DE19816900C1 - Tilting pipe with float controller and ball valve for discharging liquid - Google Patents

Tilting pipe with float controller and ball valve for discharging liquid

Info

Publication number
DE19816900C1
DE19816900C1 DE1998116900 DE19816900A DE19816900C1 DE 19816900 C1 DE19816900 C1 DE 19816900C1 DE 1998116900 DE1998116900 DE 1998116900 DE 19816900 A DE19816900 A DE 19816900A DE 19816900 C1 DE19816900 C1 DE 19816900C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
end position
control container
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998116900
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Eibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998116900 priority Critical patent/DE19816900C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19816900C1 publication Critical patent/DE19816900C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems
    • E02B13/02Closures for irrigation conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03F2201/30Devices providing a sequential discharge in sewer systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Waste water is purified in a plant bed which is supplied with water by a tilting pipe (4, 5) with a float (10) controlling operation of a ball valve (13). Preferably, the upper half of the ball valve contains holes to reduce its weight. The system operates without energy input. Waste water fills a shaft and raises the float, resulting in the pipe tilting so that water is discharged (7) and the ball is raised to allow out of a discharge pipe (14).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens.The invention relates to a device for collecting and dispensing a predetermined liquid volume.

Im ländlichen Bereich sind auch heutzutage noch die Mehrzahl der Höfe, Anwesen und Wohnhäuser noch nicht an eine Kanalisation angeschlossen. Um die anfallenden Abwässer dennoch umweltverträglich entsorgen zu können, werden in letzter Zeit verstärkt Pflanzenbeete zur biologischen Abwasserklärung angelegt. Eine derartige Anlage ist grob schematisch in Fig. 3a dargestellt.In rural areas, the majority of farms, estates and residential buildings are still not connected to a sewage system. In order to be able to dispose of the resulting wastewater in an environmentally friendly manner, plant beds for biological waste water treatment have recently been increasingly installed. Such a system is shown roughly schematically in Fig. 3a.

Die über eine Abwasserleitung L1 zugeführten Abwässer werden gemäß Fig. 3a zunächst in eine Dreikammer-Ausfaulgrube G geleitet, in welcher sich Feststoffe, beispielsweise Fäkalien, absetzen können. Von der letzten Kammer der Ausfaul­ grube G werden die so vorgereinigten Abwässer über eine Leitung L2 in einen Sammelbehälter S geleitet, von dem sie schließlich über ein System perforierter Leitungen L3 an das Pflanzenbeet P abgegeben werden. Derartige Pflanzenbeete sind mit Sand und Kies aufgeschüttete und mit Wasserpflanzen, beispielsweise Schilf, bestückte Flächen, in denen die Abwässer biologisch geklärt werden. Am Boden des Pflanzenbeets P sind Drainageleitung L4 verlegt, über die gereinigtes Wasser aus dem Pflanzenbeet P abgeführt werden kann. Die Leitungen L4 mün­ den in einen Weiher W, in welchem sich etwaig noch in dem gereinigten Wasser befindliche Feststoffe absetzen können und der somit zu einer Nachklärung dient. Über einen Ablauf L5 wird das auf Trinkwasserqualität gereinigte Wasser dann in ein Fließgewässer, beispielsweise einen Bach B geleitet.According to FIG. 3a, the wastewater supplied via a wastewater line L 1 is first led into a three-chamber septic tank G, in which solids, for example faeces, can settle. From the last chamber of the septic tank G, the wastewater pre-cleaned in this way is passed via a line L 2 into a collecting container S, from which they are finally released to the plant bed P via a system of perforated lines L 3 . Plant beds of this type are areas filled with sand and gravel and equipped with aquatic plants, for example reeds, in which the waste water is biologically treated. At the bottom of the plant bed P, drainage line L 4 is laid, via which purified water can be removed from the plant bed P. The lines L 4 mün in a pond W, in which any solids still in the purified water can settle and thus serves for a clarification. The water purified to drinking water quality is then passed via an outlet L 5 into a flowing water, for example a stream B.

Ein Problem, mit dem man bei derartigen Anlagen zu kämpfen hat, besteht darin, daß das Abwasser aus den an die Anlage angeschlossenen Höfen, Anwesen und Häusern sehr unregelmäßig zuläuft. Dies hat zur Folge, daß das über die Leitun­ gen L3 in das Pflanzenbeet P eingeleitete Schmutzwasser bereits in dessen ein­ trittsnahem Bereich X versickert und der restliche Bereich Y des Pflanzenbeets P nur sehr unzureichend mit Schmutzwasser versorgt wird. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bekannt, den Sammelbehälter S mit einem sogenannten "Pendel­ klappen-Sammler" auszustatten. Ein derartiges System ist grob schematisch in Fig. 3b dargestellt.A problem with which such systems have to struggle is that the wastewater from the courtyards, estates and houses connected to the system runs very irregularly. The result of this is that the dirty water introduced into the plant bed P via the lines L 3 already seeps into its area X close to the footstep and the remaining area Y of the plant bed P is only inadequately supplied with dirty water. To remedy this, it is known to equip the collecting container S with a so-called "pendulum flap collector". Such a system is shown roughly schematically in Fig. 3b.

In dem Sammelbehälter S gemäß Fig. 3b ist ein Zweikammertrog T um eine Achse A kippbar gelagert. Zwei Anschläge St begrenzen dabei die Kippbewegun­ gen des Trogs T und definieren so zwei Endstellungen dieses Trogs. Wird in den Sammelbehälter S über die Leitung L2 Abwasser eingeleitet, so sammelt sich dieses in einer der beiden Kammern des Trogs T an, während die andere leer bleibt. Hat sich in der einen Kammer des Trogs T ein vorbestimmtes Flüssigkeits­ volumen angesammelt, und sich infolgedessen der Schwerpunkt des Trogs von der Stelle Sp zur einer Stelle Sp' verlagert, welche jenseits einer durch die Achse A verlaufenden Vertikalebene liegt, so kippt der Trog T in die in Fig. 3b gestrichelt dargestellte Stellung. In dieser Stellung kann das Wasser aus dem Trog T und anschließend aus der Ablaufleitung L3 der Sammelvorrichtung S aus­ laufen kann. Ferner wird der Zufuhrleitung L2 nunmehr die andere Kammer des Trogs T zur Befüllung dargeboten.In the collecting tank S according to Fig. 3b is mounted a two-chamber trough T about an axis A tiltable. Two stops St limit the tilting conditions of the trough T and thus define two end positions of this trough. If wastewater is introduced into the collecting container S via the line L 2 , this accumulates in one of the two chambers of the trough T, while the other remains empty. If a predetermined volume of liquid has accumulated in one chamber of the trough T and, as a result, the center of gravity of the trough has shifted from the point Sp to a point Sp ', which lies beyond a vertical plane running through the axis A, the trough T tilts in the position shown in dashed lines in Fig. 3b. In this position, the water from the trough T and then from the drain line L 3 of the collecting device S can run out. Furthermore, the supply line L 2 is now presented to the other chamber of the trough T for filling.

Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß in dem die Sammelvorrichtung S um­ grenzenden Betonschacht, der üblicherweise einen Durchmesser von etwa einem Meter aufweist, lediglich ein Sammelbehälter T mit relativ geringem Sammel­ volumen angeordnet werden kann. Üblicherweise liegt das Sammelvolumen des Pendelklappen-Sammlers in der Größenordnung von etwa 10 Liter, während die perforierten Leitungen L3 des Pflanzenbeets P alleine bereits ein Innenvolumen von über 100 Litern aufweisen. Dementsprechend wird die gewünschte Wirkung, eine gleichmäßige Beschickung des gesamten Pflanzenbeets P mit Abwasser zu gewährleisten, mit dem bekannten Pendelklappen-Sammler nicht erreicht. The disadvantage of this arrangement is that in the collecting device S around the concrete shaft, which usually has a diameter of about one meter, only a collecting container T with a relatively small collecting volume can be arranged. The collecting volume of the pendulum flap collector is usually of the order of about 10 liters, while the perforated lines L 3 of the plant bed P alone already have an internal volume of over 100 liters. Accordingly, the desired effect of ensuring a uniform loading of the entire plant bed P with waste water is not achieved with the known pendulum flap collector.

Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sammelvorrich­ tung zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens bereitzustellen, welche im Vergleich zu der bekannten Sammelvorrichtung mit Pendelklappen-Sammler bei unverändertem Gesamtvolumen ein größeres Sammelvolumen bereitstellt.In contrast, it is an object of the present invention to provide a collecting device device for collecting and dispensing a predetermined volume of liquid to provide, which in comparison with the known collecting device Pendulum flap collector a larger one with unchanged total volume Provides collection volume.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens, welche einen Sammelbehälter zum Sammeln des vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens umfaßt, ferner einen Flüssigkeitszulauf zu dem Sammelbehälter und einen mittels eines Verschlußkörpers verschließbaren Flüssigkeitsablauf aus dem Sammelbehälter aufweist, einen in dem Sammelbehälter angeordneten Steuerbehälter umfaßt, der mit dem Verschlußkörper verbunden ist und zur Aufnahme eines Teils der durch den Flüssigkeitszulauf zugeführten Flüssigkeit dient, wobei der Steuerbehälter zwischen einer ersten Endstellung, in welcher der Verschlußkörper den Flüssig­ keitsablauf verschließt, und einer zweiten Endstellung, in welcher der Ver­ schlußkörper den Flüssigkeitsablauf freigibt, verstellbar ist, wobei der Steuer­ behälter eine Auslauföffnung aufweist, aus welcher die in dem Steuerbehälter aufgenommene Flüssigkeit in der zweiten Endstellung des Steuerbehälters aus­ läuft, und wobei der Steuerbehälter derart ausgebildet oder/und angeordnet ist, daß er in seinem leeren Zustand selbsttätig in die erste Endstellung zurückkehrt, und schließlich auch eine mit dem Steuerbehälter verbundene Auftriebseinheit aufweist, welche bei Erreichen des vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens die Ver­ stellung des Steuerbehälters aus seiner ersten Endstellung in seine zweite End­ stellung bewirkt.This object is achieved by a device for Collecting and dispensing a predetermined volume of liquid, which one Containers for collecting the predetermined volume of liquid comprises furthermore a liquid inlet to the collecting container and one by means of a Closure body closable liquid drain from the collection container comprises a control container arranged in the collecting container, which is connected to the closure body and for receiving part of the serves the liquid supply liquid, the control container between a first end position, in which the closure body the liquid keitslauf closes, and a second end position in which the Ver closing body releases the fluid drain, is adjustable, the tax Container has an outlet opening from which the in the control container absorbed liquid in the second end position of the control container runs, and wherein the control container is designed and / or arranged such that it automatically returns to the first end position in its empty state, and finally a buoyancy unit connected to the control container which, when the predetermined liquid volume is reached, the Ver position of the control container from its first end position to its second end position causes.

Der in dem Sammelbehälter angeordnete Steuerbehälter befindet sich also zu Beginn der Befüllung des Sammelbehälters in seiner ersten Endstellung. Im Zuge der Befüllung des Sammelbehälters wird auch der Steuerbehälter allmählich mit Flüssigkeit gefüllt. Erreicht das Flüssigkeitsvolumen in dem Sammelbehälter den vorbestimmten Wert, so leitet die mit dem Steuerbehälter verbundene Auftriebs­ einheit dessen Überführung in die zweite Endstellung ein. Dabei wird gleichzeitig der Verschlußkörper vom Flüssigkeitsablauf abgehoben und gibt diesen frei, so daß das in dem Sammelbehälter gesammelte vorbestimmte Flüssigkeitsvolumen durch den Flüssigkeitsablauf aus dem Sammelbehälter abfließen kann. Der Steuerbehälter wird durch das in ihm vorhandene Steuerflüssigkeitsvolumen in der zweiten Endstellung gehalten. Dieses Steuerflüssigkeitsvolumen läuft all­ mählich durch die Auslauföffnung des Steuerbehälters aus, bis dieser wieder leer bzw. annähernd leer ist und somit selbsttätig in seine erste Endstellung zurück­ kehren kann. Bei der Rückkehr in die erste Endstellung verschließt der Ver­ schlußkörper wiederum den Flüssigkeitsablauf, so daß ein weiterer Sammelzyklus beginnt. Die Auslauföffnung aus dem Steuerbehälter, bzw. das in dem Steuerbe­ hälter aufgenommene Steuerflüssigkeitsvolumen sollten dabei so bemessen sein, daß das gesamte in dem Sammelbehälter gespeicherte Flüssigkeitsvolumen durch den Flüssigkeitsablauf zum Pflanzenbeet hin abfließen kann.The control container arranged in the collecting container is therefore located Start of filling the collection container in its first end position. In the course of the control container is gradually filled with the filling of the collecting container Liquid filled. Reaches the volume of liquid in the collection container predetermined value, so the buoyancy associated with the control container unit whose transfer to the second end position. Doing so simultaneously  the closure body is lifted from the liquid drain and releases it, so that the predetermined volume of liquid collected in the reservoir can flow out of the collection container through the liquid drain. Of the Control tank is in by the existing control liquid volume held the second end position. This control fluid volume runs all gradually through the outlet opening of the control container until it is empty again or is approximately empty and thus automatically returns to its first end position can sweep. When returning to the first end position, the Ver closing body in turn the liquid drain, so that another collection cycle begins. The outlet opening from the control container, or that in the Steuerbe control fluid volume absorbed more should be such that that the total volume of liquid stored in the reservoir by the liquid drain can flow to the plant bed.

Zusammenfassend könnte man sagen, daß bei der erfindungsgemäßen Sammel­ vorrichtung der Flüssigkeitsablauf auftriebs-gesteuert geöffnet wird, er aber erst nach Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit wieder geschlossen werden kann, wobei die Verzögerungszeit von einer Art Wasseruhr gemessen wird, deren Start ebenfalls durch die Auftriebseinheit ausgelöst wird. Da erfindungsgemäß der Flüssigkeitsablauf durch einen Verschlußkörper verschlossen ist, kann die Flüssigkeit auf dem gesamten Querschnitt des die Sammelvorrichtung umgren­ zenden Schachtrings gesammelt werden, so daß selbst bei relativ geringer Wasserstandshöhe in dem Schachtring ein relativ großes Flüssigkeitsvolumen gesammelt werden kann. So genügt zum Sammeln eines Volumens von etwa 150 Liter in einem kreisförmigen Rohr mit etwa einem Meter Durchmesser bereits ein Wasserstand von etwa 20 cm.In summary, one could say that with the collection according to the invention device the liquid drain is opened in a buoyancy-controlled manner, but first be closed again after a predetermined delay time can, the delay time being measured by a kind of water meter, the Start is also triggered by the buoyancy unit. According to the invention Liquid drain is closed by a closure body, the Surround the liquid over the entire cross-section of the collector zenden manhole rings are collected, so that even at relatively low Water level in the manhole ring a relatively large volume of liquid can be collected. So it is enough to collect a volume of about 150 liters in a circular tube with a diameter of about one meter a water level of about 20 cm.

Eine konstruktiv einfache Art der Erzielung der Zeitverzögerungsfunktion des Steuerbehälters kann dadurch bereitgestellt werden, daß der Steuerbehälter in dem Sammelbehälter zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstel­ lung kippbar angeordnet ist. Wenn dabei die Auslaßöffnung in dem in der zweiten Endstellung tiefer angeordneten Abschnitt des Steuerbehälters vorgesehen ist, so brauchen für die Auslaßöffnung keine gesonderten Verschlußmittel vorge­ sehen zu werden, die ein vorzeitiges Auslaufen des Steuerflüssigkeitsvolumen aus dem Steuerbehälter verhindern würden, da die Auslaßöffnung gemäß vorste­ hendem in der ersten Endstellung des Steuerbehälters nicht von Flüssigkeit bedeckt und somit "flüssigkeitsauslauf-inaktiv" ist.A constructively simple way of achieving the time delay function of the Control container can be provided in that the control container in the collecting container between the first end position and the second end position lung is arranged tiltable. If the outlet opening in the second End position of the lower section of the control container is provided,  so do not need special locking means for the outlet opening to be seen, the premature leakage of the control fluid volume would prevent from the control container, since the outlet opening according to vorste not in the first end position of the control container of liquid covered and is therefore "liquid inactive".

Grundsätzlich kann der Steuerbehälter eine beliebige Form aufweisen. Erfindungs­ gemäß wird jedoch vorgeschlagen, rohrförmige Steuerbehälter zu verwenden, da diese in jedem Heimwerkermarkt kostengünstig erhältlich sind. Weist der Steuer­ behälter im Bereich seines in der ersten Endstellung tiefer angeordneten Ab­ schnitts eine Überlaufkante auf, so braucht der Zulauf von Flüssigkeit zu dem Steuerbehälter nicht dosiert zu werden, da überschüssige, zur Darstellung der Zeitverzögerungsfunktion nicht erforderliche Flüssigkeit über die Überlaufkante wieder aus dem Steuerbehälter abfließen und im Sammelbehälter gesammelt wer­ den kann.In principle, the control container can have any shape. Invention however, it is proposed to use tubular control containers since these are available inexpensively in every home improvement store. Assigns the tax container in the area of its lower arranged in the first end position cuts an overflow edge, so the inflow of liquid to the Control container not to be dosed because of excess to represent the Time delay function unnecessary liquid over the overflow edge flow back out of the control container and collected in the collection container that can.

Die Befüllung des Steuerbehälters mit Flüssigkeit kann auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligt werden. Beispielsweise kann der Flüssigkeitszulauf eine Abzweigungsöffnung aufweisen, durch welche ein Teil der in den Sammelbehäl­ ter geleiteten Flüssigkeit zum Steuerbehälter geleitet wird. Es ist jedoch auch möglich, daß im Fallweg der durch den Flüssigkeitszulauf zugeführten Flüssigkeit ein Abzweigungselement angeordnet ist, welches einen Teil dieser Flüssigkeit zu der Einlaßöffnung leitet.The control container can be filled with liquid in different ways and how to do it. For example, the liquid inlet can be a Have branch opening through which part of the in the collecting container ter directed liquid is directed to the control tank. However, it is also possible that in the fall path of the liquid supplied through the liquid inlet a branching element is arranged, which part of this liquid the inlet opening conducts.

Die Auftriebseinheit braucht nicht notwendigerweise als Schwimmer ständig in Kontakt mit der im Sammelbehälter gesammelten Flüssigkeit zu sein. Vielmehr ist es auch möglich, daß die Auftriebseinheit am Steuerbehälter starr befestigt ist.The buoyancy unit does not necessarily need to be in constantly as a float To be in contact with the liquid collected in the collection container. Rather is it is also possible that the buoyancy unit is rigidly attached to the control container.

Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Auftriebseinheit mit dem Steuerbehälter im Bereich dessen in der ersten Endstellung tiefer angeordneten Abschnitts relativ zu diesem im wesentlichen in Vertikalrichtung verlagerbar geführt ist. Dabei kann die Auftriebseinheit Anschlagmittel aufweisen, welche im Zuge der Annäherung an das vorbestimmte Flüssigkeitsvolumen mit entsprechen­ den Gegenanschlagsmitteln in Mitnahmeeingriff treten.Alternatively, however, it can also be provided that the buoyancy unit with the Control container in the area of which is arranged lower in the first end position Section relative to this essentially displaceable in the vertical direction is led. The buoyancy unit can have lifting means which in  Correspond with the approach to the predetermined volume of liquid the counter attack means to take along.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Verschlußkörper ein Hohlkörper ist, welcher an seiner dem Flüssigkeitsablauf zugewandten Seite eine durchgehende zum Verschließen des Flüssigkeitsablaufs bestimmt Oberfläche aufweist, und an seiner vom Flüssigkeitsablauf abgewandten Seite eine perfo­ rierte Oberfläche aufweist. Dies hat den Vorteil, daß der Verschlußkörper, solange er von Flüssigkeit bedeckt ist, nur mit dem Volumen seiner Oberflächen­ schicht zum Abtrieb beiträgt und somit eine Verstellung des Steuerbehälters von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung unter der Einwirkung der Auf­ triebseinheit nur relativ geringfügig behindert. Ist allerdings die Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter abgelaufen, so bleibt im unteren Bereich des Hohlraums, d. h. im Bereich der nicht-perforierten Oberfläche, Flüssigkeit zurück, deren Masse dazu beiträgt, den Steuerbehälter in die erste Endstellung zurückzuführen.In a development of the invention it is proposed that the closure body Is hollow body, which one on its side facing the liquid drain continuous surface designed to close the liquid drain has, and on its side facing away from the liquid drain a perfo rated surface. This has the advantage that the closure body, as long as it is covered by liquid, only with the volume of its surfaces layer contributes to the output and thus an adjustment of the control container from the first end position in the second end position under the influence of the up drive unit only relatively slightly disabled. However, the liquid is out the collection container has run out, so remains in the lower region of the cavity, d. H. in the area of the non-perforated surface, liquid back, its mass helps to return the control container to the first end position.

Der Wert des vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens sowie der Wert der Verzöge­ rungszeit kann auf mannigfaltige Art und Weise eingestellt werden. Beispiels­ weise kann der Steuerbehälter an einer Wandung des Sammelbehälters im we­ sentlichen in Vertikalrichtung verlagerbar angeordnet sein. Ferner ist es möglich, daß Anschlagselemente vorgesehen sind, welche die beiden Endstellungen des Steuerbehälters festlegen, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.The value of the predetermined liquid volume and the value of the delays The delivery time can be set in a variety of ways. Example way, the control container on a wall of the collecting container in the we be arranged displaceable substantially in the vertical direction. It is also possible that stop elements are provided which the two end positions of the Define tax container, to name just a few options.

Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der bei­ gefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:The invention is illustrated below using exemplary embodiments with reference to attached drawing are explained in more detail. It shows:

Fig. 1a-1d grobschematische Darstellungen einer ersten Aus­ führungsform zur Erläuterung der Funktion; Fig. 1a-1d rough schematic representations of a first imple mentation form to explain the function;

Fig. 2a und 2b eine schematische Seitenansicht (Fig. 2a) und eine schematische Draufsicht (Fig. 2b) einer weiteren Ausführungsform; und Figs. 2a and 2b is a schematic side view (Fig. 2a) and a schematic plan view (Fig. 2b) to another embodiment; and

Fig. 3a und 3b Ansichten zur Erläuterung des Stands der Technik. FIGS. 3a and 3b are views for explaining the prior art.

In Fig. 1a ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfaßt einen Sammelbehälter 12, der beispielsweise als Betonschacht ausgebil­ det sein kann, mit einem Zulauf L2 und einem Ablauf L3. Der Flüssigkeitsablauf L3 ist mittels eines Verschlußkörpers 14 verschlossen, so daß durch den Zulauf L2 zugeführte Flüssigkeit F sich am Boden des Sammelbehälters 12 ansammeln kann.A device according to the invention for collecting and dispensing a predetermined volume of liquid is generally designated by 10 in FIG. 1a. It comprises a collecting container 12 , which can be configured, for example, as a concrete shaft, with an inlet L 2 and an outlet L 3 . The liquid outlet L 3 is closed by means of a closure body 14 , so that liquid F supplied through the inlet L 2 can collect at the bottom of the collecting container 12 .

In dem Sammelbehälter 12 ist ferner ein Steuerbehälter 16 angeordnet, der um eine Achse A zwischen einer ersten Endstellung (siehe Fig. 1a) und einer zweiten Endstellung (siehe Fig. 1c) verkippbar ist. Die beiden Endstellungen werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Anschläge 18a und 18b festgelegt, die an der Wandung des Sammelbehälters 12 befestigt sind. Der Sammelbehälter 16 steht mit Verschlußkörper 14 über eine flexible Verbindung 20, beispielsweise ein Seil, eine Kette oder dergleichen, in Verbindung. Ferner ist an dem Steuerbehälter 16 ein Auftriebskörper 22 starr angeordnet. Der Steuerbehälter 16 und die daran angeordneten Teile sind bezüglich der Achse A so austariert, daß der Steuerbe­ hälter 16 in seinem leeren Zustand (siehe Fig. 1d) in der dem Anschlag 18a zugeordneten ersten Endstellung gehalten wird bzw. sich selbsttätig in diese Endstellung verstellt. Im Fallweg der aus der Zufuhrleitung L2 austretenden Flüssigkeit F ist ein Abzweigungselement 24 vorgesehen, welches einen Teil f der Flüssigkeit F auffängt und in den Sammelbehälter 16 leitet. Überschüssige Flüssigkeit kann aus dem Sammelbehälter 16 über die Überlaufkante 16a wieder abfließen.A control container 16 is also arranged in the collecting container 12 and can be tilted about an axis A between a first end position (see FIG. 1 a) and a second end position (see FIG. 1 c). The two end positions are defined in the present exemplary embodiment by stops 18 a and 18 b, which are fastened to the wall of the collecting container 12 . The collecting container 16 is connected to the closure body 14 via a flexible connection 20 , for example a rope, a chain or the like. Furthermore, a buoyancy body 22 is rigidly arranged on the control container 16 . The control container 16 and the parts arranged thereon are balanced with respect to the axis A so that the Steuerbe container 16 is held in its empty state (see FIG. 1d) in the stop 18 a assigned to the first end position or adjusts itself to this end position . In the fall path of the liquid F emerging from the feed line L 2 , a branching element 24 is provided which catches a part f of the liquid F and guides it into the collecting container 16 . Excess liquid can flow out of the collecting container 16 again over the overflow edge 16 a.

Hat der Flüssigkeitspegel P gemäß Fig. 1b den Auftriebskörper 22 erreicht, so lenkt dieser infolge seines Auftriebs den Sammelbehälter 16 um die Achse A aus seiner ersten Endstellung gemäß Fig. 1a heraus. Dadurch schwappt die im Sam­ melbehälter aufgenommene Flüssigkeit 26 aus dem in Fig. 1b rechten Abschnitt 16r in den in Fig. 1b linken Abschnitt 16l des Sammelbehälters 16. Hat die meiste Steuerflüssigkeit 26 den linken Abschnitt 16l erreicht, so schlägt der Sammelbehälter 16 in die in Fig. 1c dargestellte linke Endstellung um. Gleichzeitig wird infolge dieser Kippbewegung des Sammelbehälters 16 der Verschlußkörper 14 von der Mündungsöffnung 30 des Flüssigkeitsablaufs L3 abgehoben, so daß das in dem Sammelbehälter 12 gesammelte vorbestimmte Flüssigkeitsvolumen durch den Flüssigkeitsablauf abzufließen beginnt. Genau genommen wird der Verschlußkörper 14 erst dann von der Mündungsöffnung 30 abgehoben, wenn der Steuerbehälter 16 infolge der in Fig. 1b nach links schwappenden Flüssigkeit bereits über die horizontale Stellung hinaus verkippt worden ist.If the liquid level P according to FIG. 1b has reached the buoyancy body 22 , then due to its buoyancy it deflects the collecting container 16 about the axis A out of its first end position according to FIG. 1a. As a result, the liquid 26 received in the collecting container sloshes from the section 16 r on the right in FIG. 1 b into the section 16 l of the collecting container 16 on the left in FIG. 1 b. When most of the control liquid 26 has reached the left section 16 1, the collecting container 16 changes over into the left end position shown in FIG. 1 c. At the same time, as a result of this tilting movement of the collecting container 16, the closure body 14 is lifted off the opening 30 of the liquid outlet L 3 , so that the predetermined volume of liquid collected in the collecting container 12 begins to flow through the liquid outlet. Strictly speaking, the closure body 14 is only lifted from the mouth opening 30 when the control container 16 has already been tilted beyond the horizontal position as a result of the liquid sloshing to the left in FIG. 1b.

In der zweiten Endstellung gemäß Fig. 1c kann die Steuerflüssigkeit 26 durch eine Öffnung 16b aus dem Sammelbehälter auslaufen, wobei diese Öffnung 16b in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem in dieser zweiten Endstellung untersten Ende des Sammelbehälters 16 vorgesehen sein. Das Auslaufen der Steuerflüssigkeit 26 aus dem Steuerbehälter 16 benötigt eine vorbestimmte Zeit, welche beispielsweise durch die in dem Sammelbehälter 16 aufgenommene Menge an Steuerflüssigkeit 26 und durch den Ausflußquerschnitt der Öffnung 16b bestimmt ist. Diese vorbestimmte Zeit ist so lange bemessen, daß sicher­ gestellt ist, daß das vorbestimmte Flüssigkeitsvolumen in dem Sammelbehälter 12 durch den Flüssigkeitsablauf L3 abgeflossen ist, bevor der Sammelbehälter 16 nebst daran angeordneter Teile wieder das Übergewicht in Fig. 1 nach rechts bekommt und selbsttätig in die erste Endstellung gemäß Fig. 1d zurückkehrt, in welcher der Verschlußkörper 14 den Flüssigkeitsablauf 30 wieder verschließt und ein neuer Sammelzyklus begonnen wird.In the second end position according to FIG. 1 c, the control liquid 26 can flow out of the collecting container through an opening 16 b, this opening 16 b being provided in the exemplary embodiment shown at the lowest end of the collecting container 16 in this second end position. The leakage of the control fluid 26 from the control reservoir 16 requires a predetermined time, which is determined b, for example, by the received in the collection container 16 the amount of control fluid 26 and through the opening Ausflußquerschnitt sixteenth This predetermined time is so long that it is ensured that the predetermined volume of liquid in the collecting container 12 has flowed through the liquid drain L 3 before the collecting container 16, together with parts arranged thereon, again becomes overweight in FIG. 1 to the right and automatically in the first end position according to FIG. 1d returns, in which the closure body 14 closes the liquid outlet 30 again and a new collection cycle is started.

Es versteht sich, daß die Zeitabstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ab­ gaben des vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens davon abhängt, wieviel Flüssig­ keit mit welcher zeitlicher Verteilung durch den Zulauf L2 in den Sammelbehälter 12 eingeleitet wird. In jedem Fall ist jedoch sichergestellt, daß bei Abgabe von Flüssigkeit an das Pflanzenbeet P (siehe Fig. 3a) soviel Flüssigkeit in das perforierte Leitungssystem eingeleitet wird, daß sich die abgegebene Flüssigkeit über das gesamte Pflanzenbeet P im wesentlichen gleichmäßig verteilt. It is understood that the time intervals between two consecutive deliveries from the predetermined liquid volume depends on how much liquid speed with which time distribution is introduced through the inlet L 2 in the collecting container 12 . In any case, however, it is ensured that when dispensing liquid to the plant bed P (see FIG. 3a), so much liquid is introduced into the perforated line system that the dispensed liquid is distributed substantially uniformly over the entire plant bed P.

In Fig. 2a und 2b ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche im wesentlichen jener gemäß Fig. 1a bis 1d entspricht. Daher sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1a bis 1d, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Ausführungsform gemäß Fig. 2a und 2b im folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1a bis 1d unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten hiermit ausdrücklich verwiesen sei.In Fig. 2a and 2b show a further embodiment of the invention is shown, which substantially corresponds to that according to Fig. 1a to 1d. Therefore, analog parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1a to 1d, but increased by the number 100. In addition, the embodiment according to FIGS. 2a and 2b will be described in the following only to the extent that it differs from the embodiment according to FIG. 1a to 1d, whose description is otherwise expressly referred to.

Die Sammel- und Abgabevorrichtung 110 gemäß Fig. 2a und 2b umfaßt wiede­ rum einen Sammelbehälter 112, der beispielsweise in Form eines Betonschachts ausgebildet ist und in den über eine Zuführleitung L2 Flüssigkeit eingeleitet wird. Ferner ist ein Flüssigkeitsablauf L3 vorgesehen, dessen Mündung 130 mittels eines Verschlußkörpers 114 verschlossen werden kann. An einer Halterung 132 ist ein Sammelrohr 116 um eine im wesentlichen horizontale Kippachse A kippbar gelagert. Hierzu ist das Steuerrohr 116 in eine handelsübliche Schelle 134 ein­ gespannt, welche an einem Rohrabschnitt 136 befestigt ist. Der Rohrabschnitt 136 ist auf eine horizontale Stange 138 aufgesteckt, welche die Drehachse A bildet. Die Stange 138 wiederum ist an einem im wesentlichen vertikal ver­ laufenden Rohrabschnitt 140 angeschweißt, welcher eine im wesentlichen vertikale Stange 142 umgreift, die an ihren beiden Enden 142a und 142b an der Wandung des Sammelbehälter 112 befestigt ist. Somit kann der Rohrabschnitt 140 und mit ihm letztenendes auch das Sammelrohr 116 in Vertikalrichtung verstellt werden. Zur Fixierung des Rohrs 140 bzw. des Sammelrohrs 116 in vertikaler Richtung ist eine Feststellschraube 144 vorgesehen. An dem Rohrabschnitt 140 sind darüber hinaus zwei Blechstreifen 118a und 118b angeschweißt, welche als Anschläge für das Steuerrohr 116 dienen und somit dessen beide Endstellungen festlegen. Durch Verbiegen der Blechstreifen 118a und 118b können die Anschläge je nach Bedarf verstellt werden.The collecting and dispensing device 110 according to FIGS . 2a and 2b again comprises a collecting container 112 which is designed , for example, in the form of a concrete shaft and into which liquid is introduced via a feed line L 2 . Furthermore, a liquid drain L 3 is provided, the mouth 130 of which can be closed by means of a closure body 114 . A manifold 116 is mounted on a bracket 132 such that it can be tilted about an essentially horizontal tilt axis A. For this purpose, the control tube 116 is clamped in a commercially available clamp 134 , which is fastened to a tube section 136 . The pipe section 136 is plugged onto a horizontal rod 138 which forms the axis of rotation A. The rod 138 in turn is welded to a substantially vertically running pipe section 140 , which engages around a substantially vertical rod 142 which is attached to the wall of the collecting container 112 at both ends 142 a and 142 b. Thus, the pipe section 140 and ultimately the header pipe 116 can be adjusted in the vertical direction. A fixing screw 144 is provided for fixing the pipe 140 or the collecting pipe 116 in the vertical direction. In addition, two sheet metal strips 118 a and 118 b are welded to the tube section 140 , which serve as stops for the control tube 116 and thus define its two end positions. By bending the metal strips 118 a and 118 b, the stops can be adjusted as required.

Der Verschlußkörper 114 ist an dem Steuerrohr 116 über ein flexibles Element 146, beispielsweise ein Seil, eine Kette oder dergleichen, und eine Schelle 148 befestigt. In der Darstellung gemäß Fig. 2b sind die Mündung 130 der Abfluß­ leitung L3 und der Verschlußkörper 114 lediglich aus Gründen der übersicht­ licheren Darstellung außerhalb der vertikalen Flucht mit dem Steuerrohr 116 dargestellt.The closure body 114 is fastened to the head tube 116 via a flexible element 146 , for example a rope, a chain or the like, and a clamp 148 . In the illustration according to Fig. 2b, the mouth 130 of the drain line L 3 and the closure body 114 illustrated, merely for reasons of clarity licheren representation outside the vertical alignment with the control pipe 116.

Der Auftriebskörper 122 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Schwimmer gebildet, der über eine Stange 122a an dem Steuerrohr 116 in Verti­ kalrichtung verlagerbar geführt angeordnet ist. An dem Steuerrohr 116 ist hierzu über eine Schelle 150 ein auf der Stange 122a des Schwimmers 122 geführter Rohrabschnitt 152 um eine Achse Z verschwenkbar gelagert. An der Stange 122a ist ein Anschlag 122b vorgesehen, welcher bei Ansteigen des Flüssigkeits­ pegels in dem Sammelbehälter 112 und somit Aufschwimmen des Schwimmers 122 mit dem unteren Ende des Rohrs 152 in Mitnahmeeingriff treten kann. Um auch an dieser Stelle eine Justiermöglichkeit vorzusehen, ist das Rohr 152 in einem Bügel 154 in Vertikalrichtung verstellbar aufgenommen, wobei der Bügel 154 an der Schelle 150 um die Achse Z gelagert ist. Mittels einer Feststell­ schraube 156 kann das Rohr 152 in einer gewünschten Vertikalstellung bezüglich des Bügels 154 fixiert werden.The buoyancy body 122 is formed in the illustrated embodiment by a float, which is arranged on a rod 122 a on the head tube 116 in the vertical direction displaceably guided. For this purpose, a pipe section 152 guided on the rod 122 a of the float 122 is pivotably mounted on the control tube 116 about an axis Z via a clamp 150 . On the rod 122 a is provided a stop 122 b, which level in the sump 112, and thus floating of the float can enter into driving engagement with rising of the liquid 122 with the lower end of the tube 152nd In order to provide an adjustment option at this point as well, the tube 152 is accommodated in a bracket 154 so as to be adjustable in the vertical direction, the bracket 154 being mounted on the clamp 150 about the Z axis. By means of a locking screw 156 , the tube 152 can be fixed in a desired vertical position with respect to the bracket 154 .

Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1a bis 1d ist das Steuerrohr 116 samt der an ihm angeordneten Teile bezüglich der Kippachse A derart austariert, daß es selbst dann in der in Fig. 2a durchgezogen dargestellten ersten Endstellung gehalten bzw. in diese Stellung gedrängt wird, wenn in ihm keine Steuerflüssig­ keit aufgenommen ist.As in the embodiment according to FIGS. 1a to 1d, the control tube 116, together with the parts arranged on it, is balanced with respect to the tilting axis A in such a way that it is then held or pushed into the first end position shown in solid lines in FIG. 2a, if no control liquid is absorbed in it.

In der Zuführleitung L2 ist eine Abzweigung 158 vorgesehen, durch welche ein Anteil f der durch die Leitung L2 zugeführten Flüssigkeitsmenge F zum Steuerrohr 116 hin abgezweigt wird und durch eine Öffnung 116c in dieses eintreten kann. Im Bereich des in Fig. 2a rechten Endes des Steuerrohrs 116 ist am oberen Ende des Steuerrohrs eine Überlauföffnung 116a vorgesehen, durch welche überschüs­ sige Steuerflüssigkeit f wieder aus dem Steuerrohr 116 austreten kann. A branch 158 is provided in the feed line L 2 , through which a portion f of the quantity of liquid F supplied through the line L 2 is branched off to the control tube 116 and can enter the latter through an opening 116 c. In the area of the right in Fig. 2a end of the control pipe 116, an overflow opening is provided at the upper end 116 a of the control tube, through which control liquid überschüs SiGe f out of the control tube 116 can be discharged.

Nachzutragen ist noch, daß der Verschlußkörper 114 in der Ausführungsform gemäß Fig. 2a und 2b als Hohlkugel ausgebildet ist, deren Oberfläche auf der "Nordhalbkugel" 114a mit Durchbrechungen 114b versehen ist, während die "Südhalbkugel" 114c eine geschlossene Oberfläche aufweist. Infolge dieser Ausbildung kann dann, wenn die Verschlußkugel 114 aus der im Sammelbehälter 112 gesammelten Flüssigkeit F herausgehoben wird, ein Teil der Flüssigkeit aus der Kugel 114 herausfließen. Somit trägt die Kugel 114 samt der in ihr enthal­ tenen Flüssigkeit zwar zu dem Übergewicht des Steuerrohrs 116 bei, welches das Steuerrohr 116 in die in Fig. 2a durchgezogen dargestellte erste Endstellung zurückzuführen sucht, und hilft letztenendes auch, die Rückführbewegung des Steuerrohrs 116 einzuleiten. Jedoch verschließt die Kugel 114 die Mündungsöff­ nung 30 bereits wieder, bevor das Steuerrohr 116 die horizontale Stellung überschritten hat. Daraufhin setzt das Steuerrohr 116 die Rückführbewegung in die erste Endstellung allein aufgrund seines eigenen Übergewichts fort.It should be added that the closure body 114 is formed in the embodiment according to Fig. 2a and 2b as a hollow sphere whose surface is provided on the "northern hemisphere" 114a with apertures 114 b, while the "southern hemisphere" 114 c has a closed surface. As a result of this training, can then when the occluding ball is lifted out of the collected liquid in the sump 112 F 114, flow out some of the liquid from the ball 114th Thus, the ball 114 together with the liquid contained in it contributes to the excess weight of the head tube 116 , which the head tube 116 seeks to return to the first end position shown in FIG. 2a, and in the end also helps to initiate the return movement of the head tube 116 . However, the ball 114 closes the mouth opening 30 again before the head tube 116 has exceeded the horizontal position. The control tube 116 then continues the return movement into the first end position solely on account of its own excess weight.

Steigt der Flüssigkeitspegel P in dem Sammelbehälter 112 an, so schwimmt auch der Schwimmer 122 auf. Nähert sich das gesammelte Flüssigkeitsvolumen dem vorbestimmten Flüssigkeitsvolumen an, so tritt der Anschlag 122b mit dem Rohr 152 in Eingriff und lenkt bei weiterer Flüssigkeitszufuhr das Steuerrohr 116 aus der ersten Endstellung aus. Bei weiterem Ansteigen des Flüssigkeitspegels und somit weiterer Auslenkung des Steuerrohrs 116 aus der ersten Endstellung schwappt das in dem Steuerrohr 116 aufgenommene Steuerflüssigkeitsvolumen 126 vom rechten Abschnitt 116r des Steuerrohrs in den linken Abschnitt 116l des Steuerrohrs, so daß das Steuerrohr 116 in die in Fig. 2a gestrichelt angedeutete zweite Endstellung verkippt. Infolgedessen wird der Verschlußkörper 114 von der Mündung 130 der Abflußleitung L3 abgehoben, so daß das vorbe­ stimmte Flüssigkeitsvolumen aus dem Sammelbehälter 112 abfließen kann. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1a bis 1d fließt das Steuerflüssigkeits­ volumen durch eine Öffnung 116b des Steuerrohrs 116 allmählich ab, bis das Steuerrohr 116 schließlich wieder das Übergewicht zur rechten Seite hin bekommt und selbsttätig in die erste Endstellung zurückkehrt. Dabei wird gleichzeitig die Mündung 130 des Abflußrohrs L3 wieder durch den Verschlußkör­ per 114 verschlossen. Hinsichtlich der durch das Steuerrohr 116 bereitgestellten Verzögerungszeit gilt das zur Ausführungsform gemäß Fig. 1a bis 1d Gesagte.If the liquid level P in the collecting container 112 rises, the float 122 also floats. If the collected liquid volume approaches the predetermined liquid volume, the stop 122 b engages with the pipe 152 and deflects the control pipe 116 from the first end position when further liquid is supplied. If the liquid level rises further and thus further deflects the control tube 116 from the first end position, the control liquid volume 126 accommodated in the control tube 116 spills from the right section 116 r of the control tube into the left section 116 l of the control tube, so that the control tube 116 moves into the position shown in FIG . 2a indicated by dashed lines tilted second end position. As a result, the closure body 114 is lifted from the mouth 130 of the drain line L 3 , so that the predetermined volume of liquid can flow out of the reservoir 112 . As in the embodiment according to FIGS. 1a to 1d, the control liquid volume flows through an opening 116b of the control tube 116 gradually until the control tube 116 finally gets the excess weight to the right side and automatically returns to the first end position. At the same time, the mouth 130 of the drain pipe L 3 is closed again by the closure member 114 . With regard to the delay time provided by the control tube 116 , what has been said about the embodiment according to FIGS. 1a to 1d applies.

Zur Ausführungsform gemäß Fig. 2a und 2b ist noch zu sagen, daß die Ver­ schlußkugel 114 in einem Führungs-Gitterkäfig 160 geführt ist, um eine unbeabsichtigte Auslenkung der Kugel vom Abfluß 130 weg verhindern zu kön­ nen. Ferner ist die Ausflußöffnung 130 in einem vorbestimmten Abstand d oberhalb des Bodens 112a des Sammelbehälters 112 angeordnet, so daß sich auch in dem Sammelbehälter 112 nochmals Feststoffe absetzen können.To the embodiment of FIGS. 2a and 2b, it should also be said that the closing ball 114 is guided in a guide grid cage 160 in order to prevent an unintentional deflection of the ball from the drain 130 . Furthermore, the outflow opening 130 is arranged at a predetermined distance d above the bottom 112 a of the collecting container 112 , so that solids can again settle in the collecting container 112 .

Nachzutragen ist noch, daß bei beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1a bis 1d bzw. 2a bis 2b durch Verstellung der Anschläge 18a, 18b bzw. 118a, 118b die in dem Steuerbehälter 16 bzw. 116 aufgenommene Menge von Steuerflüssigkeit eingestellt werden kann. Darüber hinaus kann die von dem Steuerbehälter bereitgestellte Verzögerungszeit durch Vorsehen einer Auslauföffnung 16b bzw. 116b mit variablem Auslaufquerschnitt eingestellt werden.It must also be added that in both embodiments according to FIGS. 1a to 1d or 2a to 2b, by adjusting the stops 18 a, 18 b or 118 a, 118 b, the amount of control liquid received in the control container 16 or 116 can be adjusted . In addition, the delay time provided by the control container can be set by providing an outlet opening 16 b or 116 b with a variable outlet cross section.

Claims (13)

1. Vorrichtung (10; 110) zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens, umfassend:
  • - einen Sammelbehälter (12; 112) zum Sammeln des vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens,
  • - einen Flüssigkeitszulauf (L2) zu dem Sammelbehälter (12; 112),
  • - einen mittels eines Verschlußkörpers (14; 114) verschließbaren Flüssigkeitsablauf (L3) aus dem Sammelbehälter (12; 112),
  • - einen in dem Sammelbehälter (12; 112) angeordneten Steuerbehäl­ ter (16; 116), der mit dem Verschlußkörper (14; 114) verbunden ist und zur Aufnahme eines Teils (26; 126) der durch den Flüssigkeits­ zulauf (L2) zugeführten Flüssigkeit dient,
    wobei der Steuerbehälter (16; 116) zwischen einer ersten Endstellung, in welcher der Verschlußkörper (14; 114) den Flüssig­ keitsablauf (L3) verschließt, und einer zweiten Endstellung, in welcher der Verschlußkörper (14; 114) den Flüssigkeitsablauf (L3) freigibt, verstellbar ist,
    wobei der Steuerbehälter (16; 116) eine Auslauföffnung (16b; 116b) aufweist, aus welcher die in dem Steuerbehälter (16; 116) aufgenommene Flüssigkeit (26; 126) in der zweiten End­ stellung des Steuerbehälters (16; 116) ausläuft, und
    wobei der Steuerbehälter (16; 116) derart ausgebildet oder/und angeordnet ist, daß er in seinem leeren Zustand selbsttätig in die erste Endstellung zurückkehrt, und
  • - eine mit dem Steuerbehälter (16; 116) verbundene Auftriebseinheit (22; 122), welche bei Erreichen des vorbestimmten Flüssigkeitsvolu­ mens die Verstellung des Steuerbehälters (16; 116) aus seiner ersten Endstellung in seine zweite Endstellung bewirkt.
A device ( 10 ; 110 ) for collecting and dispensing a predetermined volume of liquid, comprising:
  • - a collecting container ( 12 ; 112 ) for collecting the predetermined liquid volume,
  • - a liquid inlet (L 2 ) to the collecting container ( 12 ; 112 ),
  • a liquid drain (L 3 ) which can be closed by means of a closure body ( 14 ; 114 ) from the collecting container ( 12 ; 112 ),
  • - A in the collecting container ( 12 ; 112 ) arranged Steuerbehäl ter ( 16 ; 116 ) which is connected to the closure body ( 14 ; 114 ) and for receiving a part ( 26 ; 126 ) of the liquid inlet (L 2 ) supplied Liquid serves
    said control container (16; 116) between a first end position in which the closure body (14; 114) the liquid keitsablauf (L 3) closes, and a second end position in which the closure body (14; 114) the liquid flow (L 3 ) releases, is adjustable,
    said control container (16; 116) (b 16; 116 b) an outlet opening, from which the in the control container (16; 116) of liquid absorbed (26; 126) in the second end position of the control container (16; 116) runs , and
    wherein the control container ( 16 ; 116 ) is designed and / or arranged such that it automatically returns to the first end position in its empty state, and
  • - A with the control container ( 16 ; 116 ) connected buoyancy unit ( 22 ; 122 ), which causes the adjustment of the control container ( 16 ; 116 ) from its first end position into its second end position when the predetermined liquid volume is reached.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbehälter (16; 116) in dem Sam­ melbehälter (12; 112) zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung kippbar angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the control container ( 16 ; 116 ) in the Sam mel container ( 12 ; 112 ) is arranged tiltably between the first end position and the second end position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (16b; 116b) in dem in der zweiten Endstellung tiefer angeordneten Abschnitt (16l; 116l) des Steuer­ behälters (16; 116) vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the outlet opening ( 16 b; 116 b) in the lower end portion in the second end position ( 16 l; 116 l) of the control container ( 16 ; 116 ) is provided. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbehälter (116) rohrförmig ausge­ bildet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control container ( 116 ) is tubular. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbehälter (16; 116) im Bereich seines in der ersten Endstellung tiefer angeordneten (16r; 116r) Abschnitts eine Überlaufkante (16a; 116a) aufweist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the control container ( 16 ; 116 ) in the region of its lower in the first end position ( 16 r; 116 r) section has an overflow edge ( 16 a; 116 a). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitszulauf (L2) eine Abzweigungs­ öffnung (158) aufweist, durch welche ein Teil (f) der in den Sammelbehäl­ ter (112) zugeführten Flüssigkeit (F) zum Steuerbehälter (116) geleitet wird.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the liquid inlet (L 2 ) has a branch opening ( 158 ) through which a part (f) of the in the collecting container ter ( 112 ) supplied liquid (F) for Control container ( 116 ) is passed. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Fallweg der durch den Flüssigkeitszulauf (L2) zugeführten Flüssigkeit (F) ein Abzweigungselement (24) angeordnet ist, welches einen Teil (f) dieser Flüssigkeit (F) zum Steuerbehälter (16) leitet. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a branching element ( 24 ) is arranged in the drop path of the liquid (F 2 ) supplied through the liquid supply (L 2 ), which part (f) of this liquid (F) for Control container ( 16 ) conducts. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebseinheit (22) am Steuerbehälter (16) starr befestigt ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the buoyancy unit ( 22 ) on the control container ( 16 ) is rigidly attached. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebseinheit (122) mit dem Steuerbe­ hälter (116) im Bereich dessen in der ersten Endstellung tiefer angeord­ neten Abschnitts (116r) relativ zu diesem im wesentlichen in Vertikalrich­ tung verlagerbar geführt ist.9. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the buoyancy unit ( 122 ) with the Steuerbe container ( 116 ) in the region of which in the first end position deeper arranged section ( 116 r) relative to this substantially in the vertical direction is guided relocatable. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebseinheit (122) Anschlagmittel (122b) aufweist, welche im Zuge der Annäherung an das vorbestimmte Flüssigkeitsvolumen mit entsprechenden Gegenanschlagsmitteln (152) in Mitnahmeeingriff treten.10. The device according to claim 9, characterized in that the buoyancy unit ( 122 ) has stop means ( 122 b) which in the course of approaching the predetermined liquid volume with corresponding counter-stop means ( 152 ) in driving engagement. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (114) ein Hohlkörper ist, welcher an seiner dem Flüssigkeitsablauf (L3) zugewandten Seite (114c) eine durchgehende zum Verschließen des Flüssigkeitsablaufs (L3) bestimmt Oberfläche aufweist, und an seiner vom Flüssigkeitsablauf (L3) abgewandten Seite (114a) eine perforierte Oberfläche (114b) aufweist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the closure body ( 114 ) is a hollow body which on its side facing the liquid drain (L 3 ) ( 114 c) determines a continuous for closing the liquid drain (L 3 ) Has surface, and on its side facing away from the liquid drain (L 3 ) ( 114 a) has a perforated surface ( 114 b). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbehälter (116) an einer Wandung des Sammelbehälters (112) im wesentlichen in Vertikalrichtung verlagerbar angeordnet ist.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the control container ( 116 ) on a wall of the collecting container ( 112 ) is arranged displaceable substantially in the vertical direction. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagselemente (18a, 18b; 118a, 118b) vorgesehen sind, welche die beiden Endstellungen des Steuerbehälters (16; 116) festlegen.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that stop elements ( 18 a, 18 b; 118 a, 118 b) are provided which define the two end positions of the control container ( 16 ; 116 ).
DE1998116900 1998-02-17 1998-04-16 Tilting pipe with float controller and ball valve for discharging liquid Expired - Fee Related DE19816900C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116900 DE19816900C1 (en) 1998-02-17 1998-04-16 Tilting pipe with float controller and ball valve for discharging liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998202736 DE29802736U1 (en) 1998-02-17 1998-02-17 Tilting tube with float control and ball valve
DE1998116900 DE19816900C1 (en) 1998-02-17 1998-04-16 Tilting pipe with float controller and ball valve for discharging liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816900C1 true DE19816900C1 (en) 1999-04-15

Family

ID=8052804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998202736 Expired - Lifetime DE29802736U1 (en) 1998-02-17 1998-02-17 Tilting tube with float control and ball valve
DE1998116900 Expired - Fee Related DE19816900C1 (en) 1998-02-17 1998-04-16 Tilting pipe with float controller and ball valve for discharging liquid

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998202736 Expired - Lifetime DE29802736U1 (en) 1998-02-17 1998-02-17 Tilting tube with float control and ball valve

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29802736U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066842A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Dautais Jean Pierre Device for sequential flushing and for distributing liquid
WO2001002656A1 (en) * 1999-06-23 2001-01-11 Soederberg Birgit Sewer system and parts therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628550A1 (en) * 1985-10-21 1987-04-23 Werner Nill Apparatus for collecting and for periodically channelling a quantity, which is to be measured out, of sewage, which is to cleaned, into an individual sewage treatment plant
DE9210337U1 (en) * 1992-08-01 1992-10-08 Schmitz, Doris

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628550A1 (en) * 1985-10-21 1987-04-23 Werner Nill Apparatus for collecting and for periodically channelling a quantity, which is to be measured out, of sewage, which is to cleaned, into an individual sewage treatment plant
DE9210337U1 (en) * 1992-08-01 1992-10-08 Schmitz, Doris

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066842A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Dautais Jean Pierre Device for sequential flushing and for distributing liquid
WO2001002656A1 (en) * 1999-06-23 2001-01-11 Soederberg Birgit Sewer system and parts therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE29802736U1 (en) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641876B1 (en) Biological wastewater treatment device
DE4226660A1 (en) Filters for pond water
DE102014015488A1 (en) Bi-functional air lift for biological wastewater treatment plants, method of its operation and its use
DE2733044A1 (en) IMPROVED WASTE WATER TREATMENT EQUIPMENT
DE10010109A1 (en) Compact base filter reactor for sedimentation and biological purification of waste waters
DE3202354C2 (en) Device for the withdrawal of liquid from basins or the like.
DE19816900C1 (en) Tilting pipe with float controller and ball valve for discharging liquid
DE3510171A1 (en) Liquid-retention device for installation into a liquid-storage chamber
DE2406857C3 (en) Device for the withdrawal of liquid from basins or the like., In particular waste water basins
EP1666677B1 (en) Aerating device for aerating a sedimentation tank and sedimentation tank comprising such an aerating device
DE4301152C2 (en) Compact separator
EP1138363B1 (en) Device for withdrawing purified water from a container in the biological purification of waste water
EP0086749B1 (en) Basin having a pivotable flushing bucket and a floatable plunging wall
DE202007011126U1 (en) sedimentation
AT396228B (en) WASTEWATER TREATMENT PLANT
WO1991013669A1 (en) Clearing or sedimentation tank
DE3428500A1 (en) Rain separator mechanism
DE2348175C3 (en) Separation basin for separating solids and liquids
DE3837707A1 (en) Liquid container with discharge channel
EP1192978B1 (en) Arrangement and process for withdrawing a liquid from a container such as a basin
EP1300367A2 (en) Small installation for the treatment of wastewater
DE4325010A1 (en) Process for sludge removal from sedimentation tanks and ponds
DE709813C (en) Clarification device for liquids
DE19527970A1 (en) Water clarification plant
DE1658058A1 (en) Device for the mechanical-biological cleaning of waste water

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee