DE19815567C2 - Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray - Google Patents

Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray

Info

Publication number
DE19815567C2
DE19815567C2 DE1998115567 DE19815567A DE19815567C2 DE 19815567 C2 DE19815567 C2 DE 19815567C2 DE 1998115567 DE1998115567 DE 1998115567 DE 19815567 A DE19815567 A DE 19815567A DE 19815567 C2 DE19815567 C2 DE 19815567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
laser array
semiconductor
array according
lasers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115567
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815567A1 (de
Inventor
Frank Fidorra
Martin Moehrle
Herbert Venghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997154473 external-priority patent/DE19754473C2/de
Application filed by Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI filed Critical Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority to DE1998115567 priority Critical patent/DE19815567C2/de
Priority to PCT/DE1998/003548 priority patent/WO1999027620A2/de
Publication of DE19815567A1 publication Critical patent/DE19815567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815567C2 publication Critical patent/DE19815567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0261Non-optical elements, e.g. laser driver components, heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • H01S5/0612Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Das vorliegende Patent ist ein Zusatzpatent zum Hauptpatent DE 197 54 473.
Die Erfindung bezieht sich auf ein monolithisch integriertes Halbleiter- Laserarray, wie es im Anspruch 1 der Hauptanmeldung beschrieben ist und bei dem die monolithische Integration auf InP erfolgt, die Emissionswellenlängen der als DFB-Laser ausgebildeten Halbleiter-Laser im 1,3 µm- oder 1,55 µm-Bereich liegen und weitere Bauelemente zur Weiterverarbeitung der Laseremissionen auf dem Halbleiter-Laserarray vorgesehen sind.
Das im Hauptpatent beschriebene erfindungsgemäße monolithisch integrierte Halbleiter-Laserarray soll verbessert sowie weiter ausgebildet werden. Insbesondere soll das Halbleiter-Laserarray alterungsstabil sein, sollen die Halbleiter-Laser in ihrer Wellenlänge thermisch abstimmbar und die optische Leistung der Halbleiter-Laser meßbar sein.
Diese Aufgabe wird für das im Hauptpatent DE 197 54 473 beschriebene Halbleiter-Laserarray dadurch erreicht, daß die Halbleiter-Laser des Halbleiter-Laserarrays als Rippenwellenleiter-Laser ausgebildet sind, Mittel zur Kontrolle der Temperatur des Halbleiter-Laserarrays und/oder zur thermischen Abstimmung der einzelnen Halbleiter-Laser vorgesehen sind, zwischen jedem einzelnen Halbleiter-Laser und der Chipfacette eine Monitordiode dicht hinter dem Halbleiter-Laser angeordnet ist und das unabhängige passive Koppelnetzwerk, das die einzelnen Halbleiter-Laser mit dem Chipausgang verbindet, nach oben offene Rippenwellenleiter und MMI- Koppler als 3 dB-Koppelelemente enthält.
Die als Rippenwellenleiter-Laser ausgebildeten Halbleiter-Laser sind einfach herstellbar und alterungsstabil.
Die Einbettung des optisch verstärkenden Materials, bestehend aus sechs oder acht verspannten Vielfach-Quantenschichten (strained layer multiple quantum wells, SLMQW) zwischen separaten Wellenleiterschichten (confinement-Schichten), garantiert die Führung des von dem Halbleiter-Laser emittierten Lichts in vertikaler Richtung und somit die Verringerung von Verlusten.
Die Anordnung einer Monitordiode, in ihrer Funktion ähnlich einer Photodiode jedoch eine geringere Empfindlichkeit aufweisend, zwischen Halbleiter-Laser und Chipfacette, aber dicht benachbart zum Halbleiter-Laser, ermöglicht zum einen die Unterdrückung von Reflexionen von der Chipfacette zurück in den Halbleiter-Laser und zum anderen die Nutzung des Photostroms als ein Maß für die optische Leistung jedes einzelnen Halbleiter-Lasers.
Mit den als parallel zu den Laserstreifen angeordneten integrierten Platin- Schichtwiderständen ausgebildeten Heizelementen kann die Emissionswellenlänge jedes integrierten Halbleiter-Lasers individuell abgestimmt werden. Bereits in der Hauptanmeldung ist der Aufsatz "Multiwavelength gain-coupled MDW DFB laser with fine tunability" von T. Makino et al., OFC '96, Technical Digest, FB 1, pp. 298-299 erwähnt, in dem mittels eines integrierten Heizdrahts in Form eines Ti-Streifenwiderstands die Emissionswellenlänge eingestellt werden kann. Bei dem in dem Aufsatz "16- Wavelength Gain-Coupled DFB Laser Array with Fine Tunability", G. P. Li et al., IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 8, No. 1, January 1996, S. 22-24) beschriebenen integrierten Heizdraht für eine ähnliche Anordnung mit unterschiedlich breit gefurchten Wellenleiterbreiten handelt es sich um einen Dünnfilmwiderstand aus Titan, der in den Chip integriert ist und ein Feintuning bis zu 1 nm nach der Chipherstellung ermöglicht. Ein Grobtuning erfolgt hier über die Wahl der Wellenleiterbreiten bei der Chipfabrikation.
Die Anordnung eines in der Mitte des Laserchips integrierten Temperatursensors, eines Platin-Schichtwiderstandes oder einer rein elektrisch betriebenen Laserdiode, ermöglicht die Kontrolle der Temperatur bei wechselnder thermischer Belastung des Halbleiter-Laserarrays durch die integrierten Halbleiter-Laser. Über die bekannte Anordnung des Laserchips auf einem Kupferblock als Wärmesenke und mit dieser verbundenen Peltierelementen kann nunmehr die gewünschte Temperatur des Halbleiter-Laserarrays eingestellt werden. Im Vergleich zum allgemein bekannten Stand der Technik, wo beispielsweise mittels eines Thermistors die Temperatur des Kupferblocks bestimmt und dann reguliert wird, ist in der erfindungsgemäßen Lösung die Temperatur des Halbleiter-Laserarrays genauer einstellbar und somit eine genauere thermische Stabilisierung der integrierten Halbleiter-Laser in ihrer Gesamtheit möglich.
Das unabhängige passive Koppelnetzwerk, das die einzelnen Halbleiter-Laser mit dem Chipausgang verbindet, besteht aus selektiv an die Laserschichten angewachsenen quaternären Schichten und darauf nach oben offenen Rippenwellenleitern und MMI-Kopplern als 3 dB-Koppelelementen. Diese Ausführungsform weist eine hohe Koppeleffizienz zwischen den integrierten Halbleiter-Lasern und den passiven Wellenleitern auf.
Bekannt sind auch sogenannte "MMI-PHASAR"-Anordnungen mit einer Chirpunterdrückung von mindestens 2 dB (vgl. "Chirping of an MMI-PHASAR Demultiplexer for Application in Multiwavelength" von C. G. P. Herben et al., IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 9. No. 8, August 1997, S. 1116-1118). Hierbei handelt es sich um in den Mehrwellenlängen-Chipaufbau integrierte gestufte Anordnungen (phased-array "PHASAR"), die auf dem Multimode­ interferenz-Prinzip (MMI) basieren und als wellenlängenselektive Filter arbeiten. Ein MMI-PHASAR besteht aus zwei MMI-Kopplern, die über mehrere Wellenleiterarme unterschiedlicher Länge miteinander verbunden sind. Der erste Koppler fungiert als Splitter, der zweite als Combiner. Durch geeignete Wahl der Verbindungswellenleiter kann der auftretende Chirpeffekt minimiert werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und ihrer vorteilhaften Ausführungsformen werden im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Halbleiter-Laserstruktur;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Halbleiter-Laserstruktur mit Heizwiderstand, Monitordiode und integriertem Wellenleiter.
In Fig. 1 ist deutlich die Ausbildung der rippenförmigen Halbleiter- Laserstruktur L zu erkennen. Zwischen einem n-InP-Substrat 1 und einer rippenförmig ausgebildeten p-InP-Schicht 8 sind als aktive Schicht 3 verspannte Vielfach-Quantenschichten (SLMQW) angeordnet. Die verspannten Vielfach-Quantenschichten (SLMQW) mit einer Gesamtdicke von 120 nm befinden sich zwischen separaten Laser-Wellenleiterschichten (confinement layers) 4 (150 nm dick) und 5 (180 nm dick), wobei die obere Wellenleiterschicht 5 ein DFB-Gitter aufweist, was den longitudinal einmodigen Betrieb des Halbleiter-Lasers im 1,3 µm- oder 1,55 µm- Wellenlängenbereich erlaubt. Eine seitliche Begrenzung dieser aktiven rippenförmig ausgebildeten Struktur L ist durch passive Wellenleiterschichten 2 gegeben. Ein 100 nm dicker und 10 µm breiter Heizstreifen 7, beispielsweise aus Gold oder Platin, ist auf der oberen Wellenleiterschicht 5 über die gesamte Länge des Halbleiter-Lasers angeordnet. Die Laserstruktur L ist von einer isolierenden, nur auf der Rippe geöffneten SiNx-Schicht 6 bedeckt. Eine metallische Kontaktschicht 9, beispielsweise aus Ti-Pt-Au, steht in direktem elektrischen Kontakt zu einer Halbleiter-Kontaktschicht 13, die die rippenförmig ausgebildete p-InP-Schicht 8 (Laserrippe) bedeckt. Die metallische Kontaktschicht 9 bedeckt weite Teile der Laserstruktur, ist dort aber durch die SiNx-Schicht von den darunterliegenden Schichten 8, 5, 2 isoliert.
In Fig. 2 ist die Laserstruktur L in der Draufsicht dargestellt. Im Bereich der aktiven Laserschicht 3, die mit der Kontaktschicht 9 versehen ist, ist der mit Kontakten versehene Heizstreifen 7 angeordnet. Zwischen Halbleiter-Laser und Chipfacette 10 befindet sich eine Monitordiode 11, die eine Reflexion zurück in den Halbleiter-Laser verhindert und eine Leistungskontrolle des Halbleiter-Lasers ermöglicht. Der passive Wellenleiter, bestehend aus an die Laserschichten angewachsenen quaternären Schichten und hier dargestellt als Rippe 12, die zwecks verlustarmer Überkopplung ebenfalls 2,5 µm breit ist, ist Teil des unabhängigen passiven Koppelnetzwerkes und am anderen Ende der Halbleiter-Laserstruktur L angeordnet.
Eine in Fig. 2 dargestellte Halbleiter-Laserstruktur ist 400 µm lang. Die Breite der als Rippe ausgebildeten p-InP-Wellenleiterschicht 8 beträgt 2,5 µm. Wird ein Halbleiter-Laserarray entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung mit acht DFB-Rippenwellenleiterlasern, die in sechs unterschiedlichen Wellenlängen emittieren, realisiert, so ist seine Größe 3 × 3 mm2.

Claims (7)

1. Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray gemäß Anspruch 1 des Hauptpatents DE 197 54 473, bei dem die monolithische Integration auf InP erfolgt, die Emissionswellenlängen der als DFB-Laser ausgebildeten Halbleiter-Laser im 1,3 µm- oder 1,55 µm-Bereich liegen und weitere Bauelemente zur Weiterverarbeitung der Laseremissionen auf dem Halbleiter-Laserarray vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Halbleiter-Laser (L) des Halbleiter-Laserarrays als Rippenwellenleiter- Laser mit Rippenwellenleitern (8) ausgebildet sind,
  • 2. Mittel (7) zur Kontrolle der Temperatur des Halbleiter-Laserarrays und/oder zur thermischen Abstimmung der Laserwellenlänge der einzelnen Halbleiter- Laser (L) vorgesehen sind,
  • 3. zwischen jedem einzelnen Halbleiter-Laser (L) und der Chipfacette (10) eine Monitordiode (11) dicht hinter dem Halbleiter-Laser (L) angeordnet ist,
  • 4. das unabhängige passive Koppelnetzwerk, das die einzelnen Halbleiter- Laser (L) mit dem Chipausgang verbindet, nach oben offene Rippenwellenleiter (12) und Vielfach-Modeninterferenz-Koppler (MMI- Koppler) als 3 dB-Koppelelemente enthält.
2. Halbleiter-Laserarray nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rippenwellenleiter-Laser ausgebildete Halbleiter-Laser (L) als optisch verstärkendes Material in der aktiven Schicht (3) sechs oder acht verspannte Vielfach-Quantenschichten (SLMQW) aufweist.
3. Halbleiter-Laserarray nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch verstärkende Material in der aktiven Schicht (3) zwischen separaten quaternären Laser-Wellenleiterschichten (4, 5) angeordnet ist.
4. Halbleiter-Laserarray nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) zur thermischen Abstimmung der Laserwellenlänge der einzelnen Halbleiter-Laser (L) als Heizelemente mit parallel zum Rippenwellenleiter (8) angeordneten integrierten Schichtwiderständen ausgebildet sind.
5. Halbleiter-Laserarray nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Kontrolle der Temperatur des Halbleiter-Laserarrays ein in der Mitte des Halbleiter-Laserarrays integrierter Temperatursensor ist.
6. Halbleiter-Laserarray nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor ein Platin-Schichtwiderstand ist.
7. Halbleiter-Laserarray nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor eine elektrisch betriebene Laserdiode ist.
DE1998115567 1997-11-26 1998-03-31 Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray Expired - Fee Related DE19815567C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115567 DE19815567C2 (de) 1997-11-26 1998-03-31 Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray
PCT/DE1998/003548 WO1999027620A2 (de) 1997-11-26 1998-11-26 Monolithisch integriertes laserarray

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154473 DE19754473C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray
DE1998115567 DE19815567C2 (de) 1997-11-26 1998-03-31 Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815567A1 DE19815567A1 (de) 1999-10-14
DE19815567C2 true DE19815567C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=26042282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115567 Expired - Fee Related DE19815567C2 (de) 1997-11-26 1998-03-31 Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19815567C2 (de)
WO (1) WO1999027620A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015673U1 (de) * 2005-10-03 2005-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur als Verstärkerelement mit integrierter Taperung der aktiven Laserschicht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778191A (en) * 1980-11-04 1982-05-15 Canon Inc Adjusting method and device for quantity of light in array type light source
US5523879A (en) * 1991-04-26 1996-06-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Optical link amplifier and a wavelength multiplex laser oscillator
EP0590331B1 (de) * 1992-09-01 2000-04-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Verfahren zur Kollisionserkennung in optischen Netzen mit Busstruktur
JPH08255947A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置,及びその製造方法
US5536085A (en) * 1995-03-30 1996-07-16 Northern Telecom Limited Multi-wavelength gain-coupled distributed feedback laser array with fine tunability
DE19513198A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Hertz Inst Heinrich Selbstpulsierender Mehrsektionslaser

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OFC '96 Technical Digest, FB 1, S. 298-299 *
US-Z.: IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 8, No. 1, 1996, S. 22-24 *
US-Z.: IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 9, No. 8, 1997, S. 1116-1118 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815567A1 (de) 1999-10-14
WO1999027620A3 (de) 1999-08-12
WO1999027620A2 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033839T2 (de) Abstimmbare ADD/DROP UND CROSS-CONNECT Vorrichtungen
DE60022232T2 (de) Wellenleiterpaar mit unterschiedlichen brechungsindizes
DE69838761T2 (de) Optischer Datenübertragungspfad enthaltend eine oberflächenemittierende Laserdiode mit Vertikalresonator und eine Photodiode mit Resonanzkavität
EP0187198B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integriert - optischen Anordnung
DE69112725T2 (de) Laserdiode mit abstimmbarer Wellenlänge.
DE3872103T2 (de) Vorrichtung fuer optischen wellenlaengenmultiplexer.
DE60028366T2 (de) Optischer Verstärker mit verstellbarer stabilisierter Verstärkung
DE69737855T2 (de) Aktive wellenlängeselektion mit resonanten vorrichtungen
DE69116014T2 (de) Optischer Wellenleiterschalter für zwei Wellenlängen
EP0187979B1 (de) Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
DE3311808C2 (de) Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer
EP0284910A1 (de) Integriert-optische Anordnung für die bidirektionale optische Nachrichten- oder Signalübertragung
DE112005000507T5 (de) Halbleiterlaserelement und Halbleiterlaserelementfeld
DE102006017294A1 (de) Optisch pumpbare Halbleitervorrichtung
DE3887545T2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung und Überwachungseinrichtung.
DE60012704T2 (de) Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren
DE10136727C2 (de) Photonische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2810346B1 (de) Abstimmbarer dbr-laser und verfahren zum betreiben eines abstimmbaren dbr-lasers
DE60011277T2 (de) Lichtwellenleiter und herstellungsverfahren
DE69110605T2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung.
DE60107581T2 (de) Vielfachsegmentierter integrierter laser und herstellungsverfahren
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19815567C2 (de) Monolithisch integriertes Halbleiter-Laserarray
DE3851764T2 (de) Hybridlaser für optisches Nachrichtenwesen.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19754473

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AF Is addition to no.

Ref document number: 19754473

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19754473

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent