DE19809580A1 - Gleitschirm mit hoher Sicherheit gegen Unfälle und mit guten Flugeigenschaften - Google Patents

Gleitschirm mit hoher Sicherheit gegen Unfälle und mit guten Flugeigenschaften

Info

Publication number
DE19809580A1
DE19809580A1 DE1998109580 DE19809580A DE19809580A1 DE 19809580 A1 DE19809580 A1 DE 19809580A1 DE 1998109580 DE1998109580 DE 1998109580 DE 19809580 A DE19809580 A DE 19809580A DE 19809580 A1 DE19809580 A1 DE 19809580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing body
paraglider according
paraglider
cap
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998109580
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809580C2 (de
Inventor
Burghardt Krebber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUMME, RUEDIGER, DIPL.-KAUFM., 92339 BEILNGRIES, D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998109580 priority Critical patent/DE19809580C2/de
Publication of DE19809580A1 publication Critical patent/DE19809580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809580C2 publication Critical patent/DE19809580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/02Canopy arrangement or construction
    • B64D17/025Canopy arrangement or construction for gliding chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/028Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/036Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft having parachute-type wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Gleitschirm mit einer Kappe aus im wesentlichen flexiblen Material, deren Ober- und Unterseite mittels Profilrippen zumindest teilweise verbunden sind, wobei zur Versteifung des vorderen Bereiches der Kappe in diesem zumindest ein aufblasbarer Verstärkungskörper (1) vorgesehen ist und die Breite zumindest eines Teiles der Kappe in Spannweitenrichtung im nicht gefüllten Zustand im hinteren Bereich hinter dem Verstärkungskörper (1) größer ist als im Bereich des Verstärkungskörpers.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleitschirm, der die Form eines Tragflügels hat. Der Flügel besteht aus oberen und unteren zusammengenähten möglichst luftundurchlässigen Gewebebahnen, die durch flügelprofilgebende Rippen zu einzelnen Kammern zusammengefügt werden, welche während des Fluges von unten mit Luft gefüllt werden.
Solche Gleitschirme sollen ein möglichst geringes Unfallrisiko in sich bergen, das bedeutet z. B., daß die Tragfläche möglichst nicht zusammenklappen kann und Fehler in der Handhabung selbst ausgleicht. Außerdem sollen die Gleitschirme eine hohe Gleitzahl und hohe Geschwindigkeit erreichen. Während des gesamten Fluges, also beim Start, für die Dauer des Fluges und während der Landung, muß der Gleitschirm möglichst sicher sein.
Es sind Gleitschirme bekannt, die aus fast luftdichtem Gewebematerial hergestellt sind. Diese bestehen aus einem Ober- und Untersegel sowie aus senkrecht dazu stehenden, flügelprofilförmig ausgebildeten Rippen. Die doppelsegeligen Profile können vorne offen sein, so daß anströmende Luft die Staukammern zu einem Tragflügelprofil aufblasen kann, oder sie haben an der Unterseite Belüftungsschlitze.
Ferner sind Gleitschirme bekannt, die eine geschlossene oder teilweise geschlossene Anströmkante (Profilnase) besitzen, damit eine bessere aerodynamische Form erreicht wird. Die Nasen des Profils werden nach EP-Patent Nr. 0 129 026 durch einen aufblasbaren Druckschlauch geformt und versteift. Ähnliche Vorrichtungen sind aus DE- Patent Nr. 39 03 779, DE 40 32 481 und anderen Patenten bekannt.
Versuche haben gezeigt, daß all diese Vorrichtungen die erwarteten Erfolge nicht erfüllten, weil die aufgeblasenen Schläuche dem Schirm nicht die gewünschte stabile und aerodynamisch günstige Form geben konnten.
Bei Versuchsschirmen mit einem Druckschlauch im Nasenbereich des Profils und konventionellem Zuschnitt zeigte sich im Flug das Problem, daß die Flügelenden um einige Meter nach hinten gebogen wurden und die Flügel in der Draufsicht eine kreissegmentartige Form annahmen (siehe Fig. 8). Es stellt sich heraus, daß das Tuch an der Profilnasenkante des Gleitschirms durch den Druckschlauch vor und während des Fluges in Schlauchrichtung gestreckt gehalten wird und eng an der Profilnase anliegt, sich also nicht auswölben kann. Die Länge der Profilnasenkante ist gleich der Länge des Schlauches. Im Flug füllen sich die Kammern des Gleitschirmes hinter der steifen Profilnase mit Stauluft, wodurch sich die Ober- und Unterbahnen jeder Kammer hinter dem Druckschlauch nach außen wölben und zwar zunehmend zur Hinterkante des Tragflügels hin. Dadurch verkürzt sich die Hinterkante jeder Kammer, und somit die gesamte Hinterkante des Tragflügels. Durch diese Verkürzung der Hinterkante biegt sich der Gleitschirm in der Draufsicht so, daß die Flügelenden um einige Meter nach hinten gebogen werden (Fig. 8). Dieser Effekt wirkt sich erst im Flug bei stauluftgefüllten Kammern aus und macht ein sicheres und gutes Fliegen unmöglich.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bisher aufgetretenen Probleme zu lösen und einen Gleitschirm zu schaffen, der bei hoher Sicherheit eine verbesserte Flugleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Mit der Erfindung wird ein Gleitschirm geschaffen, der eine Kappe aus im wesentlichen flexiblen Material aufweist, deren Ober- und Unterseite mittels Profilrippen zumindest teilweise verbunden sind, wobei zur Versteifung des vorderen Bereiches der Kappe in diesem zumindest ein aufblasbarer Verstärkungskörper (Druckluftschlauch) vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß werden die Zuschnitte für die Bahnen der Ober- und Unterseiten jeder Kammer von der Kammernase ausgehend zur Kammerhinterkante hin stark verbreitert. Je nach Grundrißform des Tragflügels sind die Verbreiterungen unterschiedlich geformt.
Im Bereich des Verstärkungskörpers (Druckschlauch) kann eine konstante Breite vorgesehen sein, da es hier nicht zu Aufwölbungen kommt. Es kann auch eine diskontinuierlicher Breitenverlauf vorgesehen werden. Die Breite der Materialbahnen für Oberseite und Unterseite können sich in dem selben Maße oder in unterschiedlichem Maße ändern. Die Materialbahn der Oberseite kann sich um die Anströmkante und den Verstärkungskörper herum auf die Unterseite hin erstrecken. Ggf. kann sich die Materialbahn bis zu den Lufteinlaßöffnungen auf der Unterseite erstrecken.
Bewährt hat sich beim erfindungsgemäßen Gleitschirmdesign ein Breitenunterschied der Materialbahnen von 4 bis 15 cm. Der Verstärkungskörper kann unmittelbar an der Anströmkante vorgesehen sein. Auf der Unterseite der Kappe können hinter dem Verstärkungskörper Lufteinlaßöffnungen vorgesehen sein. Wenn mehrere Verstärkungskörper hintereinander zur Profilhinterkante hin eingebaut werden, sollte hinter jedem Verstärkungskörper Lufteinlaßöffnungen vorgesehen werden.
Der Verstärkungskörper kann teilweise die Außenhaut der Kappe bilden und mit der Kappe fest oder lösbar verbunden sein. Er kann aber auch in eine Aufnahme in der Kappe einfügbar sein. Diese Aufnahme kann zumindest eine Tasche mit einem ringförmigen Querschnitt aufweisen, die zweckmäßig durch zwei Nähte mit der Kappe verbunden ist. Es können Klett- oder Reißverschlüsse oder andere Verbindungselemente vorgesehen sein, um den Verstärkungskörper mit der Kappe zu verbinden.
Die Aufnahme kann Verbindungsmittel aufweisen, die zumindest an der Mehrzahl von Kammern vorgesehen sind, in die die Kappe unterteilt ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Verstärkungskörper auf diese Weise mit den einzelnen Kammern verbunden wird, um ein Raffen der Kammern entlang des Verstärkungskörpers zu verhindern und die Kappe Kammer für Kammer an dem Verstärkungskörper aufzuspannen.
An den Kammern können ringförmige sich im wesentlichen über die Breite der Kammern erstreckendes Verbindungsmittel beispielsweise in Schlauchform vorgesehen sein, in die der Verstärkungskörper einschiebbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn der Verstärkungskörper durch die Aufnahme an die Anströmkante der Kappe angedrückt wird, da die aerodynamische Ausbildung der Anströmkante wesentlich für die Flugeigenschaften ist. Vorteilhaft wird der Verstärkungskörper durch die Aufnahme festgehalten und an das Nasengewebe gedrückt, um Verrutschen und dergleichen zu verhindern. Hierzu können unter anderem an den Kappenenden in Spannweitenrichtung Halterungen zum Halten des Verstärkungskörpers vorgesehen sein. Es können mehrere Verstärkungskörper vorgesehen sein. Der Querschnitt des Verstärkungskörpers kann sich zu den Kappenenden in Spannweitenrichtung hin verkleinern. Verstärkungselemente können in Spannweitenrichtung oder auch im wesentlichen senkrecht dazu angeordnet sein.
Die Verstärkungskörper können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt des Verstärkungselementes kann sich auch über dessen Länge ändern.
Der Verstärkungskörper kann aus einem einseitig- oder zweiseitig beschichteten Gewebe bestehen. Er kann aus zusammengeschweißten oder geklebten Gewebe aufgebaut sein. Weiterhin können Befestigungsfahnen an den Verstärkungskörper angeschweißt oder geklebt sein, um eine einfache Verbindung des Verstärkungskörpers mit anderen Elementen beispielsweise der Aufnahme oder der Kappe selbst zu ermöglichen.
Der Verstärkungskörper sollte mit einem Ventil versehen sein, um die Befüllung zu gewährleisten. Vorteilhaft sollte das Ventil von Hand zu öffnen oder zu schließen sein.
Der Verstärkungskörper (Druckluftschlauch) hat einen möglichst dem Nasenradius entsprechenden Durchmesser. Durch den Druckschlauch wird nicht nur die Aerodynamik verbessert, sondern auch die Sicherheit erhöht. So ist ein Zusammenklappen des Gleitschirms fast unmöglich. Sollte der Schirm trotzdem zusammenklappen, streckt sich der Druckschlauch und somit der Gleitschirm sofort selbständig wieder aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Erfindungsgemäßer Gleitschirm in stauluftgefülltem Zustand in perspektivischer Darstellung von oben gesehen.
Fig. 2 Gleitschirm in stauluftgefülltem Zustand in perspektivischer Darstellung von unten gesehen.
Fig. 3 Zuschnitt eines Untersegeltuches für eine Kammer.
Fig. 4 Zuschnitt eines Obersegeltuches für eine Kammer.
Fig. 5 Profilquerschnitt mit einem Verstärkungskörper (Druckschlauch).
Fig. 6 Profilquerschnitt mit zwei Verstärkungskörpern (Druckschläuchen).
Fig. 7a Verstärkungskörper (Druckschlauch) mit zwei Anschlußfahnen.
Fig. 7b Versteifungskörper (Druckschlauch) mit einer Anschlußfahne.
Fig. 7c Versteifungskörper (Druckschlauch) ohne Anschlußfahne.
Fig. 8 Draufsicht eines nichterfindungsgemäßen Gleitschirms mit Druckluftschlauch an der Profilnase in stauluftgefülltem Zustand. (Figur zur Problemerkennung)
Im Bereich des formgebenden Druckschlauches (1) Fig. 1 und 2 kommt es wegen des Schlauches im Profilnasenbereich, der die Kappe streckt, und wegen Anliegen des Schlauches an der Profilnase nicht zu einem Auswölben der Kappe. Hinter dem Verstärkungskörper (Druckluftschlauch) 1 wird die Kappe jedoch, wie gezeichnet, ausgewölbt. Durch diese Auswölbung der Ober- und Unterseite jeder Kammer bis zur Hinterkante würde das Ober- und Untersegel zunehmend verkürzt. Erfindungsgemäß werden die Bahnen (2) und (3) in Fig. 3 und 4 der Ober- und Unterseiten jeder Kammer nach hinten hin breiter zugeschnitten, und damit wird im Flug die Verkürzung ausgeglichen. Die Seitenlänge (4) in Fig. 3 und 4 ist bedeutend länger als die Seitenlänge (5). Der Längenunterschied hängt hauptsächlich von der Kammerbreite und der Profiltiefe ab.
Das Ausführungsbeispiel weist 43 Kaminern mit einer Kammerbreite von 0,3 m bei einer Spannweite von 13 m und einer Profiltiefe von 2,5 m auf. Die Kantenlänge (4) im Zuschnitt ist um 8 cm länger als (5) in Fig. 3 und 4. . Die gesamte Hinterkantenlänge des Flügels ist um 3,46 m länger als die Nasenlänge.
Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, wie die Unter- und Obersegelbahnen zugeschnitten werden.
In Fig. 1 und 2 sind die Kammern mit Luft gefüllt gezeichnet, und es ist zu erkennen, daß die Nähte (7) der benachbarten Kammern in diesem Zustand in der Aufsicht parallel verlaufen.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Obersegelbahn um die Anströmkante und den Verstärkungskörper (1) herum bis zu den Luftfüllschlitzen (10) auf die Unterseite der Kappe gezogen. Aus diesem Grund weist die Obersegelbahn (3), dargestellt in Fig. 4, einen relativ langen Bereich konstanter Breite auf. Im hinteren Bereich nimmt die Breite dagegen kontinuierlich bis zur hinteren Kante (4) zu.
Die Untersegelbahn (2) ist grundsätzlich genauso ausgeführt, wobei der vordere Bereich konstanter Breite kürzer bemessen ist. Die hintere Kante (4) weist bei diesem Ausführungsbeispiel dieselbe Breite wie die entsprechenden Kante der Obersegelbahn auf.
Das Verstärkungskörper (1) wird von einer Aufnahme (8) und (9) im vorderen Bereich der Kappe aufgenommen und an die Anströmkante angedrückt, um diese aerodynamisch möglichst optimal auszubilden. Diese Aufnahme besteht aus Tuchlappen (8) und (9), die im Bereich jeder Kammer vorgesehen sind und mit einem Klettverschluß (6) verbunden werden können. Das Verstärkungskörper (1) wird durch geeignete Ausnehmungen in den Profilrippen in die Kappe eingeschoben und dann durch Schließen der Klettverschlüsse und somit Verbinden der Tuchlappen (8) und (9) in der Kappe fixiert und an die Anströmkante gedrückt.
Auf der Profilunterseite sind Lufteinlaßschlitze (10) vorgesehen, über die die Kappe in bekannter Weise belüftet wird. Durch diese Schlitze kann der Benutzer in die Kappe hineingreifen und die Klettverschlüsse schließen.
Alternativ zu dieser Art der Aufnahme des Verstärkungskörpers (1) kann dieser auch mit Gewebeabschnitten (11) versehen sein, wie in Fig. 7a und 7b gezeigt, die es gestatten, den Verstarkungskörper (1) direkt mit der Kappe zu vernähen oder mit Verbindungseinrichtungen wie Klett- oder Reißverschlüssen zu versehen, um eine einfache Befestigung an der Kappe zu gewährleisten. Diese Gewebeabschnitte (11) können angeschweißt oder geklebt sein. Sie können auch aus der Materialbahn des Verstärkungskörpers (1) selbst gebildet sein. Der Verstärkungskörper (1) gemäß Fig. 7b kann aus einem einseitig beschichteten Gewebe hergestellt sein, der Verstärkungskörper (1) gemäß Fig. 7a und 7c bevorzugt aus einem beidseitig beschichteten Gewebe. Zweckmäßig wird das Gewebe in der entsprechenden Form zugeschnitten und dann verschweißt oder verklebt.
An den Enden des Verstärkungskörpers (1) können Befestigungsmittel zur Befestigung der Enden an der Kappe vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Verstärkungskörper (1) parallel zueinander in Spannweitenrichtung vorgesehen. Da der hintere Verstärkungskörper (1) die gesamte Profilhöhe in Anspruch nimmt, muß eine zweite Reihe Lufteinlaßschlitze (10) vorgesehen werden. Gemäß einer Variante hat der hintere Verstärkungskörper (1) jedoch nur einen halb so großen Querschnitt und ist an der aerodynamisch wichtigeren Oberseite der Kappe angeordnet, so daß auf zusätzliche Lufteinlaßschlitze verzichtet werden kann.
Das verwendete nicht dargestellte Ventil, weist nur einen geringen Strömungswiderstand auf und gestattet so, das schnelle Aufblasen und Entleeren des Verstärkungskörpers. Zur einfachen Handhabung ist es von Hand zu öffnen und zu schließen.

Claims (31)

1. Gleitschirm mit einer Kappe aus im wesentlichen flexiblen Material, deren Ober- und Unterseite mittels Profilrippen zumindest teilweise verbunden sind, wobei zur Versteifung des vorderen Bereiches der Kappe in diesem zumindest ein aufblasbarer Verstärkungskörper (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite zumindest eines Teiles der Kappe in Spannweitenrichtung im nicht gefüllten Zustand im hinteren Bereich hinter dem Verstärkungskörper (1) größer ist als im Bereich des Verstärkungskörpers (1).
2. Gleitschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe in mehrere sich in Flugrichtung erstreckende Kammern aufgeteilt ist und die Materialbahnen (6) dieser Kammern an Ober- und Unterseite im hinteren Bereich breiter sind als im Bereich des Verstärkungskörpers (1).
3. Gleitschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Materialbahnen (6) nach hinten kontinuierlich zunimmt.
4. Gleitschirm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen (6) im Bereich des Verstärkungskörpers (1) eine konstante Breite aufweisen.
5. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen (6) einen diskontinuierlichen Verlauf in der Breite aufweisen.
6. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Materialbahnen (6) für Oberseite und Unterseite sich in dem selben Maße ändert.
7. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Materialbahnen (6) für Oberseite und Unterseite sich in unterschiedlichem Maße ändert.
8. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Materialbahn (6) der Oberseite um die Anströmkante und den Verstärkungskörper (1) herum auf die Unterseite hin erstreckt.
9. Gleitschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Materialbahn (6) bis zu Lufteinlaßschlitzen (10) auf der Unterseite erstreckt.
10. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Breitenunterschied der Materialbahn (6) 4 bis 15 cm beträgt.
11. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (1) unmittelbar an der Anströmkante vorgesehen ist.
12. Gleitschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite hinter dem Verstärkungskörper (1) Lufteinlaßschlitze (10) vorgesehen sind.
13. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungskörper (1) teilweise die Außenhaut der Kappe bildet.
14. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Verstärkungskörper (1) in eine Aufnahme (8, 9) in der Kappe einfügbar ist.
15. Gleitschirm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8, 9) zumindest eine Tasche mit einem im geschlossenen Zustand ringförmigen Querschnitt aufweist, die mit der Kappe verbunden ist.
16. Gleitschirm nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8, 9) zumindest einen Klett- oder Reißverschluß oder ein anderes Verbindungselement aufweist.
17. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8, 9) Verbindungsmittel aufweist, die zumindest an der Mehrzahl der die Kappe unterteilenden Kammern vorgesehen sind.
18. Gleitschirm nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kammern ein ringförmiges sich im wesentlichen über die Breite der Kammern erstreckendes Verbindungsmittel vorgesehen ist.
19. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (1) durch die Aufnahme (8, 9) an die Anströmkante der Kappe angedrückt wird.
20. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (1) durch die Aufnahme (8, 9) fest gehalten wird.
21. Gleitschirm nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8, 9) an den Kappenenden in Spannweitenrichtung Halterungen zum Halten des Verstärkungskörpers (1) aufweist.
22. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verstärkungskörper (1) vorgesehen sind.
23. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Verstärkungskörpers (1) zu den Kappenenden in Spannweitenrichtung hin verkleinert.
24. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß weitere im wesentlichen senkrecht zum Verstärkungskörper (1) angeordnete Verstärkungskörper (1) vorgesehen sind.
25. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (1) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
26. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Verstärkungskörper (1) über dessen Länge ändert.
27. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (1) aus einem einseitig- oder zweiseitig beschichteten Gewebe besteht.
28. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (1) aus zusammengeschweißten oder geklebten beschichtetem Gewebe besteht.
29. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verstärkungskörper (1) Gewebeabschnitte (11) angeschweißt oder geklebt sind.
30. Gleitschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (1) mit einem Ventil versehen ist.
31. Gleitschirm nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ventil von Hand öffnen oder schließen läßt.
DE1998109580 1998-03-06 1998-03-06 Gleitschirm mit hoher Sicherheit gegen Unfälle und mit guten Flugeigenschaften Expired - Fee Related DE19809580C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109580 DE19809580C2 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Gleitschirm mit hoher Sicherheit gegen Unfälle und mit guten Flugeigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109580 DE19809580C2 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Gleitschirm mit hoher Sicherheit gegen Unfälle und mit guten Flugeigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809580A1 true DE19809580A1 (de) 1999-12-02
DE19809580C2 DE19809580C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=7859906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109580 Expired - Fee Related DE19809580C2 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Gleitschirm mit hoher Sicherheit gegen Unfälle und mit guten Flugeigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809580C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080434A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-02 Georg Koziel Tubekite mit verbessertem anströmprofil
DE10261056A1 (de) * 2002-12-24 2004-08-05 Georg Koziel Tubekite
GB2410447A (en) * 2004-01-28 2005-08-03 Christopher James Gray An inflatable kite
DE102021107966B3 (de) 2021-03-30 2022-09-29 Simon Hafenecker Gleitschirm

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530210A1 (de) * 1974-07-12 1976-02-05 James R Bede Freifluegel
EP0129026A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-27 Dornier Gmbh Aus flexiblem Werkstoff gebildeter Gleitschirm
DE3903779A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Kaeck Alexander Tragflaeche
DE4032481A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Stefan Reich Gleitschirm (paragleiter)
DE19528174A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Moskito Gmbh Gleitschirm in V-Rippenbauweise mit V-Naht
DE19647624A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Laurent De Kalbermatten Vorrichtung zum Aufblasen des Schirms eines Gleitschirmes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530210A1 (de) * 1974-07-12 1976-02-05 James R Bede Freifluegel
EP0129026A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-27 Dornier Gmbh Aus flexiblem Werkstoff gebildeter Gleitschirm
DE3903779A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Kaeck Alexander Tragflaeche
DE4032481A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Stefan Reich Gleitschirm (paragleiter)
DE19528174A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Moskito Gmbh Gleitschirm in V-Rippenbauweise mit V-Naht
DE19647624A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Laurent De Kalbermatten Vorrichtung zum Aufblasen des Schirms eines Gleitschirmes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080434A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-02 Georg Koziel Tubekite mit verbessertem anströmprofil
DE10261056A1 (de) * 2002-12-24 2004-08-05 Georg Koziel Tubekite
GB2410447A (en) * 2004-01-28 2005-08-03 Christopher James Gray An inflatable kite
DE102021107966B3 (de) 2021-03-30 2022-09-29 Simon Hafenecker Gleitschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809580C2 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054758C3 (de) Fallschirm
DE2737597C2 (de)
DE3125819A1 (de) Gesichtsfiltermaske
EP0129026B1 (de) Aus flexiblem Werkstoff gebildeter Gleitschirm
DE19809580C2 (de) Gleitschirm mit hoher Sicherheit gegen Unfälle und mit guten Flugeigenschaften
DE3829617C2 (de)
WO2009043823A1 (de) Gleitschirm
EP2581307B1 (de) Tragfläche mit innerer Aussteifung für Gleitschirme
DE4105496C2 (de)
DE3641790C2 (de)
DE69110149T2 (de) Gleitschirme.
DE102010032424A1 (de) Schwimmfähiger und lenkbarer Zugdrachen mit Strömungskanal
DE8632801U1 (de) Gleitfallschirm
DE4032481A1 (de) Gleitschirm (paragleiter)
DE4035333A1 (de) Gleitschirm
DE19908223A1 (de) Tragflügel für Fluggeräte
DE2840466A1 (de) Haengegleiter
DE3804892C1 (en) Paraglider
DE2423795C3 (de) Fallschirm
WO1992006004A1 (de) Paragleiter
DE3423107C2 (de) Zusammenlegbarer Flügel aus Segeltuch für ein Kleinfluggerät, insbesondere Hängegleiter oder Ultraleichtflugzeug
DE9015289U1 (de) Gleitschirm
DE1169308B (de) Fallschirm
DE3421503A1 (de) Leichtbautragfluegel
WO2004048192A1 (de) Zugdrachen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUMME, RUEDIGER, DIPL.-KAUFM., 92339 BEILNGRIES, D

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KREBBER, BURGHARDT, 86899 LANDSBERG, DE

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee