DE19816022B4 - Abwärmerückgewinnungsanlage - Google Patents

Abwärmerückgewinnungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19816022B4
DE19816022B4 DE19816022A DE19816022A DE19816022B4 DE 19816022 B4 DE19816022 B4 DE 19816022B4 DE 19816022 A DE19816022 A DE 19816022A DE 19816022 A DE19816022 A DE 19816022A DE 19816022 B4 DE19816022 B4 DE 19816022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
temperature
storage
heat sink
sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816022A1 (de
Inventor
Klaus Mohrlok
Peter Treffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19816022A priority Critical patent/DE19816022B4/de
Publication of DE19816022A1 publication Critical patent/DE19816022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816022B4 publication Critical patent/DE19816022B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • Y02B30/625Absorption based systems combined with heat or power generation [CHP], e.g. trigeneration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Abwärmerückgewinnungsanlage mit einer Abwärmequelle (10), mit einer Nutzwärmesenke (16), mit einer Abfallwärmesenke (26) und mit einem Wärmetransformator (14), umfassend eine mit der Abwärmequelle (10) gekoppelte Abwärmesenke (12), eine mit der Nutzwärmesenke (16) gekoppelte Nutzwärmequelle (15) und eine mit der Abfallwärmesenke (26) gekoppelte Abfallwärmequelle (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallwärmesenke (26) zeitlich variierende Temperaturen aufweist, daß zwischen der Abfallwärmequelle (18) und der Abfallwärmesenke (26) ein Abfallwärmespeicher (20) vorgesehen ist und daß eine Steuerung (60) vorgesehen ist, welche Abfallwärme aus der Abfallwärmequelle (18) zu den Zeiten dem Abfallwärmespeicher (20) zuführt, zu denen die Temperatur (tu) der Abfallwärmesenke (26) höher ist als die Temperatur (t2) der Abfallwärmequelle (18), und welche zu den Zeiten, zu denen die Temperatur (tu) der Abfallwärmesenke (26) unterhalb einer Entladetemperatur (tE) des Abfallwärmespeichers (20) liegt, die Abfallwärme aus dem Abfallwärmespeicher (20) der Abfallwärmesenke (26) zuführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwärmerückgewinnungsanlage mit einer Abwärmequelle, mit einer Nutzwärmesenke, mit einer Abfallwärmesenke und mit einem Wärmetransformator, umfassend eine mit der Abwärmequelle gekoppelte Abwärmesenke, eine mit der Nutzwärmesenke gekoppelte Nutzwärmequelle und eine mit der Abfallwärmesenke gekoppelte Abfallwärmequelle.
  • Derartige Abwärmerückgewinnungsanlagen sind bekannt. Bei diesen arbeitet der Wärmetransformator so, daß die bei Temperaturen von ungefähr 100°C von der Abwärmequelle abgegebene Abwärme transformiert wird und zwar einmal zu der Nutzwärmequelle, welche die Temperaturen dann an die Nutzwärmesenke auf einem Temperaturniveau von größenordnungsmäßig 150 bis 200°C abgibt und ein andermal zu der Abfallwärmequelle, welche die Abfallwärme bei einem Temperaturniveau in der Größenordnung von ungefähr 40°C abgibt. Das Temperaturniveau der Abfallwärme ist deshalb so hoch gewählt, da eine Möglichkeit geschaffen werden muß, die Abfallwärme stets an die Umgebung, beispielsweise die Umgebungsluft abzugeben und dies stets dann, wenn die Abwärmerückgewinnungsanlage arbeitet.
  • Diese Temperatur der Abfallwärmequelle bestimmt wesentlich den Wirkungsgrad des Wärmetransformators, wobei der Wirkungsgrad des Wärmetransformators um so besser wird, je niedriger das Temperaturniveau der Abfallwärmequelle angesetzt werden kann.
  • Aus der DE 35 21 195 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optimalen Ausnutzung von Abwärme in einem Abwärmetransformator bekannt.
  • Aus der DE 28 08 464 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur periodischen Speicherung und Freigabe von Wärme bekannt, bei denen die Wärme des Kondensators sowohl an die Umgebung als auch an den Zusatzspeicher abgegeben werden kann, der kein Abfallwärmespeicher ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmerückgewinnungsanlage der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß der Wärmetransformator mit möglichst hohem Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Abwärmerückgewinnungsanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abfallwärmesenke zeitlich variierende Temperaturen aufweist, daß zwischen der Abfallwärmequelle und der Abfallwärmesenke ein Abfallwärmespeicher vorgesehen ist und daß eine Steuerung vorgesehen ist, welche Abfallwärme aus der Abfallwärmequelle zu den Zeiten dem Abfallwärmespeicher zuführt, zu denen die Temperatur der Abfallwärmesenke höher ist als die Temperatur der Abfallwärmequelle, und welche zu den Zeiten, zu denen die Temperatur der Abfallwärmesenke unterhalb einer Entladetemperatur des Abfallwärmespeichers liegt, die Abfallwärme aus dem Abfallwärmespeicher der Abfallwärmesenke zuführt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß die zeitliche Variation der Temperatur der Abfallwärmesenke dahingehend ausgenutzt werden kann, daß die Temperatur der Abfallwärmequelle nicht so hoch gewählt werden muß, daß stets eine Abgabe von Abfallwärme an die Abfallwärmesenke möglich ist, sonder daß über den Abfallwärmespeicher die Möglichkeit besteht, temporär die Abfallwärme zwischenzuspeichern und nur zu den Zeiten an die Abfallwärmesenke abzugeben, zu denen diese eine Temperatur hat, die niedriger als die Entladetemperatur des Abfallwärmespeichers ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Temperatur der Abfallwärmequelle niedriger zu wählen und somit auch den Wirkungsgrad des Wärmetransformators zu steigern und folglich auch die energetische Effizienz der Wärmerückgewinnungsanlage zu verbessern.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht noch darin, daß auch die Regelung des Wärmetransformators im Hinblick auf die erforderliche Temperatur der Abfallwärmequelle einfacher ausgeführt werden kann, da der Abfallwärmespeicher für die Speicherung der Abfallwärme eine im wesentlichen konstante Temperatur zum Laden erfordert, so daß der Wärmetransformator lediglich so geregelt werden muß, daß er die Abfallwärme bei einer im wesentlichen konstanten Temperatur in der Abfallwärmequelle erzeugt.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Steuerung zu den Zeiten, zu denen die Temperatur der Abfallwärmequelle minus einer Speichereinsatztemperaturdifferenz niedriger ist als die Temperatur der Abfallwärmesenke Abfallwärme dem Abfallwärmespeicher zuführt und diesen somit lädt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß damit sichergestellt ist, daß selbst in einem durch die Speichereinsatztemperaturdifferenz definierten Temperaturbereich zwischen der Temperatur der Abfallwärmequelle und der Temperatur der Abfallwärmesenke die Abfallwärme noch an den Abfallwärmespeicher abgegeben wird, um sicherzustellen, daß der der Abfallwärmesenke zugeordnete Wärmetauscher und die Abfallwärmesenke erst dann zum Einsatz kommen, wenn eine effiziente Abgabe der Abfallwärme an die Abfallwärmesenke möglich ist.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß die Steuerung zu den Zeiten, zu denen die Temperatur der Abfallwärmequelle minus der Speichereinsatztemperaturdifferenz größer ist als die Temperatur der Abfallwärmesenke, die Abfallwärme der Abfallwärmesenke zuführt, so daß sichergestellt ist, daß zu all den Zeiten, zu denen die Speicherung der Abfallwärme nicht nötig ist, diese unmittelbar der Abfallwärmesenke, vorzugsweise dem Wärmetauscher derselben, zugeführt wird, so daß andererseits wiederum der Abfallwärmespeicher hinsichtlich der Wärmespeicherkapazität möglichst klein gehalten werden kann.
  • Bezüglich der Festlegung der Entladetemperatur des Abfallwärmespeichers im Hinblick auf die Temperatur der Abfallwärmequelle und die Umgebungstemperatur wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Entladetemperatur des Abfallwärmespeichers gleich der Temperatur der Abfallwärmequelle minus einer Speicherleerungstemperaturdifferenz ist.
  • Vorzugsweise ist dabei die Speicherleerungstemperaturdifferenz größer als die Speichereinsatztemperaturdifferenz.
  • Mit dieser Lösung ist sichergestellt, daß stets dann der Abfallwärmespeicher entleert wird, wenn dies mit einer die Entleerung effizient möglich machenden Temperatur der Abfallwärmesenke möglich ist.
  • Hinsichtlich der Art der Ausbildung des Abfallwärmespeichers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß der Abfallwärmespeicher ein Latentwärmespeicher ist, welcher eine hohe Speicherkapazität bei kleinem Volumen aufweist.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung für den Abfallwärmespeicher sieht vor, daß dieser die Abfallwärme in Form von sensibler Wärme speichert. In diesem Fall ist bei geringen treibenden Temperaturdifferenzen ein Betrieb des Abfallwärmespeichers möglich.
  • Bezüglich der Ausbildung der Abfallwärmesenke wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele der Erfindung keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise möglich, als Abfallwärmesenke die Erde oder ein ähnliches Reservoir zu verwenden. Da diese Wärmesenken jedoch einen hohen Installationsaufwand bei der Nutzung derselben erfordern, sieht ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel vor, daß die Abfallwärmesenke von der Umgebungsluft gebildet ist. Diese Umgebungsluft kann beispielsweise in einfacher Weise an einen Wärmetauscher herangeführt werden, welcher die Abfallwärme an die Umgebungsluft abgibt.
  • Eine besonders günstige Lösung bei der Heranziehung von Umgebungsluft als Abfallwärmesenke sieht dabei vor, daß ein Wärmetauscher in einem Kühlturm angeordnet ist, welcher von der Umgebungsluft durchströmt ist, so daß sich in einfacher Weise eine einfache und effiziente Ankopplung der Abwärme an die Umgebungsluft realisieren läßt.
  • Der Kühlturm könnte prinzipiell ein Naßkühlturm sein. Besonders einfach ist jedoch der Betrieb derselben, wenn der Kühlturm ein Trockenkühlturm ist.
  • Hinsichtlich der zeitlichen Variation der Temperaturen der Abfallwärmesenke sind im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele ebenfalls keine näheren Angaben gemacht worden. Wie bereits erläutert, könnte die Wärmesenke die Erde sein, welche aufgrund unterschiedlicher Jahreszeiten oder aufgrund anderer Bedingungen sich zeitlich verändernde Temperaturen aufweist. Auch in diesem Fall sieht das erfindungsgemäße Konzept mit dem Abfallwärmespeicher eine besonders effiziente Nutzung der Abfallwärmesenke bei möglichst hoher energetischer Effizienz des Wärmetransformators vor.
  • Eine besonders günstige Lösung bei Luft als Abfallwärmesenke sieht vor, daß die Temperatur der Abfallwärmesenke mit dem Tag-/Nachtzyklus variiert, so daß sich der relativ kurze Tag-/Nachtzyklus ausnutzen läßt, um die Abfallwärme der Abfallwärmesenke bei möglichst niedrigen Temperaturen zuzuführen, wobei gleichzeitig der Aufwand hinsichtlich des Abfallwärmespeichers begrenzt ist, da maximal ein Speichervolumen zur Verfügung gestellt werden muß, welches in der Lage ist, die Abfallwärme während eines Zeitraums von der Größenordnung eines Tages, vorzugsweise der Größenordnung eines halben Tages, zu speichern.
  • Ferner ist bei dieser Lösung besonders günstig, daß das Entladen des Abfallwärmespeichers während der Nacht erfolgt, und die für das Entladen des Abfallwärmespeichers erforderliche Antriebsenergie in Form von elektrischem Strom vorteilhafterweise als günstiger Nachtstrom eingesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungsanlage;
  • 2 eine schematische Darstellung eines im Detail ausgeführten Abwärmespeichers;
  • 3 eine beispielsweise Darstellung eines Temperaturverlaufs der Umgebungsluft im Verlauf eines Tages und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms für die Steuerung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abwärmerückgewinnungsanlage, wie sie beispielsweise in der chemischen Industrie einsetzbar ist, dient dazu, bei einem industriellen Prozeß als Abwärme, beispielsweise als Brüdendampf, insbesondere bei einer Temperatur von ungefähr 100°C den Prozeßkreislauf verlassende Abwärme zumindest teilweise rückzugewinnen.
  • Die aus dem Prozeßkreislauf austretende Abwärme stellt dabei eine in 1 dargestellte Abwärmequelle 10 dar, von welcher die Abwärme an eine Abwärmesenke 12 eines als Ganzes mit 14 bezeichneten Wärmetransformators abgegeben wird, der seinerseits wiederum in der Lage ist, über eine Nutzwärmequelle 15 Nutzwärme an eine Nutzwärmesenke 16 abzugeben und andererseits über eine Abfallwärmequelle 18 Abfallwärme an einen Abfallwärmespeicher 20 abzugeben.
  • Der Wärmetransformator 14 transformiert somit die von der Abwärmequelle 10 bei einer Temperatur t1 aufgenommene Abwärme einerseits auf eine zweite Temperatur t2 in Form von Abfallwärme, welche von der Abfallwärmequelle 18 abgegeben wird, und andererseits auf eine höhere dritte Temperatur t3, die der, beispielsweise in dem chemischen Prozeß erforderlichen Temperatur entspricht, auf welcher die Nutzwärme von der Nutzwärmequelle 15 abgegeben wird.
  • Die Abfallwärme bei der zweiten Temperatur t2 wird dabei an den Abfallwärmespeicher 20 abgegeben und dort gegebenenfalls zwischengespeichert. Der Abfallwärmespeicher 20 ist dann seinerseits wiederum mit einem zweiten Wärmetauscher 22 gekoppelt, welcher in einer Wärmesenke angeordnet ist, beispielsweise in Umgebungsluft. Der zweite Wärmetauscher 22 ist dabei vorzugsweise in einem Kühlturm 24 angeordnet, welcher mit einem Luftstrom 26 von Umgebungsluft durchströmt ist.
  • Der Wärmetransformator 14 ist vorzugsweise als einstufiger Absorptionswärmetransformator ausgebildet und umfaßt einen Austreiber 30 und einen Verdampfer 32, welche zusammen die Abwärmesenke 12 bilden sowie einen die Nutzwärmequelle 15 bildenden Absorber und einen die Abfallwärmequelle 18 bildenden Kondensator. In dem Kondensator 18 sich bildendes Kondensat wird von einer Kondensatpumpe 34 zum Verdampfer 32 gefördert, dort verdampft und im Absorber 15 durch die Lösung absorbiert, welche mit einer Lösungspumpe 36 vom Austreiber zum Absorber gepumpt wird und dann wieder vom Absorber zum Austreiber zurückströmt.
  • Ein derartiger Absorptionswärmetransformator, ist beispielsweise von Peter Riesch in "Absorptionswärmetransformator mit hohem Temperaturhub", Forschungsberichte des Kälte- und Klimatechnischen Vereins Nr. 36 (1991) oder von W.T. Hanna, M.L. Lance, L.T. Whitney in "Industrial Applications for Waste Heat Powered Temperature Booster", Proceedings of the 18th Intersociety Energy Conservation Conference (IECEC), 4.p. 1906-1910, beschrieben.
  • Bei derartigen Wärmetransformatoren wird stets auf ungefähr denselben Temperaturniveaus gearbeitet. Das Temperaturniveau t1 liegt in der Größenordnung von 100°C, das Temperaturniveau t3 in der Größenordnung von ungefähr 150 bis 200°C und das Temperaturniveau t2 in der Größenordnung der Umgebungstemperaturen.
  • Der Wärmetransformator 14 arbeitet nun so, daß diesem auf dem Temperaturniveau t1 die thermische Energie q1 zugeführt wird. Diese Energie q1 treibt das Kältemittel – in diesem Fall Wasser – aus der an Wasser reichen Wasser-/Lithiumbromid-Lösung aus und verdampft das Kältemittel im Austreiber 30.
  • Der im Austreiber 30 erzeugte Kältemitteldampf wird der Abfallwärmequelle 18, welche als Kondensator wirkt, zugeführt und gibt dort die Wärmemenge q2 bei der niedrigen Temperatur t2 ab durch Kondensation. Das flüssige Kältemittel wird nun mittels der Kondensatpumpe 34 vom Niederdruck auf Hochdruck verdichtet und dem Verdampfer 32 zugeführt.
  • Die an Kältemittel arme Lösung wird vom Austreiber 30 mittels der Lösungspumpe 36 ebenfalls auf Hochdruck verdichtet und dem Absorber 15, welcher gleichzeitig als Nutzwärmequelle 15 dient, zugeführt. Im Absorber 15 wird das aus dem Verdampfer 32 kommende Kältemittel von der an Kältemittel armen Lösung unter Abgabe der bei der Absorption entstehenden Nutzwärme q3 auf dem Temperaturniveau t3 absorbiert.
  • Um den Lösungskreislauf zu schließen, wird die an kältemittelreiche Lösung über ein Entspannungsventil 38 dem Austreiber 30 zugeführt.
  • Die Abfuhr der Abfallwärme aus der Abfallwärmequelle 18 erfolgt über einen Rückkühlkreislauf 50 zu dem Abfallwärmespeicher 20.
  • Bei den bislang bekannten Lösungen wird bei den Wärmetransformationen bei einem Temperaturniveau t2 in der Größenordnung von ungefähr 40°C gearbeitet, während bei der erfindungsgemäßen Lösung die Möglichkeit besteht mit einem Temperaturniveau t2 in der Größenordnung von ungefähr 25°C zu arbeiten, da durch die Zwischenspeicherung der Abfallwärme im Abfallwärmespeicher 20 die Möglichkeit besteht, die Abfallwärme über den Kühlturm 24 in Zeiten günstiger Umgebungstemperaturen an die Umgebungsluft abzugeben, wie im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
  • Zum Laden und Entladen des Abfallwärmespeichers 20 werden dieser und der Kühlturm 24 mit einer als Ganzes mit 60 bezeichneten Steuerung gesteuert.
  • Der in 1 in Form eines Blocks schematisch dargestellte Abfallwärmespeicher 20 umfaßt, wie in 2 dargestellt, beispielsweise im einzelnen ein Speichervolumen 62 mit einem in diesem angeordneten Speichermedium 64, wobei dieses Speichermedium 64 durch einen eingangsseitigen Wärmetauscher 66 Wärme aufnehmen und durch einen ausgangsseitigen Wärmetauscher 68 Wärme abgeben kann. Der eingangsseitige Wärmetauscher 66 ist über zwei Ventile V1 und V2 mit einem Rückkühlkreislauf 50 verbindbar, in welchen die Abfallwärmequelle 18 liegt. Ferner ist der ausgangsseitige Wärmetauscher 68 über zwei Ventile V5 und V6 mit einem Entladekreislauf 70 und über diesen mit dem zweiten Wärmetauscher 22 verbindbar. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, eine Vorlaufleitung 52 des Rückkühlkreislaufs 50 mit einer Vorlaufleitung 72 des Entladekreislaufs 70 direkt über eine Bypassleitung 82 mit einem darin angeordneten Ventil V3 zu verbinden und eine Rücklaufleitung 54 des Rückkühlkreislaufs 50 sowie eine Rücklaufleitung 74 des Entladekreislaufs 70 über eine Bypassleitung 84 mit einem darin angeordneten Ventil V4 zu verbinden, so daß über die Bypassleitungen 82 und 84, welche mit den Ventilen V3 und V4 ein Bypassystem 80 bilden, die Möglichkeit besteht, den Rückkühlkreislauf 50 direkt mit dem Entladekreislauf 70 zu koppeln, unabhängig davon, ob an die jeweiligen Kreisläufe 50, 70 der eingangsseitige Wärmetauscher 66 bzw. der ausgangsseitige Wärmetauscher 68 angeschlossen sind oder nicht.
  • Die Steuerung 60 dient nun dazu, das Entladen des Abfallwärmespeichers 20 so zu steuern, daß dieser mit einer möglichst niedrigen Speichertemperatur tsp betrieben werden kann, wobei die Temperatur tU des Luftstroms 26 der Umgebungsluft, welche als Abfallwärmesenke dient, variiert, beispielsweise, wie in 3 dargestellt, mit der Tageszeit variiert.
  • Liegt, wie beispielsweise in 3 angegeben, die Umgebungstemperatur tU über einen nennenswerten Zeitraum, beispielsweise 8 Stunden oder mehr, des Tages unterhalb einer Entladetemperatur tE, so besteht die Möglichkeit, während nennenswert großer Zeiträume den Abfallwärmespeicher 20 zu entladen.
  • Hierzu arbeitet die Steuerung 60 entsprechend dem in 4 dargestellten beispielhaften Ablaufdiagramm.
  • Zunächst stellt die Steuerung 60 fest, ob die Temperatur t2 minus einer Speichereinsatztemperaturdifferenz tse kleiner als die Umgebungstemperatur tU ist. Ist dies der Fall, so öffnet die Steuerung 60 die Ventile V1 und V2 und schließt die Ventile V3, V4, V5, V6, so daß die von dem Wärmetransformator 14 über den Rückkühlkreislauf 50 abgegebene Abfallwärme von dem eingangsseitigen Wärmetauscher 66, der durch Öffnen der Ventile V1 und V2 nun in dem Rückkühlkreislauf 50 liegt, an das Speichermedium 64 abgegeben und somit der Abfallwärmespeicher 20 geladen wird.
  • Ist dagegen die Umgebungstemperatur tU niedriger als die zweite Temperatur t2 minus der Speichereinsatztemperaturdifferenz tse, so besteht zumindest die Möglichkeit, die von der Kältemaschine 14 über den Rückkühlkreislauf 50 abgegebenen Abfallwärme direkt dem zweiten Wärmetauscher 22 zuzuführen und über den Kühlturm 24 an die als Wärmesenke dienende Umgebungsluft abzugeben. Das heißt, daß in diesem Fall die Steuerung 60 die Ventile V1, V2 schließt und somit verhindert, daß der Speicher weiter geladen wird, und die Ventile V3 und V4 öffnet, so daß der Rückkühlkreislauf 50 mit dem Entladekreislauf 70 über die Bypassleitungen 82 und 84 gekoppelt ist und somit die von der Kältemaschine 14 erzeugte Abfallwärme direkt über den zweiten Wärmetauscher 22 an die als Wärmesenke dienende Umgebungsluft abgegeben wird.
  • Ferner prüft die Steuerung 60 daraufhin noch zusätzlich, ob die zweite Temperatur t2 minus einer Speicherleerungstemperaturdifferenz tsl größer ist als die Umgebungstemperatur. Ist dies der Fall, so erfolgt auf alle Fälle ein Öffnen der Ventile V5 und V6 dann, wenn der Abfallwärmespeicher 20 nicht leer ist, es besteht aber auch die Möglichkeit, den Abfallwärmespeicher 20 noch zusätzlich zu unterkühlen, so daß selbst dann, wenn der Abfallwärmespeicher 20 leer ist, ebenfalls die Ventile V5 und V6 geöffnet werden, um den Abfallwärmespeicher 20 zu unterkühlen.
  • Ist die zweite Temperatur t2 minus der Speicherleerungstemperaturdifferenz tsl nicht größer als die Umgebungstemperatur tu, so besteht die Möglichkeit, die Ventile V5 und V6 geschlossen zu lassen, es besteht aber auch die Möglichkeit, vorab noch zu prüfen, ob der Abfallwärmespeicher 20 als drei viertel voll ist. In diesem Fall besteht trotz der ungünstigen Temperaturverhältnisse die Möglichkeit, die Ventile V5 und V6 zu öffnen, um zumindest ein teilweises Entleeren des Abfallwärmespeichers 20 zu erreichen.
  • Üblicherweise liegt die Speichereinsatztemperaturdifferenz tse in der Größenordnung von ungefähr 5°C und die Speicherleerungstemperaturdifferenz tsl liegt in der Größenordnung von ungefähr 10°C. Dabei entspricht eine Entladetemperatur tE der zweiten Temperatur t2 minus der Speicherleerungstemperaturdifferenz tsl.
  • Aus der zusammenfassenden Darstellung (3) der einzelnen Temperaturen zu den jeweiligen Zeiten, in Korrelation mit dem exemplarischen Verlauf der Umgebungstemperatur tU über einen Tag, ist erkennbar, daß über einen nennenswerten Zeitraum des Tages ein Entleeren des Abfallwärmespeichers 20 möglich ist, so daß insgesamt die Möglichkeit besteht, die zweite Temperatur t2 so zu wählen, daß sie niedriger ist als die maximale Temperatur tu der Wärmesenke im Tagesverlauf, wodurch die erfindungsgemäßen Vorteile entstehen.

Claims (11)

  1. Abwärmerückgewinnungsanlage mit einer Abwärmequelle (10), mit einer Nutzwärmesenke (16), mit einer Abfallwärmesenke (26) und mit einem Wärmetransformator (14), umfassend eine mit der Abwärmequelle (10) gekoppelte Abwärmesenke (12), eine mit der Nutzwärmesenke (16) gekoppelte Nutzwärmequelle (15) und eine mit der Abfallwärmesenke (26) gekoppelte Abfallwärmequelle (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallwärmesenke (26) zeitlich variierende Temperaturen aufweist, daß zwischen der Abfallwärmequelle (18) und der Abfallwärmesenke (26) ein Abfallwärmespeicher (20) vorgesehen ist und daß eine Steuerung (60) vorgesehen ist, welche Abfallwärme aus der Abfallwärmequelle (18) zu den Zeiten dem Abfallwärmespeicher (20) zuführt, zu denen die Temperatur (tu) der Abfallwärmesenke (26) höher ist als die Temperatur (t2) der Abfallwärmequelle (18), und welche zu den Zeiten, zu denen die Temperatur (tu) der Abfallwärmesenke (26) unterhalb einer Entladetemperatur (tE) des Abfallwärmespeichers (20) liegt, die Abfallwärme aus dem Abfallwärmespeicher (20) der Abfallwärmesenke (26) zuführt.
  2. Abwärmerückgewinnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (60) zu den Zeiten, zu denen die Temperatur (t2) der Abfallwärmequelle (18) minus einer Speichereinsatztemperaturdifferenz (tse) niedriger ist als die Temperatur (tu) der Abfallwärmesenke (26) die Abfallwärme dem Abfallwärmespeicher (20) zuführt.
  3. Abwärmerückgewinnungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (60) zu den Zeiten, zu denen die Temperatur (t2) der Abfallwärmequelle (18) minus der Speichereinsatztemperaturdifferenz (tse) größer ist als die Temperatur (tu) der Abfallwärmesenke (26) die Abfallwärme der Abfallwärmesenke (26) zuführt.
  4. Abwärmerückgewinnungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladetemperatur (tE) des Abfallwärmespeichers (20) gleich der Temperatur (t2) der Abfallwärmequelle (18) minus einer Speicherleerungstemperaturdifferenz (tsc) ist.
  5. Abwärmerückgewinnungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherleerungstemperaturdifferenz (tsc) größer ist als die Speichereinsatztemperaturdifferenz (tse).
  6. Abwärmerückgewinnungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallwärmespeicher (20) ein Latentwärmespeicher ist.
  7. Abwärmerückgewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallwärmespeicher (20) die Abfallwärme in Form von sensibler Wärme speichert.
  8. Abwärmerückgewinnungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallwärmesenke von der Umgebungsluft (26) gebildet ist.
  9. Abwärmerückgewinnungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (22) in einem Kühlturm (24) angeordnet ist, welcher von der Umgebungsluft (26) durchströmt ist.
  10. Abwärmerückgewinnungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlturm (24) ein Trockenkühlturm ist.
  11. Abwärmerückgewinnungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (tu) der Abfallwärmesenke (26) mit dem Tag-/Nachtzyklus variiert.
DE19816022A 1998-04-09 1998-04-09 Abwärmerückgewinnungsanlage Expired - Fee Related DE19816022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816022A DE19816022B4 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Abwärmerückgewinnungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816022A DE19816022B4 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Abwärmerückgewinnungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816022A1 DE19816022A1 (de) 1999-10-14
DE19816022B4 true DE19816022B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7864177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816022A Expired - Fee Related DE19816022B4 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Abwärmerückgewinnungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816022B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014036A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Dampf mit hohem Wirkungsgrad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808464A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-21 Pro Elektra Ag Baden Verfahren und anordnung zur periodischen speicherung und freigabe von waerme
DE3521195A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur optimalen ausnutzung von abwaerme in einem abwaermetransformator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808464A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-21 Pro Elektra Ag Baden Verfahren und anordnung zur periodischen speicherung und freigabe von waerme
DE3521195A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur optimalen ausnutzung von abwaerme in einem abwaermetransformator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014036A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Dampf mit hohem Wirkungsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816022A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748415C2 (de) Heizverfahren und bimodales Heizsystem zum Heizen von Gebäuden
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE953378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe
DE102011102036B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen Adsorptionswärmeanlage und Vorrichtung
EP0333632A2 (de) Anlage zur Verdichtung von Wasserstoffgas
DE102016215368A1 (de) Anordnung, insbesondere Kältemaschine oder Wärmepumpe
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
DE2538730C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Kompressions-Absorptions-Kreisprozesses und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19816022B4 (de) Abwärmerückgewinnungsanlage
DE19816021C2 (de) Kälteanlage
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE2649872A1 (de) Waermepumpe zur erzeugung von nutzwaerme und nutzkaelte mit energiespeicherung unter ausnutzung der erstarrungs- bzw. schmelzwaerme von wasser
EP2215412A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE10255833A1 (de) Kühlgerät mit Zusatzkühlstufe
DE3129957C2 (de)
EP0324021B1 (de) Resorptions-wärmewandleranlage
EP2861400A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umtemperieren von objekten
WO2018029371A1 (de) Wärmeübertrager zur verwendung in einem warmteil eines flüssigluftenergiespeicherkraftwerks, warmteil und verfahren zum betrieb eines solchen wärmeübertragers in einem solchen warmteil
DE102010008114B4 (de) Heizungsanlage mit Wärmepumpe
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
EP0260367A1 (de) Kälteanlage
DE102015103732B4 (de) Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
DE3129999A1 (de) "waermepumpe mit einer speichereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb"
DE10338388B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
DE10353058B4 (de) Kühlanlage nach dem Sorptionsprinzip und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee