DE19809284A1 - Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, Zusammenbauleitweg erzeugendes Gerät und Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstruktion - Google Patents

Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, Zusammenbauleitweg erzeugendes Gerät und Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstruktion

Info

Publication number
DE19809284A1
DE19809284A1 DE19809284A DE19809284A DE19809284A1 DE 19809284 A1 DE19809284 A1 DE 19809284A1 DE 19809284 A DE19809284 A DE 19809284A DE 19809284 A DE19809284 A DE 19809284A DE 19809284 A1 DE19809284 A1 DE 19809284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
route
collision
decomposition
disassembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19809284A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsunori Hirata
Yuichi Sato
Tsugito Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19809284A1 publication Critical patent/DE19809284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4069Simulating machining process on screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31027Computer assisted manual assembly CAA, display operation, tool, result
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31044Assembly of modular products, variant configurability
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31052Find feasable assembly sequences
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31053Planning, generate assembly plans
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31065Disassembly evaluation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31067Assembly partitioning, find sub assembly removable without disturbing plan
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32359Modeling, simulating assembly operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39084Parts handling, during assembly
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40446Graph based
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40489Assembly, polyhedra in contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein einen Zerle­ gungsleitweg erzeugendes Gerät, um durch eine Simulation nach einem Zerlegungsleitweg zu suchen, um ein Produkt in einzelne Komponenten zu zerlegen, welches aus einer Viel­ zahl von Komponenten besteht, ein einen Zusammenbauleitweg erzeugendes Gerät zur Erzeugung eines Zusammenbauleitweges unter Verwendung des den Zerlegungsleitweg erzeugenden Ge­ rätes, bei dem der Zerlegungsleitweg, der durch das den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät erhalten wurde, umge­ kehrt verfolgt wird, und betrifft ein Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstruktion zur Unterstützung einer Konstruktion eines Produktes, welches aus Komponenten besteht und welches die Fähigkeit hat, einen Zusammenbau ohne das Auftreten irgendeiner Kollision der Komponenten durchzuführen, und zwar unter Verwendung des den Zerle­ gungsleitweg erzeugenden Gerätes.
Beschreibung des Standes der Technik
In letzter Zeit kam es häufig vor, daß ein dreidimen­ sionales CAD-System dazu verwendet wurde, um eine Produkt­ konstruktion durchzuführen. Im Falle eines komplizierten Produktes, welches aus einer großen Anzahl von Komponenten besteht, werden jedoch die Zusammenbauoperationen an den Komponenten des Produkts kompliziert. Es kann daher eine solche Situation eintreten, daß es selbst für eine erfahre­ ne Person schwierig wird, die Komponenten bei der Stufe ei­ ner Konstruktion zusammenzusetzen, und zwar aufgrund eines Auftretens einer Kollision mit anderen Komponenten.
Gemäß dem herkömmlichen CAD-System für eine mechani­ sche Konstruktion ist es möglich, daß die Konstruktionskom­ ponenten an willkürlichen Positionen und in willkürlichen Lagen angeordnet werden, so als ob ein Produkt in offen­ sichtlicher Weise zusammengebaut würde. Um jedoch die oben erwähnte Situation zu vermeiden, besteht ein Bedarf dafür, tatsächlich die Komponenten, die das Produkt darstellen oder Modelle der Komponenten auf dem Wege eines Versuchs und eines Zusammenbaus solcher Fragmente herzustellen.
Im Hinblick auf das vorangegangen gesagte, ist es wün­ schenswert, ein System zu schaffen, welches automatisch ei­ nen Zusammenbauleitweg erzeugt und welches die Fähigkeit hat, eine Simulation vorzunehmen, ob ein konstruiertes Pro­ dukt tatsächlich zusammengebaut oder zerlegt werden kann oder nicht, und zwar ohne tatsächlich das Produkt auf dem Wege eines Versuches herzustellen.
Ein System, um eine Inspektion vorzunehmen, ob ein Zu­ sammenbau durchführbar ist, und zwar durch eine Simulation, befindet sich nicht in einer praktikablen Stufe und befin­ det sich immer noch in einer Untersuchungsstufe bzw. Studi­ umsstufe. In Verbindung mit solch einem System wird im all­ gemeinen ein Schema geeignet sein, in welchem ein Zerle­ gungsleitweg, der von einem Zustand eines Produkts nach dem Zusammenbau startet, wobei der Zerlegungsleitweg kein Auf­ treten einer Kollision (Kontakt von Komponenten) mit sich bringt, gesucht wird, und zwar auf der Grundlage von Infor­ mationen hinsichtlich der Komponenten, die unter Verwendung eines dreidimensionalen CAD-Systems konstruiert werden und unter Verwendung einer Zusammenbauanordnung der Komponen­ ten, und Suchen eines Leitweges, wobei der Zerlegungsleit­ weg, der kein Auftreten einer Kollision involviert, umge­ kehrt verfolgt wird und in Form eines Zusammenbauleitweges gegeben ist (vgl. "GEOMETRIC REASONING ABOUT MECHANICAL ASSEMBLY, Randall H. Wilson, Jean-Claude Latombe, Stanford University, Artificial Intelligence 71 (2), Dec. 1944" und "AN EFFICIENT SYSTEM FOR GEOMETRIC ASSEMBLY SEQUENCE GENE­ RATION AND EVALUATION, Bruce Romney, Stanford University, Proc. 1995 ASEM. Intl Computers in Engineering Conf., Sei­ ten 699-712").
Ferner wurden Verfahren zum Detektieren des Vorhanden­ seins einer Kollision durch eine Kollisionsprüfung oder Be­ wertung des engsten Abstandes zwischen den Komponenten durch die japanische offengelegte Patentanmeldungs-Gazetten Hei. 7-134735, Hei. 8-77210, Hei. 9-27046, usw. vorgeschla­ gen.
In dieser Weise wurde eine Studie zur Herstellung ei­ nes Zusammenbauleitwegs durch eine Simulation vorgenommen. Für den Fall, daß ein Gerät zum Erzeugen solch eines Zusam­ menbauleitweges tatsächlich konstruiert wird, entsteht ein Problem dahingehend, wie eine Simulation mit hoher Ge­ schwindigkeit ausgeführt werden kann, während der Wille ei­ ner Bedienungsperson eingegeben wird und auf welche Weise ein Ergebnis der Simulation in einer Form angeboten wird, welches durch die Bedienungsperson leicht erkannt werden kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Im Hinblick auf das vorangegangen gesagte, ist es da­ her Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einen Zerle­ gungsleitweg erzeugendes Gerät, ein einen Zusammenbauleit­ weg erzeugendes Gerät und ein Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstruktion zu schaffen, die in ihrer betrieblichen Fähigkeit ausgezeichnet sind und einen ausge­ zeichneten Betriebswirkungsgrad haben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, welches zum Ver­ ständnis eines Prinzips eines einen Zerlegungsleitweg er­ zeugenden Gerätes, eines einen Zusammenbauleitweg erzeugen­ den Gerätes und eines Unterstützungssystems für eine mecha­ nische Systemkonstruktion nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
Ein einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine solche Grundkon­ struktion, daß das den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät folgendes aufweist: eine Kollisionsarithmetikeinrichtung 11 zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informatio­ nen, die für eine Vielzahl von Teilen repräsentativ sind und einem Produkt, welches aus der Vielzahl der Teile be­ steht, wobei die Operation arithmetische Operationen ent­ hält, und zwar in Verbindung mit einem Abstand gemäß einer engsten Annäherung zwischen einem Teil in einer Zerlegung und den verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung gemäß dem Auftreten einer Kol­ lision getroffen werden kann; und eine Zerlegungsleitweg- Sucheinrichtung 12 zum Suchen eines Zerlegungsleitweges, bei dem kein Auftreten einer Kollision von Teilen invol­ viert ist, während die Kollisionsarithmetikeinrichtung 11 die genannte Operation durchführt, wobei ein Zerlegungs­ leitweg, der kein Auftreten einer Kollision von Teilen in­ volviert, detektiert wird.
Von dem den Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerät mit der oben erläuterten Grundkonstruktion nach der vorliegen­ den Erfindung ist ein erstes einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gendes Gerät dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegungs­ leitweg-Sucheinrichtung 12 das Teil in einer Zerlegung gemäß einen Abstand verschiebt, welcher dem Abstand gemäß einer engsten Annäherung zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Mitte einer Zerlegung entspricht und die Kollisionsarithme­ tikeinrichtung 11 veranlaßt, die genannte Operation bei ei­ nem Zustand nach einer Verschiebung des Teiles durchzufüh­ ren.
Ein zweites einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite einen Zerlegungsleitweg erzeugende Ge­ rät die oben erwähnte Grundkonstruktion besitzt und daß die Kollisionsarithmetikeinrichtung 11 eine Operation durch­ führt, die eine Entscheidung hinsichtlich des Auftretens eines gefährlichen Zustandes enthält, bei dem der Abstand gemäß einer dichtesten Annäherung nicht mehr als ein vorbe­ stimmter Abstand beträgt, und daß das den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät ferner eine erste Anzeigeeinrichtung 13 umfaßt, um eine Figur eines Produktes in dem gefährlichen Zustand darzustellen oder um Figuren von zwei Teilen darzu­ stellen, die sich bis zu dem gefährlichen Zustand hin an­ einander annähern.
Ein drittes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß das dritte einen Zerlegungsleitweg erzeugende Ge­ rät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und fer­ ner eine zweite Anzeigeeinrichtung 14 umfaßt, um eine Figur darzustellen, die für einen Zustand in der Mitte einer Zer­ legung des Produktes repräsentativ ist, um eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg einzuleiten, und zwar durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12, wobei die zweite An­ zeigeeinrichtung 14 eine Einrichtung 14a daran hindert, daß ein zerlegter Teil, bei dem das Auftreten einer Kollision nicht beteiligt ist bzw. stattfindet, dargestellt wird.
Ein viertes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das vierte einen Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und ferner eine dritte Anzeigeeinrichtung 15 umfaßt, um eine Figur darzu­ stellen, die für einen Zustand in der Mitte einer Zerlegung des Produktes repräsentativ ist, um eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg durch die Zerlegungsleitweg-Suchein­ richtung 12 einzuleiten;
eine Suchrichtung-Bezeichnungseinrichtung 16 umfaßt, um eine Sequenz einer Zerlegungsleitweg-Suchrichtung durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 mit einer Richtung an der Figur zu bezeichnen, die an der dritten Anzeigeein­ richtung 15 dargestellt wird; und
eine Figur-Wähleinrichtung 17 umfaßt, um eine einzelne Figur auszuwählen, die an der dritten Anzeigeeinrichtung 15 unter einer Vielzahl von Figuren des Produktes darzustellen ist, die von einer Vielzahl von Blickpunkten aus gesehen oder beobachtet werden,
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 eine Suche nach einer Zerlegungsrichtung in Einklang mit einer Sequenz einleitet, die durch die Figur bestimmt wird, wel­ che durch die Figur-Wähleinrichtung 17 ausgewählt wurde, und in Einklang mit der Sequenz der Zerlegungsleitweg-Such­ richtung, die durch die Suchrichtungsbezeichnungseinrich­ tung 16 bezeichnet worden ist.
Ein fünftes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das fünfte, den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und daß die Zer­ legungsleitweg-Sucheinrichtung 12 eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für einen vorbestimmten Teil einleitet, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung dabei fehl­ schlägt, einen Zerlegungsleitweg zu detektieren, bei dem kein Auftreten einer Kollision für einen vorbestimmten Teil involviert ist, und zwar in solcher Weise, daß eine Größe des vorbestimmten Teils um einen vorbestimmten Reduktions­ faktor reduziert wird.
Ein sechstes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß das sechste, den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und daß die In­ formationen für eine Teile-Baumstruktur repräsentativ sind, die Konfigurationsinformationen einer Vielzahl von Teilen enthält und auch Zusammenbauanordnungsinformationen der Vielzahl der Teile enthält, und
daß die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 eine Su­ che nach einem Zerlegungsleitweg für Teile in einem frühe­ ren Lauf oder früheren Schleife mit einem engeren oder dichteren Teil zu einem Terminalende der Teile-Baumstruktur ausführt.
Ein siebtes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das siebte, den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und daß die In­ formationen eine Information eines Sub-Zusammenbaus enthal­ ten, der aus einer Kombination von einem oder mehreren Tei­ len besteht, in welchen eine Zusammenbauanordnung auf einer Einheitenbasis realisiert wird und wobei die Zerlegungs­ leitweg-Sucheinrichtung 12 eine Einrichtung 12a enthält, um eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für das Produkt in der Einheit des Sub-Zusammenbaus durchzuführen.
Ein achtes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das achte einen Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und ferner eine vierte Anzeigeeinrichtung 18 umfaßt, um eine Figur darzu­ stellen, die für einen Zustand in der Mitte einer Zerlegung des Produktes repräsentativ ist, um eine Suche nach dem Zerlegungsleitweg durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung 12 einzuleiten, wobei die vierte Anzeigeeinrichtung 18 eine Einrichtung 18a enthält, um gleichzeitig Figuren einer Vielzahl von Teilen darzustellen, die das Produkt bilden, wobei die Figuren für einen Zustand der Vielzahl der Teile in der Mitte eines Zerlegungsvorganges repräsentativ sind.
Ein neuntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das neunte, den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und ferner eine Teile-Bezeichnungseinrichtung 19 umfaßt, um eine Vielzahl von Teilen zu bezeichnen, so daß die Zerlegungsleitweg- Sucheinrichtung 12 gleichzeitig eine Suche nach dem Zerle­ gungsleitweg durchführt.
Ein zehntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das zehnte einen Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und ferner eine fünfte Anzeigeeinrichtung 20 umfaßt, um eine Liste von Na­ men der Teile, die das Produkt bilden, darzustellen, wobei die fünfte Anzeigeeinrichtung 20 eine Einrichtung 20a ent­ hält, um in Verbindung mit wenigstens einem Teil der Teile Namen der Teile und auch zugeordnete Figuren darzustellen.
Ein elftes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das elfte, den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und ferner eine erste Zerlegungsleitweg-Bezeichnungseinrichtung 21 umfaßt, um von Hand einen Zerlegungsleitweg für Teile zu bezeich­ nen, wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in solch einer Weise einleitet, daß dann, wenn die Zerlegungsleitweg-Suchein­ richtung 12 dabei fehlschlägt, einen Zerlegungsleitweg für einen bestimmten Teil zu detektieren, die Suche nach dem Zerlegungsleitweg unterbrochen wird und nach dem Empfang einer Bezeichnung eines Zerlegungsleitweges für den Teil durch die erste Zerlegungsleitweg-Bezeichnungseinrichtung 21 die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für einen nachfolgenden Teil ini­ tialisiert.
Ein zwölftes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das zwölfte einen Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und bei dem dann, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 dabei fehlschlägt, einen Zerlegungsleitweg für ein bestimmtes Teil zu detektieren, die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 mit einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg für ein nachfolgendes Teil fortfährt, wobei das Teil gemäß dem Fehlschlag so belassen wird, wie es ist, und daß das einen Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät ferner eine zweite Zer­ legungsleitweg-Bezeichnungseinrichtung 22 umfaßt, um von Hand einen Zerlegungsleitweg für den Teil gemäß dem Fehl­ schlag zu bezeichnen.
Ein dreizehntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dreizehnte einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und ferner eine dritte Zerlegungsleitweg-Bezeichnungsein­ richtung 23 umfaßt, um von Hand einen Zerlegungsleitweg für Teile zu bezeichnen; und eine Wiederannäherungsverhinde­ rungseinrichtung 24 umfaßt, um dann, wenn ein vorbestimmtes Teil einmal von verbleibenden Teilen über einen vorbestimm­ ten Abstand während einer Bezeichnung eines Zerlegungsleit­ weges für das vorbestimmte Teil durch die dritte Zerle­ gungsleitweg-Bezeichnungseinrichtung 23 entfernt liegt, zu verhindern, daß das vorbestimmte Teil in eine Zone zurück­ gelangt, die geringer ist oder kleiner ist als ein vorbe­ stimmter Abstand von den verbleibenden Teilen.
Ein vierzehntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vierzehnte einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und bei dem dann, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung 12 beim Detektieren eines Zerlegungsleitweges für ein bestimmtes Teil fehlschlägt, die Zerlegungsleitweg-Suchein­ richtung 12 mit einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg für ein nachfolgendes Teil fortfährt, wobei das Teil gemäß dem Fehlschlag so belassen ist, wie es ist, und wobei nach der Vervollständigung einer Suche nach einem Zerlegungs­ leitweg für alle Teile die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung 12 eine Vielzahl von Teilen der verbleibenden Teile, nach der Vervollständigung einer Suche nach einem Zerle­ gungsleitweg, all die Teile als einen Sub-Zusammenbau be­ trachtet, die auf einer Einheitenbasis zusammengebaut wer­ den können, und eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für den Sub-Zusammenbau einleitet.
Bei dem vierzehnten einen Zerlegungsleitweg erzeugen­ den Gerät ist es zu bevorzugen, daß die Zerlegungsleitweg- Sucheinrichtung 12 eine Vielzahl von Teilen, die wechsel­ seitig in Kontakt oder Berührung miteinander stehen, und zwar von den verbliebenen Teilen nach der Vervollständigung einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg für alle die Teile als Sub-Zusammenbau betrachtet.
Ein fünfzehntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das fünfzehnte einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und ferner eine Detektoreinrichtung 25 für eine unmögliche Zerlegungsrichtung umfaßt, um vor der Zerlegung eines Tei­ les, welches in beabsichtigter Weise zu zerlegen ist, eine unmögliche Zerlegungsrichtung des Teiles zu detektieren, wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in Richtungen, ausgenommen der Richtung gemäß einer unmöglichen Zerlegung, die durch die Detektoreinrichtung 25 für eine unmögliche Zerlegungsrich­ tung detektiert wurde, einleitet.
Ein sechzehntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das sechzehnte einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und bei dem dann, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung 12 dabei fehlschlägt, einen Zerlegungsleitweg zu de­ tektieren, der kein Auftreten einer Kollision für ein vor­ bestimmtes Teil involviert, die Zerlegungsleitweg-Suchein­ richtung erneut die Suche nach dem Zerlegungsleitweg für das vorbestimmte Teil in einer solchen Weise einleitet, daß das vorbestimmte Teil an einer Position angeordnet wird, die beim Auftreten einer Kollision involviert ist und wobei diese Position als ein Startpunkt eingestellt wird, wodurch eine Richtung des Zerlegungsleitweges für das vorbestimmte Teil für eine Zerlegung geändert wird.
Ein siebzehntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das siebzehnte einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und dann, wenn eine Kollision zwischen einem vorbestimmten Teil, welches in beabsichtigter Weise zerlegt werden soll, und anderen Teilen auftritt, die Zerlegungsleitweg-Suchein­ richtung 12 die Größe des vorbestimmten Teiles in einer Fläche reduziert, die beim Auftreten der Kollision betei­ ligt ist und die Fläche des Teiles zum Inneren des vorbe­ stimmten Teiles hin verschiebt und dann eine Existenz der Kollision zwischen dem vorbestimmten Teil und einem anderen Teil untersucht.
Es sei darauf hingewiesen, daß, obwohl die Bezeichnung "Fläche" ("face") derart verstanden werden kann, daß die Gesamtzone einer bestimmten Ebene eines Teiles gewöhnlich als Fläche bezeichnet wird, die bei der vorliegenden Erfin­ dung verwendete Bezeichnung "Fläche" ("face") nicht auf ei­ ne solche Bedeutung beschränkt ist. Für den Fall, daß bei­ spielsweise eine einzelne Ebene in Form einer Anordnung ei­ ner Vielzahl von Polygonen definiert ist, so kann jedes der Vielzahl der Polygone als eine einzelne Fläche betrachtet werden.
Ein achtzehntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das achtzehnte einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und bei dem dann, wenn das Detektieren eines Zerlegungs­ leitweges bei einer Vielzahl von Teilen, die keine Kollisi­ on involvieren, fehlgeschlagen ist, die Zerlegungsleitweg- Sucheinrichtung die Vielzahl der Teile innerhalb einer mög­ lichen Verschiebungsgrenze verschiebt und erneut eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für die Vielzahl der Teile durchführt.
Ein neunzehntes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das neunzehnte einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und ferner eine Hilfs-Anhängeinrichtung umfaßt, um an ein Teil, welches zerlegt werden soll, ein Hilfsteil anzuhän­ gen, und zwar für eine Zerlegung vor der Zerlegung des Tei­ les, welches in beabsichtigter Weise zerlegt werden soll, und wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 das Teil, welches zerlegt werden soll, und das Hilfsteil, wel­ ches an das zu zerlegende Teil angehängt ist, als Teile mit einem einzelnen Einheitenkörper betrachtet und eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für die Teile durchführt, die einen einzelnen Einheitenkörper besitzen.
Ein zwanzigstes einen Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zwanzigste einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruktion besitzt und bei dem für den Fall, daß die Teile, die das Produkt bilden, ein bewegbares Teil mit einem Gelenk enthalten, wenn eine Kollision zwischen einem vorbestimmten Teil und dem bewegbaren Teil in der Mitte des Zerlegungsvorganges des vorbestimmten Teiles auftritt, die Zerlegungsleitweg- Sucheinrichtung 12 ferner das vorbestimmte Teil verschiebt oder übersetzt und das bewegbare Teil durch eine Bewegung verschiebt oder bewegt, die einem Verschiebungsmaß des vor­ bestimmten Teiles zugeordnet ist.
Für den Fall, daß das bewegbare Teil bewegt wird, ist es annehmbar, wenn das oben erwähnte vorbestimmte Teil ver­ schoben wurde und eine Kollision mit dem bewegbaren Teil auftritt, daß das bewegbare Teil um eine Bewegungsstrecke bewegt wird, die einem Verschiebungsmaß des vorbestimmten Teils zugeordnet ist, während das vorbestimmte Teil an der Position nach der Verschiebung gehalten wird, wobei es al­ ternativ auch annehmbar ist, daß das vorbestimmte Teil ein­ mal zurück zu seinem Platz verbracht wird und das bewegbare Teil um eine vorbestimmte Bewegungsstrecke bewegt wird, so daß der Abstand gemäß einer engsten Annäherung zwischen dem vorbestimmten Teil und dem bewegbaren Teil detektiert wird und daß dann das vorbestimmte Teil aufgrund des Abstandes gemäß einer engsten Annäherung verschoben wird.
Ein einundzwanzigstes einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das einundzwanzigste einen Zerlegungs­ leitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruk­ tion besitzt und ferner eine sechste Anzeigeeinrichtung 27 umfaßt, um eine Figur darzustellen, die aus lediglich einem Teil in einer Zerlegung und einem Teil in einem engsten Ab­ stand zu dem Teil in einer Zerlegung von all den Teilen, die das Produkt bilden, besteht.
Ein zweiundzwanzigstes einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das zweiundzwanzigste einen Zerlegungs­ leitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruk­ tion besitzt und ferner eine siebte Anzeigeeinrichtung 28 umfaßt, um eine Figur darzustellen, die für einen Zustand in der Mitte eines Zerlegungsvorganges des Produktes reprä­ sentativ ist, wobei die siebte Anzeigeeinrichtung 28 eine Einrichtung 28a enthält, um lediglich einen Teil in einem Zerlegungsvorgang von allen Teilen, die das Produkt dar­ stellen, aufzutragen oder abzubilden.
Bei dem zweiundzwanzigsten einen Zerlegungsleitweg er­ zeugenden Gerät ist es entweder annehmbar, daß das Abbil­ dungsschema für das Teil bei einem Zerlegungsvorgang iden­ tisch ist mit oder verschieden ist von demjenigen für die Teile, die verschieden sind von dem Teil bei einem Zerle­ gungsvorgang. Es ist beispielsweise annehmbar, daß beide Schemata einer dreidimensionalen Computergrafikaufzeichnung unterzogen werden oder zu dieser Abbildung in bezug ge­ bracht werden, in welcher die Teile, die verschieden sind von dem genannten Teil, in einem Zerlegungsvorgang beibe­ halten werden, wenn sie einmal aufgetragen worden sind und wobei lediglich das Teil in einer Zerlegung in Einklang mit dessen Verschiebung wieder aufgetragen wird. Es ist alter­ nativ annehmbar, daß, während Teile, die verschieden sind von dem genannten Teil, in einer Zerlegung in Form eines Bildes dargestellt werden, mit Daten, die zweidimensionalen Pixeln entsprechen, lediglich das Teil in der Zerlegung in Einklang mit dessen Verschiebung wieder aufgetragen wird.
In bezug auf das Wiederauftragen (Abbilden) des Teiles bei dem Zerlegungsvorgang ist es annehmbar, daß das Wieder­ auftragen dann durchgeführt wird, nachdem die Figur des Teiles beim Zerlegungsvorgang gelöscht worden ist, die frü­ her dargestellt worden ist, und es ist alternativ akzepta­ bel, daß das Wiederauftragen (re-plotting) auf einer Über­ schreibungsgrundlage ohne Löschvorgang durchgeführt wird.
Ein dreiundzwanzigstes einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das dreiundzwanzigste einen Zerlegungs­ leitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruk­ tion besitzt und ferner eine achte Anzeigeeinrichtung 29 umfaßt, um eine Figur darzustellen, die für einen Zustand in der Mitte eines Zerlegungsvorganges des Produktes reprä­ sentativ ist, wobei die achte Anzeigeeinrichtung eine Ein­ richtung 29a enthält, um einen Teil in einem Zerlegungsvor­ gang von all den Teilen, die das Produkt darstellt, aufzu­ tragen bzw. abzubilden und um andere Teile, außer dem Teil in einer Zerlegung, in wechselseitig unterschiedlichen For­ maten aufzutragen.
In Verbindung mit den unterschiedlichen Auftragungs­ formaten kann beispielsweise solch eine Unterscheidung ge­ troffen werden, daß eine gute Qualität des Aufzeichnungs­ typs des Schemas (z. B. Open GL, usw.) lediglich für das Teil in der Zerlegung angewandt wird, während ein Hochge­ schwindigkeitsauftragungstyp des Schemas, der jedoch in der Bildqualität schlecht ist (z. B. Direct 3D, usw.) für andere Teile angewandt wird, alternativ kann solch eine Unter­ scheidung getroffen werden, daß ein Schattierungsauftra­ gungstyp des Schemas für lediglich das Teil in der Zerle­ gung angewendet wird, während ein Linienzeichnungsaufzeich­ nungstyp des Schemas für andere Teile angewendet wird, oder es kann solch eine Unterscheidung getroffen werden, daß ein dreidimensionaler Computergrafikaufzeichnungstyp des Sche­ mas für lediglich das Teil der Zerlegung angewandt wird, während ein Bildaufzeichnungstyp des Schemas für andere Teile angewandt wird.
Ein vierundzwanzigstes einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das vierundzwanzigste einen Zerlegungs­ leitweg erzeugende Gerät die oben erläuterte Grundkonstruk­ tion besitzt und ferner eine eine Animation erzeugende Ein­ richtung 30 umfaßt, um eine Animation zu erzeugen, die für einen Zustand des Produktes bei einer Zerlegung repräsenta­ tiv ist, um eine Suche nach dem Zerlegungsleitweg durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung durchzuführen; und eine neunte Anzeigeeinrichtung 31 umfaßt, um die Animation dar­ zustellen, die durch die Animationserzeugungseinrichtung angezeigt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die erste bis neunte Anzeigeeinrichtung 13, 14, 15, 18, 20, 27, 28, 29 und 31 klassifiziert sind. Für den Fall, daß ein einzelnes Gerät konstruiert wird, welches den gemeinsamen Aspekt der Viel­ zahl der einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Geräte der ersten bis vierundzwanzigsten einen Zerlegungsleitweg er­ zeugenden Geräte besitzt, besteht kein Bedarf dafür, indi­ viduell die ersten bis neunten Anzeigeeinrichtungen 13, 14, 15, 18, 20, 27, 28, 29 und 31 vorzusehen und es ist auf ei­ ner Hardwaregrundlage annehmbar, daß eine einzelne Anzeige­ einrichtung (z. B. die CRT-Anzeigeeinheit 104, die in Fig. 2 gezeigt ist) verwendet wird. In einer Weise ähnlich derje­ nigen dieser Anzeigeeinrichtungen ist es auch in Verbindung mit der ersten bis dritten einen Zerlegungsleitweg bezeich­ nenden Einrichtung 21 bis 23, der die Suchrichtung bezeich­ nenden Einrichtung 16, der Figur-Wähleinrichtung 17, der Teile-Bezeichnungseinrichtung 19 und der Hilfsteileanhäng­ einrichtung 26 auf einer Hardwaregrundlage annehmbar, daß eine einzelne Handhabungsvorrichtung oder ähnliches (z. B. das Keyboard 101 oder die Maus 103, die in Fig. 2 gezeigt sind) verwendet wird.
Ein einen Zusammenbauleitweg erzeugendes Gerät nach der vorliegenden Erfindung besitzt eine einen Zusammenbau­ leitweg erzeugende Einrichtung, welche die gleiche Funktion wie die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 hat, um einen Zusammenbauleitweg zu erzeugen, indem der Zerlegungsleitweg in umgekehrter Richtung abgefahren wird, die dann an die Stelle der Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 in dem ei­ nen Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerät nach der vorliegen­ den Erfindung tritt. Andere Konstruktionselemente des einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes sind die gleichen wie diejenigen des einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Ge­ rätes nach der vorliegenden Erfindung. Im folgenden werden die einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Geräte, welche die Konstruktionselemente des ersten bis vierundzwanzigsten ei­ nen Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerätes, die oben erläu­ tert wurden, enthalten, wobei jedoch die Zerlegungsleitweg- Sucheinrichtung 12 durch die einen Zusammenbauleitweg er­ zeugende Einrichtung ersetzt ist, als erstes bis vierund­ zwanzigstes einen Zusammenbauleitweg erzeugendes Gerät je­ weils entsprechend dem ersten bis vierundzwanzigsten einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerät bezeichnet.
Beispielsweise entspricht das erste einen Zusammenbau­ leitweg erzeugende Gerät dem ersten einen Zusammenbauleit­ weg erzeugenden Gerät. Das erste einen Zusammenbauleitweg erzeugende Gerät umfaßt:
eine Kollisionsarithmetikeinrichtung 11 zur Durchfüh­ rung einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt repräsentativ sind, welches aus der Vielzahl der Teile besteht, wobei die genannte Operation Arithmetikoperationen enthält, und zwar in Verbindung mit einem Abstand gemäß einer engsten Annähe­ rung zwischen einem Teil in einer Zerlegung und den ver­ bleibenden Teilen während das Produkt zerlegt wird und eine Entscheidung enthält, und zwar hinsichtlich dem Auftreten einer Kollision; und
eine einen Zusammenbauleitweg erzeugende Einrichtung 12 zum Suchen eines Zerlegungsleitweges, bei dem kein Auf­ treten einer Kollision der Teile involviert ist, während die Kollisionsarithmetikeinrichtung die genannte Operation durchführt, um den Zerlegungsleitweg zu detektieren, der kein Auftreten einer Kollision involviert und um einen Zu­ sammenbauleitweg zu erzeugen, indem der Zerlegungsleitweg umgekehrt abgefahren oder verfolgt wird,
wobei die einen Zusammenbauleitweg erzeugende Einrich­ tung 12 das Teil in einem Zerlegungsvorgang um einen Ab­ stand verschiebt, der einem Abstand gemäß einer engsten An­ näherung zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Mitte eines Zerlegungsvorganges entspricht, und die Kollisionsarithme­ tikeinrichtung veranlaßt, die genannte Operation in einem Zustand nach einer Verschiebung des Teiles durchzuführen.
Dies erfolgt in ähnlicher Weise wie im Falle des zwei­ ten bis vierundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeu­ genden Gerätes.
Ein Unterstützungssystem für die mechanische System­ konstruktion nach der vorliegenden Erfindung enthält das den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät gemäß der vorliegen­ den Erfindung, so wie es ist, und dient dazu, eine Kon­ struktion eines Produktes zu unterstützen, welches aus Tei­ len besteht, die zusammengebaut werden können, ohne daß da­ bei eine Kollision der Teile auftritt, indem ein Zerle­ gungsleitweg in Einklang mit Informationen detektiert wird, die für eine Vielzahl von Teilen und für ein Produkt, wel­ ches aus der Vielzahl der Teile besteht, repräsentativ sind. Das Unterstützungssystem ist das gleiche wie dasjeni­ ge des einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerätes nach der vorliegenden Erfindung in den Strukturelementen. Im folgen­ den wird das Unterstützungssystem für eine mechanische Sy­ stemkonstruktion, welches die Strukturelemente des ersten bis vierundzwanzigsten einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerätes, welches oben erwähnt wurde, enthält, als erstes bis vierundzwanzigstes Unterstützungssystem für die mecha­ nische Systemkonstruktion bezeichnet, entsprechend jeweils dem ersten bis vierundzwanzigsten einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerätes.
Beispielsweise entspricht das erste Unterstützungssy­ stem für eine mechanische Systemkonstruktion dem ersten ei­ nen Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerät. Dort ist das erste Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstrukti­ on vorgesehen, um eine Konstruktion eines Produktes zu un­ terstützen, welches aus Teilen besteht, die zusammengebaut werden können, ohne daß dabei ein Auftreten einer Kollision der Teile stattfindet, indem ein Zerlegungsleitweg in Ein­ klang mit Informationen ermittelt wird bzw. detektiert wird, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt re­ präsentativ sind, welches aus der Vielzahl der Teile be­ steht, wobei das Unterstützungssystem folgendes aufweist:
eine Kollisionsarithmetikeinrichtung 11 zur Durchfüh­ rung einer Operation in Einklang mit den genannten Informa­ tionen, wobei die Operation Arithmetikoperationen enthält, und zwar in bezug auf einen Abstand gemäß einer engsten oder dichtesten Annäherung zwischen einem Teil in einer Zerlegung und den verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und hinsichtlich einer Entscheidung eines Auftretens einer Kollision;
eine Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 zum Suchen eines Zerlegungsleitweges, der kein Auftreten einer Kolli­ sion von Teilen involviert, während die Kollisionsarithme­ tikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung 12 das Teil in einer Zerlegung um einen Abstand verschoben, wel­ cher dem Abstand gemäß einer engsten Annäherung zum gegen­ wärtigen Zeitpunkt in der Mitte eines Zerlegungsvorganges entspricht, und die Kollisionsarithmetikeinrichtung 11 ver­ anlaßt, die genannte Operation in einem Zustand nach einer Übersetzung oder Übertragung des Teiles durchzuführen.
Dies ist ähnlich wie im Falle des zweiten bis vierund­ zwanzigsten Unterstützungssystems für eine mechanische Sy­ stemkonstruktion.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Unterschied zwi­ schen dem einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Gerät und dem einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerät in dem Punkt be­ steht, daß ein Zerlegungsleitweg detektiert wird oder ein Zusammenbauleitweg erzeugt wird, indem der detektierte Zer­ legungsleitweg umgekehrt verfolgt wird. Dies ist ledig­ lich ein Unterschied eines Ausdrucks. Ferner dient das Un­ terstützungssystem für die mechanische Systemkonstruktion nach der vorliegenden Erfindung dazu, eine mechanische Sy­ stemkonstruktion durch das Detektieren eines Zerlegungs­ leitweges zu unterstützen. Dies ist ebenfalls lediglich ein Unterschied in einer Ausdrucksweise. Daher werden das den Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät, das den Zusammenbau­ leitweg erzeugende Gerät und das Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstruktion nicht speziell vonein­ ander unterschieden und es kann irgendein Name von anderen im folgenden beschriebenen repräsentativ sein.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches zum Verständ­ nis eines Prinzips eines Blockdiagramms zum Verständnis ei­ nes Prinzips eines einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Ge­ rätes, eines einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes und eines Unterstützungssystems für die mechanische System­ konstruktion nach der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines ei­ nen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes, welches die je­ weiligen Ausführungsformen des ersten bis vierundzwanzig­ sten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 3 ist eine Ansicht, die einen Grafikbildschirm anhand eines Beispiels veranschaulicht, welches zum Ver­ ständnis des Betriebsinhaltes einer Kollisionsarithmeti­ keinrichtung nützlich ist;
Fig. 4 ist eine Darstellung, die einen Grafikbild­ schirm als Beispiel zeigt, der zum Verständnis einer Bezie­ hung zwischen einem Zerlegungsleitweg und einem Zusammen­ bauleitweg nützlich ist;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, welches zum Verständnis einer Prozedur zum Suchen einer Zerlegungsrichtung nützlich ist;
Fig. 6(a), 6(b) und 6(c) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis einer infinitesimalen Bewegung d, einer Verschiebungsstrecke D und einem Abstand Ds gemäß einer engsten Annäherung nützlich sind;
Fig. 7 ist eine Ansicht, die einen Bildschirm eines Beispiels eines Konfigurationsmenüs zur automatischen Er­ zeugung eines Zerlegungsleitweges zeigt;
Fig. 8 ist eine Ansicht, die einen Bildschirm als Bei­ spiel eines Menüs für eine Leitwegaufzeichnungsoperation zeigt;
Fig. 9(a), 9(b) und 9(c) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis der charakteristischen Abschnitte eines ersten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine für die Implementierung von charakteristischen Konstruktionen zeigt, die in den Fig. 9(a), 9(b) und 9(c) gezeigt sind;
Fig. 11 ist eine Ansicht, die einen alternativen Bild­ schirm eines Konfigurationsmenüs, welches automatisch einen Zerlegungsleitweg erzeugt, wiedergibt, welches anstelle des Bildschirms gemäß dem Konfigurationsmenü zur automatischen Erzeugung des Zerlegungsleitweges, welches in Fig. 7 ge­ zeigt ist, geeignet verwendet werden kann;
Fig. 12 ist eine Ansicht, die einen Bildschirm gemäß einem Leitwegaufzeichnungsoperationsmenü als Beispiel zeigt;
Fig. 13 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis einer Anzeigesequenz der graphischen Bildschirme geeignet ist;
Fig. 14(a) und 14(b) sind Darstellungen, von denen je­ de einen Anzeigemodus zeigt, wobei ein gefährlicher Zustand des grafischen Bildschirms dargestellt ist;
Fig. 15 ein Flußdiagramm eines Abschnitts ist, der zu der Grundroutine hinzuzufügen ist, die in Fig. 5 gezeigt ist, und zwar von den Routinen zur Implementierung der cha­ rakteristischen Konstruktionen eines zweiten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16(a), 16(b) und 16(c) sind Darstellungen von Grafikbildschirmen als Beispiel, die zum Verständnis der charakteristischen Abschnitte eines dritten einen Zusammen­ bauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind;
Fig. 17 ist ein Flußdiagramm eines Abschnitts, der zu der Grundroutine hinzuzufügen ist, die in Fig. 5 gezeigt ist, und zwar von Routinen zum Implementieren von charakte­ ristischen Strukturen eines dritten einen Zusammenbauleit­ weg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 ist eine Darstellung von Grafikbildschirmen als Beispiel, die zum Verständnis von Problemen nützlich sind, die sich in dem Fall ergeben, daß eine Suchsequenz einer Zerlegungsrichtung auf der Grundlage eines Bezugs- Koordinatensystems von Daten bestimmt wird, die repräsenta­ tiv für die Konfiguration von Komponenten und Produkten sind;
Fig. 19 ist eine Darstellung von Grafikbildschirmen als Beispiel, die zum Verständnis von charakteristischen Abschnitten eines vierten einen Zusammenbauleitweg erzeu­ genden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind;
Fig. 20 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des ausgewählten Grafikbildschirms zeigt;
Fig. 21 ist ein Flußdiagramm einer Routine zum Bestim­ men einer Sequenz eines Zerlegungsrichtungssuchvorganges;
Fig. 22 ist eine Darstellung, die ein alternatives Beispiel des ausgewählten Grafikbildschirms zeigt;
Fig. 23 ist ein Flußdiagramm einer Routine zum Bestim­ men einer Sequenz eines Zerlegungsrichtungssuchvorganges für den Fall, daß der Grafikbildschirm, der in Fig. 22 ge­ zeigt ist, ausgewählt wird;
Fig. 24 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis einer Änderungsoperation einer Sequenz eines Zer­ legungsrichtungssuchvorganges nützlich ist;
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines fünften einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 26 ist eine Ansicht, die eine Teile-Baumstruktur zeigt;
Fig. 27 ist ein Flußdiagramm einer Teile-Wählroutine;
Fig. 28(a), 28(b), 28(c) und 28(d) sind Ansichten, von denen jede eine Ausführungsform einer Teilewahl zeigt;
Fig. 29 ist eine Ansicht, die eine Teile-Baumstruktur mit Informationen eines Sub-Zusammenbaus wiedergibt;
Fig. 30 ist ein Flußdiagramm einer Teile-Wählroutine;
Fig. 31(a) und 31(b) sind Ansichten, von denen jede eine Sequenz einer Teilezerlegung zeigt;
Fig. 32 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Tei­ le-Baumstruktur zeigt;
Fig. 33 ist eine Ansicht, die einen Bildschirm eines Teile-Attribut-Menüs wiedergibt;
Fig. 34 ist ein Flußdiagramm, welches zum Verständnis einer Prozedur für eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg nützlich ist;
Fig. 35(a), 35(b), 35(c) und 35(d) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis eines Schemas zum Anzeigen, daß eine automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges möglich ist, nützlich sind;
Fig. 36 ist ein Flußdiagramm, welches zum Verständnis einer Prozedur für eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg nützlich ist;
Fig. 37(a), 37(b), 37(c) und 37(d) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis eines Schemas zum Anzeigen, daß eine automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges möglich ist, nützlich sind;
Fig. 38(a), 38(b) und 38(c) sind Ansichten, die einen Zustand wiedergeben, daß eines der Teile von grafischen Bildschirmen nun zerlegt wird;
Fig. 39 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen zeigt, die in den Fig. 38(a), 38(b) und 38(c) gezeigt sind;
Fig. 40 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines vierzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 41 ist ein Flußdiagramm, welches eine Abwandlung der in Fig. 40 gezeigten Routine zeigt;
Fig. 42 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Eigenschaften eines fünf­ zehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Fig. 43 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Abschnitten eines fünfzehn­ ten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß ei­ ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Fig. 44 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines fünfzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 45 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Abschnitten eines sechzehn­ ten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß ei­ ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Fig. 46 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines sechzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 47(a) und 47(b) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis von charakteristischen Abschnitten eines siebzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind;
Fig. 48(a) und 48(b) zeigen eine erläuternde. Ansicht, die zum Verständnis von charakteristischen Eigenschaften eines siebzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Ge­ rätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung nützlich sind;
Fig. 49 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis eines Algorithmus nützlich ist, in welchem ein be­ einflußtes oder gestörtes Polygon in der Größe reduziert ist und in Position bewegt wurde;
Fig. 50 zeigt eine Darstellung einer umschließenden Kugel eines Teiles beim Suchen nach einem Zerlegungsleit­ weg;
Fig. 51 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines siebzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie­ dergibt;
Fig. 52 ist eine perspektivische Ansicht von Baumtei­ len;
Fig. 53(a), 53(b) und 53(c) zeigen eine Draufsicht bzw. eine Frontaufrißansicht und eine Seitenaufrißansicht, wobei jede Ansicht einen Zustand zeigt, in welchem die Baumteile, die in Fig. 52 gezeigt sind, verbunden oder kom­ biniert sind;
Fig. 54(a), 54(b) und 54(c) zeigen eine Draufsicht bzw. eine Frontaufrißansicht bzw. eine Seitenaufrißansicht, von denen jede einen Zustand zeigt, in welchem die drei Teile, die in Fig. 52 gezeigt sind, verbunden oder kombi­ niert sind;
Fig. 55 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines achtzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 56 ist eine Ansicht, welche die Art zeigt, in welcher eine Zerlegung der Teile möglich ist oder unmöglich ist;
Fig. 57 ist eine Draufsicht, die die Art zeit, in wel­ cher eine Zerlegung der Teile möglich ist oder unmöglich ist;
Fig. 58 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Abschnitten eines neunzehn­ ten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß ei­ ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Fig. 59 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bild­ schirms eines automatisch einen Zusammenbauleitweg erzeu­ genden Konfigurationsmenüs zum Implementieren charakteri­ stischer Strukturen des neunzehnten einen Zusammenbauleit­ weg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 60 ist ein Flußdiagramm einer Teile-Auswählrouti­ ne, welches charakteristische Abschnitte des neunzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
Fig. 61(a), 61(b) und 61(c) sind erläuternde Ansich­ ten, die zum Verständnis von charakteristischen Eigenschaf­ ten eines zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung nützlich sind;
Fig. 62 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis eines Algorithmus für ein Drehausmaß eines beweg­ baren Teiles mit einem Drehgelenk nützlich ist;
Fig. 63 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie­ dergibt;
Fig. 64 ist ein Flußdiagramm einer automatischen Zer­ legungskollisionskettenroutine;
Fig. 65(a), 65(b) und 65(d) sind erläuternde Darstel­ lungen, die zum Verständnis eines Algorithmus zum Umsetzen und zum Drehen von zwei Teilen nützlich sind, so daß die Kollisionspunkte von den zwei Teilen miteinander koinzidie­ ren;
Fig. 66 ist ein Flußdiagramm einer automatischen Zer­ legungskollisionskettenroutine;
Fig. 67(a) und 67(b) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis von charakteristischen Eigenschaften eines einundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Ge­ rätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung nützlich sind;
Fig. 68 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines ein­ undzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver­ anschaulicht;
Fig. 69 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Eigenschaften eines zwei­ undzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Fig. 70 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines zweiundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Ge­ rätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung veranschaulicht;
Fig. 71(a) und 71(b) sind erläuternde Darstellungen, die zum Verständnis eines alternativen Aspektes in Verbin­ dung mit charakteristischen Abschnitten eines zweiundzwan­ zigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind;
Fig. 72 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren charakteristischer Strukturen eines zweiund­ zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 73(a) und 73(b) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis des Tricks (contrivance) zur wiederholten Ausführung des Wählvorgangs von Teilen an einem Bildschirm nützlich sind, an welchem Bilddarstellungen aufgetragen sind;
Fig. 74 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Abschnitten eines dreiund­ zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Fig. 75 ist ein Flußdiagramm, welches eine Zusammen­ bauleitweg-Regenerationsroutine zeigt, um charakteristische Strukturen eines dreiundzwanzigsten einen Zusammenbauleit­ weg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu implementieren;
Fig. 76 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis eines alternativen Aspektes in bezug auf charakte­ ristische Abschnitte eines dreiundzwanzigsten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
Fig. 77 ist ein Flußdiagramm, welches eine Zerlegungs­ leitweg-Prinziproutine zeigt, um charakteristische Struktu­ ren eines dreiundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg er­ zeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung zu implementieren;
Fig. 78 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Zerle­ gungsleitweg-Regenerationsroutine wiedergibt, um charakte­ ristische Strukturen eines vierundzwanzigsten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung zu implementieren; und
Fig. 79 ist eine Ansicht, die einen Bildschirm eines Leitwegaufzeichnungsoperationsmenüs als Beispiel für eine Animationsdarstellung zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zuerst wird eine gemeinsame Struktur oder Konstruktion von ersten bis vierundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Geräten gemäß den Ausfüh­ rungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben und dann werden strukturcharakteristische Abschnitte der jeweiligen einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Geräte beschrieben.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines ei­ nen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes, welches die je­ weiligen Ausführungsformen gemäß dem ersten bis vierund­ zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist ein einen Zusammen­ bauleitweg erzeugendes Gerät 100 als ein Computersystem ausgeführt und umfaßt einen Hauptrahmen 101, in welchem ei­ ne CPU, ein Keyboard 102, eine Maus 103 und eine CRT-Anzei­ geeinheit 104 integriert sind. Der Hauptrahmen 101 enthält zusätzlich zu der CPU eine Floppy-Plattenlaufwerkeinheit, auf welche eine Floppyplatte geladen wird, um die auf der Floppyplatte aufgezeichneten Daten zu lesen oder um Daten an der Floppyplatte einzuschreiben, enthält eine Magnet­ platteneinheit zum Speichern von Daten gemäß einer großen Speicherkapazität usw.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden Daten, die für eine dreidimensionale Konfiguration von Komponenten oder Teilen repräsentativ sind, die einen Zusammenbauleit­ weg gemäß einem analysierbaren Produkt darstellen, welches unter Verwendung eines dreidimensionalen CAD-Systems (nicht veranschaulicht) konstruiert wurde, Zusammenbauanordnungs­ daten, die für Positionen einer Zusammenbauanordnung von Teilen und deren Orientierung und Stellung oder Lage reprä­ sentativ sind, und wenn erforderlich, zusätzlich Daten, die für einen Sub-Zusammenbau repräsentativ sind, der Kombina­ tionen von Teilen umfaßt, in welchen eine Zusammenbauanord­ nung auf einer Einheitenbasis durchgeführt wird, auf eine Floppyplatte bei dem dreidimensionalen CAD-Systemende her­ abgeladen und die auf diese Weise mit herabgeladenen Daten versehene Floppyplatte wird in das einen Zusammenbauleitweg erzeugende Gerät 100 geladen, welches in Fig. 2 gezeigt ist, um die erforderlichen Daten über die Floppyplatte zu lesen.
Es ist annehmbar, daß das dreidimensionale CAD-System und das den Zusammenbauleitweg erzeugende Gerät 100 mitein­ ander über eine Kommunikationsleitung verbunden sind, so daß die von dem dreidimensionalen CAD-System über die Kom­ munikationsleitung eingespeisten Daten in der Magnetplat­ teneinheit gespeichert werden, die in dem einen Zusammen­ bauleitweg erzeugenden Gerät 100 integriert ist. Alternativ ist es auch annehmbar oder möglich, daß das dreidimensiona­ le CAD-System in dem einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerät 100 integriert oder eingebaut ist.
An der CRT-Anzeigeeinheit 104, die in Fig. 2 gezeigt ist, können verschiedene Bildschirme geöffnet werden. Als Hauptbildschirme von solchen Bildschirmen, was noch bei ei­ nigen Figuren an späterer Stelle gezeigt werden soll, exi­ stiert ein Grafikbildschirm, der repräsentativ für eine dreidimensionale Konfiguration von Produkten vor einer Zer­ legung und in der Mitte einer Zerlegung ist, und existiert ein Teile-Baumstruktur-Bildschirm, der repräsentativ für ein Zerlegungs-/Zusammenbausystem einer Vielzahl von Teilen ist, die verschiedene Menübildschirme und Produkte bilden, wobei der Teile-Baumstruktur-Bildschirm in der Form geöff­ net wird, daß er dem Grafikbildschirm überlagert ist.
Fig. 3 ist eine Wiedergabe, die einen Grafikbildschirm als Beispiel veranschaulicht, der zum Verständnis des Be­ triebsgehaltes bzw. Operationsgehaltes einer Kollisionsa­ rithmetikeinrichtung 13 nützlich ist, die in Fig. 1 gezeigt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß in Fig. 3 und den fol­ genden Figuren nicht nur Figuren, die einen Bildschirm wie­ dergeben, sondern auch Figuren, Sätze, Symbole usw. zum Zwecke einer Erläuterung gemeinsam bzw. gleichzeitig darge­ stellt sind. Beispielsweise sind in Fig. 3 die alphabeti­ schen Buchstaben "A", "B" und "C", die repräsentativ für Komponenten oder Teile sind, Zeichen "UMSETZUNGSRICHTUNG", Pfeile, die Richtungen der Umsetzungsrichtung angeben, Zei­ chen "P: KOLLISIONSPUNKT" und Zeichen "ABSTAND DICHTESTER ANNÄHERUNG" in den Figuren zum Zwecke einer Erläuterung ge­ zeigt, werden jedoch nicht in bzw. an der CRT-Anzeigeein­ heit 104 (siehe Fig. 2) dargestellt. Dies trifft in ähnli­ cher Weise auch für die Belange der folgenden Figuren die­ ses Typs zu. Es wird angenommen, daß das Produkt aus drei Fragmenten oder Teilen A, B und C besteht, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, und daß das Teil A in der Umsetzungsrich­ tung, wie in Fig. 3 dargestellt ist, umgesetzt wird (trans­ lated). Zu diesem Zeitpunkt führt die Kollisionsarithmetik­ einrichtung 11, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eine Entschei­ dungsoperation hinsichtlich des Vorhandenseins einer Kolli­ sion (Berührung) der Teile durch und auch, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eine Operation in bezug auf den engsten oder dichtesten Annäherungsabstand der Teile. Für diese Opera­ tionen kann ein in der japanischen Patentanmeldung mit der Seriennummer Hei. 8-127438 vorgeschlagener Algorithmus bei­ spielsweise für eine Entscheidung hinsichtlich des Vorhan­ denseins einer Kollision und einem Abstand gemäß einer dichtesten oder engsten Annäherung der Teile bevorzugt an­ gepaßt werden.
Fig. 4 ist eine Darstellung, die einen Grafikbild­ schirm als Beispiel zeigt, der zum Verständnis einer Bezie­ hung zwischen einem Zerlegungsleitweg und einem Zusammen­ bauleitweg nützlich ist.
Fig. 4 zeigt als Beispiel einen Grafikbildschirm, der einen Zustand veranschaulicht, in welchem ein aus drei Tei­ len A, B und C bestehendes Produkt zusammengebaut ist. Aus­ gehend von diesem Zustand wird unter Zurückhaltung des Tei­ les C zunächst das Teil A durch einen infinitesimalen Ab­ stand d umgesetzt (translated), um eine Prüfung hinsicht­ lich des Vorhandenseins einer Kollision durchzuführen. Dies wird wiederholt. Wenn als Ergebnis keine Kollision auf­ tritt, wird das Teil A bis zu dem Zustand nach oben bewegt bzw. umgesetzt (translated up), so daß das Teil A ausrei­ chend entfernt von dem Teil C zu liegen kommt. In ähnlicher Weise wird das Teil B nach oben bewegt bzw. nach oben umge­ setzt zu einem Zustand, so daß das Teil B ausreichend weit von dem Teil C entfernt liegt. Somit ergibt sich, wie in Fig. 4 gezeigt ist, der Zustand, daß drei Teile A, B und C voneinander getrennt sind. Die Erstellung eines Zerlegungs­ leitweges der Teile A und B, wobei das Ausgangsteil C als Bezugsteil gegeben ist, macht es möglich, die getrennten Teile A, B und C in einem Produkt einzubauen bzw. zusammen­ zubauen, und zwar indem umgekehrt der Zerlegungsleitweg der Teile A und B abgefahren wird. Auf diese Weise wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform erkannt, daß ein Zerle­ gungsleitweg, der frei vom Auftreten einer Kollision ist, gesucht wird, und ein Leitweg, bei dem der Zerlegungsweg frei vom Auftreten einer Kollision ist, in umgekehrter Wei­ se abgefahren wird, einen Zerlegungsleitweg darstellt, der frei ist vom Auftreten einer Kollision.
Um gemäß der vorliegenden Ausführungsform nach einem Zerlegungsleitweg zu suchen, wird ein sog. "Erzeugungs- und Test"-Schema herangezogen, bei welchem ein Teil ein bißchen in einer willkürlichen Richtung verschoben oder umgesetzt wird, um eine Kollisionsprüfung durchzuführen und, wenn be­ stätigt wird, daß keine Kollision auftritt, wird das Teil weiter um ein bißchen bewegt bzw. umgesetzt, um eine Kolli­ sionsprüfung durchzuführen.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, welches zum Verständnis einer grundlegenden Prozedur zum Suchen nach einer Zerle­ gungsrichtung nützlich ist.
Zuerst wird eine Teile-Wählroutine 100 zum Auswählen von Teilen, die zerlegt werden sollen, durchgeführt und es wird dann eine automatische Zerlegungsleitweg-Erzeugungs­ routine 200 an dem ausgewählten Teil ausgeführt. Bei der automatischen Zerlegungsleitweg-Erzeugungsroutine 200 wird zuerst eine Zerlegungsrichtung des ausgewählten Teiles er­ stellt (Schritt 200_1). Hierbei ist angenommen, daß eine Suche nach der Zerlegungsrichtung im voraus durchgeführt wird, und zwar in der +Z-Richtung, -Z-Richtung, +Y-Rich­ tung, -Y-Richtung, +X-Richtung und -X-Richtung in der auf­ geführten Reihenfolge (Schritt 200_10).
Bei einem Schritt 200_2 wird das ausgewählte Teil durch eine infinitesimale Bewegung d in der Zerlegungsrich­ tung (hier die +Z-Richtung), die nun festgelegt ist, umge­ setzt oder bewegt und der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt 200_3 voran, in welchem eine Kollisionsprüfung durchgeführt wird (Bestimmung des Vorhandenseins einer Kol­ lision). Wenn keine Kollision vorhanden ist (Schritt 200_4) schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_5 voran, in wel­ chem bewertet wird, ob eine Bewegungsstrecke oder Umset­ zungsstrecke D, die sich beim Umsetzen bzw. Bewegen von ei­ nem Zustand aus angesammelt hat, indem das nun zerlegte Teil zusammengebaut wurde, nicht kleiner ist als ein kon­ stanter Abstand Dc. Wenn D < Dc ist, kehrt der Prozeß zu dem Schritt 200_2 zurück, in welchem das Teil ferner durch eine infinitesimale Bewegung d bewegt bzw. umgesetzt wird. Solche Prozesse werden wiederholt und, wenn D ≧ Dc bei dem Schritt 200_5 entschieden wird, mit anderen Worten, wenn entschieden wird, daß das Teil bis zu einem ausreichend großen Abstand zerlegt wird, schreitet der Prozeß zu dem Schritt 200_6 voran, in welchem ein Zerlegungsleitweg, der frei vom Auftreten einer Kollision ist, in bezug a 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019809284 00004 99880uf das im Interesse stehende Teil aufgezeichnet wird, und der Prozeß kehrt dann zu der Teile-Auswählroutine 100 zurück, in wel­ cher dann, wenn Teile, die noch nicht zerlegt worden sind, existieren, eines der nicht zerlegten Teile als ein Teil für eine Zerlegung ausgewählt wird.
Die Fig. 6(a), 6(b) und 6(c) sind erläuternde Ansich­ ten, die zum Verständnis einer infinitesimalen Bewegung d, einer Verschiebungsstrecke oder Abstand D und einem Abstand Ds gemäß einer engsten Annäherung nützlich sind. Die Fig. 6(b) und 6(c) zeigen je eine zweidimensionale Figur zum besseren Verständnis.
Es wird angenommen, daß das Teil A ausgehend von dem stationären Zustand, der in Fig. 6(b) gezeigt ist, nach oben ein bißchen um ein bißchen gemäß einer infinitesimalen Bewegung d nach oben bewegt wird bzw. umgesetzt wird und den Zustand der Mitte einer Bewegung oder Umsetzung er­ reicht, wie in Fig. 6(c) gezeigt ist. In diesem Fall wird ein kumulativer Wert Σd der infinitesimalen Bewegung d von dem in Fig. 6(b) gezeigten stationären Zustand aus als ein Umsetzungsabstand oder Bewegungsabstand D adressiert. Ande­ rerseits bezeichnet der Abstand Ds gemäß einer engsten An­ näherung eine Strecke oder einen Abstand (z. B. einen Ab­ stand zwischen dem Teil A und dem Teil B) der Punkte gemäß einer engsten Annäherung zwischen einem Teil (z. B. dem Teil A) der Mitte einer Bewegung oder Umsetzung und der verblei­ benden Teile (z. B. den Teilen B und C).
Es soll nun zum Zwecke der Erläuterung auf Fig. 5 er­ neut eingegangen werden.
Wenn bei dem Schritt 200_4 entschieden wird, daß das Auftreten einer Kollision vorhanden ist, schreitet der Pro­ zeß zu dem Schritt 200_7 voran, in welchem entschieden wird, ob eine Zerlegung bzw. Abbau des Teiles in der gesam­ ten Richtung versucht worden ist, mit anderen Worten wird entschieden, ob die Zerlegungsrichtung bei dem nunmehrigen Aufbau in der letzten -X-Richtung involviert ist. Wenn ent­ schieden wird, daß die Zerlegungsrichtung bei dem nunmehri­ gen Aufbau in der letzten -X-Richtung involviert ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_8 voran, in wel­ chem das System darüber informiert wird, daß die Zerlegung unmöglich ist und der Prozeß kehrt dann zu der Teile-Aus­ wählroutine 100 zurück. Eine Erläuterung der Systemseite, die Informationen darüber erhält, daß die Zerlegung unmög­ lich ist, soll an späterer Stelle folgen.
Wenn bei dem Schritt 200_7 entschieden wird, daß die Zerlegungsrichtung des nunmehrigen Aufbaus nicht in der letzten -X-Richtung involviert ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_9 voran, in welchem das Teil in der Mitte einer Zerlegung zurück an seinem Zusammenbauplatz verbracht wird und der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt 200_10 voran, in welchem die Zerlegungsrichtung geändert wird und kehrt dann zu dem Schritt 200_2 zurück, in welchem das in­ teressierende Teil durch eine infinitesimale Bewegung d um­ gesetzt bzw. bewegt wird, und zwar in der geänderten neuen Zerlegungsrichtung. In ähnlicher Weise wird, wie im folgen­ den erläutert, eine Suche nach dem Zerlegungsleitweg ausge­ führt.
Während eine Suche nach dem Zerlegungsleitweg ausge­ führt wird, wird an der CRT-Anzeigeeinheit 104, die in Fig. 2 gezeigt ist, ein Grafikbildschirm dargestellt, wie dies in Fig. 6(a) gezeigt ist, der für den Zustand in der Mitte einer Zerlegung eines Produktes, welches von Interesse ist, um zerlegt zu werden, repräsentativ ist.
Fig. 7 ist eine Ansicht, die einen Bildschirm eines automatischen einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Konfigu­ rationsmenüs als Beispiel wiedergibt.
Dieser Menübildschirm wird an der CRT-Anzeigeeinheit 104 dargestellt, wenn die in Fig. 2 gezeigte Maus 103 betä­ tigt wird und das zugeordnete Icon des Hauptmenüs (nicht gezeigt) angeklickt wird.
Auf dem Bildschirm eines automatischen einen Zerle­ gungsleitweg erzeugenden Konfigurationsmenüs werden darge­ stellt "WERT" (LEVEL), "ZERLEGUNGSRICHTUNGSSUCHSEQUENZ", "NACHRICHT" und "AUSFÜHRUNGSTASTE". Der Punkt "WERT" ist eine Spalte, um festzulegen, ob ein interessierendes Pro­ dukt, welches zerlegt werden soll, in einzelne Teile voll­ ständig zerlegt werden soll oder bis zu einer Stufe eines Sub-Zusammenbaus zerlegt werden soll, in welcher wenigstens zwei Teile zusammengebaut sind. Der Voreinstellwert oder Standardwert wird auf einem "TEIL" eingestellt, was an­ zeigt, daß das Produkt vollständig in einzelne Teile zer­ legt wird. Der Punkt "ZERLEGUNGSRICHTUNGSSUCHSEQUENZ" bildet eine Spalte zum Bezeichnen der Reihenfolge der Suche in ei­ ner Zerlegungsrichtung an dem Anzeigebildschirm der CRT-An­ zeigeeinheit 102, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel sind "VERTIKAL", "HORIZONTAL" und "TIEFE" in der genannten Reihenfolge bezeichnet.
Der Punkt "NACHRICHT" bildet eine Spalte, in welcher nichts vor der Suche eines Zerlegungsleitweges dargestellt wird, und eine Nachricht dargestellt wird, die der Situati­ on nach der Suche eines Zerlegungsleitweges zugeordnet ist. Gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel wird angezeigt, daß als ein Suchergebnis nach einem Zerlegungsleitweg die Teile 3, 6 und 9 auf einer automatischen Grundlage nicht zerlegt werden.
Der Punkt "AUSFÜHRUNGSTASTE" bildet ein Icon, welches angeklickt wird, wenn die Punkte "WERT" oder "ZERLEGUNGS- RICHTUNGSSUCHSEQUENZ" geändert werden. Das Anklicken des Punktes "AUSFÜHRUNGSTASTE" kann eine Änderung in den Punk­ ten "WERT" oder "ZERLEGUNGSRICHTUNGSSUCHSEQUENZ" bestimmen oder festlegen.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht, die einen Bildschirm eines Leitwegaufzeichnungsoperationsmenüs als Beispiel veran­ schaulicht.
Dieser Menübildschirm wird ebenfalls an der CRT-Anzei­ geeinheit 104 dargestellt, wenn die Maus 103, wie in Fig. 2 gezeigt ist, betätigt wird und wenn das zugeordnete Icon eines Hauptmenüs (nicht dargestellt) angeklickt wird.
Ein Cursor 211 wird zwischen einer Anfangsposition, die für einen Zusammenbauzustand repräsentativ ist, in wel­ cher Teile in Form eines Produktes zusammengebaut sind, und einer am Endeposition, die für einen Zerlegungszustand re­ präsentativ ist, in welchem die Zerlegung vervollständigt worden ist, umgesetzt bzw. bewegt. Eine Umsetzung oder Be­ wegung des Cursors 211 wird dadurch ausgeführt, indem man eine zeitweilige Stopptaste 221 anklickt, eine Rücklaufta­ ste 231 anklickt, eine Umkehrregenerationstaste 241 an­ klickt, eine Stopptaste 251 anklickt, eine Regenerationsta­ ste 261 anklickt und eine Schnellumkehrtaste 271 anklickt, und zwar über die Maus 103.
Wenn die zeitweilige Stopptaste 221 angeklickt wird, wird der Cursor 211 bei seiner Bewegung zeitweilig angehal­ ten und, wenn die zeitweilige Stopptaste 221 erneut ange­ klickt wird, nimmt der Cursor 211 seine Bewegung unmittel­ bar wieder auf, bevor die zeitweilige Stopptaste 221 das erstemal angeklickt wurde. Die Rückspultaste 231 dient da­ zu, den Cursor 211 zu einer Anfangsposition auf einmal zu­ rückzuführen. Die Umkehrregenerationstaste 241 dient dazu, den Cursor 211 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit von einer Endpositionsseite aus zu einer Anfangspositionsseite hin zu bewegen. Die Stopptaste 251 dient dazu, eine Bewe­ gung des Cursors 211 bei seinem Voranschreiten anzuhalten. Wenn die Stopptaste 251 angeklickt wird, wird der Cursor 211 in dem Zustand festgehalten, der beim Anhalten erreicht worden ist, und zwar selbst dann, wenn die Stopptaste 251 erneut angeklickt wird. In dieser Hinsicht ist die Stoppta­ ste 251 verschieden von der zeitweiligen Stopptaste 221. Die Regenerationstaste 261 dient dazu, den Cursor 211 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit von der Anfangspositi­ onsseite aus zu der Positionsseite am Ende zu bewegen. Die Schnellbewegungstaste 271 dient dazu, die Bewegung des Cur­ sors 211 zu einer Position am Ende hin auf einmal durchzu­ führen.
Wenn beispielsweise ein Teil durch Anklicken eines ge­ wünschten Teils auf einem Grafikbildschirm bezeichnet wird, welches gleichzeitig mit dem Menübildschirm, der in Fig. 8 gezeigt ist, dargestellt wird, und wenn dann der Cursor 211 auf dem Menübildschirm, der in Fig. 8 gezeigt ist, zu einer gewünschten Position bewegt wird, so wird ein Grafikbild­ schirm in solch einem Zustand dargestellt, daß das bezeich­ nete Teil zu einer Position entsprechend der Position, zu der der Cursor 211 bewegt wurde, zerlegt wird. Wenn bei­ spielsweise in bezug auf das Produkt, welches aus den Tei­ len A, B und C zusammengesetzt ist, die in den Fig. 6(a), 6(b) und 6(c) gezeigt sind, das Teil A bezeichnet wird und dann der Cursor 211 zu einer beliebigen Stelle bewegt wird, so wird ein Grafikbildschirm dargestellt, wie er in Fig. 6(a) gezeigt ist, bei dem das Teil A zu einer Position be­ wegt wird, welche der Bewegungsposition des Cursors 211 entspricht. Auf diese Weise macht das Bezeichnen eines Tei­ les und das Bewegen des Cursors 211 es möglich, einen be­ liebigen Halbwegzustand in einem Prozeß der Zerlegung oder des Zusammenbaus eines Produktes zu reproduzieren.
Die Fig. 9(a), 9(b) und 9(c) sind erläuternde Ansich­ ten, die zum Verständnis von charakteristischen Abschnitten eines ersten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
Es sei angenommen, daß ein Teil A bißchen um bißchen gemäß einer infinitesimalen Bewegung d nach oben bewegt wird und daß als ein Ergebnis der Abstand gemäß einer eng­ sten Annäherung zum momentanen Zeitpunkt gleich D2 beträgt, wie in Fig. 9(a) gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine nachfolgende infinitesimale Bewegung d = d3 des Teiles A erstellt bis zu d3 = D2 und es wird das Teil A um D2 be­ wegt, um eine Kollisionsprüfung durchzuführen, so daß der Abstand D3 gemäß einer engsten Annäherung erhalten wird. Wenn keine Kollision auftritt, wird d4 = D3 eingestellt, wobei die Bewegungsstrecke oder Abstand d des Teiles A ge­ geben ist durch d4, das heißt also d = d4.
In dieser Weise wird das Teil bei der Zerlegung bei dem nächsten Schritt um eine Strecke oder Abstand bewegt, die äquivalent ist dem Abstand gemäß einer engsten Annähe­ rung zu dem momentanen Zeitpunkt in der Mitte einer Zerle­ gung, um eine Kollisionsprüfung in bezug auf den Zustand nach der Bewegung durchzuführen. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit, eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg mit einer hohen Geschwindigkeit durchzuführen, verglichen mit einem Schema, bei dem ein Teil Stückchen um Stückchen um die gleiche Bewegungsstrecke bewegt wird, da ein Schritt der Bewegung vergrößert wird, und zwar mit dem Abrücken des Teiles beim Zerlegungsvorgang weiter weg von den verblei­ benden Teilen.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen zeigt, die in den Fig. 9(a), 9(b) und 9(c) gezeigt sind. Hier soll ein Unterschied zwischen dieser und dem Flußdiagramm der Grund­ routine, die in Fig. 5 gezeigt ist, beschrieben werden.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Flußdiagramm sind, ver­ glichen mit dem Flußdiagramm, welches in Fig. 5 gezeigt ist, die Schritte 200_11 und 200_12 hinzugefügt. Bei dem Schritt 200_11 wird eine Berechnung des Abstandes Ds gemäß einer engsten oder dichtesten Annäherung durchgeführt. Bei dem Schritt 200_11 wird als eine Bewegung bzw. Bewegungs­ strecke d eines Teiles eingestellt als d = Ds.
Als nächstes werden Aspekte eines zweiten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 11 zeigt eine Ansicht, die einen alternativen Bildschirm eines automatischen Zerlegungsleitweg erzeugen­ den Konfigurationsmenüs veranschaulicht, welches anstelle des Bildschirms des automatischen Zerlegungsleitweg erzeu­ genden Konfigurationsmenüs, welches in Fig. 7 gezeigt ist, verwendet werden kann. Hier soll ein Unterschied zwischen diesem und dem Menübildschirm, der in Fig. 7 gezeigt ist, beschrieben werden.
Bei dem in Fig. 11 gezeigten Menübildschirm wird, ver­ glichen mit dem in Fig. 7 gezeigten Menübildschirm ein "GEFÄHRLICHER ABSTAND" hinzugefügt. Der gefährliche Abstand besteht aus einem solchen Abstand oder Strecke, daß dann, während ein bestimmtes Teil zerlegt wird, das Teil zu dicht an einem anderen Teil liegt, obwohl es nicht mit dem ande­ ren Teil interferiert und es wird somit entschieden, daß eine mögliche Gefahr besteht, daß das Teil in Berührung mit dem anderen Teil bei der tatsächlichen Zusammenbauarbeit gelangt. Gemäß einem in Fig. 11 gezeigten Beispiel ist der "GEFÄHRLICHE ABSTAND" gegeben mit 0,1 m und dieser wird bei einem Suchvorgang nach einem Zerlegungsleitweg überwacht, ob also der Abstand gemäß einer engsten Annäherung zwischen dem Teil bei einer Zerlegung und einem anderen Teil nicht kleiner ist als 0,1 m.
Fig. 12 zeigt eine Ansicht, die einen Bildschirm eines Leitwegaufzeichnungsoperationsmenüs als Beispiel veran­ schaulicht, welches ähnlich demjenigen von Fig. 8 ist.
Bei dem in Fig. 12 gezeigten Menübildschirm wird als Unterschied zu dem Menübildschirm, der in Fig. 8 gezeigt ist, eine Leitwegalarmanzeige dargestellt, die in der Mitte zwischen der Position am Anfang und der Position am Ende rot ist. Die Leitwegalarmanzeige wird in dem Leitwegauf­ zeichnungsoperationsmenü dargestellt, wenn eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg beendet wird. Die Leitwegalarman­ zeige bedeutet, daß das Teil in der Zerlegung sich einem anderen Teil innerhalb eines gefährlichen Abstandes annä­ hert (hier 0,1 m), und zwar in der Mitte des Zerlegungs­ leitweges, die der Alarmanzeigeposition zugeordnet ist.
Nach der Beendigung des Suchvorganges nach einem Zer­ legungsleitweg, wenn die Umkehrregenerationstaste 241 oder die Regenerationstaste 261 gedrückt werden, um den Cursor 211 zu bewegen, wird ein Grafikbildschirm in dem Zustand, welcher dem Cursor 211 zugeordnet ist, immer dann darge­ stellt, wenn der Cursor 211 die Position der Leitwega­ larmanzeige erreicht, so daß eine Bedienungsperson visuell die Situation erkennen kann.
Fig. 13 zeigt eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis einer Anzeigefolge von Grafikbildschirmen zu die­ sem Zeitpunkt nützlich ist.
Hierbei wird ein Grafikbildschirm, welcher einer Posi­ tion des Cursors 211 zugeordnet ist, in welcher keine Leit­ wegalarmanzeige existiert, nicht dargestellt und, wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird solch eine Anzeige vorgesehen, daß lediglich die Grafikbildschirme, die in dem gefährli­ chen Zustand involviert sind, welcher die Leitwegalarman­ zeige erfährt, ihrerseits eingeschaltet werden. Unter der Voraussetzung solch einer Anzeige von lediglich dem gefähr­ lichen Zustand wird die Möglichkeit geschaffen, eine Auf­ zeichnung oder Auftragung mit hoher Geschwindigkeit zu im­ plementieren und einer Bedienungsperson nachdrücklich den gefährlichen Zustand zum Bewußtsein zu bringen.
Die Fig. 14(a) und 14(b) sind Darstellungen, von denen jede einen Anzeigemodus veranschaulicht, bei dem ein ge­ fährlicher Zustand des Grafikbildschirms dargestellt wird.
In Fig. 14(a) sind nicht nur lediglich zwei Teile in dem gefährlichen Zustand dargestellt, sondern auch alle die Teile in dem Zustand eines Zerlegungsvorganges zu diesem Zeitpunkt. In Fig. 14(b) sind lediglich zwei Teile in dem gefährlichen Zustand dargestellt.
Ein in Fig. 14(a) gezeigtes Darstellungsschema ist zum Herausgreifen des Zerlegungszustandes in dem gefährlichen Zustand in seiner Gesamtheit geeignet, während ein Darstel­ lungsschema, welches in Fig. 14(b) gezeigt ist, für Auf­ zeichnung mit einer hohen Geschwindigkeit geeignet ist und welches einer Bedienungsperson einen gefährlichen Zustand noch intensiver zum Bewußtsein bringt.
Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm eines Abschnitts, der zu der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, hinzuzufü­ gen ist, und zwar von Routinen zum Implementieren von cha­ rakteristischen Strukturen eines zweiten einen Zusammenbau­ leitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei dem Schritt 200_4, bei dem eine Entscheidung hin­ sichtlich des Vorhandenseins einer Kollision ausgeführt wird, verläuft dann, wenn entschieden wird, daß keine Kol­ lision auftritt, der Prozeß nicht direkt zu dem Schritt 200_5, sondern verläuft zu einem Schritt 200_11, der in Fig. 15 gezeigt ist, in welchem eine Berechnung des Abstan­ des Ds gemäß einer engsten Annäherung durchgeführt wird. Bei einem Schritt 200_13 wird der Abstand Ds gemäß einer engsten Annäherung mit einem bestimmten konstanten Abstand Dd verglichen, der einen Schwellenwert darstellt, ob ein Teil sich in einem gefährlichen Zustand befindet, welcher durch den Punkt "GEFÄHRLICHER ZUSTAND" in Fig. 11 aufgebaut ist und, wenn Ds größer als Dd, verläuft der Prozeß direkt zu dem Schritt 200_5, während dann, wenn Ds kleiner als oder gleich Dd, der Prozeß zu dem Schritt 200_14 verläuft, in welchem der Umstand des gefährlichen Zustandes aufge­ zeichnet wird, und dann zu dem Schritt 200_5 verläuft.
Das bei dem Schritt 200_14 aufgezeichnete Ereignis oder Zustand wird, wie oben erwähnt wurde, auf dem Bild­ schirm des Leitwegaufzeichnungsoperationsmenüs, welches in Fig. 12 gezeigt ist, reflektiert.
Als nächstes werden Aspekte eines dritten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert.
Die Fig. 16(a), 16(b) und 16(c) sind Darstellungen von Grafikbildschirmen als Beispiel, die zum Verständnis von charakteristischen Abschnitten eines dritten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
Wie in Fig. 16(a) gezeigt ist, wird dann, wenn ein Teil A über einen vorbestimmten Abstand oder Strecke zer­ legt wird bzw. abgebaut wird, das Teil A aus dem Grafik­ bildschirm gelöscht, wie in Fig. 16(b) gezeigt ist. Und, wenn, wie in Fig. 16(c) dargestellt ist, ein Teil B über eine vorbestimmte Strecke oder Abstand abgebaut oder zer­ legt wurde, so wird das Teil B von dem Grafikbildschirm ge­ löscht, wie in Fig. 16(d) gezeigt ist. Wenn umgekehrt ein Zusammenbau durchgeführt wird, und zwar ausgehend von dem Zustand nach Fig. 16(d), erscheint das Teil B an der Posi­ tion entfernt von einem Ausgangsteil C, wie in Fig. 16(c) gezeigt ist, und es wird das Teil B, so wie in Fig. 16(b) gezeigt ist, zusammengebaut, es erscheint dann das Teil A, wie in Fig. 16(a) gezeigt ist, und das Teil A wird zusam­ mengebaut bzw. eingebaut.
In dieser Weise werden die Teile, die einer Zerlegung unterzogen worden sind, nicht dargestellt. Dieses Merkmal macht es möglich, die Auftragungsgeschwindigkeit bzw. Auf­ baugeschwindigkeit des Grafikbildschirms zu beschleunigen. Es ist ferner erlaubt, daß die Teile, die einer Zerlegung unterworfen worden sind, von einem Objekt einer Kollisi­ onsprüfung entfernt werden und es wird somit möglich, eine Betriebsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Ferner ist es möglich, einen Bildschirm zu schaffen, der leicht eingese­ hen werden kann und in welchem unnütze Teile nicht darge­ stellt werden.
Fig. 17 ist ein Flußdiagramm eines Abschnitts, der zu einer Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, hinzuzufügen ist, und zwar von den Routinen zum Implementieren von cha­ rakteristischen Strukturen eines dritten einen Zusammenbau­ leitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wenn bei dem Schritt 200_5 bestimmt wird, daß die Be­ wegungsstrecke oder Abstand D nicht kleiner ist als die Konstante Dc, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_15 voran, in welchem das Teil, welches nun am Zerlegen daran ist, von einer Darstellung gelöscht wird und der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt 200_6 voran, in welchem ein Zerlegungsleitweg aufgezeichnet wird.
Als nächstes werden Aspekte eines vierten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 18 ist eine Darstellung eines Grafikbildschirms als Beispiel, welches zum Verständnis von Problemen nütz­ lich ist, die sich für den Fall ergeben, daß eine Suchse­ quenz einer Zerlegungsrichtung auf der Grundlage eines Be­ zugs-Koordinatensystems von Daten bestimmt wird, die für die Konfiguration von Komponenten und von Produkten reprä­ sentativ sind.
Als ein Grund-Koordinatensystem, welches in Fig. 18 gezeigt ist, wird angenommen, daß eine Tiefenrichtung, eine Richtung von links nach rechts und eine nach abwärts ver­ laufende Richtung des Grafikbildschirms, wie in Fig. 18 ge­ zeigt ist, durch die +Z-Richtung bzw. +Y-Richtung bzw. +X-Richtung bezeichnet werden und eine Suchsequenz der Zerle­ gungsrichtung definiert ist durch die +Z-Richtung, -Z-Rich­ tung, +Y-Richtung, -Y-Richtung, +X-Richtung und -X-Richtung in der angegebenen Reihenfolge auf der Grundlage des Grund- Koordinatensystems. In diesem Fall bewegen sich, wie aus Fig. 18 ersehen werden kann, alle Teile, die in der +Z-Richtung zerlegt werden können, in der +Z-Richtung, das heißt in der Tiefenrichtung des Grafikbildschirms. Dies in­ volviert solch eine Möglichkeit, daß sich Teile miteinander überlappen und der Bildschirm schwer einzusehen ist.
Fig. 19 ist eine Darstellung eines Grafikbildschirms als Beispiel, welches zum Verständnis von charakteristi­ schen Abschnitten eines vierten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung geeignet ist.
Hierbei wird eine Suchsequenz einer Zerlegungsrichtung in der aufgeführten Reihenfolge bestimmt, und zwar gemäß "VERTIKALE RICHTUNG", "HORIZONTALE RICHTUNG" und "TIEFE" auf dem Grafikbildschirm ungeachtet dem Grund-Koordinaten­ system. Beispielsweise werden eine Vielzahl von Grafikbild­ schirmen, die in einer Vielzahl von Sichtpunkten jeweils involviert sind, an der CRT-Anzeigeeinheit 104 dargestellt. Wenn bei diesem Zustand der Cursor der Maus 103, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zu einem gewünschten einen der Vielzahl der Grafikbildschirme hin bewegt wird, die in dieser Weise dargestellt werden und dann die Maus 103 geklickt wird, wird der Grafikbildschirm, der von Interesse ist, ausge­ wählt und es wird eine Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung bestimmt, was im folgenden anhand eines Beispiels beschrie­ ben werden soll, und zwar in der aufgeführten Reihenfolge einer vertikalen Richtung, einer horizontalen Richtung und einer Tiefenrichtung auf dem interessierenden Grafikbild­ schirm.
Fig. 20 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des ausgewählten Grafikbildschirms zeigt. Fig. 21 ist ein Fluß­ diagramm einer Routine zum Bestimmen einer Sequenz eines Zerlegungsrichtungssuchvorganges.
Für den Fall, daß das Grund-Koordinatensystem des aus­ gewählten Bildschirms gegeben ist, wie in Fig. 20 gezeigt ist, und zwar mit einer vertikalen Richtung einer Z-Achsen­ richtung, einer horizontalen Richtung, einer X-Achse und einer Tiefenrichtung einer Y-Achse, wird eine Sequenz eines Zerlegungsrichtungssuchvorganges so bestimmt, wie in Fig. 21 gezeigt ist.
Das heißt, bei einem Schritt 300_1 wird eine Bestim­ mung einer Koordinatenachse einer vertikalen Richtung des Bildschirms durchgeführt. In diesem Fall wird entschieden, daß die Z-Achse die vertikale Richtung bezeichnet. Als nächstes wird bei einem Schritt 300_2 eine Bestimmung einer Koordinatenachse einer horizontalen Richtung des Bild­ schirms durchgeführt. In diesem Fall wird entschieden, daß die X-Achse die horizontale Richtung angibt. Bei einem Schritt 300_3 wird eine Sequenz eines Zerlegungsrichtungs­ suchvorganges eingestellt bzw. aufgebaut. Das heißt, es wird hier zunächst, wie in Fig. 5 gezeigt ist, bei dem Schritt 200_1 die +Z-Richtung eingestellt und es wird bei dem Schritt 200_10 eine Sequenz eines Suchvorgangs einer Zerlegungsrichtung eingestellt oder aufgebaut, und zwar in solcher Weise, daß die Sequenz des Suchvorganges ihrerseits in der aufgeführten Reihenfolge geändert wird, und zwar ge­ mäß -Z-Richtung, +X-Richtung, -X-Richtung, +Y-Richtung und -Y-Richtung
Fig. 22 ist eine Darstellung, die ein alternatives Beispiel des ausgewählten Bildschirms zeigt. Fig. 23 ist ein Flußdiagramm einer Routine zum Bestimmen einer Sequenz eines Zerlegungsrichtungssuchvorganges für den Fall, daß der Grafikbildschirm, der in Fig. 22 gezeigt ist, ausge­ wählt wurde.
Das heißt, bei einem Schritt 300_1 wird eine Bestim­ mung einer Koordinatenachse einer vertikalen Richtung des Bildschirms durchgeführt. In diesem Fall wird entschieden, daß die X-Achse die vertikale Richtung angibt. Als nächstes wird bei einem Schritt 300_2 eine Bestimmung einer Koordi­ natenachse einer horizontalen Richtung des Bildschirms durchgeführt. In diesem Fall wird entschieden, daß die Y-Achse die horizontale Richtung angibt. Bei einem Schritt 300_3 wird eine Sequenz eines Zerlegungsrichtungssuchvor­ ganges erstellt. Das heißt, es wird hier, wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist, zunächst bei dem Schritt 200_1 die +X-Richtung erstellt und es wird bei dem Schritt 200_10 eine Sequenz eines Suchvorganges einer Zerlegungsrichtung in einer sol­ chen Weise erstellt, daß die Sequenz des Suchvorganges sei­ nerseits in der aufgeführten Reihenfolge gemäß -X-Richtung, +Y-Richtung, -Y-Richtung, +Z-Richtung und -Z-Richtung geän­ dert wird.
Fig. 24 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis einer Änderungsoperation einer Sequenz einer Zer­ legungsrichtungssuchvorganges nützlich ist.
Über die Operation der Maus 103, die in Fig. 2 gezeigt ist, wird irgendeiner der Punkte "VERTIKAL", "HORIZONTAL" und "TIEFE" in der Spalte des Punktes "ZERLEGUNGSRICHTUNGS- SUCHSEQUENZ" auf dem Bildschirm eines automatischen einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Konfigurationsmenüs, welches in Fig. 7 gezeigt ist, aufgegriffen und bewegt und es wird danach die Taste "AUSFÜHRUNG", die in Fig. 7 gezeigt ist, angeklickt. Solche Operationen machen es möglich, die Se­ quenz eines Zerlegungsrichtungssuchvorganges zu ändern.
Als nächstes werden Aspekte eines fünften einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines fünften einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Diese Routine enthält zusätzlich zu der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, einen Schritt 200_16, bei dem entschieden wird, ob eine Größe eines Teiles bereits redu­ ziert worden ist, und einen Schritt 200_17, bei dem eine Größe des Teiles reduziert wird.
Speziell dann, wenn ein Suchvorgang eines Zerlegungs­ leitweges für ein interessierendes Teil, welches zerlegt werden soll, durchgeführt wird, während eine Größe des Tei­ les auf der Größe gehalten wird, wie es konstruiert wurde, und das Teil in irgendeiner der Richtungen nicht zerlegt werden kann, wird bei dem Schritt 200_16 entschieden, ob die Größe des Teiles reduziert worden ist. Wenn entschieden wird, daß die Größe des Teiles noch nicht reduziert worden ist, schreitet der Prozeß zu dem Schritt 200_17 voran, in welchem die Größe des Teiles durch den entsprechenden vor­ bestimmten Reduktionsparameter (z. B. 0,01%) reduziert wird (das heißt hier 0,99mal so groß wie die Originalgröße) und es wird eine Suche nach einer Zerlegungsrichtung erneut an dem reduzierten Teil durchgeführt. Wenn eine Richtung, in welcher das Teil abgebaut oder zerlegt werden kann, ohne daß dabei eine Kollision auftritt, nicht detektiert wurde, obwohl die Größe des Teiles reduziert worden ist, schreitet der Prozeß zu dem Schritt 200_8 voran.
Auf diese Weise kann eine Reduktion einer Größe eines Teiles, welches zerlegt werden soll, eine Möglichkeit erhö­ hen, daß selbst ein Teil, welches für sich genommen nicht in irgendwelchen Richtungen zerlegt werden kann, beispiels­ weise in dem Fall, daß zum Zwecke einer starken Verbindung oder eines starken Angriffes eine Stange mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser einer Öffnung der Ein­ griffspartei konstruiert wurde, zerlegt werden kann. Neben­ bei bemerkt, obwohl es annehmbar ist, daß der Reduktionspa­ rameter 0,01%, der in Fig. 25 gezeigt ist, im voraus fest bestimmt wird, ist es auch annehmbar, daß beispielsweise ein einen Reduktionsparameter erstellender Abschnitt auf dem Bildschirm eines automatischen Zerlegungsleitweg erzeu­ genden Konfigurationsmenüs, welches in Fig. 7 gezeigt ist, hinzugefügt wird, so daß der Reduktionsparameter optional erstellt werden kann.
Als nächstes werden Aspekte eines sechsten einen Zu­ sammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 26 ist eine Ansicht, die eine Teile-Baumstruktur veranschaulicht.
Ein Produkt, welches unter Verwendung eines dreidimen­ sionalen CAD-Systems konstruiert wurde, besitzt gewöhnlich, wie in Fig. 26 gezeigt ist, Konfigurationsdaten für Teile und für die Zusammenbauanordnungsinformationen und enthält auch eine Mitgliedschaft (membership) der Teile (welche Mitgliedschaft anzeigt, welches Kinderteil welchem Eltern­ teil bzw. Stammteil zuzuordnen ist).
Hierbei werden bei der Teile-Auswählroutine 100, die in Fig. 5 gezeigt ist, Teile, die einem Zerlegungsleitweg­ suchvorgang unterzogen werden, für den Zerlegungsleit­ wegsuchvorgang in solcher Weise ausgewählt, daß, je mehr das Teil an dem Terminalende bzw. Anschlußende der Teile- Baumstruktur gelegen ist, wie in Fig. 26 gezeigt ist, desto mehr das Teil in der Auswahlreihenfolge höher liegt. Die Teile-Baumstruktur, die in Fig. 26 gezeigt ist, kann an der CRT-Anzeigeeinheit 104 dargestellt werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und zwar durch eine Auswahl über ein Hauptmenü (nicht veranschaulicht).
Fig. 27 ist ein Flußdiagramm des Inhalts einer Teile- Auswählroutine 100 zu diesem Zeitpunkt.
Bei der Teile-Auswählroutine 100 wird zuerst und immer dann, wenn der Prozeß von der automatischen Zerlegungsleit­ weg-Erzeugungsroutine 200, die in Fig. 5 gezeigt ist, zu­ rückkehrt, ein Wiederaufsuchen der Teile-Baumstruktur, die in Fig. 26 gezeigt ist, durchgeführt, so daß ein Endteil, welches kein Nachfolgeteil (Kindteil) besitzt, ausgewählt wird.
Die Fig. 28 (a), 28 (b), 28 (c) und 28 (d) sind Ansichten, die jeweils eine Ausführungsform eines Teile-Wählvorgangs zeigen.
Bei der in Fig. 28(a) gezeigten Teile-Baumstruktur be­ stehen die Teile, die kein Kind- oder Gliedteil besitzen, aus dem Teil 21, dem Teil 221, dem Teil 311, dem Teil 32, dem Teil 41, dem Teil 421 und dem Teil 5. Es werden somit bei der ersten Stufe, in welcher die Teile-Wählroutine 100 ausgeführt wird und danach immer dann, wenn der Prozeß von der automatischen Zerlegungsleitweg-Erzeugungsroutine 200 zu der Teile-Auswählroutine 100 zurückkehrt, solche Teile, die kein Gliedteil (member part) besitzen, eines um das an­ dere ausgewählt. Hierbei wird ein Teil, welches einmal aus­ gewählt wurde und zerlegt werden kann, durch "0" in Form eines Flags ersetzt, welches für ein zerlegtes Zustandsteil repräsentativ ist. Es kann somit die Teile-Baumstruktur, die in Fig. 28(a) gezeigt ist, durch diejenige von Fig. 28(b) ausgedrückt werden. Dann werden im Zustand von Fig. 28(b) die Teile, die kein Gliedteil besitzen, das heißt al­ so das Teil 22, das Teil 31, das Teil 4 und das Teil 42, ihrerseits ausgewählt. Dabei werden Teile, die das Flag "0" besitzen, von der Mitgliedschaft entfernt.
Es wird angenommen, daß, obwohl das Teil 22 und das Teil 31 zerlegt werden können, das Teil 4 und das Teil 42 nicht zerlegt werden können. Zu diesem Zeitpunkt werden das Teil 22 und das Teil 31 durch das Flag "0" ersetzt, während ein Hinweissymbol (tag), welches die Tatsache anzeigt, daß es unmöglich zu zerlegen ist, auf das Teil 4 und das Teil 42 angewendet wird.
Als nächstes werden, wie in Fig. 28(c) gezeigt ist, das Teil 2 und das Teil 3 seinerseits ausgewählt und es wird, wie in Fig. 28(d) gezeigt ist, ein Zustand erreicht, bei dem alle die Teile, ausgenommen das Teil 1 als Basis und die Teile 4 und 42, die unmöglich zu zerlegen sind, durch das Flag "0" ersetzt werden, welches repräsentativ für ein Zerlegungszustandsteil ist.
Auf diese Weise wird eine Suche nach einem Zerlegungs­ leitweg zuerst in der Reihenfolge von den Teilen des An­ schlußendes der Teile-Baumstruktur durchgeführt. Der Grund, warum dies so durchzuführen ist, besteht darin, daß dabei eine Möglichkeit besteht, daß, je mehr die Teile dicht an dem Anschlußende gelegen sind, desto mehr die Teile später zusammengebaut werden und es demzufolge ein Zerlegen zu ei­ ner früheren Stufe es möglich macht, eine hohe Möglichkeit oder hohe Wahrscheinlichkeit zu erwarten, daß die Teile zerlegt werden können.
Nebenbei bemerkt, in Verbindung mit der Adressierung der Teile, die unmöglich zerlegt werden können, soll an späterer Stelle eingegangen werden.
Als nächstes werden Aspekte eines siebten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 29 zeigt eine Ansicht, die eine Teile-Baumstruk­ tur wiedergibt, welche Informationen eines Sub-Zusammenbaus enthält.
Ein Sub-Zusammenbau bedingt eine einzelne Struktur, in welcher eine Vielzahl von Teilen zusammengebaut sind. Der Zusammenbau und die Zerlegung werden in Einheiten des Sub- Zusammenbaus durchgeführt.
Gemäß dem in Fig. 29 gezeigten Beispiel bilden das Teil 2, das Teil 21, das Teil 22 und das Teil 221 einen Sub-Zusammenbau 1; das Teil 3, das Teil 31, das Teil 311 und das Teil 32 einen Sub-Zusammenbau 2; und das Teil 4, das Teil 41, das Teil 42 und das Teil 421 einen Sub-Zusam­ menbau 3. Das Teil 5 ist ein unabhängiges Teil und es ist alternativ annehmbar, daß das Teil 5 so betrachtet wird, als ob es einen Sub-Zusammenbau für sich ganz alleine dar­ stellen würde.
Fig. 30 zeigt ein Flußdiagramm einer Teile-Auswählrou­ tine 100 zu diesem Zeitpunkt.
Bei der Teile-Auswählroutine 100 wird zuerst und immer dann, wenn der Prozeß von der automatischen Zerlegungsleit­ weg-Erzeugungsroutine 200, die in Fig. 5 gezeigt ist, zu­ rückkehrt, ein Wiederaufsuchen oder Wiederaufgreifen der Teile-Baumstruktur, die in Fig. 29 gezeigt ist, durchge­ führt, so daß in bezug auf einen Sub-Zusammenbau alle Tei­ le, die den Sub-Zusammenbau bilden, auf einer Einsatz- oder Beschickungsgrundlage (batch basis) ausgewählt werden und andererseits Teile, die keinen Sub-Zusammenbau bilden, die­ se Teile lediglich ausgewählt werden.
Wenn der Punkt "TEIL" in dem einen automatischen Zer­ legungsleitweg erzeugenden Kontextmenü, welches in Fig. 7 gezeigt ist, ausgewählt wird, werden die Sub-Zusammenbauten auf einer Einsatz- oder Beschickungsgrundlage in Einheiten von einem Sub-Zusammenbau zerlegt und es wird danach der Sub-Zusammenbau in einzelne Teile zerlegt. Wenn der Punkt "Sub-ZUSAMMENBAU" in dem einen automatischen Zerlegungs­ leitweg erzeugenden Kontextmenü, welches in Fig. 7 gezeigt ist, ausgewählt wird, so wird ein Zerlegungsprozeß in einer Stufe beendet, bei der die Sub-Zusammenbauten auf einer Einsatz- oder Beschickungsgrundlage in Einheiten des Sub- Zusammenbaus zerlegt werden und es wird kein weiterer Zer­ legungsprozeß durchgeführt.
Ein Sub-Zusammenbau bedeutet einen Zusammenbau, in welchem eine Vielzahl von Teilen zusammengetragen oder sor­ tiert sind. Das Durchführen einer Zerlegung in Einheiten des Sub-Zusammenbaus macht es möglich, eine hohe Möglich­ keit einer realisierbaren Zerlegung erwarten zu können. Wenn daher, wie bei dem vorliegenden Beispiel gezeigt ist, Informationen des Sub-Zusammenbaus existieren, ist es zu bevorzugen, daß eine Zerlegung zuerst in Einheiten des Sub- Zusammenbaus durchgeführt wird.
Als nächstes werden Aspekte eines achten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert.
Bei der oben erwähnten Erläuterung in bezug auf die Fig. 28(a)-(d) wurde erläutert, daß die Teile zerlegt wer­ den, und zwar eines um das andere, beginnend von den Teilen des Anschlußendes der Teile-Baumstruktur, wobei aber die vorliegende Ausführungsform einen Modus besitzt, bei dem eine Vielzahl von Teilen gleichzeitig zerlegt werden. Hier­ bei soll ein Modus erläutert werden, bei dem eine Vielzahl von Teilen gleichzeitig zerlegt werden, wobei erneut auf die Fig. 28(a)-(d) Bezug genommen werden soll.
In der Stufe des Beispiels, welches in Fig. 28(a) ge­ zeigt ist, werden das Teil 21, das Teil 221, das Teil 311, das Teil 32, das Teil 41, das Teil 421 und das Teil 5, die kein Kind- oder Gliedteil besitzen, gleichzeitig ausgewählt und es wird die Zerlegung und die Umsetzung bzw. Bewegung an dem Grafikbildschirm gleichzeitig durchgeführt. Jedoch wird die gleichzeitige Bewegung (translation) lediglich an der Darstellung durchgeführt und in der internen Operation wird eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg sequentiell einer Vielzahl von Teilen eines um das andere durchgeführt. Als ein Ergebnis wird eine solche Anzeige erzeugt, daß die Vielzahl der Teile gleichzeitig zerlegt werden und jeweils entlang den zugeordneten Zerlegungsleitwegen bewegt werden.
Als nächstes werden bei der Stufe des Beispiels, wel­ ches in Fig. 28(b) gezeigt ist, das Teil 22 und das Teil 31 gleichzeitig an einer Anzeige oder Darstellung zerlegt. Da jedoch, wie oben erwähnt wurde, das Teil 4 und das Teil 42 unmöglich zerlegt werden können, werden sie belassen, ohne zerlegt zu werden.
Als nächstes werden bei der Stufe, die beispielsweise in Fig. 28(c) gezeigt ist, das Teil 2 und das Teil 3 an ei­ ner Darstellung gleichzeitig zerlegt.
Gewöhnlich werden Teile eines um das andere sequenti­ ell zerlegt. Jedoch macht es im Falle, daß beispielsweise Stifte, Schrauben usw. zerlegt werden, ein gleichzeitiges Zerlegen einfacher zu erkennen und führt auch möglicherwei­ se zu einer Reduzierung der Anzeigezeit für eine Zerlegung und einen Zusammenbau.
Als nächstes werden Aspekte eines neunten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert.
Die Fig. 31(a) und 31(b) zeigen Ansichten, von denen jede eine Sequenz einer Teilezerlegung veranschaulicht.
Wenn ein zugeordneter Icon in dem Hauptmenü (nicht dargestellt) angeklickt wird, wird eine Sequenz einer Tei­ lezerlegung im voraus in Einklang mit der Teile-Baumstruk­ tur, wie sie in Fig. 26 gezeigt ist, bestimmt und die Se­ quenz einer Teilezerlegung, die auf diese Weise bestimmt wurde, wird dargestellt, wie in Fig. 31 gezeigt ist.
Es wird dann die Maus 103 (siehe Fig. 2) betätigt, um einen Teil an dem Anzeigeschirm aufzugreifen und diesen zu bewegen. Die Operation macht es möglich, den Zustand zu än­ dern, in welchem die Teile in einer Reihenfolge angeordnet sind, wie in Fig. 31(a) gezeigt ist, und zwar in den Zu­ stand, so daß eine Vielzahl von Teilen parallel angeordnet werden, wie dies in Fig. 31(b) gezeigt ist.
Demgegenüber ist es auch möglich, eine Änderung durch­ zuführen, und zwar aus dem Zustand, bei dem eine Vielzahl von Teilen parallel angeordnet sind, wie in Fig. 31(b) ge­ zeigt ist, und zwar zu dem Zustand, in welchem Teile in ei­ ner Reihenfolge angeordnet sind, wie dies in Fig. 31(a) ge­ zeigt ist.
Wenn Teile in dieser Weise wieder angeordnet werden, und zwar parallel oder in einer Reihenfolge, wird ein Zer­ legungsleitweg erzeugt, und zwar in Verbindung mit einer Vielzahl von Teilen, die parallel angeordnet sind, und auch auf einer gleichzeitigen Basis, und in Verbindung mit Tei­ len, die in einer Reihenfolge angeordnet sind, und zwar auf einer sequentiellen Basis.
Somit führt eine Änderung einer Sequenz einer Teile­ zerlegung zu der Möglichkeit, eine feine Maßnahme oder Mes­ sung zu erwarten, verglichen mit dem Ereignis, daß eine Parallel-Zerlegungsoperation mechanisch durchgeführt wird, und zwar in Einklang mit einer Anordnungsposition der Teile an der Teile-Baumstruktur, wie dies unter Hinweis auf die Fig. 28(a)-(d) beschrieben wurde, und zwar in einer solchen Weise, daß beispielsweise lediglich eine Vielzahl von Schrauben zerlegt werden und Teile, die verschieden von Schrauben sind, die in der gleichen Klasse wie die Schrau­ ben in der Teile-Baumstruktur eingestuft sind, mit einer Zeitsteuerung zerlegt werden, die von derjenigen der Schrauben verschieden ist.
Als nächstes werden Aspekte eines zehnten einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 32 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel einer Teile-Baumstruktur veranschaulicht.
Um einen Bildschirm darzustellen, der eine Teile-Baum­ struktur an dem Anzeigebildschirm der CRT-Anzeigeeinheit 104, die in Fig. 2 gezeigt ist, anzeigt, wie dies in Fig. 32 gezeigt ist, werden schematische Grafikbilder, von denen jedes einem zugeordneten Teil entspricht, ebenfalls gleich­ zeitig dargestellt.
Das Darstellen des Bildschirms der Teile-Baumstruktur und solcher Grafikbilder von Teilen schafft die Möglich­ keit, verglichen mit dem Fall, daß die Teile-Baumstruktur, die lediglich den Namen der Teile enthält, dargestellt wird, um intuitiv nach den Teilen zu greifen, wodurch eine Bildschirmanzeige erzeugt wird, die einfach eingesehen wer­ den kann.
Da es sich ereignen kann, daß die Darstellung von Gra­ fikbildern von allen Teilen sehr unübersichtlich oder müh­ sam wird, wird das Grafikbild, welches dem Namen des Teiles zugeordnet ist, abwechselnd zwischen einer Darstellung und einer Nichtdarstellung geändert, und zwar wann immer der Name des Teiles doppelt angeklickt wird unter Verwendung von beispielsweise der Maus 103 (siehe Fig. 2).
Fig. 33 zeigt eine Ansicht, die einen Bildschirm eines Teileattributmenüs wiedergibt.
In der Stufe, in welcher der Bildschirm der Teile- Baumstruktur, wie sie in Fig. 32 gezeigt ist, dargestellt wird, wird das Icon, welches dem Hauptmenü (nicht darge­ stellt) entspricht, durch die Maus 103 angeklickt. Diese Operation dient dazu, den Bildschirm des Teileattributmenüs zu öffnen, wie dies in Fig. 33 gezeigt ist, als auch als Schirmbild der Teile-Baumstruktur.
Wenn ein gewünschter Name des Teiles an dem Bildschirm bzw. Schirmdarstellung der Teile-Baumstruktur angeklickt wird, die in Fig. 32 gezeigt ist, und dann ein Punkt "TEIL- BILDANZEIGE" an dem Bildschirm des Teileattributmenüs, wie in Fig. 33 gezeigt ist, angeklickt wird, wird ein schemati­ sches Grafikbild des Teils, welches an dem Bildschirm der Teile-Baumstruktur angeklickt wurde, in Einklang mit den Konfigurationsdaten des angeklickten Teiles aufgetragen oder aufgezeichnet und wird in einem Bereich dargestellt, der dem Namen des Teiles in dem Bildschirm des Teileattri­ butmenüs zugeordnet ist und auch dem Bildschirm oder Schirmdarstellung der Teile-Baumstruktur. Wenn ein Variator 28 an dem Bildschirm des Teileattributmenüs durch die Maus 103 aufgegriffen wird und bewegt wird, so wird das Teil des grafischen Teilebildes in Einklang mit der Bewegung des Va­ riators 28 gedreht. Auf diese Weise wird das grafische Tei­ lebild, welches man von einer gewünschten Richtung sieht oder betrachtet, erhalten. Wenn ein Menüpunkt "BILDDATEN- SICHERN" niedergedrückt wird, so wird ein grafisches Teile­ bild, welches man von der gewünschten Richtung sieht, gesi­ chert. Danach wird das grafische Teilebild, welches auf diese Weise gesichert worden ist, abwechselnd zwischen ei­ ner Darstellung und einer Nichtdarstellung geändert, und zwar immer, wenn der Name des zugeordneten Teiles am Bild­ schirm bzw. Schirmdarstellung der Teile-Baumstruktur dop­ pelt angeklickt wird.
Als nächstes werden Aspekte eines elften einen Zusam­ menbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 34 zeigt ein Flußdiagramm, welches zum Verständ­ nis einer Prozedur für eine Suche nach einem Zerlegungs­ leitweg geeignet ist.
Wenn beispielsweise Teile in Einklang mit einer auto­ matischen einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Routine 200, die in Fig. 5 gezeigt ist, zerlegt werden und ein bestimm­ tes Teil in irgendeiner Richtung nicht zerlegt bzw. abge­ baut werden kann, und zwar gemäß dem momentanen Modus, wird ein automatischer Suchvorgang nach einem Zerlegungsleitweg einmal in der Stufe unterbrochen, wobei sich die Situation im Anblick des Teiles ergibt, welches in irgendeiner Rich­ tung nicht zerlegt werden kann und es wird dabei angezeigt, daß die Erzeugung eines automatischen Zerlegungsleitweges unmöglich ist.
Die Fig. 35(a), 35(b), 35(c) und 35(d) sind erläutern­ de Ansichten, die zum Verständnis eines Schemas gemäß einer Anzeige, daß die automatische Erzeugung eines Zerlegungs­ leitweges unmöglich ist, nützlich sind.
Die Fig. 35(a), 35(b), 35(c) und 35(d) zeigen einen Bildschirm eines Konfigurationsmenüs für die automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges bzw. einen Grafikbild­ schirm bzw. einen Bildschirm einer Teile-Baumstruktur bzw. einen Bildschirm eines Operationsmenüs für eine Leitwegauf­ zeichnung. Wie in Fig. 34 gezeigt ist, wird an einem Bild­ schirm eines Konfigurationsmenüs für die automatische Er­ zeugung eines Zerlegungsleitweges eine Nachricht darge­ stellt, die anzeigt, daß die automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges unmöglich ist; an dem Grafikbildschirm wird ein Teil (hier das Teil 3), für welches eine automati­ sche Erzeugung eines Zerlegungsleitweges unmöglich ist, in einer Art dargestellt, die verschieden ist von einem ande­ ren Teil (hier eine helle Darstellung); an dem Bildschirm der Teile-Baumstruktur wird ein Name des Teiles (hier das Teil 3) dargestellt, für welches die automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges unmöglich ist, und ein Grafikbild wird ebenfalls auf einer Hellanzeigegrundlage dargestellt; und an dem Bildschirm eines Operationsmenüs für eine Leit­ wegaufzeichnung erscheint eine rote Farbe einer Leitwega­ larmanzeige, und zwar an einer Position, bei der eine Kol­ lision in dem Zerlegungsleitweg auftritt.
Bei dieser Bedingung oder Zustand befindet sich das den Zusammenbauleitweg erzeugende Gerät, welches in Fig. 2 gezeigt ist, im Stand-by-Zustand. Wenn in dieser Stufe eine Bedienungsperson die Maus 103 betätigt, um die Taste 211 zu einer Position der Leitwegalarmanzeige zu bewegen, wird es möglich, den Zustand der Kollision an dem Grafikbildschirm von Fig. 35(b) zu identifizieren. Wenn das interessierende Teil (hier das Teil 3) auf dem Grafikbildschirm von Fig. 35(b) aufgegriffen wird und bewegt wird, wird eine Kollisi­ onsprüfung an jeweiligen Punkten des Bewegungsweges durch­ geführt. Als ein Ergebnis bedeutet dies, wenn kein Auftre­ ten der Kollision vorhanden ist, während das Teil bis zu einer ausreichend entfernt gelegenen Stelle bewegt wird, daß ein Zerlegungsleitweg des Teiles auf einer Vonhand­ grundlage erzeugt wurde.
Wenn ein Zerlegungsleitweg auf diese Weise von Hand erzeugt wurde und die Maus 103 dazu verwendet wird, um eine Taste "AUSFÜHRUNG" an dem Bildschirm des Konfigurationsme­ nüs für die automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitwe­ ges von Fig. 35(a) anzuklicken, so wird ein Zerlegungsleit­ weg, der auf einer Vonhandbasis für das Teil erzeugt wurde, festgelegt bzw. entschieden und es wird eine automatische Suche nach einem Zerlegungsleitweg für das nachfolgende Teil wieder aufgenommen.
Dank einer solchen Operationsprozedur wird die Mög­ lichkeit geschaffen, einen Zerlegungsleitweg selbst für ein Produkt zu erzeugen, welches ein Teil enthält, für das ein Zerlegungsleitweg nicht automatisch erzeugt werden kann.
Als nächstes werden Aspekte eines zwölften einen Zu­ sammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 36 ist ein Flußdiagramm, welches zum Verständnis einer Prozedur zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg nützlich ist.
Wenn beispielsweise Teile in Einklang mit der automa­ tisch einen Zerlegungsleitweg erzeugenden Routine, die in Fig. 5 gezeigt ist, zerlegt werden und ein Teil, welches nicht zerlegt werden kann, gefunden wird, so wird das Teil zur Startposition zurückgeführt, und zwar ohne eine Zerle­ gung, und der Prozeß schreitet zu einem Suchvorgang voran, und zwar einem Suchvorgang nach einem Zerlegungsleitweg für das nachfolgende Teil. Auf diese Weise werden alle die Tei­ le, die einer Zerlegung zugänglich sind, zerlegt und es werden Teile zurückgehalten, die bei einer automatischen Zerlegung unmöglich zerlegt werden können und es wird da­ nach in bezug zu all den Teilen, die unmöglich automatisch zerlegt werden können angezeigt, daß sie bei einer automa­ tischen Erzeugung eines Zerlegungsleitweges unmöglich zer­ legt werden können.
Die Fig. 37(a), 37(b), 37(c) und 37(d) sind erläutern­ de Ansichten, die zum Verständnis eines Schemas nützlich sind, welches anzeigt, daß die automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges unmöglich ist.
Das Anzeigeschema von den Fig. 37(a), 37(b), 37(c) und 37(d) ist das gleiche wie dasjenige der Fig. 35(a), 35(b), 35(c) und 35(d) mit der Ausnahme, daß dabei angezeigt wird, daß eine Vielzahl der Teile nicht zerlegt werden, so daß damit eine sich wiederholende Erläuterung weggelassen wird.
Wenn angezeigt wird, daß eine automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges unmöglich ist, so betätigt eine Bedienungsperson die Maus 103, um den Cursor 211 auf dem Bildschirm eines Operationsmenüs für einen Leitweg gemäß Fig. 37(d) in Lage zu bringen, und zwar mit irgendeiner ei­ ner roten Farbe einer Vielzahl von Leitwegalarmanzeigen. Als ein Ergebnis erscheint auf dem Grafikbildschirm von Fig. 37(b) ein Grafikbild eines Produktes in der Mitte ei­ nes Zerlegungsvorganges enthaltend Teile in der Mitte des Zerlegungsvorganges in dem Zustand, bei dem sie mit einem anderen Teil interferieren. Es werden dann die Teile in der Mitte der Zerlegung bzw. Zerlegungszustandes auf dem Gra­ fikbildschirm bewegt, und zwar durch Betätigen der Maus, und auch in einer Richtung, die frei ist von einem Ereig­ nis. Während der Bewegung wird eine arithmetische Operation hinsichtlich einer Kollisionsprüfung in dem Gerät durchge­ führt, ob eine Kollision stattfindet. Für den Fall, daß ein Teil über eine ausreichend weite Strecke ohne Auftreten ei­ ner Kollision bewegt werden kann, bedeutet dies, daß ein Zerlegungsleitweg für das Teil auf einer Vonhandbasis er­ zeugt werden kann. Wenn die Taste "AUSFÜHRUNG" auf dem Bildschirm des Konfigurationsmenüs für die automatische Er­ zeugung eines Zerlegungsleitweges von Fig. 37(a) angeklickt wird, wird ein Zerlegungsleitweg, der für das Teil von Hand erzeugt wurde, entschieden bzw. festgelegt. Die oben erläu­ terte Operation wird für die Anzahl der Teile, die für eine Zerlegung als unmöglich erkannt wurden, wiederholt. Wenn die Zerlegung für die gesamten Teile vervollständigt ist, wird ein Umkehreinstellknopf oder -taste 241 am Bildschirm eines Operationsmenüs für eine Leitwegaufzeichnung von Fig. 37(d) betätigt oder niedergedrückt, um den Cursor 211 von der Position "AM ENDE" zu der Position "ZU BEGINN" zu bewe­ gen, so daß eine Zusammenbausituation der Teile an dem Gra­ fikbildschirm bestätigt wird. Es wird dann in dem Gerät die Kollisionsprüfung erneut durchgeführt. Der Grund, warum dies durchgeführt wird, besteht darin, daß, da das Erzeugen des Zerlegungsleitweges durch eine Handoperation an einer Vielzahl von Teilen später auf einer Einsatz- oder Be­ schickungs(batch)-Grundlage durchgeführt wird, das Durchführen eines Zusammenbaus oder einer Zerlegung seinerseits eine Möglichkeit involviert, daß eine Kollision auftritt. Wenn die Kollision auftritt, wird die automatische Erzeugung ei­ nes Zerlegungsleitweges erneut durchgeführt. Um die automa­ tische Erzeugung des Zerlegungsleitweges erneut durchzufüh­ ren, und zwar in Verbindung mit einem Teil, für welches ein Zerlegungsleitweg von Hand festgelegt wurde, wird der Zer­ legungsleitweg, der von Hand festgelegt wurde, für das Teil angewandt.
Bei dem Modus, der unter Hinweis auf Fig. 34 und auf die Fig. 35(a), 35(b), 35(c) und 35(d) erläutert wurde, wird der Lauf der Routine für das automatische Erzeugen des Zerlegungsleitweges unterbrochen, und zwar immer dann, wenn ein Teil, welches unmöglich automatisch zerlegt werden kann, gefunden wird. In diesem Fall muß eine Bedienungsper­ son immer nahe bei dem Gerät bleiben. In einem Fall, bei dem die Zahl der Teile gering ist, kann dies übergangen werden. Jedoch für den Fall, daß die Zahl der Teile groß ist, stellt es einen bequemen Weg dar, daß, wie oben erläu­ tert wurde, Teile, die unmöglich automatisch zerlegt werden können, ausgelassen oder übersprungen werden, ein automati­ scher Zerlegungsleitweg für das nachfolgende Teil erzeugt wird und eine Vonhandoperation später auf einer Einsatz- oder Beschickungsbasis (batch basis) durchgeführt wird.
Als nächstes werden Aspekte eines dreizehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegende erläutert.
Die Fig. 38(a), 38(b) und 38(c) sind Darstellungen, die einen Zustand wiedergeben, wonach eines der Teile an den Grafikbildschirmen nun abgebaut bzw. zerlegt wird. Fig. 38(a) zeigt einen dreidimensionalen Grafikbildschirm. Zum Zwecke des besseren Verständnisses zeigen die Fig. 38(b) und 38(c) je einen zweidimensionalen Bildschirm, und zwar von einer Seite betrachtet.
Gemäß dem Schema der Erzeugung eines Zerlegungsleitwe­ ges, welches unter Hinweis auf die Fig. 34 und auf die Fig. 35(a), 35(b), 35(c) und 35(d) erläutert wurde, oder gemäß dem Schema eines Zerlegungsleitweges, welches unter Hinweis auf Fig. 36 und auf die Fig. 37(a), 37(b), 37(c) und 37(d) erläutert wurde, wird die Konstruktion bzw. Erstellung des Zerlegungsleitweges von Hand eingeleitet. Gemäß der vorlie­ genden Ausführungsform wird angenommen, daß ein Teil A nun über eine solche Vonhandoperation zerlegt wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt, wie in Fig. 38(b) gezeigt ist, das Teil A zu einer Position bewegt wird, bei der der Abstand d1 gemäß einer dichtesten Annäherung zwischen den verbleibenden Tei­ len B und C nicht kleiner ist als ein vorbestimmter Abstand Dm, wird verhindert, daß das Teil A einen Bereich betritt, der kleiner ist als der vorbestimmte Abstand, wie in Fig. 38(c) gezeigt ist, mit anderen Worten, wird das Teil A zu einer Position bewegt, bei der der Abstand d2 gemäß einer engsten Annäherung kleiner ist als Dm oder d2 < Dm.
Auf diese Weise wird durch ein Begrenzen der Teile auf einen möglichen Bewegungsbereich bei der Zerlegung auf ei­ nen Teilebereich, der den vorbestimmten Abstand Dm über­ schreitet, eine Beschleunigung der Kollisionsprüfung unter­ stützt.
Fig. 39 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen wieder­ gibt, die in den Fig. 38(a), 38(b) und 38(c) gezeigt sind.
Wenn ein zu zerlegendes Teil ausgewählt wird, und zwar in einer Routine 400 gemäß der Erzeugung eines Vonhandleit­ weges, wird eine Verschiebungsrichtung des Teiles, welches zerlegt werden soll, und eine Bewegung desselben über eine Mausbetätigung (Schritt 400_1) eingegeben; es wird eine Kollisionsprüfung durchgeführt (Schritt 400_2); und es wird das Vorhandensein des Auftretens einer Kollision entschie­ den (Schritt 400_3). Wenn bei dem Schritt 400_3 entschieden wird, daß eine Kollision auftritt, wird ein Punkt (ein Kol­ lisionspunkt: siehe Fig. 3(a)) an dem Grafikbildschirm dar­ gestellt, wo eine Kollision auftritt. Wenn bei dem Schritt 400_3 entschieden wird, daß keine Kollision auftritt, wird der Abstand Ds gemäß einer engsten Annäherung berechnet und es wird festgelegt, ob der Abstand Ds gemäß einer engsten Annäherung nicht mehr beträgt als der oben erwähnte vorbe­ stimmte Abstand Dm (Schritt 400_6). Wenn bei dem Schritt 400_6 entschieden wird, daß Ds < Dm, da dies bedeutet, daß das in der Zerlegung befindliche Teil (im Falle von Fig. 38(a) das Teil A) von dem anderen Teil entfernt liegt, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 400_7 voran, in wel­ chem entschieden wird, ob eine Verschiebungsstrecke D des Teiles (im Falle von Fig. 38(a) das Teil A) nicht kleiner ist als eine Strecke oder Abstand Dc, in welchem eine Zer­ legung als vervollständigt betrachtet wird. Wenn bei dem Schritt 400_7 entschieden wird, daß D ≧ Dc, so wird eine Zerlegung für dieses Teil als vervollständigt betrachtet und der Prozeß schreitet zu einem Schritt 400_8 voran, in welchem ein Zerlegungsleitweg für das Teil aufgezeichnet wird, und wird dann zu einer Auswahl hin verschoben, und zwar für das nachfolgende Teil. Wenn andererseits bei dem Schritt 400_7 entschieden wird, daß D < Dc, so bietet die Situation einen Zustand, daß eine nachfolgende Mausbetäti­ gung erwartet wird. Wenn bei dem Schritt 400_6 entschieden wird, daß Ds ≦ Dm, das heißt, wenn die Mausbetätigung in solcher Weise durchgeführt wird, daß das Teil, welches in Zerlegung befindet, in einem Bereich verschoben wird, der einen Eintrag verhindert oder verbietet, schreitet der Pro­ zeß zu einem Schritt 400_9 voran, in welchem die Prozedur zu der Stufe vor der Mausbetätigung dieses Zeitpunktes zu­ rückgeführt wird und die Situation führt zu einem Zustand, gemäß welchem eine nachfolgende Mausbetätigung erwartet wird.
Es wird auf diese Weise verhindert, daß ein in der Zerlegung befindliches Teil einen Bereich betritt, gemäß dem Abstand von Dm von dem verbleibenden Teil.
Als nächstes werden Aspekte eines vierzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 40 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines vierzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver­ anschaulicht. Ein Unterschied zwischen dieser und der Grun­ droutine, die in Fig. 4 gezeigt ist, soll im folgenden be­ schrieben werden.
Wenn bei dem Schritt 200_7 entschieden wird, daß eine Kollision noch auftritt, obwohl in der letzten Suchrichtung gesucht wird: -X-Richtung, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_18 voran, in welchem das Teil, welches sich auf der Suche nach einem Zerlegungsleitweg befindet, zu seiner Anfangsposition zurückgeführt wird. Bei einem Schritt 200_19 wird in Betracht gezogen, daß das in der Suche für einen Zerlegungsleitweg befindliche Teil einen Sub-Zusam­ menbau in Kombination mit einem oder einer Vielzahl von Teilen darstellt, die verschieden von dem in Suche befind­ lichen Teil sind, und es wird eine Suche nach einem Zerle­ gungsleitweg in einer solchen Weise eingeleitet oder durch­ geführt, daß eine Vielzahl von Teilen, die einen Sub-Zusam­ menbau darstellend betrachtet werden, gleichzeitig in der gleichen Richtung verschoben werden. Wenn eine Zerlegung unmöglich ist, wird in Betracht gezogen, daß das in Suche nach einem Zerlegungsleitweg befindliche Teil einen Sub-Zu­ sammenbau in Kombination mit einem verschiedenen Teil oder einer Vielzahl von verschiedenen Teilen darstellt, die an­ ders sind als das in Suche befindliche Teil, und es wird eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in einer solchen Weise durchgeführt, daß eine Vielzahl von Teilen, die als einen Sub-Zusammenbau bildend betrachtet werden, gleichzei­ tig in der gleichen Richtung verschoben werden. Wenn dieser Prozeß wiederholt wird und eine Zerlegung weiterhin unmög­ lich ist, schreitet der Prozeß zu dem Schritt 200_8 voran.
Diese Routine wird für den Fall, daß Teile, die mögli­ cherweise einzeln zu zerlegen sind, zuerst im voraus zer­ legt werden, auf die verbleibenden Teile angewendet, die unmöglich zerlegt werden können.
Dieses Merkmal kann die Möglichkeit verstärken, daß ein Zerlegungsleitweg automatisch erzeugt werden kann.
Fig. 41 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Abwand­ lung der in Fig. 40 gezeigten Routine wiedergibt. Ein Un­ terschied zwischen dieser und der Routine, die in Fig. 40 gezeigt ist, soll im folgenden beschrieben werden.
Bei dem Schritt 200_18 wird das in Zerlegung befindli­ che Teil zu seiner Anfangsposition zurückgeführt und danach wird bei einem Schritt 200_20 eine Kollisionsprüfung des Teiles, welches zerlegt werden soll, durchgeführt, welches zu der Anfangsposition zurückgeführt wurde, und zwar in Verbindung mit einem anderen Teil. Bei dem Schritt 200_21 wird als ein Teil, welches einen Sub-Zusammenbau in Kombi­ nation mit dem in beabsichtigter Weise zu zerlegenden Teil darstellt, ein Teil, welches in Berührung mit dem beabsich­ tigt zu zerlegenden Teil steht, ausgewählt. Alternativ wer­ den für den Fall, daß eine Vielzahl von Teilen, die Kombi­ nation mit dem zur Zerlegung beabsichtigten Teil einen Sub- Zusammenbau darstellen, ausgewählt, ein oder Teile, welches bzw. welche in direktem Kontakt mit dem beabsichtigt zu zerlegenden Teil steht bzw. stehen und ein Teil bzw. Teile, welches bzw. welche nicht in direktem Kontakt mit dem beab­ sichtigt zu zerlegenden Teil steht bzw. stehen, jedoch in Kontakt mit dem Teil steht bzw. stehen, welches sich direkt in Kontakt mit dem beabsichtigt zu zerlegenden Teil steht bzw. stehen, ausgewählt.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden auf die­ se Weise eine Vielzahl von Teilen, die sequentiell in Be­ rührung miteinander stehen, so betrachtet, daß sie einen Sub-Zusammenbau darstellen. Der Grund, warum dies so durch­ zuführen ist, besteht darin, daß eine hohe Möglichkeit be­ steht, daß ein Satz von Teilen, die miteinander in Berüh­ rung stehen, tatsächlich einen Sub-Zusammenbau bildet und auch eine hohe Möglichkeit dafür besteht, daß eine Zerle­ gungsrichtung des Sub-Zusammenbaus auf einer Einheitenbasis bestimmt wird.
Die Fig. 42 und die Fig. 43 zeigen je eine erläuternde Ansicht, die zum Verständnis von charakteristischen Ab­ schnitten eines fünfzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeu­ genden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
Es sei hierbei, wie in Fig. 42 gezeigt ist, ein Pro­ dukt in Betracht gezogen, welches aus drei Teilen 1, 2 und 3 besteht, und es sei angenommen, daß ein Grund-Koordina­ tensystem so festgelegt ist, wie in Fig. 42 dargestellt ist.
Wenn das Teil 3 abgebaut bzw. zerlegt wird, kann das Teil 3 nicht in der -Z-Richtung verschoben werden, das heißt der Richtung, in welcher das Teil 1 angeordnet ist, und zwar gesehen von dem Teil 3 aus, und nicht in der -X-Richtung, das heißt der Richtung, in welcher das Teil 2 an­ geordnet ist. Aus diesen Gründen wird gemäß der vorliegen­ den Ausführungsform vor der Durchführung einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg eine Richtung, die für die Zerle­ gung (Verschiebung) unmöglich ist, detektiert und es wird eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für sich in bezug auf die Richtung, in der eine Zerlegung unmöglich ist, nicht durchgeführt. Dieses Merkmal kann dazu beitragen, die Suche nach einem Zerlegungsleitweg zu beschleunigen.
Hierbei sind die Teile, die das Produkt bilden, als ein dreieckförmiges Polygon eines Aggregats an dem Teil 3 definiert, wie dies in Fig. 43 gezeigt ist.
In bezug auf ein Teil, welches zerlegt werden soll, werden ein dreieckförmiges Polygon von dreieckförmigen Po­ lygonen, die das Teil bilden, welches mit irgendeinem der dreieckförmigen Polygone, welches ein anderes Teil dar­ stellt, interferiert, detektiert. Und es wird eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in bezug auf eine Richtung des dreieckförmigen Polygons nicht versucht, welches in dieser Weise detektiert wurde (eine Richtung, die senkrecht zu ei­ ner Ebene des detektierten dreieckförmigen Polygons ver­ läuft), welche Richtung nach außen in bezug auf das Teil, welches das dreieckförmige Polygon bildet, orientiert ist, und es wird diese Richtung als eine Richtung des dreieck­ förmigen Polygons adressiert und es wird ein Vektor dieser Richtung als ein "äußerer Normalvektor" bezeichnet.
Fig. 44 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines fünfzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie­ dergibt, die unter Hinweis auf Fig. 42 und Fig. 43 erläu­ tert wird. Ein Unterschied zwischen dieser und der Grun­ droutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, soll im folgenden be­ schrieben werden.
Bei der in Fig. 44 gezeigten Routine wird verglichen mit der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, eine Ver­ schiebungsrichtungsgrenze-Routine 500 hinzugefügt und fer­ ner wird der Routine gemäß der automatischen Erzeugung ei­ nes Zerlegungsleitweges ein Schritt 200_22 für eine Zerle­ gungsrichtungsflagbestimmung hinzugefügt.
Bei der Verschiebungsrichtungsgrenze-Routine 500 wird an einem Teil, welches in der Teile-Auswahlroutine 100 aus­ gewählt wurde, eine Kollisionsprüfung zwischen den dreieck­ förmigen Polygonen, die das Teil bilden, und den dreieck­ förmigen Polygonen, die ein anderes Teil bilden, durchge­ führt, so daß ein dreieckförmiges Polygon des Teils, wel­ ches zerlegt werden soll, welches mit irgendeinem der drei­ eckförmigen Polygone, die ein anderes Teil bilden, interfe­ riert, detektiert wird (ein Schritt 500_1 und ein Schritt 500_2). In einem Zerlegungsrichtungsflag-Aufbauweg 500_3 wird zuerst bei einem Schritt 500_3_1 bestimmt, ob ein äu­ ßerer Normalvektor des interferierenden dreieckförmigen Po­ lygons mit einer Zerlegungsrichtung koinzidiert (irgendeine der ±Z-Richtungen, ±Y-Richtungen und ±X-Richtungen).
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Zerle­ gungsrichtung auf eine Gesamtheit von sechs Richtungen be­ schränkt, und zwar von ±Z-Richtungen, +Y-Richtungen und +Z-Richtungen, und lediglich dann, wenn der äußere Normalvek­ tor mit einer Zerlegungsrichtung koinzidiert, wird nicht versucht, nach einem Zerlegungsleitweg zu suchen. Mit ande­ ren Worten, wenn der äußere Normalvektor mit keiner der oben erwähnten sechs Zerlegungsrichtungen koinzidiert, wird eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg versucht, selbst wenn das dreieckförmige Polygon mit dem äußeren Normalvek­ tor interferiert bzw. stört oder eine Störung bewirkt.
Wenn bei dem Schritt 500_3_1 entschieden wird, daß der äußere Normalvektor mit einer Zerlegungsrichtung koinzi­ diert, wird ein Zerlegung-Unmöglich-Flag, welches dem äuße­ ren Normalvektor zugeordnet ist, gesetzt, um keine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in der Richtung des äußeren Normalvektors durchzuführen (ein Schritt 500_3_2). Bei dem Schritt 500_3_2 werden Zerlegung-Unmöglich-Flags: ein Flag Z, ein Flag -Z, ein Flag Y, ein Flag -Y, ein Flag X und ein Flag -X in Zuordnung zu den Zerlegungsrichtungen: +Z, -Z, +Y, -Y, +X und -X jeweils festgelegt, obwohl dies nicht veranschaulicht ist.
Bei der Routine 200 zum automatischen Erzeugen eines Zerlegungsleitweges wird zunächst eine Zerlegungsrichtung in der +Z-Richtung aufgebaut und es wird bestimmt, ob das Flag Z oder die +Z-Richtung durch das Flag Z = 1 gegeben ist. Wenn das Flag Z = 1 ist, wird eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in der +Z-Richtung weggelassen und der Prozeß schreitet zu dem Schritt 200_10 voran. Bei dem Schritt 200_10 wird der nachfolgende Zerlegungsleitweg in Einklang mit der Zerlegungsrichtungswiederauffindregel be­ stimmt, während auf die Zerlegung-Unmöglich-Flags Bezug ge­ nommen wird, wobei in bezug auf die unmögliche Richtung bei einer Zerlegung diese nicht als nachfolgender Zerlegungs­ leitweg bezeichnet wird.
Bei dem Beispiel gemäß dem Teil 3, welches in Fig. 42 und in Fig. 43 gezeigt ist, wird eine Suche nach einem Zer­ legungsleitweg in bezug auf die -Z-Richtung und die -X-Richtung nicht durchgeführt. Dadurch wird die Zahl von Ma­ len der Suchvorgänge reduziert, wodurch die Suche nach ei­ nem Zerlegungsleitweg beschleunigt wird.
Als nächstes werden Aspekte eines sechzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 45 zeigt eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Abschnitten eines sechzehn­ ten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß ei­ ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
Es sei nun eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg be­ trachtet, und zwar eine solche, wie sie in Fig. 45 gezeigt ist, wobei ein Teil A zu einer komplizierten Figur eines inneren Raumes eines Teiles B wird und wobei das Teil A aus dem inneren Raum des Teiles B herausgenommen wird. Gemäß der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, wird eine Su­ che nach einem Zerlegungsleitweg in bezug auf irgendeine der Zerlegungsrichtungen durchgeführt und, wenn ein Teil in dem Zerlegungsvorgang mit einem anderen Teil interferiert bzw. eine Störung mit diesem auftritt, so wird das Teil in der Zerlegung zu der ersten Stelle zurückgeführt und es wird eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg wiederholt in bezug auf andere Zerlegungsrichtungen durchgeführt. Gemäß einem solchen Schema ist eine automatische Suche nach einem Zerlegungsleitweg unmöglich, in welchem eine Zerlegungs­ richtung auf halbem Weg geändert wird, wie in Fig. 45 ge­ zeigt ist, und es läßt sich der Schluß ziehen, daß die Zer­ legung unmöglich ist. Aus diesem Grund wird gemäß der vor­ liegenden Ausführungsform in Verbindung mit jeder der sechs Richtungen von +Z, -Z, +Y, -Y, +X und -X eine Verschie­ bungsstrecke von einer Anfangsposition aus zu einer Positi­ on hin, die bei dem Auftreten der Kollision mit einem ande­ ren Teil involviert ist, aufgezeichnet und für den Fall, daß eine Zerlegung in irgendeiner Richtung unmöglich ist, wird das Teil A in einer Richtung verschoben, die mit einer maximalen Verschiebungsstrecke involviert ist, und zwar um die maximale Verschiebungsstrecke der sechs Richtungen und es wird eine Suche einem Zerlegungsleitweg erneut durchge­ führt, und zwar unter Verwendung der Position nach einer Verschiebung um die maximale Strecke als Startpunkt. Bei dem zweiten Suchvorgang werden sie in Verbindung mit der Richtung, die in der maximalen Streckenverschiebung invol­ viert ist und in einer entgegengesetzten Richtung zu der ersten Position zurückläuft, von einem Gegenstand der Suche entfernt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Zahl von Malen des oben erläuterten Prozesses der Änderung eines Verlaufes definiert durch eine STANDARDDREHUNG (TURN- DEFAULT). Es wird somit der oben erläuterte Prozeß der Än­ derung eines Verlaufes eine Anzahl von Malen wiederholt, die durch die STANDARDDREHUNG (TURN-DEFAULT) definiert sind.
Fig. 46 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines sechzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver­ anschaulicht, welches unter Hinweis auf Fig. 45 erläutert ist. Ein Unterschied zwischen dieser und der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, soll im folgenden beschrieben werden.
Wenn eine Kollision in den jeweiligen Richtungen auf­ tritt (Schritt 200_4), wird eine Verschiebungsstrecke, die in einem Auftreten einer Kollision involviert ist, eines Teiles bei der Zerlegung in jeder Zerlegungsrichtung aufge­ zeichnet (ein Schritt 200_23). Wenn eine Kollision, die nun auftritt, äquivalent ist einer Kollision, die bei einem Versuch einer Zerlegung in einer -X-Richtung oder der letz­ ten Zerlegungsrichtung auftritt (Schritt 200_7), gelangt der Prozeß zu einer Routine 200_24, die als Prozeß zum Än­ dern eines Verlaufes dient. In der Routine 200_24 wird zu­ nächst die Zahl von Malen der Änderung des Verlaufes, die mit n bezeichnet ist, verglichen mit einer vorbestimmten Zahl von Malen (STANDARDDREHUNG) und, wenn n größer als oder gleich STANDARDDREHUNG (TURN-DEFAULT) ist, wird ent­ schieden, daß die Zerlegung unmöglich ist. Wenn n kleiner als STANDARDDREHUNG, verläuft der Prozeß zu einem Schritt 200_4_2, bei dem ein Teil, welches nun an der Reihe zum Zerlegen ist, in einer Richtung verschoben wird, die in der maximalen Verschiebungsstrecke involviert ist, und zwar um die maximale Verschiebungsstrecke der Verschiebungsstrecken, und zwar gemäß den sechs Zerlegungsrichtungen, die bei dem Schritt 200_23 aufgezeichnet werden. Bei einem Schritt 200_24_3 wird eine Aufzeichnung vorgenommen, daß die Such­ vorgänge nach einem Zerlegungsleitweg in der Richtung, die in der maximalen Verschiebungsstrecke involviert ist und in der entgegengesetzten Richtung nicht erforderlich sind und der Prozeß verläuft dann durch die Routine 200_24 für den Prozeß der Änderung eines Verlaufes. Dann wird bei dem Schritt 200_10 eine Zerlegungsrichtung bezeichnet. Zu die­ sem Zeitpunkt werden die zwei Richtungen von den sechs Zer­ legungsrichtungen, die bei dem Schritt 200_24_3 aufgezeich­ net wurden, nicht als eine Zerlegungsrichtung bezeichnet und es wird eine Zerlegungsrichtung ihrerseits aus den ver­ bleibenden vier Richtungen heraus bezeichnet.
Eine Anpassung der Routine, die in Fig. 46 gezeigt ist, macht es möglich, eine Suche nach einem komplizierten Zerlegungsleitweg durchzuführen, wie in Fig. 45 gezeigt ist.
Als nächstes werden Aspekte eines siebzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Die Fig. 47(a) und 47(b) und die Fig. 48(a) und 48(b) zeigen je eine erläuternde Ansicht, die zum Verständnis von charakteristischen Abschnitten eines siebzehnten einen Zu­ sammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
Fig. 47(a) ist eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht, von denen jede einen Zustand zeigt, wonach ein Teil A von einem Teil B abgebaut bzw. zerlegt wird.
Das Teil A ist in einer solchen Weise angeordnet, daß es strikt mit einem stufenförmigen Abschnitt des Teiles B koinzidiert. Bei diesem Zustand macht es eine Kollision des Teiles A mit dem Teil B unmöglich, das Teil A abzubauen bzw. zu zerlegen. In diesem Fall, wie in Fig. 47(b) gezeigt ist, wird ein dreieckförmiges Polygon des Teiles A, welches mit dem Teil B interferiert bzw. störend zusammenwirkt, de­ tektiert, es wird das dreieckförmige Polygon in seiner Grö­ ße reduziert und es wird das reduzierte dreieckförmige Po­ lygon innerhalb des Teiles A verschoben. Eine auf diese Weise hergestelltes Teil A' besitzt einen endlichen Abstand d zwischen sich selbst und dem Teil B und es wird entschie­ den, daß das Teil A' nicht mit dem Teil B störend zusammen­ wirkt, so daß das Teil A' von dem Teil B abgebaut bzw. zer­ legt werden kann. Für den Fall, daß selbst dann, wenn das dreieckförmige Polygon des Teiles A, welches in der Kolli­ sion involviert ist, in der oben erläuterten Weise geändert wird, wird der Kollisionszustand weiterhin fortgesetzt und es wird dann entschieden, daß das Teil A mit Sicherheit mit dem Teil B interferiert bzw. störend zusammenwirkt, jedoch nicht in Kontakt oder Berührung mit dem Teil B steht.
In Fig. 48(a) besteht ein Teil A beispielsweise aus einem Stift oder einem schraubenförmigen Teil, welches in ein Loch eines Teiles B eingreift oder in dieses einge­ schraubt ist. Im Falle von beispielsweise einer Schraube überlappen sich Schraubengewinde des Teiles A mit Schrau­ bengewinden des Teiles B. Im Falle von beispielsweise einem Stift wird für den Fall, daß zum Zwecke der Erzeugung eines strikten Ineinandergreifens des Stiftes in das Loch ein Stift mit einem etwas größeren Außendurchmesser als ein In­ nendurchmesser des Loches bezeichnet und das Teil A und das Teil B überlappen sich gegenseitig, wie in Fig. 48(a) ge­ zeigt ist, mit anderen Worten, das Teil A und das Teil B interferieren miteinander bzw. stören sich gegenseitig. Es ist somit bei dieser Bedingung unmöglich, das Teil A von dem Teil B abzubauen. Im Hinblick auf das vorangegangen ge­ sagte, wird in einer ähnlichen Weise für den Fall, der un­ ter Hinweis auf Fig. 47(b) erläutert wird, ein Polygon des Teiles A, welches mit dem Teil B interferiert, in der Größe reduziert und es wird das reduzierte Polygon innerhalb von dem Teil A verschoben. Ein Teil A', welches auf diese Weise hergestellt wurde, besitzt eine endliche Strecke oder Ab­ stand d zwischen sich selbst und dem Teil B und es wird da­ bei entschieden, daß das Teil A' nicht mit dem Teil B in­ terferiert bzw. störend zusammenwirkt, so daß das Teil A' von dem Teil B abgebaut bzw. zerlegt werden kann. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird lediglich das Polygon, welches in der Kollision involviert ist, geändert. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit, ein Ausmaß der Operation zu reduzieren, verglichen mit einem Schema, bei dem ein Teil (das Teil A), welches beabsichtigt ist, abgebaut zu werden, in der Größe in seiner Gesamtheit reduziert wird, wodurch zu einer Beschleunigung einer Suche nach einem Zer­ legungsleitweg beigetragen wird.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden Attri­ butdaten TOLERANZ, die einen Reduktionsgrad eines Polygons definieren, welches in der Kollision involviert ist, und einen Verschiebungsgrad des Polygons in einem Teil definie­ ren, für jedes Teil festgelegt, wobei ein Standardwert ge­ geben ist durch TOLERANZ = 1,0 × 10⁻5.
Fig. 49 zeigt eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis eines Algorithmus nützlich ist, bei dem ein inter­ ferierendes Polygon in der Größe reduziert wird und in eine Position bewegt wird. Fig. 50 zeigt eine Ansicht einer um­ schließenden Kugel eines Teiles einer Suche nach einem Zer­ legungsleitweg, auf die in einer Erläuterung von Fig. 49 Bezug genommen wird.
Ein dreieckförmiges Polygon, welches in Fig. 49 ge­ zeigt ist, wird durch Daten von Koordinatenvektoren V0, V1 und V2 definiert, die repräsentativ für Koordinaten von je­ weils den drei Spitzen des Dreiecks sind, und durch Daten einer Einheitslänge des äußeren Normalvektors n0.
Es wird zuerst eine baryzentrische Koordinate Vg des originalen dreieckförmigen Polygons vor der Reduzierung in der folgenden Weise berechnet:
Vg = V0 + V1 + V2/3
und es wird dabei angenommen, daß ein Vektor von V0 nach V1 und ein Vektor von V0 nach V2 ausgedrückt wird durch V01 und V02, wobei ein äußerer Produktvektor "äußeres V" von diesen zwei Vektoren in der folgenden Weise berechnet wird:
äußeres V = V01 × V02
und um dabei zu entscheiden, daß der äußere Produktvektor "äußeres V" innen liegt, wird ein innerer Produktvektor "inneres V" aus dem äußeren Produktvektor "äußeres V" und dem äußeren Normalvektor n0 in der folgenden Weise berech­ net:
inneres V = äußeres V.n0
und, wenn das innere V = 0, mit anderen Worten, wenn eine Richtung des äußeren Produktvektors "äußeres V" mit einer Richtung des äußeren Normalvektors n0 koinzidiert, so wird entschieden, daß der äußere Produktvektor "äußeres V" innen liegt (eine Richtung, die in Fig. 49 gezeigt ist), und zwar auf der Grundlage einer Operation von
äußeres V = äußeres V.(-1,0).
Als nächstes wird ein Reduktionsbasispunkt Vg 2 in der folgenden Weise berechnet
Vg2 = Vg - r äußeres V/|äußeres V|
worin r einen Radius einer Kugel angibt (eine umschließende Kugel) mit einem minimalen Radius, um ein interessierendes Teil zu umschließen (welches zerlegt werden soll).
Wenn in dieser Weise der Reduktionsbasispunkt Vg2 er­ halten wurde, werden die Koordinatenvektoren V0, V1 und V2 jeweils geändert in:
V0' = Vg2 + (V0 - Vg2) . Maßstab
V1' = Vg2 + (V1 - Vg2) . Maßstab
V2' = Vg2 + (V2 - Vg2) . Maßstab
worin der Maßstab eine Größe angibt, die definiert ist durch
Maßstab = (r - TOLERANZ)/r
unter Verwendung der oben erwähnten TOLERANZ, was als Hilfsdaten für jeden Teil definiert wurde und wobei r den Radius der umschließenden Kugel angibt, wie in Fig. 50 ge­ zeigt ist.
Fig. 51 ist ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines siebzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver­ anschaulicht, welches unter Hinweis auf die Fig. 47-50 er­ läutert wurde. Das in Fig. 51 gezeigte Flußdiagramm ent­ spricht dem Schritt 200_3 für die Kollisionsprüfung in der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, und zwar in deren Gesamtheit.
Bei der Kollisionsprüfroutine 200_3, die in Fig. 51 gezeigt ist, wird zunächst bei einem Schritt 200_3_1 eine Kombination von Polygonen, die einen Teil in einem Suchvor­ gang nach einem Zerlegungsleitweg darstelle, und Polygone, die einen anderen Teil darstellen, wobei solche zwei Typen von Polygons miteinander kollidieren oder möglicherweise miteinander kollidieren, extrahiert. Während es bei dem Schritt 200_3_1 akzeptierbar ist, daß die Kollisionsprüfung sequentiell an den gesamten Kombinationen von Polygonen ausgeführt wird, die einen Teil bilden, der sich in einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg befindet, und den Poly­ gonen, die in bevorzugter Weise einen anderen Teil bilden, ist es möglich, ein sog. Bubble-Kollisionsverfahren zu ver­ wenden (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung bzw. Gazette Hei. 9-27046, U.S. Patentanmeldung Nr. 668145), bei dem eine Kollision von umschließenden Kugeln untersucht wird.
Bei dem Schritt 200_3_1 ist das Bubble-Kollisionsver­ fahren beispielsweise dafür geeignet, um eine Vielzahl von Kombinationen von dreieckförmigen Polygonen, die in einer möglichen Kollision involviert sind, zu extrahieren, und es wird eine Entscheidung getroffen, ob eine Kollision an je­ der der Kombinationen, die auf diese Weise extrahiert wur­ den, auftritt (ein Schritt 200_3_2).
Wenn entschieden wird, daß keine Kollision an irgend­ einer der Kombinationen auftritt, schreitet der Prozeß durch die Kollisionsprüfroutine 200_3 voran, wobei Informa­ tionen der möglichen Verschiebung mitgeführt werden.
Wenn entschieden wurde, daß irgendeine der Kombinatio­ nen im Auftreten einer Kollision involviert ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_3_3 voran, bei dem von zwei dreieckförmigen Polygonen, die eine Kombination darstellen, welche beim Auftreten einer Kollision involviert ist, das Polygon bei einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg einer Reduktionsumsetzung in Einklang mit dem oben erwähnten Al­ gorithmus unterworfen wird. Um bei einem Schritt 200_3_4 zu vermeiden, daß zweimal die gleiche Berechnung in Verbindung mit dem dreieckförmigen Polygon durchgeführt wird, welches einmal einer Reduktionsumsetzung unterworfen worden ist, wird die Zahl bzw. Nummer des reduzierten dreieckförmigen Polygons und die Spitzen (tops) V0', V1' und V2' nach der Reduktionsumsetzung aufgezeichnet. Bei einem Schritt 200_3_5 wird eine Kollisionsprüfung durchgeführt, ob eine Kollision zwischen dem dreieckförmigen Polygon, welches auf diese Weise reduziert worden ist, und einem dreieckförmigen Polygon eines anderen Teiles auftritt, welches mit dem zu­ vor einer Reduktion unterworfenen Polygon interferiert, und, wenn keine Kollision auftritt (ein Schritt 200_3_6), so wird dieses so betrachtet, daß es lediglich in Berührung mit diesem steht und es wird KONTAKT, welches einen "Kon­ takt" angibt, in einem Kollisionsflag "colflg" gespeichert.
Es werden die Schritte 200_3_3 bis zum Schritt 200_3_8 bei allen Kombinationen, die einer Entscheidung unterworfen worden sind, wiederholt, und zwar auch in bezug auf den Schritt 200_3_2 gemäß einem Involviertsein im Auftreten ei­ ner Kollision, und, wenn entschieden wird, daß alle Kombi­ nationen sich in "Kontakt" befinden (Schritt 200_3_9), schreitet der Prozeß durch die Kollisionsprüfroutine 200_3 voran.
Wenn bei dem Schritt 200_3_6 entschieden wird, daß ei­ ne Kollision noch an dem dreieckförmigen Polygon nach der Reduktionsumsetzung stattfindet, so wird entschieden, daß es sich um eine echte Kollision handelt und es wird ein Wert "ECHT", was eine echte Kollision anzeigt, in dem Kol­ lisionsflag "colflg" gespeichert und der Prozeß schreitet dann durch die Kollisionsprüfroutine 200_3 voran.
Hier sei darauf hingewiesen, daß, wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist, der Prozeß in die Kollisionsprüfroutine 200_3 immer dann hineingelangt, wenn ein Teil bei einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg und eine infinitesimale Strecke d verschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt kann es, wie in Fig. 47 und Fig. 48 gezeigt ist, beispielsweise stattfin­ den, daß das dreieckförmige Polygon, welches als "kontakt"­ bildend betrachtet wird, erneut einer Entscheidung unter­ worfen wird, und zwar in dem Schritt 200_3_2, daß es also am Auftreten einer Kollision involviert ist. In einem sol­ chen Fall wird der Schritt 200_3_3 übersprungen und es wer­ den in dem Schritt 200_3_4 die Spitzenkoordinaten V0', V1' und V2' nach der Reduktionsumsetzung gelesen.
Eine Anpassung der oben erwähnte Routine macht es mög­ lich, eine Suche nach einem korrekten Zerlegungsleitweg durchzuführen, und zwar selbst für den Fall, daß Teile sich vollständig in Berührung mit einem anderen befinden, wie dies in Fig. 47 gezeigt ist, oder für den Fall, daß Teile sich etwas miteinander überlappen, wie dies in Fig. 48 ge­ zeigt ist.
Als nächstes werden Aspekte eines achtzehnten, einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 52 zeigt eine perspektivische Ansicht von drei Teilen.
Jedes dieser drei Teile besitzt eine konkavförmige Teilekonfiguration. Ein Teil 1 und ein Teil 2 sind in sol­ cher Weise horizontal angeordnet, daß die Ausnehmungsab­ schnitte der Teile 1 und 2 zueinander hinweisen und es ist ein Teil 3 in vertikaler Richtung derart angeordnet, daß das Teil 3 in Eingriff mit den Ausnehmungsabschnitten der Teile 1 und 2 steht.
Die Fig. 53(a), 53(b) und 53(c) zeigen eine Draufsicht bzw. eine Frontaufrißansicht bzw. eine Seitenaufrißansicht, wobei jede Figur einen Zustand zeigt, in welchem die drei Teile, die in Fig. 52 gezeigt sind, kombiniert sind.
Das Teil 1 und das Teil 2 sind durch andere Teile A und B eingefaßt und befinden sich in dem Zustand, daß sie nicht in den Richtungen der Teile A und B bewegt werden können. Zu diesem Zeitpunkt können sich das Teil 1 und das Teil 2 in einer Richtung gemäß den Pfeilen, die in Fig. 53(a) gezeigt sind, um eine vorbestimmte Strecke bewegen. Wenn sich jedoch das Teil 1 und das Teil 2 um die vorbe­ stimmte Strecke bewegen, kollidieren sie mit dem Teil 3 und es ist somit unmöglich, das Teil i und das Teil 2 abzubauen bzw. zu zerlegen. Andererseits ergibt sich in Verbindung mit dem Teil 3, daß das Teil 3 mit dem Teil 1 und dem Teil 2 kollidiert und es ist somit unmöglich, das Teil 3 zu zer­ legen. In diesem Fall wird gemäß der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, entschieden, daß es sich um eine unmög­ liche Zerlegung handelt.
Die Fig. 54(a), 54(b) und 54(c) sind eine Draufsicht bzw. eine Frontaufrißansicht bzw. eine Seitenaufrißansicht, von denen jede einen Zustand zeigt, bei dem die drei Teile, die in Fig. 52 gezeigt sind, kombiniert oder verbunden sind.
Wenn das Teil 1 und das Teil 2 so, wie dies in den Fig. 54(a) und 54(c) gezeigt ist, verschoben werden, ist es möglich, das Teil 3 nach oben in diesem Zustand abzubauen bzw. zu zerlegen. Die vorliegende Ausführungsform schafft die Möglichkeit, koordinierte Bewegungen auszuführen, wo­ durch eine Flexibilität einer Suche nach einem Zerlegungs­ leitweg unterstützt wird.
Fig. 55 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines achtzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver­ anschaulicht, welches unter Hinweis auf die Fig. 53(a), 53(b) und 53(c) und die Fig. 54(a), 54(b) und 54(c) erläu­ tert wird. Ein Unterschied zwischen demselben und der Grund­ routine, die in Fig. 5 gezeigt ist, soll im folgenden be­ schrieben werden.
Wenn eine Kollision in den jeweiligen Richtungen (Schritt 200_4) auftritt, wird eine Verschiebungsstrecke eines Teiles beim Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, wel­ ches im Auftreten einer Kollision involviert ist, für jede Zerlegungsrichtung aufgezeichnet (Schritt 200_23).
Wenn eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in Ver­ bindung mit einem bestimmten Teil in allen Richtungen durchgeführt wird, so daß die Suche dann in der letzten Suchrichtung oder der -X-Richtung vervollständigt wird (Schritt 200_7), wird bestimmt, ob das im Interesse liegen­ de Teil eines ist, welches zuerst ausgewählt wurde (Schritt 200_24) und, wenn entschieden wird, daß das interessierende Teil ein zuerst ausgewähltes Teil ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt zur Auswahl des nachfolgenden Teiles vor­ an.
Auf diese Weise werden, wenn eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg zum erstenmal für die gesamten Teile ver­ vollständigt wurde, Teile, die noch nicht zerlegt worden sind, aufeinanderfolgend über die Teile-Auswählroutine 100 ausgewählt.
Wenn ein Teil der Teile, die noch nicht zerlegt worden sind, ausgewählt wird und der Prozeß erneut den Schritt 200_24 erreicht, schreitet der Prozeß, da die Teileauswahl nicht zum erstenmal erfolgt zu einem Schritt 200_25 voran, in welchem bestimmt wird, ob die Teileauswahl das zweitemal erfolgt. Wenn entschieden wird, daß die Teileauswahl das zweitemal erfolgt, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_26 voran, bei dem das nun ausgewählte Teil in einer Richtung verschoben wird, die eine maximale Verschiebungs­ strecke der Verschiebungsstrecken zuläßt, und zwar auf der Grundlage der sechs Richtungen in Verbindung mit dem zuge­ ordneten Teil, die bei dem Schritt 200_23 gespeichert wor­ den sind, und zwar um den maximalen Verschiebungsabstand, und der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt 200_6 voran, bei dem eine Aufzeichnung durchgeführt wird, daß das Teil um die maximale Verschiebungsstrecke verschoben worden ist, und der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt zum Auswäh­ len des nachfolgenden Teiles voran. Wenn auf diese Weise ein bestimmtes Teil oder Teile (z. B. die Teile 1 und 2 in den Fig. 52 bis Fig. 54(a), 54(b) und 54(c)) um die maxima­ le Verschiebungsstrecke verschoben wird bzw. werden, wenn ein Zerlegungsleitweg für ein anderes Teil (z. B. das Teil 3 in den Fig. 52 bis Fig. 54(a), 54(b) und 54(c)) detektiert wurde (Schritt 200_5), so wird der Zerlegungsleitweg für das abgebaute oder zerlegte Teil aufgezeichnet (Schritt 200_6).
Wenn andererseits ein Zerlegungsleitweg noch nicht de­ tektiert wurde und der Prozeß erneut den Schritt 200_24 er­ reicht, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_25 voran, in welchem entschieden wird, daß die Teileauswahl nicht das zweitemal stattfindet und der Prozeß schreitet dann zu einem Schritt 200_27 voran, bei dem entschieden wird, daß die Teileauswahl das drittemal stattfindet und der Prozeß schreitet dann zu dem Schritt 200_9 voran, bei dem für den Fall, daß die Teile noch nicht bei den früheren Prozessen zerlegt worden sind, Teile existieren, die dem Zustand zugeordnet sind, daß sie von der Anfangsposition aus verschoben wurden, dann alle solche Teile zu der An­ fangsposition zurückgeführt werden. In Verbindung mit allen Teilen, die noch nicht zerlegt wurden, erfolgt bei dem Schritt 200_10 eine erneute Suche nach einem Zerlegungs­ leitweg in Verbindung mit solchen Teilen, während die Zer­ legungsrichtungen, welche die +Z-Richtung enthalten, se­ quentiell aufgebaut werden. Wenn irgendwelche der Teile, die mit dem viertenmal der Teileauswahl verbunden sind, auftreten (Schritt 200_27), so schreitet der Prozeß zu ei­ nem Schritt 200_28 voran, in welchem für den Fall, daß Tei­ le existieren, die dem Zustand zugeordnet sind, daß sie von der Anfangsposition aus verschoben wurden, alle solchen Teile zu der Anfangsposition zurückgeführt werden und es wird dann das System darüber informiert, daß alle die Tei­ le, die noch nicht zerlegt worden sind, unmöglich zerlegt werden können (Schritt 200_29).
In Verbindung mit d 42960 00070 552 001000280000000200012000285914284900040 0002019809284 00004 42841er nachfolgenden Suche nach einem Zerlegungsleitweg ist es möglich, ein anderes Schema zu verwenden, beispielsweise das oben erwähnte Snb-Zusammen­ bauschema und ähnliches.
Die Fig. 56 und die Fig. 57 zeigen Ansichten, von de­ nen jede die Art wiedergibt, mit welcher eine Zerlegung der Teile möglich oder unmöglich ist.
Fig. 56 zeigt ein Beispiel, bei dem Teile 1, 2 und 3 vermittels der Teileauswahl gemäß dem erstenmal nicht zer­ legt werden können und bei dem Teile 4, 5 . . . über die Tei­ leauswahl gemäß dem erstenmal zerlegt werden können. Über die Teileauswahl gemäß dem zweitenmal werden die Teile 1 und 2 je in einer Richtung verschoben, die in einer erlaub­ ten maximalen Verschiebungsrichtung um die maximale Strecke involviert ist, so daß das Teil 3 dann abgebaut bzw. zer­ legt werden kann. Über die Teileauswahl gemäß dem dritten­ mal werden die Teile 1 und 2 zu der Anfangsposition zurück­ geführt, so daß die Teile 1 und 2 dann zerlegt werden kön­ nen.
Fig. 57 zeigt ein Beispiel, bei dem die Teile 1, 2, 3 und 4 nicht über die Teileauswahl gemäß dem erstenmal zer­ legt werden können und bei dem Teile 5 und nachfolgende über die Teileauswahl gemäß dem erstenmal zerlegt werden können; es werden die Teile 1 und 2 über die Teileauswahl gemäß dem zweitenmal je in einer Richtung verschoben, die mit einer vorbestimmten maximalen Verschiebungsrichtung durch die maximale Strecke involviert ist, so daß das Teil 3 zerlegt werden kann, jedoch das Teil 4 zurück bleibt und nicht zerlegt werden kann; und es werden die Teile 1 und 2 durch die Teileauswahl gemäß dem drittenmal zu der Anfangs­ position zurückgeführt, so daß die Suche nach einem Zerle­ gungsleitweg erneut durchgeführt wird, wobei jedoch die heile 1 und 2 nicht zerlegt werden können und das Teil 4 noch verbleibt und nicht zerlegt werden kann. Wie in dem Beispiel von Fig. 57 gezeigt ist, wird dann, wenn die Teile bei einer Zerlegung selbst mit Hilfe der Routine von Fig. 55 nicht zerlegt werden können und verbleiben, ein anderes Schema, wie z. B. das oben erwähnte Sub-Zusammenbauschema oder ähnliches, danach versucht.
Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungs­ form werden koordinierte Bewegungen einer Vielzahl von Tei­ len zugelassen. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit, die Möglichkeit zu erhöhen, daß ein Zerlegungsleitweg mit Hilfe eines automatischen Zerlegungsleitweg-Suchvorganges detek­ tiert werden kann und so mit das Schema einer automatischen Zerlegungsleitwegsuche bei im allgemeinen komplizierten Teilen angewendet werden kann.
Als nächstes werden Aspekte eines neunzehnten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 58 zeigt eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Abschnitten eines neunzehn­ ten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß ei­ ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
Gemäß den oben erläuterten Ausführungsformen werden lediglich Teile (einen Sub-Zusammenbau enthaltend), die ein Produkt bilden, als ein Objekt einer Suche nach einem Zer­ legungsleitweg adressiert. Es ist jedoch während der tat­ sächlichen Zerlegung und dem tatsächlichen Zusammenbau wün­ schenswert herauszubekommen, ob Hände einer Person, Werk­ zeuge für die Zerlegung und den Zusammenbau und ähnliches als auch Teile, die zerlegt oder zusammengebaut werden sol­ len, nicht mit anderen Teilen kollidieren.
Im Hinblick auf das vorangegangen gesagte wird ein Suchvorgang nach einem Zerlegungsleitweg durchgeführt, wie in Fig. 58 gezeigt ist, und zwar beispielsweise in dem Zu­ stand, bei dem ein Modell einer "Hand" an ein Teil ange­ hängt wird, wobei die Suche in bezug auf das Modell der "Hand" und einem durch die "Hand" ergriffenen Teiles durch­ geführt wird, und zwar als ein Einheitsteil. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit, nach Leitwegen zu suchen, die für eine Zerlegung und einen Zusammenbau einfach sind.
Fig. 59 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms eines Konfigurationsmenüs zeigt, gemäß einer automatischen Erzeugung eines Zerlegungsleitweges, um cha­ rakteristische Strukturen des neunzehnten einen Zusammen­ bauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu implementieren.
Der Bildschirm des Kontextmenüs zum automatischen Er­ zeugen eines Zerlegungsleitweges, welches in Fig. 59 ge­ zeigt ist, enthält verglichen mit dem Bildschirm des Kon­ textmenüs zum automatischen Erzeugen eines Zerlegungsleit­ weges, welches in Fig. 7 gezeigt ist, zusätzlich ein Menü für Hilfsteile.
Bei dem Menü für Hilfsteile gibt es aufbereitete Punk­ te von keinem Hilfsteil, Händen, Werkzeugen und automati­ schen Maschinen. Als Standardwert wird kein Hilfsteil fest­ gelegt oder bezeichnet. In Verbindung mit Modellen von Hän­ den, den Werkzeugen und automatischen Maschinen wurden die­ se speziell hergestellt. Um die Hilfsteile zu bezeichnen, wird die in Fig. 2 gezeigte Maus 103 verwendet, um die Hilfsteile, die an dem Bildschirm des Kontaktmenüs zur au­ tomatischen Erzeugung eines Zerlegungsleitweges, welches in Fig. 59 gezeigt ist, zu bezeichnen oder anzugeben.
Fig. 60 ist ein Flußdiagramm einer Teile-Auswählrouti­ ne, wobei charakteristische Abschnitte des neunzehnten ei­ nen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht sind.
Bei der Teile-Auswahlroutine 100 wird zuerst ein Teil in Einklang mit einem vorbestimmten Algorithmus ausgewählt und es wird dann bestimmt, ob ein Hilfsteil bezeichnet wer­ den soll. Wenn entschieden wird, daß das Hilfsteil bezeich­ net wird, so wird das in dieser Weise bezeichnete Hilfsteil an das ausgewählte Teil angehängt. Bei der automatisch ei­ nen Zerlegungsleitweg erzeugenden Routine 200 wird in bezug auf das ausgewählte Teil und das Hilfsteil eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in Form eines Einheitenteiles durchgeführt.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Bei­ spiel gezeigt, bei dem dann, wenn ein Hilfsteil an ein aus­ gewähltes Teil angehängt wird, das gleiche Hilfsteil an al­ le Teile, die ein Produkt bilden, angehängt wird. Es ist jedoch annehmbar, daß ein verschiedenes Hilfsteil, welches kein Hilfsteil enthält, an jedes der Teile angehängt wird. Wenn ferner gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Hilfsteil angehängt wird, so wird das Hilfsteil direkt an­ gehängt, um eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg auszu­ führen. Es ist jedoch annehmbar, daß dann, wenn ein Hilfsteil angehängt wird, zuerst eine Suche nach einem Zer­ legungsleitweg durchgeführt wird, und zwar ohne Anhängen eines Hilfsteiles, und dann als ein Ergebnis, wenn das Teil zerlegt werden kann, das Hilfsteil angehängt wird und es wird dann erforscht, ab das Teil abgebaut oder zerlegt wer­ den kann.
Als nächstes werden Aspekte eines zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Die Fig. 61(a), 61(b) und 61(c) sind erläuternde An­ sichten, die zum Verständnis von charakteristischen Ab­ schnitten eines zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeu­ genden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind ein Teil 1 und ein Teil 2 innerhalb eines Teiles 3 angeordnet und das Teil 2 besitzt ein Drehgelenk und ist in einer Richtung ei­ nes Pfeiles, der in Fig. 61(a) gezeigt ist, drehbar.
Unter dieser Bedingung sei angenommen, daß das Teil 1 aus dem Teil 3 herausgenommen wird.
Es wird zuerst, wie in Fig. 61(a) gezeigt ist, eine Kollisionsprüfung dadurch durchgeführt, indem das Teil 1 um eine infinitesimale Strecke Δ Schritt für Schritt nach un­ ten verschoben wird. Und, wie in Fig. 61(b) gezeigt ist, wird dann, wenn das Teil 1 und das Teil 2 miteinander kol­ lidieren, das Teil 3 synchron mit der Verschiebung des Tei­ les 1 gedreht, wie dies in Fig. 61(c) gezeigt ist.
Fig. 62 zeigt eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis eines Algorithmus eines Ausmaßes Δθ der Drehung des Teiles 2 mit dem Drehgelenk nützlich ist.
Es ist angenommen, daß das Teil 1 um die infinitesima­ le Strecke oder Abstand Δd um Δd verschoben wird und daß die erste Kollision des Teiles 1 mit dem Teil 2 in dem Zu­ stand auftritt, der in Fig. 62 gezeigt ist. Zu diesem Zeit­ punkt wird einer der Punkte, bei denen das Teil 2 mit dem Teil 1 kollidiert, als Kollisionserzeugungspunkt ausge­ wählt. In Fig. 62 ist es, während ein oberer Teil des Tei­ les 2 als Kollisionserzeugungspunkt B ausgewählt wurde, un­ gewiß, welcher Punkt als Kollisionserzeugungspunkt ausge­ wählt wird, und zwar unter einer Anzahl von Punkten, die eine Kollision mit dem Teil 1 darstellen. Wenn der eine Kollision erzeugende Punkt B ausgewählt wird, wird ein Kreuzungspunkt C einer senkrechten Linie, die sich von dem Kollisionserzeugungspunkt B in einer Richtung eines äußeren Normalvektors des Polygons erstreckt, welches beim Auftre­ ten einer Kollision involviert ist, und zwar des Teiles 1, und einer Ebene, die parallel zur Fläche des Polygons ver­ läuft, welches im Auftreten einer Kollision involviert ist, und zwar des Teiles 1, die Ebene, die durch das Rotations­ zentrum A des Teiles 2 verläuft, bestimmt und es wird zu­ sätzlich ein Kreuzungspunkt D der Fläche des Teiles 1, wo das Teil 1 weiter um die infinitesimale Strecke Δd verscho­ ben wird und der oben erwähnten senkrechten Linie bestimmt und es wird dann der Winkel Δθ in der folgenden Weise er­ mittelt:
Δθ= ∠DAB - ∠CAD
Als nächstes wird das Teil 2 um den Winkel Δθ gedreht, so daß die Verschiebung des Teiles 1 und die Drehung des Tei­ les 2 gleichzeitig durchgeführt werden (siehe Fig. 31(b) und die zugeordnete Beschreibung). In dieser Weise werden die Verschiebung des Teiles 1 und die Drehung des Teiles 2 auf dem Grafikbildschirm gleichzeitig durchgeführt.
Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein in ei­ ner Suche nach einem Zerlegungsleitweg beteiligtes Teil mit einem bewegbaren Teil, welches ein Drehgelenk besitzt, kol­ lidiert, bewegt sich das bewegbare Teil innerhalb einer Be­ wegungsgrenze zusammen mit dem Teil. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit, eine Anwendungsgrenze der Routine für die automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges zu erwei­ tern.
Fig. 63 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver­ anschaulicht, die unter Hinweis auf die Fig. 61(a), 61(b) und 61(c) und Fig. 62 erläutert wird. Ein Unterschied zwi­ schen dieser und der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, soll im folgenden beschrieben werden.
Die Routine zum automatischen Erzeugen eine Zerle­ gungsleitweges, die in Fig. 63 gezeigt ist, enthält, ver­ glichen mit der Grundroutine, die in Fig. 5 gezeigt ist, einen zusätzlichen Schritt 200_33 für eine automatische Kollisionskettenzerlegungsroutine, die eine Subroutine bil­ det.
Fig. 64 ist ein Flußdiagramm der automatischen Kolli­ sionskettenzerlegungsroutine, die in Fig. 63 gezeigt ist.
Hierbei wird, wie in Fig. 61 und in Fig. 62 gezeigt ist, ein Teil in einem Zerlegungsvorgang als das Teil 1 adressiert.
Bei der in Fig. 64 gezeigten automatischen Kollisions­ kettenzerlegungsroutine wird zuerst in einem Schritt 200_33_1, wenn eine Kollision während einer Suche nach ei­ nem Zerlegungsleitweg des Teiles 1 auftritt, erforscht, mit welchem Teil das Teil 1 kollidiert. Hierbei wird das Teil, welches mit einer Kollisionserzeugung involviert ist, als ein Teil 2 adressiert. Als nächstes wird bei einem Schritt 200_33_2 eine das Teil 2 definierende Information aufge­ griffen, um zu untersuchen oder zu erforschen, ob ein Ge­ lenk an dem Teil 2 erstellt wird. Bei der vorliegenden Aus­ führungsform bilden von den Gelenken lediglich ein Drehge­ lenk ein Objekt. Bei einem Schritt 200_33_3 wird für den Fall, daß ein Gelenk an dem Teil 2 erstellt wird, erforscht oder untersucht, ob das Gelenk ein Drehgelenk ist. Für den Fall, daß kein Gelenk an dem Teil 2 erstellt wird oder für den Fall, daß ein Gelenk, verschieden von einem Drehgelenk an dem Teil 2 erstellt wird, verläuft der Prozeß, obwohl das Gelenk erstellt wird, durch die Routine 200_33 für die automatische Erzeugung eines Zerlegungsleitweges.
Wenn ein Drehgelenk an dem Teil 2 erstellt ist, ver­ läuft der Prozeß zu einem Schritt 200_33_4, bei dem ein Winkel Δθ der Drehung des Teiles 2 in Einklang mit dem oben erwähnten Algorithmus detektiert wird und es wird dann das Teil 2 um den Winkel Δθ gedreht (Schritt 200_33_5). Bei dem Schritt 200_33_6 wird in einem Zerlegungsleitweg aufge­ zeichnet, daß die Verschiebung des Teiles 1 um die infini­ tesimale Strecke oder Abstand Δd und die Drehung des Teiles 2 um den Winkel Δθ der Drehung des Teiles 2 gleichzeitig durchgeführt werden.
Gemäß dem unter Hinweis auf die Fig. 61(a)-(c) und Fig. 64 erläuterten Schema ist es strikt gesagt schwierig, einen Zustand aufrechtzuerhalten, bei dem die Teile 1 und 2 miteinander in Kontakt stehen und es entsteht solch ein Zu­ stand, daß ein Teil oder Abschnitt des Teiles 2 in das Teil 1 eindringt. Im Hinblick auf solch eine Situation wird ein Schema erläutert gemäß immer eine Kollision verursachenden Punkten von zwei Teilen, die miteinander koinzidieren.
Die Fig. 65(a), 65(b), 65(c) und 65(d) sind erläutern­ de Ansichten, die zum Verständnis eines Algorithmus zum Verschieben und Drehen von zwei Teilen nützlich sind, so daß die Kollisionspunkte von zwei Teilen miteinander koin­ zidieren.
Ausgehend von dem Zustand nach Fig. 65(a) wird dann, wenn eine Kollision auftritt, wie in Fig. 65(b) gezeigt ist, ein Teil 1 um einen Schritt in der entgegengesetzten Richtung zur Aufbaurichtung zurückgesetzt. Als nächstes wird, wie in Fig. 65(c) gezeigt ist, das Teil 2 um einen vorbestimmten Winkel gedreht, beispielsweise 10° und es wird dann der engste Abstand d zwischen dem Teil 2 nach der Drehung und dem Teil 1 in dem Zustand, in welchem es um ei­ nen Schritt zurückversetzt wurde, detektiert, es wird das Teil 1 um den engsten Abstand d in der Voranschreitrichtung verschoben. Somit wird es dem Teil 1 und dem Teil 2 er­ laubt, sich zu verschieben und zu drehen, und zwar jeweils in dem Zustand oder der Bedingung, daß sie sich immer in Berührung miteinander befinden.
Fig. 66 ist ein Flußdiagramm einer automatischen Kol­ lisionskettenzerlegungsroutine, um einen Algorithmus zu im­ plementieren, der unter Hinweis auf die Fig. 65(a), 65(b), 65(c) und 65(d) erläutert wurde.
Die Gesamtheit der Routine 20 zur automatischen Erzeu­ gung eines Zerlegungsleitweges, die in Fig. 63 gezeigt ist, ist auf die vorliegende Routine anwendbar. In Verbindung mit dem Schritt 200_33 für eine automatische Kollisionsket­ tenzerlegungsroutine kann die automatische Kollisionsket­ tenzerlegungsroutine, die in Fig. 64 gezeigt ist, durch die automatische Kollisionskettenzerlegungsroutine, die in Fig. 66 gezeigt ist, ersetzt werden.
Bei der automatischen Kollisionskettenzerlegungsrouti­ ne, die in Fig. 66 gezeigt ist, wird zuerst in einer Weise ähnlich derjenigen der automatischen Kollisionskettenzerle­ gungsroutine, die in Fig. 64 gezeigt ist, ein Teil, welches bei der Erzeugung einer Kollision involviert ist, unter­ sucht (Schritt 200_33_1). Hierbei wird ein Teil, welches in der Erzeugung einer Kollision involviert ist, als ein Teil 2 adressiert. Als nächstes wird bei einem Schritt 200_33_2 erforscht oder untersucht, ob ein Gelenk an dem Teil 2 er­ stellt ist. Bei einem Schritt 200_33_3 wird für den Fall, daß ein Gelenk an dem Teil 2 erstellt ist, erforscht, ob das Gelenk ein Drehgelenk ist. Für den Fall, daß kein Ge­ lenk an dem Teil 2 erstellt ist, oder für den Fall, daß ein Gelenk verschieden von einem Drehgelenk an dem Teil 2 vor­ handen ist oder erstellt wurde, schreitet der Prozeß, ob­ wohl ein Gelenk vorhanden ist oder erstellt wurde, durch die Routine 200_33 für eine automatische Zerlegungsleitweg­ erzeugung voran.
Wenn ein Drehgelenk an dem Teil 2 erstellt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 200_33_7 voran, bei dem ein Teil 1 bei einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg um einen Schritt zurückversetzt wird (Δd), und zwar in der entgegengesetzten Richtung zu der kommenden oder nächsten Richtung. Bei dem Schritt 200_33_8 wird das Teil 3 um einen vorbestimmten Winkel Δθ (beispielsweise Δθ = 10°) gedreht. Bei dem Schritt 200_33_9 wird der dichteste Abstand d zwi­ schen dem Teil 2 nach der Drehung und dem Teil 1 in dem Zu­ stand detektiert, bei dem dieses Teil um einen Schritt zu­ rückversetzt ist. Bei dem Schritt 200_33_10 wird das Teil 1 um den dichtesten Abstand d in der Voranschreitrichtung verschoben. Bei dem Schritt 200_33_6 wird in einem Zerle­ gungsleitweg aufgezeichnet, daß die Verschiebung des Teiles 1 um die Strecke oder Abstand (d) und die Drehung des Tei­ les 2 um den Winkel (Δθ) gemäß einer Drehung des Teiles 2 gleichzeitig durchgeführt werden.
Auf diese Weise werden das Teil 1 und das Teil 2, die in der Kollision miteinander involviert sind, gleichzeitig verschoben und gedreht, und zwar in dem Zustand, in welchem sie immer in Berührung miteinander stehen.
Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein in ei­ ner Suche nach einem Zerlegungsleitweg beteiligtes Teil mit einem Teil kollidiert, welches ein Drehgelenk besitzt, so werden diese zwei Teile gleichzeitig bewegt. Dieses Merkmal macht es möglich, die Grenze der Anwendung der Routine zur automatischen Erzeugung eines Zerlegungsleitweges zu erwei­ tern.
Als nächstes werden Aspekte eines einundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Die Fig. 67(a) und 67(b) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis von charakteristischen Abschnitten ei­ nes einundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung nützlich sind.
Für den Fall, daß ein Produkt aus einer großen Anzahl von Teil oder komplizierten Teilen besteht, wird die Auf­ tragungsgeschwindigkeit der Grafiken abgesenkt. Dieses Pro­ blem wird jedoch nicht zufriedenstellend gelöst, selbst wenn eine CPU, die mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann, dazu verwendet wird, um eine für Grafikaufzeichnungen be­ stimmte Hardware anzupassen (Grafikbeschleunigerboard).
Aus diesen Gründen wird selbst für den Fall, daß ein Produkt aus einer Anzahl von Teilen besteht, wie in Fig. 67(a) gezeigt ist, gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Aufzeichnen von Grafiken an lediglich einem Teil (dem Teil 3) in Bewegung durchgeführt und bei einem Teil (dem Teil 2) durchgeführt, welches am dichtesten bei dem Teil 3 liegt. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit, die Aufmerk­ samkeit der Bedienungsperson auf die erforderlichen Teile zu erhöhen und auch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu verbessern, da das Ausmaß der Aufzeichnung reduziert ist.
Fig. 68 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Eigenschaften ei­ nes einundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung veranschaulicht, welches unter Hinweis auf die Fig. 67(a) und 67(b) erläutert wurde.
Die in Fig. 68 gezeigte Routine betrifft eine Zerle­ gungsleitweg-Regenerationsroutine zum Auftragen von Grafik­ bildern, die in Kooperation mit der Teile-Auswählroutine 100 und der Routine 200 zum automatischen Erzeugen eines Zerlegungsleitweges betreibbar ist.
Bei einer Zerlegungsleitweg-Regenerationsroutine 600 wird auf den Zerlegungsleitweg eines Teiles, der bei dem Schritt 200_6 der Routine 200 zum automatischen Erzeugen eines Zerlegungsleitweges aufgezeichnet wurde, Bezug genom­ men und es werden Bilder mit einem Teil bei einer Zerlegung auf einer Aufzeichnungsgrundlage (plotting basis) darge­ stellt.
Wenn bei einem Schritt 600_1 ein für eine Zerlegungs­ leitweganzeige ausgewähltes Teil (ein Teil in einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg wird auch für eine Zerlegungs­ leitwegdarstellung ausgewählt, wenn die Zerlegungsleitweg- Regenerationsroutine 600 in Kooperation mit der Routine 200 zur automatischen Erzeugung eines Zerlegungsleitweges be­ trieben wird) entlang dem aufgezeichneten Zerlegungsleitweg verschoben wird, wird ein Abstand zwischen dem ausgewählten Teil und einem anderen Teil detektiert (Schritt 600_2). Bei einem Schritt 600_3 wird ein Teil, welches gemäß einem dichtesten Annäherungsabstand gelegen ist, detektiert. Bei einem Schritt 600_4 wird das in dem Abstand gemäß einer dichtesten Annäherung involvierte Teil, welches so detek­ tiert wurde, aufgetragen. Bei einem Schritt 600_5 wird das ausgewählte Teil aufgetragen. Die oben erläuterten Prozesse werden solange wiederholt, bis das ausgewählte Teil die Endposition des Zerlegungsleitweges erreicht hat (Schritt 600_6). Wenn das ausgewählte Teil die Endposition des Zer­ legungsleitweges erreicht, wird die Regeneration des Zerle­ gungsleitweges für das nun ausgewählte Teil beendet und der Prozeß schreitet zu einer Regeneration des Zerlegungsleit­ weges für das nachfolgende Teil voran, wenn dies erforder­ lich ist.
Als nächstes werden Aspekte eines zweiundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 69 ist eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Abschnitten eines zweiund­ zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
Obwohl ein Zerlegungsleitweg für ein Teil 3 darge­ stellt ist, werden alle Teile, außer dem Teil 3 in der Dar­ stellung gehalten, wenn sie einmal aufgezeichnet worden sind, bis das Teil 3 die Endposition des Zerlegungsleitwe­ ges erreicht hat und es wird lediglich das Teil 2 wieder zusammen mit dem Pfad aufgezeichnet oder aufgetragen, durch den das Teil 3 gewandert ist. In diesem Fall besteht ein wieder aufzuzeichnendes oder aufzutragendes Subjekt ledig­ lich aus dem wandernden Teil und es ist somit möglich, eine Auftragung mit hoher Geschwindigkeit zu realisieren.
Gemäß dem in Fig. 69 gezeigten Beispiel wird das Teil 3 als auch andere Teile auf einer Grafikgrundlage aufgetra­ gen oder aufgezeichnet und das Teil 3 wird wieder aufge­ zeichnet oder aufgetragen, wobei die Darstellung des früher aufgetragenen Teiles 3 festgehalten wird.
Fig. 70 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines zweiundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Ge­ rätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung veranschaulicht, welches unter Hinweis auf Fig. 69 er­ läutert wurde. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform er­ setzt eine Zerlegungsleitweg-Regenerationsroutine, die in Fig. 70 gezeigt ist, die Zerlegungsleitweg-Regenerations­ routine, die in Fig. 68 gezeigt ist.
Bei der Zerlegungsleitweg-Regenerationsroutine 600, die in Fig. 70 gezeigt ist, wird ein Teil, verschieden von dem ausgewählten Teil (das Teil 3 im Falle von Fig. 69) aufgetragen (plotted) (Schritt 600_7) und es wird entlang dem Zerlegungsleitweg verschoben, in welchem das ausgewähl­ te Teil aufgezeichnet wurde (Schritt 600_8). Es wird dann ein Schritt 600_9 aufgebaut bzw. ausgeführt in Einklang mit den Modi desselben. Für den Fall, daß das ausgewählte Teil einmal aufgetragen wurde, wird dann, wenn ein Modus ange­ wendet wird, bei dem das Teil, welches wieder aufzutragen ist, ohne dabei das einmal aufgetragene Teil zu löschen, der Schritt 600_9 weggelassen. Wenn andererseits ein Modus angewendet wird, bei dem das Teil wieder aufzutragen ist, und zwar nach Löschung der früheren Auftragung in Verbin­ dung mit dem ausgewählten Teil bei der Verschiebung, wird der Schritt 600_9 eingefügt. Bei einem Schritt 600_10 wird das ausgewählte Teil aufgetragen. Die oben erläuterten Pro­ zesse werden solange wiederholt, bis das ausgewählte Teil die Endposition des Zerlegungsleitweges erreicht hat (Schritt 600_11). Wenn das ausgewählte Teil die Endposition des Zerlegungsleitweges erreicht, wird die Regeneration des Zerlegungsleitweges für das nun ausgewählte Teil beendet und der Prozeß schreitet zur Regeneration des Zerlegungs­ leitweges für das nachfolgende Teil voran, wenn dies erfor­ derlich ist.
Die Fig. 71(a) und 71(b) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis eines alternativen Aspektes in Verbin­ dung mit charakteristischen Abschnitten eines zweiundzwan­ zigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
Fig. 71(a) zeigt Figuren von dem Teil 1 bis zu dem Teil 5, inklusive dem Teil 3, welches sich in einer Ver­ schiebung an dem Anzeigebildschirm befindet, und Fig. 71(b) zeigt einen Teilebaum von solchen Teilen.
Wenn die in Fig. 2 gezeigte Maus 103 betätigt wird, um ein Teil 3 für einen Zerlegungsleitweg unter den Teilen des Teiles drei auszuwählen, so werden zuerst andere Teile als das Teil 3 in Form eines Bildes aufgezeichnet oder aufge­ tragen, und zwar mit einem Pixelwert für jeden Bildpunkt oder Pixel und es wird die Bildfigur an ein Board (Brett, Platte) angehängt. Lediglich das ausgewählte Teil 3 wird auf einer Grafikbasis aufgetragen bzw. gezeichnet. Auf die­ se Weise werden in bezug auf die Teile, ausgenommen dem ausgewählten Teil, die Bildfiguren dargestellt gehalten, während lediglich das ausgewählte Teil bei der Grafikauf­ zeichnung in Einklang mit der Verschiebung wiederholt wird. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit, die Aufzeichnungs- bzw. Auftragungszeit zu reduzieren. Wenn ein zu verschie­ bendes Teil geändert werden muß, so wird das Teil erneut an dem Teilebaum gewählt.
Fig. 72 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Routine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines zweiundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Ge­ rätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung wiedergibt, welches unter Hinweis auf die Fig. 71(a) und 71(b) erläutert wurde.
Eine Zerlegungsleitweg-Regenerationsroutine, die in Fig. 72 gezeigt ist, ersetzt die z Zerlegungsleitweg-Re­ generationsroutinen, die in den Fig. 68 und 70 gezeigt sind. Die Zerlegungsleitweg-Regenerationsroutine, die in Fig. 72 gezeigt ist, ist ähnlich den Zerlegungsleitweg- Regenerationsroutinen, die in Fig. 70 gezeigt sind. Somit sind in Fig. 72 die gleichen Teile durch die gleichen Be­ zugszeichen wie jene von Fig. 70 bezeichnet und ein Unter­ schied zwischen dieser und der in Fig. 70 gezeigten Zerle­ gungsleitweg-Regenerationsroutine soll im folgenden be­ schrieben werden.
Bei einem Schritt 600_12 werden Teile, anders als das gewählte Teil (das Teil 3 im Falle des in Fig. 71 gezeigten Beispiels) mit einem Bild aufgetragen bzw. gezeichnet. Bei einem Schritt 600_13 wird das ausgewählte Teil aufgezeich­ net oder aufgetragen oder wird mit Hilfe einer dreidimen­ sionalen Computergrafik wieder aufgezeichnet bzw. gezeich­ net.
Nebenbei bemerkt, während in Verbindung mit Fig. 71 solch eine Erläuterung gegeben wurde, daß der Teilebaum da­ zu verwendet wird, um ein Teil auszuwählen, in Verbindung mit welchem ein zugeordneter Zerlegungsleitweg darzustellen ist, ist es annehmbar, daß ein Teil dadurch erneut ausge­ wählt wird, indem man optisch Teile auf dem Bildschirm an­ klickt, und zwar unter Anwendung eines Hilfsmittels oder Tricks, wie dies unten dargelegt wird.
Die Fig. 73(a) und 73(b) sind erläuternde Ansichten, die zum Verständnis eines Hilfsmittels oder Tricks nützlich sind, um erneut eine Auswahl von Teilen an einem Bildschirm vorzunehmen, an welchem Bilder aufgezeichnet sind.
Um es zu ermöglichen, daß andere Teile ausgewählt wer­ den, wie dies in Fig. 73(a) gezeigt ist, werden Bilder an verschiedene Boards angehängt, die in ihrer Gesamtheit als ein Gitter partitioniert sind, wobei aber das Anhängen nicht an einem Stück des Boards erfolgt. Zur gleichen Zeit werden Kartografierinformationen (mapping information), die ein auszuwählendes Teil angeben, wenn ein Board dem Auf­ greifen durch die Maus unterworfen wird, in Form von Boardinformationen für jedes Board beibehalten. Es sei bei­ spielsweise das Board herausgegriffen, welches durch die Spalte 3 und die Reihe 4 festgelegt ist, wie in Fig. 73 (a) gezeigt ist. Ein Abschnitt eines Teiles 1 wird an das ver­ merkte Board angehängt. Es werden Informationen in solcher Weise ausgewählt, daß das Teil 1 an das Board angehängt wird, so daß dann, wenn diese Board einem Aufgreifen unter­ worfen wird, das Teil 1 ausgewählt wird. In ähnlicher Weise ist ein Teil 4 dem Board zugeordnet, welches durch die Spalte 3 und die Reihe 1 definiert ist. Wenn das Teil 1 ausgewählt wird, so daß der Zerlegungsleitweg für das Teil 1 dargestellt wird, während der Zerlegungsleitweg für das Teil 3 dargestellt wird oder nachdem diese Darstellung be­ endet wurde, wird bewirkt, daß beispielsweise das Board, welches durch die Spalte 3 und die Reihe 4 festgelegt ist, angeklickt wird. Dann werden andere Teile, ausgenommen dem Teil 1 mit Bildern aufgetragen oder aufgezeichnet, während lediglich das Teil 1 mit einer dreidimensionalen Computer­ grafik aufgezeichnet oder aufgetragen wird. Wenn andere Teile, ausgenommen dem Teil 1, mit Bildern aufgezeichnet werden, werden die Bilder an die verschiedenen Boards in ihrer Gesamtheit angehängt und es werden Informationen des ausgewählten Teiles dem jeweiligen Board zugewiesen.
Bei dem in Fig. 73(a) gezeigten Zustand sind bei­ spielsweise dem Board gemäß der Spalte 3 und der Reihe 2 eine Vielzahl von Teilen zugewiesen oder das Teil 2 und das Teil 4. Wenn in solch einem Fall eine Vielzahl von Teilen einem einzelnen Board zugewiesen sind und das Board ange­ klickt wird, so wird bewirkt, daß, wie in Fig. 73(b) ge­ zeigt ist, eine Liste einer Vielzahl von Teilen, die dem angeklickten Board zugewiesen sind, dargestellt wird, und es wird ein gewünschtes Teil aus der Vielzahl der darge­ stellten Teile ausgewählt. Alternativ ist es annehmbar, daß feine Boards in solcher Weise vorgesehen werden, daß ein einzelnes Teil immer einem einzelnen Board zugewiesen wird.
Als nächstes werden Aspekte eines dreiundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 74 zeigt eine erläuternde Ansicht, die zum Ver­ ständnis von charakteristischen Abschnitten eines dreiund­ zwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
Es wird angenommen, daß ein Teil 3 in einem Produkt ausgewählt wird, welches aus einem Teil 1 bis zu einem Teil 5 besteht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Teil 3 mit einer guten Qualität von API aufgezeichnet bzw. gezeichnet (plot­ ted) (dreidimensionale Computergrafikbibliothek), wie bei­ spielsweise Open GL und ähnliches, während die Teile, die verschieden von dem Teil 3 sind, gemäß einem Hochgeschwin­ digkeitsaufzeichnungstyp von API gezeichnet werden, jedoch in der Bildqualität etwas schlechter sind, beispielsweise mit Direct 3D oder ähnlichem.
Da das interessierende Teil das Teil 3 ist, wird le­ diglich das Teil 3 gezeichnet, und zwar auf einer Grundlage mit guter Qualität und andere Teile werden auf einer Grund­ lage mit hoher Geschwindigkeit gezeichnet, mit dem Kompro­ miß einer Einbuße von etwas Bildqualität. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit, ein Zeichnen als Ganzes mit hoher Geschwindigkeit zu realisieren.
Fig. 75 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Zerle­ gungsleitweg-Regenerationsroutine veranschaulicht, um cha­ rakteristische Strukturen eines dreiundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung zu implementieren, welches unter Hinweis auf Fig. 74 erläutert wurde. Ein Un­ terschied zwischen derselben und der Zerlegungsleitweg-Re­ generationsroutine, die in Fig. 70 gezeigt ist, soll im folgenden beschrieben werden.
Bei einem Schritt 600_14 werden Teile, anders als das ausgewählte Teil (das Teil 3 beim Beispiel nach Fig. 71) gemäß einem Hochgeschwindigkeitstyp von API (Direct 3D, usw.) gezeichnet oder aufgetragen. Bei einem Schritt 600_15 wird das ausgewählte Teil aufgetragen oder wieder gezeich­ net, und zwar mit einer guten Qualität von API (Open GL, usw.).
Fig. 76 zeigt eine erläuternde Darstellung, die zum Verständnis eines alternativen Aspektes von charakteristi­ schen Abschnitten eines dreiundzwanzigsten einen Zusammen­ bauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
Es wird angenommen, daß ein Teil 3 in einem Produkt ausgewählt wird, welches aus einem Teil 1 bis zu einem Teil 5 besteht. Zu diesem Zeitpunkt werden die Teile, die von dem Teil 3 verschieden sind, mit einer Linienzeichnung ge­ zeichnet oder aufgetragen und es wird lediglich das Teil 3 mit einer Schattierung gezeichnet.
Das Zeichnen der Teile, die von dem Teil 3, welches von Interesse ist, sind, schafft die Möglichkeit, ein Zeichnen mit hoher Geschwindigkeit zu realisieren.
Fig. 77 ist ein Flußdiagramm, welches eine Zerlegungs­ leitweg-Prinziproutine wiedergibt, um charakteristische Strukturen eines dreiundzwanzigsten einen Zusammenbauleit­ weg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu implementieren, welches unter Hinweis auf Fig. 76 erläutert wurde. Ein Unterschied zwi­ schen dieser und der Zerlegungsleitweg-Regenerations­ routine, die in Fig. 75 gezeigt ist, soll im folgenden be­ schrieben werden.
Bei einem Schritt 600_16 werden Teile, die verschieden von dem ausgewählten Teil sind, in Form einer Linienzeich­ nung aufgetragen. Bei einem Schritt 600_17 wird das ausge­ wählte Teil mit einer Schattierung aufgetragen oder wieder aufgetragen.
Als nächstes werden Aspekte eines vierundzwanzigsten einen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 78 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Zerle­ gungsleitweg-Regenerationsroutine zum Implementieren von charakteristischen Strukturen eines vierundzwanzigsten ei­ nen Zusammenbauleitweg erzeugenden Gerätes gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Ein Unterschied zwischen dieser und der Zerlegungsleitweg- Regenerationsroutine, die in Fig. 70 gezeigt ist, soll im folgenden beschrieben werden.
Die in Fig. 78 gezeigte Zerlegungsleitweg-Regenera­ tionsroutine enthält verglichen mit der Zerlegungsleitweg- Regenerationsroutine, die in Fig. 70 gezeigt ist, einen zu­ sätzlichen Schritt 600_9, bei dem vor der Wiederauftragung des ausgewählten Teils das zuletzt aufgetragene oder ge­ zeichnete Bild des ausgewählten Teiles gelöscht wird, und enthält einen Schritt 600_18, bei dem das Bild des ausge­ wählten Teiles als eine Animation aufbewahrt wird. Die in Fig. 78 gezeigte Zerlegungsleitweg-Regenerationsroutine wird in Kooperation mit der Ausführung der Routine 200 zum automatischen Erzeugen eines Zerlegungsleitweges ausge­ führt. Bei dem Schritt 600_18 wird ein Produkt, welches das bei dem Schritt 600_10 wieder gezeichnete oder aufgetragene Teil enthält, in typischer Weise in seiner Gesamtheit dar­ gestellt, so daß es durch eine einfache Figur ausgedrückt wird, und wird in Form von Bildern gesichert. Die gesicher­ te Bildfigur wird in Form einer Animation dargestellt.
Fig. 79 ist eine Ansicht, die einen Bildschirm eines Leitwegaufzeichnungsoperationsmenüs anhand eines Beispiels für eine Animationsanzeige wiedergibt.
Der Bildschirm eines Leitwegaufzeichnungsoperationsme­ nüs, der in Fig. 79 gezeigt ist, ist der gleiche wie derje­ nige, der in Fig. 12 gezeigt ist und es wird daher eine er­ neute Beschreibung weggelassen.
Um mit der Beschreibung des Bildschirms eines Leit­ wegaufzeichnungsoperationsmenüs fortzufahren, welches in Fig. 12 gezeigt ist, wird dann, wenn die Umkehrregenerati­ onstaste 241 oder die Regenerationstaste 261 gedrückt wird, um den Cursor zu verschieben, der Grafikbildschirm gemäß dem Zustand, der einer Position des Cursors 211 zugeordnet ist, dargestellt, und zwar immer dann, wenn der Cursor 211 die Position der Leitwegalarmanzeige erreicht. Der Grund, warum dies so ist, besteht darin, daß im Hinblick auf die Tatsache, das viel Zeit benötigt wird, um Grafiken zu zeichnen, vermieden wird, daß der Grafikbildschirm fortlau­ fend oder konstant dargestellt wird. Andererseits wird ge­ mäß der vorliegenden Ausführungsform, die in Fig. 79 ge­ zeigt ist, die Bildfigur, die in der Zerlegungsleitweg- Regenerationsroutine erzeugt wird, welche in Fig. 78 ge­ zeigt ist, in Form einer Animation regeneriert, und zwar ungeachtet der Tatsache, daß sich der Cursor 211 an der Po­ sition oder nicht an der Position der Leitwegalarmanzeige befindet.
Da in diesem Fall die Bildfiguren für eine Animation bereits erzeugt wurden und gesichert wurden, ist es mög­ lich, eine Darstellung mit hoher Geschwindigkeit zu reali­ sieren. Es würde jedoch schwierig sein, den Zustand der Teile, die zu dicht aneinander gelegen sind, jedoch nicht miteinander kollidieren, herauszugreifen. Demzufolge ist es zu bevorzugen, daß die Anordnung derart getroffen wird, daß der Cursor 211 gemäß einer Angabe einer Bedienungsperson im voraus an einer Position bewegt wird, die beispielsweise in einer Leitwegalarmanzeige involviert ist, so daß das Zeich­ nen von Grafiken durchgeführt wird, wobei alternativ eine Änderung des Zerlegungsleitweges (siehe Fig. 39) durch eine Handoperation ausgeführt wird.
Es ist, wie oben dargelegt wurde, gemäß der vorliegen­ den Erfindung möglich, ein einen Zerlegungsleitweg erzeu­ gendes Gerät, ein einen Zusammenbauleitweg erzeugendes Ge­ rät und ein Unterstützungssystem für eine mechanische Sy­ stemkonstruktion zu implementieren, die in ihrer Betriebs­ fähigkeit und betrieblichen Effizienz ausgezeichnet sind.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf be­ stimmte veranschaulichende Ausführungsformen beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt ist, sondern lediglich eine Beschränkung durch die anhängenden Ansprüche gegeben ist. Es sei hervorgehoben, daß für einen Fachmann eine Än­ derung oder Modifikation der Ausführungsformen vorgenommen werden kann, ohne dabei den Rahmen und das Wesen der vor­ liegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (27)

1. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in bezug auf einen engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung eines Auftretens einer Kollision ent­ hält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision der Teile involviert, während die Kollisionsarithme­ tikeinrichtung die genannte Operation ausführt,
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung das Teil bei einer Zerlegung um einen Abstand verschiebt, die dem engsten Annäherungsabstand zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Mitte einer Zerlegung entspricht und die Kollisionsa­ rithmetikeinrichtung veranlaßt, die genannte Operation bei einem Zustand nach einer Verschiebung des Teiles durchzu­ führen.
2. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit:
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in bezug auf einen engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung den verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich des Auftretens einer Kollision enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
wobei die Kollisionsarithmetikeinrichtung eine Opera­ tion durchführt, die eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens eines gefährlichen Zustandes enthält, in welchem der engste Annäherungsabstand nicht mehr als ein vorbe­ stimmter Abstand beträgt, und
wobei das einen Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät ferner eine erste Anzeigeeinrichtung umfaßt, um eine Figur eines Produktes in dem gefährlichen Zustand oder Figuren von zwei Teilen, die sich bis hin zu dem gefährlichen Zu­ stand aneinander annähern, darzustellen.
3. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit:
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in bezug auf einen engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
einer zweiten Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer Figur, die für einen Zustand in der Mitte einer Zerlegung des Produktes repräsentativ ist, um eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung durchzuführen, wobei die zweite Anzeigeeinrichtung ei­ ne Einrichtung enthält, um ein zerlegtes bzw. abgebautes Teil, welches beim Nichtauftreten einer Kollision beteiligt ist, von der Darstellung auszuschließen.
4. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in bezug auf einen engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt;
einer dritten Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer Figur, die für einen Zustand in der Mitte einer Zerlegung des Produktes repräsentativ ist, um eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung durchzuführen;
einer Suchrichtungsbezeichnungseinrichtung zum Be­ zeichnen einer Sequenz einer Zerlegungsleitweg-Suchrichtung durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung, wobei eine Richtung an der Figur an der dritten Anzeigeeinrichtung dargestellt wird; und
einer Figur-Wähleinrichtung zum Auswählen einer ein­ zelnen Figur, die an der dritten Anzeigeeinrichtung darzu­ stellen ist, und zwar aus einer Vielzahl von Figuren des Produktes, welches von einer Vielzahl von Ansichtspunkten aus betrachtet wird,
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung eine Suche nach einer Zerlegungsrichtung in Einklang mit einer Sequenz durchführt, welche durch die mit Hilfe der Figur-Wählein­ richtung ausgewählten Figur und die Sequenz der Zerlegungs­ leitweg-Suchrichtung, die durch die Suchrichtungsbezeich­ nungseinrichtung bezeichnet wurde, bestimmt wird.
5. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in bezug auf einen engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung eines Auftretens einer Kollision ent­ hält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für ein vorbestimmtes Teil durchführt, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung dar­ in fehlschlägt, einen Zerlegungsleitweg zu detektieren, der kein Auftreten einer Kollision für das vorbestimmte Teil involviert, und zwar in solcher Weise, daß eine Größe des vorbestimmten Teiles um einen vorbestimmten Reduktionsfak­ tor reduziert wird.
6. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in bezug auf einen engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation ausführt,
wobei die genannten Informationen für eine Teile-Baum­ struktur repräsentativ sind, die Konfigurationsinformatio­ nen einer Vielzahl von Teilen und Zusammenbauanordnungsin­ formationen der Vielzahl der Teile enthält, und
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für Teile in einem früheren Durchgang mit einem Teil, welches sich dichter bei einem Anschlußende der Teile-Baumstruktur befindet, durchführt.
7. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in bezug auf einen engsten An­ näherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich des Auftretens einer Kolli­ sion enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
wobei die genannten Informationen eine Information ei­ nes Sub-Zusammenbaus, der aus einer Kombination von einem oder mehreren Teilen besteht, enthält, in welchem eine Zu­ sammenbauanordnung in einer Einheitengrundlage durchgeführt wird, und
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung eine Ein­ richtung enthält, um eine Suche nach einem Zerlegungsleit­ weg für das Produkt in der Einheit des Sub-Zusammenbaus durchzuführen.
8. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in bezug auf einen engsten An­ näherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kol­ lision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
einer vierten Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer Figur, die für einen Zustand in der Mitte einer Zerlegung des Produktes repräsentativ ist, um eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung durchzuführen, wobei die vierte Anzeigeeinrichtung ei­ ne Einrichtung enthält, um gleichzeitig Figuren einer Viel­ zahl von Teilen, die das Produkt bilden, darzustellen, wo­ bei die Fig. für einen Zustand der Vielzahl der Teile in der Mitte einer Zerlegung repräsentativ sind.
9. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in bezug auf einen engsten An­ näherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kol­ lision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
einer Teile-Bezeichnungseinrichtung zum Bezeichnen ei­ ner Vielzahl von Teilen, so daß die Zerlegungsleitweg-Such­ einrichtung gleichzeitig eine Suche nach dem Zerlegungs­ leitweg durchführt.
10. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation entsprechend Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in bezug auf einen engsten An­ näherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kol­ lision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
einer fünften Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer Liste von Namen der Teile, die das Produkt bilden, wobei die fünfte Anzeigeeinrichtung eine Einrichtung enthält, um wenigstens in Verbindung mit einem Teil der Teile die Namen der Teile und auch die zugeordneten Figuren darzustellen.
11. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in Verbindung mit einem eng­ sten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerle­ gung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
einer ersten Zerlegungsleitweg-Bezeichnungseinrich­ tung, um von Hand einen Zerlegungsleitweg für Teile zu be­ zeichnen,
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in einer solchen Weise durch­ führt, daß dann, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung dabei fehlschlägt, einen Zerlegungsleitweg für ein bestimm­ tes Teil zu detektieren, die Suche nach dem Zerlegungsleit­ weg unterbrochen wird und nach dem Empfang einer Bezeich­ nung eines Zerlegungsleitweges für das Teil durch die erste Zerlegungsleitweg-Bezeichnungseinrichtung, die Zerlegungs­ leitweg-Sucheinrichtung eine Suche nach einem Zerlegungs­ leitweg für ein nachfolgendes Teil einleitet.
12. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in Verbindung mit einem eng­ sten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerle­ gung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
wobei dann, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung darin fehlschlägt, einen Zerlegungsleitweg für ein bestimm­ tes Teil zu detektieren, die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung mit einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg für ein nachfolgendes Teil fortfährt, wobei das Teil gemäß dem Fehlschlag so belassen wird, wie es ist, und
das Zerlegungsleitweg erzeugende Gerät ferner eine zweite Zerlegungsleitweg-Bezeichnungseinrichtung umfaßt, um von Hand einen Zerlegungsleitweg für das Teil gemäß dem Fehlschlag zu bezeichnen.
13. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in bezug auf einen engsten An­ näherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kol­ lision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt;
einer dritten Zerlegungsleitweg-Bezeichnungseinrich­ tung, um von Hand einen Zerlegungsleitweg für Teile zu be­ zeichnen; und
eine Wiederannäherungsverhinderungseinrichtung, um zu verhindern, daß dann, wenn ein vorbestimmtes Teil einmal von verbleibenden Teilen über eine vorbestimmte Strecke oder Abstand während einer Bezeichnung eines Zerlegungs­ leitweges für das vorbestimmte Teil durch die dritte Zerle­ gungsleitweg-Bezeichnungseinrichtung entfernt liegt, das vorbestimmte Teil zurück in eine Zone eindringt, die klei­ ner als ein vorbestimmter Abstand von den verbleibenden Teilen ist.
14. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen hinsichtlich eines engsten An­ näherungsabstandes zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt;
wobei dann, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung darin fehlschlägt, einen Zerlegungsleitweg für ein bestimm­ tes Teil zu detektieren, die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung mit einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg für ein nachfolgendes Teil fortfährt, wobei das Teil gemäß dem Fehlschlag so belassen wird, wie es ist, und nach der Ver­ vollständigung einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg für all die Teile die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung eine Vielzahl der Teile der verbleibenden Teile, nach der Ver­ vollständigung einer Suche nach einem Zerlegungsleitweg für all die Teile, als einen Sub-Zusammenbau betrachtet, der auf einer Einheitengrundlage zusammengebaut werden kann, und eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für den Sub-Zu­ sammenbau durchführt.
15. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät nach Anspruch 14, bei dem die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung eine Vielzahl von Teilen, die von den verbleibenden Teilen wech­ selseitig in Berührung miteinander stehen, und zwar nach der Vervollständigung einer Suche nach einem Zerlegungs­ leitweg für alle Teile, als Sub-Zusammenbau betrachtet.
16. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen hinsichtlich eines engsten An­ näherungsabstandes zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
eine Detektoreinrichtung für eine unmögliche Zerle­ gungsrichtung, um vor einem Zerlegen oder Abbauen eines Teiles welches zerlegt bzw. abgebaut werden soll, eine un­ mögliche Zerlegungsrichtung des Teiles zu detektieren,
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg in Richtungen durchführt, aus­ genommen der unmöglichen Zerlegungsrichtung, die durch die Detektoreinrichtung für eine unmögliche Zerlegungsrichtung detektiert wurde.
17. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in Verbindung mit einem eng­ sten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerle­ gung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
wobei dann, wenn die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung darin fehlschlägt, einen Zerlegungsleitweg zu detek­ tieren, der kein Auftreten einer Kollision für ein vorbe­ stimmtes Teil involviert, die Zerlegungsleitweg-Suchein­ richtung erneut die Suche nach dem Zerlegungsleitweg für das vorbestimmte Teil in einer solchen Weise durchführt, daß das vorbestimmte Teil an einer Position angeordnet wird, die in einem Auftreten einer Kollision involviert ist und wobei die genannte Position als Startpunkt aufgestellt wird, wodurch eine Richtung des Zerlegungsleitweges für das vorbestimmte Teil für einen Zerlegungsvorgang geändert wird.
18. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen in Verbindung mit einem eng­ sten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerle­ gung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
wobei dann, wenn eine Kollision zwischen einem vorbe­ stimmten Teil, welches abgebaut bzw. zerlegt werden soll, und einem anderen Teil auftritt, die Zerlegungsleitweg- Sucheinrichtung eine Größe des vorbestimmten Teiles in ei­ ner Fläche reduziert, die an dem Auftreten einer Kollision beteiligt ist, und die Fläche des Teiles innerhalb des vor­ bestimmten Teiles verschiebt und dann ein Vorhandensein der Kollision zwischen dem vorbestimmten Teil und dem genannten anderen Teil erforscht.
19. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Verbindung mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Vielzahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Operation arithmetische Operationen in bezug auf einen eng­ sten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerle­ gung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
wobei dann, wenn eine Vielzahl von Teilen existiert, die beim Detektieren eines Zerlegungsleitweges, der kein Auftreten einer Kollision involviert, fehlgeschlagen sind, die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung die Vielzahl der Tei­ le innerhalb einer möglichen Verschiebungsgrenze verschiebt und erneut eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für die Vielzahl der Teile durchführt.
20. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in bezug auf einen engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
einer Hilfsanhängeinrichtung, um an ein Teil, welches zerlegt werden soll, ein Hilfsteil für eine Zerlegung anzu­ hängen, und zwar vor der Zerlegung des Teiles, welches zer­ legt werden soll,
wobei die Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung das Teil, welches zerlegt werden soll, und das Hilfsteil, welches an das Teil, welches zerlegt werden soll, angehängt ist, als Teile mit einem einzelnen Einheitenkörper betrachtet und eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg für die Teile, wel­ che einen einzelnen Einheitenkörper haben, durchführt.
21. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in Verbindung mit einem engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auf­ tretens einer Kollision enthält; und
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt,
worin für den Fall, daß die Teile, die das Produkt bilden, ein bewegbares Teil mit einem Gelenk enthalten und wenn eine Kollision zwischen einem vorbestimmten Teil und dem bewegbare Teil in der Mitte einer Zerlegung bzw. Abbau des vorbestimmten Teiles auftritt, die Zerlegungsleitweg- Sucheinrichtung das vorbestimmte Teil weiter verschiebt und das bewegbare Teil um eine Bewegungsgröße bewegt, die einem Verschiebungsausmaß des vorbestimmten Teiles zugeordnet ist.
22. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration arithmetische Operationen in bezug auf einen engsten Annäherungsabstand zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
einer sechsten Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer Figur, die aus lediglich einem Teil in einer Zerlegung und einem, welches sich in dem engsten Abstand zu dem Teil in einer Zerlegung befindet, und zwar von all den Teilen, die das Produkt bilden, besteht.
23. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen hinsichtlich eines engsten An­ näherungsabstandes zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
einer siebten Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer Figur, die für einen Zustand in der Mitte einer Zerlegung des Produktes repräsentativ ist, wobei die siebte Anzeige­ einrichtung eine Einrichtung enthält, um lediglich ein Teil in einer Zerlegung von all den Teilen, die das Produkt bil­ den, aufzutragen bzw. abzubilden.
24. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen hinsichtlich eines engsten An­ näherungsabstandes zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt; und
eine achte Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer Fi­ gur, die für einen Zustand in der Mitte einer Zerlegung des Produktes repräsentativ ist, wobei die achte Anzeigeein­ richtung eine Einrichtung enthält, um ein Teil in einer Zerlegung von all den Teilen, die das Produkt bilden, auf­ zutragen oder abzubilden und um andere Teile, mit Ausnahme des in der Zerlegung befindlichen Teiles, mit gegenseitig unterschiedlichen Formaten aufzutragen oder abzubilden.
25. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen hinsichtlich eines engsten An­ näherungsabstandes zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält;
einer Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kol­ lision von Teilen involviert, während die Kollisionsarith­ metikeinrichtung die genannte Operation durchführt;
eine eine Animation erzeugende Einrichtung zum Erzeu­ gen einer Animation, die für einen Zustand des Produktes in einer Zerlegung repräsentativ ist, um eine Suche nach einem Zerlegungsleitweg durch die Zerlegungsleitweg-Sucheinrich­ tung durchzuführen; und
eine neunten Anzeigeeinrichtung zum Darstellen der Animation, die durch die die Animation erzeugende Einrich­ tung dargestellt wird.
26. Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, mit
einer Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit Informationen, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Viel­ zahl der Teile besteht, repräsentativ sind, wobei die Ope­ ration Arithmetikoperationen hinsichtlich eines engsten An­ näherungsabstandes zwischen einem Teil in einer Zerlegung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zerlegt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftretens einer Kollision enthält; und
einer Zusammenbauleitwegerzeugungseinrichtung zum Su­ chen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kollision von Teilen involviert, während die Kollisionsa­ rithmetikeinrichtung die genannte Operation durchführt, um einen Zerlegungsleitweg zu detektieren, der kein Auftreten einer Kollision involviert und um einen Zusammenbauleitweg zu detektieren, indem der Zerlegungsleitweg umgekehrt ver­ folgt wird,
wobei die Zusammenbauleitwegerzeugungseinrichtung das Teil in einer Zerlegung um eine Strecke verschiebt, die dem engsten Annäherungsabstand zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Mitte einer Zerlegung entspricht und die Kollisionsa­ rithmetikeinrichtung veranlaßt, die genannte Operation bei einem Zustand nach einer Verschiebung des Teiles durchzu­ führen.
27. Unterstützungssystem für eine mechanische System­ konstruktion zum Unterstützen einer Konstruktion eines Pro­ duktes, welches aus Teilen besteht, die zusammengebaut wer­ den können, ohne daß dabei eine Kollision von Teilen statt­ findet, indem ein Zerlegungsleitweg in Einklang mit Infor­ mationen detektiert wird, die für eine Vielzahl von Teilen und ein Produkt, welches aus der Vielzahl der Teile be­ steht, repräsentativ sind, wobei das Unterstützungssystem folgendes enthält:
eine Kollisionsarithmetikeinrichtung zum Durchführen einer Operation in Einklang mit den Informationen, wobei die Operation Arithmetikoperationen hinsichtlich eines eng­ sten Annäherungsabstandes zwischen einem Teil in einer Zer­ legung und verbleibenden Teilen, während das Produkt zer­ legt wird, und eine Entscheidung hinsichtlich eines Auftre­ tens einer Kollision enthält;
eine Zerlegungsleitweg-Sucheinrichtung zum Suchen nach einem Zerlegungsleitweg, der kein Auftreten einer Kollision von Teilen involviert, während die Kollisionsarithmetikein­ richtung die genannte Operation durchführt;
wobei die Zerlegungsleitwegerzeugungseinrichtung das Teil in einer Zerlegung um eine Strecke verschiebt, die dem engsten Annäherungsabstand zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Mitte einer Zerlegung entspricht und die Kollisionsa­ rithmetikeinrichtung veranlaßt, die genannte Operation bei einem Zustand nach einer Verschiebung des Teiles durchzu­ führen.
DE19809284A 1997-03-13 1998-03-04 Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, Zusammenbauleitweg erzeugendes Gerät und Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstruktion Withdrawn DE19809284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5929797 1997-03-13
JP24732497A JP3689226B2 (ja) 1997-03-13 1997-09-11 分解経路生成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809284A1 true DE19809284A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=26400347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809284A Withdrawn DE19809284A1 (de) 1997-03-13 1998-03-04 Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, Zusammenbauleitweg erzeugendes Gerät und Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6157902A (de)
JP (1) JP3689226B2 (de)
DE (1) DE19809284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998238A3 (de) * 2007-05-25 2011-01-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Diagnoseinstrument zur nachträglichen Bewertung der Leistung eines Industrieverfahrens

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7379788B1 (en) * 1998-06-10 2008-05-27 Hitachi, Ltd. Manufactured article treatment processing system
WO1997021501A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-19 Hitachi, Ltd. Systeme d'elimination de produits
JP3636883B2 (ja) 1998-03-20 2005-04-06 富士通株式会社 シミュレーション装置,シミュレーション方法およびシミュレーションプログラムが記録されたコンピュータ読取可能な記録媒体
ATE539562T1 (de) * 2001-03-02 2012-01-15 3Shape As Verfahren zum individuellen anpassen von hörmuscheln
JP4724307B2 (ja) * 2001-04-03 2011-07-13 キヤノン株式会社 経路設計支援装置、制御方法並びにプログラム
GB0127941D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Prophet Control Systems Ltd 3D virtual manufacturing process
JP4156291B2 (ja) * 2002-07-26 2008-09-24 富士通株式会社 アニメーション作成/編集装置
JP2004334510A (ja) * 2003-05-07 2004-11-25 Mitsubishi Electric Corp 組立作業支援システムおよび方法
AU2003266608A1 (en) * 2003-06-03 2005-01-04 Lattice Technology, Inc. Process animation automatic generation method and system
US20080165189A1 (en) * 2003-06-03 2008-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and system for automatically generating process animations
JP4505295B2 (ja) 2004-09-16 2010-07-21 ヤマザキマザック株式会社 Nc加工シミュレーション方法及びnc加工シミュレーション装置
JP2006338119A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Fujitsu Ltd 製造検討支援装置
JP5121265B2 (ja) * 2007-03-15 2013-01-16 心治 篠田 組立順序導出システム
JP2009098807A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Canon Inc 図形処理装置、図形処理方法及びプログラム
JP2010117886A (ja) * 2008-11-13 2010-05-27 Kanto Auto Works Ltd 仮想試作システム及び仮想試作における動作情報の処理方法並びに該処理方法を記録した記録媒体
JP5533396B2 (ja) * 2010-07-26 2014-06-25 富士通株式会社 経路線作成プログラム、経路線作成方法及び経路線作成装置
JP5899792B2 (ja) 2011-10-20 2016-04-06 富士通株式会社 情報生成プログラム、情報生成方法、および情報生成装置
JP6098120B2 (ja) 2012-11-01 2017-03-22 富士通株式会社 組立順序生成プログラム、組立順序生成装置、および製造方法
JP2014100780A (ja) * 2012-11-22 2014-06-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 把持機構の軌道生成装置、把持機構の軌道生成方法、把持機構の軌道生成プログラム、記録媒体、ロボットプログラム作成装置
JP5565503B2 (ja) * 2013-05-16 2014-08-06 富士電機株式会社 動作軌道生成装置、動作軌道生成方法、ロボット制御装置及びロボット制御方法
WO2014199461A1 (ja) * 2013-06-12 2014-12-18 株式会社日立製作所 組立順序生成装置および組立順序生成方法
EP2827303B1 (de) 2013-07-18 2017-11-15 Dassault Systèmes Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung eines explodierten Pfades einer explodierten Darstellung einer Anordnung von dreidimensionalen modellierten Objekten
JP6199210B2 (ja) 2014-03-11 2017-09-20 株式会社日立製作所 組立順序生成装置および組立順序生成方法
DE102016211554A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung eines Produktionsprozesses zum Produzieren eines aus mehreren Teilprodukten zusammengesetzten Produkts
JP6910225B2 (ja) * 2017-07-07 2021-07-28 株式会社アマダ 部品固定状態表示装置、部品固定状態表示方法、部品固定状態表示プログラム
JP7298123B2 (ja) * 2018-09-21 2023-06-27 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 設計支援装置、プログラム
JP6838028B2 (ja) * 2018-10-31 2021-03-03 ファナック株式会社 自動プログラム修正装置および自動プログラム修正方法
CN109871459B (zh) * 2018-12-13 2022-09-16 西南交通大学 一种基于图像处理的多目标拆卸线确定方法
JP7188057B2 (ja) * 2018-12-21 2022-12-13 富士通株式会社 情報処理装置、判定プログラム及び判定方法
CN110039282B (zh) * 2019-05-22 2023-11-03 北京理工大学 一种拆卸方法、装置及设备
US11813756B2 (en) * 2020-04-16 2023-11-14 Fanuc Corporation Disassembly based assembly planning
JP6997996B2 (ja) * 2020-05-14 2022-01-18 ダイキン工業株式会社 情報処理方法、情報処理装置、プログラム、及び情報処理システム
CN113805541B (zh) * 2021-08-18 2023-03-14 东风电驱动系统有限公司 一种零件装配体的装配方法及系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058026A (en) * 1988-04-27 1991-10-15 Ricoh Company, Ltd. Assemblability discriminating method and assembling sequence generating method
US5056031A (en) * 1988-11-12 1991-10-08 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenyusho Apparatus for detecting the collision of moving objects
DE4332236A1 (de) * 1992-11-26 1995-03-23 F E S Used Electronics Elektro Anlage zur automatischen Entstückung
US5675720A (en) * 1993-09-14 1997-10-07 Fujitsu Limited Method of searching for points of closest approach, and preprocessing method therefor
JP3316092B2 (ja) * 1993-09-14 2002-08-19 富士通株式会社 最接近点探索装置
JP2820894B2 (ja) * 1994-09-02 1998-11-05 富士通株式会社 干渉チェックシステムにおける凸多面体生成装置
US5548694A (en) * 1995-01-31 1996-08-20 Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. Collision avoidance system for voxel-based object representation
JP2915826B2 (ja) * 1995-07-11 1999-07-05 富士通株式会社 干渉チェック装置
US5980084A (en) * 1997-11-24 1999-11-09 Sandia Corporation Method and apparatus for automated assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998238A3 (de) * 2007-05-25 2011-01-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Diagnoseinstrument zur nachträglichen Bewertung der Leistung eines Industrieverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US6157902A (en) 2000-12-05
JP3689226B2 (ja) 2005-08-31
JPH10312208A (ja) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809284A1 (de) Zerlegungsleitweg erzeugendes Gerät, Zusammenbauleitweg erzeugendes Gerät und Unterstützungssystem für eine mechanische Systemkonstruktion
DE69725346T2 (de) Gerät und verfahren zur erzeugung eines blechbiegemodells
DE102018215826B4 (de) Robotersystem und Werkstückgreifverfahren
DE60031664T2 (de) Computerverfahren und vorrichtung zum schaffen von sichtbarer graphik unter verwendung von graph algebra
DE69737913T2 (de) Gerät und verfahren zur eingabe von daten fuer ein biegemodell zur blecherzeugung
DE19960043B4 (de) Verfahren zum Navigieren in einer Baumstruktur
DE3335162C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für graphische Darstellungen mittels Computer
DE69833808T2 (de) Interaktive Zeitspannenanzeige
DE60025683T2 (de) Graphische Anzeigevorrichtung für ein Robotersystem
DE4225872C2 (de) Verfahren zum Kennzeichnen und Identifizieren ausgewählter Gebiete in Bildern
DE19612016A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Geometriemodellierung
EP2068214B1 (de) Grafische Programmerstellung durch Ableiten des Prozesssteuerungsablaufes aus der Zuordnung dynamischer Grafikobjekte
DE10016753A1 (de) Verfahren zum Navigieren zwischen Ausschnitten in einem Darstellungsraum
DE102019005517A1 (de) Von änderungsbasierten Heuristiken getriebene automatische und interaktive Animation
DE3608438A1 (de) Verfahren zum berechnen von freien gekruemmten flaechen mittels computergestuetztem design cad und computergestuetzter herstellung cam und numerischer steuerung nc
DE102007061657A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Landkarte
DE3900842A1 (de) Verfahren zur simulation der bearbeitung eines werkstueckes und darstellung desselben, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112014006829T5 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
EP0859987A2 (de) Computergestütztes arbeits- und informationssystem und zugehöriger baustein
WO2000054167A2 (de) Such- und navigationseinrichtung für hypertext-dokumente
DE60008201T2 (de) Übersetzung von Daten mit elektronischen Bildern
DE60020234T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildwiedergabe
EP2642359A1 (de) Entwicklungseinrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Steuergeräteprogramms
EP0860759B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur multimedialen Darstellung komplexer Systeme
EP1217477A2 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Prüfstandes bzw. Prüffeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee