstellung der Mischungen wurden zunächst niedrigviskose binäre Vorgemische aus 50 Gew.-% der Komponente a) und 100 Gew.-% der Komponente b) einerseits und 50 Gew.-% der Komponente a) und 100% des Cotensids c) bereitet und unter Rühren vermischt. Die Zusammensetzung der Rezepturen 1 bis 13 sind in Tabelle 1, die Ergebnisse der Viskositätsmessungen in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Beispielrezepturen (Mengenangaben als Gew.-%)
Tabelle 2
Viskosität und Fließgrenze

Claims (11)

1. Verdünnte Tensidgemische mit erhöhter Vikosität, enthaltend bezogen auf Tensidanteil
  • a) 30 bis 70 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • b) 15 bis 50 Gew.-% Betaintenside und
  • c) 15 bis 50 Gew.-% Co-Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettalkoholethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Acylglutamaten und Protein­ hydrolysaten,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% Aktivsubstanz ergänzen.
2. Tensidgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und Al­ kenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten, R¹O-[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Be­ taine der Formel (II) enthalten, in der R² für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁴ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalka­ limetall oder Ammonium steht.
4. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Be­ taine der Formel (III) enthalten, in der R⁵CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R³, R⁴, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
5. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fett­ alkoholethersulfate der Formel (IV) enthalten, R⁸O-(CH₂CH₂O)mSO₃Z (IV)in der R⁸ für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10 und Z für ein Alkali- und/oder Erdalka­ limetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
6. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mo­ noglycerid(ether)sulfate der Formel (V) enthalten, in der R⁹CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und Z für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht.
7. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Acyl­ glutamate der Formel (VI) enthalten, in der R¹⁰CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen und O und/ oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und Z für Wasserstoff, ein Alkali­ und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glu­ cammonium steht.
8. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wei­ zenproteinhydrolysate enthalten.
9. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten a), b) und c) in den Gewichtsverhältnissen (30 bis 50): (15 bis 35): (15 bis 35) enthalten.
10. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Aktivsubstanzgehalt im Bereich von 5 bis 20 Gew.-% aufweisen.
DE1995121351 1995-06-12 1995-06-12 Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität Withdrawn DE19521351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121351 DE19521351A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität
PCT/EP1996/002387 WO1996041858A1 (de) 1995-06-12 1996-06-03 Verdünnte wässrige tensidlösung mit erhöhter viskosität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121351 DE19521351A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521351A1 true DE19521351A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7764191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121351 Withdrawn DE19521351A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19521351A1 (de)
WO (1) WO1996041858A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805671A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen
EP0981594A1 (de) * 1997-02-18 2000-03-01 Henkel Corporation Verbesserte milde flüssige ausführungsform von ethersulfat unter verwendung von alkylpolyglykosid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817833A1 (de) * 1997-11-26 1999-10-28 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
FR2826017B1 (fr) * 2001-06-15 2004-06-11 Cognis France Sa Melanges de tensioactifs
EP2453751B1 (de) * 2009-07-14 2017-06-28 Rhodia Opérations Landwirtschaftliche hilfsstoffzusammensetzungen, pestizidzusammensetzungen und verfahren zur verwendung solcher zusammensetzungen
AU2010296099B2 (en) * 2009-09-17 2014-09-18 Kin-Wai Mok Herbicidal surfactant formulations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398797B1 (fr) * 1977-07-26 1981-02-06 Albright & Wilson Compositions tensioactives aqueuses concentrees
DE4203490A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Henkel Kgaa Waessrige detergensgemische mit besonders vorteilhafter hautvertraeglichkeit
CA2135641A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Allen D. Urfer Viscosity-adjusted surfactant concentrate compositions
JP2824192B2 (ja) * 1993-05-31 1998-11-11 花王株式会社 洗浄剤組成物
US5503779A (en) * 1995-03-20 1996-04-02 Colgate Palmolive Company High foaming light duty liquid detergent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981594A1 (de) * 1997-02-18 2000-03-01 Henkel Corporation Verbesserte milde flüssige ausführungsform von ethersulfat unter verwendung von alkylpolyglykosid
EP0981594A4 (de) * 1997-02-18 2001-03-21 Henkel Corp Verbesserte milde flüssige ausführungsform von ethersulfat unter verwendung von alkylpolyglykosid
DE19805671A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen
DE19805671C2 (de) * 1998-02-12 1999-12-16 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996041858A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646867C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP0941060B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0967971A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0942706B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP1002032B1 (de) Detergensgemische enthaltend esterquats, chitosan und/oder chitosanderivate und proteinhydrolysate
WO1996004887A1 (de) Schäumende detergensgemische
EP0784609B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19521351A1 (de) Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität
EP0929629B1 (de) Verwendung von n-(3-dialkylamino)-propyl-n-polyhydroxyalkyl-carbonsäureamiden als verdickungsmittel für flüssige wässrige tensidsysteme
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
EP0843713B1 (de) Milde haarshampoos
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0930872B1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
WO1996029982A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19530221A1 (de) Milde, schaumstarke Detegensgemische
WO1997002013A1 (de) Kosmetische mittel
DE19613203C2 (de) Tensidgemische
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1996021423A1 (de) Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee