DE3872103T2 - Vorrichtung fuer optischen wellenlaengenmultiplexer. - Google Patents

Vorrichtung fuer optischen wellenlaengenmultiplexer.

Info

Publication number
DE3872103T2
DE3872103T2 DE8888902183T DE3872103T DE3872103T2 DE 3872103 T2 DE3872103 T2 DE 3872103T2 DE 8888902183 T DE8888902183 T DE 8888902183T DE 3872103 T DE3872103 T DE 3872103T DE 3872103 T2 DE3872103 T2 DE 3872103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optical
fiber
arrangement
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888902183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872103D1 (de
Inventor
Andrew Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3872103D1 publication Critical patent/DE3872103D1/de
Publication of DE3872103T2 publication Critical patent/DE3872103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/2931Diffractive element operating in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29325Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide of the slab or planar or plate like form, i.e. confinement in a single transverse dimension only
    • G02B6/29328Diffractive elements operating in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • G02B6/29382Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM including at least adding or dropping a signal, i.e. passing the majority of signals
    • G02B6/29383Adding and dropping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • G02B6/425Optical features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08004Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/08009Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/506Multiwavelength transmitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29331Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by evanescent wave coupling
    • G02B6/29332Wavelength selective couplers, i.e. based on evanescent coupling between light guides, e.g. fused fibre couplers with transverse coupling between fibres having different propagation constant wavelength dependency
    • G02B6/29334Grating-assisted evanescent light guide couplers, i.e. comprising grating at or functionally associated with the coupling region between the light guides, e.g. with a grating positioned where light fields overlap in the coupler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4062Edge-emitting structures with an external cavity or using internal filters, e.g. Talbot filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

    Technischer Anwendungsbereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen in einem Gerät zum optischen Wellenlängenmultiplexen oder solche Verbesserungen, die sich hierauf beziehen, und insbesondere Laseranordnungs-Multiplexvorrichtungen, bidirektionale Multiplex/Demultiplex-Vorrichtungen, die Abzweige- und Hinzufügungskomponenten enthalten und zur Verwendung in optischen Übertragungssystem geeignet sind.
  • Die Wellenlängenmultiplexierung (WDM) ist eine allgemein bekannte Technik zur Steigerung der Übertragungsfähigkeit eines Lichtwellenleiters (Lichtleitfaser). Anstelle gerade eine einzige Quelle (Laser oder LED) für die Fasereinspeisung zu verwenden, werden zwei oder mehr benutzt, die jeweils auf einer verschiedenen Wellenlänge arbeiten. Eine dichte Kanalbeabstandung ist zur optimalen Übertragungsfähigkeit wünschenswert. Langzeitstabilität ist auch ein kritischer Faktor, und es ist insbesondere eine Immunität gegenüber thermischer Drift wüschenswert.
  • Stand der Technik
  • Halbleiterlaserdioden sind beispielsweise als multiplexierte Quellen verwendet worden. Bei diesen hängt die Arbeitswellenlänge von der Zusammensetzung des Materials der aktiven Schicht ab. Es sind daher Dioden unterschiedlicher aktiver Schichtzusammensetzungen verwendet worden, um unterschiedliche Wellenlängen zu erzeugen. Die endliche spektrale Breite, die typisch für derartige Dioden ist, und die Herstellungstoleranz bei der Zusammensetzung der aktiven Schicht wurden jedoch gewöhnlich die erzielbare minimale Kanalbeabstandung auf zirka 30 nm begrenzen. Ein dichterer Kanalabstand kann durch Verwendung von Einzelfrequenzlasern erzielt werden - beispielsweise Laserdioden mit verteilter Rückkopplung (DFB-Laser) oder spaltgekoppelte Hohlraum(C³)-Laser. Hier ist jedoch eine sorgfältige Steuerung erforderlich, um die Emissionswellenlänge jedes Lasers korrekt und auf den Multiplexer abgestimmt zu halten, der dazu verwendet wird, sämtliche Ausgänge von den unterschiedlichen Lasern zu kombinieren.
  • Der Anschaulichkeit halber ist ein typischer Geräteaufbau in FIG. 1 dargestellt. Dieser hat die Form einer 10-Kanal-Multiplexvorrichtung 1. In dieser Anordnung sind zehn Laser L1 bis L10 fester Wellenlänge in einer linearen Eingangsanordnung 3 über Koppellichtwellenleiter oder -fasern 5 kombiniert. Diese Anordnung 3, die auch einen gemeinsamen Ausgangsleiter 7 umfaßt, ist in der Brennebene einer optischen Anordnung 9 mit Littrow-Aufbau angeordnet, die eine Kollimations- und Fokussierlinse 11 und ein Dispersionsglied, ein reflektierendes Gitter 13 umfaßt. Lichtemissionen von den individuellen Lasern L1 bis L10 werden kollimiert, gebeugt und auf den gemeinsamen Ausgangsleiter 7 rückfokussiert. Es ist anzumerken, daß in dieser Anordnung die Emissionswellenlängen und die Anordnungsgeometrie sorgfältig abgestimmt sein müssen, um sicherzustellen, daß sämtliche Emissionen auf einen gemeinsamen Brennpunkt gebeugt werden.
  • Eine solche Anordnung der oben beschriebenen Art ist im folgenden Artikel "68,3 km transmission with 1,37 Tbit km/s capacity using wavelength division multiplexing of ten single frequency lasers at 1,5µm" von Olsson, N.A. et al, veröffentlicht in Electronics Letters, Band 2, Nr. 3, Seiten 105 bis 106 (1985) detailliert beschrieben. Dort beschreiben die Autoren eine Anordnung, in der die selektierten zehn Laser Laserdioden mit verteilter Rückkopplung (DFB) des HRO-Typs (hetero-epitaxially ridge overgrown = Heteropitaxial-Rippen aufgewachsen) waren. Diese waren mit einem Beugungsgitter zweiter Ordnung und mit beiden Facetten gespalten ausgebildet. Die Wellenlängenverteilung der Laser, die von Wafern unterschiedlicher Wellenlängenauslegung ausgewählt waren, betrug zwischen 1,529 und 1,561 µm.
  • Die Waferselektion, wie oben erwähnt, ist eine teure und zeitaufwendige Prozedur und ist einwandfrei nicht für die Massenproduktion kommerziell praktikabel. Langzeitstabilität ist gleichermaßen ein ernstes Problem in dieser Art von Anordnung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine alternative Lösung vor und soll dem Bedarf für eine derart kritische Auswahl begegnen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 1 definiert.
  • In der Vorrichtung der Erfindung ist die Resonanzwellenlänge des oder jedes Lasers einzig gemäß der Orts- Dispersionscharakteristiken der optischen Anordnung und durch die feste Position des Lasers in bezug auf diese Anordnung bestimmt. Da Licht unvermeidlicherweise von einer Apertur endlicher Ausdehnung reflektiert wird, wird das reflektierte Licht auf einen endlichen Wellenlängenbereich beschränkt, so daß schlimmstenfalls die Emission einen multiplen Longitudinalmodeninhalt umfassen kann. Eine größere Selektivität kann Jedoch erzielt werden, indem die Reflexions-Übertragungscharakteristiken der Frontfacette des Lasers modifiziert werden, oder alternativ durch die Auslegung der Reflexionssteigerungseinrichtung - beispielsweise könnte diese eine Etalonform aufweisen. In Jedem Fall sind resonanzgekoppelte Hohlräume definiert. Welcher Fall auch immer, ist es klar ein Vorteil, die Ausdehnung der Reflexionsapertur zu begrenzen. Weist der Wellenleiter die Form einer Faser auf, ist es empfehlenswert, einen eingebetteten Reflektor zu verwenden und die Reflexion so auf den Kern der Faser zu beschränken.
  • Der Laser kann so angeordnet sein, daß seine Vorderendfacette an oder nahe dem Focus liegt. Alternativ kann er von diesem Focus verschoben sein, jedoch hieran mittels einer Faser oder einem anderen Wellenleiter angekoppelt sein, und der Term langeordnet" soll auch diese Anordnung abdecken.
  • Die Laser können zur Schaffung eines Anordnungsinterfaces zusammengefügt sein. Die verschiedene Wellenlänge jedes Lasers wird dann von der relativen Position in der Brennebene abhängen.
  • Kurzübersicht der Zeichnungen
  • In den beiliegenden Zeichnungen
  • zeigt FIG. 1 eine schematische Darstellung, die eine gebräuchliche Anordnung von Lasern und eine optische Multiplexvorrichtung zeigt;
  • zeigt FIG. 2 eine schematische Darstellung, die eine Vorrichtung darstellt, die eine Anordnung von Lasern enthält, die in einer Mehrkanalvorrichtung mit Abzweige- und Hinzufügungsvorrichtung verwendedbar ist;
  • FIG. 3 und 4 in vergrößerter Ansicht von oben jeweils zwei optische Lichtleitfaserwellenleiter zeigen, die jeweils für die in der vorhergehenden Figur umrissene Vorrichtung modifiziert sind;
  • FIG. 5 und 6 eine vergrößerte Ansicht von oben und im Querschnitt eines Lichtleitfaserwellenleiters zeigen, der zur Verwendung in der Vorrichtung der vorausgehenden Figur 2 in alternativer Weise modifiziert ist;
  • FIG. 7, 8 und 9 jeweils einen seitlichen Aufriß, eine Querschnittsansicht bzw. eine Ansicht von oben auf eine Vorrichtung mit einer Einkanal-Abzweige- und Hinzufügungskomponente gemäß der Erfindung zeigen;
  • FIG . 10 eine schematische Ansicht von oben auf eine Abzweige- und Hinzufügungskomponente, realisiert als integrierte optische Schaltung, ähnlich der darstellt, die in den vorhergehenden Figuren 7 bis 9 gezeigt ist; und
  • FIG. 11 eine vergrößerte Ansicht von oben ist, die ein retroreflektierendes Wellenleiterelement zeigt, das zum Einbau in der integrierten Schaltung geeignet ist, die in der vorhergehenden Figur gezeigt ist.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Damit diese Erfindung besser verstanden wird, werden nun Ausführungsbeispiele hiervon beschrieben, wobei Bezug auf die FIG. 2 bis 11 der beigefügten Zeichnungen genommen wird. Die folgende Beschreibung wird lediglich bei spielhalber vorgenommen.
  • Die in FIG. 2 gezeigte Vorrichtung umfaßt eine optische Anordnung 9 mit Littrow-Anordnung mit einer kollimierenden und fokussierenden Linse 11 und einem geneigten Reflexionsgitter 13 wie die gebräuchliche zuvor beschriebene Anordnung. Eine Anzahl von Laserquellen L1 bis Ln' ist in Form einer linearen Anordnung 3' kombiniert und in der Brennebene der Kollimatorlinse 11 angeordnet. Diese Quellen haben die Form von Standard-Fabry-Perot- Vorrichtungen und zwar sämtlich mit nominell derselben Mittenwellenlänge. Jede ist auf ihrer Austrittsfacette 15 mit einer nominell Antireflexionsschicht derart beschichtet, daß die Laserwellenlänge (d.h. die Resonanz) eher durch die externe Rückkopplung als durch die Laserspalt- Spigelfacetten bestimmt wird. Jeder Laser L1' bis Ln' kann so unter diesen Bedingungen mehr als ein breitbandiges optisches Verstärkungsmedium angesehen werden.
  • Als Lichtwellenleiter ist eine Faser 7 in derselben Brennebene an einem gemeinsamen konjugierten Brennpunkt positioniert, der jedem der Laser L1' bis Ln' entspricht. Diese Faser 7 enthält, wie dargestellt ist, einen eingebetteten Reflektor 17, der um eine kurze Distanz vom vorderen Ende 19 der Faser 7 versetzt ist. Ein äußerer wellenlängenselektiver Hohlraum, der dann die Resonanzwellenlänge definiert, wird von der Linse 11, dem Gitter 13 und dem Reflektor 17 in der gezeigten Weise gebildet. Der Reflektor 17 innerhalb der Faser ist teilweise reflektierend, so daß es möglich ist, aus der Anordnung 9 in die Faser 7 Leistung einzukoppeln. In der Darstellung ist der Reflektor 17 innerhalb der Faser 7 eingebettet, da es wünschenswert ist, eine gesteigerte Reflexion auf eine beschränkte Apertur einzugrenzen, wobei diese dem Kernbereich 21 der Faser 7 entspricht. Diese Kompositkonstruktion kann in Längenrichtung der Faser 23, 25 zusammengefügt werden, die nach Deposition eines metallischen Gold- oder ähnlichen reflektierenden Films 17 auf der polierten oder Spaltendfläche einer der Faserlängen 23 (vgl. FIG. 3) auf Stoßkontakt gebracht worden sind. Eine alternative Konstruktion ist in den FIG. 5 und 6 gezeigt. Hier ist die Endfläche 19 der Faser 7 maskiert worden, und es liegt ein reflektierender Film 17" auf der exponierten Fläche des Kerns 21. Diese letztere Konstruktion würde jedoch schwerer herzustellen sein.
  • Die individuellen Laser L1' bis Ln' innerhalb der Anordnung werden auf unterschiedlichen Wellenlängen resonieren (Laserstrahlung abgeben), da vom Gitter gebeugtes und reflektiertes Licht an unterschiedlichen Positionen in der Brennebene fokussiert wird. Die Laserelementbeabstandung und die Gitterdispersion sind daher so gewählt, daß sich ein vorbestimmter und geeigneter Kanalabstand ergibt.
  • Es sei angemerkt, daß das Gitter 13 der Anordnung 9 sowohl als Multiplexkomponente als auch als wellenselektives Element zur Steuerung der Laserwellenlängenwirkt.
  • Es ist ferner festzustellen, daß, da die Laserabstimmung im wesentlichen durch geometrische Faktoren beherrscht wird, d.h. die Abstände innerhalb der Anordnung und die Gittergeometrie, die Vorrichtung relativ immun gegenüber Effekten der Temperaturdrift usw. ist.
  • Die Wellenlängenselektivität kann weiter dadurch verbessert werden, daß die Durchlässigkeit/Reflektivität der Frontfacette 15 jedes Lasers angepaßt wird. Auf diese Weise kann anstelle der antireflektierenden Schicht ein teilweise reflektierender Film bzw. Schicht vorgesehen werden. Dies hat den Effekt der Definition gekoppelter Hohlräume, des Hohlraums vom Laserkorpus und des externen Holraums. Eine Emission auf einer der longitudinalen Resonanzmoden würde in diesem Fall verstärkt.
  • Es sei angemerkt, daß die Komponenten der Anordnung 3' nicht notwendigerweise sämtlich Quellen sind. Optische Detektoren (oder möglicherweise Laser, die als Detektoren betrieben werden) könnten in einigen Kanälen benutzt werden, d.h. an unterschiedlichen Stellen der Anordnung, um über die Faser eine bidirektionale Übertragungsfähigkeit vorzusehen.
  • In der in den FIG. 7 und 9 gezeigten Einzelkanal-Abzweige- und Hinzufügungsvorrichtung (drop-and-add Vorrichtung ) ist ein Fabry-Perot Laser L1' mit longitudinalen Retroreflektoren 27, einem Detektor 29 und zwei Lichtleitfasern, namlich einer Austrittslichtleitfaser 7 und einer Eintrittslichtleitfaser 31 kombiniert. Der Laser L1' und der Detektor sowie auch die Eintritts- und Austrittsfasern 31 und 7 sind equidistant und symmetrisch auf jeder Seite der Achse 33 der Retroreflektoren 27 angeordnet. In dieser Anordnung wird Licht, das auf einer gegebenen beliebigen Wellenlänge von der Eintrittsfaser 31 ausgesandt wird, an einem Punkt x auf dem Retroreflektor 27 kollimiert und fokussiert, auf einen weiteren und entsprechenden Punkt y auf dem Retroreflektor reflektiert und dann auf der Austrittsfaser 7 kollimiert und refokussiert. Auf einer speziellen Wellenlänge jedoch wird aus der Eintrittsfaser 31 austretendes Licht auf den Detektor 29 gerichtet. Auf genau dieser Wellenlänge wird Licht zwischen dem Laser L1' und der Austrittsfaser 7 gekoppelt.
  • Es ist festzustellen, daß zusätzliche Abzweigeund Hinzufügungskanäle durch den Einbau weiterer Laser- Detektorpaare an anderen Punkten in der Brennebene verwirklicht werden können.
  • Wie beschrieben, kann der Laser L1' auf mehr als einer Longitudinalmode des externen Hohlraus resonieren. Dies kann ein Problem für die längsten in Betracht gezogenen Gesamtübertragungssysteme bestätigen, da eine Dispersion in der Faser unvermeidbar zu Nodentrennung- und -interferenz führen wird. Ein Mittel zur Abhilfe besteht darin, die Laserreflexion wie oben beschrieben zu modifizieren. Eine alternative Lösung jJedoch würde eine Etalon-Struktur in der Austrittsfaser 7 anstelle eines einzigen Reflektors 17, wie beispielsweise in FIG. 4 gezeigt, vorsehen, wo zwei beabstandete Etalon- Reflektoren 17, 17' in der Faser 7 eingebettet sind.
  • Eine Alternative zur Verwendung eines Faseraustrittsleiters 7 besteht darin, eine Art integrierten optischen Chip (Lithiumniobat oder eine III-V- Halbleiterzusammensetzung, z.B. GaAs/GaAlAs) einzusetzen, der auch zusätzliche Funktionen ausführen könnte. Die Laseranordnung 3' könnte auch, falls erwünscht, in diesem Chip aufgenommen werden.
  • Eine Realisation als integrierte Schaltung der Abzweige- und Hinzufügungsvorrichtung ist in FIG. 10 gezeigt. Hier sind der Ein- und Austrittswellenleiter 31', 7', die Retroreflektoren 27' und der Laser L1' und Detektor 29' in einem optischen Chip 35 definiert. Jedes Retroreflektorelement umfaßt ein Paar Wellenleiter 37, 39, die entweder über Endspiegel 41 (FIG.10) oder über ein Gitter 43 geeigneter Länge (FIG. 11) gekoppelt sind. Es ist anzumerken, daß die Ein- und Austrittswellenleiter um eine feste Distanz "d", beabstandet sind und daß die Retroreflektorpaare 37, 39 und Detektor- und Laserleitungen 45, 47 um dieselbe Distanz "d" beabstandet sind. Dies stellt sicher, daß der Laser L1' und Austrittsleiter 7' sowie der Detektor 29' und Eintrittsleiter 31' für dieselbe Wellenlänge gekoppelt sind. Auch sind die Ein- und Austrittsleiter 31', 7' und entsprechenden Leiter 37, 39 jJedes einzelnen Retroreflektorelements in entsprechender Weise für dieselbe jeweilige Wellenlänge gekoppelt.
  • Es ist festzustellen, daß die Erfindung nicht auf die speziellen oben beispielhalber diskuttierten Anordnungen beschränkt ist. Insbesondere kann die optische Anordnung alternative Komponenten, z.B. einige Linsen, Transmissionsgitter, Prismen, Spiegel usw. enthalten, und die Anordnung ist nicht auf die Littrow-Konfiguration beschränkt. Für einige Anwendungen könnten eher durchlässige als reflektierende optische Anordnungskonfigurationen sich als vorteilhaft erweisen und sind aus dem generellen Schutzumfang der Erfindung nicht ausgeschlossen.

Claims (11)

1. Vorrichtung für optisches Wellenlängenmultiplexen, eine Vorrichtung der Art, die umfaßt:
eine optische Anordnung (9) zur Parallelrichtung, Zerstreuung und Fokussierung von Licht;
einen Laser (L1'), der zumindest funktional an oder nahe bei einem Brennpunkt dieser Anordnung (9) liegt; und
einen Austrittslichtwellenleiter (7; 7'), der an oder nahe bei einem gemeinsamen und konjugierten Brennpunkt dieser Anordnung (9) liegt und so angeordnet ist, um Licht zu empfangen, das von diesem einen Laser (L1') ausgesandt worden ist;
wobei der Lichtwellenleiter (7; 7') eine Reflexionssteigerungseinrichtung (17; 17'; 17") aufweist, um so von diesem einen Laser (L1') ausgesandtes Licht zu reflektieren und hierdurch dessen Resonanzemission zu steuern,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Laser (L1'; Ln') einen entsprechenden angrenzenden Detektor (29, 29' ) aufweist, wobei das (die) Laserdetektorpaar(e) mit einem oder mehreren Retro- Reflektoren (27; 27') an oder nahe einer gemeinsamen Brennebene der optischen Anordnung (9) lokalisiert ist (sind); wobei der Austrittslichtwellenleiter (7; 7') einen angrenzenden Eintrittslichtwellenleiter (31; 31') aufweist, der hiermit gepaart ist, wobei beide Lichtwellenleiter an konjugierten Brennpunkten lokalisiert sind, wodurch die Vorrichtung als eine Abzweige- und Hinzufügungsvorrichtung dient, in der Licht vom Eintrittslichtwellenleiter durch die Retro-Reflektoren für sämtliche Wellenlängenkanäle außer für den (die) Kanal (Kanäle) auf den Austrittslichtwellenleiter zurückgeleitet wird, der (die) dem des (der) Laserdetektorpaars(e) entspricht (entsprechen), wobei der (die) Detektor(en) Licht von der Eintrittsfaser einpfängt (empfangen) und der (die) Laser der Austrittsfaser Licht zuführt (zuführen).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher der oder jeder Laser ein Fabry-Perot-Typ Laser ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher der oder jeder Laser eine Frontfacette (15) aufweist, die mit einem Antireflexionsfilm beschichtet ist,
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher der oder jeder Laser eine Frontfacette (15) aufweist, die mit einem teilweise reflektierenden Film beschichtet ist, wobei der Gehäusehohlraum des Lasers (L1') und der äußere Hohlraum (der von der optischen Anordnung (9) und der Reflexionssteigerungseinrichtung (17; 17'; 17") gebildet wird) als Resonanzhohlräume gekoppelt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Laser (L1'; Ln') von gleicher Art sind und nominell dieselbe Mittenwellenlänge aufweisen, wobei die Laser (L1' bis Ln') so zusammengefügt sind, daß sie ein Gruppierungsinterface (3') bilden und sämtlich an oder nahe bei entsprechenden Brennpunkten der optischen Anordnung (9) lokalisiert sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die optische Anordnung derart ist, daß die gemeinsame Brennebene und die konjugierten Brennpunkte koplanar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher beide, die Lichtwellenleiter (7'; 31') und jeder Retro-Reflektor (27') als Teil einer optischen integrierten Schaltung (35) verwirklicht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, in welcher der oder Jeder Laser und Jeder entsprechende Detektor (29') gleichermaßen als Teil dieser selben optischen integrierten Schaltung (35) ausgeführt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, in welcher der oder jeder Lichtwellenleiter (7; 31) die Form einer Lichtleitfaser aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, in welcher die Lichtleitfaser (7) einen eingebetteten Reflektor (17) enthält, der später als diese Reflektorsteigerungseinrichtung dient.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher dieser eine Lichtwellenleiter die Form einer Lichtleitfaser aufweist, wobei diese Faser ein Paar eingebetteter und beabstandeter Etalon-Reflektoren (17; 17') umfaßt.
DE8888902183T 1987-03-13 1988-03-11 Vorrichtung fuer optischen wellenlaengenmultiplexer. Expired - Fee Related DE3872103T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8706014A GB2202404B (en) 1987-03-13 1987-03-13 Apparatus for optical wavelength division multiplexing
PCT/GB1988/000191 WO1988007216A1 (en) 1987-03-13 1988-03-11 Apparatus for optical wavelength division multiplexing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872103D1 DE3872103D1 (de) 1992-07-23
DE3872103T2 true DE3872103T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=10613913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888902183T Expired - Fee Related DE3872103T2 (de) 1987-03-13 1988-03-11 Vorrichtung fuer optischen wellenlaengenmultiplexer.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4923270A (de)
EP (1) EP0304462B1 (de)
DE (1) DE3872103T2 (de)
GB (1) GB2202404B (de)
WO (1) WO1988007216A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225482B (en) * 1988-11-23 1992-10-14 Stc Plc Multichannel cavity laser
WO1991001056A1 (en) * 1989-07-06 1991-01-24 Australian Electro Optics Pty. Ltd. Segmented, fibre coupled diode laser arrays
US5005934A (en) * 1989-07-11 1991-04-09 Galileo Electro-Optics Corporation Fiber optics channel selection device
GB2245096A (en) * 1990-06-01 1991-12-18 Gen Electric Co Plc Semiconductor laser pump source
US5245404A (en) * 1990-10-18 1993-09-14 Physical Optics Corportion Raman sensor
US5796096A (en) * 1991-07-26 1998-08-18 Accuwave Corporation Fabrication and applications of long-lifetime, holographic gratings in photorefractive materials
US5491570A (en) * 1991-07-26 1996-02-13 Accuwave Corporation Methods and devices for using photorefractive materials at infrared wavelengths
US5691989A (en) * 1991-07-26 1997-11-25 Accuwave Corporation Wavelength stabilized laser sources using feedback from volume holograms
AU2393892A (en) * 1991-07-26 1993-03-02 Accuwave Corporation Photorefractive systems and methods
US5335098A (en) * 1991-07-26 1994-08-02 Accuwave Corporation Fixing method for narrow bandwidth volume holograms in photorefractive materials
US5440669A (en) * 1991-07-26 1995-08-08 Accuwave Corporation Photorefractive systems and methods
SE501495C2 (sv) * 1993-07-02 1995-02-27 Ericsson Telefon Ab L M Avstämbar optisk anordning
US5488500A (en) * 1994-08-31 1996-01-30 At&T Corp. Tunable add drop optical filtering method and apparatus
JPH0964819A (ja) * 1995-08-23 1997-03-07 Fujitsu Ltd 光システム
US6130899A (en) * 1996-12-12 2000-10-10 Nortel Networks Corporation Laser assembly
US5978119A (en) * 1997-02-18 1999-11-02 Lucent Technologies Inc. System and method for synchronizing an optical source and a router in a wavelength division multiplexed fiber optic network
US6120190A (en) * 1997-11-26 2000-09-19 Lasertron, Inc. Spatially variable bandpass filter monitoring and feedback control of laser wavelength especially in wavelength division multiplexing communication systems
WO1999033152A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Northern Telecom Limited Laser assembly
FR2781613B1 (fr) 1998-07-27 2000-10-06 Photonetics Laser en espace libre avec sortie fibre autoalignee
CA2245389A1 (en) * 1998-08-24 2000-02-24 Ilya Golub Multiplexer/demultiplexer for wdm optical signals
US6327292B1 (en) 1998-09-08 2001-12-04 Massachusetts Institute Of Technology External cavity laser source using spectral beam combining in two dimensions
US6208679B1 (en) 1998-09-08 2001-03-27 Massachusetts Institute Of Technology High-power multi-wavelength external cavity laser
FR2786937B1 (fr) 1998-12-04 2001-02-16 Photonetics Source multi-longueur d'onde
JP3909969B2 (ja) * 1998-12-09 2007-04-25 日本板硝子株式会社 光分波器
US6538817B1 (en) 1999-10-25 2003-03-25 Aculight Corporation Method and apparatus for optical coherence tomography with a multispectral laser source
US6456756B1 (en) 1999-10-25 2002-09-24 Aculight Corporation Fiber raman amplifier pumped by an incoherently beam combined diode laser
US6501782B1 (en) 1999-10-25 2002-12-31 Aculight Corporation Compact laser apparatus
US6501877B1 (en) * 1999-11-16 2002-12-31 Network Photonics, Inc. Wavelength router
US6529542B1 (en) 2000-04-04 2003-03-04 Aculight Corporation Incoherent beam combined optical system utilizing a lens array
US6707550B1 (en) 2000-04-18 2004-03-16 Pts Corporation Wavelength monitor for WDM systems
US6406193B1 (en) * 2000-07-05 2002-06-18 Intel Corporation Fiber optic connector system
US6556599B1 (en) 2000-10-17 2003-04-29 Bookham Technology Plc External cavity laser using angle-tuned filter and method of making same
US6901200B2 (en) 2000-12-22 2005-05-31 Fiber Optic Network Solutions, Inc. Module and housing for optical fiber distribution and DWDM equipment
US6570659B2 (en) 2001-03-16 2003-05-27 Lightlab Imaging, Llc Broadband light source system and method and light source combiner
US7623789B2 (en) * 2001-04-11 2009-11-24 Transmode Holding Ab Low loss WDM add drop node
US6665471B1 (en) 2001-08-13 2003-12-16 Nlight Photonics Corporation System and method for optimizing the performance of multiple gain element laser
US6657775B1 (en) 2001-08-31 2003-12-02 Nlight Photonics Corporation System and method for providing a controlled linewidth external cavity laser
US6836487B1 (en) 2001-08-31 2004-12-28 Nlight Photonics Corporation Spectrally tailored raman pump laser
US6663785B1 (en) 2001-08-31 2003-12-16 Nlight Photonics Corporation Broad spectrum emitter array and methods for fabrication thereof
US6907051B1 (en) 2001-08-31 2005-06-14 Nlight Photonics Corporation Dynamically spectrally tailored raman pump laser
JP3852409B2 (ja) * 2003-02-04 2006-11-29 富士通株式会社 光機能デバイス
US7265896B2 (en) * 2004-12-17 2007-09-04 Collinear Corporation Optical power combining for optical frequency conversion having nonlinear feedback
GB0623075D0 (en) 2006-11-18 2006-12-27 Ct For Integrated Photonics Th Multiwavelength transmitter
US9097580B2 (en) 2010-07-26 2015-08-04 Ii-Vi Incorporated Multiport tunable optical filters
US8755651B2 (en) 2010-07-26 2014-06-17 Oclaro (North America Inc.) Tunable optical filters with multiple ports
US8873905B2 (en) 2010-07-26 2014-10-28 Ii-Vi Incorporated Reconfigurable optical add-drop multiplexer
US8755652B2 (en) 2010-07-26 2014-06-17 Oclaro Technology Limited Multi-channel optical signal monitoring device and method
US8577192B2 (en) 2010-07-26 2013-11-05 Oclaro (North America Inc.) Tunable optical filters with multiple ports
DE102011003142A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Diodenlaseranordnung mit dichter Wellenlängenkopplung
CA2853431A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Lumenis Ltd. Systems and methods for facilitating robotic surgical laser procedures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1089932A (en) * 1977-12-05 1980-11-18 Norman Toms Wavelength division multiplexer/demultiplexer in optical fiber communication systems
WO1982001631A1 (en) * 1980-10-23 1982-05-13 Carter Andrew C Optical transmission systems
US4464759A (en) * 1981-09-21 1984-08-07 Massachusetts Institute Of Technology Semiconductor diode laser system
FR2524404B1 (fr) * 1982-04-06 1986-10-31 Mic Plate-forme elevatrice, notamment pour vehicule industriel
FR2525404A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Instruments Sa Dispositif de stabilisation de longueur d'onde d'une source laser a semi-conducteur
GB8333054D0 (en) * 1983-12-12 1984-01-18 British Telecomm Optical wavelength selector
US4680767A (en) * 1985-07-01 1987-07-14 Polaroid Corporation Optical fiber laser
GB2178591B (en) * 1985-07-25 1989-09-13 Plessey Co Plc Improvements relating to lasers
US4730327A (en) * 1985-12-16 1988-03-08 Lytel Incorporated Dual channel fabry-perot laser

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988007216A1 (en) 1988-09-22
US4923270A (en) 1990-05-08
EP0304462A1 (de) 1989-03-01
GB8706014D0 (en) 1987-04-15
EP0304462B1 (de) 1992-06-17
DE3872103D1 (de) 1992-07-23
GB2202404A (en) 1988-09-21
GB2202404B (en) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872103T2 (de) Vorrichtung fuer optischen wellenlaengenmultiplexer.
DE68918238T2 (de) Laser mit einem Mehrfachresonator.
EP0788673B1 (de) Anordnung zur führung und formung von strahlen eines geradlinigen laserdiodenarrays
DE68918764T2 (de) Wellenlängenmultiplexermodul.
DE60124834T2 (de) Licht emittierendes modul
DE19511593C2 (de) Mikrooptische Vorrichtung
DE69019576T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer mit fokussierenden Bragg-Reflektoren.
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
DE68921950T2 (de) Rein optische Schaltervorrichtung unter Verwendung eines nichtlinearen Etalons.
EP2973899B1 (de) Vorrichtung zur wellenlängenkopplung von laserstrahlen
EP1672398B1 (de) Abstimmbarer Demultiplexer und abstimmbarer Laser mit optischem Deflektor
DE3787598T2 (de) Optischer Multi/Demultiplexer.
EP0383138A2 (de) Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
EP0418705A2 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser
DE4425711A1 (de) Oberflächenemittierendes Laserdiodenfeld, sowie Verfahren zum Betreiben hiervon, Photodetektor, Photodetektorfeld, optisches Verbindungssystem und optisches Mehrfachwellenlängen-Kommunikationssystem
EP0498169A1 (de) Optoelektronisches Bauelement zum Aus- und Einkoppeln von Strahlung
DE68915293T2 (de) Laserlichtquelle zur Erzeugung eines in wenigstens einer Richtung kollimierten Strahls.
DE112018001247T5 (de) Wellenlängen kombinierende laservorrichtung
DE60117670T2 (de) Wellenlängenstabilisiertes Lasermodul
WO2002103867A1 (de) Opto-elektronisches lasermodul
DE4444470A1 (de) Sender/Empfänger-Anordnung für ein optisches Duplexsystem
DE3232212A1 (de) Optisches multiplex-nachrichtenuebertragungssystem
DE3329719A1 (de) Fotodiode mit resonatorstruktur zur absorptionserhoehung
DE3889423T2 (de) Filter mit abstimmbarer Wellenlänge.
EP0688069B1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser mit Verlustarmer Lichtauskopplung und Anordnung mit einem solchen Laser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee