DE19817560A1 - Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Metallblechen - Google Patents
Verfahren zum Verschweißen von beschichteten MetallblechenInfo
- Publication number
- DE19817560A1 DE19817560A1 DE19817560A DE19817560A DE19817560A1 DE 19817560 A1 DE19817560 A1 DE 19817560A1 DE 19817560 A DE19817560 A DE 19817560A DE 19817560 A DE19817560 A DE 19817560A DE 19817560 A1 DE19817560 A1 DE 19817560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- welding
- metal
- welded
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 73
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 58
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 31
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 25
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/244—Overlap seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/34—Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von
beschichteten Metallblechen. Mit dem Verfahren wird es mittels
Laserstrahlen ermöglicht Metallbleche zu verschweißen, die zum
Korrosionsschutz vor äußeren Witterungseinflüssen vorbehandelt
wurden. Die Erfindung ist besonders auf den Bereich der Konstruktion
von Rahmen und Behälterstrukturen ausgerichtet, die elektrische und
elektronische Schaltkreise aufnehmen sollen. Die Erfindung hat zum
Ziel, eine wirksame Abschirmung vor elektromagnetischen Feldern zu
bieten, die sowohl von außen in die Rahmen und Behälterstrukturen
eindringen, als auch von innerhalb der Behälterstrukturen nach außen
gelangen.
Im elektrotechnischen, elektromechanischen und elektronischen
Bereich ist die Verwendung von metallischen Blechbehälterstrukturen,
deren Teile durch Schweißpunkte verbunden sind, weit verbreitet.
Bei den verwendeten Metallblechen handelt es sich für gewöhnlich um
Stahlbleche, die normalerweise von einer Zinkschicht gegen äußere
Korrosionseinflüsse geschützt werden, die außerdem die Bleche
elektrisch verbindet und eine Äquipotenzialität der
unterschiedlichen Teile herstellt, aus denen sich die endgültige
Behälterstruktur zusammensetzt. Alles das hat zum Ziel, einen
Faraday'schen Käfig zu schaffen, der vor elektromagnetischen
Einflüssen schützt, nachdem die Bleche geschnitten, gebogen, und
miteinander in Kontakt gebracht wurden.
Die Zinkschicht muß eine Stärke von einigen tausendsteln Millimetern
aufweisen, um gegenüber den äußeren Einflüssen genügend resistent zu
sein, und um zu verhindern, daß der durch die Form- und
Biegemaschinen verursachte Abrieb die Zinkschicht angreift, und
örtlich bis zum zu schützenden, blanken Metall durchscheuert.
Zur Verbindung der einzelnen Teile wird eine Elektroschweißung
mittels eines starken Stromes vorgenommen, der das Metall örtlich
erhitzt, bis die Zinkschicht schmilzt, so daß die Bleche, die in den
Punkten zusammengedrückt werden, in denen die Schmelzung
stattgefunden hat, sich miteinander verbinden. In den Punkten, in
denen die Elektroden das zu schweißende Metall gegeneinanderdrücken,
werden die Oberflächen auf Grund der Schmelzung der Zinkschicht
(schmilzt schon bei 420°C) rauh, und es bleibt eine sichtbare Spur
zurück, die den Wert des fertigen Produktes mindert.
Der Einsatz von Elektroschweißungen in der Serienfertigung weist
einen weiteren Nachteil auf, der daher rührt, daß die zu
schweißenden Punkte von den herkömmlichen Elektroden nicht immer
einfach zu erreichen sind. Aus diesem Grund müssen Schweißmaschinen
eingesetzt werden, die speziell für diesen Zweck hergestellte
Schweißköpfe tragen, was beträchtliche Kosten verursacht.
Bei Vorhandensein mehrerer Schweißpunkte auf derselben Blechstruktur
kann der Einsatz von mehreren Schweißmaschinen mit jeweils
unterschiedlich geformten Schweißköpfen notwendig werden. Das
bedeutet, daß die zu konstruierende Metallstruktur in
unterschiedlichen Schweißstationen mehrere Schweißgänge durchlaufen
muß. Bei wechselnder Form der zu schweißenden Blechstruktur kann die
Modifizierung der Schweißköpfe notwendig werden, was oftmals
schwierig zu realisieren ist, und auf jeden Fall beträchtliche
Kosten verursacht.
Wenn schließlich der ästhetische Aspekt des geschweißten Gehäuses
den Wert desselben entscheidend bestimmt, ist es notwendig, nicht
vorbehandeltes Stahlblech zu verwenden, die Schweißung
durchzuführen, und anschließend die Oberfläche gleichmäßig zu
verzinken, was weitere Kosten nach sich zieht. In einigen Fällen ist
es außerdem unmöglich, die geschweißten Oberflächen gleichmäßig vor
Korrosion durch äußere Einflüsse zu schützen, da die schützende
Komponente (Anstrich oder Zink) an einigen Punkten nicht zwischen
die verschweißten Oberflächen eindringen kann.
Die Schwierigkeiten und Nachteile der rauhen Oberflächen an den
Schweißpunkten und der Schweißmaschinen mit den extra angefertigten
Schweißköpfen, die sich aus der Anwendung der elektrischen
Punktschweißung ergeben, können durch Verwendung von Laser-
Schweißmaschinen überwunden werden.
Laser-Schweißmaschinen können in einem Abstand zwischen 100 und 200
mm von der zu erhitzenden Oberfläche arbeiten, was bedeutet, daß sie
schweißen können, ohne die zu schweißenden Teile mechanisch berühren
zu müssen, und ohne Notwendigkeit der Herstellung eines elektrischen
Kontaktes. Sie können daher Schweißpunkte und Schweißnähte auf
untereinander sehr unterschiedlichen Strukturen durchführen, oder
Schweißungen auf verschiedenen Punkten einer Struktur vornehmen,
ohne ihren Schweißkopf verändern zu müssen. Eine Laserschweißung ist
schnell, billig und flexibel, denn die notwendigen Variationen, die
die Laser-Schweißmaschine an die unterschiedlichen
Schweißkonditionen anpassen, bestehen nur aus einer Veränderung i in
Software-Programm, das die Bewegungen des Roboters und seines
Schweißkopfes steuert, und nicht aus einer mechanischen Anpassung
des Schweißroboters.
Ein weiterer Vorteil des Laserschweißens besteht in der Tatsache,
daß die Schweißung im Inneren, nicht sichtbaren Teil der
herzustellenden Struktur ausgeführt werden kann, so daß die
zurückbleibende Schweißspur den ästhetischen Aspekt der fertigen
Blechstruktur nicht negativ beeinflußt. Die Laserschweißung kann
jedoch im Moment nicht ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden, um
mit einer starken Zinkschicht vorbehandelte Bleche zu verbinden,
denn der Laserstrahl muß, um eine wirksame Schweißung zu erzielen,
das Metall schon von der Oberfläche an bis zum Schmelzpunkt
erhitzen. Die Erhitzung breitet sich dann bis in die Tiefen des
Metalls, und bis zur Erreichung des darangehaltenen,
anzuschweißenden Bleches aus. Bei dieser Verfahrensweise wird der
Schmelzpunkt des Metalls erreicht, d. h. Temperaturen von über
1000°C, um eine rasche Ausbreitung der Hitze des behandelten Bleches
und des darangehaltenen, anzuschweißenden Bleches zu erreichen,
damit in den Kontaktpunkten oder in den Bereichen, in denen die
Bleche zusammengedrückt werden, eine Vermischung der Parzellen von
einem Blech zum anderen stattfindet, und somit eine stabile
Verbindung entsteht.
Bei diesen Temperaturen verbrennt jedoch das Zink und entwickelt
dabei heftige explosionsartige Reaktionen, die die Durchlöcherung
des vom Laserstrahl behandelten, und zum Schmelzpunkt gebrachten
Bleches verursachen. Wo mit dem Laserstrahl geschweißt wurde,
entstehen dabei Metallspritzer, und es bildet sich um die
Perforationen eine rauhe und unregelmäßige Oberfläche. Durch die
rauhe und unregelmäßige Oberfläche wird der geschweißte Rahmen
sowohl ästhetisch als auch funktionell, durch die geschwächte
Schweißnaht, unbrauchbar. Auf Grund dieser Tatsache kann die
Laserschweißung nicht eingesetzt werden, es sei denn, es werden
unverzinkte Stahlbleche verwendet, die erst nach erfolgter
Schweißung, mit den oben beschriebenen Nachteilen, mit einer
Zinkschicht geschützt werden.
Bei Verwendung nicht verzinkter Stahlbleche ist die nachfolgende
Verzinkung der verschweißten Oberflächen in den Schweißpunkten nicht
gleichmäßig, da der Zink nicht in die Zwischenräume der
übereinanderlappenden Bleche eindringen kann. Somit kann es in den
Teilen der nicht geschützten Struktur zur Oxydation der Bleche, und
damit zu ästhetischen und mechanischen Folgeschäden kommen.
Auf Grund der vorgenannten Schwierigkeiten wird von den Herstellern
von Metallrahmen und schachtelförmigen Blechstrukturen die
Elektroschweißung eingesetzt.
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von vorverzinkten Blechen
ist die Porosität der Zinkschicht, auf der fettige oder ölige
Finger- und Maschinenabdrücke sichtbar bleiben.
Noch ein Nachteil der bisher bekannten Technik besteht im Fehlen
einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder auf den
Blechstrukturen, deren Öffnungen durch nicht leitende Materialien
geschlossen wurden, wie z. B. die Kabelöffnungen, Plastikkappen und
andere Teile, die die metallische Einheit der Behälter unterbrechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, das die
Verbindung von gegen äußere Einflüsse vorbehandelten Metallblechen
durch Laserschweißung ermöglicht, so daß die Metallstrukturen nach
der Schweißphase fertig zum Gebrauch sind, ohne daß darauffolgende
Schutzmaßnahmen gegen Korrosion durch äußere Einflüsse nötig sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verfahren der unabhängigen
Ansprüche 1 und 3. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung ermöglicht außerdem, nur einer einzige
Laserschweißmaschine zu verwenden, die in der Lage ist, Schweißungen
auch in untereinander verschiedenartigen Punkten vorzunehmen,
einschließlich der auf mechanische Weise schwer erreichbaren
Stellen, um die notwendigen Schweißungen in einer einzigen
Schweißstation und mit einer einzigen, nicht spezifischen
Schweißmaschine vornehmen zu können. Ein anderer Vorteil der
Erfindung besteht im Einsatz des Laserstrahles im Inneren der
Schachtelstruktur, der auf der fertigen Struktur äußerlich nicht zu
erkennen ist, da die äußeren Oberflächen glatt und ästhetisch
einwandfrei bleiben, mit inneren Schweißungen ohne Zungen und
Perforierungen, die eine perfekt gegen elektromagnetische Wellen
abgeschirmte Schachtelstruktur ergeben.
Außerdem wird eine gleichmäßige Abschirmung der gesamten Struktur
gegen elektromagnetische Wellen erreicht, einschließlich der
Stellen, an denen nichtleitende Teile angebracht sind, etwa zum
Verschluß der schachtelartigen Strukturen, da diese erfindungsgemäß
mit einem elektrisch leitenden Anstrich oder einer elektrisch
leitenden Harzschicht überzogen werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht zunächst aus einem Formungs- und
Konstruktionsprozeß der schachtelförmigen Metallstrukturen aus
vorbehandelten Metallblechen, wobei die Anstriche in einem Fall
durch Zugabe von Aluminiumpulver oder anderen gleichwertigen,
leitenden Metallpulvern mit derselben Schmelztemperatur wie das zu
schweißende Blech, und mit einem Siedepunkt, der über dem
Schmelzpunkt des Bleches liegt, elektrisch leitfähig gemacht wurden;
oder wo die Stahlbleche, in einem zweiten Fall, mit einer dünnen
Zinkschicht und einer äußeren Acrylharzschicht vorbehandelt wurden.
Das Verfahren sieht außerdem zur Schweißung den Einsatz von
anthropomorphen Schweißrobotern vor, die an der Extremität ihres
beweglichen Armes den mit der Laserquelle mittels Glasfaserkabel
verbundenen Laserschweißkopf tragen, wodurch einerseits die
Ausführung jeglicher Bewegung möglich ist, und andererseits nicht
sichtbare Schweißungen im Inneren der zu konstruierenden
Schachtelstruktur vorgenommen werden können. Schließlich werden
leitende Schutzanstriche, oder eine dünne, leitende Schutzschicht
aufgebracht, und darauf ein Acryl- oder Acrylharzanstrich, um die
vorstehenden Teile aus nicht leitendem Material auf den Öffnungen
der Schachtelstrukturen zu bedecken.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine kreative Lösung eines
bestehenden technischen Problemes dar, und besteht aus einer
Verbesserung der schon existierenden Techniken.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die vorteilhafte Konstruktion
von Strukturen aus vorbehandelten, und wie auch immer geformten
Stahlblechen, deren Teile durch Schweißpunkte oder Schweißnähte im
Inneren der Struktur verbunden werden, ohne daß unästhetische Spuren
auf den äußerlich sichtbaren Oberflächen hinterlassen werden.
Die Verwendung von leitenden Schutzanstrichen gegen äußere
Korrosionseinflüsse, die bei Arbeitstemperatur schmelzen, ohne
explosive Reaktionen zu verursachen, ermöglicht die Anbringung von
sicheren Schweißungen, ohne Schäden an den geschweißten Oberflächen
hervorzurufen. Die Verwendung einer extrem dünnen Zinkschicht (1-3 µm)
hingegen annulliert die explosiven Reaktionen des Zinkes, wenn
er auf Schweißtemperatur gebracht wird, und seine Porosität
erleichtert gleichzeitig das Aufbringen eines Acrylharzes, das, auch
mit der auf ein Minimum reduzierten Stärke der Zinkschicht auf
wenige tausendstel Millimeter, einen angemessenen Widerstand gegen
äußere Korrosionseinflüsse bietet und außerdem verhindert, daß die
Zinkschutzschicht während der mechanischen Biege- und Formarbeiten
des Bleches abgescheuert wird, und so das nackte Blech freilegt, das
nun örtlich nicht mehr geschützt ist.
Weiterhin schließt das aufgebrachte Acrylharz die Porösitäten des
Zinkes, wodurch ein Absorbieren von Ölen und Fetten, und damit die
Bildung von störenden Flecken, während des Bearbeitungsprozesses
verhindert wird.
Gleichzeitig erlaubt die beispielsweise auf einer Schachtelstruktur
mit Deckel auf der Zinkschicht aufgebrachte, wenige tausendstel
Millimeter starke, Acrylharzschicht den elektrischen Fluß zwischen
zusammengesetzten Metallteilen, ohne daß andere Hilfsmittel oder
zusätzliche Elemente eingesetzt werden müssen.
Die Verwendung von anthropomorphen Schweißrobotern mit an ihrer
Extremität angebrachtem Laserschweißkopf, der durch den Einsatz von
Glasfaserleitungen gelenkt wird, erlaubt Schweißungen sowohl auf
Distanz als auch in schräg verlaufender Arbeitsrichtung bezüglich
der zu schweißenden Oberfläche, so daß unterschiedliche und schwer
zu erreichende Punkte geschweißt werden können, ohne daß
Spezialschweißmaschinen eingesetzt werden müssen.
Durch die Verwendung von leitenden Schutzanstrichen oder einer
Kombination aus extrem dünner Zinkschicht mit anschließend
aufgebrachtem Acrylharzfilm auf dem Stahlblech wird der Einsatz der
Laserschweißung möglich. Durch den Gebrauch leitender
Schutzanstriche, mit denen eventuelle Kunststoffteile oder sonstige
in den Öffnungen der Schachtelstruktur befindliche nicht leitende
Teile überzogen werden, wird eine von einer elektrisch leitenden
Schutzschicht gleichmäßig überzogene Struktur gebildet. Der
Schutzfilm isoliert das Innere der Schachtelstruktur von äußeren
elektromagnetischen Wellen. Das Innere der Schachtelstruktur wird
von einer leitenden, gleichmäßigen Schutzschicht begrenzt, die einen
Faraday'schen Käfig gegen die äußeren elektromagnetischen Wellen
bildet, und so die im Inneren der geschaffenen Blechkonstruktion
befindlichen Schaltkreise schützt, und/oder die außerhalb der
Schachtelstruktur befindlichen Teile vor den elektromagnetischen
Wellen schützt, die im Inneren der Schachtelstruktur produziert
werden.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen, die nur als Beispiel dienen, und keinerlei begrenzenden
Charakter haben, detailliert beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 das Beispiel einer Schachtelstruktur aus Blech, deren
Kopfteil gebogen, und an die Seitenflächen der Struktur
angeschlossen werden muß;
Fig. 2 das Beispiel der Struktur aus Abb. 1 in komplett gebogenem
Zustand, während ein Schweißkopf die Laserschweißungen im
Inneren der Struktur vornimmt;
Fig. 3 das Beispiel eines Laserschweißprozesses auf zwei
vorbehandelten und übereinandergelegten Blechen, wobei
erkennbar ist, daß dieses Verfahren während des
Schweißvorgangs auf den Blechen nur die Erhitzung eines
Teils des äußeren Bleches hervorruft, ohne die außen
sichtbare Oberfläche zu schädigen;
Fig. 4 einen vergrößert abgebildeten Laserschweißpunkt, durch den
Kopf und Seitenteile der Struktur aus Abb. 1 verbunden
sind.
In den Zeichnungen wird mit 1 das innere Stahlblech bezeichnet, mit
2 das äußere Stahlblech, mit 3 der mit den elektrisch leitenden
Anstrichen oder der Kombination aus dünnster Zinkschicht (1-3
tausendstel Millimeter) und äußerlich angebrachter Acrylharzschicht
durchgeführte Überzug der Bleche 1 und 2. Mit 4 wird der Laserstrahl
bezeichnet, mit 5 das vom Laserstrahl bis zum Schmelzpunkt erhitzte
Metall des inneren Bleches 1, mit 6 das vom Laserstrahl bis zum
Schmelzpunkt erhitzte Metall des äußeren Bleches 2, mit 7 der
Schweißpunkt, mit 8 der Laserschweißkopf, mit 9 das Glasfaserkabel,
das den von der Laserquelle produzierten Laserstrahl 4 zum
Schweißkopf 8 leitet, und mit 10 der anthropomorphe Arm des
Schweißroboters.
Grundsätzlich handelt es sich bei der Erfindung um ein Verfahren zur
Konstruktion von Schachtelstrukturen aus Metallblechen, deren
Oberflächen mit einer Schutzschicht 3 überzogen sind, die sie vor
äußeren Korrosionseinflüssen schützt. Genannte Strukturen werden
durch Laserschweißungen in den Schweißpunkten 7, in Korrespondenz zu
den übereinandergelegten Oberflächen 1 und 2, derart stabil
verbunden, daß genannte Strukturen die erforderliche Stabilität und
mechanische Resistenz erlangen. Die Bleche 1 und 2 bestehen
normalerweise aus Stahl, oder aus einem anderen elektrisch leitenden
und kostengünstigen Metall.
Die Oberflächen sind gegen äußere Korrosionseinflüsse durch die
Schutzschicht 3 geschützt, die auf kreative Weise, z. B. durch
polyurethanartige Anstriche mit Zusatz von Aluminiumpulver oder
anderen gleichwertigen, leitenden Metallen, elektrisch leitend
gemacht wird. Dieser Anstrich verdampft, sobald der Schweiß- und
damit der Schmelzprozeß beginnt, ohne die einwandfreie Schmelzung
sowohl der zu schweißenden Bleche 1 und 2, als auch des metallischen
Pulvers, das dem Anstrich beigemischt wurde, zu beeinträchtigen, so
daß die Schweißung durch korrekte Vermischung der geschmolzenen
Metallparzellen erfolgen kann. Damit die Schweißung fehlerfrei
erfolgen kann, wird das pulverförmige Metall, das im Schutzanstrich
erhalten ist, so gewählt, daß es einen höheren Siedepunkt als das zu
schweißende Metall, oder die zu schweißenden Metalle (die
unterschiedlich sein können) aufweist, der von den Blechen 1 und 2
bei Erhitzung durch den Laserstrahl 4 erreicht wird.
In einem anderen Fall wird der Schutz des Stahlbleches der Struktur
durch eine zuerst aufgebrachte, äußerst dünne (1-3 µm) Zinkschicht
erreicht, die so dünn ist, daß sie beim Schmelzen und Sieden
keinerlei explosive Reaktionen auslöst, und auf die zu ihrem Schutz
wiederum eine dünne Acrylharzschicht aufgebracht wird.
Unter diesen Bedingungen, und unter Anwendung des beschriebenen
Verfahrens, wird verhindert, daß eine heftige Erhöhung des Volumens
des im Anstrich enthaltenen Metallpulvers oder der dünnen
Zinkschicht in der Schutzschicht 3 eintritt, die während des
Schweißprozesses vom festen Zustand in den geschmolzenen Zustand
übertritt. Somit werden explosive Reaktionen und/oder
Blasenbildungen, die das Metall des inneren Bleches 1 schädigen
könnten, das in seiner gesamten Stärke vom Lasterstrahl 4 auf den
Schmelzpunkt gebracht wird, vermieden.
Der Laserstrahl 4, der vom Schweißkopf 8 an der Extremität des
beweglichen Armes 10 des vorzugsweise anthropomorphen
Schweißroboters ausgesendet wird - der dadurch mit dem Laserstrahl 4
alle auf der zu konstruierenden Struktur befindlichen und zu
schweißenden Punkte erreichen kann - arbeitet ausdrücklich im
Inneren der Schachtelstruktur auf eine Weise, daß die äußere
sichtbare Oberfläche in Korrespondenz zum Schweißpunkt 7 perfekt
glatt bleibt, oder sich zumindest nicht auf Grund der erfolgten
Schweißung ästhetisch zum Nachteil verändert.
Die Schweißung auf den übereinanderliegenden Blechen wird mit dem
Laserstrahl 4 durchgeführt, dessen Intensität derart geregelt wird,
daß die gesamte Stärke des inneren Bleches 1 in Korrespondenz zum zu
erstellenden Schweißpunkt zum Schmelzen gebracht wird, während nur
ein Teil der Stärke des äußeren Bleches 2 zum Schmelzen gebracht
wird, nämlich dort, wo es an Blech 1 anliegt, so daß die äußerlich
sichtbare Oberfläche keinerlei sichtbare Veränderungen erfährt. Die
übereinanderliegenden und zu verbindenden Teile 1 und 2 können durch
einen Schneide- und Biegevorgang desselben vorbehandelten
Metallbleches entstanden sein, oder die übereinanderliegenden und zu
verbindenden Teile können einzeln, aus demselben oder aus
unterschiedlichen Metallblechen hergestellt sein.
Der Anstrich, mit dem die schützenden und abschirmenden
Schutzschichten hergestellt werden, wird leitfähig gemacht durch die
Zugabe von Aluminiumpulver im Prozentsatz zwischen normalerweise 2
und 10%, je nach gewünschter elektrischer Leitfähigkeit.
Auch das Acrylharz kann, in Funktion der Schichtstärke zum Schutz
der Zinkschicht, auf die es aufgetragen wird, durch die Zugabe von
Metallpulvern leitfähig gemacht werden.
Die herzustellende Schachtelstruktur kann Ösen oder Öffnungen
aufweisen, an denen Verbindungsteile oder sonstige Teile aus
Kunststoff oder anderen nicht elektrisch leitenden Materialien
angebracht werden. In diesem Fall sieht das Verfahren einen Anstrich
der nicht leitenden Teile vor, die an ihren vorspringenden Teilen
mit einer Schicht des leitfähigen Anstriches oder des leitfähig
gemachten Harzes derart überzogen werden, daß sie auf ihrer
Oberfläche elektrisch leitfähig werden, um die verlangte Abschirmung
vor elektromagnetischen Wellen zu gewährleisten.
Mit diesem Arbeitsvorgang werden die auf der Innen- und/oder
Außenseite der Bleche befindlichen Anschlußteile bei Bedarf
elektrisch leitfähig gemacht, wodurch eine gleichförmige Abschirmung
der schachtelförmigen Struktur vor elektromagnetischen Wellen
erreicht wird, ohne daß Veränderungen im ästhetischen Aspekt
derselben hervorgerufen werden. Gleichzeitig ist die
schachtelförmige Struktur dadurch für Einsätze, die eine
elektromagnetische Isolation der in ihr untergebrachten Schaltkreise
und Komponenten verlangen, geeignet.
Claims (11)
1. Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Metallblechen,
wobei
man Bleche verwendet, welche einen Schutzanstrich aufweisen, der durch Zugabe von Metallpulvern elektrisch leitfähig gemacht wurde, wobei die Metallpulver einen Schmelzpunkt, der im Bereich des Schmelzpunktes der zu verschweißenden Bleche liegt, und einen Siedepunkt, der über dem Schmelzpunkt dieser Bleche liegt, aufweisen; man die Bleche in den zu verschweißenden Bereichen miteinander in Kontakt bringt; und
man die Bleche in diesen Bereichen durch Laserschweißen verbindet.
man Bleche verwendet, welche einen Schutzanstrich aufweisen, der durch Zugabe von Metallpulvern elektrisch leitfähig gemacht wurde, wobei die Metallpulver einen Schmelzpunkt, der im Bereich des Schmelzpunktes der zu verschweißenden Bleche liegt, und einen Siedepunkt, der über dem Schmelzpunkt dieser Bleche liegt, aufweisen; man die Bleche in den zu verschweißenden Bereichen miteinander in Kontakt bringt; und
man die Bleche in diesen Bereichen durch Laserschweißen verbindet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schutzschicht eine dünnen Polyurethanschicht umfaßt, die durch
Zugabe von Aluminiumpulver mit einem prozentualen Anteil von 2
bis 10% elektrisch leitfähig gemacht wurde.
3. Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Metallblechen,
wobei
man Bleche verwendet, die einen Schutzanstrich aufweisen, der ein dünne Zinkschicht und eine äußere Acrylharzschicht umfaßt;
man die Bleche in den zu verschweißenden Bereichen miteinander in Kontakt bringt; und
man die Bleche in diesen Bereichen durch Laserschweißen verbindet.
man Bleche verwendet, die einen Schutzanstrich aufweisen, der ein dünne Zinkschicht und eine äußere Acrylharzschicht umfaßt;
man die Bleche in den zu verschweißenden Bereichen miteinander in Kontakt bringt; und
man die Bleche in diesen Bereichen durch Laserschweißen verbindet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zinkschicht eine Dicke von 1-3 µm aufweißt und die Dicke der
Acrylharzschicht so gewählt ist, daß sie noch einen
elektrischen Stromfluß zwischen den geschützten und miteinander
in Kontakt gebrachten Metallblechen erlaubt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die
Acrylharzschicht durch Zugabe von Metallpulvern elektrisch
leitfähig gemacht wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Metallbleche Stahlbleche verwendet,
die auf ihren beiden Oberflächen mit dem Schutzanstrich
versehen wurden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man zum Verschweißen Schweißroboter
verwendet, an deren beweglichen Armen Laserschweißköpfe
angeordnet sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß daß man beim Verschweißen von
schachtelartigen Strukturen den Laserstrahl auf die inneren
Blechoberflächen der schachtelartigen Struktur richtet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die
zu verschweißenden Bleche übereinanderlegt und die Intensität
des Laserstrahls so wählt, daß an einem zu erzeugenden
Schweißpunkt das innere Blech auf seiner gesamtem Dicke zum
Schmelzen gebracht wird, während das äußeren Blech nur ein Teil
seiner Dicke aufgeschmelzt wird.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man zwei Bleche miteinander verschweißt,
die durch vorheriges Zuschneiden und Biegen desselben
vorbehandelten Bleches entstanden sind.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man zwei Bleche miteinander verschweißt,
die aus verschiedenen vorbehandelten Blechen entstanden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97AR000014A IT1294510B1 (it) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Procedimento per la costruzione di strutture in lamiera metallica preprotetta, stabilizzate con saldature. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817560A1 true DE19817560A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=11334988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19817560A Withdrawn DE19817560A1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-20 | Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Metallblechen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6065668A (de) |
DE (1) | DE19817560A1 (de) |
IT (1) | IT1294510B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060467A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Thyssenkrupp Tailored Blanks Gmbh | Verfahren zur Herstellung von maßgeschneiderten Blechbändern |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745929C1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-07-29 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke |
AU2001268205A1 (en) * | 2000-06-22 | 2002-01-02 | Utica Enterprises, Inc. | Laser welding of zinc coated sheet metal |
US6634541B1 (en) * | 2001-03-22 | 2003-10-21 | James D. Hankey | Method of manufacturing metal containers |
DE102009004798B9 (de) * | 2009-01-13 | 2013-01-31 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Blechbauteil mit einer laserschweißgerechten dreikantigen Ecke, zugehöriger Blechzuschnitt sowie Verfahren zum Herstellen und Optimieren des Blechzuschnitts |
EP3892414A1 (de) * | 2020-04-06 | 2021-10-13 | Bystronic Laser AG | Laserbearbeitungsmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881084A (en) * | 1973-10-04 | 1975-04-29 | Ford Motor Co | Method of welding galvanized steel |
US4719038A (en) * | 1983-12-27 | 1988-01-12 | Nippon Paint Co., Ltd. | Corrosion resistant, coated metal laminate, its preparation and coating materials |
US4663240A (en) * | 1984-11-06 | 1987-05-05 | Enthone, Incorporated | RFI shielded plastic articles and process for making same |
US4805795A (en) * | 1986-12-27 | 1989-02-21 | Toyo Seikan Kaisha Ltd. | Butt-welded cans and process for manufacturing the same |
US4968391A (en) * | 1988-01-29 | 1990-11-06 | Nippon Steel Corporation | Process for the preparation of a black surface-treated steel sheet |
US4873415A (en) * | 1988-02-02 | 1989-10-10 | Raycon Corporation | Method for welding galvanized material |
GB8824213D0 (en) * | 1988-10-15 | 1988-11-23 | Univ Essex | Welding of coated metals |
JPH03165994A (ja) * | 1989-11-22 | 1991-07-17 | Fanuc Ltd | 亜鉛メッキ鋼板のレーザ溶接方法 |
US5717160A (en) * | 1994-08-05 | 1998-02-10 | Vermont Composities, Inc. | Electromagnetic shielding enclosure for electronic components |
US5741559A (en) * | 1995-10-23 | 1998-04-21 | Lsp Technologies, Inc. | Laser peening process and apparatus |
-
1997
- 1997-04-18 IT IT97AR000014A patent/IT1294510B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-04-07 US US09/055,932 patent/US6065668A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-20 DE DE19817560A patent/DE19817560A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060467A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Thyssenkrupp Tailored Blanks Gmbh | Verfahren zur Herstellung von maßgeschneiderten Blechbändern |
DE102008060467B4 (de) * | 2008-12-05 | 2013-08-01 | Thyssenkrupp Tailored Blanks Gmbh | Verfahren zur Herstellung von maßgeschneiderten Blechbändern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITAR970014A1 (it) | 1998-10-18 |
IT1294510B1 (it) | 1999-04-12 |
ITAR970014A0 (it) | 1997-04-18 |
US6065668A (en) | 2000-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102019C1 (de) | ||
DE4333756C2 (de) | Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils | |
DE102015109072B4 (de) | Eindringmerkmal in einem aluminiumlegierungs-werkstück zum verbessern des al-stahl-punktschweissens | |
DE2254504C2 (de) | Winkeldüsenelektrode für Plasmastrahlgeneratoren | |
WO2015180715A1 (de) | Lageranordnung und zugehöriges herstellungsverfahren | |
DE102012000692A1 (de) | Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben. | |
DE102012205477A1 (de) | Verfahren zum Schweissen ungleicher Metallmaterialien und geschweisster Körper aus ungleichen Metallmaterialien | |
DE102018102304A1 (de) | Verfahren zum fügen von ungleichen metallen und gegenstände, die dieselben umfassen | |
WO2013149872A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer beschichtung oder dreidimensionaler strukturelemente auf substratoberflächen, die mit tial gebildet ist/sind, durch laserauftragsschweissen | |
DE19817560A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Metallblechen | |
DE102016103303A1 (de) | Aus blech und harz hergestelltes substrat, mit dem substrat versehener motor, und lötverfahren dafür | |
DE69207655T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von zwei Blechteilen, Verbindung von Metall und nach diesem Verfahren hergestellte Panzerblechgebilde | |
EP1883491B1 (de) | Bauteil mit einem einen vorsprung aufweisenden schweissbuckel | |
DE102009031575A1 (de) | Verfahren zum Verkleiden eines Bauteils mit einer selbst tragenden Verkleidung | |
DE102012106378B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechteils und gefügte Blechkonstruktion | |
DE3347048C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer borhaltigen Oberflächenschicht auf einem metallischen Grundmaterial durch Auftragschweißen und dafür vorgesehenes Zusatzmaterial | |
DE19835559B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Blechformteilen | |
DE2914762C2 (de) | Verfahren zum Aufschweißen einer Platte bzw. Folie aus einem korrosionsbeständigen Metall auf einen metallischen Trägerkörper | |
DE19618256A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Überzugs | |
DE4011320C2 (de) | Verfahren zur Behandlung der Kanten gestanzter, gepreßter oder geschnittener Metallteile | |
DE9100798U1 (de) | Gehäuse aus Metall für elektronische Geräte | |
EP3205435B1 (de) | Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen | |
DE10235857A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen | |
DE4023404A1 (de) | Werkstoffgemisch, verfahren zu seiner verarbeitung und anwendung | |
DE10257173A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Lotmaterial, Verwendung einer Anlage zur laserunterstützten direkten Metallabscheidung hierfür und Kontaktflächen mit Lotdepots |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAIST SYSTEME GMBH, 86836 UNTERMEITINGEN, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NATALI, GIANFRANCO, UMBERTIDE, PERUGIA, IT |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |