DE19805671A1 - Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen

Info

Publication number
DE19805671A1
DE19805671A1 DE19805671A DE19805671A DE19805671A1 DE 19805671 A1 DE19805671 A1 DE 19805671A1 DE 19805671 A DE19805671 A DE 19805671A DE 19805671 A DE19805671 A DE 19805671A DE 19805671 A1 DE19805671 A1 DE 19805671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
monoglyceride
sulfates
carbon atoms
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19805671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805671C2 (de
Inventor
Norbert Boyxen
Frank Clasen
Hermann Hensen
Celia Kosboth
Werner Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19805671A priority Critical patent/DE19805671C2/de
Publication of DE19805671A1 publication Critical patent/DE19805671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805671C2 publication Critical patent/DE19805671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Detergensgemischen, die auch bei längerer Lagerung keine Trübung aufweisen und eine hinreichend konstante Viskosität aufweisen, durch Abmischung von aus­ gewählten anionischen und nichtionischen Tensiden innerhalb sehr enger Mischungsverhältnisse.
Stand der Technik
Monoglyceridsulfate stellen anionische Tenside dar, die hinsichtlich ihrer anwendungstechnischen und dermatologischen Eigenschaften mit Alkylethersulfaten verglichen werden können, jedoch frei von Ethylenoxid sind und auf Basis pflanzlicher Rohstoffe - beispielsweise Kokosöl - hergestellt werden können. Im Markt besteht zwar ein sehr reges Interesse an diesem tensidischen Rohstoff, von Nachteil wird jedoch empfunden, daß die wäßrigen Zubereitungen der Monoglyceridsulfate auch bei optimaler Prozeßführung rasch eintrüben und unansehnlich werden.
In diesem Zusammenhang sei auf die internationale Patentanmeldung WO 95/06702 (Henkel) hinge­ wiesen, welche zahlreiche oberflächenaktive Zubereitungen offenbart, die Monoglyceridsulfate und Alkylglucoside im Gewichtsverhältnis 50 : 50 enthalten, Gegenstand der WO 95/05798 (Henkel) sind wäßrige Rasiermittel, die die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
Die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat daher darin bestanden, Monoglycerid(ether)- sulfate in solcher Weise mit anderen Tensiden abzumischen, daß Austrübungen bei Lagerung zuver­ lässig vermieden werden. Gleichzeitig sollten die Mischungen natürlich keine schlechteren Schaum- und Reinigungseigenschaften als die Monoglycerid(ether)sulfate aufweisen und über mindestens gleich gute ökologische und dermatologische Eigenschaften verfügen. Schließlich bestand die Anforderung, daß die Mischungen bei Feststoffgehalten um 35 Gew.-% eine Viskosität aufweisen, die das Umpumpen ermöglicht, und die sich bei Lagerung möglichst konstant bleibt.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen, welches sich dadurch auszeichnet, daß man - bezogen auf den Feststoffgehalt -
  • (a) Monoglycerid(ether)sulfate und
  • (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 50,5 : 49,5 bis 52,0 : 48 abmischt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mischungen der beiden Komponenten (a) und (b) im angegebenen sehr engen Gewichtsverhältnis auch bei längerer Lagerung nicht austrüben und dabei eine ausreichende, jedoch nicht zu hohe Viskosität aufweisen, so daß sie jederzeit pumpbar sind. Dies ist um so erstaunlicher als daß jede der beiden einzelnen Komponenten unterhalb von 40°C sehr rasch austrübt und sich auch die aus dem Stand der Technik bekannten 50 : 50-Gemische nicht besser verhalten. Die Erfindung schließt ferner die Erkenntnis ein, daß die Mischungen eine synergistische Verstärkung im Schaum- und Reinigungsverhalten aufweisen und ausgezeichnete ökotoxikologische Eigenschaften aufweisen.
Monoglycerid(ether)sulfate
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate, die die Komponente (a) bilden, stellen bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Triglyceriden aus, die gegebenenfalls nach Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umgeestert und nachfolgend sulfatiert und neutralisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure umzusetzen [vgl. EP-B1 0561825, EP-B1 0561999 (Henkel)]. Die neutralisierten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration un­ terworfen werden, um den Elektrolytgehalt auf ein gewünschtes Maß zu vermindern [DE-A1 42 04 700 (Henkel)]. Übersichten zur Chemie der Monoglyceridsulfate sind beispielsweise von A. K. Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F. U. Ahmed J.Am.Oil.Chem.Soc. 67, 8 (1990) erschienen. Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid(ether)sulfate folgen vorzugsweise der Formel (I),
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalka­ limetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäure­ monoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vor­ zugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (I) eingesetzt, in der R1CO für einen linearen Acyl­ rest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside (Komponente (b) stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
R2O-[G]p (II)
in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang­ reiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993), B. Salka in Cosm.Toil. 108, 89 (1993) sowie J. Kahre et al. in SÖFW-Journal Heft 8, 598 (1995) ver­ wiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10, Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p=1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo­ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbe­ sondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten, Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftren­ nung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/10-Oxoalkohole (DP=1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal­ kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylal­ kohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Detergensgemische
Die Vermischung der beiden Inhaltsstoffe, vorzugsweise Kokosmonoglyceridsulfate und Kokosalkyl­ glucoside, kann in an sich bekannter Weise erfolgen, d. h. entweder durch Vorlegen der einen und Zugabe der anderen Komponente oder durch kontinuierliches Dosieren und Homogenisieren beider Stoffe in eine wäßrige Vorlage erfolgen; dies kann bei Raumtemperatur erfolgen, in der Regel wird man jedoch Temperaturen im Bereich von 30 bis 50°C bevorzugen. Auf diese Weise werden Mischungen hergestellt, die einen Feststoffgehalt von 25 bis 40 und insbesondere 30 bis 35 Gew.-% aufweisen. Falls gewünscht, können die Mischungen durch Zugabe von 0,1 bis 2 Gew.-% gebräuchlicher Konservierungsmittel vor mikrobiellem Befall geschützt werden. In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man Sorbinsäure einsetzen, da dieses Konservierungsmittel die Mischung gleichzeitig verdickt und auf einen vorteilhaften pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 6,2 einstellt. Auf diese Weise lassen sich Detergensgemische herstellen, die unmittelbar nach der Herstellung eine Ausgangsviskosität nach Brookfield (20°C, 10 Upm, Spindel 1) im Bereich von 2.000 bis 8.000 mPas und nach Lagerung von 4.000 bis 12.000 mPas aufweisen und daher für weitere Verwendungen bestens geeignet sind.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Detergensgemische lassen sich zur Herstellung vielfältiger oberflächenaktiver Produkte verwenden, als da beispielsweise sind: Kosme­ tische bzw. pharmazeutische Zubereitungen, wie Haarshampoos, Haarkuren, Haarspülungen, Haarfär­ bemittel, Dauerwellmittel, Duschbäder, Schaumbäder, Stückseifen, Hautcremes, Hautlotionen, Sonnen­ schutzmittel, Zahnpasten und dergleichen oder Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemittel, wie flüssige oder pulverförmige Universal- und Feinwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Klarspüler, Weich­ spüler und so weiter, in denen sie in Mengen von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 40 und insbesondere 5 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Beispiele
Die nachfolgenden Zubereitungen der Komponenten (a) und (b) wurde durch Vermischen und Homo­ genisieren der Ausgangsstoffe bei 40°C hergestellt. Die Viskosität der 32gew.-%igen wäßrigen Zubereitungen wurde unmittelbar nach der Herstellung sowie nach einer Lagerung von 4 Wochen bei 40°C wurde in einem Brookfield RVT-Viskosimeter (10 Upm, Spindel 1) untersucht. Die Trübung wurde subjektiv beurteilt, wobei (+++) keine Trübung, (++) leichte Trübung, (+) erkennbare Trübung und (-) starke Trübung bedeuten. Die Zusammensetzungen und Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammenge­ faßt. Die Beispiele 1 bis 4 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V3 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Viskosität und Trübungsverhalten (Mengenangaben als Gew.-%)

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man - bezogen auf den Feststoffgehalt -
  • (a) Monoglycerid(ether)sulfate und
  • (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
    im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 50,5 : 49,5 bis 52,0 : 48 abmischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Monoglycerid(ether)sulfate der Formel (I) einsetzt,
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) einsetzt,
R2O-[G]p (II)
in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Kokosmonoglycerid­ sulfate und Kokosalkylglucoside einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Detergensgemische mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 25 bis 40 Gew.-% herstellt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Detergensge­ mische durch Zugabe von Sorbinsäure konserviert und verdickt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Detergensgemische mit einer Ausgangsviskosität nach Brookfield im Bereich von 2.000 bis 6.000 mPas (20°C, 10 Upm, Spindel 1) herstellt.
DE19805671A 1998-02-12 1998-02-12 Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen Expired - Fee Related DE19805671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805671A DE19805671C2 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805671A DE19805671C2 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805671A1 true DE19805671A1 (de) 1999-08-19
DE19805671C2 DE19805671C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7857465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805671A Expired - Fee Related DE19805671C2 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805671C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006702A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige detergensgemische
DE19521351A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Henkel Kgaa Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006702A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige detergensgemische
DE19521351A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Henkel Kgaa Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität

Also Published As

Publication number Publication date
DE19805671C2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301820C2 (de) Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
WO1995007975A1 (de) Stückseifen
EP2902010B1 (de) Wäßrige tensid-Zusammensetzungen
EP0664830B1 (de) Wässrige detergensgemische
EP2368972A1 (de) Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
EP0693114B1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP0666898B1 (de) Verwendung von mischungen nichtionischer tenside
WO1996004887A1 (de) Schäumende detergensgemische
WO1992002604A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0532549A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0785980B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
DE4007755A1 (de) Schaeumende tensidzubereitungen
DE4019790A1 (de) Fluessige alkylglykosidhaltige tensidmischung
DE19805671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen
WO1996018712A1 (de) Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln
EP0670877B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
WO2006048165A1 (de) Mischungen von quaternären und nichtionischen tensiden
WO1995005798A1 (de) Milde wässrige rasierpräparate
EP0930872A1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE4420515A1 (de) Milde wäßrige Rasierpräparate
WO1996013567A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee