DE19816645A1 - Abgasturboladerturbine - Google Patents

Abgasturboladerturbine

Info

Publication number
DE19816645A1
DE19816645A1 DE19816645A DE19816645A DE19816645A1 DE 19816645 A1 DE19816645 A1 DE 19816645A1 DE 19816645 A DE19816645 A DE 19816645A DE 19816645 A DE19816645 A DE 19816645A DE 19816645 A1 DE19816645 A1 DE 19816645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
sleeve
gas turbocharger
turbocharger turbine
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816645B4 (de
Inventor
Erwin Schmidt
Wolfgang Erdmann
Carsten Funke
Thomas Hardt
Paul Loeffler
Siegfried Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19816645A priority Critical patent/DE19816645B4/de
Priority to PCT/EP1999/002079 priority patent/WO1999053180A1/de
Priority to DE59901507T priority patent/DE59901507D1/de
Priority to EP99917877A priority patent/EP1071871B1/de
Priority to US09/673,329 priority patent/US6443696B1/en
Priority to JP2000543711A priority patent/JP4459440B2/ja
Publication of DE19816645A1 publication Critical patent/DE19816645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816645B4 publication Critical patent/DE19816645B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Eine Abgasturboladerturbine einer Brennkraftmaschine ist mit einem in einem Turbinengehäuse angeordneten spiralförmigen Leitkanal, einem Turbinenlaufrad, einem Strömungsspalt zwischen dem Leitkanal und dem Turbinenlaufrad und mit ein Leitgitter bildenden Leitschaufeln versehen. Das Leitgitter mit den Leitschaufeln steht derart axial aus einem in axialer Richtung in dem Turbinengehäuse verschiebbar angeordneten Träger vor, daß sie im Normalbetrieb in Aussparungen eines Gehäusewandteiles des Turbinengehäuses gelagert sind, die in Form einer Matrize eine Gegenprofilform zu den Leitschaufeln bildet. Im Bremsbetrieb der Brennkraftmaschine ragen bei einer axialen Verschiebung des Trägers die Leitschaufeln in den Strömungsspalt. Die Einrichtung mit Betätigung für den Bremsbetrieb kann als komplettes Modul in die Turbinenspirale eingebaut werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasturboladerturbine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definier­ ten Art.
Eine gattungsgemäße Abgasturboladerturbine ist in der DE 42 32 400 C1 beschrieben. Dabei befindet sich in dem Strömungsspalt zwischen dem Leitkanal und dem Tur­ binenlaufrad ein verstellbarer Strömungsleitapparat mit Leitschaufeln zur Regelung des Abgasdurchtrittes im Normalbetrieb, insbesondere im Teillastbereich der Brennkraftmaschine. Der verstellbare Strömungsleitap­ parat, welcher sich ständig in dem Strömungsspalt be­ findet, wird darüber hinaus auch für einen Bremsbe­ trieb der Brennkraftmaschine verwendet.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß zwar durch den Strö­ mungsleitapparat mit den Leitschaufeln im Teillastbe­ trieb eine bessere Beschleunigung erreicht wird, aber daß im Vollastbetrieb Wirkungsgradeinbußen und Ver­ brauchsnachteile auftreten.
Ähnliche verstellbare Strömungsleitapparate für Ab­ gasturbinen von Abgasturboladern sind in der DE 43 03 520 C1 und 43 03 521 C1 beschrieben.
Zum weiteren Stand der Technik wird auf die EP 0 571 205 B1 und die US-PS 4,776,168 verwiesen, die jeweils verstellbare Strömungsleitapparate zur Regelung des Beschickungsgrades der Abgasturbine im Normalbetrieb beschreiben, wobei zum Teil ebenfalls ein Einsatz im Motorbremsbetrieb vorgesehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasturboladerturbine derart auszugestalten, daß eine hohe Bremsleistung im Bremsbetrieb der Brenn­ kraftmaschine erreicht wird, wobei jedoch keine Wir­ kungsgradverluste bei Vollast auftreten sollen. Gleichzeitig soll jedoch auch das dynamische Fahrver­ halten des Fahrzeuges verbessert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Im Unterschied zum Stand der Technik, in welchem ein Leitgitter mit zumeist einstellbaren Leitschaufeln im Normalbetrieb ständig in den Strömungsspalt zur Rege­ lung des Abgasdurchsatzes ragte, wird erfindungsgemäß nunmehr ein festes Leitgitter verwendet, das im Nor­ malbetrieb in Aussparungen einer Gehäusewand des Tur­ binengehäuses gelagert ist. Dies bedeutet, im Normal­ betrieb ist der Strömungsspalt völlig frei, weshalb bei Vollastbetrieb keine Wirkungsgradeinbußen in Kauf genommen werden müssen.
In erfinderischer Weise wird mit dem Leitgitter nun­ mehr das Potential der Aufladung durch den Abgasturbo­ lader auch während des Motorbremsbetriebes genutzt. Hierzu wird beim Bremsbetrieb das Leitgitter mit einer entsprechenden axialen Verschiebung des Trägers in den Strömungsspalt hingeschoben, wobei die Leitschaufeln radial strömungsoptimiert so angeordnet sein können, daß auch bei geringem Restgasstrom die Abgasturbine weiterläuft. Dies bewirkt einerseits die Aufladung des Motors, womit sich dann in Folge wiederum der Gasstrom auf der Abgasseite erhöht, andererseits wird damit auch der Abgasgegendruck erhöht, was gleichzeitig die Turbine noch höher drehen läßt.
Dieser Prozeß wiederholt sich dann so lange, bis der Abgasgegendruck so groß ist, daß sich die Motordreh­ zahl nicht mehr erhöht. Die Bremswirkung des Motors und somit die des Fahrzeuges kommt dadurch zustande, weil die zusätzliche Luft und der zusätzliche Abgasge­ gendruck im Verbrennungsraum den Kolben sehr stark abbremst und zum Ende der Kompressionsphase die ver­ dichtete Luft in bekannter Weise über ein zusätzlich im Zylinderkopf befindliches Ventil, z. B. eine Kon­ stantdrossel, in die Auspuffanlage abgeführt wird. Auf diese Weise wird die Energie in Form von verdichteter Luft nicht wieder an den Kolben zurückgegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine höhere Bremsleistung bei gleichzeitiger Herabsetzung der thermischen Belastung von Motorbauteilen, insbesondere von Einspritzdüsen erreicht. Gleichzeitig erhält man dadurch eine Verbesserung des dynamischen Fahrverhal­ tens des Fahrzeuges, da beim Abbremsen des Motors der Turbolader weiterläuft und bei einem anschließenden Beschleunigungsvorgang ein Ladedruck am Motor sofort wieder ansteht. Auf diese Weise wird ein sogenanntes Turboloch vermieden.
Durch die Ausbildung des Gehäusewandteiles im Bereich der Leitschaufeln in Form einer Matrize in Gegenpro­ filform zu den Leitschaufeln wird - abgesehen von ei­ nem geringen Spiel, das zur axialen Verschiebung der Leitschaufeln notwendig ist - eine nahezu geschlossene Gehäusewand erreicht, bei gleichzeitig freiem Strö­ mungsspalt. Damit befinden sich im normalen Turbola­ derbetrieb, d. h. im befeuerten Betrieb, keine Störkon­ turen in dem Leitkanal und in dem Strömungsspalt, wel­ che den Wirkungsgrad des Turboladers verschlechtern würden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremseinrichtung als vorgefertigtes Modul ausge­ bildet und als Einheit in die Turbine einschiebbar. Dabei sind wenigstens das Leitgitter mit den Leit­ schaufeln, der Träger und das Gehäusewandteil, das die Matrize bildet, Teile des Modules. Selbstverständlich können gegebenenfalls auch noch weitere Teile inte­ griert und als vorgefertigtes Modul in die Abgasturbo­ laderturbine eingeschoben werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 durch eine Abgasturboladerturbine;
Fig. 2 eine Stirnansicht - teilweise im Schnitt - der Abgasturboladerturbine nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abgasturboladerturbine nach der Fig. 1; und
Fig. 4 einen Längsschnitt (ausschnittsweise) durch eine Abgasturboladerturbine anderer Ausgestal­ tung.
In dem Ausführungsbeispiel ist eine Abgasturbolader­ turbine bekannter Bauart mit einem zweiflutigen spi­ ralförmigen Leitkanal 1a und 1b, mit einem Turbinen­ laufrad 2 und einem Strömungsspalt 3 zwischen den Leitkanälen 1a und 1b und dem Turbinenlaufrad 2 darge­ stellt. In dem Turbinengehäuse 4 befindet sich eine Innenhülse 5, welche eine Strömungsführung für die das Turbinenlaufrad 2 verlassenden Abgase bildet. Über ein Spannband 6 ist ein Abgasflansch 7 mit dem Turbinenge­ häuse 4 verbunden.
Axial außerhalb des Strömungsspaltes 3 ist auf dem Außenumfang der Innenhülse 5 ein Träger in Form einer Hülse 8 koaxial zur Längsachse des Turbinenlaufrades 2 axial verschiebbar angeordnet. Aus der dem Strömungs­ spalt 3 zugewandten Stirnseite der Hülse 8 ragen Leit­ schaufeln 9, die ein Leitgitter 10 bilden, wozu die Leitschaufeln 9 entsprechend verteilt in Ringform über den Umfang verteilt angeordnet sind. Im zurückgescho­ benen bzw. eingeschobenen Zustand der Leitschaufeln 9, welche in der Fig. 1 dargestellt sind, sind die Leit­ schaufelvorderkanten bündig mit einem Gehäusewandteil 11a einer Gehäusewand 11 des Turbinengehäuses 4. Das Gehäusewandteil 11a kann einstückig mit der Innenhülse 5 sein.
Aus der Fig. 2 ist teilweise die Stirnansicht der Ge­ häusewandteil 11a ersichtlich, wobei erkennbar ist, daß diese mit Aussparungen versehen ist, die eine Ge­ genprofilform zu den Leitschaufeln 9 bilden. Auf diese Weise ergibt sich bis auf einen geringen Spalt 30 (siehe Fig. 2) eine nahezu geschlossene Gehäusewand 11 bzw. 11a. Durch den Spalt 30 hindurchtretende Abgase können durch einen Dichtring 12 am Außenumfang der Hülse 8 am Austreten verhindert werden. Zusätzlich kann gegebenenfalls noch ein weiterer Dichtring 13 zwischen der äußeren Umfangswand der Innenhülse 5 und der inneren Umfangswand der Hülse 8 vorgesehen sein.
Aus der Fig. 2 ist die Lage der Leitschaufeln 9 er­ kennbar, wobei ein Strömungsspalt 14 zwischen den Schaufeln ersichtlich ist, der dazu dient, im ausge­ fahrenen Zustand des Leitgitters 10, in welchem die Leitschaufeln 9 beim Bremsbetrieb in den Strömungs­ spalt 3 ragen, den gesteuerten Durchtritt von Abgas zu ermöglichen.
Die axiale Verschiebung des Trägers bzw. der Hülse 5 zum Ausfahren der Leitschaufeln 9 in den Strömungs­ spalt 3 (siehe gestrichelte Darstellung) und zu deren Zurückziehen sind die verschiedensten Betätigungsein­ richtungen möglich.
Die vorstehend beschriebene Bremseinrichtung ist mit ihren wesentlichen Teilen als vorgefertigtes Modul ausgebildet und kann somit als Einheit in das Turbi­ nengehäuse eingesetzt werden. Wie ersichtlich, besteht dieses Modul aus dem Leitgitter 10 mit den Leitschau­ feln 9, dem damit verbundenen Träger 8, dem Gehäuse­ wandteil 11a, das einstückig mit der Innenhülse 5 ist, und dem Flansch 7. Dieses Modul wird bei der Montage in die Abgasturboladerturbine eingeschoben und über das Spannband 6, welches jeweils einen Ringflansch des Turbinengehäuses 4 und des Abgasflansches 7 um­ schließt, mit dem Turbinengehäuse 4 verbunden. Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Gehäusewandteil 11a in seiner Kontur an die Gehäuse­ wand 11 angepaßt, womit im eingeschobenen Zustand der Leitschaufeln 9 keine störenden Kanten in dem Strö­ mungskanal vorhanden sind.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine mechanische Lösung prinzipmäßig dargestellt, wobei über nur wenige und zuverlässig wirkende Bauteile eine axiale Verschiebung mit einer direkten Krafteinleitung erreicht wird. Hierzu ist die Hülse 8 am Außenumfang mit zwei gegen­ überliegenden Aussparungen 15 versehen, in die jeweils Verstellnocken 16 ragen. Die Verstellnocken 16 weisen eine Verstellwelle 17 auf, welche zwischen Klemmbacken 18 gehalten und gelagert sind. Die beiden sich gegen­ überliegenden Klemmbacken 18, in denen jeweils eine Welle 17 gelagert ist, sind durch einen Bügel 19 mit­ einander verbunden, der sich bogenförmig außen über das Turbinengehäuse 4 erstreckt. An dem Bügel 19 greift ein Verstellhebel 20 einer Verstelleinrichtung an, der über ein Kugelgelenk 21, welches mit einer Kolbenstange 22 eines Pneumatikzylinders 23 verbunden ist, betätigbar ist.
Aus der Fig. 3 sind die beiden Endstellungen für das Leitgitter 10, nämlich die ausgefahrene und die zu­ rückgeschobene Stellung, erkennbar. Dies wird durch eine entsprechende Verschwenkung des Bügels 19 über den Pneumatikzylinder 23 erreicht. Hierzu sitzen die Verstellnocken entsprechend exzentrisch auf den je­ weils mit ihnen verbundenen Wellen 17. Durch den di­ rekten Eingriff der Verstellnocken 16 in die Hülse 8 wird die Verschiebekraft ohne Kippneigung achsparallel in die Hülse 8 eingeleitet.
Die Wellen 17 der Verstellnocken 16 werden durch das Turbinengehäuse 4 nach außen geführt. Durch die Drehmomentübertragung von dem Bügel 19 zu den Ver­ stellnocken 16 über die Wellen 17, die auch die Ver­ bindung von der Turboladerinnenseite zur Außenseite darstellen, ergeben sich nur zwei Dichtringspalten mit einem entsprechend langen Weg, so daß ein Abgasaus­ tritt, auch bei einem Versagen des Dichtringes 12 weitgehend ausgeschlossen ist.
In der Fig. 4 ist prinzipmäßig eine pneumatische Betätigung der Hülse 8' dargestellt. Wie ersichtlich, ist hierzu die Hülse 8' als Ringkolben ausgebildet, mit einer Ringfläche 24 am hinteren Ende, d. h. von dem Strömungsspalt 3 abgewandten Ende der Hülse 8', welche eine Kolbenfläche bildet. Hinter der Ringfläche 24 befindet sich ein Kolbenraum 25 mit einer Druckluftzu­ führung 26. Wird über die Druckluftzuführung 26 Druck­ luft zugeführt, was in der Regel aus dem Bordnetz er­ folgen wird, so wird die Hülse 8' axial in Richtung auf den Strömungsspalt 3 verschoben, womit die Leit­ schaufeln 9 des Leitgitters 10 entsprechend in den Spaltraum 3 geschoben werden, was jedoch nur bei Bremsbetrieb des Motors der Fall ist.
Zur Rückstellung des Leitgitters 10 greift auf der dem Kolbenraum 25 gegenüberliegenden Seite der Ringfläche 24 eine Feder 27 an, die sich mit ihrem anderen Ende an dem Turbinengehäuse 4 abstützt.
Statt der Feder 27 kann sich an dieser Stelle auch ein weiterer Kolbenraum 28 befinden, der ebenfalls auf die Ringfläche 24 wirkt, und der auch eine Druckluftzufüh­ rung 29 aufweist.
In der Fig. 4 sind zur Vereinfachung sowohl die Lösung mit der Feder 27 als auch mit dem Kolbenraum 28 und der Druckluftzuführung 29 eingezeichnet. Selbstver­ ständlich sind beide Lösungen jedoch nur alternativ vorzusehen.
Die Anordnung einer Feder 27 hat den Vorteil, daß die­ se beim Einschieben des Leitgitters 10 in den Strö­ mungsspalt 3 vorgespannt wird, womit eine Endlagen­ dämpfung erreicht wird.
Eine Druckluftbeaufschlagung hat den Vorteil, daß ge­ ringere Betätigungskräfte erforderlich sind, wobei in diesem Falle jedoch im allgemeinen Endlagendämpfein­ richtungen vorgesehen werden sollten. Im Vergleich zu der mechanischen Lösung oder einer mecha­ nisch/pneumatischen Lösung hat eine pneumatische Lö­ sung den weiteren Vorteil, daß in diesem Falle weniger Bauteile erforderlich sind, und die Vorrichtung platz­ sparender ist.
Um ein vorgefertigtes Modul für die Bremseinrichtung zu erhalten, ist ebenso wie bei dem Ausführungsbei­ spiel nach den Fig. 1 bis 3 von dem Turbinengehäuse 4 ein Gehäusewandteil 11a abgetrennt, das als Matrize ausgebildet ist, jedoch einen kontinuierlichen Über­ gang zu der Gehäusewand 11 bildet. Das Gehäusewandteil 11a ist in nicht näher dargestellter Weise mit der Innenhülse 5 verbunden. Ebenso wie bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist das Gehäu­ sewandteil 11a mit einem axialen äußeren, zu dem Ab­ gasflansch 7 gerichteten Wandteil versehen, das eine Führung für den Träger bzw. die Hülse 8' bildet.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, können auf diese Weise wiederum das Leitgitter 10 mit den Leitschaufeln 9, die Innenhülse 5, die Hülse 8', die den Kolbenraum 25 umgebenden Gehäuseteile und gegebenenfalls auch noch der Abgasflansch 7 ein Modul bilden, das vorge­ fertigt ist und als Einheit in die Abgasturboladertur­ bine eingeschoben werden kann.

Claims (11)

1. Abgasturboladerturbine einer Brennkraftmaschine mit einem in einem Turbinengehäuse angeordneten spiralförmigen Leitkanal, einem Turbinenlaufrad, einem Strömungsspalt zwischen dem Leitkanal und dem Turbinenlaufrad und mit ein Leitgitter bilden­ den Leitschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitgitter (10) mit den Leitschaufeln (9) der­ art axial aus einem in axialer Richtung in dem Turbinengehäuse (4) verschiebbar angeordneten Trä­ ger (8, 8') vorstehen, daß sie im Normalbetrieb in Aussparungen einem Gehäusewandteil (11a) des Tur­ binengehäuses (4) gelagert sind, die in Form einer Matrize eine Gegenprofilform zu den Leitschaufeln (9) bildet, und daß sie im Bremsbetrieb der Brenn­ kraftmaschine zur Bildung einer Bremseinrichtung bei einer axialen Verschiebung des Trägers (8, 8') in den Strömungsspalt (3) ragen.
2. Abgasturboladerturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Träger als Hülse (8, 8') ausgebildet ist, die koaxial zur Längsachse des Turbinenrades (2) liegt.
3. Abgasturboladerturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8, 8') an ihrer äußeren Umfangswand mit einem Dichtring (12) versehen ist.
4. Abgasturboladerturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger bzw. die Hülse (8) mit einer Betäti­ gungseinrichtung (17-23) zu dessen axialen Ver­ schiebung versehen ist, in die Verstellglieder (16) eingreifen.
5. Abgasturboladerturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung wenigstens zwei sich gegenüberliegende Aussparungen (15) in dem Träger bzw. der Hülse (8) aufweisen, in die Verstell­ nocken (16) ragen, welche über einen Bügel (19) mit­ einander verbunden sind, an welchem eine Verstell­ einrichtung (20-23) angreift.
6. Abgasturboladerturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger bzw. die Hülse (8') mit einer hydrauli­ schen oder pneumatischen Betätigungseinrichtung (24, 25, 26) versehen ist.
7. Abgasturboladerturbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8') als Kolben ausgebildet ist, wobei sich auf der von dem Strömungsspalt (3) abgewand­ ten Seite der Hülse (8') ein Kolbenraum (25) be­ findet.
8. Abgasturboladerturbine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung der Hülse (8') eine Federeinrich­ tung (27) an der Hülse (8') angreift.
9. Abgasturboladerturbine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung der Hülse (8') eine hydraulische oder pneumatische Rückstelleinrichtung (28, 29) vorgesehen ist.
10. Abgasturboladerturbine nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8') mit einem zweiten Kolbenraum (28) versehen ist, der sich zwischen dem Strömungsspalt (3) und dem Kolbenraum (25) befindet, der sich auf der von dem Strömungsspalt (3) abgewandten Seite der Hülse (8') befindet.
11. Abgasturboladerturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung als vorgefertigtes Modul aus­ gebildet in die Turbine einschiebbar ist, wobei wenigstens das Leitgitter (10) mit den Leitschau­ feln (9), der Träger (8, 8') und das Gehäusewand­ teil (11a), das die Matrize bildet, Teile des Mo­ duls sind.
DE19816645A 1998-04-15 1998-04-15 Abgasturboladerturbine Expired - Fee Related DE19816645B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816645A DE19816645B4 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Abgasturboladerturbine
PCT/EP1999/002079 WO1999053180A1 (de) 1998-04-15 1999-03-26 Abgasturboladerturbine
DE59901507T DE59901507D1 (de) 1998-04-15 1999-03-26 Abgasturboladerturbine
EP99917877A EP1071871B1 (de) 1998-04-15 1999-03-26 Abgasturboladerturbine
US09/673,329 US6443696B1 (en) 1998-04-15 1999-03-26 Exhaust gas turbocharger turbine
JP2000543711A JP4459440B2 (ja) 1998-04-15 1999-03-26 排気ガスターボチャージャタービン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816645A DE19816645B4 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Abgasturboladerturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816645A1 true DE19816645A1 (de) 1999-10-21
DE19816645B4 DE19816645B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7864576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816645A Expired - Fee Related DE19816645B4 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Abgasturboladerturbine
DE59901507T Expired - Lifetime DE59901507D1 (de) 1998-04-15 1999-03-26 Abgasturboladerturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901507T Expired - Lifetime DE59901507D1 (de) 1998-04-15 1999-03-26 Abgasturboladerturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6443696B1 (de)
EP (1) EP1071871B1 (de)
JP (1) JP4459440B2 (de)
DE (2) DE19816645B4 (de)
WO (1) WO1999053180A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304447A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 BorgWarner Inc. Durchsatzregelung für einen Turbolader
WO2003100221A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Daimlerchrysler Ag Abgasturbine für einen turbolader
WO2004007914A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Abgasturbine
FR2904668A1 (fr) * 2006-08-02 2008-02-08 Snecma Sa Dispositif de commande d'aube a angle de calage variable de turbomachine a biellette cylindrique
WO2008052738A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Daimler Ag Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP2096268A2 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 General Electric Company Ventilanordnung zur Regelung eines Flüssigkeitsstroms
EP1722071A3 (de) * 2005-04-28 2009-11-04 United Technologies Corporation Ventilanordnung für eine Gasturbine und eine Methode zur Überarbeitung einer Triebwerkkonfiguration
DE102008057504A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
CN101899997A (zh) * 2008-11-24 2010-12-01 霍尼韦尔国际公司 具有由液压和机械弹力致动的可变涡轮喷嘴的涡轮增压器
WO2011072761A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Daimler Ag Abgasturbolader mit verstellbarem gleitring
DE102010053077A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Turbine für eine Strömungsmaschine
WO2011147511A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Daimler Ag Abgasturbolader mit einem axialen verschiebaren versperrkörper
ITCO20110038A1 (it) * 2011-09-28 2013-03-29 Nuovo Pignone Spa Sistema di attuazione integrato in un compressore
US8701408B2 (en) 2010-01-14 2014-04-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Connecting device, driving device and charging device
EP2423485A4 (de) * 2009-04-24 2015-05-27 Toyota Motor Co Ltd Superladesystem für verbrennungsmotoren
WO2016037686A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715288B1 (en) * 1999-05-27 2004-04-06 Borgwarner, Inc. Controllable exhaust gas turbocharger with a double-fluted turbine housing
DE10009099A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Strömungsmaschine radialer Bauart
ITTO20010505A1 (it) * 2001-05-25 2002-11-25 Iveco Motorenforschung Ag Turbina a geometria variabile.
DE10210369A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für eine aufgeladene Motorbremse einer Brennkraftmaschine
DE10212675B4 (de) * 2002-03-22 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
AU2002338857A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-29 Honeywell Garrett Sa Self regulating slide vane turbocharger
GB2392956A (en) * 2002-09-12 2004-03-17 Honeywell Uk Ltd Controlling inlet to turbocharger turbine
EP1400658A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 BorgWarner Inc. Turbolader
AU2003206002A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-09 Honeywell International Inc. Turbine having variable throat
US8250760B2 (en) * 2004-05-03 2012-08-28 Honeywell International Inc. Center housing of a turbine for a turbocharger and method of manufacturing the same
US8202042B2 (en) * 2004-05-03 2012-06-19 Honeywell International Inc. Exhaust gas turbocharger with adjustable slide ring
GB0426733D0 (en) 2004-12-06 2005-01-12 Imp College Innovations Ltd Flow control device for a turbocharger
US20090301082A1 (en) * 2005-11-16 2009-12-10 Alain Lombard Turbocharger having piston-type variable nozzle with integrated actuation system
DE102006007347A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
KR101749155B1 (ko) * 2008-12-11 2017-07-04 보르그워너 인코퍼레이티드 가변 노즐을 구비한 간단한 가변 기하형상 터보차저
US8807840B2 (en) 2009-04-20 2014-08-19 Borgwarner Inc. Insulating and damping sleeve for a rolling element bearing cartridge
US9039353B2 (en) * 2009-07-02 2015-05-26 Borgwarner Inc. Turbocharger turbine
GB2473274B (en) * 2009-09-08 2016-01-06 Cummins Turbo Tech Ltd Variable geometry turbine
US20130129497A1 (en) * 2010-08-05 2013-05-23 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
CN102080578B (zh) * 2011-01-12 2014-07-30 康跃科技股份有限公司 可变截面轴径流复合涡轮增压装置
US8840365B2 (en) 2011-12-21 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Adjustable core turbocharger
DE102013006369B4 (de) 2013-04-12 2017-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ringschiebervorrichtung für einen Abgasturbolader
CN103266949B (zh) * 2013-05-16 2018-06-15 湖南天雁机械有限责任公司 带杠杆制动可变流道的涡轮增压器
RU154639U1 (ru) * 2013-07-09 2015-08-27 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Двигатель внутреннего сгорания с наддувом
US10487681B1 (en) * 2018-08-07 2019-11-26 Eyal Ezra Variable geometry turbocharger adjustment device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151414A1 (de) * 1981-12-24 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "radialturbine"
CH668455A5 (en) * 1984-06-29 1988-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Exhaust turbocharger with adjustable inlet - has blade ring on sleeve sliding on cylindrical surface
DE4232400C1 (de) * 1992-03-14 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840201A1 (de) 1978-09-15 1980-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur veraenderung der zustroemquerschnittsflaeche der turbine eines abgasturboladers
EP0034915A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Holset Engineering Company Limited Radial nach innen durchströmte Turbinen
US4776168A (en) * 1987-05-21 1988-10-11 Woollenweber William E Variable geometry turbocharger turbine
GB2218743A (en) * 1988-05-17 1989-11-22 Holset Engineering Co Variable geometry turbine
DE68925977T2 (de) 1988-05-27 1996-10-24 Malcolm George Leavesley Turbolader
DE3943705C2 (de) * 1989-10-24 1995-07-13 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse für eine Brennkraftmaschine
US5214920A (en) * 1990-11-27 1993-06-01 Leavesley Malcolm G Turbocharger apparatus
US5267829A (en) * 1992-03-14 1993-12-07 Mercedes Benz A.G. Flow control apparatus for a turbocharger turbine
DE4215301A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Mak Maschinenbau Krupp Abgasturbolader mit einer Radialturbine
DE69308377T2 (de) * 1992-05-21 1997-06-19 Alliedsignal Ltd Regelbarer Turbolader
DE4303521C1 (de) 1993-02-06 1994-01-05 Daimler Benz Ag Verstellbarer Strömungsleitapparat für eine Abgasturbine
DE4303520C1 (de) 1993-02-06 1994-09-22 Daimler Benz Ag Verstellbarer Strömungsleitapparat für eine Abgasturbine
DE19543190C2 (de) 1995-11-20 1998-01-29 Daimler Benz Ag Motorbremse für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
GB2319811A (en) * 1996-10-03 1998-06-03 Holset Engineering Co A variable geometry turbocharger for an internal combustion engine
US5941684A (en) * 1997-06-10 1999-08-24 Holset Engineering Company Ltd. Variable geometry turbine
GB2326198A (en) * 1997-06-10 1998-12-16 Holset Engineering Co Variable geometry turbine
DE19805476C1 (de) * 1998-02-11 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151414A1 (de) * 1981-12-24 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "radialturbine"
CH668455A5 (en) * 1984-06-29 1988-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Exhaust turbocharger with adjustable inlet - has blade ring on sleeve sliding on cylindrical surface
DE4232400C1 (de) * 1992-03-14 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304447A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 BorgWarner Inc. Durchsatzregelung für einen Turbolader
WO2003100221A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Daimlerchrysler Ag Abgasturbine für einen turbolader
DE10223407A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Abgasturbine
US7186076B2 (en) 2002-07-10 2007-03-06 Daimlerchrysler Ag Exhaust gas turbine
WO2004007914A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Abgasturbine
US8015996B2 (en) 2005-04-28 2011-09-13 United Technologies Corporation Gas turbine engine air valve assembly
EP1722071A3 (de) * 2005-04-28 2009-11-04 United Technologies Corporation Ventilanordnung für eine Gasturbine und eine Methode zur Überarbeitung einer Triebwerkkonfiguration
FR2904668A1 (fr) * 2006-08-02 2008-02-08 Snecma Sa Dispositif de commande d'aube a angle de calage variable de turbomachine a biellette cylindrique
EP1887188A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-13 Snecma Steuervorrichtung einer Schaufel mit verstellbaren Winkel für eine Turbomachine mit zylindrischer Pleuelstange
US8087883B2 (en) 2006-08-02 2012-01-03 Snecma Cylindrical-rod device for controlling a variable-pitch vane of a turbomachine
WO2008052738A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Daimler Ag Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
US8230683B2 (en) 2006-11-02 2012-07-31 Daimler Ag Turbocharger including variable geometry turbine with improved guide element and operating fork
EP2096268A2 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 General Electric Company Ventilanordnung zur Regelung eines Flüssigkeitsstroms
EP2096268A3 (de) * 2008-02-29 2013-06-12 General Electric Company Ventilanordnung zur Regelung eines Flüssigkeitsstroms
DE102008057504A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
CN101899997B (zh) * 2008-11-24 2014-06-25 霍尼韦尔国际公司 具有由液压和机械弹力致动的可变涡轮喷嘴的涡轮增压器
CN101899997A (zh) * 2008-11-24 2010-12-01 霍尼韦尔国际公司 具有由液压和机械弹力致动的可变涡轮喷嘴的涡轮增压器
EP2189636A3 (de) * 2008-11-24 2013-05-08 Honeywell International Inc. Turbolader mit regelbarer, von hydraulischen und mechanischen Federkräften betätigter Turbinendüse
EP2423485A4 (de) * 2009-04-24 2015-05-27 Toyota Motor Co Ltd Superladesystem für verbrennungsmotoren
WO2011072761A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Daimler Ag Abgasturbolader mit verstellbarem gleitring
US8701408B2 (en) 2010-01-14 2014-04-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Connecting device, driving device and charging device
DE102010004559B4 (de) * 2010-01-14 2017-06-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
WO2011147511A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Daimler Ag Abgasturbolader mit einem axialen verschiebaren versperrkörper
DE102010053077A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Turbine für eine Strömungsmaschine
WO2013045514A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 Nuovo Pignone S.P.A. An actuator apparatus and a method for integrating this actuator into turbomachinery
ITCO20110038A1 (it) * 2011-09-28 2013-03-29 Nuovo Pignone Spa Sistema di attuazione integrato in un compressore
WO2016037686A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999053180A1 (de) 1999-10-21
DE19816645B4 (de) 2005-12-01
JP2002534626A (ja) 2002-10-15
EP1071871B1 (de) 2002-05-22
US6443696B1 (en) 2002-09-03
EP1071871A1 (de) 2001-01-31
JP4459440B2 (ja) 2010-04-28
DE59901507D1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816645A1 (de) Abgasturboladerturbine
DE10212675B4 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
EP1111196B1 (de) Verstellbarer Leitapparat für die Abgasturbine eines Turboladers
DE102004035044A1 (de) Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
WO2007036279A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten abgasturboladern
DE2505609A1 (de) Luftfuehrungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102010008411A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE19511232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
EP3388649A1 (de) Triebwerksgondel für ein turbofan-triebwerk
EP0864737A1 (de) Steuervorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
CH701537B1 (de) Spitzendeckplatte mit Dämpfungsrippen für eine Rotorschaufel, die in eine Rotorscheibe einer Turbinenanlage einsetzbar ist.
DE102004038748A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP0806547A1 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers
DE4425956C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors
DE10329281A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102006015253A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten Turbinen im Abgasstrang
WO2013072294A2 (de) Abgasturbolader mit einer variablen turbinengeometrie und einer tellerfeder zur abdichtung
DE3151414A1 (de) "radialturbine"
DE102022000150B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102005019939A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP3093481A1 (de) Ansaugluftdrossel für einen verbrennungsmotor und kombiventil mit niederdruck-abgasrückführungsventil und ansaugluftdrossel
DE102010047251A1 (de) Leitapparat
WO2005071243A1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102019127980A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers und Abgasturbolader
DE102004045372A1 (de) Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101