DE19809942A1 - Dosierbares kosmetisches Pflegemittel - Google Patents
Dosierbares kosmetisches PflegemittelInfo
- Publication number
- DE19809942A1 DE19809942A1 DE1998109942 DE19809942A DE19809942A1 DE 19809942 A1 DE19809942 A1 DE 19809942A1 DE 1998109942 DE1998109942 DE 1998109942 DE 19809942 A DE19809942 A DE 19809942A DE 19809942 A1 DE19809942 A1 DE 19809942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- hair
- dosable
- care agent
- cationic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
- A61K8/442—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/604—Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/88—Two- or multipart kits
- A61K2800/882—Mixing prior to application
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Pflegemittel, insbesondere ein
Haarpflegemittel, bestehend aus einer ersten nicht-kationischen Komponente A mit
im wesentlichen nicht-pflegender Wirkung und mindestens einer zweiten
Komponente B mit pflegender Wirkung, wobei die beiden Komponenten A und B als
Vorprodukt räumlich voneinander getrennt sind und Komponente B im Endprodukt in
variierbaren Mengen mit Komponente A vermischt vorliegt.
Es ist bekannt, daß die Haut und die Haare durch äußere Einwirkungen
verschiedenster Art in ihren physikalischen, chemischen und morphologischen
Eigenschaften geschädigt werden können. Insbesondere ist die ungeschützte Haut
und das Kopfhaar laufend Klimaeinflüssen, beispielsweise Luftfeuchtigkeits- und
Temperaturunterschieden oder Sonnenbestrahlungen ausgesetzt. Durch mechanische
Behandlung wie Kämmen oder Frottieren wird das Haar stark beansprucht und
strapaziert. Durch derartige exogene Einwirkungen kann das Haar spröde werden und
verliert seinen Glanz. Beim Bürsten und Kämmen lädt sich das derartig geschädigte
Haar elektrostatisch auf. Die Haaroberfläche wird aufgeraut und es kommt zu
Verfilzungen und Verknotungen. Die Folge ist eine außerordentlich schlechte Kämm-
und Entwirrbarkeit des Haares.
Derartige Haarveränderungen können temporär und im laufenden Wechsel auftreten.
Neben den genannten exogenen Einflüssen, die den vorgegebenen Zustand der Haut
und des Haares stark beinflussen, spielt die individuelle Beschaffenheit von Haut und
Haaren eine ganz entscheidende Rolle für die richtige Pflege und bei der Wahl des
hierfür anzuwendenden Pflegemittels. Auch sind zwischen verschiedenen
Populationen des Menschen insbesondere die Haare hinsichtlich ihres Aufbaus
zusätzlich unterschiedlich.
Hinzu kommt, daß auch der natürliche Alterungsprozeß eine fortlaufende Veränderung
der Haut- und Haarbeschaffenheit bedingt.
Aufgrund der Verschiedenheiten der Haare und der Haut, die zwischen Menschen
innerhalb einer Bevölkerungsgruppe oder sogar zwischen einzelnen Individuen
gravierend sein können, läßt sich eine individuelle Haut- und Haarpflege mit den bisher
verfügbaren Pflegemitteln nicht durchführen. Demzufolge wird der Mensch
gezwungen, die bekannten, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und ihrer Menge
vorbestimmten Pflegemittel zu verwenden. Alternativ müßte eine Vielzahl an fertigen
Pflegemitteln mit unterschiedlichsten Mengen an Pflegemittelzusätzen bereitgestellt
werden, um eine individuelle Haut- und Haarpflege zu ermöglichen, was nicht
praktikabel ist. Eine entsprechend der individuellen Beschaffenheit der Haut und Haare
angepaßte Pflege ist daher ein bisher unbefriedigtes Bedürfnis.
Die bekannten Haarpflegemittel zur Verbesserung der Kämmbarkeit und mit
pflegender Wirkung werden beispielsweise in Form von Spülungen angewendet. Sie
können eine Verbesserung des Haarzustandes bewirken und besitzen deshalb eine
gewisse Bedeutung. Derartige Haarpflegemittel liegen im allgemeinen in Form von
Emulsionen oder Suspensionen vor, welche Fettalkohole, Wachse, Öle sowie
anionische, amphotere, nichtionische, überwiegend jedoch kationische Emulgatoren
enthalten.
Beispielsweise wird in der Europäischen Patentschrift 0 662 816 ein Haarpflegemittel
beschrieben, das kationische, amphotere und nichtionische Polymere,
Alkylpolyglykoside und Fettalkohole enthält und zum Reinigen und Pflegen von
menschlichen Haaren Verwendung finden soll.
Herkömmliche kationische Haarpflegemittel enthalten unter anderem Lipide,
Monoalkohole oder Fettalkohole und einen kationischen Emulgator, der gleichzeitig
wesentlich zur Pflegewirkung beiträgt. Nachteilig ist jedoch bei solchen
Haarpflegemitteln, daß die Pflegewirkung in enger Beziehung zu den
Emulsionseigenschaften steht. Das bedeutet, daß der zu verwendenden Menge
kationischer Tenside als Pflegemittel enge Grenzen gesetzt sind. Mit einer hohen
Konzentration würden zwar vorteilhafte Emulsionseigenschaften erzielt werden
können, andererseits aber nachteilige Wirkungen auf der Haut und an den Haaren
hervorgerufen. So kann vor allem bei ungeschädigtem Haar eine zu starke
Pflegewirkung eintreten, die sich in einer starken Belastung des Haares sowohl im
nassen als auch im trockenen Zustand zeigt. Bei einer zu starken Pflege kann auf dem
Haar sogar ein Umkehreffekt eintreten, wobei das Haar nach der Behandlung stumpf
und schwerer kämmbar wird als vor der Behandlung.
Geringere Konzentrationen an kationischen Tensiden verursachen zwar keine
Hautschäden, lassen aber andererseits keine brauchbaren Emulsionen entstehen und
entfalten nur eine unbefriedigende Pflegewirkung.
Bei den bekannten Haarpflegemitteln kann die Pflegewirkung demzufolge nur
ungenügend eingestellt werden, weil sonst Emulsionseigenschaften wie beispielsweise
Stabilität, Viskosität und cremiges Anfühlen nachteilig beeinflußt werden.
Darüberhinaus haben kationische Emulgatoren die zusätzlichen Nachteile, daß sie
schleimhautreizend und biologisch nicht oder schlecht abbaubar sind.
Neben Haarpflegemitteln mit kationischen Emulgatoren sind auch solche in Form von
anionischen Haarpflegeemulsionen bekannt. Diese Haarpflegemittel haben jedoch den
Nachteil einer unzureichenden Pflegewirkung, die durch weitere Zusätze an
beispielsweise amphoteren oder nicht-ionischen Tensiden nicht wesentlich gesteigert
werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Pflegemittel bereitzustellen, das das
Erfordernis einer an die jeweilige Haut- und/oder Haarqualität und an den jeweiligen
Haut- und/oder Haartyp angepaßten individuellen Pflege erfüllt und die vorstehenden
Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe durch ein dosierbares kosmetisches
Pflegemittel gemäß Anspruch 1 gelöst, welches zusammengesetzt ist aus einer
Komponente A, bestehend aus einem nicht-kationischen Träger mit im wesentlichen
nicht-pflegender Wirkung, und mindestens einer weiteren Komponente B mit
pflegender Wirkung und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente A und die
Komponente B als Vorprodukt räumlich voneinander getrennt sind und im
gebrauchsfertigen Endprodukt Komponente B in variierbaren, wählbaren und
einstellbaren Mengen vermischt mit Komponente A vorliegt.
Unter dem Begriff "mindestens einer weiteren Komponente B" ist zu verstehen, daß
Komponente B für ein oder mehrere Pflegestoffe steht, welche entweder räumlich
zusammen oder getrennt voneinander vorliegen können, diese aber auf jeden Fall von
der im wesentlichen nicht-pflegenden Komponente A bis zum Vorliegen des
eigentlichen, gebrauchsfertigen Pflegemittels (dem Endprodukt) räumlich getrennt
sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen
dosierbaren kosmetischen Pflegemittels zur Pflege des Haares und der Haut,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Komponente A und Komponente B erst
unmittelbar vor dem Auftragen auf das Haar oder die Haut vermischt werden, wobei
Komponente B zu Komponente A in variierbaren, wählbaren und einstellbaren
Mengen hinzudosiert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Pflegemittel ist entscheidend, daß Komponente A für
sich alleine keine oder nur eine unwesentliche Pflegewirkung ausübt und die
eigentliche Pflegewirkung im gebrauchsfertigen Produkt durch die hinsichtlich ihrer
Menge variierbare und wählbare Komponente B erfolgt. Insofern dient Komponente A
im wesentlichen als Träger oder als kosmetische Grundlage für die in Komponente B
enthaltenen Pflegestoffe.
Was für das Bedürfnis einer individuellen Pflege der Haare zutrifft gilt insofern zugleich
auch für die Haut, da ein Haarpflegemittel bei artgerechter Anwendung
notwendigerweise auch mit der Haut des Kopfes in Berührung kommt. Aber auch die
Haut bedarf gemäß ihrer individuellen Beschaffenheit einer individuellen Pflege.
Demzufolge ist dem Fachmann klar, daß sich das erfindungsgemäße dosierbare
kosmetische Pflegemittel generell bei der kosmetischen Pflege in vorteilhafter Weise
verwenden läßt, wobei es gleichgültig ist, ob die Pflege die Haut oder die
Hautanhangsgebilde (Haare) betroffen ist.
Mit einem erfindungsgemäßen Pflegemittel kann daher in vorteilhafter Weise eine
Haarpflege und/oder eine Hautpflege an die verschiedenen Bedürfnisse angepaßt
werden, die sich aus einer unterschiedlichen Haar- und Hautqualität und einem
individuellen Haar- und Hauttyp ergeben. Mit dem erfindungsgemäßen Pflegemittel
kann somit eine Pflegewirkung durch dosierten Einsatz von Mitteln mit haar- und/oder
hautpflegender Wirkung mit ein und demselben Produkt individuell, daß heißt
maßgeschneidert, eingestellt werden.
Durch das erfindungsgemäße Trennen von Trägerstoffen (Komponente A) und
pflegenden Wirkstoffen (Komponente B) und dem Hinzudosieren des in Komponente
B enthaltenen Pflegemittels zum gebrauchsfertigen Endprodukt erst unmittelbar vor
der bestimmungsgemäßen Anwendung, wird eine schonende Pflegewirkung von Haut
und Hautanhangsgebilden (Kopf- oder Barthaare) errreicht. Selbstverständlich wird
hierdurch auch eine Schonung der Kopfhaut oder der Gesichtshaut erzielt, wenn das
erfindungsgemäße Pflegemittel als Haarpflegemittel angewendet wird.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen kosmetischen Plegemittels besteht
in seiner chemischen und/oder physikalischen Stabilität sowohl hinsichtlich der
verwendbaren stofflichen Zusammensetzung als auch hinsichtlich der einsetzbaren
Konzentrationen der Zusammensetzungen von Komponente A und B. Beispiele
hierfür wären Stabilitäten des pH-Wertes oder von Emulsionen sowohl während der
Lagerung als auch bei der Anwendung des gebrauchsfertigen Produktes.
Herkömmliche Darreichungen sind mit den Nachteilen behaftet, daß bestimmte
Zusammensetzungen und Konzentrationen von Hilfs-, Träger- und Pflegemitteln in
diesen Fällen oft chemische und/oder physikalische Instabilitäten zeigen.
Grundsätzlich ist dem Fachmann bekannt, welche Träger- und Grundstoffe und welche
Pflegestoffe in der Haar- und Hautkosmetik verwendet werden, so daß die näheren
Ausführungen nur beispielhaften Charakter haben und nur zur Veranschaulichung der
vorliegenden Erfindung dienen sollen.
Im übrigen kann hierzu auf die vorliegende Literatur verwiesen werden, beispielsweise
SCHRADER, K., Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Seiten
728-737 oder DOMSCH, A., Die kosmetischen Präparate, Verlag für chemische
Industrie (H. Ziolkowsky, Ed.), 4. Auflage, Band 2 Seiten 212-230, 1992.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein dosierbares kosmetisches Pflegemittel, welches
als Haarpflegemittel vorliegt. Insofern wird im weiteren von einem Haarpflegemittel
nur beispielhaft gesprochen, ohne jedoch die vorliegende Erfindung nur auf diesen
Gegenstand beschränken zu wollen. Dem Fachmann ist bekannt, welche
Pflegestoffe, Zusatzstoffe, Behälter oder Vorrichtungen für welchen Zweck (Haut-
oder Haarpflegemittel) verwendet werden können.
Komponente A mit im wesentlichen nicht-pflegender Wirkung kann demzufolge aus
kosmetischen Grundlagen oder Trägerstoffen bestehen, wie sie üblicherweise in
kosmetischen Mitteln verwendet werden. Hierfür eignen sich alle dünnflüssige
wässrige und alkoholische, fettige, ölige, wachsartige, polymere, viskose
Trägerstoffe. Hierfür können beispielhaft aufgezählt werden Wasser, Alkohole (zum
Beispiel Ethylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol), Fettalkohole, Lanolin,
Fettalkoholester, Mineralöle, Silikonöl, viskose Stoffe oder Verdickungsmittel wie zum
Beispiel Cellulosederivate (beispielsweise Hydroxyethylcellulose,
Hydroxypropylcellulose) oder Aluminiumsilikate, Proteinderivate (beispielsweise
hydrolysiertes Kollagen), Tenside, Polymere, Emulgatoren, jeweils einzeln oder als
Gemisch.
Als Tenside kommen insbesondere amphotere und/oder nicht-ionische Tenside
bevorzugt in Betracht, wenn Komponente A beispielsweise als Emulsion vorliegen soll.
Anionische Tenside können bevorzugt verwendet werden, wenn als gebrauchsfertiges
Produkt (Komponente A plus Komponente B) ein Shampoo formuliert werden soll.
Grundsätzlich weiß jedoch der Fachmann, welche Tenside für welchen Zweck
eingesetzt werden.
Betreffend amphotere Tenside kommen alle in kosmetischen Produkten bekannten
amphoteren Tenside für Komponente A in Betracht. Insbesondere solche aus der
Gruppe der Betaine, Sulfobetaine, Glycinate, Acetate oder Propionate, einschließlich
deren Säureadditionssalze. Hiervon sind vor allen die N-Alkylbetaine, die N-
Alkylaminobetaine, die N-Alkylsulfobetaine, die N-Alkylaminopropionate, die
Alkyldimethylammoniumacetate und die Fettsäurealkylamidobetaine als geeignete
amphotere Tenside für Komponente A zu nennen. Ganz bevorzugt werden hierbei
jedoch Cocoamidopropylbetain, Cocoamphodipropionat, Lauroamphocarboxyglycinat
oder Cocoamphoacetat, einschließlich ihrer Säureadditionssalze, wie beispielsweise
Natrium-cocoamphoacetat. Selbstverständlich können die genannten amphoteren
Tenside in Komponente A einzeln oder im Gemisch vorliegen.
Amphotere Tenside sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell
erhältlich, beispielsweise Miranol Ultra CLS von Rhône-Poulenc.
Als nicht-ionische Tenside kommen ebenfalls alle die in kosmetischen Präparaten
bekannterweise verwendeten nicht-ionischen Tenside für Komponente A in Frage.
Hierfür können zum Beispiel oxethylierte Fettalkohole (zum Beispiel die Eumulgin-
Typen der Firma Henkel) oder Fettsäureglyceride mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und
mit bis zu 40 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol eingesetzt werden, wie
beispielsweise oxethylierter Lauryl-, Tetradecyl-, Cetyl-, Oleyl- oder Stearylalkohol,
allein oder im Gemisch, sowie Fettalkohole von oxethyliertem Lanolin oder
oxethyliertes Lanolin. Aber auch Fettaminethoxylate, Fettsäurealkanolamide,
Zuckerester (beispielsweise Saccharoseester, zum Beispiel die Ryoto-Typen der Firma
Syntapharm) und Zuckerether (beispielsweise Alkylpolyglucoside, zum Beispiel die
Plantacare-Typen der Firma Henkel), Polyglycerylester, Silikontenside (beispielsweise
oxalkylierte Polysiloxane wie zum Beispiel Dow Corning Surfactant 193 oder Dow
Corning 5324 Fluid, oder Silikon-Zucker-Copolymere wie zum Beispiel Wacker SPG
128) und oxethylierte Sorbitanfettsäureester sind als nicht-ionische Tenside oder
Tensidgemische geeignet.
Auch anionische Tenside können im Umfang der in der Kosmetik gebräuchlichen
Weise verwendet werden, beispielsweise Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder
Alkanolaminsalze von Alkansulfonaten, Alkylsulfaten und Alkyläthersulfaten, die 12 bis
18 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten und insbesondere die Natrium- oder
Triethanolaminsalze von Lauryl- oder Tetradecylethersulfaten.
Die bekannten, für Komponente A geeigneten Tenside und Polymere können einzeln
oder als Gemisch in einer Menge zwischen 0,1 bis 30,0 Gewichtsprozent in
Komponente A vorliegen, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,5 und 20,0
Gewichtsprozent.
Betreffend Komponente B, die erfindungsgemäß die eigentliche pflegende Wirkung
entfalten soll, enthält diese ein oder mehrere in der Kosmetik bekannte Pflegemittel.
Hierfür kommen vorteilhafterweise kationische Tenside und/oder kationische Polymere
in Betracht, welche einzeln oder als Gemisch in Komponente B vorliegen können.
Geeignete kationische Tenside und Polymere sind Fettamine, quartäre
Ammoniumverbindungen, quartäre Verbindungen des Pyridins, des Morpholins oder
des Imidazolins, oder ein Gemisch davon, sowie kationische Copolymere,
kationische Mischpolymere, kationische Polysaccharide, kationische
Cellulosederivate, kationische bzw. kationisierte hydrolysierte Proteine wie Collagen
oder Keratin, oder ein Gemisch davon. Es können ein oder mehrere solcher
kationischen Tenside und/oder Polymere, einzeln oder als Gemisch, in Komponente
B enthalten sein.
Die für kosmetische Anwendungen in Betracht kommenden kationischen Tenside
und Polymeren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Betreffend kationische Tenside können beispielsweise genannt werden: Genamin®
CTAC bzw. Cetyltrimethylammoniumchlorid (THA-Chlorid) (Hoechst, Deutschland),
Esterquats wie zum Beispiel Tetradecylbetainesterchlorid, Diesterquats wie zum
Beispiel Dipalmitoylethyldimethylammoniumchlorid (Armocare VGH70 von Akzo,
Deutschland), oder eine Mischung aus Distearoylethyl Hydroxyethylmonium
Methosulfate und Cetearyl Alkohol (Dehyquart F-75 von Henkel, Deutschland),
diquaternäre Silikone wie beispielsweise Abil Quat 3272 (Quaternium-80 von Th.
Goldschmidt AG, Deutschland), oder Imidazolidinylderivate wie beispielsweise
Rewoquat W 575 (Quaternium-87 von Witco, Deutschland).
Betreffend kationische Polymere können beispielsweise genannt werden Luviquat®
FC 905 (Copolymer aus Vinylimidazoliummethochlorid/Vinylpyrrolidon bzw.
Polyquaternium-16) von BASF, Deutschland, oder Gafquat® 755 N (Copolymer aus
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat bzw. Polyquaternium-11) von ISP,
New Jersey, U. S. A, oder UcarePolymer JR400 (Polyquaternium-10) von Amerchol,
New Jersey, U. S. A., oder Merquat 550 (Polyquaternium-7) von Chemviron, oder
Cosmedia Guar C 261 (Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid) von
Henkel, Deutschland, oder Jaguar C13S (Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid) von
Rhône Poulenc, Frankreich, oder Lamequat L (Lauryldimonium Hydroxypropyl
hydrolysiertes Collagen) von Henkel, oder Gluadin WQ (Lauryldimonium
Hydroxypropyl hydrolysiertes Weizenprotein) von Henkel, oder Celquat L-200
(Polyquaternium-4) von National Starch, New Jersey, U. S. A.
Die kationischen Pflegestoffe, insbesondere wenn es sich hierbei um Tenside
handelt, können in einer Menge zwischen 0,1 und 50,0 Gewichtsprozent in
Komponente B vorliegen. Im Falle von kationischen Polymeren können diese
vorzugsweise in Mengen zwischen 0,1 und 30,0 Gewichtsprozent in Komponente B
enthalten sein. Allgemein kann für die Summe der kationischen Pflegestoffe,
gleichgültig ob Tenside oder Polymere, ein bevorzugter Bereich zwischen 1,0 und 20,0
Gewichtsprozent angegeben werden.
Die kationischen Pflegestoffe können in Komponente B einzeln oder als Gemisch
vorliegen. Beispielsweise als Gemische von verschiedenen kationischen Tensiden
oder als Gemische verschiedener kationischer Polymere oder als Tensid- und
Polymergemisch.
Selbstverständlich können auch andere als die genannten Pflegestoffe in
Komponente B einzeln oder im Gemisch, auch im Gemisch mit den vorgenannten,
enthalten sein. Beispiele hierfür wären Lanolinderivate, Cholesterin, Betaine,
Carnitinester, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Vitamine, sowie Mischungen davon,
beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozenten. Als Protein kann
beispielsweise Keratin in einer Menge von 0,1 bis 4,0 Gewichtsprozent Verwendung
finden. Als Aminosäuren seien beispielsweise Cystein oder Alanin in einer Menge
von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent genannt.
Diese können, wie auch die anderen Pflegewirkstoffe in Komponente B, einzeln,
zusammen im Gemisch oder räumlich voneinander getrennt im Sinne von mindestens
einer weiteren Komponente B vorliegen.
Beispielsweise kann eine Komponente B als Pflegemittel aus einer Mischung
umfassend mindestens ein Pflanzenöl und Tocopherolacetat, welches in flüchtigem
Silikonöl gelöst ist, bestehen. Weitere Beispiele wären: Eine Lösung von
Cetyltrimethylammoniumchlorid und einem kationischen Polymer, welche weiterhin
eine Lösung von Festigerpolymeren zur Volumenerhöhung von Haaren und/oder ein
Antischuppenmittel (beispielsweise Climbazole oder Zinkpyrithion) und/oder ein
Feuchtigkeitsmittel (beispielsweise eine Lösung von Panthenol oder Hyaluronsäure in
Wasser und/oder Glycerin) und/oder Neutralisationsmittel (beispielsweise eine Lösung
von Glyoxylsäure in Wasser zur Neutralisation von nicht ausgespülten
Oxidationsmitteln) enthalten kann.
Ein weiteres Beispiel für eine vorteilhafte Ausführungsform der Komponente B liegt
darin, daß sie im wesentlichen aus einer hydrophoben Zusammensetzung eines
oder mehrerer haar- und/oder hautpflegender Fette, Öle oder Wachse, einzeln oder
als Gemisch, besteht. Beispiele für solche Pflegesubstanzen sind Silikonöle
(Cyclomethicone wie Dow Corning 345 Fluid, Dimethicone wie Dow Corning 200
Fluid, aminofunktionelle Silikone wie SM 2115-D2 von GE Silicones, Silicon Gums
wie Toshiba XF49-811), Triglyceride wie z. B. Avocadoöl, Fettsäuren, Fettalkohole,
leicht spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Cetiol OE (Dicaprylyl Ether) oder Eutanol
G (Octyldodecanol) von Henkel, Wachse wie Lanolin, Apfelwachs, Ilexharz,
Bienenwachs oder Jojobaöl, Phospholipide wie Lecithin, oder Ceramide, oder
Erdölfraktionen wie Paraffinöle und -wachse oder Vaseline.
Insbesondere für die Haarpflege kann es von Vorteil sein, wenn Komponente A
mindestens ein Mittel mit emulgierenden bzw. selbstemulgierenden,
konsistenzgebenden Eigenschaften enthält. Hierfür kommen alle bekannten
ionogenen Emulgatoren (mit Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder
Schwefelsäureestergruppen), amphotere Emulgatoren (mit basischen oder sauren
hydrophilen Gruppen) oder nichtionogenen Emulgatoren (zum Beispiel
Polyglykolether, Fettsäureester wie Glykolfettsäureester,
Glycerinmonofettsäureester, oder Sorbitanfettsäureester) oder mindestens ein
Monoalkohol (bzw. Fettalkohol) in Frage. Betreffend Monoalkohole kommen
einwertige, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkohole mit 6 bis
30 Kohlenstoffatome, insbesondere mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder ein Gemisch davon, in Betracht. Beispiele für
Fettalkohole sind Octanol, Decanol, Dodecanol bzw. Laurylalkohol, Tetradecanol
bzw. Myristylalkohol, Hexadecanol bzw. Cetylalkohol, Octadecanol bzw.
Stearylalkohol, oder Gemische dieser Fettalkohole, beispielsweise ein Gemisch aus
Cetylalkohol und Stearylalkohol (Cetearylalkohol).
Erfindungsgemäß in Betracht kommende Monoalkohole sind aus dem Stand der
Technik bekannt und kommerziell erhältlich, beispielsweise von Henkel, Düsseldorf,
Deutschland.
Bevorzugt wird ein dosierbares kosmetisches Pflegemittel, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Komponente A aus mindestens einem Mittel mit
emulgierenden bzw. selbstemulgierenden und/oder konsistenzgebenden
Eigenschaften und die Komponente B aus mindestens einem kationischen Tensid
und/oder mindestens einem kationischen Polymer zusammengesetzt sind.
Ganz bevorzugt wird ein dosierbares kosmetisches Pflegemittel, insbesondere für die
Haarpflege, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente A aus
mindestens einem Monoalkohol und/oder mindestens einem amphoteren oder nicht-
ionischen Tensid und Komponente B aus mindestens einem kationischen Tensid
und/oder mindestens einem kationischen Polymer, zusammengesetzt sind.
Die Monoalkohole oder ein Gemisch davon können in einer Menge zwischen 0,1 bis
20,0 Gewichtsprozent in Komponente A vorliegen, vorzugsweise in einer Menge
zwischen 0,5 und 10,0 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Mittel kann alle für Haut- und Haarkosmetika üblichen und
bekannten Zusatz-, Hilfs- und Trägerstoffe enthalten. Derartige Stoffe können sowohl
in Komponente A, soweit diese im wesentlichen nicht-pflegende Wirkung entfalten, als
auch in Komponente B enthalten sein. Beispiele hierfür sind Verdickungsmittel wie
Bentonit, Fettsäuren, Stärke, Polyacrylsäure und deren Derivate, Zellulosederivate und
Alginate; weitere anionische, amphotere oder nichtionogene Tenside, beispielsweise
Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfate,
quaternäre Ammoniumsalze, Alkylbetanine, oxethylierte Alkylphenole,
Fettsäurealkanolamide oder ethoxylierte Fettsäureester; Silikontenside,
Silikonpolymere oder Silikonöle, verschiedene niedermolekulare Alkohole wie Äthanol,
Propanol, Isopropanol oder Glycerin; Lösungsvermittler und Stabilisatoren, Duftstoffe
bzw. Parfüme, Parfümöle, Farbstoffe (zum Beispiel natürliche oder synthetische,
direktziehende Farbstoffe, aber auch Anfärbefarbstoffe beispielsweise Fluorescein-
Natriumsalz), weitere haarkonditionierende Bestandteile, Konservierungsmittel,
Antioxidantien (zum Beispiel Tocopherole), anorganische oder organische Säuren
(zum Beispiel Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure), Basen, Salze
(zum Beispiel Natriumchlorid), Puffer (zum Beispiel Natriumcitrat oder
Natriumphosphat), Konsistenzgeber, Lichtschutzmittel bzw. UV-Filter, natürliche, teil-
oder vollsynthetische Polymere (wie zum Beispiel Chitosan, FMOC-Chitosan, PVP).
Als Zusatz-, Hilfs- und Trägerstoffe sollen folgende beispielhaft genannt werden:
Konservierungsmittel wie zum Beispiel Parahydroxybenzoesäure-Ester in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent, fungizide und bakteriozide Wirkstoffe wie beispielsweise 2,4,4-Trichlor-2-hydroxyphenylether oder Methylchlorisothiazolinon, Pflanzenextrakte wie beispielsweise Brennesselextrakt oder Kamillenextrakt in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent, Lichtschutzmittel bzw. UV-Filter wie beispielsweise p-Methoxyzimtsäureisoamylester, lipophile Zimsäureester, Salicylsäureester, 4-Aminobenzoesäurederivate oder die hydrophilen Sulfonsäurederivate von Benzophenonen oder von 3-Benzylidencampher in einer Menge von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, Verdickungsmittel wie beispielsweise Cellulose und Ester davon in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent. Als Vitamine kommt beispielsweise Vitamin C in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent in Betracht. Als Antioxidantien können zum Beispiel Tocopherole in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gewichtsprozent verwendet werden. Als Emulgatoren können insbesondere nichtionogene Emulgatoren, beispielsweise Plantacare bzw. Alkyloligoglukosid von Henkel, Düsseldorf, Deutschland, in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent verwendet werden. Als Lösungsvermittler kommt beispielsweise Cremophor e RH 410 bzw. Glycerin-Polyethylenglycol-hydroxystearat von BASF, Ludwigshafen, Deutschland, in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent in Frage.
Konservierungsmittel wie zum Beispiel Parahydroxybenzoesäure-Ester in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent, fungizide und bakteriozide Wirkstoffe wie beispielsweise 2,4,4-Trichlor-2-hydroxyphenylether oder Methylchlorisothiazolinon, Pflanzenextrakte wie beispielsweise Brennesselextrakt oder Kamillenextrakt in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent, Lichtschutzmittel bzw. UV-Filter wie beispielsweise p-Methoxyzimtsäureisoamylester, lipophile Zimsäureester, Salicylsäureester, 4-Aminobenzoesäurederivate oder die hydrophilen Sulfonsäurederivate von Benzophenonen oder von 3-Benzylidencampher in einer Menge von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, Verdickungsmittel wie beispielsweise Cellulose und Ester davon in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent. Als Vitamine kommt beispielsweise Vitamin C in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent in Betracht. Als Antioxidantien können zum Beispiel Tocopherole in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gewichtsprozent verwendet werden. Als Emulgatoren können insbesondere nichtionogene Emulgatoren, beispielsweise Plantacare bzw. Alkyloligoglukosid von Henkel, Düsseldorf, Deutschland, in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent verwendet werden. Als Lösungsvermittler kommt beispielsweise Cremophor e RH 410 bzw. Glycerin-Polyethylenglycol-hydroxystearat von BASF, Ludwigshafen, Deutschland, in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent in Frage.
Als Silikonöle können die bekannten Produkte verwendet werden, beispielsweise
Dimethicone (z. B. Dow Corning 200 Fluids), Phenyltrimethicone (z. B. Abil AV-Typen
der Fa. Goldschmidt), Cyclomethicone (z. B. Dow Corning 244 Fluid), Dimethiconol
(z. B. Dow Corning 1401), Alkyldimethicone (z. B. Dow Corning 2502 und 2503) oder
aminofunktionelle Silikone (z. B. Dow Corning 939 oder 8220). Die Silikonöle können in
Konzentrationen von 0,02 bis 5 Gewichtsprozent verwendet werden.
Neben Silikonölen kann das erfindungsgemäße Pflegemittel, vorzugsweise in
Komponente B, auch Fettsäureester, Fettalkoholether oder Fettalkoholester in einer
Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten. Sie leiten sich von Fettsäuren oder
Fettalkoholen ab, die eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette mit 6 bis 40
Kohlenstoffatomen aufweisen, gesättigt oder ungesättigt sind und auch OH-Gruppen
in der Kette enthalten können. Verzweigte Verbindungen kommen in den
synthetischen Estern und Ethern sowie den natürlichen Wachsen vor. Ungesättigte
und hydroxylierte Fettsäuren und Fettalkohole finden sich in Triglyceriden und
Wachsen. Geeignete Verbindungen sind z. B. Weizenkeimöl, Spermöl, Lanolinalkohol-
und Lanolinsäurederivate, Octylstearat (Cetiol® 868 von Henkel), Hexyllaurat (Cetiol® A
von Henkel), Dioctyladipat (Arlamol® DOA von ICI), Isopropylmyristat und
Octyldodecanol (Eutanol® G von Henkel), Walrat, Bienenwachs, Frucht- und andere
Pflanzenwachse.
Diesen Fettsäureestern, Fettalkoholethern oder Fettalkoholestern im
erfindungsgemäßen Haarpflegemittel können außerdem wasserunlösliche Silikonöle
zugesetzt werden.
Geeignete Konsistenzgeber und Verdickungsmittel insbesondere für Komponente A
können sein Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate und Xanthan-Gum oder Ester aus
ethoxylierten Polyolen und Fettsäuren wie Polyglyceryl(2)polyoxyethylen(4)stearat, Öle
und Wachse wie z. B. Triglyceride pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, Walrat,
Bienenwachs, Montanwachs, Paraffinöle, Vaseline, Wollwachs, Frucht- und andere
Pflanzenwachse.
Selbstverständlich ist dem Fachmann bekannt, welche der einzelnen Hilfs- und
Trägerstoffe er zusetzen muß, um eine gewünschte Formulierung des
erfindungsgemäßen Pflegemittels zu erhalten. Beispielsweise zum Zwecke einer
Hautpflege als Creme, Paste, Gel, Milch, Lotion wird er die hierfür geeigneten Fette,
Öle, Wachse, Emulgatoren, Verdickungsmittel oder Parfüme auswählen. Für ein
Haarpflegemittel gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann ebenfalls
keine Mühe haben, die geeigneten Tenside, Polymere, Emulgatoren oder Parfüme zu
verwenden.
Als Farbstoffe kommen alle bekannten physiologisch unbedenklichen Farbstoffe in
Betracht. Diese Farbstoffe können die Funktion eines Indikators für die Intensität der
gewünschten Pflegewirkung bzw. für die Menge des in Komponente B enthaltenen
Pflegemittels haben und als Dosiskontrolle dienen. Für diesen Fall wird Komponente B
ein solcher Farbstoff hinzugefügt. Hierfür kommen als Farbstoffe solche in Betracht,
die vorzugweise keine für die Haare oder Haut färbende Wirkung aufweisen,
beispielsweise Fluorescein-Natriumsalz. Eine solcher Farbindikator kommt
vorteilhafterweise bei Verwendung eines Gels, Schaums, einer Paste oder Creme oder
einer anderen Formulierung in Betracht, die eine hierfür geeignete Konsistenz
aufweist. Vorteilhafterweise kann ein solcher Farbindikator in mit zwei Kammern
ausgestattete feste oder verformbare Behälter (Tuben, Dosen, Flaschen) zusammen
mit Komponente B miteingefüllt werden.
Es können aber auch Farbstoffe dem erfindungsgemäßen Pflegemittel dann
beigemengt werden, wenn das Pflegemittel ein Haarfärbemittel mitbeinhaltet und
dauerhafte haarfärbende Eigenschaft aufweist. Hierfür kommen alle für diesen Zweck
bekannten Farbstoffe in Betracht.
Solche Farbstoffe können beispielsweise die bekannten Nitrofarbstoffe aus der Gruppe
der nitro- und aminosubstituierten Benzole, Benzonitrile oder Benzamide sein. Aber
auch die bekannten Azofarbstoffe oder Chinonfarbstoffe sowie natürliche Farbstoffe
wie Henna, Indigo oder Yuglon kommen in Frage.
Die Komponenten A und B können in jedem für den gewünschten Zweck und für die
gewünschte Pflegewirkung geeigneten Verhältnis gemischt werden. Bevorzugt wird ein
Verhältnis von Komponente A zu Komponente B von 20 : 1 bis 1 : 20 im
gebrauchsfertigen Pflegemittel.
Im allgemeinen kann davon ausgegangen werden, daß für die Verwendung des
erfindungsgemäßen Pflegemittels die Vermischung beider Komponenten A und B
innerhalb von 10 Minuten, vorzugsweise innerhalb von 2 Minuten, insbesondere
innerhalb von 1 Minute, vor der Anwendung erfolgt.
Für den Fall der Verwendung des erfindungsgemäßen Pflegemittels als
Haarpflegemittel in Form einer Spülung kann dieses nach einer Einwirkzeit auf dem
Haar zwischen 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise 2 bis 20 Minuten, insbesondere 2 bis
10 Minuten, mit Wasser ausgespült werden.
Für den Fall, daß die Verwendung in Form eines Hautpflegemittels vorgesehen ist,
kann die Einwirkzeit permanent sein und Stunden oder Tage andauern, ohne daran
eine Abspülung anzuschließen.
Der pH-Wert beider Komponenten A und B und des gebrauchsfertigen Endprodukts
kann zwischen 2,0 und 7,0 liegen, bevorzugt zwischen 3,0 und 6,0. Gewünschtenfalls
kann für die Einstellung eines physiologisch verträglichen pH-Werts eine geeignete
Säure verwendet werden. Hierfür eignet sich der Zusatz von Citronensäure,
Weinsäure, Milchsäure, Adipinsäure, Glyoxylsäure, Glukonsäure und Äpfelsäure, aber
auch der Zusatz von Phosphorsäure.
Das gebrauchsfertige Produkt, das heißt die unmittelbar vor der Anwendung
dosierbar vermischten Komponenten A und B, können alle für den Fachmann
bekannten und von dem Verbraucher gewünschten Applikationsarten umfassen. Je
nach Applikationsart kann das gebrauchsfertige Pflegemittel dünnflüssig (zum
Beispiel zum Zwecke des Versprühens), viskos, bis creme- oder pastenförmig (zum
Beispiel zum Auftragen) sein.
Das erfindungsgemäße Pflegemittel kann, wenn es als Haarpflegemittel verwendet
werden soll, vorteilhafterweise in Form einer O/W-Emulsion vorliegen, die auch als
Aerosol oder mittels einer Pumpe versprüht oder aufgeschäumt werden kann.
Als geeignete Formulierungen können alle in der Kosmetik bekannten und
gebrauchsüblichen Formulierungen und Darreichungsformen verwendet werden, wie
sie für Haut- und Haarpflegemittel bekannterweise Verwendung finden. In Frage
kommen beispielsweise Emulsionen, Schäume, Gele, Cremes, Pasten, wässrige oder
alkoholische oder wässrig-alkoholische Lösung, Milche oder Suspensionen
(beispielsweise mit Bentonit oder anderen Partikeln). Das gebrauchsfertige
Pflegemittel kann beispielsweise als Shampoo, Spülung, Kur, Haarwasser, Lotion,
Gel, Schaum oder Gelschaum (Mousse) oder in versprühbarer Form (Spray)
vorliegen.
Die Herstellung der Komponente A für Formulierungen eines geeignetes
Pflegemittels (beispielsweise Emulsionen, Gele, Pasten, Sprays oder Schäume)
kann in der für den Fachmann üblichen Weise erfolgen. Die Bestandteile für
Komponente B können ebenfalls nach an sich bekannten Methoden hergestellt bzw.
vermischt werden, beispielsweise durch einfaches Rühren in der Wärme.
Diese Zubereitungsformen können in allen für vergleichbare kosmetische Produkte
üblichen festen oder verformbaren Behältern abgefüllt und bereitgestellt werden
(beispielsweise in Dosen, Flaschen, Tuben, Sprayvorrichtungen mit einem
Treibmittel oder mit Hilfe einer mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung), sofern
diese Zweikammersysteme oder zwei getrennte Behälter aufweisen, die die
räumliche Trennung der Komponenten A und B und deren Zusammenführen
unmittelbar vor Gebrauch ermöglichen und eine variierbare, d. h. dosierbare,
Zumengung von Komponente B zu Komponente A gestatten. Für diesen Zweck
geeignete Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise
gemäß Europäische Patentschrift EP 0 335 763 oder Deutsche Patentschrift DE
21 41 436.
Demzufolge umfaßt die vorliegende Erfindung auch eine Verpackungseinheit
enthaltend ein erfindungsgemäßes Pflegemittel, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß darin die Komponente A und die Komponente B räumlich voneinander
getrennt enthalten sind und daß Komponente B mittels einer geeigneten Vorrichtung
in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen dosierbar mit Komponente A
unmittelbar vor Gebrauch vermischbar ist.
Auch wird eine Verpackungseinheit umfaßt, worin die geeigneten Zusatzstoffe als
von Komponenten A und B räumlich getrennte dritte Komponente vorliegen können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen dosierbaren kosmetischen Pflegemittel. Dieses Verfahren ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A und die Komponente B nach an
sich bekannter Weise hergestellt und in einen Behälter derart eingefüllt werden, daß
beide Komponenten räumlich voneinander getrennt vorliegen und daß Komponente
B in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen mit Komponente A
unmittelbar vor der Anwendung zum fertigen Endprodukt dosierbar vermischt wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
Cetearylalkohol (Lanette O) | 5,5 Gew.-% |
Glycerylstearat SE (Tegin) | 2,5 Gew.-% |
Lauryl Polyglucose (Plantaren 2000) | 1,5 Gew.-% |
p-Hydroxybenzoesäure-Methylester | 0,1 Gew.-% |
Parfüm | 0,4 Gew.-% |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Die Herstellung erfolgte nach an sich bekannten Methoden: Die auf 80°C erwärmte
Lösung der wasserlöslichen Rohstoffe wurde in die bei 80°C geschmolzene
Wachsphase eingerührt. Man ließ die Emulsion bei 80°C für 5 Minuten emulgieren,
gegebenenfalls wurde homogenisiert, und unter gelegentlichem Rühren abgekühlt.
Bei 30°C wurde das Parfüm eingearbeitet und die Verdampfungsverluste des
Wassers mit vollentsalztem Wasser ausgeglichen.
Tetradecylalkohol | 5.0 Gew.-% |
Natrium Cocoamphoacetat | 4,0 Gew.-% |
Citronensäure | 0,2 Gew.-% |
Parfüm | 0,5 Gew.-% |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Polyquaternium-11 | 10,0 Gew.-% |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Es wurden 20,0 Gramm Komponente A und 2,0 Gramm Komponente B gemischt
und nach dem Shampoonieren auf das handtuchfeuchte gering geschädigte Haar
aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wurde ausgespült. Das Haar
erhielt einen gepflegten Griff, ohne belastet zu wirken.
Tetradecylalkohol | 5.0 Gew.-% |
Natrium Cocoamphoacetat | 4,0 Gew.-% |
Citronensäure | 0,2 Gew.-% |
Parfüm | 0,5 Gew.-% |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Polyquaternium-10 | 5,0 Gew.-% |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Es wurden 20,0 Gramm Komponente A und 3,0 Gramm Komponente B gemischt
und nach dem Shampoonieren auf das handtuchfeuchte stärker geschädigte Haar
aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wurde ausgespült. Das Haar
erhielt einen glatten Griff, ohne belastet zu wirken.
Cetearylalkohol | 4,0 Gew.-% |
Cocamidopropyl Betain | 4,0 Gew,-% |
Citronensäure | 0,1 Gew.-% |
Parfüm | 0,3 Gew.-% |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Cetyltrimethylammoniumchlorid | 10,0 Gew.-% |
Cetyllactat | 2,0 Gew.-% |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Es wurden 20,0 Gramm Komponente A und 1,0 Gramm Komponente B gemischt
und nach dem Shampoonieren auf das handtuchfeuchte gering geschädigte Haar
aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wurde ausgespült. Das Haar
erhielt einen geplegten Griff, ohne belastet zu wirken.
Cetearylalkohol | 4,0 Gew.-% |
Cocamidopropyl Betain | 4,0 Gew,-% |
Citronensäure | 0,1 Gew.-% |
Parfüm | 0,3 Gew. |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Cetyltrimethylammoniumchlorid | 10,0 Gew.-% |
Cetyllactat | 2,0 Gew.-% |
Wasser, vollentsalzt ad | 100,0 Gew.-% |
Es wurden 20,0 Gramm Komponente A und 2,0 Gramm Komponente B gemischt
und nach dem Shampoonieren auf das handtuchfeuchte stärker geschädigte Haar
aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wurde ausgespült. Das Haar
erhielt einen glatten Griff, ohne belastet zu wirken.
Claims (22)
1. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel zusammengesetzt aus einer
Komponente A, bestehend aus einem nicht-kationischen Träger mit im
wesentlichen nicht-pflegender Wirkung, und mindestens einer weiteren
Komponente B mit pflegender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente A und die Komponente B als Vorprodukt räumlich voneinander
getrennt sind und im gebrauchsfertigen Endprodukt Komponente B in
variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen vermischt mit Komponente
A vorliegt.
2. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Haar- oder Hautpflegemittel ist.
3. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es als Shampoo, Spülung, Kur, Lotion, Mousse, Creme,
Paste, Spray, Haarwasser, Schaum, Gelschaum, Gel, oder Milch vorliegt.
4. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente B aus einem kationischen Pflegemittel
besteht.
5. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente B im wesentlichen aus einer
hydrophoben Zusammensetzung eines oder mehrerer haar- und/oder
hautpflegender Fette, Öle oder Wachse, einzeln oder als Gemisch, besteht.
6. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das kationische Pflegemittel ein kationisches Tensid
und/oder kationisches Polymer umfaßt.
7. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente A aus mindestens einem Mittel mit
emulgierenden bzw. selbstemulgierenden und/oder konsistenzgebenden
Eigenschaften und Komponente B aus mindestens einem kationischen Tensid
und/oder mindestens einem kationischen Polymer, zusammengesetzt sind.
8. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente A aus mindestens einem Monoalkohol
und/oder mindestens einem amphoteren Tensid und/oder mindestens einem
nicht-ionischen Tensid und Komponente B aus mindestens einem kationischen
Tensid und/oder mindestens einem kationischen Polymer, zusammengesetzt
ist.
9. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das in Komponente A enthaltene amphotere Tensid
ausgewählt ist aus der Gruppe der Betaine, Sulfobetaine, Glycinate, Acetate
oder Propionate, einschließlich deren Säureadditionssalze, insbesondere aus
der Gruppe der N-Alkylbetaine, N-Alkylaminobetaine, N-Alkylsulfobetaine, N-
Alkylaminopropionate, Alkyldimethylammoniumacetate oder
Fettsäurealkylamidobetaine.
10. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das in Komponente A enthaltene amphotere Tensid
ausgewählt ist aus Cocoamidopropylbetain, Cocoamphodipropionat,
Lauroamphocarboxyglycinat oder Cocoamphoacetat.
11. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das in Komponente A enthaltene nichtionische Tensid
ausgewählt ist aus Fettalkoholen, oxethylierten Fettalkoholen,
Fettsäureglyceriden, Fettaminethoxylaten, Fettsäurealkanolamiden,
Zuckerestern, Zuckerethern, Polyglycerylestern, Silikontensiden oder
oxethylierten Sorbitanfettsäureestern.
12. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das in Komponente B enthaltene kationische Tensid
ausgewählt ist aus Cetyltrimethylammoniumchlorid, einem Esterquat wie
Tetradecylbetainesterchlorid, einem Diesterquat wie
Dipalmitoylethyldimethylammoniumchlorid oder ein Siliconquat wie
Quaternium-80, oder einem Gemisch davon.
13. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das in Komponente B enthaltene kationische Polymer
ausgewählt ist aus Polyquaternium-16, Polyquaternium-11, Polyquaternium-
10, Polyquaternium 7, Polyquaternium-4, Hydroxypropyl Guar
Hydroxypropyltrimoniumchlorid, Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid,
Lauryldimonium Hydroxypropyl hydrolysiertem Collagen, Lauryldimonium
Hydroxypropyl hydrolysiertem Weizenprotein, kationischer
Hydroxyethylcellulose, kationischer Hydroxypropylcellulose, oder einem
Gemisch davon.
14. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Komponente B ein Farbstoff als Dosiskontrolle für die
Menge des in Komponente B enthaltenen Pflegemittels beigemengt ist.
15. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Komponente A zu Komponente B im
gebrauchsferigen Produkt im Bereich 20 : 1 bis 1 : 20 liegt.
16. Verwendung eines dosierbaren kosmetischen Pflegemittels nach Ansprüchen
1 bis 15 zur Pflege des Haares und der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß
Komponente A und Komponente B erst unmittelbar vor dem Auftragen auf das
Haar oder die Haut vermischt werden, wobei Komponente B zu Komponente
A in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen hinzudosiert wird.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
von Komponente A zu Komponente B nach dem Vermischen im Bereich von
20 : 1 bis 1 : 20 liegt.
18. Verwendung nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vermischung beider Komponenten A und B innerhalb von 10 Minuten,
vorzugsweise innerhalb von 2 Minuten, insbesondere innerhalb von 1
Minute, vor der Anwendung erfolgt.
19. Verwendung nach Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
Haarpflegemittel nach einer Einwirkzeit auf dem Haar zwischen 1 bis 30
Minuten, vorzugsweise 2 bis 20 Minuten, insbesondere 2 bis 10 Minuten, mit
Wasser ausgespült wird.
20. Verpackungseinheit enthaltend ein Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß darin die Komponente A und die Komponente B
räumlich voneinander getrennt enthalten sind und daß Komponente B mittels
einer geeigneten Vorrichtung in variierbaren, wählbaren und einstellbaren
Mengen dosierbar mit Komponente A vermischbar ist.
21. Verpackungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
geeignete Zusatzstoffe als von Komponenten A und B räumlich getrennte
dritte Komponente vorliegen.
22. Verfahren zur Herstellung eines dosierbaren kosmetisches Pflegemittels,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A und die Komponente B
nach einem der Ansprüche 1 bis 15 nach an sich bekannter Weise hergestellt
und in einen Behälter derart eingefüllt werden, daß beide Komponenten
räumlich voneinander getrennt vorliegen und daß Komponente B in
variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen mit Komponente A
unmittelbar vor der Anwendung zum fertigen Entprodukt dosierbar vermischt
wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998109942 DE19809942A1 (de) | 1998-03-07 | 1998-03-07 | Dosierbares kosmetisches Pflegemittel |
US09/297,285 US6117436A (en) | 1997-08-28 | 1998-07-11 | Cosmetic care product with two components |
BR9806128-3A BR9806128A (pt) | 1997-08-28 | 1998-07-11 | Agente de cuidado de dois componentes |
JP51621499A JP4154000B2 (ja) | 1997-08-28 | 1998-07-11 | 二成分式毛髪保護剤 |
EP98940206A EP0966246A1 (de) | 1997-08-28 | 1998-07-11 | Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel |
PCT/EP1998/004304 WO1999011222A1 (de) | 1997-08-28 | 1998-07-11 | Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel |
JP2008108444A JP2008195735A (ja) | 1997-08-28 | 2008-04-18 | 二成分形態の保護剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998109942 DE19809942A1 (de) | 1998-03-07 | 1998-03-07 | Dosierbares kosmetisches Pflegemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809942A1 true DE19809942A1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7860146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998109942 Ceased DE19809942A1 (de) | 1997-08-28 | 1998-03-07 | Dosierbares kosmetisches Pflegemittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19809942A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952794A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-10 | Beiersdorf Ag | Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage eines Gemisches aus kationischen Polymeren, Celluloseethern, Polyethylenglycolen und Silicontensiden |
EP1391196A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-25 | Beiersdorf AG | Haarpflegeprodukt |
DE10237736A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Beiersdorf Ag | Modisches Kosmetikum |
DE10237735A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Beiersdorf Ag | Kosmetikum zur Reinigung und Pflege |
DE10237738A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Beiersdorf Ag | Selbstwärmendes Kosmetikum |
DE10239649A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-11 | Beiersdorf Ag | Reinigungszubereitung aus zwei Komponenten |
EP1502875A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-02 | Coty B.V. | Packungseinheit mit kosmetisch wirksamen Bestandteilen |
DE10356692B4 (de) * | 2003-07-23 | 2005-07-21 | Coty B.V. | Packungseinheit mit kosmetisch wirksamen Bestandteilen |
DE102004010718A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Beiersdorf Ag | Haarpflegemittel mit Kreatin |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2307596B2 (de) * | 1973-02-16 | 1981-05-27 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung |
US4823985A (en) * | 1985-09-10 | 1989-04-25 | L'oreal | Forming in situ a composition consisting of two separately packaged constituents and dispensing assembly for carrying out this process |
DE4227203C2 (de) * | 1992-08-17 | 1994-03-24 | Kao Corp Gmbh | Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung |
EP0666073A2 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-09 | GOLDWELL GmbH | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
EP0727202A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-08-21 | GOLDWELL GmbH | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
WO1997007775A1 (en) * | 1995-08-25 | 1997-03-06 | Johnson Products Co., Inc. | Improved hair straightening emulsion |
EP0791350A2 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-27 | GOLDWELL GmbH | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
DE19701417C1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-04-09 | Wella Ag | 2-Komponenten-Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Festigung der Haare |
DE19704038C1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-07-09 | Goldwell Gmbh | Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung |
-
1998
- 1998-03-07 DE DE1998109942 patent/DE19809942A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2307596B2 (de) * | 1973-02-16 | 1981-05-27 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung |
US4823985A (en) * | 1985-09-10 | 1989-04-25 | L'oreal | Forming in situ a composition consisting of two separately packaged constituents and dispensing assembly for carrying out this process |
DE4227203C2 (de) * | 1992-08-17 | 1994-03-24 | Kao Corp Gmbh | Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung |
EP0666073A2 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-09 | GOLDWELL GmbH | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
EP0727202A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-08-21 | GOLDWELL GmbH | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
WO1997007775A1 (en) * | 1995-08-25 | 1997-03-06 | Johnson Products Co., Inc. | Improved hair straightening emulsion |
EP0791350A2 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-27 | GOLDWELL GmbH | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
DE19701417C1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-04-09 | Wella Ag | 2-Komponenten-Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Festigung der Haare |
DE19704038C1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-07-09 | Goldwell Gmbh | Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chem.-Abst.: 121-42424 * |
Chem.-Abst.: 123-40698 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952794A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-10 | Beiersdorf Ag | Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage eines Gemisches aus kationischen Polymeren, Celluloseethern, Polyethylenglycolen und Silicontensiden |
EP1391196A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-25 | Beiersdorf AG | Haarpflegeprodukt |
DE10237737A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Beiersdorf Ag | Haarpflegeprodukt |
DE10237736A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Beiersdorf Ag | Modisches Kosmetikum |
DE10237735A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Beiersdorf Ag | Kosmetikum zur Reinigung und Pflege |
DE10237738A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Beiersdorf Ag | Selbstwärmendes Kosmetikum |
DE10239649A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-11 | Beiersdorf Ag | Reinigungszubereitung aus zwei Komponenten |
EP1502875A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-02 | Coty B.V. | Packungseinheit mit kosmetisch wirksamen Bestandteilen |
DE10356692B4 (de) * | 2003-07-23 | 2005-07-21 | Coty B.V. | Packungseinheit mit kosmetisch wirksamen Bestandteilen |
DE102004010718A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Beiersdorf Ag | Haarpflegemittel mit Kreatin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1999011222A1 (de) | Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel | |
EP0340592B1 (de) | Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen | |
DE60311298T2 (de) | Kopfhautbehandlung | |
EP0795317A2 (de) | Wachskombination und diese enthaltende kosmetische Mittel | |
DE3140160A1 (de) | Polyethylenglykolderivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben, sowie kosmetische und pharmazeutische mittel, welche diese verbindungen enthalten | |
EP0234261A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Zustandes der Haare | |
DE19930438A1 (de) | Parfümhaltiges Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut mit zwei Phasen | |
EP1197200B1 (de) | Haarpflegemittel | |
WO2007104740A1 (de) | Silikonfreie haarreinigungsemulsion | |
EP0897299A1 (de) | Haarpflegemittel | |
WO2020126219A1 (de) | Silikon-freie zweiphasen-haarkur | |
EP0945122B1 (de) | Haarpflegemittel enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen | |
DE19809942A1 (de) | Dosierbares kosmetisches Pflegemittel | |
DE19810120C1 (de) | Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung | |
EP0577801B1 (de) | Haar- und körperbehandlungsmittel | |
EP0794758B1 (de) | 2-phasen-haarbehandlungsmittel | |
EP0987000B1 (de) | Aerosol-Haarwaschmittel | |
DE10240863A1 (de) | Verwendung von 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-n-hexylester in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung von Haaren | |
DE19955842A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von menschlichem Haar | |
EP1021164B1 (de) | Kosmetische mittel | |
DE19815461A1 (de) | Flüssige kosmetische Zusammensetzung | |
WO2022063528A1 (de) | Zweiphasen-pflegespray für haare | |
DE10058037A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE29804154U1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE20019871U1 (de) | Haarbehandlungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |