DE19811299A1 - Heizkörperkonsole - Google Patents

Heizkörperkonsole

Info

Publication number
DE19811299A1
DE19811299A1 DE1998111299 DE19811299A DE19811299A1 DE 19811299 A1 DE19811299 A1 DE 19811299A1 DE 1998111299 DE1998111299 DE 1998111299 DE 19811299 A DE19811299 A DE 19811299A DE 19811299 A1 DE19811299 A1 DE 19811299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
web
holding
arm
console according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998111299
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H G Gottbehuet & Co KG GmbH
Original Assignee
H G Gottbehuet & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H G Gottbehuet & Co KG GmbH filed Critical H G Gottbehuet & Co KG GmbH
Priority to DE1998111299 priority Critical patent/DE19811299A1/de
Publication of DE19811299A1 publication Critical patent/DE19811299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0286Radiators fixed using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0289Radiators fixed using a flexible clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konsole zum Befestigen eines Heizkörpers aufweisend eine vertikal anzuordnende Tragschiene mit einem unteren und oberen Halter, wobei mindestens ein Halter einen sich in der Haltestellung horizontal erstreckenden Haltearm aufweist, der an einem horizontalen Tragarmabschnitt eines Tragprofils angeordnet ist, das mit einem vertikalen Tragprofilabschnitt an der Tragschiene lösbar lagert und der Haltearm gegen die Federkraft einer Blattfeder um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, und wobei ein am Tragprofil abgestütztes Aushebesicherungsmittel vorhanden ist, wobei das Aushebesicherungsmittel mindestens einen am Tragprofil (13) ausgebildeten Aushebesicherungsvorsprung (45) aufweist, der seitlich neben dem Haltearm (14) zum Übergreifen für einer für den Haltearm (14) vorgesehenen Haltekante des Heizkörpers angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Konsole zum Lagern eines Heizkörpers bestehend aus einer vertikal anzuordnenden Tragschiene und einem unteren und oberen Halter, wobei mindestens ein Halter einen sich in der Haltestellung horizontal erstreckenden Haltearm aufweist, der an einem horizontalen Tragarmabschnitt eines Trag­ profils angeordnet ist, das mit einem vertikalen Tragprofilab­ schnitt an der Tragschiene lösbar lagert und der Haltearm gegen die Federkraft einer Blattfeder um eine horizontale Achse ver­ schwenkbar ist, und wobei ein am Tragprofil abgestütztes Aushe­ besicherungsmittel vorgesehen ist.
Eine derartige Konsole ist aus der DE 38 28 172 C2 bekannt. Die Aushebesicherung erfolgt bei der bekannten Konsole mit einer Feststellschraube, die den Haltearm festsetzt. Die Betätigung der Feststellschraube ist bei der Montage und Demontage lästig.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Konsole der eingangs beschriebe­ nen Art mit einer selbsttätigen Aushebesicherung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfin­ dung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer einen Plattenheizkörper tra­ genden erfindungsgemäßen Konsole;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines geschnittenen oberen Halters der erfindungsgemäßen Konsole mit der Haltestellung des Haltearms;
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 mit einer hochge­ schwenkten Stellung des Haltearms;
Fig. 4 eine Seitenansicht des geschnittenen Tragprofils des Halters;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Haltearms des Halters;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Tragbügels des Halters;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Blattfeder des Halters.
Die abgebildete Konsole 1 ist eine an eine Gebäudewand anzubrin­ gende Wandkonsole. Die Erfindung ist nicht auf Wandkonsolen beschränkt; sie kann auch bei anderen Heizkörperkonsolen wie z. B. bei Standkonsolen verwirklicht werden.
Soweit im folgenden die Begriffe oben und unten sowie vorn und hinten verwendet werden, beziehen sie sich auf die vertikale Anordnung der Tragschiene der Konsole und die Richtung zum Heiz­ körper. Da die Tragschiene auch horizontal angeordnet werden kann oder Standkonsolen mit horizontal angeordneten Halteein­ richtungen ausgerüstet werden können, sind die genannten Begrif­ fe somit lediglich stellvertretend verwendet.
Die Konsole 1 weist im wesentlichen die Tragschiene 2 sowie den unteren Halter 3 und den oberen Halter 4 auf. Die Halter 3 und 4 sind im abgebildeten Beispiel verschieden. Die Erfindung ist nicht beschränkt darauf, daß lediglich der obere Halter 4 wie im folgenden beschrieben angeordnet und ausgebildet ist. Der im folgenden beschriebene Halter kann auch als unterer Halter ver­ wendet werden, so daß der Halter entweder oben oder unten oder oben und unten vorgesehen sein kann. Im Falle der unteren Anord­ nung kann der Halter entgegengesetzt zur Abbildung in der Zeich­ nung nach oben gerichtet angeordnet sein.
Die Tragschiene 2 trägt den Plattenheizkörper 5, der mit seinem unteren Rand 6 im unteren Halter 3 sitzt, der an einem horizon­ talen Armabschnitt 7 der Tragschiene 2 angeordnet ist.
Der obere Halter 4 hintergreift in an sich bekannter Weise ein Halteblech 8, das an der Rückseite des Plattenheizkörpers 5 angebracht ist. Der obere Halter 4 kann aber auch den oberen Rand 9 des Plattenheizkörpers 5 hintergreifen, wenn dies ge­ wünscht wird. Dazu wäre eine etwas längere Tragschiene 2 erfor­ derlich.
Die Tragschiene 2 besteht zweckmäßigerweise wie an sich bekannt aus einem zur Wand offenen U-Profil mit einem Quersteg 10 und zwei Seitenwandstegen 11. An jedem Seitenwandsteg 11 schließt sich ein rechtwinklig nach außen abgebogener Auflagesteg 12 an. Die Tragschiene 2 weist außerdem in an sich bekannter Weise im Quersteg 10 Langlöcher (nicht dargestellt) für eine Befestigung an einer Wand auf.
Der obere Halter 4 besteht im wesentlichen aus dem Tragprofil 13, dem Haltearm 14, dem Tragbügel 15 und der Blattfeder 16.
Die Blattfeder 16 (Fig. 7) ist ein rechteckiges Federblechstanz­ teil und weist die beiden Stirnkanten 17, 18, die beiden Seiten­ kanten 19, 20 sowie quermittig ein Loch 21 im Bereich der einen Stirnkante 17 auf.
Der Tragbügel 15 (Fig. 6) ist ein um zwei quer verlaufende Bie­ gelinien 22, 23 U-förmig gebogenes Flachmaterial aus Metall mit den beiden U-Schenkelstegen 24, 25 und dem U-Basissteg 26. Am U-Schenkelsteg 24 ist an jeder Seitenkante sich gegenüberliegend ein seitlich abstehender Schwenkachsbolzen 27 und an jeder Sei­ tenkante des U-Schenkelstegs 25 ein seitlich abstehender Ab­ standssteg 25a ausgebildet, der jeweils kürzer ist als ein Schwenkachsbolzen 27. Im U-Basissteg 26 ist zentral ein Gewinde­ loch 26a angeordnet.
Der Haltearm 14 (Fig. 5) besteht aus einem U-Profilstück 28 aus Metall mit einer Bodenwandung 29 und zwei rechtwinklig abgewin­ kelten Seitenwangen 30, die im hinteren freien Endbereich eine rechtwinklige Profilausnehmung 31 und im vorderen freien Endbe­ reich eine rechtwinklige Ausnehmung 32 aufweisen. In der Boden­ wandung 29 ist ein Langloch 37 ausgestanzt. An der Bodenwandung 28 kann ein nach oben weisender Bügel (nicht gezeigt) angeordnet sein.
Im Bereich der vorderen Profilausnehmung 32 sitzt im Profilstück 28 ein Halteteil 33 aus Kunststoff, in das eine sich quer zum Profilstück 28 erstreckende, etwa U-förmige, nach unten offene Halteteilausnehmung 34 eingebracht ist, so daß eine nach unten weisende Haltenase 35 und ein nach unten weisender Widerlager­ steg 36 gebildet werden. Dabei befindet sich die Halteteilaus­ nehmung 34 im Bereich der Profilausnehmung 32. Die Haltenase 35 weist eine nach vorne oben sich erstreckende Anlaufschräge 35a auf.
Das Tragprofil 13 (Fig. 4) weist einen vertikalen Befestigungs­ abschnitt 38 und einen horizontalen Tragarmabschnitt 39 auf.
Der Befestigungsabschnitt 38 ist U-profilförmig ausgebildet mit einem Lagersteg 40 und den beiden seitlich um 90° abgebogenen Stützstegen 41. Der Befestigungsabschnitt 38 ist um etwa 85° abgebogen und geht in den Tragarmabschnitt 39 über, der eben­ falls im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet ist und den Tragarmbasissteg 42 und die nach oben gerichteten rechtwinklig davon abgebogenen Tragarme 43 aufweist. Im vorderen freien End­ bereich ist in jeden Tragarm 43 im zum Tragarmbasissteg 42 wei­ senden Bereich eine etwa rechtwinklige Ausnehmung 44 einge­ bracht, die vorzugsweise bogenförmig zum Tragarmbasissteg 42 ausläuft. Aus der Ausnehmung 44 resultiert ein horizontal ausge­ richteter, nach vorne sich erstreckender Aushebesicherungsarm 45.
Im hinteren freien Endbereich 48 ist in jeden Tragarm 43 etwa quermittig ein Schwenkachsloch 46 eingebracht, wobei das freie Ende der hinteren Endbereiche 48 und auch die Löcher 46 die Flucht des Lagerstegs 40 in Richtung Gebäudewand etwas überra­ gen.
Im Bereich des Übergangs des Lagerstegs 40 zum Tragarmbasissteg 42 ist eine Kalotte 49 in den Innenraum des U-Profils des Befe­ stigungsabschnitts 38 durchgedrückt angeordnet.
Im montierten Zustand des Halters 4 (Fig. 2, 3) befinden sich die Schwenkachsbolzen 27 in den Schwenkachslöchern 46 der Trag­ arme 43, wobei der U-Basissteg 26 des Tragbügels 15 nach oben und der U-Schenkelsteg 25 nach vorne weisen und der U-Schenkel­ steg 25 im Bereich des Tragarmbasisstegs 42 auf diesem aufliegt.
Auf den U-Basissteg 26 ist der Haltearm 14 mit seinem hinteren freien Endbereich und dem Langloch 37 seitlich fluchtend mit dem Gewindeloch 26a von oben aufliegend angeordnet. Durch das Lang­ loch 37 ist von oben eine Klemmschraube 50 in das Gewindeloch 26a des Tragbügels 15 eingeschraubt und hält den Haltearm 14 klemmend auf dem Tragbügel 15. Haltearm 14 und Tragbügel 15 sind um die Schwenkachsbolzen 27 nach oben verschwenkbar, wobei der Haltearm 14 sich zwischen den Aushebesicherungsarmen 45 befin­ det.
Das Tragprofil 13 mit Haltearm 14 und Tragbügel 15 ist mit dem Befestigungsarmabschnitt 38 an der Tragschiene 2 angeordnet, wobei der Lagersteg 40 von hinten am Quersteg 10 anliegt. Der Quersteg 10 und der Lagersteg 40 weisen durchgehende Löcher 52, 53 auf, welche fluchtend aufeinander liegen. Auf der dem Quer­ steg 10 abgewandten Fläche des Lagerstegs 40 ist die Blattfeder 16 aufliegend angeordnet, wobei ihr Loch 21 mit den Löchern 52, 53 fluchtet.
Mit einer Schraubenmutter 54, welche auf der Blattfeder 16 auf­ liegt und einer Klemmschraube 55, welche sich durch die Löcher 21, 52, 53 hindurch erstreckt und in der Mutter 54 eingeschraubt ist, werden die Blattfeder 16 und das Tragprofil 13 fest mit der Tragschiene 2 verbunden. Die Blattfeder 16 ragt mit der Stirn­ kante 18 nach oben von innen am U-Schenkelsteg 24 anliegend in den Bereich zwischen die U-Schenkelstege 24, 25 des Tragbügels 15. Die Blattfeder 16 liegt auf der Kalotte 49 des Befestigungs­ armabschnitts 38 unter dem Druck der Schraube 55 auf, wodurch die Blattfeder 16 ihrerseits mit Druck am U-Schenkelsteg 24 anliegt. Hierdurch wird das Halteteil 33 und der vordere freie Endbereich des Haltearms 14 um die Schwenkachsbolzen 27 nach unten gedrückt. Der Abstand der Unterkanten der Aushebesiche­ rungsarme 45 zur Auflagestelle des unteren Halters 3 ist so eingestellt, daß die vom oberen Halter 4 einzufangende Kante z. B. des Halteblechs 8 des Plattenheizkörpers 5 in den Raum der Ausnehmungen 44 unterhalb der Aushebesicherungsarme 45 ge­ schwenkt werden kann, wenn der Heizkörper auf den unteren Halter 3 aufgesetzt ist.
Um einen Heizkörper 5 an der Konsole 1 zu befestigen, wird der Heizkörper 5 mit seinem unteren Rand 6 in den unteren Halter 3 eingesetzt. Anschließend wird der Heizkörper 5 mit seinem oberen Bereich auf die Wand bzw. die Konsole 1 zugeschwenkt, bis der obere Rand des Halteblechs 8 unterhalb der Aushebesicherungsarme 45 an die Anlaufschräge 37 der Haltenase 35 stößt. Durch Druck auf den Heizkörper 5 in Richtung oberer Halter 4 wird der Halte­ arm 14 durch das Gleiten der Anlaufschräge 37 an der Oberkante des Halteblechs 8 ,gegen die Federkraft der Blattfeder 16 nach oben verschwenkt, bis das Halteblech 8 an der Haltenase 35 vor­ beigedrückt ist und sich im Bereich der Halteausnehmung 34 be­ findet. Unter dem Druck der Blattfeder 16 schnappt der Haltearm 14 mit Halteteil 33 nach unten, so daß das Halteblech 8 von der Halteausnehmung 34 eingefangen wird und in der Halteausnehmung 34 gegen ein Rückverschwenken festgelegt ist. Das Halteblech 8 befindet sich in dieser Haltestellung des Plattenheizkörpers 5 unterhalb der Aushebesicherungsarme 45 in den Ausnehmungen 44, so daß eine Aushebung des Plattenheizkörpers 5 in vertikaler Richtung verhindert ist.
Um den Heizkörper 5 von der Konsole 1 abzunehmen, wird der Hal­ tearm 14 beispielsweise mittels eines Werkzeugs, das an einem an der Bodenwandung 28 des Haltearms 14 angeordneten Bügel (nicht gezeigt) angesetzt werden kann, um die Schwenkachsbolzen 27 und gegen den Druck der Blattfeder 16 nach oben verschwenkt werden, bis die Haltenase 35 so weit nach oben geschwenkt ist, daß sie das Halteblech 8 freigibt. Anschließend wird der Heizkörper 5 vom oberen Halter 4 weggeschwenkt, bis das Halteblech 8 aus dem Bereich der Aushebesicherungsarme 45 gelangt ist. Nun kann der Heizkörper 5 auch aus dem unteren Halter 3 der Konsole 1 gehoben werden.
Bei der erfindungsgemäßen Konsole ist von Vorteil, daß diese eine besonders einfache Montage des Heizkörpers an der Konsole ermöglicht, wobei der Mechanismus zur Aufhebung der Aushebesi­ cherung für einen Nichtfachmann nur relativ schwer erkennbar ist.

Claims (17)

1. Konsole zum Lagern eines Heizkörpers (5) aufweisend ein vertikal anzuordnendes Tragelement (2) mit einem unteren Halter (3) und einem oberen Halter (4), wobei mindestens ein Halter (3, 4) einen sich in der Haltestellung horizon­ tal erstreckenden Haltearm (14) aufweist, der an einem horizontalen Tragarmabschnitt (39) eines Tragprofils (13) angeordnet ist, das mit einem vertikalen Tragprofilab­ schnitt (38) am Tragelement (2) starr, und insbesondere lösbar lagert, der Haltearm (14) gegen eine Federkraft um eine horizontale Achse verschwenkbar am Tragarmabschnitt (39) gelagert ist und ein am Tragprofil (13) abgestütztes Aushebesicherungsmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushebesicherungsmittel mindestens einen am Tragprofil (13) ausgebildeten Aushebe­ sicherungsvorsprung (45) aufweist, der seitlich neben dem Haltearm (14) zum übergreifen einer für das Haltern mit dem Haltearm (14) vorgesehenen Haltekante des Heizkörpers (5) angeordnet ist.
2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushebesicherungsarm (45) am horizontalen Tragarmabschnitt (39) des Tragprofils (13) ausgebildet ist.
3. Konsole nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Tragarmab­ schnitt (39) zwei auf Abstand voneinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende Tragarme (43) aufweist, deren vorderer freier Endbereich jeweils einen Aushebesi­ cherungsarm (45) bildet, wobei der Haltearm (14) zwischen den Tragarmen (43) und den Aushebesicherungsarmen (45) am Tragarmabschnitt (39) gelagert ist.
4. Konsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebesicherungsarme (45) durch eine etwa rechtwinklige Ausnehmung (44) in den Tra­ garmen (43) gebildet werden, wobei die Ausnehmungen (44) derart angeordnet sind, daß freie Einschwenkbereiche unter den Aushebesicherungsarmen (45) vorhanden sind.
5. Konsole nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren freien Endbereich (48) in jedem Tragarm (43) z. B. etwa quermittig ein Schwen­ kachsloch (46) eingebracht ist, wobei in den Schwenkachs­ löchern (46) der Haltearm 14 mit entsprechenden Schwenk­ achsen (27) schwenkbar gelagert ist.
6. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Tragprofilbefe­ stigungsabschnitt (38) einen vertikalen Lagersteg (40) aufweist, der am Lagerelement (2) z. B. an einem Quersteg (10) anliegt, wobei der Lagersteg (40) und das Lagerelement (2) bzw. der Quersteg (10) fluchtende Löcher (52, 53) auf­ weisen, die von einem Befestigungsmittel (55) durchgriffen werden.
7. Konsole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übergangs des Lagerstegs (40) zum horizontalen Tragarmabschnitt (39) eine Kalotte (49) ausgebildet ist, die vom Lagerelement (2) bzw. Quersteg (10) weg gerichtet durchgedrückt ist.
8. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (14) mit einem Tragbügel (15) kombiniert ist, wobei der Tragbügel (15) ein um zwei quer verlaufende Biegelinien (22, 23) U-förmig gebogenes Flachmaterial aus Metall ist, und die beiden U-Schenkel (24, 25) und den U-Basissteg (26) aufweist, wobei am U-Schenkelsteg (24) an jeder Seitenkante sich gegenüber­ liegend die seitlich abstehenden Schwenkachsbolzen (27) und an jeder Seitenkante des U-Schenkelstegs (25) ein seitlich abstehender Abstandssteg (25a) ausgebildet sind, und wobei im U-Basissteg (26) zentral ein Gewindeloch (26a) angeord­ net ist.
9. Konsole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (14) aus einem U-Profilstück (28) mit einer Bodenwandung (29) und zwei rechtwinklig abgewinkelten Seitenwandungen (30) besteht, wobei die Seitenwandungen (30) im hinteren freien Endbe­ reich eine rechtwinklige Profilausnehmung (31) und im vor­ deren freien Endbereich eine rechtwinklige Ausnehmung (32) aufweisen, und wobei in der Bodenwandung (29) ein Langloch (37) ausgestanzt ist.
10. Konsole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorderen Profil­ ausnehmung (32) im Profilstück (28) ein Halteteil (33) z. B. aus Kunststoff sitzt, in das eine sich quer zum Profilstück (28) erstreckende, etwa U-förmige nach unten offene Halte­ teilausnehmung (34) eingebracht ist, so daß eine nach unten weisende Haltenase (35) und ein nach unten weisender Wider­ lagersteg (36) gebildet werden, und wobei sich die Halte­ teilausnehmung (34) im Bereich der Profilausnehmung (32) befindet und die Haltenase (35) eine nach vorne oben sich erstreckende Anlaufschräge (35a) aufweist.
11. Konsole nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem U-Basissteg (26) der Haltearm (14) mit seinem hinteren freien Endbereich und dem Langloch (37) seitlich fluchtend mit dem Gewindeloch (26a) aufliegend angeordnet ist, wobei durch das Langloch (37) eine Klemmschraube (50) in das Gewindeloch (26a) des Trag­ bügels (15) eingeschraubt ist und den Haltearm (14) klem­ mend auf dem Tragbügel (15) hält.
12. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Haltearm (14) wir­ kende Federkraft von einer Blattfeder (16) aufgebracht wird, die gegen den Schenkelsteg (24) des Tragbügels (15) wirkt.
13. Konsole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (16) vom Befe­ stigungsmittel (55) eingespannt wird und sich in Richtung Tragbügel (15) erstreckt, wobei sie an der Innenfläche des Schenkelstegs (24) des U-förmigen Tragbügels (15) anliegt.
14. Konsole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (16) an der Kalotte (49) anliegt und von der Kalotte (49) gegen die Innenfläche des Schenkelstegs (24) gedrückt wird.
15. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (14) von der Blattfeder (16) gegen ein am Tragprofil (13) angeordnetes Widerlager derart gedrückt wird, daß der Haltearm (14) eine im wesentlichen horizontale Stellung einnimmt.
16. Konsole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelsteg (25) gegen einen am Tragprofil (13) vorgesehenen Vorsprung oder gegen eine am Tragprofil (13) vorgesehene Kante stößt.
17. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (34) des Halteteils (33) im Bereich der Ausnehmung (44) der Tragarme (43) befindet.
DE1998111299 1998-03-16 1998-03-16 Heizkörperkonsole Withdrawn DE19811299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111299 DE19811299A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Heizkörperkonsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111299 DE19811299A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Heizkörperkonsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811299A1 true DE19811299A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111299 Withdrawn DE19811299A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Heizkörperkonsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102745U1 (de) 2011-06-10 2011-11-29 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102745U1 (de) 2011-06-10 2011-11-29 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
EP2532982A2 (de) 2011-06-10 2012-12-12 KERMI GmbH Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107864C2 (de) Halteelement für Abdeckleisten
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE102005043957C5 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
AT511683B1 (de) Schublade
EP0740917A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
DE20218574U1 (de) Trägersystem für Regalelemente
EP0862873A1 (de) Befestigungsbeschlag
EP1764454B1 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
EP3082511B1 (de) Schubladenfrontanbindungseinheit
DE19811299A1 (de) Heizkörperkonsole
EP0786631A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie Heizkörpern, an einer Wand
DE3901515A1 (de) Geraetegehaeuse mit zwei gehaeuseschalen
EP0107005A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Arbeitswerkzeuges, insbesondere zur Befestigung eines Arbeitswerkzeuges eines Bodenbearbeitungsgerätes
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
EP0699404B1 (de) Schrägstellbeschlag für Möbelstücke
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
DE3306789C2 (de)
DE19719644C2 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE3315999C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP0268283B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE10136348C1 (de) Halterung für eine ausrichtbare Befestigung der Stützen eines Balkongeländers
AT523631B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
DE2417155C2 (de) Halterung an Lochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee