DE19810903A1 - Styrol-Acrylat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Styrol-Acrylat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19810903A1
DE19810903A1 DE19810903A DE19810903A DE19810903A1 DE 19810903 A1 DE19810903 A1 DE 19810903A1 DE 19810903 A DE19810903 A DE 19810903A DE 19810903 A DE19810903 A DE 19810903A DE 19810903 A1 DE19810903 A1 DE 19810903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
styrene
weight
parts
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19810903A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Tuerck
Hans-Peter Schwengers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19810903A priority Critical patent/DE19810903A1/de
Publication of DE19810903A1 publication Critical patent/DE19810903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Styrol-Acrylat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Styrol-Acrylat-Polymerisate sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden vielfältige Anwendung.
Die DE-A-26 14 408 beschreibt wärmeaktivierbare Klebstoffe. Diese sind Polymerisate in Kern-Schale-Konfiguration die durch aufeinanderfolgende Polymerisation eines weichen Kerns (Acrylat) und einer harten Schale (Styrol) entstehen.
Auch die EP-A-288787 beschreibt solche Kern-Schale-Polymerisate. Der Kern aus Acrylat und die Schale aus Styrol werden getrennt, d. h. nacheinander polymerisiert. Diese Kern-Schale-Polymerisate werden als schlagzähmachende Zusatzstoffe im glasfaserverstärkten Harzen eingesetzt. Schlagzähmachende Zusatzstoffe werden auch in der EP-A-263633 beschrieben.
Mit den oben genannten Kern-Schale-Polymerisaten verwandt sind die Styrol- Acrylat-Polymerisate, die durch die sogenannte "Power-Feed-Technik" hergestellt werden. Dabei wird die Zusammensetzung des Monomerzulaufs kontinuierlich verändert, wobei sich die Zusammensetzung fließend, d. h. ohne abrupte Stufen, ändert. Diese Polymerisate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie nur eine, allerdings breite, Glastemperatur aufweisen, im Gegensatz zu klassischen Kern-Schale- Polymerisaten die üblicherweise zwei Glastemperaturen aufweisen (A. Takemura et. al., J. Adhesion, 1992, Vol. 37, S. 161-172; H. Sumi et. al., J. Adhesion, 1992, Vol. 38, S. 163-172; A. Gruz-Rivera et. al., Polymer, 1989, Vol. 30, S. 1872-1882; B. Schlund et. al., Polymer, 1989, Vol. 60, S. 1883-1894). Die durch die "Power-Feed- Technik" hergestellten Polymerisate haben eine weitaus geringere Zugfestigkeit als aus konstanten Monomerzusammensetzungen hergestellten Polymerisate. Dadurch haben sie eine gewisse Eignung als Klebstoff und Lackgrundstoff.
Die EP-A-0600801 beschreibt Styrol-Acrylat-Polymerisate, die durch Copolymerisation eines Gemisches aus Styrol und Acrylat hergestellt werden. Dabei werden die verschiedenen Monomere gemischt und gemeinsam polymerisiert. Diese Copolymerisate finden Anwendung als Beschichtungsmaterialien für Offsetdruckpapiere.
Dispersionen mit besserer Bindekraft erlauben die Produktion von Papieren mit gleichmäßig hoher Qualität, ggf. mit schneller laufender Papiermaschine. Weiterhin kann eine bessere Bindekraft auch zur Produkteinsparung genützt werden, da bei geringerem Produkteinsatz die gleiche Bindekraft wie bei größeren Produkteinsatz mit den Polymerisaten geringerer Bindekraft erreicht wird.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Styrol-Acrylat- Polymerisat zur Verfügung zu stellen, das im Vergleich zum Stand der Technik eine verbesserte Bindekraft besitzt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Polymerisat, erhältlich durch Umsetzung von
  • a) 40 bis 70 Gew.-Teilen Acrylat,
  • b) 25 bis 55 Gew.-Teilen Styrol, und
  • c) 0,5 bis 5 Gew.-Teilen α,β-ungesättigter Carbonsäure,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf der Monomere während der Polymerisation so eingestellt wird, daß in einer ersten Stufe eine an Acrylat reichere Monomerzusammensetzung und nach 40- bis 70prozentigem Umsatz in einer zweiten Stufe eine an Styrol reichere Monomerzusammensetzung polymerisiert wird.
Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats, durch Umsetzung von
  • a) 40 bis 70 Gew.-Teilen Acrylat,
  • b) 25 bis 55 Gew.-Teilen Styrol, und
  • c) 0,5 bis 5 Gew.-Teilen α,β-ungesättigter Carbonsäure zur Verfügung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf der Monomere während der Polymerisation so eingestellt wird, daß in einer ersten Stufe eine an Acrylat reichere Monomerzusammensetzung und nach 40- bis 70prozentigem Umsatz in einer zweiten Stufe eine an Styrol reichere Monomerzusammensetzung polymerisiert wird.
Es wurde überraschend gefunden, daß die Bindekraft von solchen Styrolacrylatcopolymerisaten verbessert ist.
Das erfindungsgemäße Copolymerisat enthält eine hartmachende und eine weichmachende Komponente. Als hartmachende Komponente wird Styrol verwendet oder ein Styrolderivat, wie z. B. α-Methylstyrol, o-, m-, p-Methylstyrol und t- Butylstyrol. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Bevorzugt ist dabei die Verwendung von Styrol. Bis zu 40% der eingesetzten Styrolmenge können durch Methylmethacrylat und/oder Acrylnitril ersetzt werden.
Als weichmachende Komponente werden Acrylester mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente eingesetzt, wie z. B. Ethylacrylat, n-Propylacrylat, i- Propylacrylat, n-Butylacrylat, i-Butylacrylat, Pentylacrylat, Hexylacrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, Methylhexylacrylat oder Ethylhexylacrylat, sein. Diese Acrylate können einzeln oder in Kombination von 2 oder mehr davon eingesetzt werden. Bevorzugt sind Butylacrylat und Ethylhexylacrylat.
Das Verhältnis von Styrol und Acrylat richtet sich nach der einzustellenden Filmbildungstemperatur des Styrolacrylcopolymerisats, die bei der Verwendung in Papierstreichmassen im allgemeinen zwischen 0°C und 30°C liegt.
Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Polymerisat, das durch Umsetzungen 45-60 Gew.-Teilen Butylacrylat und 50-35 Gew.-Teilen Styrol erhalten wird. Erfindungsgemäß wird die Monomerzusammensetzung so verändert, daß unter Beachtung der angegebenen Gesamtmengen in einer ersten Stufe ein Gewichtsverhältnis von Acrylat zu Styrol von 4 bis 1,5 und in der zweiten Stufe ein Gewichtsverhältnis von Styrol zu Acrylat von 3,5 bis 1, 2 eingehalten wird. Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis in der ersten Stufe 3,5 bis 2,0, in der zweiten Stufe 3,0 bis 1,4.
Es entstehen dabei Styrolacrylatcopolymerisate mit 2 Glastemperaturen. Erfindungsgemäß steht in der ersten Stufe ein Polymer mit einer tieferen und in der zweiten Stufe ein Polymer mit einer höheren Glastemperatur. Die beiden Glastemperaturen weisen vorzugsweise eine Differenz von mindestens 20°C auf. Die Glastemperaturen bestimmen wiederum die Filmbildungstemperatur, deren Wert immer zwischen denen der beiden Glastemperaturen liegt.
Die erfindungsgemäße Änderung der Monomerzusammensetzung zwischen den Stufen 1 und 2 erfolgt zwischen 40 und 70% Umsatz, bevorzugt zwischen 55 und 65% Umsatz.
Die erfindungsgemäßen Styrolacrylatcopolymerisate enthalten weiterhin α,β- ungesättigte Carbonsäure wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure oder Itakonsäure in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-Teilen als Comonomer. Die α,β- ungesättigten Carbonsäuren können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Geringe Mengen der α,ß-ungesättigten Carbonsäuren können durch Acrylamid und/oder Methacrylamid und/oder N-Methylolacrylamid in Mengen von 0 bis 1 Gew.-Teilen ersetzt werden. Bevorzugt ist ein Polymerisat, das Acrylsäure als einziges Comonomer enthält. Besonders bevorzugt ist dabei ein Comonomeranteil von 2,5 bis 4 Gew.-Teilen.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate werden durch Emulsionspolymerisation hergestellt, d. h. die Produkte fallen als wäßrige Polymerdispersionen an. Die wichtigsten Hilfsstoffe bei der Emulsionspolymerisation sind die Emulgatoren und der wasserlösliche Initiator.
Als Emulgatoren können alle üblichen Emulgatoren verwendet werden, wie z. B. Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylethersulfate, Alkylphenolethersulfate, Sulfosuccinate, Alkylphenylenoxidsulfonate oder Mischungen davon. Der oder die Emulgatoren werden in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-Teilen, bevorzugt 1 bis 2 Gew.-Teilen eingesetzt. Als Initiator können alle üblichen Initiatoren verwendet werden, beispielsweise organische und anorganische Peroxide. Bevorzugt sind Peroxosulfate wie z. B. Kalium- und Ammoniumperoxidisulfat. Der Initiator wird üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-Teilen, bevorzugt von 0,3 bis 0,7 Gew.-Teilen verwendet.
Weiterhin kann die Polymerdispersion weitere Zuschlagstoffe, wie Puffersalze, z. B. Trikaliumphosphat, Chelatisierungsmittel, wie z. B. Ethylendiamintetraacetat, wasserlösliche Regler, wie z. B. Natriummethallylsulfonat, Entschäumer und Stabilisatoren enthalten. Diese Zuschlagstoffe werden in den in der Technik üblichen Mengen verwendet.
Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Styrol-Acrylat-Polymerisate als isotherme Warmpolymerisate im Monomer- oder Emulsionszulauf hergestellt. Dabei werden beispielsweise in eine aufgeheizte wäßrige Vorlage, die üblicherweise eine Temperatur von 70 bis 90°C aufweist und die eine geringe Emulgatormenge enthält, folgende Ströme eingefahren:
  • 1. die wäßrige Aktivatorlösung,
  • 2. die Monomeren, einzeln oder gemischt, in Mengen nach Maßgabe der Erfindung,
  • 3. die wäßrige Lösung der Comonomeren, des Emulgators und weiterer Zuschlagstoffe.
Die Ströme 2 und 3 können in einer Emulsion vereinigt sein.
Die Dosierzeit der Ströme 2 und 3 bzw. der Emulsion liegt bei 3 bis 7 Stunden; die der Aktivatorlösung dauert üblicherweise eine Stunde länger.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Styrolacrylatpolymerisate wird dem Reaktor keine konstante Monomermischung zugeführt, sondern das Verhältnis von Acrylat zu Styrol wird während des Monomerszulaufs geändert. Erfindungsgemäß wird zunächst eine acrylatreichere und dann eine acrylatärmere Monomermischung verwendet.
Der Wechsel in der Monomerzusammensetzung erfolgt zwischen 40 und 70% Umsatz, bevorzugt zwischen 55 und 65% Umsatz. Der Wechsel erfolgt üblicherweise schlagartig, d. h. ohne kontinuierliche Änderung der Monomerzusammensetzung, wobei zwischen den beiden Stufen die Zuläufe unterbrochen werden können.
Es ist auch bevorzugt, wenn das Comonomer nicht gleichmäßig dem Reaktor zugegeben wird. Bevorzugt ist ein Polymerisat, bei dem ein Wechsel der Comonomerkonzentration im Zulauf bei 40-70% Umsatz erfolgt. Insbesondere bevorzugt ist ein Polymerisat, bei dem diese Änderung bei 55-65% Umsatz erfolgt. Dabei wird der Zulauf des Comonomeren so geändert, daß der Hauptteil des Comonomeren erst nach dem Wechsel der Monomerzusammensetzung zugesetzt wird, d. h. mit der acrylatärmeren Monomermischung zuläuft.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate können in Form ihrer Dispersionen direkt zur Herstellung von Papierstreichfarben eingesetzt werden.
Die Dispersionen wurden zu standardisierten, kreidehaltigen Streichfarben verarbeitet und mit einem Pilotcoater auf standardisierte Papiere aufgetragen werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Es wurden 3 erfindungsgemäße und 4 Vergleichsdisperionen hergestellt. Die folgende Tabelle 1 zeigt die eingesetzten Butylacrylat/Styrol Verhältnisse (BA/S) in der ersten und zweiten Stufe. Die Angaben sind jeweils in Gew.-Teilen. Der Acrylsäuregehalt ist jeweils 0,6 Gew.-Teile in der ersten und 3,1 Gew.-Teile in der zweiten Stufe. Ebenfalls in Tabelle 1 angegeben sind die Glastemperaturen und die minimale Filmbildungstemperatur (MFT) der Dispersion.
Die Glastemperatur wurde mittels Torsions-Schwingungsanalyse bestimmt. Die minimale Filmbildungstemperatur, die angibt ab welcher Temperatur die Dispersion beim Trocknen einen geschlossenen Film ergibt, wurde mit einem Gerät der Firma Göttfert (Modell 044) bestimmt.
Tabelle 1
Vergleichbar sind immer nur Produkte mit gleicher MFT. In Tabelle 1 sind 3 Versuchspaare ausgegeben, entsprechend dem Einsatz einer harten (MFT ca. 26°C), eines mittelharten (MFT ca. 12°C) und eines weichen (MFT ca. 2°C) Produkts.
Die Dispersionen wurden zu standardisierten, kreidehaltigen Streichfarben verarbeitet und mit einem Pilotcoater auf standardisierte Papiere aufgetragen.
Als relevante Werte für die papiertechnische Beurteilung wurden die Trockenrupffestigkeit (TR), die Naßrupffestigkeit (NR), der Wegschlagtest nach 30 Sekunden (WEGT (30 sec.)), der Glanz und das Mottling bestimmt.
Die Naßrupffestigkeit ist ein Maß für die Haftfestigkeit der Beschichtungsmasse auf feuchtem Papier. Die Angabe erfolgt in einer Skala von 0-10, wobei 10 optimal ist. Analog ist die Trockenrupffestigkeit ein Maß für die Haftfestigkeit der Beschichtung auf trockenem Papier; die Angabe in cm/sec. gibt die Geschwindigkeit einer gegenläufigen Walze an, ab der die Beschichtung gestört wird. Der Wegschlagtest charakterisiert in einer Skala von 0-2,0 die Druckfarbentrocknung auf dem beschichteten Papier, wobei hohe Werte langsame Druckfarbentrocknung anzeigen. Der Glanz (Angabe 0-100%) zeigt das Reflexionsvermögen der satinierten Papieroberfläche im Vergleich zu einer Spiegelglasscheibe (100%) bei einem Meßwinkel von 75° an. Das Mottling ist ein Maß für die Gleichmäßigkeit der Druckfarbenannahme. Die Angabe erfolgt in einer Skala von 1-6, wobei 6 optimal ist.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Die erfindungsgemäßen Versuche 1-3 zeigen in allen Fällen höhere Naßrupffestigkeiten als die Vergleichsversuche. Im Fall des harten Polymerisats (Versuch 3) ist auch die Trockenrupffestigkeit deutlich erhöht. Vergleichsversuch 2, bei dem entgegen der Erfindung die 1. Stufe acrylatärmer und die 2. Stufe acrylatreicher ist, zeigt, daß dieses Verfahren keine Vorteile bringt. Der Naßrupffestigkeitswert fällt gegen Versuch 1 deutlich ab.
Die Tabelle zeigt weiterhin, daß die übrigen papiertechnischen Werte durch das erfindungsgemäße Polymerisat nicht nachteilig verändert werden.
Die Polymerisationen zur Herstellung der untersuchten Polymerisate wurden wie folgt durchgeführt.
Polymerisationsbedingungen Versuch 1
In einem 6l-Glasreaktor werden eingefüllt:
50.0 Gew.-Teile VE-Wasser (VE = Vollentsalzung)
0,12 Gew.-Teile Natrium-i-tridecanol-polyglycolethersulfat mit 15 Mol EO/Mol (EO = Ethylenoxid)
0,01 Gew.-Teile Ethylendiamintetraacetat 0,01 Gew.-Teile Trikaliumphosphat
Der Reaktorinhalt wird in 30 min. auf 75°C aufgeheizt, 0.005 Gew.-Teile Ammonpersulfat zugegeben und die Temperatur 30 min. gehalten. Dann wird mit der Dosierung der folgenden Ströme begonnen:
Strom 1:
28.0 Gew.-Teile VE-Wasser
0.52 Gew.-Teile Ammonpersulfat
Strom 2:
45.0 Gew.-Teile Butylacrylat
13.0 Gew.-Teile Styrol
Strom 3:
12.0 Gew.-Teile VE-Wasser
0.6 Gew.-Teile Acrylsäure
0.48 Gew.-Teile Natrium-i-tridecanol-polyglycolethersulfat mit 15 Mol EO/Mol
0.60 Gew.-Teile C15-Paraffinsulfonat
Die Ströme 2 und 3 werden in 3 Std. 30 min. eingefahren und Strom 1 für 30 min. unterbrochen. Nach dieser Unterbrechung wird der Rest von Strom 1 in 3 Std. 30 min. zugefahren, sowie die Ströme 4 und 5 in 2 Std. 30 min.
Strom 4:
15.0 Gew.-Teile Butylacrylat
22.8 Gew.-Teile Styrol
Strom 5:
8.0 Gew.-Teile VE-Wasser
3.1 Gew.-Teile Acrylsäure
0.32 Gew.-Teile Natrium-i-tridecanol-polyglycolethersulfat mit 15 Mol EO/Mol
0.40 Gew.-Teile C15-Paraffinsulfonat
Nach Zufahrt der Ströme 4 und 5 wird die Temperatur auf 80°C erhöht.
9,5 Stunden nach Dosierbeginn wird der Reaktorinhalt auf Raumtemperatur gekühlt. Die Dispersion wird vor der Verarbeitung zur Papierstreichfarbe mit Ammoniak auf pH 6,5 eingestellt.
Vergleichsversuch 1
Der Vergleichsversuch 1 entspricht Versuch 1 mit der Änderung, daß die Ströme 2 und 4 vereinigt werden und ohne Unterbrechung in 6 Stunden zudosiert wird. Die Versuche 2 und 3 und Vergleichsversuch 2 bis 4 werden analog Versuch 1 bzw. Vergleichsversuch 1 gefahren, mit den Änderungen gemäß den Angaben in der Tabelle.

Claims (9)

1. Polymerisat erhältlich durch Umsetzung von
  • a) 40-70 Gew.-Teilen Acrylat,
  • b) 25-55 Gew.-Teilen Styrol, und
  • c) 0,5 - 5 Gew.-Teilen α,β-ungesättigte Carbonsäure,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf der Monomere während der Polymerisation so eingestellt wird, daß in einer ersten Stufe eine an Acrylat reichere Monomerzusammensetzung, und nach 40 bis 70 prozentigem Umsatz in einer zweiten Stufe eine an Styrol reichere Monomerzusammensetzung polymerisiert wird.
2. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylat Butylacrylat und/oder Ethylhexylacrylat ist.
3. Polymerisat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die α,β-ungesättigte Carbonsäure (Meth)acrylsäure ist.
4. Polymerisat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Acryl- bzw. Methacrylsäure bei der Polymerisation nicht gleichmäßig erfolgt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymerisats durch Umsetzung von
  • a) 40-70 Gew.-Teilen Acrylat,
  • b) 25-55 Gew.-Teilen Styrol, und
  • c) 0,5-5 Gew.-Teilen α,β-ungesättigte Carbonsäure,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf der Monomere während der Polymerisation so eingestellt wird, daß in einer ersten Stufe eine an Acrylat reichere Monomerzusammensetzung und nach 40 bis 70 prozentigem Umsatz in einer zweiten Stufe eine an Styrol reichere Monomerzusammensetzung polymerisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylat Butylacrylat und/oder Ethylhexylacrylat ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die α,β-ungesättigte Carbonsäure (Meth)acrylsäure ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Acryl- bzw. Methacrylsäure bei der Polymerisation nicht gleichmäßig erfolgt.
9. Verwendung eines Polymerisats nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Beschichtung von Papier.
DE19810903A 1998-03-13 1998-03-13 Styrol-Acrylat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE19810903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810903A DE19810903A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Styrol-Acrylat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810903A DE19810903A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Styrol-Acrylat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810903A1 true DE19810903A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810903A Withdrawn DE19810903A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Styrol-Acrylat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810903A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046264A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Raisio Chemicals Ltd Polymer dispersion and method to produce the same
DE10206994A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Ercros Deutschland Gmbh Kunststoffdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011157679A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Basf Se Polymerdispersionen aus vinylaromatischen verbindungen und acrylatmonomeren, hergestellt in gegenwart von saatlatex und kohlenhydratverbindungen
US8637160B2 (en) 2010-06-14 2014-01-28 Basf Se Polymer dispersions of vinylaromatic compounds and acrylate monomers prepared in the presence of seed latex and carbohydrate compounds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046264A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Raisio Chemicals Ltd Polymer dispersion and method to produce the same
US6753377B1 (en) 1999-02-05 2004-06-22 Raisio Chemicals, Ltd. Polymer dispersion and method to produce the same
DE10206994A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Ercros Deutschland Gmbh Kunststoffdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011157679A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Basf Se Polymerdispersionen aus vinylaromatischen verbindungen und acrylatmonomeren, hergestellt in gegenwart von saatlatex und kohlenhydratverbindungen
US8637160B2 (en) 2010-06-14 2014-01-28 Basf Se Polymer dispersions of vinylaromatic compounds and acrylate monomers prepared in the presence of seed latex and carbohydrate compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007896T2 (de) Wässrige, polymodale, mehstufenpolymereemulsion
DE19609509B4 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen
DE3851132T2 (de) Polymerteilchen und ihre Herstellung.
EP0614922B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion
DE69819520T2 (de) Latex aus hydrophoben Polymeren mit Kern/Schale-Struktur, filmbildend bei niedriger Temperatur ohne Koaleszenzmittel
DE2420357B2 (de) Formmassen
DE69718856T2 (de) Druckempfindliche haftende Polymere
EP0379892A2 (de) Bindemittel für wässrige Glanzfarben
DE3147008A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen, hochkonzentrierten bimodalen kunststoffdispersionen
EP0113438B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2515109B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion
EP0960135B2 (de) Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation
DE2149282A1 (de) Papierstreichmassen
DE2760157C2 (de)
DE19654783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polybutadien-Latex
DE4340648A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
EP0025979A1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1910488C3 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens 55 prozentiger Acrylatdispersionen
DE69919829T2 (de) Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19810903A1 (de) Styrol-Acrylat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0209029B1 (de) Bindemittel für den Pigmentdruck von Textilgut
DE2454397C2 (de) Verfahren zur Herstellung scherstabiler kationischer wäßriger Copolymerisat- Dispersionen
WO2001070835A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukteilchen
DE3750210T2 (de) Film aus einem gummielastischen Latex, geformte Gegenstände aus diesem Film und Verfahren zur Herstellung dieses Films.
EP0054766B1 (de) Carboxylgruppen enthaltende Synthesekautschukdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee