DE19816955A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethersulfon-Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethersulfon-Dispersionen

Info

Publication number
DE19816955A1
DE19816955A1 DE1998116955 DE19816955A DE19816955A1 DE 19816955 A1 DE19816955 A1 DE 19816955A1 DE 1998116955 DE1998116955 DE 1998116955 DE 19816955 A DE19816955 A DE 19816955A DE 19816955 A1 DE19816955 A1 DE 19816955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersions
polyarylene ether
solution
polyarylene
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998116955
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Eichenauer
Eckhard Neufeld
Alfons Ludwig
Thomas Sauer
Angela Ulzhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998116955 priority Critical patent/DE19816955A1/de
Publication of DE19816955A1 publication Critical patent/DE19816955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/07Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/46Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D181/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on polysulfones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D181/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Dispersionen durch Versprühen von Polyarylenethersulfon enthaltenden Lösungen in ein bewegtes Fällbad, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von 0,5 bis 5 Gew.-% Polyarylenethersulfon enthält und die durchschnittliche Teilchengröße (d¶50¶-Wert) der Primärteilchen der Dispersion bis zu 100 nm beträgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von von Dispersionen durch Versprühen von Polyarylenethersulfon enthaltenden Lösungen in ein bewegtes Fällbad. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die nach dem Verfahren erhältlichen Dispersionen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Beschich­ tungen, die Beschichtungen an sich, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Beschichtungen.
Bekannt ist es, Mikropartikel für die Herstellung feiner Pulver oder Dispersionen einzusetzen. Poröse Mikropartikel wurden aber auch dazu erzeugt, um Polymere besser von ihnen anhaftenden Verunreinigungen befreien zu können. Mikropartikel können unter anderem dadurch hergestellt werden, daß polymerhaltige Lösungen versprüht werden.
Aus der US-A 5,223,550 war ein Verfahren bekannt, bei dem eine 5 bis 25 gew.-%ige Polybenzimidazollösung in Luft oder Inertgas versprüht wird. Ein zweiter Aerosolnebel aus einen Lösungsmittel, in dem das Polybenzimidazol unlöslich ist, wird zugesprüht, wodurch das Polymer ausfällt und sich poröse Mikropartikel bilden.
In der US-A 4,828,178 wird ein Verfahren offenbart, bei dem Lö­ sungen, die in der Regel von 5 bis 14 Gew.-% Polybenzimidazol enthalten, mittels einer speziellen Sprüheinrichtung in ein Fäll­ bad gesprüht werden. Gemäß dieser Schrift werden auf diese Weise feste sphärische Polybenzimidazolpartikel mit Teilchengrößen im Bereich von 50 bis 150 µm erhalten.
Aus der DE-A 43 01 543 war bekannt, Mikropulver durch Sprüh­ trocknung von Polyarylenetherlösungen herzustellen, indem die Lösungen in ein inertes Gas zerstäubt werden. Bei diesem Vorgang wird das Lösungsmittel verdampft. Dadurch werden Teilchen einer im wesentlichen glatten Oberflächenstruktur und Durchmessern im Bereich von etwa 1 bis etwa 500 µm erhalten. Bei diesem Verfahren sind hohe Temperaturen und Gasmengen notwendig, so daß es seitens der der Wirtschaftlichkeit noch verbesserungsbedürftig ist.
Sowohl aus der DE-A 24 03 660 als auch der DE-A 36 44 464 gehen Verfahren zur Reinigung von Polyarylenethersulfenonen hervor, bei der Polyarylenethersulfonlösungen mittels Düsen in ein Fällbad versprüht werden. Gemäß Letzterem wird eine mindestens 5 gew.-%ige Lösung, gemäß Ersterem eine Lösung mit einer Viskosi­ tät von mindestens 100 mPas eingesetzt. Im ersten Fall wird das Fällbad bewegt im zweiten Fall die Sprüheinrichtung. Gemäß der DE-A 24 03 660 werden poröse Partikel mit Korngrößen im Bereich von 10 bis 300 nm erhalten. Mit dem in der DE-A 34 44 464 offenbarten Verfahren werden Teilchen mit Durchmessern im Bereich von 0,5 bis 2 mm und einer offenzelligen Schaumstruktur gewonnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Her­ stellung von Dispersionen, die Polyarylenethersulfone enthalten, zu finden. Die in der Dispersion enthalten Partikel sollten ferner mit wesentlichen sphärisch sein und eine möglichst glatte Oberflächenstruktur aufweisen, wodurch es ermöglicht werden sollte, aus den Dispersionen Beschichtungen, insbesondere zum Herstellen gleitfähiger Oberflächen, herzustellen. Darüber hinaus sollte ein Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Dispersionen gefunden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionen durch Versprühen von Polyarylenethersulfon enthal­ tenden Lösungen in ein bewegtes Fällbad erfüllt, bei dem die Lösungen von 0,5 bis 5 Gew.-% Polyarylenethersulfon enthalten und die durchschnittliche Teilchengröße (d50-Wert) der Primärteilchen der Dispersion bis zu 100 nm beträgt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyarylenethersulfone sind an sich bekannt oder nach an sich bekannten Methoden erhältlich. Meist enthalten die Polyarylenethersulfone wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel I:
worin
x für 0,5 oder 1 steht,
t und q unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 stehen,
Q, T und z unabhängig voneinander jeweils eine chemische Bindung oder eine Gruppe, ausgewählt unter -O-, -S-, -SO2-, S=O, C=O, -N=N-, -RaC=CRb- und -CRcRd-, bedeuten, wobei R und Rb unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoff­ atom oder eine C1-C12-Alkyl-, C1-C12-Alkoxy- oder C6-C18-Aryl­ gruppe stehen, wobei Rc und Rd unabhängig voneinander mit Fluor- und/oder Chloratomen substituiert sein können oder zusammen mit dem C-Atom an das sie gebunden sind, eine C3-C12-Cycloalkylgruppe bilden können, die gewünschtenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppen substituiert ist, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Gruppen T, Q und Z für -SO2- oder C=O steht und, wenn t und g für 0 stehen, z für -SO2- steht,
Ar und Ar1 unabhängig voneinander für C6-C18-Arylengruppen stehen, wobei diese gewünschtenfalls mit C1-C12-Alkyl-, C6-C18-Aryl-, C1-C12-Alkoxygruppen oder Halogenatomen substituiert sind.
Erfindungsgemäß verwendbare Alkylreste umfassen geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenstoffketten mit bis zu 12 Kohlen­ stoffatomen. Beispielsweise können folgende Reste genannt werden: C1-C6-Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, 2- oder 3-Methyl-pentyl; und längerkettige Reste, wie unverzweigtes Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Lauryl und die ein- oder mehrfach verzweigten Analoga davon.
Der Alkylteil von erfindungsgemäß brauchbaren Alkoxygruppen ist wie oben angegeben definiert.
Erfindungsgemäß verwendbare Cycloalkylreste umfassen insbesondere c3-C12-Cycloalkylreste, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo­ propylethyl, Cyclopropylpropyl, Cyclobutylmethyl, Cyclobutyl­ ethyl, Cyclopentylethyl, -propyl, -butyl, -pentyl, -hexyl, Cyclo­ hexylmethyl, -dimethyl oder -trimethyl.
Beispiele für erfindungsgemäß brauchbare C6-C18-Arylengruppen sind Phenylengruppen, wie 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylen, Naphthylen­ gruppen, z. B. 1,6-, 1,7-, 2,6- oder 2,7-Naphthylen, sowie die von Anthracen, Penanthren oder Naphthacen abgeleiteten Brückengrup­ pen.
für x=1 in Formel I:
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Polyarylenether Strukturelemente I der Formeln
oder
oder Mischungen aus Ia und Ib.
Die Polyarylenether können auch Co- oder Blockcopolymere sein, in denen Polyarylenethersegmente und Segmente von anderen thermo­ plastischen Polymeren wie Polyamiden, Polyestern, aromatischen Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, Polysiloxanen, Polyimiden oder Polyetherimiden vorliegen. Derartige Co- oder Blockcopoly­ mere enthalten jeweils mindestens ein äußeres Polyarylenetherseg­ ment mit einer Anhydridendgruppe. Die Molekulargewichte (Zahlen­ mittel) der Blöcke- bzw. der Pfropfarme in den Copolymeren liegen in der Regel im Bereich von 1.000 bis 30.000 g/mol. Die Blöcke unterschiedlicher Struktur können alternierend oder statistisch angeordnet sein. Der Gewichtsanteil der Polyarylenether in den Co- oder Blockcopolymeren beträgt im allgemeinen mindestens 10 Gew.-%. Der Gewichtsanteil der Polyarylenether kann bis zu 97 Gew.-% betragen. Bevorzugt werden Co- oder Blockcopolymere mit einem Gewichtsanteil an Polyarylenether mit bis zu 90 Gew.-%.
Besonders bevorzugt werden Co- oder Blockcopolymere mit 20 bis 80 Gew.-% Polyarylenether.
Als Endgruppen kommen beispielsweise Amino- oder Carboxylgruppen in Betracht. Die Polyarylenether können aber auch Halogen-, insbesondere Chlor- und/oder Alkoxy-, vor allem Methoxy- oder Ethoxy-, Aryloxy- bevorzugt Phenoxy- oder Benzyloxygruppen als Endgruppen enthalten.
Im allgemeinen weisen die Polyarylenether mittlere Molekularge­ wichte Mn (Zahlenmittel) im Bereich von 5.000 bis 50.000 g/mol und Viskositätszahlen von 20 bis 100 ml/g auf. Die relativen Viskositäten werden je nach Löslichkeit der Polyarylenether entweder in 1 gew.-%iger N-Methylpyrrolidon-Lösung, in Mischungen aus Phenol und Dichlorbenzol oder in 96%iger Schwefelsäure bei jeweils 25°C gemessen.
Die Herstellung der Polyarylenether kann beispielsweise in Anleh­ nung an GB 1 152 035 und US-A 4,870,153 erfolgen, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Geeignete Verfahrensbedingungen zur Synthese von Polyarylenethern sind beispielsweise in EP-A-0 113 112 und EP-A-0 135 130 beschrieben. Besonders geeignet ist die Umsetzung der Monomeren in aprotischen polaren Lösungs­ mitteln in Gegenwart von wasserfreiem Alkalicarbonat. Eine besonders bevorzugte Kombination ist N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel und Kaliumcarbonat als Katalysator. Die Umsetzung kann auch in der Schmelze vorgenommen werden.
Als Lösungsmittel eignen sich dipolar aprotische Flüssigkeiten. Zu den geeigneten Lösungsmitteln zählen N-substituierte Säureamide, Sulfoxide und Sulfone. Beispiele sind N,N-Dimethyl­ formamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethyl­ sulfon, Tetramethylensulfon (Sulfolan) oder Diphenylsulfon. Da­ runter sind N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Dimethyl­ formamid besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt wird N-Me­ thylpyrrolidon verwendet. Selbstverständlich können auch Mischungen aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Lösungsmit­ teln eingesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können Sprüheinrichtungen unterschiedlichster Bauart verwendet werden. Beispielsweise kön­ nen Zerstäubungsdüsen eingesetzt werden wie Ein- oder Mehrstoff­ düsen, z. B. Zweistoffdüsen. Bevorzugt werden Einstoffdüsen einge­ setzt, wie sie z. B. im Handel üblich sind. Es können sowohl Voll­ kegel- als auch Hohlkegeldüsen verwendet werden, wobei letztere besonders bevorzugt sind.
Gemäß der Erfindung werden zunächst 0,5 bis 5 gew.-%ige Polyary­ lenethersulfon enthaltende Lösungen hergestellt. Bevorzugt ent­ halten die Lösungen von 1 bis 4 Gew.-% des Polymeren. Besonders bevorzugt betragen die Gehalte an Polyarylenethersulfon in den Lösungen von 1 bis 3, insbesondere von 1,5 bis 2,5 Gew.-%. Im allgemeinen werden für die Herstellung der Lösungen vorgereinigte Polyarylenethersulfone eingesetzt. Insbesondere für spätere Anwendungen im Lebensmittel- bzw. Medizinbereich werden bevorzugt besonders reine Polyarylenethersulfone verwendet. Sofern Dispersionen hergestellt werden sollen, die unterschiedliche Polyarylenethersulfone enthalten, können selbstverständlich auch Lösungen aus Mischungen verschiedener Polyarylenethersulfone her­ gestellt werden. Die Lösung kann darüberhinaus Additive enthalten, die in dem Lösungsmittel löslich sind.
In der Regel liegt die Temperatur der Lösung unter 50°C, bei­ spielsweise im Bereich von 10 bis 45°C, bevorzugt von 15 bis 35°C. Besonders bevorzugt hat die Lösung etwa Raumtemperatur. Die Lösung hat unter diesen Bedingungen in der Regel eine Viskosität von 2 bis 20 mPas.
Üblicherweise wird die Lösung über eine Pumpe in die Sprühein­ richtung befördert. Hierzu eignen sich z. B. zahnradpumpen oder Kolbenmembranpumpen. Letztere können auch in Verbindung mit einem Pulsationsdämpfer betrieben werden, um, wie es bevorzugt wird, eine möglichst gleichmäßige Strömung zu erzeugen. Der Druck der Lösung vor der Sprüheinrichtung beträgt im allgemeinen von von 5 bis 50 bar, bevorzugt von 5 bis 40 bar, insbesondere von 10 bis 20 bar.
Bevorzugt wird die Lösung so versprüht, daß ein Sprühkegel entsteht. Dessen Winkel liegt in der Regel im Bereich von 30 bis 90°, bevorzugt im Bereich von 40 bis 80°, insbesondere von 50 bis 70°.
Das so erzeugte Aerosol wird in einem Fällbad aufgefangen. Der Abstand des Fällbades von der Sprüheinrichtung ist abhängig vom Sprühwinkel. Er beträgt üblicherweise von 1 bis 100 cm, kann aber auch größer sein. Beispielsweise kann der Abstand auf 10 bis 30 cm eingestellt werden.
Erfindungsgemäß ist das Fällbad bewegt, d. h. das Fällmedium wird bevorzugt gerührt, z. B. in einem Rührkessel. Bevorzugt werden Propeller- oder Impeller-Rührer eingesetzt. Aber auch Mehrstufen­ rührer wie Kreuzblatt oder MIG-Rührer können verwendet werden. Ebenso eignen sich Ankerrüher.
Als Fällmedium eignen sich Flüssigkeiten, in den die Polyarylen­ ethersulfone unlöslich sind oder sich nur schlecht lösen. Als Beispiele können Alkohole, bevorzugt C1- bis C4-Alkohole wie Me­ thanol oder Ethanol aber auch Glykole, insbesondere Ethylenglykol verwendet werden. Besonders bevorzugtes Fällmedium ist Wasser. Es können auch Mischungen aus zwei oder mehren unterschiedlichen Nichtlösungsmitteln als Fällmedium eingesetzt werden. Mischungen aus Nichtlösemittel und Lösungsmittel können ebenfalls als Fäll­ medium verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Konzentration des oder der Lösungsmittel nicht so hoch ist, daß das Polymere nur noch unzureichend ausfällt. Zu den bevorzugten Mischungen zählen Mischungen aus Wasser und einem Lösungsmittel, insbesondere N-Me­ thylpyrrolidon.
Der Feststoffgehalt des Fällbades beträgt im allgemeinen von 1 bis 2 Gew.-%. Im allgemeinen liegt die Temperatur des Fällbades im Bereich von 20 bis 30°C.
Das Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich gestal­ tet werden.
Die so erhaltene Dispersion weist im allgemeinen einen Feststoff­ gehalt im Bereich von 0,5 bis 1 Gew.-% auf. Dieser kann z. B. durch Zentrifugieren oder Filtrieren, wie Druckfiltrieren erhöht werden, z. B. auf 10 bis 25, bevorzugt 15 bis 20 Gew.-%.
Im allgemeinen enthalten die Dispersionen keine oberflächen­ aktiven Substanzen, die üblicherweise zur Stabilisierung von Dispersionen eingesetzt werden müssen. Die Dispersionen können jedoch Additive enthalten, die löslich oder unlöslich sein können. Als Additive kommen z. B. anorganische Füllstoffe, bevorzugt mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von 0,5 bis 500 µm, bevorzugt von 10-150, insbesondere von 20 bis 100 µm in Betracht. Beispielsweise können den Dispersionen Glimmer, Quarz­ mehl, Talkum, Bimsmehl, Silikatmehl, Kaolin, Glasmehl oder Kie­ selgur zugeben werden. Bevorzugt werden Füllstoffe auf der Basis von Siliziumdioxid und/oder Aluminiumtrioxid, insbesondere auf der Basis von Siliziumdioxid verwendet. Des weiteren können die Dispersionen beispielsweise Pigmente, z. B. Ruß, Farbpigmente oder Titandioxid als Additive enthalten. Weitere Additive sind z. B. Fluorpolymere wie Polytetrafluorethylen.
Im allgemeinen werden Lösungsmittel oder organisches Nicht­ lösungsmittel, das aus dem Fällmedium stammt, weitgehenst aus der Dispersion entfernt, so daß in der Regel eine Dispersion von Polyarylenethersulfonen in Wasser resultiert, deren Restlösemit­ telgehaltes üblicherweise nicht mehr als 100 ppm betragen. Hierzu wird die Dispersion in der Regel mit Wasser gewaschen.
Erfindungsgemäß enthalten die Dispersionen Primärteilchen deren durchschnittliche Teilchengröße (d50-Wert, definiert dadurch, daß 50 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser haben, der kleiner und 50 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser haben der größer ist, als der, der dem d50-Wert entspricht) bis zu 100 nm beträgt, bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 nm. Die Teilchengröße wird anhand von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen an getrock­ neten Proben ermittelt. Die Dispersionen können darüber hinaus Sekundärteilchen enthalten, die durch Aggregation von Primärteilchen entstehen. Deren mittlere Teilchendurchmesser wer­ den mittels Ultraschall bestimmt und liegen meist im Bereich von 0,5 bis 100 µm (d50-Wert). Die Primärteilchen sind im allgemeinen sphärisch und weisen eine im wesentlichen glatte Oberflächen­ struktur auf. Die Primärteilchen haben im allgemeinen die Dichte der ihnen zugrundeliegenden Polyarlyenethersulfone. Die Dichte der Teilchen kann aber auch geringfügig darunter liegen, beispielsweise wenn kleine Mengen Gas umschlossen sind.
Scheinbare Fließgrenze der Dispersion, ist vom Feststoffgehalt der Dispersion abhängig. Die scheinbare Fließgrenze wird über eine übliche Viskositätsmessung dadurch bestimmt, daß innerhalb eines Zeitraums von 5 bis 10 Minuten die kritische Schubspannung Tkrit ermittelt wird, die aufgewendet werden muß, um bei der Dis­ persion ein Fließen zu beobachten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Disper­ sionen zeichnen sich durch ihr thixotropes Fließverhalten aus. Darüber hinaus sind die Dispersionen lagerstabil. Die Teilchen agglomerieren zwar zu größeren Verbunden. Eine Filmbildung findet dabei jedoch nicht statt, so daß die Teilchen ihre Teilchenidenti­ tät behalten.
Die Dispersionen können vielfältig verwendet werden, insbesondere zur Herstellung von Beschichtungen von Oberflächen aller Art. Hierzu können die Dispersion z. B. auf die Oberflächen aufgespritzt oder aufgestrichen werden. Als Oberflächen kommen beispielsweise Metalle in Betracht. Vor allem werden die aus den Dispersionen herstellbaren Beschichtungen in Bereichen eingesetzt in denen Hochtemperatur- und/oder Wasserdampfbeständigkeit und/oder eine Veränderung der Gleiteigenschaften der Oberflächen gefordert werden. Als Beispiele seinen Beschichtungen im techni­ schen Bereich aber auch im Medizinsektor oder im Lebensmittelbe­ reich, z. B. für Haushaltsgeräte wie Töpfe oder Pfannen zu nennen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die in den Disper­ sionen enthaltenen Polyarylenethersulfone als Haftvermittler zwischen metallischen Oberflächen und fluorierten Kohlenwasser­ stoffpolymeren wie Polytetrafluorethylen eingesetzt, um Beschich­ tungen mit haftabweisender Wirkung und gutem Gleitverhalten her­ zustellen. Beispielsweise kann die Dispersion auf die Metallober­ fläche aufgebracht und bei erhöhten Temperaturen (in der Regel von 200 bis 250°C) angetrocknet werden. Anschließend kann das fluorierte Kohlenwasserstoffpolymere z. B. als Pulver oder Disper­ sion aufgebracht und bei Temperaturen, die meist oberhalb von 250°C liegen, eingebrannt werden.
Beispiele
Die Teilchengrößen der Primärteilchen wurden durch raster­ elektronenmikroskopische Aufnahmen dadurch ermittelt, daß man eine 3 mm dicke Schicht der Probe herstellte, zwei Tage bei Raum­ temperatur trocknete und anschließend die Probe brach, um eine Bruchfläche zu erzeugen. Die mit Gold besputterte Bruchfläche wurde dann untersucht.
Die Teilchengrößen der Sekundärteilchen wurde mittels Laserbeu­ gung (Laserbeugungspektorometer Sympac-Helos) dadurch bestimmt, daß man 2 g der Dispersion in 100 ml Wasser unter Zusatz eines Tensids mittels eines Magnetrührers oder Ultraschall disper­ gierte. Zur Durchführung der Messung wurde die so erhaltene Dispersion nochmals im Verhältnis von ca. 1 : 100 mit tensidhalti­ gem Wasser verdünnt. Die Ultraschallbehandlung während der Probenpräparation dient zur Zerstörung eventuell vorhandener Agglomerate.
Der Feststoffgehalt der Dispersion wurde bestimmt, indem das enthaltenen Wasser durch Trocknen (3 h) bei 80°C im Vakuum (50 mbar) entfernt wurde.
Als Polyarylenethersulfon wurde eines mit wiederkehrenden Einhei­ ten der Formel Ii und einem mittleren Molekulargewicht (Zahlen­ mittelwert Mn) von 17.000 g/mol eingesetzt.
Es wurde eine 2 gew.-%ige Lösung des Polyarylenethersulfons in N-Methylpyrrolidon hergestellt. Bei Raumtemperatur und einem Druck (vor der Düse) von 13 bis 15 bar wurde die Lösung mittels einer Hohlkegeldüse (Schlick Kreisl-Nebeldüse, Modell 121) versprüht, wobei der Sprühkegel 60°C betrug. Der Abstand zu Fäll­ badoberfläche betrug 12 bis 15 cm. Als Fällmedium diente Wasser, das mit einem Propeller-Rührer gerührt wurde und Raumtemperatur hatte. Im Verlauf des Fällprozesses stieg die Lösungsmittel­ konzentration im Fällbad auf ca. 40% an. Es wurde eine milchig­ trübe Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 0,86 Gew.-%. Diese wurde druckfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die auf diese Weise erhaltene Dispersion hatte einen Feststoffgehalt von 15%, eine Viskosität von 5 × 10 Pas (unterhalb der Fließgrenze und bei Raumtemperatur) und eine fasrige Konsistenz.
Beispiel 2 Ermittlung der scheinbaren Fließgrenzen
Analog Beispiel 1 wurden Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 7 und 23% hergestellt. Die scheinbaren Fließgrenzen (τkrit) lagen für diese Dispersionen bei 102 Pa bzw. oberhalb von 105 Pa. Unterhalb dieser scheinbaren Fließgrenzen lagen die Viskositäten bei 5 × 105 Pas bzw. 5 × 108 Pas. Oberhalb der scheinbaren Fließ­ grenzen verringerten sich die Viskositäten und lagen bei 1 Pas bzw. 107 Pas. Die Messungen wurden dabei bei einer Standzeit von 5 bis 10 Min. und Raumtemperatur durchgeführt.
Die Figuren zeigen Rasterelektronenmikroskopaufnahmen typischer erfindungsgemäßer Dispersionen. Es ist zu erkennen, daß keine Filmbildung stattfindet und die Teilchen ihre Teilchenidentität beibehalten.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen durch Versprühen von Polyarylenethersulfon enthaltenden Lösungen in ein beweg­ tes Fällbad, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von 0,5 bis 5 Gew.-% Polyarylenethersulfon enthält und die durch­ schnittliche Teilchengröße (d50-Wert) der Primärteilchen der Dispersion bis zu 100 nm beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von 1 bis 4 Gew.-% Polyarylenethersulfon enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Lösung von 10 bis 45°C beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druck der Lösung vor der Sprüheinrichtung von 5 bis 50 bar beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sprüheinrichtung eine Hohlkegeldüse ist.
6. Dispersionen, erhältlich gemäß dem Verfahren nach den Ansprü­ chen 1 bis 5.
7. Verwendung der Dispersionen gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von Beschichtungen.
8. Beschichtungen erhältlich aus den Dispersionen gemäß An­ spruch 6.
9. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen gemäß Anspruch 6 auf eine Oberfläche aufbringt und bei erhöhten Temperaturen trocknet.
10. Haushaltsartikel, enthaltend Beschichtungen gemäß Anspruch 8.
DE1998116955 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethersulfon-Dispersionen Withdrawn DE19816955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116955 DE19816955A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethersulfon-Dispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116955 DE19816955A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethersulfon-Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816955A1 true DE19816955A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116955 Withdrawn DE19816955A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethersulfon-Dispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816955A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3013889B1 (de) 2013-06-28 2017-04-05 Basf Se Polyarylethersulfon-polymere (p) mit reduziertem lösungsmittelgehalt
EP3022253B1 (de) 2013-07-18 2021-05-19 Basf Se Vereinzelung einer polyarylenetherlösung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3013889B1 (de) 2013-06-28 2017-04-05 Basf Se Polyarylethersulfon-polymere (p) mit reduziertem lösungsmittelgehalt
EP3013889B2 (de) 2013-06-28 2020-03-04 Basf Se Polyarylethersulfon-polymere (p) mit reduziertem lösungsmittelgehalt
EP3022253B1 (de) 2013-07-18 2021-05-19 Basf Se Vereinzelung einer polyarylenetherlösung
EP3022253B2 (de) 2013-07-18 2024-08-14 Basf Se Vereinzelung einer polyarylenetherlösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678109B1 (de) Mikropulver
EP0100889B1 (de) Grundierungsmittel für Überzüge aus Fluorkohlenstoffpolymeren mit einem Gehalt an Polyarylensulfid-Harz, aromatischem Polyethersulfon-Harz oder aromatischem Polyetherketon-Harz und dessen Verwendung
EP3013889B1 (de) Polyarylethersulfon-polymere (p) mit reduziertem lösungsmittelgehalt
DE69929595T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für fluorharzüberzug
EP3044249B2 (de) Polyarylenethersulfon-polymere für membrananwendungen
DE2604266C2 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Tetrafluoräthylenpolymerisats und eines Filmbildners sowie deren Verwendung zum Überziehen von Gegenständen
DE69705854T2 (de) Hochfluorierte ionenaustauscher-polymerteilchen enthaltende zusammensetzungen
DE69835649T2 (de) Copolymere aus Maleinsäure oder dessen Anhydrid und fluorierten Olefinen
WO1990009232A1 (de) Polymermembranen auf der basis von polyvinylidenfluorid
DE2803241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten gegenstandes sowie ein danach hergestellter gegenstand
EP0815159B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerelektrolyten
DE2629925C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung
DE2813425C2 (de)
DE69928899T2 (de) Herstellung von Sulfongruppen enthaltenden fluorierten Polymerlösungen
EP3022254B1 (de) Vereinzelung einer polyarylenetherlösung
DE1494261A1 (de) Filmbildende chemische UEberzugsmassen und Verfahren zur Herstellung von Filmen und UEberzuegen aus solchen Massen
EP3056260A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trennmembran sowie mit dem Verfahren herstellbare Trennmembran
DE69723806T2 (de) Fäulnisverhinderndes anstrichmittel
DE1569316A1 (de) UEberzugs- und Bindemittel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3433300B1 (de) Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion
DE3853532T2 (de) Unterschichtzusammensetzung und metallisches Substrat, beschichtet mit einer Harzzusammensetzung.
DE3644464A1 (de) Verfahren zur isolierung teilchenfoermiger polymere
EP2305740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerpartikeln
DE602006000023T2 (de) Lewis Säure resistente fluorinierte Schmiermittel
EP1709092A1 (de) Verwendung von statistischen copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal