DE1981729U - Kraftfahrzeug mit an der karosserieinnnenwandung befestigtem offenen sicherungskasten. - Google Patents

Kraftfahrzeug mit an der karosserieinnnenwandung befestigtem offenen sicherungskasten.

Info

Publication number
DE1981729U
DE1981729U DEO7684U DEO0007684U DE1981729U DE 1981729 U DE1981729 U DE 1981729U DE O7684 U DEO7684 U DE O7684U DE O0007684 U DEO0007684 U DE O0007684U DE 1981729 U DE1981729 U DE 1981729U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse box
interior
motor vehicle
inner body
body panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO7684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO7684U priority Critical patent/DE1981729U/de
Publication of DE1981729U publication Critical patent/DE1981729U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranroldung 80 December I967
Anraelderins Adam Opel Aktiengesellschaft^ Rüsselsheim /Hessen
ί·ϋκϊ,·'9?κ; D!s£s Unterlage (Beschreibung und Schuteanspr.) isf die zuletzt eingereichte; sie weicht vors dor Werffasiiiirj ei-jr :■ \ <":': )'i -'-'■' <~sr..Kirl<'&r. Unterlagen ab. Die rechtliche Bc^iutUii-: rfc Atrwslci.wr.g iä) nicht geprüft. Die urusviiiu,..'-,--*; iir "':-:-:; 1Jr /fi- osti beünden sich in den Arri'jcio.«. S.s !öic-i) jt,-«a,üii ti*r,s Ui'hvimi Sines rechi;ij!-.c::i Itii-J^i-es ς.ί,Μ:-,ϋιίΐ-εί eingesehen werden. Auf Antrag ww-^n i;lc!vc· t «lucis i^iiikopiuii οά..·ι Filmnegative zu dsft übüciia?) Preisen cJiafert . Oeutsch&s Patentomh, Gttbfea-JjSRJUshirjieHe.
Karosseriewandung-eines Kraftfahraeuges iait einem auf der-iiiHQn'aeite der fandung bef«βtigtisa. äffen&n Sicheruagskasten für di#- "slektrische Anlage in Kraftfahrzeugen ■ . . ■ ■ -
Die Neuerung bezieht sich, auf eine Karossarietrandung ©ines . Kraftfahrzeuges mit einem auf der Innenseite der Wandung/ο©·=· festigten offenen Sicherungskasten für die elektrisch© Anlag© in ICra,ftfahrgeugeiio . :
Bsi modernen Kraftfahrseugen mit vorn liegendem Motor ist der Sicherungskasten der elektrischenAnlage in der Regel im Motorraum aa der Karosseriestirmrand angeordnet0
Bei Störungen in der elektrischen Anlage sind zunächst die elektrischen Sicherungen zu überprüfen bzw0 unbrauchbare
-■ 2 -
Sicherungen durch neue zu ersetzen,, Hierzu ist es erforderlich} di© Motorhaube au öffnen,, Um die Sicherungen zugänglich au maohonj muß ferner der Deokel des Sioherungskastens abgenommen werden«, Die Kontrolle und überwachung der Sicherungen ist somit verhältnismäßig umständlich und zeitraubend»
Sofern die Kabelführung für die abzusichernden Leitungen kein© Schwierigkeiten macht und keine anderweitigen Bedenken, entgegenstehen), kann der Sicherungskasten grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle des Wagens angeordnet werden« So ist es möglich und auch schon bekannt? den Sicherungskasten im Fahrgastraum an einer geeigneten und gut zugänglichen Stelle
Bs ist bereits bekannt, verdeckt angeordnete Pahrzeugeia-"." ; richtungen»-.'-ζ-,Β. den Fensterbetätigungsraeohanismus und das - Türschloßf durch ©ine vom Innenraum her verschließbare Öffnung auginglieh au macheno ... .
Bei diesen Fahrzeugeinrichtungehhandelt es sich jedoch um T©ile5 die. aufgrund ihrer'lirkungst-reise ohnehin innerhalb der. doppeln '.: Tfäadigaa Tür bzw= Karosseriet-Tand angeordnet sind^und bei denen daher nur die Aufgabe zu lösen ist„duroh eine verschließbare Öffnung den Zugang au ihnen zu ermöglicheno
3 -
33© ist f@ra.er . bekannt den Sicherisagskasten hinter eimer vom Innsnrauitt her verschließbaren ZugangsSffaung anzuordneao Jedooh ist der Sicherungskasten "bsi diesen Ausführungen lediglich im Kabel strang auf gehängt t so daß das Einsetzen baifo Äus~ weohssela von Sicherungen infolge der Nachgiebigkeit des Kabel— stranges schwierig ist0
Die ICraftfahraeughersteller sind heute allgemein bemüht, durchgünstig© Anordnung der su überwachenden Teile und Aggregate die Pflege- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug zu erleichtern und zu vereinfachen«-
. Einer solchen Eritt-iicklung'slad jedoch Grenzen. jösetat? tfenn dabei cter .Saha?gaat'Eai?m".überladen., wicd■^der-.-'d.ie-.-.-Überßiohtlichiceit' der Armaturentafel leideto . ; So läuft es:"auch einer."formschönen'und einfachen.Ausgestaltung des Fahrgastraumes und der.Armaturentafel auwider3 den■ Sieherungskasten an einer zwar gut -zugänglichen-j deanit aber auch gut sichtbaren. Stelle im Pahrgastraum anauordneno
Durch die Neuerung sollen diese sich.entgegenstehenden Forderungen . laLteia-ander'" \ in Einlclang gebracht frerdeno Heuheitsgemäß"-'wird der Sicherungskasten hinter einer νοπΐ: Innenraura her verschließbaren Zuga»gs8ffnung; eines Innenrauravörkleiduiigs.teiles angeordnete. ■■ Für die Unterbringung des Sicherungskastens ist in.der Karosserie-= blecteand eine Mulde eingeprägte . .
~ 4
~ A- ■ - : ■- ■■■ · ■■.■ . ■.■■■. - L
Ein "trächtiges Merkmal der Neuerung besteht darin? die Zugangs«- Öffnung zvm Sicherungskasten durch in einer lasche mit ausgesparter -forder- und itiiokwand aufbewahrte Wagen-Begleitpapierop. bei~ spiälsxjoise den Pahraeug^-ÄenmohTingsplan, oder sonstiges aus der TasoixQ herausnehmbares Zubehör bzt-το Attsrüstuagsgegenstände abzudeolcsne
In bezug auf die Zeichnung ist ©ine Ausführungsforra der im einzelnen beschrieben«, In der Zeichnung stellen dar0
1 die -.Befestigung und Abdeckung--des Siehe-
riH^skast©ns in auseinandergezogener Stellupg-
. . und .'■. ■■-,.'
Figs 2 einen teilweise Schnitt durch den Siehe-»
rungskasten in eingebautem Zustand^ entlang der Linie 2*»2 von Fig» 1Ό
Der -Sicherungskasten'. 10. besteht aus einer Grundplatte 11
Paar Elemmen 12as 12b für den Einsatz der Sohme Ig sicherungen.13° Die oberen ICleminsn 1.2a sind als Kontaktfedern ausgebildete Durch ihre Federspannung sichern sie einen einwandfreien Bits und guten Kontakt der Schmelzsichsruag 13» Einig© d©r.oberen Klemmen 12a sind durch BrücfcoB (nieht dargestellt) miteinander verbunden und enden in Steckern Jede der unteren Klemmen 12b besitzt ihren getrennten Stecker 15» Der v Sicherungskasten 10 ist in einer Mulde 16 der KarosserieblechErand: 17
angeordnet und mittels zweier Blechschrauben I8as I8b in den Löchern 19a? 1i?b a& diesel? befestigt,,
Das Anschlußkabel 20 verläuft in einer Sinne 21, Die Einseilei tungsn 22 und 23 enden in Anschlußbuchsen 24 und 25? die auf die Stecker 14 raid 15 aufgesteckt sindo
Die KsxosserieMeohwand 17 tflit dem daran befestigten Sicherungs-
I
kasten 10 ist durch ein Innenraumverkleidungsteil 26 aus gepreßter Pappe verkleidet» Die Yerkleidungspappe weist 'vor dem Sicherungskasten 10 eine rechteckige Zugangsöffnung 27 aufo "Über diese Öffnung ist mittels einer Nase 28? die in einen Schlitz 29 einge~ setzt XBt5, und zweier Mete 30 und 31? die in die Löcher 32 und 33 dsr Pappe eingreifen^ ©in© Tasche 34 befestigto .
Diese 'Tasche ist in der Größe der Zugangsöffnung 27 des Innenraum·=· verkleidungsteils 26 auf der forder- 35 '"^d Rüctorand 36 ausgespart,, Sie dient sur Aufbewahrung des Pahrzeug-Überifachungsplanes 37 itt Hsftformffl Die-Zugangsöffnung 27 au dem Sicherungskasten .10 xfird durch Sinsohieben dieses lieft©s verschlosseno Auf der Rückseite des Überwachungsplanes (Wagen-Begleitpapiere 37) ist z-ir©ckmäSig ein Schild mit der Kennzeichn^mg der einzelnen Schmelz sicherungen 1.3 stuf . geklebt baxTe die Kennzeichnung unmittelbar aufgedruckte . :
der Ansohlußbuchsen 24 und 25 mit den Steckern und 15 mrd der Sicherungskasten 10 raontagemäßig zu einem Teil des Kabelsat3©s$, x-ras aur Vereinfachung bei seiner Terlegung führte .
■- 6 -
-.6 ■■-■
Zur Überwachung und Kontrolle der Schmelzsicherungen 13
Störungen in der elektrischen Anlag© ist es durch die Heuerung nun erforderlich, die Wagen-Begleitpapiere 3T aus ihrer Tasche herauszunehmen«, Die Schmelzsicherungen 13 sind sofort sichtbar und durch Zugangsöffnung 27 in dera Innenraurnverkleidungsteil 26 auch gut sugänglich«, so daß sie gegebenenfalls schnell und
bequem ausgewechselt. werden können,.

Claims (1)

  1. 80 Dezember
    Karosseriei-randung eines Kraftfahrgeuges mit einem auf der Innenseite "befestigten offenen Sicherungskasten für die elektrische Anlage in Kraftfahrzeugens dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskasten (IO) hinter einer vorn Innenraum her verschließbaren Zugangsöffnung (27) eines Innenraumverkleidungsteiles (26) angeordnet i
    Karosserietfaixdung nach Anspruch 15 dadurch gekennseiehnetj daß zur Aufnahm© des Sicherungs-=· kastens (1O) in dem Raum zwischen einer ICarosserieblebhwand (17) und dem Innenraumverkleidungsteil (26) in die Karosseriet-randung eine Mulde (16) eingeprägt isto
    Karosseriewandung nach Anspruch 1 und 25 dadurch, gekenri&eichnetj daß die in dem Innenraumverkleidungsteil (26) vorgeseheniö Zugangsöffnung (27) zum Sicherungskasten (1O) durch in einer Tasche (34) mit ausgesparter forder-» (35) und Eüekwand (36) aufbewahrte Wagen-Begleit- ; papier© (37)& oder sonstiges aus der Tasche (34) heraus-\ nehmbares Zubehör bat-r a Äusrüstungsgegenstände abdeckbar :.-■
DEO7684U 1964-06-26 1964-06-26 Kraftfahrzeug mit an der karosserieinnnenwandung befestigtem offenen sicherungskasten. Expired DE1981729U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7684U DE1981729U (de) 1964-06-26 1964-06-26 Kraftfahrzeug mit an der karosserieinnnenwandung befestigtem offenen sicherungskasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7684U DE1981729U (de) 1964-06-26 1964-06-26 Kraftfahrzeug mit an der karosserieinnnenwandung befestigtem offenen sicherungskasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981729U true DE1981729U (de) 1968-03-21

Family

ID=33364597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7684U Expired DE1981729U (de) 1964-06-26 1964-06-26 Kraftfahrzeug mit an der karosserieinnnenwandung befestigtem offenen sicherungskasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1981729U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681756A1 (fr) * 1991-09-20 1993-03-26 Peugeot Dispositif de protection d'appareils electroniques, tel un boitier porte-fusibles, en particulier pour vehicule automobile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681756A1 (fr) * 1991-09-20 1993-03-26 Peugeot Dispositif de protection d'appareils electroniques, tel un boitier porte-fusibles, en particulier pour vehicule automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006145B1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE102007002025A1 (de) Fahrzeug
DE102012022949A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015117933A1 (de) Schiebetürverriegelung für ein Fahrzeug
DE102010048385A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
EP2777968B1 (de) Kraftfahrzeug mit Plug-In-Ladeeinrichtung
DE1981729U (de) Kraftfahrzeug mit an der karosserieinnnenwandung befestigtem offenen sicherungskasten.
DE102011013650A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
US2661558A (en) Locking seal for vehicle license plates
DE8337425U1 (de) Armaturentafel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3151298A1 (de) Ablagevorrichtung zur anbringung in kraftfahrzeugen
DE102011003911A1 (de) Abdeckungskonstruktion eines Fahrzeugs vom Sattelreittyp
DE202015103280U1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE102009057148A1 (de) Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug
DE7028269U (de) Kombinationsleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE7311644U (de) Sicherungstrager fur Kraftfahrzeuge
DE102016003297B3 (de) Lenkrad mit einem integrierten Fahrzeugschlüssel
DE102019133278B4 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE1234555B (de) Anordnung des Sicherungskastens der elektrischen Anlage in Kraftfahrzeugen an der Karosserieinnenwandung
DE102016007780A1 (de) Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102022131671B3 (de) Handschuhfachdeckel, Herstellung und Verwendung desselben sowie Fahrzeug mit einem entsprechenden Handschuhfach
DE102016104063A1 (de) System und Verfahren zum Sichern eines Gegestands an einem Fahrzeug
DE102015110006A1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE102018007344B3 (de) Behälter zur Anordnung in einer Aufnahme eines Fahrzeugteils, Fahrzeugteilanordnung mit dem Fahrzeugteil und mit dem Behälter und Fahrzeug mit der Fahrzeugteilanordnung
DE102014005009A1 (de) Beidseitig nutzbare Armauflage für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug