DE19613203C2 - Tensidgemische - Google Patents

Tensidgemische

Info

Publication number
DE19613203C2
DE19613203C2 DE19613203A DE19613203A DE19613203C2 DE 19613203 C2 DE19613203 C2 DE 19613203C2 DE 19613203 A DE19613203 A DE 19613203A DE 19613203 A DE19613203 A DE 19613203A DE 19613203 C2 DE19613203 C2 DE 19613203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acid
carbon atoms
fatty acid
surfactant mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19613203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613203A1 (de
Inventor
Gerhard Dr Stoll
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19613203A priority Critical patent/DE19613203C2/de
Publication of DE19613203A1 publication Critical patent/DE19613203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613203C2 publication Critical patent/DE19613203C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • C09K23/44Ether carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Tensidgemische mit einem Gehalt an ausgewählten Zuckertensiden und Fett­ säureamidethercarbonsäuren sowie deren Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln.
Stand der Technik
Zuckertenside vom Typ der Alkyloligoglucoside und Fettsäure-N-alkylglucamide haben in den letzten Jahren wegen ihrer ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften und guten ökotoxi­ kologischen Verträglichkeit als Bestandteile beispielsweise von Haarshampoos und Handgeschirr­ spülmitteln, Dusch- und Badepräparaten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aus der Europäischen Patentschrift EP-B1 0070074 (Procter & Gamble) ist zudem bekannt, daß Alkyloligoglucoside mit einer Reihe von anionischen Tensiden Synergien im Schaumvermögen zeigen. Aus den beiden Offen­ legungsschriften EP-A2 0384983 und EP-A1 0572776 (Hüls) sind Mischungen von Alkylpolyglucosi­ den und Ethercarbonsäuren auf Basis von Fettalkoholethoxylaten bekannt, deren Schaumvermögen, insbesondere bei Fettbelastung, jedoch zu Wünschen übrig läßt und deren hautkosmetische Verträg­ lichkeit ebenfalls nicht voll zufriedenstellend ist. Über Zubereitungen, die unter anderem Alkylpoly­ glucoside und Fettalkoholethercarbonsäuren enthalten, berichtet auch Denzer in SÖFW-Journal 120 772 (1994). In diesem Zusammenhang sei auf die Europäische Patentanmeldung EP-A1 0364744 verwiesen, aus der Tensidmischungen auf Basis von Alkylglucosiden und spezielle Dicarboxylate bekannt sind, wobei letzte jedoch keine ausreichende dermatologische Verträglichkeit aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung hat indes darin bestanden, die bekannten Mischungen des Stands der Technik zu verbessern und Gemische auf Basis von Zuckertensiden und Ethercarbonsäuren zur Verfü­ gung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind und sich insbesondere durch einen er­ giebigen und stabilen Schaum, ein angenehmes Haut- und Haargefühl sowie eine verbesserte hautkos­ metische Verträglichkeit auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Tensidgemische, enthaltend
  • (a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
  • (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • (b) Fettsäureamidethercarbonsäuren der Formel (IV),
    R1CO-NH-(CH2CH2O)nCH2COOX (IV)
    in der R1O für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff oder ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Während Mischungen der genannten Zuckertenside mit konventionellen Ethercarbonsäuren bzw. deren Salzen nur ein durchschnittliches Schaumvermögen und eine nicht immer zufriedenstellende hautkos­ metische Verträglichkeit zeigen, erweisen sich die erfindungsgemäßen Gemische überraschenderweise nicht nur signifikant schaumstärker, sondern sind auch weitaus milder zur Haut.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen die Komponente (a1) dar. Es handelt sich um bekannte nichtionische Tenside, die der Formel (II) folgen,
R2O-[G]p (II)
in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das um­ fangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0301298 und WO 90103977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p : 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyl­ oligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl dar­ stellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisie­ rungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capron­ alkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyl­ oligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12- Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidyl­ alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erncylalkohol, Brassidyl­ alkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevor­ zugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können alleine oder auch in technischen Mischungen mit Fettalkoholen der korrespondierenden Kettenlänge eingesetzt werden. Entsprechende Produkte sind beispielsweise unter der Marke Emulgade® PL 1618 (Henkel KGaA) im Handel erhältlich.
Fettsäure-N-alkyl-polyhydroxyalkylamid
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, die als Komponente (a2) in Betracht kommen, stellen bekann­ te nichtionische Tenside dar, die der Formel (III) folgen,
in der R4CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und UMS 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens.Surf.Det. 25, 8 (1988). Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fett­ säure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (IV) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (IV) einge­ setzt, in der R4 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R3CO für den Acylrest der Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearin­ säure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (IV), die durch reduktive Aminierung von Glu­ cose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Auch die Verwendung der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide ist Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A1 0285768 (Hüls) ist beispielsweise ihr Einsatz als Verdickungsmittel bekannt. In der Französischen Offenlegungsschrift FR-A 1580491 (Henkel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/oder Sulfonaten, Niotensiden und gegebenenfalls Seifen beschrieben, die Fettsäure-N-alkylglucamide als Schaumregulatoren ent­ halten. Mischungen von kurz- und längerkettigen Glucamiden werden in der Deutschen Patentschrift DE-C1 44 00 632 (Henkel) beschrieben. In den Deutschen Offenlegungsschriften DE-A1 42 36 958 und DE-A1 43 09 567 (Henkel) wird ferner über den Einsatz von Glucamiden mit längeren Alkylresten als Pseudoceramide in Hautpflegemitteln sowie über Kombinationen von Glucamiden mit Proteinhydro­ lysaten und kationischen Tensiden in Haarpflegeprodukten berichtet. Gegenstand der Internationalen Patentanmeldungen WO 92/06153; WO 92/06156; WO 92/06157; WO 92/06158; WO 92/06159 und WO 92/06160 (Procter & Gamble) sind Mischungen von Fettsäure-N-alkylglucamiden mit anionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat und/oder Sulfonatstruktur, Ethercarbonsäuren, Ethersulfaten, Methyl­ estersulfonaten und nichtionischen Tensiden. Die Verwendung dieser Stoffe in den unterschiedlichsten Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wird in den Internationalen Patentanmeldungen WO 92/06152, WO 92/06154; WO 92/06155; WO 92/06161; WO 92/06162; WO 92/06164; WO 92/06170; WO 92/06171 und WO 92/06172 (Procter & Gamble) beschrieben.
Fettsäureamidethercarbonsäuren
Fettsäureamidethercarbonsäuren, die die Komponente (b) bilden, stellen ebenfalls bekannte anioni­ sche Tenside dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhal­ ten werden können. Zwei Verfahren zu ihrer Herstellung bestehen beispielsweise darin, Fettsäure­ amide, vorzugsweise Fettsäuremonoethanolamide, zunächst mit Ethylenoxid umzusetzen und die Additionsprodukte anschließend in an sich bekannter Weise entweder mit Natriumchloracetat zu kondensieren oder aber in Gegenwart von homogenen Übergangsmetallkatalysatoren mit Sauerstoff zu oxidieren. Typische Beispiele sind Fettsäureamidethercarbonsäuren in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, die sich von Addukten von 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 7 Mol Ethylenoxid an die Amide von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadolein­ säure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen ableiten. Besonders bevor­ zugt sind Kokosfettsäureamid+5EO-ethercarbonsäure-Natriumsalz, Laurinsäureamid+7EO-ethercar­ bonsäure-Kaliumsalz und Isostearinsäureamid+3EO-ethercarbonsäure-Magnesiumsalz.
Die erfindungsgemäßen Gemische können die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 enthalten.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Tensidgemische zeichnen sich durch einen besonders ergiebigen und cremi­ gen Schaum aus, der auch in Gegenwart von Fett und Wasserhärte stabil ist. Gleichzeitig bewirken die Mischungen ein angenehmes Haar- und Hautgefühl und sind bezüglich ihrer hautkosmetischen Verträglichkeit ausgezeichnet zu beurteilen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, insbeson­ dere Haar- und Hautpflege- und -reinigungsmitteln sowie manuellen Geschirrspülmitteln, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Die erfindungsgemäßen Tensidmischungen können in untergeordneten Mengen weitere, mit den anderen Inhaltsstoffen kompatible Tenside enthalten. Typische Beispiele sind Fettalkoholpolyglycol­ ethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fett­ säuresarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäuren, Alkylamidobetaine und/oder vorzugsweise pflanzliche Proteinfettsäurekondensate.
Kosmetische Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen oder Schaumbäder, kön­ nen ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Emulgatoren, Überfettungsmittel, Konsistenzgeber, Ver­ dickungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungs­ mittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Als Emulgatoren bzw. Co-Emulgatoren können nichtionogene, ampholytische und/oder zwitter­ ionische grenzflächenaktive Verbindungen verwendet werden, die sich durch eine lipophile, bevorzugt lineare Alkyl- oder Alkenylgruppe und mindestens eine hydrophile Gruppe auszeichnen. Diese hydro­ phile Gruppe kann sowohl eine ionogene als auch eine nichtionogene Gruppe sein. Nichtionogene Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolether­ gruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe.
Bevorzugt sind solche Mittel, die als O/W-Emulgatoren nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen enthalten:
  • (a1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (a2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (a3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (a4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (a5) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Al­ kylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Rici­ nusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemi­ sche, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho­ lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin.
Als W/O-Emulgatoren kommen in Betracht:
  • (b1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (b2) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (b3) Trialkylphosphate;
  • (b4) Wollwachsalkohole;
  • (b5) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate,
  • (b6) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie
  • (b7) Polyalkylenglycole.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolindenvate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Als Konsistenzgeber kommen in er­ ster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht. Be­ vorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methyl­ glucamiden gleicher Ketten lange und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdic­ kungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrro­ lidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationischen Cellulosederivate, kationischen Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl­ imidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF AG, Ludwigshafen/FRG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L, Grünau GmbH), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone oder Dow Corning, Dow Cor­ ning Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentrimamin (Carta­ retine®, Sandoz/CH), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chito­ san, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C- 17, Jaguar® C-16 der Celanese/US, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirnpol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol/US.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vita­ minkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Poly­ mere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ahnliche Verbindungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlosung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispiels­ weise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Be­ tracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation Kosmetische Färbemittel der Farb­ stoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Beispiele Beispiele 1 bis 5, Vergleichsbeispiel V1 bis V3
Das Schaumvermögen der Tensidmischungen wurde nach dem Ross-Miles Test bestimmt. Hierzu wurden 10 Gew.-%ige Testlösungen in Wasser von 16°d hergestellt, auf einen Aktivsubstanzgehalt von 1 Gew.-% verdünnt und der Basisschaum sowie die Schaumhöhe als Funktion der Zeit in Anwesenheit von 1 Gew.-% Sebum bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. (Prozentangaben als Gew.-%).
Schaumvermögen (Mengenangaben als Gew.-%)
Schaumvermögen (Mengenangaben als Gew.-%)

Claims (5)

1. Tensidgemische, enthaltend
  • (a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
  • (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • (b) Fettsäureamidethercarbonsäuren der Formel (1),R1CO-NH-(CH2CH2O)nCH2COOX (I)in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff oder ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
2. Tensidgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und Alkenyl­ oligoglykoside der Formel (II) einsetzt,R2O-[G]p (II)in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (III) einsetzt,
in der R3CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
4. Tensidgemische nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kom­ ponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10 einsetzt.
5. Verwendung von Tensidgemischen nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von kosme­ tischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen sowie Handgeschirrspülmitteln.
DE19613203A 1996-04-02 1996-04-02 Tensidgemische Expired - Fee Related DE19613203C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613203A DE19613203C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Tensidgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613203A DE19613203C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Tensidgemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613203A1 DE19613203A1 (de) 1997-10-09
DE19613203C2 true DE19613203C2 (de) 1998-04-23

Family

ID=7790291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613203A Expired - Fee Related DE19613203C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Tensidgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613203C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364744A1 (de) * 1988-09-20 1990-04-25 Kao Corporation Waschmittelzusammensetzung
EP0384983A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Hüls Aktiengesellschaft Tensidkombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364744A1 (de) * 1988-09-20 1990-04-25 Kao Corporation Waschmittelzusammensetzung
EP0384983A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Hüls Aktiengesellschaft Tensidkombination

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613203A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914087B1 (de) Verwendung von fettstoffen als siliconersatz zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
EP0910329B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0941060B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0942706B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP0776658B1 (de) Zuckertenside und Fettsäurepartialglyceride enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0910328B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0904053B1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO1997006780A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend acyllactylate, proteinhydrolysate und proteinfettsäurekondensate
DE19613203C2 (de) Tensidgemische
EP0999822B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO1996029982A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19641280C2 (de) Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
WO1997002013A1 (de) Kosmetische mittel
DE19605355A1 (de) Verwendung von kationischen Biopolymeren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften zuckertensidhaltiger Zubereitungen
WO1995028143A1 (de) Haar- und körperpflegemittel
DE19540830A1 (de) Kosmetische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee