DE19815104B4 - Bogentrenner in Bogenanlegern - Google Patents

Bogentrenner in Bogenanlegern Download PDF

Info

Publication number
DE19815104B4
DE19815104B4 DE1998115104 DE19815104A DE19815104B4 DE 19815104 B4 DE19815104 B4 DE 19815104B4 DE 1998115104 DE1998115104 DE 1998115104 DE 19815104 A DE19815104 A DE 19815104A DE 19815104 B4 DE19815104 B4 DE 19815104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
sheet
roller
drive
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115104
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815104A1 (de
Inventor
Victor Dr.-Ing. Hefftler
Jörg Dipl.-Ing. Kämpfe (FH)
Hartmut Dipl.-Ing. Nagel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1998115104 priority Critical patent/DE19815104B4/de
Publication of DE19815104A1 publication Critical patent/DE19815104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815104B4 publication Critical patent/DE19815104B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam

Abstract

Bogentrenner in Bogenanlegern zum Vereinzeln und Zuführen eines jeweils obersten Bogen eines Bogenstapels mit den obersten Bogen jeweils in dessen Förderrichtung im hinteren Bereich erfassenden und etwa senkrecht zum Bogenstapel abhebenden Trennsaugern und den von den Trennsaugern abgehobenen Bogen übernehmenden und in Förderrichtung transportierenden Transportsaugern sowie mit einem Tasterfuß, der nach dem Trennen des obersten Bogens im hinteren Bereich des Bogenstapels aufsetzt, wobei der Antrieb der Transportsauger und des Tasterfußes durch Kurvengetriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Tasterfußes (19) durch eine erste Kurve (3) und der Antrieb der Transportsauger (40) durch eine zweite Kurve (28) erfolgt, wobei die von den Kurven (3; 28) umzusetzenden, jeweils lediglich eine Rast aufweisenden Bewegungsaufgaben jeweils mittels einer durchgehend formulierten Übertragungsfunktion realisierbar sind, die aus stetig ineinander übergehenden Polynomen besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogentrenner in Bogenanlegern zum Vereinzeln und Zuführen eines jeweils obersten Bogen eines Bogenstapels mit den obersten Bogen jeweils in dessen Förderrichtung im hinteren Bereich erfassenden und etwa senkrecht zum Bogenstapel abhebenden Trennsaugern und den von den Trennsaugern abgehobenen Bogen übernehmenden und in Förderrichtung transportierenden Transportsaugern sowie mit einem Tasterfuß, der nach dem Trennen des obersten Bogens im hinteren Bereich des Bogenstapels aufsetzt, wobei der Antrieb der Transportsauger und des Tasterfußes durch Kurvengetriebe erfolgt. Derartige Bogentrenner sind allgemein üblich und sind als funktionelle Einheit ausgebildet. Ein Bogentrenner besteht im wesentlichen aus den Arbeitsorganen wie z.B. Trennsaugern, Transportsaugern, einem Tasterfuß sowie Mitteln zum Steuern bzw. Zuführen eines das Erfassen, Trennen und Fördern der Bogen unterstützenden Blas- und Saugluftstromes. Der Antrieb der Arbeitsorgane im Maschinentakt der nachgeordneten bogenverarbeitenden Maschine erfolgt durch ebenfalls im Bogentrenner vorgesehene Kurvenmechanismen ( DE 36 34 659 A1 ). Dabei werden die Trennsauger zwischen einer unteren Rast, in der die Trennsauger auf dem Bogenstapel aufsitzen und den jeweils obersten Bogen erfassen sowie mindestens einer oberen Rast in der die Übergabe der angehobenen Bogen an die Transportsauger erfolgt, gesteuert. Damit nach dem Anheben des obersten Bogens der Folgebogen des Bogenstapels in seiner Lage verbleibt, wird der Tasterfuß aus einer oberen Rast über das hintere Ende des Bogenstapels geschwenkt und setzt in einer unteren Rast auf den Folgebogen auf und fixiert diesen. Beim Erfassen des Folgebogens durch die Trennsauger wird der Tasterfuß wieder in seine obere Rast geführt.
  • Die Transportsauger übernehmen den von den Trennsaugern angehobenen und in einer oberen Rast befindlichen Bogen ihrerseits in einer hinteren Rast. Nachfolgend wird der Bogen von den Transportsaugern bis zu einer vorderen Rast transportiert und Fördermitteln oder der nachgeordneten bogenverarbeitenden Maschine zugeführt.
  • Der Bogentrenner ist nicht starr im Bogenanleger fixiert sondern so vorgesehen, daß eine problemlose Anpassung des Bogentrenners an unterschiedliche zur Verarbeitung gelangende Formate und in einem Bereich an die Höhenlage des obersten Bogens realisierbar ist. Derartige Bogentrenner haben den Nachteil, daß insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, bedingt durch die zur Realisierung der Arbeitsaufgabe erforderlichen Rasten und aufgrund des Erfordernisses der Verstellbarkeit des Bogentrenners, hohe Gestellkräfte auftreten, die sich in Schwingungen und einem hohen Verschleiß niederschlagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bogentrenner zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln die Gestellkräfte verringert und so der Verschleiß reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 die schematische Darstellung des Antriebes eines Tasterfußes in der Seitenansicht,
  • 2 die schematische Darstellung des Antriebes von Transportsaugern,
  • 3 ein Bewegungsschaubild des Tasterfußes.
  • In 1 ist als Teil eines nicht dargestellten Bogentrenners der Antrieb eines Tasterfußes 19 gezeigt. Mit einer Antriebswelle 7 ist ein Kurvenkörper 21 verbunden, der als eine Kurve 3 und eine Gegenkurve 4 aufweisende Doppelkurvenscheibe 22 ausgebildet ist. An der Kurve 3 läuft eine Kurvenrolle 8 ab, die in einem Rollenhebel 5 gelagert ist, der seinerseits in einem Gestellpunkt 1 schwenkbar fixiert ist. An der Gegenkurve 4 läuft eine Kurvenrolle 9 ab, die in einem Rollenhebel 6 gelagert ist, der in einem Gestellpunkt 2 schwenkbar vorgesehen ist. Die Rollenhebel 5; 6 sind mit einer Koppel 11 verbunden.
  • Die Koppel 11 weist zwischen den Anlenkpunkten der Rollenhebel 5; 6 ein Spannschloß 10 auf, durch welches eine geometrische Verstellung der Koppel 11 und damit eine Reduzierung des Spiels realisiert werden kann. Um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können, ist weiterhin vorgesehen, den der Gegenkurve 4 zugeordneten Rollenhebel 6 so elastisch auszubilden, daß toleranzbedingte Differenzwege kompensiert und die an den Kurvenrollen 8; 9 wirkenden statischen Kräfte minimiert werden.
  • An der Koppel 11 ist weiterhin ein Abtriebsglied 18 angelenkt, das im Gestellpunkt 23 schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Anlenkpunkt des Rollenhebels 6 und dem Anlenkpunkt des Abtriebsgliedes 18 ist zum Reduzieren von Spielen und Fertigungstoleranzen ein weiteres Spannschloß 10 vorgesehen. Der Rollenhebel 5 als Antriebsglied, die Koppel 11 und das Abtriebsglied 18 bilden ein Viergelenkantriebsgetriebe 24.
  • Im Gestellpunkt 23 des Abtriebsgliedes 18 ist weiterhin ein Antriebsglied 17 schwenkbar gelagert, das mit einer Koppel 14 verbunden ist, die an einem Abtriebsglied 13 angelenkt ist, welches in einem Gestellpunkt 12 gelagert ist. In der Verlängerung ist die Koppel 14 als Tasterfuß 19 ausgebildet. Das Antriebsglied 17, die Koppel 14 und das Abtriebsglied 13 bilden ein Viergelenkführungsgetriebe 25.
  • Das Viergelenkantriebsgetriebe 24 und das Viergelenkführungsgetriebe 25 sind kraftschlüssig miteinander verbunden, indem am gemeinsamen Gestellpunkt 2 des Abtriebsgliedes 18 des Viergelenkantriebsgetriebes 24 und des Antriebsgliedes 17 des Viergelenkführungsgetriebes 25 ein Kraftspeicher vorgesehen ist, der als Drehfeder 15 ausgebildet ist. Die Drehfeder 15 umschlingt den Gestellpunkt 23, wobei sich ein Federschenkel am Abtriebsglied 18 und ein Federschenkel am Antriebsglied 17 abstützt. Der Kraftschluß wird dadurch realisiert, daß die Nabe des Abtriebsgliedes 18 und die Nabe des Antriebsgliedes 17 miteinander korrespondierende Anschläge aufweisen, die durch die Wirkung des Kraftspeichers in Eingriff gehalten werden und entgegen der Wirkung des Kraftspeichers zueinander verdreht werden können.
  • Mit der Antriebswelle 7 ist ein weiterer Kurvenkörper 26 verbunden, der als eine eine Kurve 28 und eine Gegenkurve 29 aufweisende Doppelkurvenscheibe 27 ausgebildet ist. An der Kurve 28 läuft eine Kurvenrolle 30 ab, die in einem Rollenhebel 21 gelagert ist, der seinerseits in einem Gestellpunkt 32 schwenkbar fixiert ist. An der Gegenkurve 29 läuft eine Kurvenrolle 33 ab, die in einem Rollenhebel 34 gelagert ist, der in einem Gestellpunkt 35 schwenkbar vorgesehen ist. Die Rollenhebel 31; 34 sind mit einer Koppel 36 verbunden. Die Koppel 36 weist ein Spannschloß 10 auf, welches eine geometrische Verstellung der Koppel 36 und damit eine Reduzierung des Spiels ermöglicht. Um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können, ist weiterhin vorgesehen, den der Gegenkurve 29 zugeordneten Rollenhebel 34 elastischer als den der Kurve 28 zugeordneten Rollenhebel 31 auszubilden.
  • An dem Rollenhebel 31 ist weiterhin eine Koppel 37 angelenkt, die an einem in einer Geradführung 38 vorgesehenen Schlitten 39 angreift, an dem Transportsauger 40 vorgesehen sind, die durch nicht dargestellte Mittel taktweise mit Saugluft beaufschlagbar sind.
  • Zur Realisierung der Arbeitsaufgabe des Tasterfußes 19, die darin besteht, durch das Aufsetzen auf den Bogenstapel 20 während des Abförderns des obersten Bogens ein Nachführen des Folgebogens zu verhindern, wird der Tasterfuß 19 üblicherweise zwischen zwei Rasten, einer oberen und einer unteren Rast gesteuert, wobei als Randbedingung gilt, daß eine solche Bahn von dem Tasterfuß 19 beschrieben werden muß, die eine Kollision des Tasterfußes 19 mit dem abgehobenen Bogen ausschließt. Sie wird in der Regel durch die Verwen dung von normierten Übertragungsfunktionen (Rast in Rast) realisiert. Das bedeutet aber, daß bei den mit Bogenanlegern realisierenden hohen Arbeitsgeschwindigkeiten hohe Beschleunigungen mit maximalen Beschleunigungswerten und ein Beschleunigungsverlauf, bedingt durch Nulldurchgänge, mit hoher Welligkeit auftreten. Dieser Bewegungsverlauf setzt in seiner Komplexität die Ursachen für das periodische Auftreten hoher Gestellkräfte, die zu den bekannten Nachteilen führen.
  • Analog dazu und damit ebenso Ursachen für die bekannten Nachteile setzend, erfolgt nach dem Stand der Technik die Realisierung der Arbeitsaufgabe der Transportsauger 40. Die Transportsauger 40 übernehmen in einer hinteren Rast in bekannter Weise von nicht dargestellten Trennsaugern die vereinzelten Bogen und transportieren diese in einer ebenfalls nicht dargestellten Bogentransporteinrichtung oder einer bogenverarbeitenden Maschine. Aus einer vorderen Rast werden die Transportsauger wieder in die hintere Rast zurückgeführt.
  • In 3 ist ein Bewegungsschaubild des Tasterfußes 19 dargestellt. Darin zeigen der Kurvenzug 41 den Wegverlauf, der Kurvenzug 42 den Geschwindigkeitsverlauf und Kurvenzug 43 den Beschleunigungsverlauf. Aus dem die Bewegungsaufgabe des Tasterfußes 19 charakterisierenden Kurvenzug 41 ist zu erkennen, daß lediglich eine Rast realisiert wird, die technologisch zum Fixieren des Folgebogens auf dem Bogenstapel 20 erforderlich ist, während auf eine zweite Rast, die sogenannte obere Rast, verzichtet wurde. Damit ist es möglich, bei der Realisierung dieser Bewegungsaufgabe auf die Verwendung normierter Übertragungsfunktionen zu verzichten und statt dessen eine durchgehend formulierte Übertragungsfunktion, die die einzelnen Phasen innerhalb eines Bewegungszyklus erfaßt, zu verwenden. Diese durchgehend formulierte Übertragungsfunktion, die sich aus stetig ineinander übergehenden Polynomen zusammensetzt, kann so ausgewählt werden, daß minimale Beschleunigungen, niedrige Extremwerte der Beschleunigung und eine geringe Anzahl von Nulldurchgängen auftreten, wie in 3 ersichtlich. Die Extrema der Kurvenzüge 41, 42, 43 sind der Übersichtlichkeit wegen gleich dargestellt.
  • Identisch zum in 3 dargestellten Wegverlauf des Tasterfußes 19 erfolgt die Ausbildung des Wegverlaufes der Transportsauger, indem lediglich eine Rast, in der der von den Trennsaugern vereinzelte Bogen an die Transportsauger 40 übergeben wird, während auf eine zweite, zur Erfüllung der Arbeitsaufgabe nicht zwingend erforderliche Rast bei der Übergabe des Bogens an eine Bogenfördereinrichtung oder an eine bogenverarbeitende Maschine verzichtet wurde. Damit ist es ebenfalls möglich, eine durchgehend formulierte Übertragungsfunktion zu realisieren und so die beim Antrieb des Tasterfußes 19 dargelegten Vorteile zu erzielen.
  • 1
    Gestellpunkt
    2
    Gestellpunkt
    3
    Erste Kurve
    4
    Erste Gegenkurve
    5
    Rollenhebel, Antriebsglied
    6
    Rollenhebel
    7
    Antriebswelle
    8
    Kurvenrolle
    9
    Kurvenrolle
    10
    Spannschloß
    11
    Koppel
    12
    Gestellpunkt
    13
    Abtriebsglied
    14
    Koppel
    15
    Drehfeder
    16
    17
    Antriebsglied
    18
    Abtriebsglied
    19
    Tasterfuß
    20
    Bogenstapel
    21
    Kurvenkörper
    22
    Doppelkurvenscheibe
    23
    Gestellpunkt
    24
    Viergelenkantriebsgetriebe
    25
    Viergelenkführungsgetriebe
    26
    Kurvenkörper
    27
    Doppelkurvenscheibe
    28
    Zweite Kurve
    29
    Zweite Gegenkurve
    30
    Kurvenrolle
    31
    Rollenhebel
    32
    Gestellpunkt
    33
    Kurvenrolle
    34
    Rollenhebel
    35
    Gestellpunkt
    36
    Koppel
    37
    Koppel
    38
    Geradführung
    39
    Schlitten
    40
    Transportsauger
    41
    Kurvenzug
    42
    Kurvenzug
    43
    Kurvenzug

Claims (5)

  1. Bogentrenner in Bogenanlegern zum Vereinzeln und Zuführen eines jeweils obersten Bogen eines Bogenstapels mit den obersten Bogen jeweils in dessen Förderrichtung im hinteren Bereich erfassenden und etwa senkrecht zum Bogenstapel abhebenden Trennsaugern und den von den Trennsaugern abgehobenen Bogen übernehmenden und in Förderrichtung transportierenden Transportsaugern sowie mit einem Tasterfuß, der nach dem Trennen des obersten Bogens im hinteren Bereich des Bogenstapels aufsetzt, wobei der Antrieb der Transportsauger und des Tasterfußes durch Kurvengetriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Tasterfußes (19) durch eine erste Kurve (3) und der Antrieb der Transportsauger (40) durch eine zweite Kurve (28) erfolgt, wobei die von den Kurven (3; 28) umzusetzenden, jeweils lediglich eine Rast aufweisenden Bewegungsaufgaben jeweils mittels einer durchgehend formulierten Übertragungsfunktion realisierbar sind, die aus stetig ineinander übergehenden Polynomen besteht.
  2. Bogentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Kurve (3) eine erste Gegenkurve (4) und der zweiten Kurve (28) eine zweite Gegenkurve (29) zugeordnet ist, wobei an der ersten Kurve (3) eine in einem Rollenhebel (5) gelagerte Kurvenrolle (8) und an der ersten Gegenkurve (4) eine in einem Rollenhebel (6) gelagerte Kurvenrolle (9) abläuft und die Rollenhebel (5; 6) mit einer ein Spannschloß (10) aufweisenden Koppel (11) verbunden sind.
  3. Bogentrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die an der ersten Gegenkurve (4) ablaufende Kurvenrolle (9) führende Rollenhebel (6) elastischer ausgebildet ist als der die an der ersten Kurve (3) ablaufende Kurvenrolle (8) führende Rollenhebel (5).
  4. Bogentrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Kurve (28) eine in einem Rollenhebel (31) gelagerte Kurvenrolle (30) und an der zweiten Gegenkurve (29) eine in einem Rollenhebel (34) gelagerte Kurvenrolle (33) abläuft und die Rollenhebel (31; 34) mit einer ein Spannschloß (10) aufweisenden Koppel (36) verbunden sind.
  5. Bogentrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die an der zweiten Gegenkurve (29) ablaufende Kurvenrolle (33) führende Rollenhebel (34) elastischer ausgebildet ist als der die an der zweiten Kurve (28) ablaufende Kurvenrolle (28) führende Rollenhebel (34).
DE1998115104 1998-04-04 1998-04-04 Bogentrenner in Bogenanlegern Expired - Fee Related DE19815104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115104 DE19815104B4 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Bogentrenner in Bogenanlegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115104 DE19815104B4 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Bogentrenner in Bogenanlegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815104A1 DE19815104A1 (de) 1999-10-07
DE19815104B4 true DE19815104B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7863576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115104 Expired - Fee Related DE19815104B4 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Bogentrenner in Bogenanlegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815104B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634659A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Adamovske Strojirny Kp Zvs Bogenanlegeeinrichtung
DE4006635A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Georg Binnen Schleppdueseneinrichtung fuer schnellaufende bogenanleger
DE4009175A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Georg Binnen Elastische hubduesen und tasterlagerung fuer bogenanleger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634659A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Adamovske Strojirny Kp Zvs Bogenanlegeeinrichtung
DE4006635A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Georg Binnen Schleppdueseneinrichtung fuer schnellaufende bogenanleger
DE4009175A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Georg Binnen Elastische hubduesen und tasterlagerung fuer bogenanleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815104A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP1310443B1 (de) Bogenanleger und entsprechendes Verfahren
DE2638783B2 (de) Bogenanleger
DE19815104B4 (de) Bogentrenner in Bogenanlegern
DE4200393C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fließenden Bahn schuppenförmig geschichteter Bogen
DE102014210110A1 (de) Anleger für eine bogenverarbeitende Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Anlegers
DE102007057732A1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
EP0409046A1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
DE19617542C2 (de) Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE4243585C2 (de) Einrichtung zur Höhenverstellung von Deckmarken
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP0365847A2 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE4220399A1 (de) Antrieb für Bogenvorderkantentrenner
EP1088777B1 (de) Hub-Schleppsaugergetriebe für Bogen verarbeitende Maschine
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE102019122495A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10101125B4 (de) Bogenanleger
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102008036232A1 (de) Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen
DE102007015341A1 (de) Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
DE3412183A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von bogen
DE19720569C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE3912458A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen vorausrichten der bogenvorderkante in bogenanlegern
DE19644948B4 (de) Einrichtung zum Zuführen
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101