DE19813237A1 - Method and device for continuous alkali treatment - Google Patents

Method and device for continuous alkali treatment

Info

Publication number
DE19813237A1
DE19813237A1 DE19813237A DE19813237A DE19813237A1 DE 19813237 A1 DE19813237 A1 DE 19813237A1 DE 19813237 A DE19813237 A DE 19813237A DE 19813237 A DE19813237 A DE 19813237A DE 19813237 A1 DE19813237 A1 DE 19813237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
impregnation
roller
sodium hydroxide
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813237A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19813237C2 (en
Inventor
Brigitte Hellwich
Hartmut Hellwich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Original Assignee
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV filed Critical Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority to DE19813237A priority Critical patent/DE19813237C2/en
Priority to EP99105825A priority patent/EP0945539B1/en
Priority to DE59900045T priority patent/DE59900045D1/en
Publication of DE19813237A1 publication Critical patent/DE19813237A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19813237C2 publication Critical patent/DE19813237C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung von textilen Erzeugnissen, insbesondere Spitzen und Stickereien, wobei diese so modifiziert werden, daß sie einen sehr guten Faseraufschluß besitzen und eine verbesserte Anfärbung erhalten. Weiter wird eine hervorragende Bedruckbarkeit erreicht. Die Erzeugnisse werden kontinuierlich geführt, mit Lauge unterschiedlicher Konzentration und Temperatur behandelt, wobei die Länge und Breite derselben exakt definiert einstellbar ist. Wahlweise werden homogene und inhomogene Laugeneffekte erzeugt. Eine Minimierung des Laugenverbrauchs wird erhalten. DOLLAR A Die Vorrichtung besteht aus einem bekannten Vorimprägnierabteil, dem ein Hauptimprägnierabteil (1) und diesem ein Nachimprägnierabteil (5) mit Stabilisierungsabteil (15) nachgeordnet ist. Das Hauptimprägnierabteil (1) besteht aus gegeneinanderlaufenden einen Zwickel (3) bildenden Walzen (2 und 4). Das Nachimprägnierabteil (5) mit den Walzen (4 und 8) weist ein beheizbares Chassis (6) mit Temperaturregeleinrichtung auf. Diese Walzen (4 und 8) befinden sich in gleicher Höhe zur Walze (2). Die Walze (7) ist auf diesen abstützbar angeordnet. Die Walze (8) mit darüberliegendem Spritzrohr (11) ist andrückbar an die Walze (10) des nachfolgenden Vertikalquetschwerkes (9).The invention relates to a method and a device for the continuous alkali treatment of textile products, in particular lace and embroidery, whereby these are modified in such a way that they have a very good fiber digestion and obtain an improved dyeing. Excellent printability is also achieved. The products are continuously fed, treated with lye of different concentrations and temperatures, the length and width of which can be precisely defined. Optionally, homogeneous and inhomogeneous lye effects are created. A minimization of the alkali consumption is obtained. DOLLAR A The device consists of a known pre-impregnation compartment, followed by a main impregnation compartment (1) and a post-impregnation compartment (5) with a stabilizing compartment (15). The main impregnation compartment (1) consists of opposing rollers (2 and 4) forming a gusset (3). The post-impregnation compartment (5) with the rollers (4 and 8) has a heatable chassis (6) with a temperature control device. These rollers (4 and 8) are at the same height as the roller (2). The roller (7) is arranged so that it can be supported. The roller (8) with the spray tube (11) above it can be pressed against the roller (10) of the subsequent vertical crushing unit (9).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung von textilen Erzeug­ nissen mit partiellen Dickenunterschieden, wie Spitzen und Stickereien, die vornehmlich aus cellulosischen Roh­ stoffen, aber auch aus synthetischem Material bestehen können.The invention relates to a method and a device for the continuous alkali treatment of textile products nits with partial differences in thickness, such as peaks and embroidery made primarily from cellulosic raw fabrics, but also consist of synthetic material can.

Spitze ist ein flächiger textiler Gegenstand in Form eines Ornaments, dessen Wirkung auf dem Durchscheinen des Hintergrundes durch die sich zwischen den Muster­ formen befindenden Öffnungen beruht.Lace is a flat textile object in the form of an ornament, the effect of which is shown through of the background by itself between the patterns forms existing openings based.

Die Alkalibehandlungen von Spitzen und Stickereien dienen dem Faseraufschluß und bereiten die Ware zum Bleichen, Färben und Drucken vor. Diese Alkalibehandlungen erfolgen zur Zeit diskontinuierlich im geringen Konzentrations­ bereich. Es kommen Alkalilauge, üblicherweise Natron­ lauge und Soda, zum Einsatz. Deren Wirkung kann durch die praxisüblichen Textilhilfsmittel unterstützt werden.The alkali treatments of lace and embroidery serve the fiber digestion and prepare the goods for bleaching, Dyeing and printing before. These alkali treatments are done currently discontinuous in low concentration Area. There are alkali lye, usually baking soda lye and soda, used. Their effect can be the usual textile auxiliaries are supported.

In der DE 42 13 127 C1 wird ein kontinuierliches Ver­ fahren zum Mercerisieren von textilen Warenbahnen be­ schrieben, in dem die feuchte Warenbahn zunächst mecha­ nisch entwässert wird. Dabei wird die Beladungsdichte der vorimprägnierten Ware fortlaufend gemessen und an diese wird anschließend in einem Hauptimprägnierfeld Starklauge angetragen, das Antragen der Starklauge im Zwickel eines Walzenpaares erfolgt und die Ware anschließend in dem Walzenpaar abgequetscht wird. Die zuzuführende konzentrierte Lauge wird laufend berechnet und gesteuert und unterliegt einem Umwälzsystem. Anschließend wird die Ware nachgeschalteten Behandlungsabteilen zugeführt.In DE 42 13 127 C1 a continuous Ver drive to mercerize textile webs wrote in which the wet web of material first mecha niche is drained. The loading density of the pre-impregnated goods continuously measured and to them then becomes strong lye in a main impregnation field  the application of the starch liquor in the gusset a pair of rollers and then the goods is squeezed in the pair of rollers. The to be fed concentrated lye is continuously calculated and controlled and is subject to a circulation system. Then the Goods supplied downstream treatment compartments.

Nach dem EP 0 340 166 A1 wird das Mercerisieren mit einem Breitstreckfeld beschrieben, wobei die Ware sofort auf dem kürzesten Weg vom Vertikalquetschwerk der Nach­ imprägnierung auf die Spannkette gelegt wird. Das Imprägnieren und das Stabilisieren der Ware ist dort bereits abgeschlossen und die Waschstrecke arbeitet nur mittels Spritzdüsen.According to EP 0 340 166 A1, the mercerization is carried out with a spreader field described, the goods immediately on the shortest route from the vertical crusher of the night impregnation is placed on the tension chain. The Impregnation and stabilization of the goods is there already completed and the washing section is working only with spray nozzles.

In der DE 196 35 171 C1 wird ein Verfahren zum Aus­ waschen von Polyvinylalkoholgrundgewebe aus Spitzen und Stickereien beschrieben, das auch nach dem Prinzip des Sprühens und Saugens arbeitet. Dabei wird auch zur Verbesserung des Entwässerungseffektes das Auflegen einer Bürste beschrieben. Diese Vorrichtung ist für eine kontinuierliche Laugenbehandlung nicht vorgesehen und ungeeignet.DE 196 35 171 C1 describes a method for switching off washing of polyvinyl alcohol base fabric from lace and embroidery described, also according to the principle of spraying and sucking works. It also becomes Improvement of the drainage effect by hanging up described with a brush. This device is for continuous lye treatment is not provided and unsuitable.

Die in den vorgenannten Erfindungen beschriebenen Ver­ fahren und Vorrichtungen sind generell nicht für eine angepaßte Laugenbehandlung von Spitzen und Stickereien geeignet. Die DE 42 13 127 C1 und EP 0 340 166 A1 arbeiten nach dem Prinzip des Quetschens und erreichen bei Spitzen und Stickereien im Erscheinungsbild nur Inhomogenität der Effekte. Der kontinuierliche Warenlauf der Spitzen und Stickereien auf diesen Vorrichtungen ist nicht gegeben.The Ver described in the aforementioned inventions driving and devices are generally not for one adapted lye treatment for lace and embroidery suitable. DE 42 13 127 C1 and EP 0 340 166 A1 work on the principle of squeezing and reaching for lace and embroidery in appearance only  Inhomogeneity of effects. The continuous flow of goods of lace and embroidery on these devices not given.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, daß die Spitzen und Stickereien durch eine angepaßte Alkalibehandlung so modifiziert werden, daß sie einen sehr guten Faserauf­ schluß besitzen und eine gleichmäßig verbesserte Anfär­ bung, eine differenzierte verbesserte Anfärbung, eine hervorragende Bedruckbarkeit, auch nach moderner Spritz­ drucktechnik, und einen sehr hohen Weißgrad ermöglichen. Dabei sollten die Erzeugnisse kontinuierlich geführt werden, mit Lauge unterschiedlicher Konzentration und Temperatur behandelt werden können und die Länge und Breite der Ware exakt definiert einstellbar möglich sein und es müssen wahlweise homogene und inhomogene Laugen­ effekte erzeugt werden können und es muß eine weitere Minimierung des Laugenverbrauches eintreten.The invention has for its object a method and to develop a device that the tips and Embroidery through an adapted alkali treatment like this be modified to have a very good fiber own conclusion and an evenly improved growth exercise, a differentiated improved staining, a excellent printability, even after modern spraying printing technology, and enable a very high degree of whiteness. The products should be managed continuously with lye of different concentrations and Temperature and length can be treated Width of the goods can be set in an exactly defined manner and there must be either homogeneous and inhomogeneous alkalis effects can be generated and there must be another Minimize alkali consumption.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1-5 gelöst.According to the invention the task in the characterizing Parts of claims 1-5 solved.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungs­ beispielen näher erläutert.The invention is based on two embodiments examples explained in more detail.

In den Zeichnungen zeigen: The drawings show:  

Fig. 1 Prinzipskizze einer Seitenansicht der Vorrichtung ohne Vorimprägnier­ abteil; Fig. 1 schematic diagram of a side view of the device without pre-impregnating compartment;

Fig. 2 Prinzipskizze einer Seitenansicht des Haupt- und Nachimprägnier­ abteils mit Saugtechnik. Fig. 2 schematic diagram of a side view of the main and post-impregnation compartment with suction technology.

Die Vorrichtung besteht aus einem Vorimprägnierabteil, einem Hauptimprägnierabteil 1, einem Nachimprägnier­ abteil 5, einem Stabilisierungsabteil 15 und einer Waschstrecke 19. Das nicht dargestellte Vorimprägnier­ abteil besteht aus einer üblichen spannungsarm arbei­ tenden Breitwaschmaschine und einem Saugbalken, der am Ende des Vorimprägnierabteils angeordnet ist und eine Abdeckung besitzt. Das Hauptimprägnierabteil 1 besteht aus den Walzen 2 und 4, die gegeneinanderlaufend ange­ ordnet sind und dadurch einen Zwickel 3 bilden. Das Hauptimprägnierabteil 1 verfügt über einen separaten nicht dargestellten Antrieb. Das Nachimprägnierabteil 5 besteht aus einem Chassis 6, das unter der Walze 4 und der Walze 8 angebracht und beheizbar und mit einer Temperaturregeleinrichtung ausgestattet ist. Die Achsen der Walzen 4 und 8 liegen in der gleichen Höhe und parallel zu der Achse der Walze 2. Die Walze 7 ist zu den Walzen 4 und 8 auf Lücke angeordnet, so daß sich die Walze 7 auf den Walzen 4 und 8 abstützbar befindet. The device consists of a pre-impregnation compartment, a main impregnation compartment 1 , a post-impregnation compartment 5 , a stabilizing compartment 15 and a washing section 19 . The pre-impregnating compartment, not shown, consists of a conventional low-stress working wide-washing machine and a suction bar, which is arranged at the end of the pre-impregnating compartment and has a cover. The main impregnating compartment 1 consists of the rollers 2 and 4 , which are arranged counter to one another and thereby form a gusset 3 . The main impregnation compartment 1 has a separate drive, not shown. The post-impregnation compartment 5 consists of a chassis 6 , which is attached under the roller 4 and the roller 8 and can be heated and is equipped with a temperature control device. The axes of the rollers 4 and 8 are at the same height and parallel to the axis of the roller 2 . The roller 7 is arranged to the rollers 4 and 8 on a gap, so that the roller 7 is supported on the rollers 4 and 8 .

Die Walze 8 ist so angeordnet, daß sie beidseitig mittels Federdruck an die Walze 10 des folgenden Vertikalquetsch­ werkes 9 andrückbar sich befindet. Zwischen den Walzen 7 und 8 bzw. der Walze 10 des Vertikalquetschwerkes 9 ist ein Spritzrohr 11, das mit dem Chassis 6 in Ver­ bindung steht, angebracht. Wahlweise kann das Nachimpräg­ nierabteil 5 gemäß Fig. 2 so angeordnet sein, daß anstelle der Walze 8 sich zwei parallel angeordnete Walzen 12 und 13 und ein Saugbalken 14 befinden. Die Walze 12 ist Warenleit­ walze und gleichzeitig die Halterung für die Walze 7. Die Walze 13 ist als Warenleitwalze über dem Saugbalken 14 angeordnet. Das Chassis 6 ist durch ein kleineres Chassis 6a ersetzt und befindet sich an der Unterseite der Walze 4. Dabei ist das Spritzrohr 11 außer Betrieb. Das Vertikal­ quetschwerk 9 des Nachimprägnierabteils 5 besitzt einen separaten Antrieb. Das Stabilisierungsabteil 15 besteht aus zwei an den Kanten des textilen Erzeugnisses endlos­ laufenden Nadel- oder Kluppenketten mit Warenbahnführern und Aufnadelvorrichtungen 16, dem Einlauffeld 17, der Verweilzone 18, einer Waschstrecke 19 und einem nachgeord­ neten Auszugsquetschwerk 20. Das Einlauffeld 17 ist breiten­ variabel einstellbar. Oberhalb der Waschstrecke 19 sind Spritzdüsen 21 in gleichen Abständen über die Breite des textilen Erzeugnisses angebracht.The roller 8 is arranged so that it is pressable on both sides by means of spring pressure on the roller 10 of the following vertical crushing plant 9 . Between the rollers 7 and 8 or the roller 10 of the vertical crushing unit 9 , a spray tube 11 , which is connected to the chassis 6 , is attached. Optionally, the secondary imprinting compartment 5 according to FIG. 2 can be arranged such that instead of the roller 8 there are two rollers 12 and 13 and a suction bar 14 arranged in parallel. The roller 12 is roller guide and at the same time the holder for the roller 7 . The roller 13 is arranged as a material guide roller over the suction bar 14 . The chassis 6 is replaced by a smaller chassis 6 a and is located on the underside of the roller 4th The spray tube 11 is out of operation. The vertical squeeze mechanism 9 of the post-impregnation compartment 5 has a separate drive. The stabilization compartment 15 consists of two endlessly running needle or clip chains on the edges of the textile product with web guides and pin-up devices 16 , the inlet area 17 , the dwell zone 18 , a washing zone 19 and a pull-out mechanism 20 according to the invention. The inlet field 17 is variably adjustable. Spray nozzles 21 are arranged above the washing section 19 at equal intervals across the width of the textile product.

Jeweils vor den Spritzdüsen 21 ist über der Bahn des textilen Erzeugnisses und über die gesamte Breite des Stabilisierungsabteils 15 ein Trennblech 22 angeordnet. Zwischen den Spritzdüsen 21 sind Saugbalken 23 mit Dichtlippen angebracht. Über den Dichtlippen der Saug­ balken 23 befindet sich eine Abdichtbürste 24. Unter den Spritzdüsen 21 und dem Saubbalken 23 liegt die Auf­ fangwanne 25. Das Stabilisierungsabteil 15 mit dem Aus­ zugsquetschwerk 20 verfügt über je einen Antrieb.A separating plate 22 is arranged in front of the spray nozzles 21 above the web of the textile product and over the entire width of the stabilizing compartment 15 . Suction bars 23 with sealing lips are attached between the spray nozzles 21 . A sealing brush 24 is located above the sealing lips of the suction bar 23 . Under the spray nozzles 21 and the squeegee 23 is the drip pan 25th The stabilization compartment 15 with the pinch mechanism 20 each has a drive.

Der Ablauf des Verfahrens ist folgender:The procedure is as follows:

Beispiel 1example 1

Als textiles Erzeugnis ist eine Luftspitze aus 100% Baumwolle vorgesehen, die für ein modernes Spritzdruck­ verfahren vorbehandelt werden soll. Dazu bedarf es einer homogenen Mercerisierung. Die Spitze wird dabei alkalisch abgekocht und naß der Vorrichtung vorgelegt. Sie soll für diesen Zweck mit 270 g/l Natronlauge mercerisiert werden. Die Spitze und auch Stickereien können trocken oder naß einer Vorimprägnierung zuge­ führt und dort durch einen Gehalt an Natronlauge bis zu 50 g/l auf den Folgeprozeß vorbereitet werden. Durch eine im Rahmen der Vorimprägnierung befindlichen Endbehandlung werden sie mit einem gleichmäßigen und sehr niedrigem Feuchtigkeitsniveau versehen. Der Wassergehalt beträgt max. 80%. In diesem Fall hat nach der Vorimprägnierung die Spitze einen Natronlau­ gengehalt von 30 g/kg. Die abgesaugte Spitze enthält noch 60% Wasser.As a textile product, an air tip made of 100% Cotton provided for a modern spray printing procedure should be pretreated. This requires homogeneous mercerization. The top will be there boiled alkaline and submitted wet to the device. For this purpose, it should contain 270 g / l sodium hydroxide solution be mercerized. The lace and also embroidery can be dry or wet pre-impregnated leads and there through a content of sodium hydroxide solution 50 g / l be prepared for the subsequent process. Through a pre-impregnation They will be finished with an even finish and very low moisture level. The water content is max. 80%. In this case after pre-impregnation, the tip is a soda blue content of 30 g / kg. The aspirated tip contains still 60% water.

Die Flotte besteht aus den bei der Schockentlaugierung anfallenden Spülwässern der nachfolgenden Abteile. The fleet consists of those used for shock de-leaching rinsing water from the following compartments.  

Der Saugbalken am Ende der Vorimprägnierung arbeitet mit einer speziellen Abdeckdung, um ein geringes Feuchtigkeitsniveau bei geringem Energiebedarf zu sichern. Die Spitze wird anschließend dem Hauptimpräg­ nierabteil 1 zugeführt und mit Natronlauge imprägniert. Durch die gegenläufigen Walzen 2 und 4 wird ein Zwickel 3 gebildet und damit ein Druck ausgeübt. In diesem Zwickel 3 wird Alkalilauge mittels Dosierpumpe aus dem Laugenvorratsbehälter gefüllt. Diese wird von der Spitze aufgenommen oder fließt über einen Überlauf dem Laugenvorratsbehälter wieder zu. Im Laugenvor­ ratsbehälter befindet sich eine Temperaturmeß- und -regeleinrichtung, die eine bestimmungsgemäße Tempe­ ratur der Lauge ermöglicht sowie eine Laugenkonzen­ trationsmeß- und -regeleinrichtung, die die zurück­ fließende Menge Alkalilauge, handelsübliche Alkali­ lauge und Wasser, zu Alkalilauge mischt, die wiederum dem Zwickel 3 zugeführt wird.The suction bar at the end of the pre-impregnation works with a special covering to ensure a low level of moisture and low energy consumption. The tip is then fed to the main impregnating compartment 1 and impregnated with sodium hydroxide solution. A gusset 3 is formed by the counter-rotating rollers 2 and 4 and thus pressure is exerted. In this gusset 3 , alkali solution is filled from the suds storage container by means of a metering pump. This is taken up by the tip or flows back to the suds reservoir via an overflow. In the lye storage tank there is a temperature measuring and regulating device, which enables an intended temperature of the lye as well as a lye concentration measuring and regulating device, which mixes the flowing back amount of alkali lye, commercially available alkali lye and water, to alkali lye, which in turn gusset 3 is supplied.

Die Hauptimprägnierung 1 ist für die Erteilung der Endkonzentration der Natronlauge maßgeblich. Sie er­ rechnet sich wie folgt:
The main impregnation 1 is decisive for obtaining the final concentration of the sodium hydroxide solution. It pays off as follows:

wobei:
Kware: Konzentration der Natronlauge auf der Ware in g/l
KV: Konzentration der Natronlauge auf der Ware durch die Vorimprägnierung in g/l
KH: Konzentration der Natronlauge im Zwickel der Hauptimprägnierung in g/l
AE1: Abquetscheffekt der Ware nach der Vorimpräg­ nierung in %
AE2: Abquetscheffekt der Ware nach der Hauptimpräg­ nierung in %
in which:
K ware : concentration of the sodium hydroxide solution on the goods in g / l
K V : concentration of the sodium hydroxide solution on the goods through the pre-impregnation in g / l
K H : concentration of the sodium hydroxide solution in the gusset of the main impregnation in g / l
AE 1 : Squeezing effect of the goods after pre-impregnation in%
AE 2 : Squeezing effect of the goods after the main impregnation in%

Dabei beträgt Kware im allgemeinen bis zu 300 g/l Natron­ laugen und KH sollte maximal 600 g/l Natronlauge betragen. Nach der Hauptimprägnierung enthält die Spitze bei einem Abquetschdruck von 5 bar noch 110% Wasser. Gemäß Formel 1 muß die Laugenkonzentration der Hauptimprägnierung 480 g/l Natronlauge betragen. Sobald die Spitze das Horizontal­ quetschwerk des Hauptimprägnierabteils 1 verläßt, gelangt diese im gebundenen Warenlauf zum Nachimprägnierabteil 5. In der Nachimprägnierung wird vorwiegend mit der Natron­ laugenkonzentration gearbeitet, die der Sollkonzentration der Natronlauge auf der Spitze entspricht, im Beispiel 270 g/l. Die Spitze wird im Chassis 6 imprägniert, durch die aufliegende Walze 7 abgequetscht, mittels Spritz­ rohr 11 erneut imprägniert, durch die aufliegende Walze 7 nochmals abgequetscht, im Chassis 6 wieder imprägniert, durch die untere Walze 10 des Vertikalquetschwerkes 9 entwässert, mittels Spritzrohr 11 imprägniert und letzt­ lich im Vertikalquetschwerk 9 mit 5 bar auf einen Wasser­ gehalt von 110% entwässert. Die Spitze läuft generell im gebundenen Warenlauf. K goods are generally up to 300 g / l sodium hydroxide solution and K H should be a maximum of 600 g / l sodium hydroxide solution. After the main impregnation, the tip still contains 110% water at a squeezing pressure of 5 bar. According to Formula 1, the alkali concentration of the main impregnation must be 480 g / l sodium hydroxide solution. As soon as the tip leaves the horizontal squeezing mechanism of the main impregnation compartment 1 , it arrives at the post-impregnation compartment 5 in the bound goods run. In the post-impregnation, the sodium hydroxide solution is predominantly used, which corresponds to the nominal concentration of the sodium hydroxide solution on the tip, in the example 270 g / l. The tip is impregnated in the chassis 6, squeezed by the overlying roller 7 by means of injection pipe 11 is impregnated again squeezed off by the overlying roller 7 again impregnated again in the chassis 6, drained by the lower roll 10 of the Vertikalquetschwerkes 9, impregnated by spraying tube 11 and finally drained in the vertical crushing unit 9 at 5 bar to a water content of 110%. The tip generally runs in the bound goods run.

Der Abquetschdruck von wahlweise 3-8 bar des Haupt­ imprägnierabteils 1 und des Vertikalquetschwerkes 9 kann wahlweise auch unterschiedlich hoch sein und damit der Abquetscheffekt schwanken. Da davon auszugehen ist, daß im Vertikalquetschwerk 9 im Sinne eines minimierten Laugeneinsatzes ein maximales Entwässern erfolgt, wird kein oder nur ein geringfügiger Laugenüberschuß im Chassis 6 entstehen, der zur Verdünnung der handels­ üblichen Natronlauge genutzt wird und so der Hauptim­ prägnierung zugeführt wird.The squeezing pressure of either 3-8 bar of the main impregnation compartment 1 and the vertical squeezing mechanism 9 can optionally also be of different heights and the squeezing effect fluctuate. Since it can be assumed that in the vertical crusher 9 in the sense of minimized use of lye there is maximum dewatering, no or only a slight excess of lye will occur in the chassis 6 , which is used to dilute the commercially available sodium hydroxide solution and is thus supplied to the main impregnation.

Die Nachimprägnierung kann auch wahlweise gemäß Fig. 2 so durchgeführt werden, daß die Spitze zunächst im Chassis 6a imprägniert, durch die aufliegende Walze 7 abgequetscht, unter der abstützenden Walze 12 über dem Saugbalken 14 unter der Leitwalze 13 und im gebundenen Warenlauf zum Vertikalquetschwerk 9 zugeführt wird. Die Spitze wird durch den Saugbalken 14 auf einen Wassergehalt von 100% gebracht. Die abgesaugte Natronlauge wird dem Chassis 6a des Nachimprägnierabteils 5 wieder zugeführt. Die überschüssige Lauge wird zur Verdünnung der handels­ üblichen Natronlauge eingesetzt und so der Hauptimpräg­ nierung wieder zugeführt. Die Geschwindigkeit des Ver­ tikalquetschwerkes 9 des Nachimprägnierabteiles 5 kann negativ oder positiv zum Hauptimprägnierabteil 1 abweichen. Im Beispiel beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz des Ver­ tikalquetschwerkes 9 +1%. Die Spitze verläßt das Ver­ tikalquetschwerk 9 und gelangt über eine kurze Wegstrecke im nicht gebundenen Warenlauf auf die Spannkette des Stabilisierungsabteils 15. Die Geschwindigkeit der Spannkette kann negativ oder positiv zum Hauptimpräg­ nierabteil 1 abweichen. Im Beispiel beträgt die Ge­ schwindigkeitsdifferenz der Spannkette +2%.The post-impregnation can also be carried out optionally according to FIG. 2 so that the tip is first impregnated in the chassis 6 a, squeezed off by the roller 7 lying thereon, under the supporting roller 12 above the suction bar 14 under the guide roller 13 and in the bound material flow to the vertical crushing unit 9 is fed. The tip is brought to a water content of 100% by the suction bar 14 . The extracted sodium hydroxide solution is fed to the chassis 6 a of the re-impregnation compartment 5 again. The excess lye is used to dilute the commercially available sodium hydroxide solution and is then fed back to the main impregnation. The speed of the tikalquetschwerkes 9 of the post-impregnation compartment 5 can deviate negatively or positively from the main impregnation compartment 1 . In the example, the speed difference of the vertical crushing mechanism is 9 + 1%. The tip leaves the Ver tikalquetschwerk 9 and reaches the tension chain of the stabilization compartment 15 over a short distance in the non-bound goods flow. The speed of the tension chain can deviate negatively or positively from the main impregnation compartment 1 . In the example, the speed difference of the tension chain is + 2%.

Im konischen Einlauffeld 17 wird die Spitze auch auf die gewünschte Breite gebracht, im Beispiel auf +2% der Ausgangsbreite und anschließend wird durch Ver­ weilen dieser Zustand stabilisiert. Der Breiten- und Längengewinn der Spitze beträgt somit in Längs- und Querrichtung je 2%. Im stabilisierten Zustand wird die Spitze der Waschstrecke 19 zugeführt und mittels Sprühen und Saugen im Gegenstromprinzip schockentlaugiert, ohne Längen- und Breitenänderung der Spitze. Dabei wird zunächst durch die Spritzdüse 21 die Ware mit der 1-3-fachen Menge an Wasser bei einer Temperatur von wahlweise bis zu 98°C beaufschlagt, dann durch den Saugbalken 23 entwässert, der mit einem Unterdruck von 0,5-0,9 bar arbeitet. Der Saugbalken 23 ist mit einer Abdichtbürste 24 ausgestattet, die absichert, daß die Vakuumanlage mit geringem Bedarf an Elektroenergie eine maximale Entwässerung erzielt. Das vor der Spritzdüse 21 liegende Trennblech 22 und die Vorwärts­ bewegung der Ware trennt die einzelnen Waschflotten und ermöglicht ein exaktes Arbeiten im Gegenstrom­ prinzip. Dieser Waschprozeß wird dreimal wiederholt, wobei am Ende der Waschstrecke die Ware über ein Auszugsquetschwerk 20 entwässert und abgezogen werden kann. Die Laugenkonzentration auf der Ware beträgt dort unter 50 g/l.In the conical inlet field 17 , the tip is also brought to the desired width, in the example to + 2% of the initial width and then this state is stabilized by staying. The width and length gain of the tip is thus 2% in both the longitudinal and transverse directions. In the stabilized state, the tip of the washing section 19 is fed and shock-deadened by spraying and suctioning in the countercurrent principle, without changing the length and width of the tip. First, the goods are charged with 1-3 times the amount of water at a temperature of up to 98 ° C. through the spray nozzle 21 , then dewatered through the suction bar 23 , which has a negative pressure of 0.5-0.9 bar works. The suction bar 23 is equipped with a sealing brush 24 , which ensures that the vacuum system achieves maximum drainage with a low need for electrical energy. The separating plate 22 lying in front of the spray nozzle 21 and the forward movement of the goods separates the individual washing liquors and enables precise work in the countercurrent principle. This washing process is repeated three times, and at the end of the washing section the goods can be dewatered and drawn off via a pull-out crushing unit 20 . The lye concentration on the goods is below 50 g / l.

Durch das Spritzen - 100% vom Warengewicht - und den Saugvorgang wird bei einem Unterdruck von 0,6 bar eine Laugenminimierung auf der Spitze von ca. 50% + 50% des Restlaugengehaltes der Waschflotte bzw. durch das Spritzen - 200% vom Warengewicht - eine Laugenmini­ mierung auf der Spitze von ca. 33% + 66% des Rest­ laugengehaltes der Waschflotte erreicht. Die Verfah­ rensweise und die Verwendung laugenhaltiger Waschwässer ermöglicht diese positiven Auswaschergebnisse.By spraying - 100% of the weight of the goods - and the Suction process becomes at a vacuum of 0.6 bar Lye minimization on the top of approx. 50% + 50% the residual liquor content of the wash liquor or by the  Syringes - 200% of the product weight - a lye mini 33% + 66% of the rest alkali content of the wash liquor reached. The procedure and the use of alkaline wash water enables these positive washout results.

Gemäß Beispiel sind die folgenden Konzentrationen und Mengen relevant.According to the example, the following concentrations and Quantities relevant.

Im ersten Spritzrohr 21 befindet sich Natronlauge mit einer Konzentration von 94 g/l, die Flottentemperatur ist nahe der Kochtemperatur. Es werden 100% vom Warengewicht an Flotte aufgebracht. Die Spitze verläßt das Abteil mit 182 g/l Natronlauge. Die abgesaugte Flotte des ersten Saugbalkens 23 wird bei der Herstellung der Natronlaugeflotten zur Haupt- und Nachimprägnierung zur Verdünnung der Starklauge eingesetzt.In the first spray tube 21 there is sodium hydroxide solution with a concentration of 94 g / l, the liquor temperature is close to the cooking temperature. 100% of the goods weight is applied to the fleet. The tip leaves the compartment with 182 g / l sodium hydroxide solution. The suctioned off liquor of the first suction bar 23 is used in the production of the sodium hydroxide liquors for the main and subsequent impregnation for the dilution of the strong liquor.

Das zweite Spritzrohr 21 bringt Flotte mit einem Natron­ laugengehalt von 50 g/l auf. Die Flottentemperatur be­ trägt ca. 90°C. Es werden 200% vom Warengewicht an Flotte aufgebracht. Die Spitze verläßt das Abteil mit 94 g/l Natronlauge. Die abgesaugte Flotte wird aufge­ heizt und zu 50% dem ersten Spritzrohr 21 zugeführt. Die Restflotte wird zur Vorimprägnierung genutzt. Das dritte Spritzrohr 21 führt Flotte mit einem Natron­ laugegehalt von 28 g/l zu. Die Flottentemperatur beträgt ca. 90°C. Es werden 200% vom Warengewicht an Wasser aufgebracht. Die Spitze verläßt das Abteil mit 50 g/l Natronlauge. Die abgequetschte Flotte wird aufge­ heizt und dem zweiten Spritzrohr 21 zugeführt.The second spray tube 21 applies liquor with a sodium hydroxide solution content of 50 g / l. The liquor temperature is approx. 90 ° C. 200% of the goods weight is applied to the fleet. The tip leaves the compartment with 94 g / l sodium hydroxide solution. The extracted liquor is heated up and supplied to 50% of the first spray tube 21 . The remaining liquor is used for pre-impregnation. The third spray pipe 21 supplies liquor with a sodium hydroxide solution of 28 g / l. The liquor temperature is approx. 90 ° C. 200% of the product weight is applied to water. The tip leaves the compartment with 50 g / l sodium hydroxide solution. The squeezed liquor is heated up and fed to the second spray tube 21 .

Anschließend wird auf separater Technik die Spitze wie üblich entlaugiert.Then the top is on separate technology deacidified as usual.

Die Spitzen und Stickereien verfügen über ein hervor­ ragendes Farbstoffaufnahmevermögen und deutlich ver­ besserte textile Eigenschaften. Der Verbrauch an Natronlauge wird durch konsequente Wiederverwendung im Gesamtprozeß stark reduziert.The laces and embroidery have a protruding excellent dye absorption capacity and clearly ver improved textile properties. The consumption at Sodium hydroxide solution is used consistently greatly reduced in the overall process.

Beispiel 2Example 2 Erzeugung von Schattenfärbungen auf BaumwollbohrstickereiCreation of shadow colors on cotton drill embroidery

Die alkalisch abgekochten und vorgebleichten Stickereien können analog Beipiel 1 dem Vorimprägnierabteil zuge­ führt und dort behandelt werden oder sie werden, wie beim vorliegenden Beispiel 2 trocken sofort dem Haupt­ imprägnierabteil 1 vorgelegt und mit Natronlauge im Konzen­ trationsbereich von 50 g/l bis 300 g/l imprägniert und mit 5-6 bar abgequetscht. Aufgrund der Dickenunter­ schiede der Spitze reichert sich beim Abquetschen die Natronlauge im Stickgrund an, bzw. in der Spitze selbst liegt nur eine reduzierte Menge Natronlauge/kg Ware vor. Sie durchläuft das Nachimprägnierabteil 5 ohne zusätz­ liche Laugenbeaufschlagung. Längen- und Breitenänderun­ gen der Stickerei werden nicht vorgenommen. The alkaline boiled and prebleached embroidery can be prepared analogously Example 1 the Vorimprägnierabteil leads supplied and handled there, or they are, how dry in the present example 2 is immediately presented to the main impregnating 1 and concentration range with sodium hydroxide solution in the concentrator of 50 g / l to 300 g / l impregnated and squeezed at 5-6 bar. Due to the differences in thickness of the tip, the sodium hydroxide solution accumulates in the embroidery base when squeezed, or there is only a reduced amount of sodium hydroxide solution / kg of product in the tip itself. It passes through the post-impregnation compartment 5 without additional exposure to alkali. Length and width changes of the embroidery are not made.

Im konischen Einlauffeld wird die Ausgangslänge und -breite wieder eingestellt. In der Waschstrecke 19 wird, wie im Beispiel 1 dargestellt, die Stickerei ausge­ waschen.The initial length and width are set again in the conical inlet field. In the washing section 19 , as shown in Example 1, wash out the embroidery.

In Abhängigkeit von den Dickendifferenzen der Stickerei und der Natronlaugenkonzentration zeigt die so behan­ delte Stickerei nach dem Färben zwischen dem Stickgrund und der Stickerei Farbtonunterschiede, die gezielt für Schattenfärbungen musterungsseitig ausgenutzt werden können. Depending on the thickness differences of the embroidery and the caustic soda concentration shows that so Deleted embroidery after dyeing between the embroidery base and the embroidery hue differences that are targeted for Shadow colors can be used on the pattern side can.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Hauptimprägnierabteil
Main impregnation compartment

22nd

Walze
roller

33rd

Zwickel
gore

44th

Walze
roller

55

Nachimprägnierabteil
Post-impregnation compartment

66

Chassis
chassis

66

aChassis
aChassis

77

Walze
roller

88th

Walze
roller

99

Vertikalquetschwerk
Vertical crushing machine

1010th

Walze
roller

1111

Spritzrohr
Spray tube

1212th

Walze
roller

1313

Walze
roller

1414

Saugbalken
Squeegee

1515

Stabilisierungsabteil
Stabilization compartment

1616

Warenbahnführer und Aufnadelvorrichtungen
Web guide and pin devices

1717th

Einlauffeld
Infeed area

1818th

Verweilzone
Dwell zone

1919th

Waschstrecke
Washing section

2020th

Auszugsquetschwerk
Pull-out crusher

2121

Spritzdüsen
Spray nozzles

2222

Trennblech
Divider

2323

Saugbalken Squeegee

2323

2424th

Abdichtbürste
Sealing brush

2525th

Auffangwanne
Drip pan

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Alkalibehandlung von textilen Erzeugnissen mit partiellen Dickenunter­ schieden, insbesondere von Spitzen und Stickereien, in dem diese einer Vorimprägnierung und anschließend einer Hauptimprägnierung zur Antragung von Stark­ lauge über einen Zwickel zugeführt werden, wobei diese einem Umwälzsystem unterliegt und nachfolgend diese Erzeugnisse über eine Spannkette zu nachgeschalteten Behandlungsabteilen, wie einer Waschstrecke gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. das alkalisch abgekochte textile Erzeugnis naß oder trocken der Vorrichtung vorgelegt wird, nach der Vorimprägnierung einen Natronlaugegenalt von höch­ stens 50 g/kg Ware und einen Wassergehalt von maximal 80% aufweist, der Hauptimprägnierung zugeführt und dort mit Natronlauge, gemäß Formel 1, jedoch bis maximal 600 g/l, behandelt und dabei durch Flotten­ addition im Zwickel (3) die gewünschte Laugenkonzen­ tration auf der Ware erreicht wird und der Natron­ laugeüberschuß zurückgeführt, dessen Konzentration und Temperatur korrigiert und dem Zwickel (3) wieder zugeführt wird,
  • 2. das textile Erzeugnis vom Hauptimprägnierabteil (1) im gebundenen Warenlauf auf einer sehr kurzen Weg­ strecke so in das Nachimprägnierabteil (5) gelangt und darin mit einer Laugenkonzentration, die der Sollkonzentration der Natronlauge auf dem textilen Erzeugnis entspricht, behandelt wird, indem dieses im Chassis (6) imprägniert, durch die aufliegende Walze (7) abgequetscht, mittels Spritzrohr (11) erneut imprägniert, durch die aufliegende Walze (7) nochmals abgequetscht, im Chassis (6) wieder imprägniert, durch die Walze (10) des Ver­ tikalquetschwerks (9) entwässert, mittels Spritz­ rohr (11) wieder imprägniert und im Vertikalquetsch­ werk (9) auf einen niedrigen Wassergehalt entwässert wird,
  • 3. das textile Erzeugnis vom Vertikalquetschwerk (9) in das Stabilisierungsabteil (15) gelangt, wobei die Wegstrecke des ungebundenen Warenlaufes zum konischen Einlauffeld (17) sehr kurz ist, und dort die endgültige Einstellung der Länge und Breite der Ware erfolgt und danach zur Verweilzone (18) geführt wird, in der der erreichte Zustand stabi­ lisiert wird, ohne eine weitere Beaufschlagung mit Natronlauge nach Verlassen des Nachimprägnier­ abteiles (5) vorzunehmen,
  • 4. das textile Erzeugnis zur Einstellung der gewünsch­ ten Länge und Breite zunächst vom Hauptimprägnier­ abteil (1) in das Nachimprägnierabteil (5) gelangt, wobei Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen dem Ver­ tikalquetschwerk (9) und dem Hauptimprägnierabteil (1) positiv oder negativ einstellbar sind, und danach vom Vertikalquetschwerk (9) in das Stabilisierungs­ abteil (15) geführt wird, wobei Geschwindigkeits­ differenzen zwischen der Spannkette des Stabili­ sierungsabteiles (15) und dem Vertikalquetschwerk (9) ebenfalls positiv oder negativ einstellbar sind und die gewünschte Breite im konischen Ein­ lauffeld (17) erhalten wird,
  • 5. anschließend das stabilisierte textile Erzeugnis der Waschstrecke (19) zugeführt wird und mittels Sprühen und Saugen im Gegenstromprinzip schock­ entlaugiert wird und eine Laugenkonzentration unter 50 g/l aufweist, wobei die abgesaugte/­ abgequetschte Flotte wieder aufgeheizt und einer vorliegenden Spritzdüse (21) wieder zugeführt wird.
1.Procedure for the continuous alkali treatment of textile products with partial thickness differences, in particular of lace and embroidery, in which these are subjected to a pre-impregnation and then a main impregnation for the application of strong alkali via a gusset, which is subject to a circulation system and subsequently these products a tension chain to downstream treatment compartments, such as a washing section, characterized in that
  • 1. the alkaline-boiled textile product is presented wet or dry to the device, after the pre-impregnation has a sodium hydroxide content of at most 50 g / kg of goods and a maximum water content of 80%, added to the main impregnation and there with sodium hydroxide solution, according to formula 1, however up to a maximum of 600 g / l, treated and the desired alkali concentration on the goods is achieved by adding liquors in the gusset ( 3 ) and the excess sodium hydroxide is returned, its concentration and temperature corrected and fed back to the gusset ( 3 ),
  • 2. The textile product from the main impregnation compartment ( 1 ) in the bound goods route on a very short path so it reaches the post-impregnation compartment ( 5 ) and is treated therein with a lye concentration that corresponds to the target concentration of the sodium hydroxide solution on the textile product, in that Chassis ( 6 ) impregnated, squeezed by the roller ( 7 ) on top, re-impregnated by spray tube ( 11 ), squeezed again by the roller ( 7 ) on top, impregnated in the chassis ( 6 ) again, by the roller ( 10 ) of the vertical tipping mechanism ( 9 ) dewatered, impregnated again by means of a spray pipe ( 11 ) and dewatered to a low water content in the vertical squeezing plant ( 9 ),
  • 3. the textile product reaches the stabilizing compartment ( 15 ) from the vertical crushing unit ( 9 ), the distance of the unbound goods run to the conical inlet field ( 17 ) being very short, and the final adjustment of the length and width of the goods takes place there and then to the dwell zone ( 18 ) is carried out in which the state reached is stabilized without further exposure to sodium hydroxide solution after leaving the re-impregnation compartment ( 5 ),
  • 4. the textile product for setting the desired length and width first passes from the main impregnation compartment ( 1 ) into the post-impregnation compartment ( 5 ), with speed differences between the vertical crushing unit ( 9 ) and the main impregnation compartment ( 1 ) being positively or negatively adjustable, and thereafter from the vertical crushing unit ( 9 ) into the stabilizing compartment ( 15 ), speed differences between the tension chain of the stabilizing section ( 15 ) and the vertical crushing unit ( 9 ) can also be adjusted positively or negatively and the desired width in the conical infeed field ( 17 ) is obtained
  • 5. The stabilized textile product is then fed to the washing section ( 19 ) and shock-deaerated by means of spraying and suctioning in the countercurrent principle and has an alkali concentration of less than 50 g / l, the extracted / squeezed liquor being heated again and an existing spray nozzle ( 21 ) again is fed.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachimprägnie­ rung zunächst im Chassis (6a) erfolgt, das textile Erzeugnis durch die aufliegende Walze (7) abge­ quetscht wird und anschließend im ungebundenen Waren­ lauf unter der abstützenden Walze (12) dem Saugbalken (14) zugeführt und unter Walze (13) zum Vertikal­ quetschwerk (9) gelangt, wobei mittels des Saugbalkens (14) ein Wassergehalt von 100% erreicht und die abge­ saugte Natronlauge dem Chassis (6a) zurückgeführt, die überschüssige Lauge der Hauptimprägnierung wieder zuge­ führt wird, die Geschwindigkeitsdifferenzen und die Weiterbehandlung des textilen Erzeugnisses nach Anspruch 1 erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the post-impregnation takes place first in the chassis ( 6 a), the textile product is squeezed by the roller ( 7 ) lying thereon and then run in the unbound goods under the supporting roller ( 12 ) the suction bar ( 14 ) fed and under roller ( 13 ) to the vertical squeeze mechanism ( 9 ), with the suction bar ( 14 ) reaching a water content of 100% and the extracted sodium hydroxide solution being returned to the chassis ( 6 a), the excess alkali Main impregnation is supplied again, the speed differences and the further treatment of the textile product according to claim 1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekochten und vorgebleichten textilen Erzeugnisse trocken sofort dem Hauptimprägnierabteil (1) vorgelegt, mit einer Natronlauge im Konzentrationsbereich von 50-300 g/l imprägniert mit 5-6 bar abge­ quetscht werden und ohne zusätzliche Laugenbeauf­ schlagung dem Nachimprägnierabteil (5) zugeführt werden.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the boiled and pre-bleached textile products dry immediately submitted to the main impregnation compartment ( 1 ), impregnated with a sodium hydroxide solution in the concentration range of 50-300 g / l and squeezed with 5-6 bar and be supplied to the post-impregnation compartment ( 5 ) without additional lye application. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • 1. diese aus einem bekannten Vorimprägnierabteil, bestehend aus einer Breitwaschmaschine und einem Saugbalken, dem ein Hauptimprägnier­ abteil (1) und diesem ein Nachimprägnierabteil (5) mit Stabilisierungsabteil (15) nachgeordnet ist,
  • 2. das Hauptimprägnierabteil (1) aus den gegenein­ anderlaufenden einen Zwickel (3) bildenden Walzen (2 und 4) besteht,
  • 3. das Nachimprägnierabteil (5) unter den Walzen (4 und 8) ein beheizbares Chassis (6) mit Tempe­ raturregeleinrichtung aufweist, wobei diese Walzen (4 und 8) sich in gleicher Höhe zur Walze (2) befinden, wobei die Walze (7) auf diesen Walzen (4 und 8) abstützbar angeordnet ist und sich weiterhin die Walze (8) mit darüber­ liegendem Spritzrohr (11) andrückbar an die Walze (10) des nachfolgenden Vertikalquetsch­ werkes (9) befindet,
  • 4. das Stabilisierungsabteil (15) Aufnadelvorrich­ tungen (16) mit konischem Einlauffeld (17) und Verweilzone (18) aufweist, dem eine Waschstrecke (19) mit Spritzdüsen (21) und ein Auszugsquetsch­ werk (20) nachgeordnet ist, wobei vor den Spritzdüsen (21) über die gesamte Breite des Stabilisierungsab­ teils (15) ein Trennblech (22) sich befindet und zwischen den Spritzdüsen (21) Saugbalken (23) mit Dichtlippen, über denen sich Abdichtbürsten (24) befinden, und unter diesen Spritzdüsen (21) eine Auffangwanne (25) angeordnet ist.
4. Apparatus for performing the method according to claim 1 to 3, characterized in that
  • 1. this consists of a known pre-impregnation compartment, consisting of a wide-range washing machine and a suction bar, to which a main impregnation compartment ( 1 ) and a post-impregnation compartment ( 5 ) with a stabilizing compartment ( 15 ) are arranged,
  • 2. the main impregnating compartment ( 1 ) consists of the rollers ( 2 and 4 ) forming a gusset ( 3 ) running counter to one another,
  • 3. the post-impregnation compartment ( 5 ) under the rollers ( 4 and 8 ) has a heatable chassis ( 6 ) with temperature control device, these rollers ( 4 and 8 ) being at the same height as the roller ( 2 ), the roller ( 7 ) is arranged to be supported on these rollers ( 4 and 8 ) and the roller ( 8 ) with the spray tube ( 11 ) lying above it can be pressed against the roller ( 10 ) of the subsequent vertical crushing unit ( 9 ),
  • 4. the stabilizing compartment ( 15 ) Aufnadelvorrich lines ( 16 ) with a conical inlet field ( 17 ) and dwell zone ( 18 ), which is followed by a washing section ( 19 ) with spray nozzles ( 21 ) and a pull-out squeezer ( 20 ), in front of the spray nozzles ( 21 ) over the entire width of the stabilizing section ( 15 ) there is a separating plate ( 22 ) and between the spray nozzles ( 21 ) suction bars ( 23 ) with sealing lips, above which there are sealing brushes ( 24 ), and under these spray nozzles ( 21 ) a drip pan ( 25 ) is arranged.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachim­ prägnierabteil (5) in Aussparung der Walze (8) zwei parallel angeordnete Walzen (12 und 13) mit Saugbalken (14) aufweist, wobei das Chassis (6a) sich an der Unterseite der Walze (4) unter Aus­ schaltung des Spritzrohres (11) befindet.5. The device according to claim 4, characterized in that the Nachim prägnierabteil ( 5 ) in the recess of the roller ( 8 ) has two parallel rollers ( 12 and 13 ) with suction bars ( 14 ), the chassis ( 6 a) on the Bottom of the roller ( 4 ) with the spray tube ( 11 ) switched off.
DE19813237A 1998-03-26 1998-03-26 Method and device for continuous alkali treatment Expired - Fee Related DE19813237C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813237A DE19813237C2 (en) 1998-03-26 1998-03-26 Method and device for continuous alkali treatment
EP99105825A EP0945539B1 (en) 1998-03-26 1999-03-23 Method and device for continuous alkali treatment
DE59900045T DE59900045D1 (en) 1998-03-26 1999-03-23 Method and device for continuous alkali treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813237A DE19813237C2 (en) 1998-03-26 1998-03-26 Method and device for continuous alkali treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813237A1 true DE19813237A1 (en) 1999-09-30
DE19813237C2 DE19813237C2 (en) 2000-05-04

Family

ID=7862335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813237A Expired - Fee Related DE19813237C2 (en) 1998-03-26 1998-03-26 Method and device for continuous alkali treatment
DE59900045T Expired - Fee Related DE59900045D1 (en) 1998-03-26 1999-03-23 Method and device for continuous alkali treatment

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900045T Expired - Fee Related DE59900045D1 (en) 1998-03-26 1999-03-23 Method and device for continuous alkali treatment

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0945539B1 (en)
DE (2) DE19813237C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008059469A2 (en) * 2008-02-14 2008-05-22 Hasan Eka Permana An apparatus for mercerizing fabric goods and the method of mercerizing fabric goods using the same
CN109844208B (en) 2016-08-04 2021-10-29 Pvh公司 Non-ironing fabric and garment and finishing method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295608A1 (en) * 1987-06-15 1988-12-21 ZITTAUER MASCHINENFABRIK GmbH Method for mercerizing sheet-like textile materials
DE4213127C1 (en) * 1992-04-21 1993-07-01 Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305182B (en) * 1969-03-28 1973-02-12 Textilwerke Josef Otten Mercerizing machine
DE2544494A1 (en) * 1975-10-04 1977-04-07 Kleinewefers Ind Co Gmbh METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS MERCERIZATION OF A TEXTILE TRAIL
DE58901667D1 (en) * 1988-04-29 1992-07-23 Benninger Ag Maschf METHOD AND DEVICE FOR WIDTH-WIDTHING A FABRIC WEB IN A MERCERIZING MACHINE.
DE19635171C1 (en) * 1996-08-30 1997-11-06 Titv Greiz Removal of soluble poly:vinyl:alcohol matter from embroidered fabric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295608A1 (en) * 1987-06-15 1988-12-21 ZITTAUER MASCHINENFABRIK GmbH Method for mercerizing sheet-like textile materials
DE4213127C1 (en) * 1992-04-21 1993-07-01 Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900045D1 (en) 2001-04-05
DE19813237C2 (en) 2000-05-04
EP0945539A1 (en) 1999-09-29
EP0945539B1 (en) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (en) Process for indigo dyeing of warp threads from cotton spun yarn
EP3294939B1 (en) Method for the treatment of a textile substrate, and devices for carrying out said method
DD155439A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY RAISING CHAIN YARN
DE2402328A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS COLORING OF TEXTILE WEBS MADE OF SYNTHETIC OR PRIORLY SYNTHETIC FIBER MATERIALS
DE19813237C2 (en) Method and device for continuous alkali treatment
DE102012007802B4 (en) Method for equipping and finishing textile or textile-like webs
DE3742597A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISCONTINUOUS WET TREATMENT OF KNITTED OR ACTIVE TEXTILE GOODS
DE2552938A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STEAM TREATMENT OF GENERAL FABRICS
DE2014867A1 (en) Method and device for mercerising hosiery
DE4303920C2 (en) Process for desizing textile goods loaded with water-soluble size
DE3045647C2 (en)
DE69027605T2 (en) Method and device for continuous mercerization
DE4331275C2 (en) Method and device for the continuous treatment of textile webs
AT222613B (en) Device for wet treatment of fiber material
DE850133C (en) Method and device for the production of rayon transparent fabrics
DE2438024A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF TISSUE
AT164008B (en) Method and device for the production of rayon transparent fabrics
DE1635103A1 (en) Device for the continuous treatment of thick, voluminous textiles
DE827835C (en) Method and device for achieving a uniform colorability of viscose artificial silk threads spun into cakes
DE1949185A1 (en) Continuous treatment of bulky textiles
EP0080183B1 (en) Method of dyeing and finishing tubular textile materials
DE1460722C (en) Process for the finishing of fabric webs in which a fabric is strongly tensioned in the direction of one thread group and relieved in the direction of the other thread group
DE2359166C3 (en) Method and device for the continuous application of a treatment liquor to an absorbent textile material
DE2951695A1 (en) Appts. for vat dyeing cotton warp yarns - in sheet form, offers multiple dyeings
DE2036122A1 (en) Lithographic process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee