DE19811177C2 - Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Mundstückes bei Atemalkoholmessungen - Google Patents

Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Mundstückes bei Atemalkoholmessungen

Info

Publication number
DE19811177C2
DE19811177C2 DE19811177A DE19811177A DE19811177C2 DE 19811177 C2 DE19811177 C2 DE 19811177C2 DE 19811177 A DE19811177 A DE 19811177A DE 19811177 A DE19811177 A DE 19811177A DE 19811177 C2 DE19811177 C2 DE 19811177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mouthpiece
holder
breath alcohol
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19811177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811177A1 (de
Inventor
Burkhard Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Draeger Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE19811177A priority Critical patent/DE19811177C2/de
Priority to US09/132,948 priority patent/US6150177A/en
Priority to AU84235/98A priority patent/AU741164B2/en
Priority to CA002249923A priority patent/CA2249923C/en
Priority to GB9825415A priority patent/GB2335275B/en
Priority to FR9901664A priority patent/FR2776075B1/fr
Publication of DE19811177A1 publication Critical patent/DE19811177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811177C2 publication Critical patent/DE19811177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4972Determining alcohol content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/90Breath testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/203332Hydroxyl containing
    • Y10T436/204165Ethanol

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Für eine Messung der Atemalkoholkonzentration ist die präzise Erfassung der Temperatur der von dem Probanden in das Meßgerät eingeblasenen Gasprobe notwendig. Aus hygienischen und anwendungstechnischen Gründen kann jedoch der Temperaturfühler nicht direkt in den Mundbereich des Probanden gebracht werden. Vielmehr befindet er sich hinter einem auswechselbaren Mundstück, das in eine beheizte Halterung am Meßgerät eingesteckt wird. Um Kondensationseffekte der mit Feuchtigkeit gesättigten Gasprobe innerhalb der Halterung zu vermeiden, wird diese, und meistens auch nachgeschaltete Komponenten, auf eine Temperatur von etwa 39 Grad Celsius aufgeheizt.
Vor Beginn der Messung wird ein Mundstück in die Halterung eingesteckt, in das der Proband hineinbläst. Da normalerweise mehrere Messungen mit verschiedenen Probanden in zeitlich kurzer Abfolge durchgeführt werden, wird das Mundstück erst kurz vor der Messung in die Halterung eingesetzt. Normalerweise befindet sich die Temperatur des Mundstückes vor dem Gebrauch auf Umgebungstemperaturniveau, welches je nach Einsatzort und Jahreszeit starken Schwankungen unterworfen ist. Sofern das Mundstück nicht vollständig vor der Messung die Temperatur der Halterung angenommen hat, wird die Temperaturmessung verfälscht, da die Atemgasprobe beim Einblasen in das Atemalkoholmeßgerät durch das Mundstück abgekühlt wird. Da man auf der anderen Seite nicht warten kann, bis sich ein stabiler Temperaturgradient zwischen dem Mundstück und der beheizten Halterung eingestellt hat, ist eine Kenntnis der Temperatur des Mundstückes beim Einsetzen in die Halterung notwendig.
Aus der Publikation "Schonknecht, G.; Stock, B.; The Technical Concept for Evidential Breath Testing in Germany, 13th International Conference on Alcohol, Drugs and Traffic Safety, Adelaide, 13. August-18. August 1995" ist eine Probenahmevorrichtung eines Atemalkoholmeßgerätes bekannt, bei der ein Mundstück in eine vorgeheizte Halterung eingesetzt wird. Der Temperaturfühler befindet sich jedoch in einem Probenahmekanal, der von der Wandung der Halterung umschlossen wird. Beim Einschieben des Mundstückes in die Halterung ändert sich die Temperatur am Temperaturfühler nur wenig, da dieser durch die Wandung des Probenahmekanals von dem Mundstück abgeschirmt wird. Der Einfluß der Lagertemperatur des Mundstückes auf die Temperaturmessung des Probenahmegasstromes ist bisher unterschätzt worden, da das Mundstück eine sehr geringe Masse hat und zum anderen auch nur eine Länge von wenigen Zentimetern besitzt. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, daß durch Berücksichtigung der Temperatur des Mundstückes bei der Atemalkoholanalyse die Meßgenauigkeit deutlich verbessert werden kann.
Mundstücke für Atemalkoholmeßgeräte sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. So ist in der DE 32 33 462 A1 ein Mundstück mit einem Auslaßkanal gezeigt, welcher sich innerhalb eines Probenahmekanals einer Halterung befindet, die das Mundstück aufnimmt. Bei der Gasprobenahme wird der Auslaßkanal von dem Ausatemgas des Probanden durchströmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Erfassung der Temperatur eines in eine Halterung eines Atemalkoholmeßgerätes eingesetzten Mundstückes ermöglicht ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines der Temperatur des Mundstückes proportionalen Kennwertes besteht darin, mit dem Temperaturfühler, nach dem Einsetzen des Mundstückes in seine Halterung, den maximalen Abfall der Temperatur dT gegenüber der Temperatur TH der Halterung ohne Mundstück zu messen und diesen Wert als der Temperatur des Mundstückes proportionale Kenngröße zu verwenden, wobei die Temperatur TM des Mundstückes mit der Beziehung TM = TH - 3 × dT abgeschätzt wird.
Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Mundstück verwendet, bei dem ein Wandstück, welches sich im Überdeckungsbereich mit der Halterung befindet, an der Innenseite des Probenahmekanals anliegt und den im Probenahmegasstrom liegenden Temperaturfühler umfaßt. Hierdurch ist ein Temperaturunterschied zwischen der Halterung und dem Mundstück deutlich feststellbar, da der Temperaturfühler direkt von dem Wandstück der Halterung umgeben ist. Das Wandstück ist dabei als ein den Temperaturfühler rohrförmig umschließender Auslaßkanal ausgebildet. Der Auslaßkanal hat bevorzugt eine Länge von etwa 8 Millimeter und einen lichten Durchmesser von etwa 4 Millimeter.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist im Unteranspruch angegeben.
Vorteilhaft ist es, mit der Probenahmepumpe des Atemalkoholmeßgerätes unmittelbar nach dem Aufsetzen des Mundstückes eine kleine Luftmenge durch das Mundstück zu saugen. Durch die strömende Luft wird das Ansprechverhalten des Temperaturfühlers deutlich verbessert.
Das Verfahren wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Mundstück in einer Halterung, welcher zur Durch­ führung des Verfahrens verwendet werden kann;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der im Bereich des Mundstückes gemessenen Gastemperatur;
Fig. 3 ein weiteres Mundstück mit einem zweiten Temperaturfühler, welches ebenfalls zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden kann.
Fig. 1 gibt weitgehend den Stand der Technik wieder mit einem in eine Halterung 1 eingesetzten Mundstück 2. Die Halterung 1 besitzt einen Gehäusekörper 101, der aus gut wärmeleitendem Material gefertigt und mit einer Heizung 3 versehen ist, um einen von dem Gehäusekörper 101 umschlossenen Probenahmekanal 4 auf eine Temperatur von etwa 38 Grad Celsius bis 39 Grad Celsius aufzuheizen. Die Halterung 1 besitzt an einem Ende eine zylindrische Aufnahme 5 für das Mundstück 2 und am anderen Ende eine Anschlußtülle 6 für einen Probenahmeschlauch 7, der mit einem in der Fig. 1 nicht dargestellten Atemalkoholmeßgerät verbunden ist. Das im wesentlichen zylindrisch ausgeführte Mundstück 2 besteht aus einem Probandenabschnitt 8, welcher in den Mundbereich eines in der Fig. 1 nicht dargestellten Probanden eingeführt wird und einem Kupplungsteil 9, das sich innerhalb der Aufnahme 5 der Halterung 1 befindet. An das Kupplungsteil 9 schließt sich ein etwa 8 Millimeter langer, rohrförmiger Auslaßkanal 10 an, dessen Außendurchmesser der lichten Weite des Probenahmekanals 4 von etwa 5 Millimeter entspricht. Innerhalb des Probenahmekanals 4 befindet sich ein Temperaturfühler 11, der innerhalb des Auslaßkanals 10 derart angeordnet ist, daß er von der vom Probanden abgegebenen Gasprobe direkt angeströmt wird.
In der Fig. 2 ist der zeitliche Verlauf der mit dem Temperaturfühler 11 gemessenen Temperatur T in Abhängigkeit von der Zeit t vor und nach der Gasprobenahme veranschaulicht. Auf der Ordinate ist die Temperatur T in Grad Celsius und auf der Abszisse die Zeit t in Sekunden aufgetragen. Die Halterung 1 ist dabei auf eine Betriebstemperatur TH von circa 39 Grad Celsius aufgeheizt worden. Bis zum Zeitpunkt t1 befindet sich kein Mundstück 2 innerhalb der Aufnahme 5, so daß der Temperaturfühler 11 im wesentlichen die Temperatur des Gehäusekörpers der Halterung 1 erfaßt. Zum Zeitpunkt t1 wird ein Mundstück 2 in die Aufnahme 5 eingesetzt. Die Kurven A und B geben für Zeiten größer t1 den zeitlichen Verlauf der Temperatur T für Mundstücke 2 an, die zuvor bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert wurden. So besitzt das zur Kurve A gehörige Mundstück 2 eine Lagertemperatur TL von 20 Grad Celsius und das zur Kurve B gehörige Mundstück 2 ist bei einer Temperatur TL von 5 Grad Celsius gelagert worden. Nach dem Einsetzen des Mundstückes 2 in die Aufnahme 5 fällt die Temperatur zunächst ab, da mit dem Temperaturfühler 11 die Temperatur innerhalb des Auslaßkanals 10 gemessen wird. Der Temperaturabfall ist um so stärker, je mehr die Temperatur des Mundstückes 2 von der Temperatur der Halterung 1 abweicht. Nach der allmählichen Erwärmung des Auslaßkanals 10 steigt die Temperatur T bis zu einem Zeitpunkt t2 an, bis die Temperatur TH der Halterung 1 erreicht worden ist. Während der Zeitspanne zwischen t1 und t2 erwärmen sich aber nur das Kupplungsteil 9 und der Auslaßkanal 10 des Mundstückes 2, während sich das Probandenteil 8 noch auf einer tieferen Temperatur befindet. Dieser Einfluß ist in der Fig. 2 zum Zeitpunkt t3 erkennbar. Wenn zum Zeitpunkt t2 der Proband in das Mundstück 2 bläst, mit einer hier angenommenen Temperatur von 35 Grad Celsius der ausgeatmeten Luft, dann fällt bei einem Mundstück 2, das zuvor bei einer Temperatur TL von 20 Grad Celsius gelagert wurde - Kurve A -, die mit dem Temperaturfühler 11 gemessene Temperatur zum Zeitpunkt t3 auf einen Wert T3A ab. Demgegenüber ergibt sich bei einem Mundstück 2 mit der Lagertemperatur von TL von 5 Grad Celsius - Kurve B - die Temperatur T3B. Die Temperaturdifferenz zwischen T3A und T3B ist ein Maß für die durch das Mundstück 2 verursachte Verfälschung der Temperaturmessung. Da die Lagertemperatur des Mundstückes 2 stark schwanken kann, etwa zwischen 0 Grad Celsius und 40 Grad Celsius, kann dieses zu einer Meßunsicherheit bei der Temperaturmessung von einigen Grad Celsius führen. Um diese Meßunsicherheit korrigieren zu können, muß die Temperatur des Mundstückes 2 vor Beginn der Messung berücksichtigt werden. Die Temperatur TM des Mundstückes 2, im folgenden beispielhaft anhand der Kurve A erläutert, läßt sich mit folgender empirischer Beziehung abschätzen:
TM = TH - 3 × dT
Hierbei ist TH die Temperatur der Halterung 1 vor dem Einsetzen des Mundstückes, und dT der Temperaturabfall der Kurve A auf das relative Minimum nach dem Einstecken des Mundstückes 2 in die Aufnahme 5.
Aus der zum Zeitpunkt t3 gemessenen Temperatur T3A läßt sich die korrigierte Temperatur TK für die Atemalkoholmessung, die sich bei einem Mundstück 2 ergeben würde, das vollständig auf die Temperatur TH aufgeheizt worden ist, mit folgender empirischen Beziehung errechnen:
TK = T3A + a × (T3A - TM) - b × (TH - T3A)
Der Wert a hängt dabei von dem Volumen des in das Mundstück 2 eingeblasenen Atemgases ab und beträgt 0,05 für ein Volumen zwischen 2,5 Liter und 5 Liter. Bis zu einem Volumen von 2,5 Liter hat a den Wert 0,1.
Der Faktor b beschreibt die Erwärmung der Gasprobe durch die Energiezufuhr von der Halterung 1 über das Kupplungsteil 9 und den Auslaßkanal 10 auf die Atemgasprobe. Im vorliegenden Fall beträgt der Faktor b etwa 0,1. Eine entsprechende Korrektur kann auch für die Kurve B vorgenommen werden. Der besseren Übersicht wegen wurde der Temperaturabfall dT in die Kurve B nicht eingezeichnet.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Mundstück dargestellt, bei welchem gegenüber der Vorrichtung nach Fig. 1, innerhalb der Halterung 1, im Verbindungsbereich zwischen der Aufnahme 5 und dem Kupplungsteil 9, ein Temperatursensor 12 angebracht ist. Mit dem Temperatursensor 12 kann unmittelbar die Oberflächentemperatur des Kupplungsteils 9 gemessen werden. Der Temperatursensor 12 befindet sich dabei an der Innenwandung der Aufnahme 5. Aus der mit dem Temperatursensor 12 gemessenen Temperaturänderung beim Einsetzen des Mundstückes 2 in die Halterung 1, läßt sich die Lagertemperatur des Mundstückes ermitteln, ohne daß die Messung durch das im Probenahmekanal 4 befindliche Gas beeinflußt wird. Die Temperatur der Gasprobe wird mit dem Temperaturfühler 11 gemessen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Bestimmung eines der Temperatur eines Mundstückes (2) proportionalen Kennwertes mit einem Temperaturfühler (11), welcher sich in einer das Mundstück (2) aufnehmenden Halterung (1) befindet und in einem zu einem Atemalkoholmeßgerät führenden Probenahmekanal (4) im Verbindungsbereich zwischen der Halterung (1) und dem Mundstück (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
mit dem Temperaturfühler (11) eine erste Temperatur (TH) ohne Mundstück (2) gemessen wird,
ein Mundstück (2) mit einem Auslaßkanal (11), welcher sich innerhalb des Probenahmekanals (4) befindet und den Temperaturfühler (11) rohrförmig umschließt, in die Halterung (1) eingesetzt und danach der maximale Abfall der Temperatur (dT) gegenüber der ersten Temperatur (TH) ermittelt wird,
wobei als Kennwert für die Temperatur des Mundstückes (2) der Temperaturabfall (dT) verwendet wird und wobei die Temperatur (TM) des Mundstückes (2) mit folgender Beziehung abgeschätzt wird:
TM = TH - 3 × dT.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Einsetzen des Mundstückes (2) mit einer Probenahmepumpe des Atemalkoholmeßgerätes eine kleine Luftmenge durch das Mundstück (2) angesaugt wird.
DE19811177A 1998-03-14 1998-03-14 Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Mundstückes bei Atemalkoholmessungen Expired - Lifetime DE19811177C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811177A DE19811177C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Mundstückes bei Atemalkoholmessungen
US09/132,948 US6150177A (en) 1998-03-14 1998-08-11 Device and process for determining the temperature of the gas sample flow during breath alcohol measurements
AU84235/98A AU741164B2 (en) 1998-03-14 1998-09-15 Device and method for measuring the temperature of gas samples in breath alcohol measurements
CA002249923A CA2249923C (en) 1998-03-14 1998-10-09 Apparatus and process for determining the temperature of the flow of sample gas when measuring breath alcohol
GB9825415A GB2335275B (en) 1998-03-14 1998-11-19 Apparatus and process for determining the temperature in breath sample measurements
FR9901664A FR2776075B1 (fr) 1998-03-14 1999-02-09 Dispositif et procede de mesure de la temperature du flux de gaz d'un echantillon dans des mesures d'alcool respiratoires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811177A DE19811177C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Mundstückes bei Atemalkoholmessungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811177A1 DE19811177A1 (de) 1999-09-23
DE19811177C2 true DE19811177C2 (de) 2000-08-03

Family

ID=7860945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811177A Expired - Lifetime DE19811177C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Mundstückes bei Atemalkoholmessungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6150177A (de)
AU (1) AU741164B2 (de)
CA (1) CA2249923C (de)
DE (1) DE19811177C2 (de)
FR (1) FR2776075B1 (de)
GB (1) GB2335275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106410B3 (de) * 2011-07-02 2012-08-02 Dräger Safety Ag & Co.Kgaa Atemalkoholgehaltmessgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833991A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Draeger Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung zum Nachweis eines gasförmigen Bestandteiles in einem Gasstrom
DE19950825C2 (de) * 1999-10-21 2001-10-18 Envitec Wismar Gmbh Mundstück für Atemmeßgerät
US7749169B2 (en) * 2003-04-10 2010-07-06 Intoximeters, Inc. Handheld breath tester housing and mouthpiece
US20050061057A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Lueck Keith W. Interference detection systems and methods
US20060217625A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Forrester Macquorn R Jr Mouthpiece for breath tester
US20110060236A1 (en) * 2006-03-31 2011-03-10 Nanopuls Ab Method for Measuring Breath Temperature in Breath Alcohol Testing
WO2008073018A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Nanopuls Ab Device for eliminating liquid condensation in a mouthpiece.
US8771085B1 (en) 2010-08-06 2014-07-08 Arthur C. Clyde Modular law enforcement baton
GB2532480B (en) * 2014-11-20 2019-06-05 Veoneer Sweden Ab A breath analyser device
US10239031B2 (en) 2015-04-01 2019-03-26 Veeco Precision Surface Processing Llc Apparatus and method for mixing fluids with degradational properties
JP6671008B2 (ja) * 2015-12-24 2020-03-25 株式会社タニタ 呼気成分測定装置
CN112577915A (zh) * 2020-11-24 2021-03-30 清华大学 燃煤电厂磨煤机出口co和温度在线监测预警系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233462A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-12 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Mundstueck fuer ein atemalkohol-messgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374142A (en) * 1971-06-18 1974-11-13 Borg Warner Breath testing system with breath temperature variance compensation
US4592443A (en) * 1983-02-01 1986-06-03 Jack Simon Sobriety interlock
US4809810A (en) * 1986-05-01 1989-03-07 Autosense Corporation Breath alcohol analyzer
US5426415A (en) * 1993-06-21 1995-06-20 Consumer Safety Technology Breath analyzer for use in automobile ignition locking systems
FR2730314B1 (fr) * 1995-02-08 1997-04-25 Seres Dispositif et procede de detection de taux de gaz partiel exhale dans l'haleine
DE19913783C1 (de) * 1999-03-26 2000-03-09 Draeger Sicherheitstech Gmbh Atemalkohol-Meßgerät mit einem im Probenahmekanal angeordneten Temperaturfühler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233462A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-12 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Mundstueck fuer ein atemalkohol-messgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHONKNECHT, G. u. STOCK, B.: 13th International Conference on Alcohol, Drugs and Traffic Safety, 1995 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106410B3 (de) * 2011-07-02 2012-08-02 Dräger Safety Ag & Co.Kgaa Atemalkoholgehaltmessgerät
EP2544000A1 (de) 2011-07-02 2013-01-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemalkoholgehaltmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2249923C (en) 2002-12-03
GB9825415D0 (en) 1999-01-13
FR2776075B1 (fr) 2001-11-30
DE19811177A1 (de) 1999-09-23
CA2249923A1 (en) 1999-09-14
GB2335275A (en) 1999-09-15
GB2335275B (en) 2000-05-17
AU8423598A (en) 1999-09-23
FR2776075A1 (fr) 1999-09-17
US6150177A (en) 2000-11-21
AU741164B2 (en) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811177C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Mundstückes bei Atemalkoholmessungen
DE2816499C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft
DE19913783C1 (de) Atemalkohol-Meßgerät mit einem im Probenahmekanal angeordneten Temperaturfühler
DE3529367C2 (de) Vorrichtung zur Lungenfunktionsanalyse
CH640347A5 (de) Vorrichtung zur stroemungsmessung mit einem massenspektrometer.
DE19619673C2 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes
EP0887643B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Wasserinhaltsstoffes
DE2848337A1 (de) Atemalkohol-pruefvorrichtung
DE1118500B (de) Kalibriervorrichtung fuer Halogen-Lecksucher
EP0042436B1 (de) Messeinrichtung zur erfassung des sauerstoffgehaltes einen gases
DE4200830A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung einer komponente eines gasstromes
DE1129732B (de) Geraet zur Konzentrationsbestimmung des in der ausgeatmeten Luft enthaltenen Kohlenstoffdioxyds
DE3217832C2 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Gasen
DE2745609C2 (de) Vorrichtung zum Messen strömender Medien, insbesondere zum Bestimmen der Menge einer in einem Leitungssystem unter Druck strömenden Flüssigkeit
DE60131648T2 (de) Die konzentration von wasserdampf kompensierendes kalibrationsverfahren
DE19941586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Atemalkoholmessung
DE1598827C3 (de) Gasentnahmesonde für Abgasanalyse an Ottomotoren
DE3414866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der osmolaritaet von fluessigkeitsproben
EP1321749B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck
DE19631002C2 (de) Meßgasschlauch für eine Gasanalyseeinrichtung
DE1573197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Taupunkts,insbesondere von Rauch
DE102020205206A1 (de) Detektionsvorrichtung für Atemluft
DE3725034C2 (de) Viskosimeter
DE19812551C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der mikrobiologischen Qualität eines gasförmigen Mediums
DE102017101573A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung zur Befeuchtung von Prüfgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER SAFETY AG & CO. KGAA, 23560 LUEBECK, DE

R071 Expiry of right