DE19950825C2 - Mundstück für Atemmeßgerät - Google Patents

Mundstück für Atemmeßgerät

Info

Publication number
DE19950825C2
DE19950825C2 DE1999150825 DE19950825A DE19950825C2 DE 19950825 C2 DE19950825 C2 DE 19950825C2 DE 1999150825 DE1999150825 DE 1999150825 DE 19950825 A DE19950825 A DE 19950825A DE 19950825 C2 DE19950825 C2 DE 19950825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
breathing
temperature
breath
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999150825
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950825A1 (de
Inventor
Edgar Eickeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envitec Wismar GmbH
Original Assignee
Envitec Wismar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envitec Wismar GmbH filed Critical Envitec Wismar GmbH
Priority to DE1999150825 priority Critical patent/DE19950825C2/de
Priority to AU79208/00A priority patent/AU7920800A/en
Priority to PCT/EP2000/010311 priority patent/WO2001028422A1/de
Publication of DE19950825A1 publication Critical patent/DE19950825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950825C2 publication Critical patent/DE19950825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mundstück für ein Atemmeßgerät, dessen Innenwandung ein wärmeisolierendes Material derart umfaßt, daß der Atemgasstrom auf seinem Weg durch das Mundstück keine wesentliche Temperaturänderung erfährt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mundstück für ein Atemmeßgerät, insbesondere ein Atemalkoholmeßgerät mit integrierter Atemtemperaturmessung.
Bekannt sind die im Einsatz befindlichen Atemalkoholmeßgeräte, in deren Funktionsumfang eine Atemtemperaturmessung nicht integriert ist (vgl. beispielsweise DE 44 45 447 A1, DE 43 27 312 A1, EP 0 153 883 A1 und DE 29 06 908 A1).
Die Temperatur des Ausatemstroms ist beim Menschen jedoch nicht konstant, sie hängt z. B. von der Umgebungstemperatur der Luft oder vom körperlichen Zustand (Fieber) ab. Die Atemtemperatur kann zwischen 30° und 40°C schwanken. Darüber hinaus ist die Ausatemluft mit Wasserdampf gesättigt. Beim Ausatmen kann es daher an den Mundstückwandungen eines Atemalkoholmeßgeräts zur Kondensation von Wasserdampf kommen, wodurch die Gastemperatur beeinflußt wird. Durch Schwankungen der Atemtemperatur kommt es zu Meßfehlern bei der Bestimmung der Alkoholkonzentration in dem Atemgas.
Bei einer Temperaturänderung von 1°C bei 34°C kommt es bereits zu einem Fehler von 6,5% (G. Schoknecht, Z. Med. Phys. 6 (1996), 7-13).
Es wurden daher Atemalkoholmeßgeräte vorgeschlagen, die über einen im Atemgasstrom angebrachten Temperatursensor verfügen, dessen Meßwert für eine zielgerichtete Kompensation des Fehlers benutzt wird, mit dem bei Schwankungen der Atemtemperatur der Meßwert der Atemalkoholkonzentration behaftet ist (G. Schoknecht, a. a. O.; DIN/VDE 0405). Eine solche Temperaturkompensation des Atemalkoholmeßsignals steht in direktem Zusammenhang mit der Genauigkeit der Temperaturmessung der in das Gerät geleiteten Atemluft des Probanden.
Atemalkoholmeßgeräte weisen aus hygienischen Gründen ein auswechselbares Mundstück auf, in welches der Proband hineinbläst.
Auswechselbare Mundstücke für Atemalkoholmeßgeräte werden beispielsweise in der WO 98/08436 und der DE 32 33 462 A1 beschrieben. Es wird vorgeschlagen, die Mundstücke aus Polypropylen zu fertigen.
Eine Vorrichtung aus Plastik zur Erzeugung eines Druckabfalls für einen Pneumotachographen wird in der GB 1 202 911 offenbart. Durch die Wärmeisolation des Plastikkörpers soll eine Kondensation von Wasserdampf verhindert werden.
Bei Atemalkoholmeßgeräten mit integrierter Atemtemperaturmessung ist der Temperatur-Sensor direkt hinter dem Mundstück in einem Adapter plaziert, um die Temperatur des Atemgases möglichst frühzeitig nach dem Ausatmen zu erfassen. Hierdurch wird es ermöglicht, den temperaturbedingten Meßfehler bei der Atemalkoholmessung zumindest teilweise zu kompensieren.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die insbesondere bei der Atemalkoholmessung auftretenden Probleme zu lösen und dadurch insbesondere die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Alkoholbestimmung in der Atemluft zu verbessern. Es sollte eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, mit der der Meßfehler bei der Atemanalyse minimiert werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß trotz der frühzeitigen Erfassung der Atemgastemperatur nach dem Ausatmen eine für die Temperaturkompensation relevante Verfälschung des Meßwerts durch das aus hygienischen Gründen vorgeschriebene, auswechselbare Mundstück erfolgen kann, da es trotz der Kürze des Mundstücks zu einem Temperaturaustauschprozeß zwischen dem Wandungsmaterial des Mundstücks und dem hindurchströmenden Atemgas kommt, der zur Verfälschung der wirklichen Atemgastemperatur führt. Außerdem kann es zu Kondensation von Wasserdampf an der Mundstückwandung kommen, wodurch die Gastemperatur ebenfalls beeinflußt wird.
Außerdem wurde gefunden, daß es durch eine geeignete konstruktive Ausgestaltung des Mundstücks überraschenderweise möglich ist, den Meßfehler bei Alkoholmessungen zu verringern und die Reproduzierbarkeit der Messungen zu vergrößern.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Mundstück für ein Atemmeßgerät, worin die Innenwandung des Mundstücks, mit der der Atemgasstrom in Kontakt kommt, zumindest zu einem solchen Teil aus einem oder mehreren wärmeisolierenden Materialien besteht, daß der Atemgasstrom auf seinem Weg durch das Mundstück keine wesentliche Temperaturänderung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Material ein Schaumstoff aus Polyurethan, Polystyrol oder Polyvinylchlorid ist.
Durch das erfindungsgemäße Mundstück wird der Temperaturaustauschprozeß zwischen dem Mundstück und dem Atemgas so weit vermindert, daß die Genauigkeit der anschließenden Temperaturmessung in für die Meßwertfehlerkompensation signifikanter Weise erhöht wird.
Unter "keine wesentliche Temperaturänderung" wird vorliegend bevorzugt keine oder eine solche Temperaturänderung verstanden, die so gering ist, daß sie keinen oder nur einen untergeordneten Einfluß auf die Meßwertkorrektur beispielsweise bei der Atemalkoholmessung hat. Bevorzugt ist die durch das auswechselbare Mundstück verursachte Temperaturänderung der Ausatemluft insbesondere bei einem Durchfluß von 0,2 l/s und bei einer Temperaturmessung nach 6 Sekunden Durchtrittszeit nicht größer als ±0,2°C, besonders bevorzugt nicht größer als ±0,1°C und insbesondere etwa 0°C.
Das vorstehend genannte Kriterium wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß die Innenwandung des Mundstücks, mit dem der Atemgasstrom in Kontakt kommt, zumindest teilweise aus dem wärmeisolierenden Material besteht. Der Anteil der Innenwandung des Mundstücks, der aus dem wärmeisolierenden Material besteht, sollte so gewählt sein, daß der Atemstrom auf seinem Weg durch das Mundstück keine wesentliche Temperaturänderung erfährt. Besonders bevorzugt besteht die Innenwandung des Mundstücks überwiegend, vorteilhaft sogar ausschließlich, aus dem wärmeisolierenden Material.
Die Innenwandung des Mundstücks kann mit dem wärmeisolierenden Material beispielsweise ganz oder teilweise belegt oder beschichtet sein. Es können ein oder mehrere wärmeisolierende Materialien in einem Mundstück eingesetzt werden. Zur einfacheren Herstellung bestehen die gesamten Wandungen des erfindungsgemäßen Mundstücks vorteilhaft aus einem oder mehreren der wärmeisolierenden Materialien.
Als wärmeisolierende Materialien eignen sich vorliegend insbesondere solche Materialien, die einen Wärmeleitwert (auch Wärmeleitkoeffizient oder Wärmeleitzahl genannt) von < 0,1 W/mK aufweisen. Die Wärmeleitfähigkeit eines Materials ist nach DIN 1341 definiert.
Als wärmeisolierende Materialien mit einem Wärmeleitwert von < 0,1 W/mK werden Schaumstoffe aus Polyurethan, Polystyrol oder Polyvinylchlorid, wie insbesondere Styropor® eingesetzt. Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß Styropor® als wärmeisolierendes Material eingesetzt.
Das erfindungsgemäß eingesetzte wärmeisolierende Material muß selbstverständlich eine ausreichende Festigkeit aufweisen und, insbesondere wenn die gesamte Mundstückwandung aus dem Material besteht, auch einen Durchtritt der Atemluft nach außen verhindern. Die notwendige Festigkeit des Materials hängt davon ab, ob nur die Innenwandung des Mundstücks mit dem Material ausgekleidet ist, oder ob die gesamte Wandung aus dem Material besteht. Wenn die gesamte Wandung daraus besteht, muß das Material so fest sein, daß es eine sichere Handhabung des Mundstücks gewährleistet. Bevorzugt ist das wärmeisolierende Material luftundurchlässig, um seine Isolationseigenschaften zu verbessern.
Aus hygienischen Gründen ist in Mundstücken für Atemalkoholmeßgeräte eine Atemsperre vorgeschrieben, die ein Zurücksaugen von Luft verhindert. Hierdurch wird vermieden, daß der Proband Bakterien von seinem Vorgänger aus dem Atemalkoholmeßgerät in den Mund einatmet. Erfindungsgemäß ist diese Atemsperre, wenn vorhanden, so ausgestaltet, daß der Atemgasstrom durch die Berührung mit der Atemsperre keine wesentliche Temperaturänderung erfährt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Atemsperre zu einem möglichst großen Teil aus einem wärmeisolierenden Material besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Atemsperre eine dünne Membran, die so in dem Mundstück angeordnet ist, daß sie beim Hineinblasen in das Mundstück die Atemluft vorbeiströmen läßt und beim Zurücksaugen von Luft das Mundstück verschließt. Die konstruktive Ausgestaltung solcher Atemsperren ist dem Fachmann bekannt (vgl. beispielsweise DE 32 33 462 A1).
Erfindungsgemäß besteht die Atemsperre bevorzugt aus einer möglichst dünnen Membran mit einem möglichst kleinen Wärmeleitwert, wie beispielsweise eine dünne Polyethylen- oder Polypropylenfolie. Polyethylen weist bespielsweise einen Wärmeleitwert von 0,3 W/mK auf. Dadurch, daß die Membran möglichst dünn ausgestaltet ist und aus einem Material besteht, das einen möglichst geringen Wärmeleitwert aufweist, wird der Wärmeaustausch zwischen der Membran und dem Atemgasstrom und damit die Temperaturänderung des Atemgases beim Durchströmen des Mundstücks minimiert.
Besonders vorteilhaft besteht die Membran auch aus einem wärmeisolierenden Material mit einem Wärmeleitwert < 0,1 W/mK. Hierdurch kann es jedoch zu konstruktiven Problemen kommen, da sich solche Materialien im allgemeinen schlecht zur Herstellung von Membranen eignen.
Vorteilhaft umfaßt das erfindungsgemäße Mundstück auch eine Speichelfalle, die so im Atemweg angeordnet ist, daß Speicheltröpfchen beim Blasen von Atemluft durch das Mundstück nicht in das dahinterliegende Meßgerät gelangen. Die konstruktive Ausgestaltung solcher Speichelfallen ist dem Fachmann bekannt (vgl. beispielsweise DE 32 33 462 A1).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße Mundstück bis auf die Membran der Atemsperre ausschließlich aus einem der wärmeisolierenden Materialien mit einem Wärmeleitwert von < 0,1 W/mK, insbesondere Styropor®.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines der wärmeisolierenden Materialien zur Herstellung eines Mundstücks für ein Atemmeßgerät sowie die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mundstücks für ein Atemalkoholmeßgerät, insbesondere mit integrierter Atemtemperaturmessung. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Mundstücks ist jedoch nicht auf Atemalkoholmeßgeräte beschränkt, sondern es kann für jedes Atemmeßgerät, insbesondere mit Atemtemperaturmessung vorteilhaft eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Mundstück wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mundstücks.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Mundstück entlang des Winkels B-B in Fig. 3.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Mundstück entlang der Linie A-A in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt die Temperatur eines Prüfgases nach Durchtritt durch ein erfindungsgemäßes Mundstück in Abhängigkeit von der Zeit.
Fig. 5 zeigt die Temperatur eines Prüfgases nach Durchtritt durch ein herkömmliches Mundstück in Abhängigkeit von der Zeit.
Das in den Fig. 1-3 dargestellte Mundstück besteht aus einem Einlaßteil 1, das mit einem Grundkörper 3 verbunden ist. Als Atemsperre weist das Mundstück eine Membran 2 auf. Einlaßteil 1 und Grundkörper 3 bestehen vollständig aus einem wärmeisolierenden Material, wie Styropor®. Die Membran 2 besteht aus einer Kunststoff-Folie, wie eine Polyethylen-Folie.
Bei der Montage des Mundstücks wird die Membran in den Grundkörper 3 gelegt und das Einlaßteil 1 wird anschließend in den Grundkörper 3 eingesteckt und mit diesem beispielsweise verklebt.
Entlang seiner Längsachse weist das Mundstück eine zentrale Bohrung als Atemluftdurchtrittsöffnung auf, die von der Membran 2 unterbrochen wird. Beim Hineinblasen von Atemluft in das Einlaßteil 1 des Mundstücks wird die Membran 2 aus der in Fig. 2 dargestellten Position nach rechts gedrückt, bis sie auf den Auflagen 4 zu ruhen kommt. In dieser Position kann die Atemluft außen an der Membran vorbeiströmen und durch die in Fig. 3 erkennbaren Aussparungen 5 des Grundkörpers 3 zur Luftaustrittsöffnung 6 gelangen. Beim Zurücksaugen von Luft wird die Membran 2 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gesaugt, wodurch sie einen Luftdurchtritt durch den Einlaßteil 1 verhindert.
Zusätzlich weist der Grundkörper 3 Hohlräume 7 auf, die um die Luftdurchtrittsöffnung radial angeordnet sind und die als Speichelfalle dienen. Diese Speichelfalle verhindert, daß Speicheltröpfchen beim Blasen von Atemluft durch das Mundstück in das dahinterliegende Atemmeßgerät gelangen.
Beispiel
Die Temperaturänderung eines Prüfgases beim Durchtritt durch ein erfindungsgemäßes Mundstück aus Styropor und die Temperaturänderung des Prüfgases beim Durchtritt durch ein herkömmliches Mundstück aus Polypropylen (erhältlich von der Firma Siemens) wurden gemessen. Hinter dem Mundstück befand sich jeweils ein Adapter mit Temperatursensor.
Das Prüfgas wurde jeweils mit einer konstanten Temperatur von 32,5°C und einem Durchfluß von 0,2 l/s in die Mundstücke eingeleitet. Die Temperatur am Temperatur-Sensor wurde in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Nach 6 Sekunden sollte bei dem eingestellten Durchfluß von 0,2 l/s die tatsächliche Temperatur des Gases erreicht sein.
Die Ergebnisse der Messungen sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei Fig. 4 das Meßergebnis mit dem erfindungsgemäßen Mundstück und Fig. 5 das Meßergebnis mit dem herkömmlichen Mundstück zeigt. Der 6-Sekunden-Zeitintervall vom Beginn des Einblasens bis zu dem Zeitpunkt, an dem die tatsächliche Temperatur erreicht sein soll, ist in den Diagrammen ebenfalls dargestellt.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, steigt die Temperatur des aus dem Mundstück austretenden Gases steil an und erreicht nach ca. 6 Sekunden bereits die tatsächliche Temperatur des einströmenden Gases. Demgegenüber steigt die mit dem herkömmlichen Mundstück erhaltene Meßkurve (Fig. 5) flacher an und das ausströmende Gas erreicht nach 6 Sekunden nur ca. 31,5°C. Nach ca. 10 Sekunden wurde der Versuch abgebrochen, ohne daß das ausströmende Gas seine Anfangstemperatur erreicht hätte.
Es zeigt sich somit, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mundstücks die Abweichung der hinter der Austrittsöffnung gemessenen Temperatur des Prüfgases im Vergleich zur tatsächlichen Temperatur an der Entrittsöffnung nach 6 Sec. nur ±0,1°C betrug. Dieser Wert liegt deutlich unter der Temperaturdifferenz, die bei herkömmlichen Mundstücken aus Polypropylen mit ca. 1°C gemessen wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mundstücks für ein Atemmeßgerät wird ein Temperaturaustausch zwischen der Atemluft und dem Mundstück weitestgehend verhindert. Außerdem wird durch die wärmeisolierende Wandung des Mundstücks eine Kondensation von Wasserdampf in dem Mundstück ebenfalls weitestgehend verhindert. Hierdurch wird eine Beeinflussung der Temperatur der Ausatemluft des Probanden durch das Mundstück auf ein Minimum beschränkt, so daß die folgende Temperaturmessung in dem Atemmeßgerät eine hohe Genauigkeit aufweist und beispielsweise zur zielgerichteten Kompensation des Fehlers genutzt werden kann, mit dem bei Schwankungen der Atemtemperatur der Meßwert beispielsweise der Atemalkoholkonzentration behaftet ist.

Claims (8)

1. Mundstück für ein Atemmeßgerät, worin die Innenwandung des Mundstücks, mit der der Atemgasstrom in Kontakt kommt, zumindest zu einem solchen Teil aus einem oder mehreren wärmeisolierenden Materialien besteht, daß der Atemgasstrom auf seinem Weg durch das Mundstück keine wesentliche Temperaturänderung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Material ein Schaumstoff aus Polyurethan, Polystyrol oder Polyvinylchlorid ist.
2. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Mundstücks aus einem oder mehreren der wärmeisolierenden Materialien bestehen.
3. Mundstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück eine Atemsperre aufweist, die das Zurücksaugen von Luft verhindert, und die so ausgestaltet ist, daß der Atemgasstrom durch die Berührung mit der Atemsperre keine wesentliche Temperaturänderung erfährt.
4. Mundstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemsperre eine Membran umfaßt.
5. Mundstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück bis auf die Membran der Atemsperre ausschließlich aus einem der wärmeisolierenden Materialien mit einem Wärmeleitwert von < 0,1 W/mK besteht.
6. Verwendung eines Schaumstoffs aus Polyurethan, Polystyrol oder Polyvinylchlorid zur Herstellung eines Mundstücks für ein Atemmeßgerät.
7. Verwendung eines Mundstücks nach einem der Ansprüche 1-5 für ein Atemalkoholmeßgerät.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Atemalkoholmeßgerät eine integrierte Atemtemperaturmessung aufweist.
DE1999150825 1999-10-21 1999-10-21 Mundstück für Atemmeßgerät Expired - Lifetime DE19950825C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150825 DE19950825C2 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Mundstück für Atemmeßgerät
AU79208/00A AU7920800A (en) 1999-10-21 2000-10-19 Spirometer mouthpiece
PCT/EP2000/010311 WO2001028422A1 (de) 1999-10-21 2000-10-19 Mundstück für atemmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150825 DE19950825C2 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Mundstück für Atemmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950825A1 DE19950825A1 (de) 2001-05-23
DE19950825C2 true DE19950825C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7926473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150825 Expired - Lifetime DE19950825C2 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Mundstück für Atemmeßgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7920800A (de)
DE (1) DE19950825C2 (de)
WO (1) WO2001028422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9299267B2 (en) 2013-10-08 2016-03-29 Hector Antonio Perez Resonance and articulation trainer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008073018A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Nanopuls Ab Device for eliminating liquid condensation in a mouthpiece.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064324A (en) * 1979-12-11 1981-06-17 Garbe B R Spirometers
US4314564A (en) * 1979-02-22 1982-02-09 Dragerwerk Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining alcohol concentration in the blood
DE3233462A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-12 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Mundstueck fuer ein atemalkohol-messgeraet
US4671298A (en) * 1984-11-26 1987-06-09 Meridian Medical Corporation Isothermal rebreathing apparatus and method
WO1998008436A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-05 Plasto S.A. Embout buccal hygienique amovible
US5749368A (en) * 1994-07-21 1998-05-12 Kase; John C. Breath air flow gauge
DE19811177A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-23 Draeger Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Probenahmegasstromes bei Atemalkoholmessungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1202911A (en) 1966-12-02 1970-08-19 Mercury Electronics Scotland L Improvements in and relating to pneumotachographic apparatus
DE2816499C2 (de) * 1978-04-15 1981-02-19 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft
DE2906908C2 (de) 1979-02-22 1983-02-24 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Verfahren und Anordnung zur Probennahme bei der Bestimmung des Atemalkoholgehaltes
GB2062470A (en) * 1979-10-27 1981-05-28 Garbe D R Spirometers
GB8405481D0 (en) 1984-03-02 1984-04-04 Lion Lab Ltd Gas analysis
US5746699A (en) * 1991-12-17 1998-05-05 Hood Laboratories Acoustic imaging
US5360009A (en) * 1992-08-14 1994-11-01 Qosina Corp. Spirometer mouthpiece
US5393495A (en) 1992-08-17 1995-02-28 Intoximeters, Inc. Method and apparatus for testing gases, particularly breath alcohol
US5376555A (en) 1994-02-25 1994-12-27 Intoximeters, Inc. Method for testing breath alcohol with discrimination between alveolar and upper respiratory tract alcohol

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314564A (en) * 1979-02-22 1982-02-09 Dragerwerk Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining alcohol concentration in the blood
GB2064324A (en) * 1979-12-11 1981-06-17 Garbe B R Spirometers
DE3233462A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-12 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Mundstueck fuer ein atemalkohol-messgeraet
US4671298A (en) * 1984-11-26 1987-06-09 Meridian Medical Corporation Isothermal rebreathing apparatus and method
US5749368A (en) * 1994-07-21 1998-05-12 Kase; John C. Breath air flow gauge
WO1998008436A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-05 Plasto S.A. Embout buccal hygienique amovible
DE19811177A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-23 Draeger Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Probenahmegasstromes bei Atemalkoholmessungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9299267B2 (en) 2013-10-08 2016-03-29 Hector Antonio Perez Resonance and articulation trainer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001028422A1 (de) 2001-04-26
DE19950825A1 (de) 2001-05-23
AU7920800A (en) 2001-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816499C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft
EP2134256B1 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens sowie ein verfahren hierzu
DE69824263T2 (de) Meßwertumformer für den Langzeitgebrauch zur Messung eines Gasdurchflusses
DE60223527T2 (de) Verfahren und messgerät zur messung der stickoxidkonzentration in der ausatemluft
EP2299901B1 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens
DE69713581T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von bestandteilen in von menschen ausgeatmeter luft
EP2927679B1 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
DE1948043A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren der Atemluft
WO2009030058A1 (de) Vorrichtung, gasmischung und verfahren zur lungendiagnostik
DE2820916A1 (de) Mundstueck fuer ein redoxgasmessgeraet
DE102010047159B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Konzentration von Kohlendioxid in einer Gasprobe
DE112019000883T5 (de) Ermittlungsvorrichtung
EP3639023A1 (de) Atemalkoholmessung mit berührungsloser probenabgabe
EP2092298A1 (de) Messgasküvette für die konzentrationsmessung von gasbestandteilen und verfahren zur herstellung einer messgasküvette
DE202008011471U1 (de) Maske
DE19950825C2 (de) Mundstück für Atemmeßgerät
DE202015100434U1 (de) Atemmaske
DE4034176A1 (de) Spirometrie-messvorrichtung mit besonderer eignung fuer kuenstlich beatmete und spontan atmende frueh-, neugeborene und saeuglinge
DE19618520C1 (de) Atemstrommesser
DE102006024363A1 (de) Vorrichtung zur Volumen- oder Fließgeschwindigkeitsmessung von Fluiden
DE2208524A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Atem-Luftweg-Widerstandes
DE2746078A1 (de) Anordnung zur bestimmung der konzentration reduzierender mundgase
DE3712388C2 (de)
DE3706559C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung der bei der Narkose einzuhaltenden Parameter
DE3437595C1 (de) Atemstrommesser mit Richtungsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right