DE19809231A1 - System für verbesserte Diskussionstechnologien - Google Patents

System für verbesserte Diskussionstechnologien

Info

Publication number
DE19809231A1
DE19809231A1 DE19809231A DE19809231A DE19809231A1 DE 19809231 A1 DE19809231 A1 DE 19809231A1 DE 19809231 A DE19809231 A DE 19809231A DE 19809231 A DE19809231 A DE 19809231A DE 19809231 A1 DE19809231 A1 DE 19809231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
client
application
server application
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19809231A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Richard Simoni
Douglas Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talkway Inc
Original Assignee
Talkway Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talkway Inc filed Critical Talkway Inc
Publication of DE19809231A1 publication Critical patent/DE19809231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1827Network arrangements for conference optimisation or adaptation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/212Monitoring or handling of messages using filtering or selective blocking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/42Mailbox-related aspects, e.g. synchronisation of mailboxes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

Verwandte Anmeldungen
Die folgende Anmeldung beansprucht den Vorteil der am 03.04.1997 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/040,028 mit dem Titel "Usenet News Reader" von Richard Si­ moni und Douglas Pan, deren Offenbarung in diesem Dokument durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Com­ puterdiskussionstechnologien. Im einzelnen ist die vorliegen­ de Erfindung ein Verfahren und Gerät, um verbesserte Schnitt­ stellen zu Computerdiskussionstechnologien zu schaffen, wie z. B. elektronischen Nachrichten, elektronische Post, Sprach­ post, Internet-Gespräche, Sprachkonferenzen, Videokonferen­ zen, Fax per eMail etc.
Hintergrund der Erfindung
Elektronische Nachrichten sind eine Diskussionstechno­ logie, die Computernutzern weltweit vertraut wurde. In einem typischen elektronischen Nachrichtensystem senden Benutzer Artikel an Newsgroups bzw. Nachrichtenforen ab. Benutzer le­ sen und antworten auch auf Artikel, die von anderen Benutzern abgesandt wurden. Jeder Artikel und jede Antwort wird für ei­ ne Zeitspanne archiviert, was Benutzern erlaubt, an Diskus­ sionen zeitversetzt teilzunehmen.
Im Internet sind USENET-Nachrichten die gebräuchlichste Form elektronischer Nachrichten. USENET-Nachrichten waren zu­ nächst ein einfacher Prozeß, wodurch Benutzer über eine elek­ tronische Post Artikel austauschten. Von diesen einfachen An­ fängen ausgehend, haben sich USENET-Nachrichten zu einem kom­ plizierten System entwickelt, in dem Nachrichtenartikel auf Nachrichten-Server-Systemen archiviert werden. Die archivier­ ten Nachrichtenartikel werden nach Bedarf an Benutzerrechner- bzw. Client-Systeme unter Verwendung eines im Internet RFC 977 beschriebenen Netzwerk-Nachrichtenübertragungsprotokolls (NNTP) übertragen. Benutzer der Client-Systeme sehen sich die Nachrichtenartikel unter Verwendung der Benutzerschnittstel­ len an, die durch als Nachrichtenleseprogramme bekannte Pro­ gramme bereitgestellt werden.
USENET-Nachrichten haben sich als effektive und populäre Form elektronischer Nachrichten erwiesen. Tatsächlich sind innerhalb des Internet gegenwärtig Tausende verschiedene USENET-Nach­ richtenforen verfügbar, und jede Woche werden Millio­ nen Artikel abgeschickt. Die grundlegende USENET-Technologie wird ebenfalls innerhalb der internen Netzwerke, oder Intra­ nets, vieler Gesellschaften und Organisationen weithin einge­ setzt. Diese Gesellschaften und Organisationen nutzen Nach­ richten-Server-Systeme im USENET-Stil und NNTP, um innerhalb ihrer internen Computersysteme Artikel zu verteilen.
Trotz der Gesamteffektivität von USENET-Nachrichten hat die Praxis gezeigt, daß noch ein Verbesserungsbedarf inner­ halb dieser Technologie besteht. Insbesondere hat die Praxis gezeigt, daß sehr viele Benutzer die durch viele Nachrichten­ leseprogramme bereitgestellten Benutzerschnittstellen als ein wenig undurchschaubar und in der Anwendung schwierig empfin­ den. Selbst Schnittstellen, die nicht undurchschaubar er­ scheinen, fehlen viele der Merkmale, die Benutzer mittlerwei­ le erwarten, wenn sie andere Programme verwenden, wie z. B. Suchprogramme (engl. browser) für das World Wide Web. Daher besteht ein Bedarf an verbesserten Benutzerschnittstellen, die die Verwendung von USENET-Nachrichten vereinfachen.
Unglücklicherweise hat sich die Herstellung verbesserter Benutzerschnittstellen als eine schwierige Aufgabe erwiesen. Diese Schwierigkeit wird durch den verbreiteten Gebrauch der USENET-Technologie verschlimmert. Kurz gesagt, gibt es eine große installierte Basis von Nachrichtenleseprogrammen und eine große installierte Basis von Nachrichten-Server- Systemen. Jegliche Änderungen, die vorgenommen werden, um ein verbessertes Nachrichtenleseprogramm zu schaffen, müssen mit einer großen Menge an vorher bestehender Software kompatibel sein. Dies bedeutet insbesondere, daß es unpraktisch ist, Än­ derungen an den Nachrichten-Server-Systemen oder am NNTP vor­ zunehmen. Die Notwendigkeit, eine verbesserte Benutzer­ schnittstelle zu schaffen, während die Kompatibilität mit be­ stehender Software beibehalten wird, besteht nicht einzig und allein für USENET-Nachrichten. Tatsächlich besteht diese Not­ wendigkeit innerhalb des Umfangs anderer Diskussionstechnolo­ gien, einschließlich elektronischer Nachrichtensysteme außer­ halb USENET, Mailboxsysteme und Gesprächsforen (engl. chat systems). Somit besteht ein Bedarf an einer Benutzerschnitt­ stelle mit einem verbesserten Nachrichtenleseprogramm, die mit vorhandener USENET- und verwandter Technologie kompatibel ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung enthält ein Verfahren und Ge­ rät, um verbesserte Schnittstellen zu Computerdiskussions­ technologien, wie z. B. elektronische Nachrichten, zu schaf­ fen. Eine repräsentative Umgebung für die vorliegende Erfin­ dung schließt ein Computernetzwerk mit Server- und Client- Computersystemen ein. Die vorliegende Erfindung ist vorzugs­ weise dazu gedacht, in Internet- oder Intranet-Umgebungen verwendet zu werden, wo Client-Systeme Workstations, Perso­ nalcomputer, Netzwerkcomputersysteme und Internet-taugliches Fernsehen umfassen können. Innerhalb der bevorzugten Ausfüh­ rungsform gibt es einen oder mehr Nachrichtenserver. Die Nachrichtenserver liefern vorzugsweise Nachrichtenartikel un­ ter Verwendung des im Internet RFC 977 beschriebenen NNTP-Pro­ tokolls (die Offenbarung von RFC 977 ist in diesem Doku­ ment durch Bezugnahme eingeschlossen). Alternativ dazu können andere Protokolle und Nachrichtenauslieferungssysteme verwen­ det werden.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden ein oder mehr Diensteinheits- bzw. Server-Systeme, die im Computer­ netzwerk enthalten sind, als Super-Server-Systeme bestimmt. Jedes Super-Server-System enthält eine Super-Serverapplika­ tion bzw. Super-Serveranwendung. Die Super-Serveranwendung liefert Informationen innerhalb des Computernetzwerks unter Verwendung eines Super-Server-Protokolls (SSP). Die durch das SSP gelieferten Informationen ergänzen die von den Nachrich­ tenservern gelieferten Nachrichtenartikel. Innerhalb kompati­ bler Nachrichtenleseprogramme ermöglichen die durch das SSP gelieferten Informationen die Verwendung verbesserter Benut­ zerschnittstellen.
Die durch das SSP gelieferten Informationen sind dazu ge­ dacht, innerhalb eines Bereichs verschiedener Typen von Nach­ richtenleseprogrammen verwendet zu werden. Für eine Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Nachrichten­ leseprogramm durch eine Benutzerrechner-Anwendung bzw. ein Client-Applet geliefert. Das Client-Applet ist vorzugsweise als ein Java®-Applet implementiert, das bei Bedarf zu den Client-Systemen des Netzwerks heruntergeladen wird. Einmal heruntergeladen, wird das Client-Applet unter einer Steuerung eines Java®-kompatiblen Suchprogramms, wie z. B. dem Netscape- Navigator®, ausgeführt. (Java ist ein eingetragenes Warenzei­ chen von Sun Microsystems Inc.) (Navigator ist ein eingetra­ genes Warenzeichen von Netscape Communications Corporation). Während einer Ausführung kommuniziert das Client-Applet mit dem Super-Server-System und den Nachrichten-Server-Systemen. Das Client-Applet verwendet die im SSP enthaltene Informati­ on, um eine verbesserte Schnittstelle zu elektronischen Nach­ richten zu schaffen.
Die durch die Kombination des Super-Server-Systems, des SSP und Client-Applets geschaffene Schnittstelle schließt viele Merkmale ein, die die Aufgabe eines Zugreifens auf elektronische Nachrichten vereinfachen. Im einzelnen liefert die vorliegende Erfindung eine "web-artige" Schnittstelle zu elektronischen Nachrichten, wenn sie in Verbindung mit einem Suchprogramm verwendet wird. Die web-artige Schnittstelle sortiert Newsgroups oder Nachrichtenforen in logische Katego­ rien. Jede Kategorie hat einen zugeordneten Namen, der die Inhalte der Nachrichtenforen der Kategorie beschreibt. Jede Kategorie oder jedes Nachrichtenforum kann auch ein oder mehr zugeordnete Gesprächsforen aufweisen. Das Gruppieren von Nachrichtenforen und Gesprächsforen in Kategorien versorgt Benutzer mit einem intuitiven Leitfaden zu den verschiedenen Themen der Nachrichtenforen, die auf dem Internet verfügbar sind.
Die Kategorisierung von Nachrichtenforen und Gesprächs­ foren erlaubt auch der web-artigen Schnittstelle, auf Verwen­ dungsmuster eines Benutzers intelligent zu antworten. Zum Beispiel kann Werbung für einen Online-Musikladen an Benutzer gesendet werden, die regelmäßig auf eine Kategorie von Musik- Nachrichtenforen zugreifen. Als ein weiteres Beispiel kann eine neue Super-Kategorie erzeugt werden, falls zahlreiche Benutzer regelmäßig auf eine Gruppe von Kategorien zugreifen, um Bedürfnissen dieser Benutzer zu entsprechen.
Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und zum Teil vom Fachmann aus der Be­ schreibung verstanden oder können durch die praktische Anwen­ dung der Erfindung gelernt werden. Die Vorteile der Erfindung werden mittels der Elemente und Kombinationen, die besonders in den beigefügten Ansprüchen und Äquivalenten ausgeführt sind, verwirklicht und erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil dieser Be­ schreibung bilden, veranschaulichen mehrere Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Computernetzwerks, das als eine repräsentative Umgebung für die vorliegende Er­ findung dargestellt ist.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Host-Computersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Beziehung zwischen den Softwarekomponenten einer Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung darstellt.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Computernetzwerks, das als eine repräsentative Umgebung für eine andere Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das einen ersten Bildschirm ei­ ner Benutzerschnittstelle zeigt, wie sie in einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das einen zweiten Bildschirm einer Benutzerschnittstelle zeigt, wie sie in einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das einen dritten Bildschirm einer Benutzerschnittstelle zeigt, wie sie in einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das einen vierten Bildschirm einer Benutzerschnittstelle darstellt, wie sie in einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und
Fig. 9 bis 14 sind Diagramme, die zusätzliche Bildschirme einer Benutzerschnittstelle zeigen, wie sie in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, von denen in den beiliegenden Zeichnungen Beispiele veranschaulicht sind, wird nun ausführlich verwiesen. Wo immer möglich, wer­ den die ganzen Zeichnungen hindurch die gleichen Bezugszahlen verwendet, um auf die gleichen oder ähnlichen Teile zu ver­ weisen.
Umgebung
In Fig. 1 ist ein Computernetzwerk 100 als eine reprä­ sentative Umgebung für die vorliegende Erfindung dargestellt. Das Netzwerk 100 enthält eine Mischung von Client-Systemen 102a bis 102c und Diensteinheits- oder Server-Systemen 104a bis 104d. Die Zahl von Client-Systemen 102 und Server- Systemen 104 soll der Art nach repräsentativ sein. Fig. 1 könnte folglich jede beliebige Zahl von Client-Systemen 102 oder Server-Systemen 104 enthalten. Die Client-Systeme 102 und Server-Systeme 104 können aus einem weiten Bereich von Computersystemtypen ausgewählt werden, die persönliche digi­ tale Assistenten, Workstations und Personalcomputer ein­ schließen. Die Client-Systeme 102 können auch geeignet konfi­ gurierte Netzcomputersysteme oder Fernseh-kompatible Inter­ netsysteme aufweisen.
Kurz auf Fig. 2 verweisend, ist darin ein Computersystem 200 als eine repräsentative Umgebung für Client-Systeme 102 und Server-Systeme 104 dargestellt. Baulich enthält das Com­ putersystem 200 einen Bus 202, der einen Prozessor oder Pro­ zessoren 204 und einen Speicher oder Speicher 206 verbindet. Eine Eingabe/Ausgabevorrichtung 208 ist ebenfalls mit dem Bus 202 verbunden. Die Eingabe/Ausgabevorrichtung 208 repräsen­ tiert einen weiten Bereich verschiedener I/O-Vorrichtungen, wie z. B. Plattenlaufwerke, Tastaturen, Modems, Netzwerkadap­ ter, Drucker und Anzeigevorrichtungen. Das Computersystem 200 enthält auch eine Massenspeichervorrichtung oder Massenspei­ chervorrichtungen 210 irgendeines geeigneten Typs, wie z. B. eine Festplatte, optische Platte, magneto-optische Platte, ein Flash- oder anderes nicht-flüchtiges Speichersystem. Man kann erkennen, daß im allgemeinen das Host-Computersystem 200 für Mehrzweckcomputer repräsentativ sein soll. Das Computer­ system 200 soll für einen weiten Bereich von Computertypen repräsentativ sein. So mögen einige Implementierungen des Computersystems 200 nicht jede in Fig. 2 gezeigte bauliche Komponente erfordern. In dem Fall beispielsweise, in dem ein Fernseh-kompatibles Internetsystem oder Netzwerkcomputer­ system als ein Client-System 102 ausgewählt ist, kann die Massenspeichervorrichtung 210 unnötig sein.
Im Netzwerk 100 von Fig. 1 enthält jedes Server-System 104a bis 104c eine relevante Applikation bzw. Anwendung. Die­ se Anwendungen sind in dieser Reihenfolge eine NNTP-Server­ anwendung 106, eine Gesprächs-Serveranwendung 108 und eine Mail- bzw. Post-Serveranwendung 110 für Server-Systeme 104a bis 104c. Wegen dieser Anwendungen wird auf die Server- Systeme 104a bis 104c als NNTP-Server-System 104a, Gesprächs- Server-System 104b und Post-Server-System 104c verwiesen. Es ist wichtig zu erwähnen, daß das Netzwerk 100 eine beliebige Anzahl von NNTP-Server-Systemen 104a, Gesprächs-Server- Systemen 104b und Post-Server-Systemen 104c enthalten kann.
Das NNTP-Server-System 104a liefert Netzwerknachrichten unter Verwendung des NNTP-Protokolls, das im Internet RFC 977 beschrieben ist (die Offenbarung von RFC 977 ist in diesem Dokument durch Bezugnahme eingeschlossen). Das Gesprächs- Server-System 104b liefert einen Zugriff auf Gesprächsforen unter Verwendung des Internet-Echtzeitkonferenz-(IRC)-Proto­ kolls, das im Internet RFC 1459 beschrieben ist (die Offenba­ rung von RFC 1459 ist in diesem Dokument durch Bezugnahme einschlossen). Das Post-Server-System 104c liefert einen Zu­ griff auf eine elektronische Post unter Verwendung eines Pro­ tokolls, wie z. B. des einfachen Post-Übertragungsprotokolls (SMTP), das im Internet RFC 821 definiert ist (die Offenba­ rung von RFC 821 ist in diesem Dokument durch Bezugnahme ein­ geschlossen). Im allgemeinen sollte erkannt werden, daß ob­ wohl Fig. 1 NNTP-, IRC- und SMTP-Protokolle zeigt, die Er­ findung speziell dazu gedacht ist, mit einem weiten Bereich von Diskussionstechnologien einschließlich BBS- und Minitel- Technologien verwendet zu werden.
Überblick über eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung enthält ein Verfahren und Gerät, um eine verbesserte Schnittstelle zu Diskussionstechnologien innerhalb Umgebun­ gen, wie z. B. des Netzwerks 100, zu schaffen. Im allgemeinen ist die vorliegende Erfindung auf einen weiten Bereich ver­ schiedener Diskussionstechnologien anwendbar. Zu Beschrei­ bungszwecken wird sich die folgende Beschreibung jedoch auf die Verwendung der vorliegenden Erfindung als ein Verfahren und Gerät konzentrieren, um eine verbesserte Schnittstelle zu USENET-Nachrichten zu schaffen.
Baulich enthält eine bevorzugte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung ein Client-Applet und eine Super-Server­ anwendung. Diese sind als Client-Applets 112a bis 112c und Super-Serveranwendung 114 in Fig. 1 dargestellt. Für die be­ schriebene Ausführungsform fungiert das Client-Applet 112 als eine Benutzerschnittstelle oder ein Nachrichtenleseprogramm für USENET-Nachrichten. Die durch das Client-Applet 112 ge­ schaffene Benutzerschnittstelle ist vorzugsweise bildschirm­ gestützt, was den Benutzer mit einer navigierbaren Folge von Bildschirmen versorgt. Jeder Bildschirm ist eine Kollektion an Informationen und Graphiken. Der Stil und Inhalt jedes Bildschirms hängt im wesentlichen von der besonderen Imple­ mentierung der vorliegenden Erfindung ab. In vielen Fällen wird ein Bildschirm eine oder mehr Verknüpfungen zu anderen Bildschirmen enthalten. Der Benutzer des Client-Applets 112 aktiviert diese Verknüpfungen, um sich zwischen aufeinander­ folgenden Bildschirmen zu bewegen.
Innerhalb einiger Bildschirme, die durch das Client- Applet 112 bereitgestellt werden, gibt es Verknüpfungen zu USENET-Nachrichtenforen und Verknüpfungen zu Kategorien. Eine Kategorie ist ein Satz verwandter USENET-Nachrichtenforen.
Der Benutzer des Client-Applets 112 aktiviert eine Verknüp­ fung zu einem Nachrichtenforum, um auf die Inhalte dieses Nachrichtenforums zuzugreifen. Eine Kategorie-Verknüpfung wird aktiviert, um auf eine Gruppe verwandter USENET-Nach­ richtenforen und/oder andere Unterkategorien zuzugreifen.
Die Super-Serveranwendung 114 hält bzw. verwaltet Infor­ mationen über die Benutzer des Client-Applets 112. Die Super- Serveranwendung 114 verwaltet auch Informationen, die durch das Client-Applet 112 verwendet werden, um seine Benutzer­ schnittstelle aufzubauen. Auf die durch die Super-Server­ anwendung 114 gehaltenen bzw. verwalteten Informationen wird durch das Client-Applet 112 unter Verwendung eines Super- Server-Protokolls (SSP) zugegriffen. Das Client-Applet 112 verwendet die im SSP enthaltenen Informationen, um die ver­ besserte Schnittstelle zu USENET-Nachrichten bereitzustellen.
Knotenklasse
Das durch die Super-Serveranwendung 114 und das Client- Applet 112 verwendete Super-Server-Protokoll ist ein Proto­ koll auf der Basis von Anforderung/Antwort-Nachrichten. In einigen Fällen erfordern diese Anforderungen und Antworten, daß zwischen der Super-Serveranwendung 114 und dem Client- Applet 112 Datenstrukturen durchgelassen werden. Um diesen Prozeß zu vereinfachen, enthalten das Client-Applet 112 und die Super-Serveranwendung 114 eine Knotenklasse. Jedes Objekt der Knotenklasse wird durch eine eindeutige ganze Zahl id identifiziert. Das ganzzahlige id fungiert als ein übertrag­ bares Verfahren zum Verweisen bzw. Bezugnehmen auf Knoten. Insbesondere bedeutet das ganzzahlige id, daß sich der Wert, der verwendet wird, um auf einen gegebenen Knoten zu verwei­ sen, nicht zwischen dem Client-Applet 112 und der Super- Serveranwendung 114 unterscheidet. Somit ist der Knoten, auf den durch den ganzzahligen Wert Fünf im Client-Applet 112 verwiesen wird, der gleiche Knoten, auf den durch den ganz­ zahligen Wert Fünf in der Super-Serveranwendung 114 verwiesen wird.
Die Knotenklasse ist ein abstrakter Datentyp, der als ei­ ne Basisklasse für eine Folge abgeleiteter Klassen dient. Je­ de abgeleitete Klasse erweitert die Knotenklasse für einen bestimmten Zweck. Um z. B. einen Bildschirm zu beschreiben, wird eine abgeleitete Klasse verwendet, die den Bildschirm beschreibende Informationen enthält. Die abgeleiteten Klassen enthalten die Attribute der Basis-Knotenklasse. Folglich wer­ den die abgeleiteten Klassen durch eindeutige ganzzahlige ids identifiziert. Der Einfachheit halber bezieht sich der Rest dieses Dokuments auf Knoten ohne Unterscheidung zwischen den verschiedenen abgeleiteten Klassen.
Super-Server-Protokoll
Innerhalb des Super-Server-Protokolls enthält jede Anfor­ derung einen Operationscode mit ganzzahligem Wert. Dem Opera­ tionscode mit ganzzahligem Wert folgen, wenn zugehörig, ein oder mehr Operanden. Jede Abfrage oder Anforderung hat eine zugeordnete Antwort. Die folgenden Tabelle listet den Opera­ tionscode, den ganzzahligen Wert des Operationscodes, die Operanden und die Antwort für jede Anforderung auf, die in einer repräsentativen Implementierung des Super-Server-Proto­ kolls enthalten sind:
Um einen Benutzer zu beglaubigen, sendet das Client- Applet 112 eine LOGIN-Anforderung an die Super-Serveranwen­ dung 114. Die Anforderung enthält in der Reihenfolge, den Wert Null, gefolgt von einer Kette oder Zeichenfolge für den Namen und das Paßwort des Benutzers. Als Antwort auf die LOGIN-An­ forderung sendet die Super-Serveranwendung 114 einen Booleschen Wert Richtig zurück, falls der Benutzer zugreifen darf, andernfalls Falsch.
Für die beschriebene Ausführungsform ist ein Home- bzw. Anfangsbildschirm enthalten. Der Anfangsbildschirm repräsen­ tiert die oberste Ebene in der Bildschirmhierarchie und dient als ein Ausgangspunkt für Benutzer des Client-Applets 112. Um auf die dem Anfangsbildschirm entsprechenden Daten zuzugrei­ fen, sendet das Client-Applet 112 eine Anforderung HOLE_ANFANGSBILDSCHIRM an die Super-Serveranwendung 114. Die Anfor­ derung hat den Wert Eins und enthält keine Operanden. Als Antwort auf die Anforderung HOLE_ANFANGSBILDSCHIRM sendet die Super-Serveranwendung 114 das Objekt (engl. instance) der Knotenklasse zurück, das den Anfangsbildschirm beschreibt.
Um auf anderen Bildschirmen als dem Anfangsbildschirm entsprechende Daten zuzugreifen, sendet das Client-Applet 112 eine Anforderung HOLE_BILDSCHIRM an die Super-Serveranwendung 114. Die Anforderung hat den Wert Drei, gefolgt von dem ganz­ zahligen id des Knotenklassenobjekts, das mit dem gewünschten Bildschirm verbunden ist. Als Antwort auf die Anforderung HOLE_BILDSCHIRM sendet die Super-Serveranwendung 114 das Kno­ tenklasseobjekt zurück, das mit dem id verbunden ist. Das Knotenklasseobjekt enthält eine Information, die den ge­ wünschten Bildschirm beschreibt.
Um auf eine bestimmte Newsgroup oder ein bestimmtes Nach­ richtenforum zuzugreifen, sendet das Client-Applet 112 eine Anforderung HOLE_NACHRICHTENFORUM an die Super-Serveranwen­ dung 114. Die Anforderung enthält in der Reihenfolge den Wert Zwei, gefolgt von einer Zeichenfolge für den Namen des ge­ wünschten Nachrichtenforums. Die Super-Serveranwendung 114 antwortet durch Zurücksenden des Knotenklasseobjekts, das dem bestimmten Nachrichtenforum entspricht.
Um den Bereich der durch einen bestimmten Benutzer schon gelesenen Artikel in einem bestimmten Nachrichtenforum zu er­ halten, sendet das Client-Applet 112 eine Anforderung HOLE_GELESENE_ARTIKEL an die Super-Serveranwendung 114. Die An­ forderung enthält der Reihe nach den Wert Vier, gefolgt von einer Zeichenfolge, die dem Namen des Nachrichtenforums ent­ spricht. Die Super-Serveranwendung 114 antwortet durch Zu­ rücksenden einer Zeichenfolge an das Client-Applet 112, die die verschiedenen Artikel definiert, die der Benutzer des Client-Applets 112 schon gelesen hat, für das bestimmte Nach­ richtenforum.
Um die verschiedenen, vorher gelesenen Artikel in einem bestimmten Nachrichtenforum einzustellen bzw. festzulegen, sendet das Client-Applet 112 eine Anforderung EINSTELLEN_GELESENER_ARTIKEL an die Super-Serveranwendung 114. Die Anfor­ derung enthält der Reihe nach den Wert Fünf, gefolgt von ei­ ner Zeichenfolge, die dem Namen des Nachrichtenforums ent­ spricht, und einer zweiten Zeichenfolge, die für das bestimm­ te Nachrichtenforum den Bereich der Artikel definiert, die der Benutzer des Client-Applets 112 gelesen hat. Als Antwort darauf aktualisiert die Super-Serveranwendung 114 für das be­ stimmte Nachrichtenforum die verschiedenen Artikel, die der Benutzer des Client-Applets 112 gelesen hat.
Wenn ein Benutzer über einen Artikel abstimmt, wählt er oder sie aus einer Liste von Kandidaten, wie z. B. "Zustim­ men", "Widersprechen", "Lustig", "Sinnlose Nachrichten (engl. spam)" etc. aus. Um die Liste von Kandidaten zu holen, über die durch den Benutzer abgestimmt werden kann, sendet das Client-Applet 112 eine Anforderung HOLE_KANDIDATEN an die Su­ per-Serveranwendung 114. Die Anforderung hat den Wert Sechs und enthält keine Operanden. Als Antwort darauf sendet die Super-Serveranwendung 114 eine Liste von die Kandidaten re­ präsentierenden Zeichenfolgen zurück.
Um dem Benutzer die Abstimmungsergebnisse anzuzeigen, muß das Client-Applet 112 die Ergebnisse von der Super-Server­ anwendung 114 wiedergewinnen. Um die Ergebnisse wiederzuge­ winnen, sendet das Client-Applet 112 eine Anforderung HOLE_ABSTIMMUNGSERGEBNISSE an die Super-Serveranwendung 114. Die Anforderung enthält der Reihe nach den Wert Sieben, ge­ folgt von einer Liste von Zeichenfolgen, die die Nachrichten­ ids der Artikel repräsentieren, für die Abstimmungsergebnisse wiedergewonnen werden sollen. Als Antwort darauf sendet die Super-Serveranwendung 114 eine Liste von Objekten zurück, die die Abstimmungsergebnisse für jeden der in der Anforderung spezifizierten Artikel repräsentieren.
Um Benutzervoten aufzuzeichnen, sendet das Client-Applet 112 diese Voten an die Super-Serveranwendung 114. Um die Vo­ ten zu senden, sendet das Client-Applet 112 eine Anforderung ABSTIMMUNG an die Super-Serveranwendung 114. Die Anforderung enthält der Reihe nach den Wert Acht, gefolgt von einer Liste von Zeichenfolgen, die die Nachrichten-ids der Artikel reprä­ sentieren, für die gerade Voten gesendet werden, gefolgt von einer Liste von Objekten, die für jeden Artikel die Kandida­ ten darstellen, für die der Benutzer stimmte. Als Antwort darauf zeichnet die Super-Serveranwendung 114 das Votum für einen Einschluß in Antworten für zukünftige HOLE_ABSTIMMUNGSERGEBNISSE, die die Super-Serveranwendung 114 empfangen wird, intern auf und tabelliert sie.
Super-Serveranwendung
Die Super-Serveranwendung 114 ist vorzugsweise als ein Java®-Programm implementiert. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, enthält die Super-Serveranwendung 114 eine Datenbank 300 und ein Anforderung-Steuerprogramm 302 (engl. handler). Die Da­ tenbank 300 wird verwendet, um Informationen für die Benutzer des Client-Applets 112 zu speichern. Diese Informationen ent­ halten die verschiedenen Artikel, die Benutzer in bestimmten Nachrichtenforen gelesen haben. Benutzerpräferenzen können ebenfalls als Teil der Datenbank 300 gehalten bzw. verwaltet werden. Die Datenbank 300 wird auch von der Super-Server­ anwendung 114 verwendet, um die Benutzerschnittstelleninfor­ mationen zu verwalten, die durch das Client-Applet 112 ver­ wendet werden.
Das Anforderung-Steuerprogramm 302 wird durch die Super- Serveranwendung 114 aufgerufen, um von der Client-Anwendung 112 empfangene Anforderungen zu verarbeiten. Als Antwort auf eine Anforderung bestimmt das Anforderung-Steuerprogramm 302 zuerst den Super-Server-Protokoll-Operationscode der Anforde­ rung. Auf der Basis des Operationscodes führt das Anforde­ rung-Steuerprogramm 302 die Funktionen aus oder ruft sie auf, die erforderlich sind, um die Serverseite des Super-Server- Protokolls zu implementieren.
Fig. 1 zeigt eine einzige Super-Serveranwendung 114 in­ nerhalb des Netzwerks 100. Es mag vorzuziehen sein, mehrere Super-Serveranwendungen 114 in das Netzwerk 100 einzuschlie­ ßen. Dies ist besonders in Fällen richtig, in denen Lastaus­ gleich- oder automatische Ersatz- oder Umschaltfunktionen er­ forderlich sind.
Client-Applet
Das Client-Applet 112 ist vorzugsweise als Java®-Applet implementiert. Das Client-Applet 112 wird ebenfalls bei Be­ darf von einem im Netzwerk 100 enthaltenen Server-System 104 vorzugsweise heruntergeladen. Einmal heruntergeladen, wird das Client-Applet 112 unter der Steuerung eines Java®-kompa­ tiblen Web-Suchprogramms, wie z. B. des Microsoft Internet Ex­ plorer oder Netzscape Navigator®, ausgeführt. Alternativ dazu kann das Client-Applet 112 unter Verwendung von ActiveX oder anderen Programmiersprachen implementiert sein. Das Client- Applet 112 kann auch als selbständige Applikation bzw. Anwen­ dung implementiert sein, die ohne die Hilfe eines Web-Such­ programms arbeitet.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, enthält das Client-Applet 112 ein Benutzerschnittstellen-Programmpaket 306 und ein Cli­ ent-Programmpaket 308. Das Client-Programmpaket 308 wiederum enthält ein NNTP-Programmpaket 310, eine Gesprächsklasse 312, eine Postklasse 314 und eine Super-Serverklasse 316. Das Be­ nutzerschnittstellen-Programmpaket 306 schafft die Benutzer­ schnittstelle für das Client-Applet 112. Das NNTP-Programm­ paket 310, die Gesprächsklasse 312, die Postklasse 314 und Super-Serverklasse 316 versehen das Client-Applet 112 mit der Fähigkeit, mit einer NNTP-Serveranwendung 106, einer Ge­ sprächs-Serveranwendung 108, einer Post-Serveranwendung 110 bzw. Super-Serveranwendung 114 zu kommunizieren.
HTML-Client und -Server
Obwohl die Verwendung Java®-kompatibler Suchprogramme re­ lativ üblich wird, sind im allgemeinen noch viele ältere, nicht mit Java®-kompatible Suchprogramme in Gebrauch. Ferner entscheiden sich einige Benutzer dafür, Java® in ihren Java®-kom­ patiblen Suchprogrammen zu sperren. Um diese Situation zu berücksichtigen, ist eine andere Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung vorgesehen. Die Verwendung der anderen Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung kann durch Verweis auf das Netzwerk 400 von Fig. 4 besser verstanden werden. Ausführlicher gesagt, ist ersichtlich, daß das Netzwerk 400 viele der Elemente des Netzwerks 100 von Fig. 1 enthält. Das Netzwerk 400 unterscheidet sich jedoch, weil das Client- System 102c einen HTML-Client 402 enthält und das Server- System 104e eine HTML-Serveranwendung 404 enthält. Die HTML-Ser­ veranwendung 404 kann unter Verwendung jeder beliebigen geeigneten Technologie, wie z. B. Java®, implementiert werden.
Innerhalb des Netzwerks 400 fungiert die HTML-Server­ anwendung 404 als ein Pseudo-Client der Super-Serveranwendung 114. Statt jedoch mit einem Benutzer des Client-Applets 112 wechselzuwirken, fungiert die HTML-Serveranwendung 404 als Provider bzw. Anbieter von HTML-Webseiten innerhalb des Netz­ werks 400. Die durch die HTML-Serveranwendungen 404 geliefer­ ten Webseiten ahmen die durch das Client-Applet 112 geschaf­ fene Benutzerschnittstelle nach. Dies versieht freigegebene andere Suchprogramme als Java®, wie z. B. einen HTML-Client 402, mit einer verbesserten Schnittstelle, die dem Aussehen und Eindruck ähnlich ist, die durch das Client-Applet 112 ge­ liefert werden.
Benutzerschnittstelle
Ein erster Bildschirm der durch das Client-Applet 112 ge­ schaffenen Benutzerschnittstelle ist in Fig. 5 dargestellt und als Ganzes mit 500 bezeichnet. Wie in Fig. 5 darge­ stellt, soll der Bildschirm 500 ein Eröffnungs- oder Begrü­ ßungs-Bildschirm sein und wird angezeigt, wenn das Client- Applet 112 durch einen Benutzer von Client-Systemen 102 auf­ gerufen wird. Der Bildschirm 500 enthält eine Reihe von Icons oder Piktogrammen, für die Piktogramme 502a bis 502c reprä­ sentativ sind. Jedes Piktogramm 502 entspricht einer bestimm­ ten Kategorie oder Gruppierung von Netzwerk-Nachrichtenforen und -Gesprächsforen und anderen Unterkategorien. Anklicken auf ein bestimmtes Piktogramm 502 ist dazu gedacht, die ent­ sprechende Kategorie zu aktivieren. Der Bildschirm 500 ent­ hält auch einen Suchkasten 504, der durch eine Such- Schaltfläche 506 aktiviert wird. Der Suchkasten 504 erlaubt dem Benutzer, eine Suchanforderung in Form einer Textzeichen­ folge einzugeben. Anklicken auf eine Such-Schaltfläche 506 aktiviert eine Suchmaschine, wobei die Suchmaschine veranlaßt wird, eine oder mehr Kategorien und/oder Nachrichtenforen zu ermitteln, die mit dem in den Suchkasten 504 eingegebenen Text im Zusammenhang stehen.
In Fig. 6 ist ein durch das Client-Applet 112 bereitge­ stellter zweiter Bildschirm der Benutzerschnittstelle darge­ stellt und als Ganzes mit 600 bezeichnet. Der Bildschirm 600 wird durch das Client-Applet 112 angezeigt, wann immer der Benutzer die Business- bzw. Geschäft-Kategorie durch Anklicken auf ein Geschäft-Piktogramm 502c aktiviert. Der Bild­ schirm 600 enthält eine Reihe von Piktogrammen 602a bis 602c. Jedes Piktogramm 602 entspricht einem Nachrichtenforum, das in der Geschäft-Kategorie enthalten ist. Wichtig anzumerken ist, daß jedes Piktogramm 602 einen Text enthält, der in ein­ fach verständlicher Weise den Gegenstand bzw. das Thema des zugeordneten Nachrichtenforums beschreibt. Statt eines einzi­ gen Nachrichtenforums kann jedes Piktogramm 602 auch eine Gruppe von Artikeln repräsentieren, die in logischer Weise aus mehreren Nachrichtenforen ausgewählt wurden. Der Schirm 600 enthält auch eine Reihe von Piktogrammen, für die Pikto­ gramme 604a bis 604c repräsentativ sind. Jedes Piktogramm 604 enthält eine Unterkategorie, die im Gegenstand der Geschäft- Kategorie enthalten ist.
In Fig. 7 ist ein durch das Client-Applet 112 bereitge­ stellter dritter Bildschirm der Benutzerschnittstelle darge­ stellt und als Ganzes mit 700 bezeichnet. Der Bildschirm 700 ist für die Bildschirme beispielhaft, die durch das Client- Applet 112 angezeigt werden, wenn der Benutzer eine der im Bildschirm 600 enthaltenen Nachrichtenforen aktiviert. Der Bildschirm 700 enthält eine Anzahl Themen 702. Jedes Thema 702 entspricht einer "Forenbeitragsfolge" (engl. thread) oder einer Gruppe von einem oder mehr Nachrichtenartikeln auf dem Netzwerk, die aus einem bestimmten Nachrichtenforum des Netz­ werks genommen wurden.
Jedes Thema 702 enthält einen Titel 704, der den Gegen­ stand der zugeordneten Nachrichtenartikel des Netzwerks be­ schreibt. Jedes Thema 702 kann auch ein sichtbares Status­ attribut 706 enthalten. Wenn geeignet gewählt, informiert das sichtbare Statusattribut 706 den Benutzer darüber, daß er oder sie schon alle Artikel gelesen hat, die in einer Foren­ beitragsfolge enthalten sind (wie im Fall des sichtbaren Sta­ tusattributs 706a). Alternativ dazu kann das sichtbare Sta­ tusattribut 706 den Benutzer darüber informieren, daß eine bestimmte Forenbeitragsfolge Artikel enthält, die nach dem Zeitpunkt abgeschickt wurden, zu dem er oder sie zuletzt auf das Nachrichtenforum zugriff (wie im Fall des sichtbaren Sta­ tusattributs 706b). Andere sichtbare Statusattribute 706 kön­ nen unter anderen Umständen geeignet sein.
Jedes Thema 702 kann auch einen sichtbaren Abstimmungs­ anzeiger 708 enthalten. Der sichtbare Abstimmungsanzeiger re­ präsentiert ein Ergebnis eines Abstimmungsprozesses unter Be­ nutzern des Super-Server-Protokolls. Insbesondere gibt der sichtbare Abstimmungsanzeiger 708 das Gesamtergebnis unter Benutzern an, die über den Inhalt einer bestimmten Forenbei­ tragsfolge abgestimmt haben. Der sichtbare Abstimmungsanzei­ ger 708 kann ein Piktogramm "Daumen nach oben", die im Fall des sichtbaren Abstimmungsanzeigers 708a, oder ein Piktogramm "Daumen nach unten" sein, wie im Fall des sichtbaren Abstim­ mungsanzeigers 708b. Daumen nach oben und Daumen nach unten können in einem einzelnen Piktogramm gemischt sein, um ein gemischtes Votum anzuzeigen, wie im Fall des sichtbaren Ab­ stimmungsanzeigers 708c. Der sichtbare Abstimmungsanzeiger 708 kann auch andere Symbole und Piktogramme verwenden, wie im Fall des für den sichtbaren Abstimmungsanzeiger 708d ver­ wendeten erfreuten Gesichts. Der sichtbare Abstimmungsanzei­ ger 708 kann auch ein Piktogramm "Sinnlose Informationen" (engl. spam) sein, um anzuzeigen, daß es unnötig ist, einen bestimmten Artikel an einen weiten Bereich von Nachrichtenfo­ ren abzusenden. Das Thema 702 wird vorzugsweise auch eine Zählung nicht gelesener Artikel 710 enthalten.
Der Bildschirm 700 enthält auch eine Reihe von Hilfsmit­ tel-Piktogrammen 712. Anklicken auf ein Hilfsmittel-Pikto­ gramm 712 aktiviert ein innerhalb des Netzwerks 100 verfügba­ res Hilfsmittel, das mit dem Gegenstand des Bildschirms 700 in Zusammenhang steht. Zum Beispiel aktiviert ein Anklicken auf ein Hilfsmittel-Piktogramm 712a ein sich auf Börseninve­ stitionen beziehendes Gesprächsforum. Anklicken auf ein Hilfsmittel-Piktogramm 712b veranlaßt, daß die Inhalte einer Datei mit häufig gestellten Fragen (FAQ) bezüglich Aktien an­ gezeigt werden. Ein Hilfsmittel-Piktogramm 712c ist mit einem interaktiven Einkaufsbereich, wie z. B. einer Webseite, für Waren und Güter bezüglich Aktien verknüpft. Ein Hilfsmittel- Piktogramm 712d ist mit einer Webseite mit (möglicherweise von Benutzern beigetragenen) Verknüpfungen zu anderen Websei­ ten bezüglich Aktien verknüpft.
In Fig. 8 ist ein durch das Client-Applet 112 bereitge­ stellter vierter Bildschirm der Benutzerschnittstelle darge­ stellt und als Ganzes mit 800 bezeichnet. In den Bildschirm 800 wird eingesprungen, wenn ein Benutzer ein im Bildschirm 700 enthaltenes Thema 702 aktiviert, und arbeitet wie ein Suchprogramm für die im aktivierten Thema 702 enthaltenen Ar­ tikel. Der Bildschirm 800 enthält einen Text 802, der einem der im aktivierten Thema 702 enthaltenen Artikeln entspricht. Der Bildschirm 800 enthält auch eine Next- bzw. Nächstes- Schaltfläche 804 und eine Skip- bzw. Sprung-Schaltfläche 806, die den Benutzer erlauben, durch die im aktivierten Thema 702 enthaltenen verschiedenen Artikel zu navigieren.
Eine Antwort-Schaltfläche 808, eine Senden-Schaltfläche 810 und eine Sichern-Schaltfläche 812 erlauben dem Benutzer, auf den angezeigten Artikel (unter Verwendung einer eMail bzw. elektronischen Post zum Autor und/oder durch Absenden einer Antwort) zu antworten, einen neuen Artikel abzusenden bzw. den angezeigten Artikel zu sichern. Abstimmungs-Schalt­ flächen 816a und 816b erlauben dem Benutzer abzustimmen, um dem angezeigten Artikel zuzustimmen oder zu widersprechen. Die Abstimmungs-Schaltfläche 816c erlaubt dem Benutzer anzu­ geben, daß der aktuelle Artikel "lustig" oder humorvoll ist. Die speziellen Abstimmungsmöglichkeiten sind repräsentativ. Somit könnten beliebige relevante Abstimmungskriterien ver­ wendet werden. So könnten Abstimmungs-Schaltflächen enthalten sein, um anzuzeigen, daß ein bestimmter Artikel anstößig ist oder daß es unnötig ist, einen bestimmten Artikel an einen weiten Bereich von Nachrichtenforen abzusenden (d. h. der Ar­ tikel ist "überflüssig").
Der Bildschirm 800 enthält auch eine Werbe- bzw. Anzei­ genfläche 818. Die Anzeigenfläche 818 wird vorzugsweise ver­ wendet, um Anzeigen bzw. ads oder Reklameangebote anzuzeigen, die zum Gegenstand der im aktivierten Thema 702 enthaltenen Artikel passen. Die Anzeige von Werbung innerhalb einer Wer­ befläche 818 wird vorzugsweise so zeitgesteuert, daß sie wäh­ rend einer vorbestimmten Zeitspanne auf dem Schirm bleibt. Die Anzeige während einer vorbestimmten Zeitspanne erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß eine innerhalb der Werbefläche 818 angezeigte Werbung durch den Benutzer gelesen wird.
Innerhalb des Bildschirms 800 wird eine Autoreninformati­ on 820 angezeigt. Typischerweise wird die Autoreninformation 820 Daten enthalten, die den Autor des angezeigten Artikels identifizieren, wie z. B. den Namen und die eMail-Adresse des Autors. In einigen Fällen kann ein Bild des Autors angezeigt werden, um dabei zu helfen, den Autor zu identifizieren. Zu­ sätzliche Informationen, wie z. B. das Absendedatum 824 des Artikels oder eine die Herkunft des Artikels darstellende Karte 822 ist ebenfalls vorzugsweise im Bildschirm 800 ent­ halten. Das Abstimmungs-Piktogramm 826 zeigt, wie Benutzer für den angezeigten Artikel gestimmt haben. Im Fall des Ab­ stimmungs-Piktogramms 826 kann man sehen, daß Benutzer auf den angezeigten Artikel zustimmend oder positiv geantwortet haben. Man kann einsehen, daß jedoch ein "Daumen nach unten" oder andere Abstimmungs-Piktogramme für andere Artikel ange­ messen sein würden. Die im Bildschirm 700 enthaltenen ver­ schiedenen Hilfsmittel 712 sind auch im Bildschirm 800 ent­ halten.
Erweiterungen
Die vorhergehende Beschreibung der Merkmale und Benutzer­ schnittstelle, die durch das Client-Applet 112 geschaffen werden, sollen für die möglichen Merkmale und Benutzer­ schnittstellen repräsentativ sein, die durch die Zusammenar­ beit zwischen der Super-Serveranwendung 114 und dem Client- Applet 112 ermöglicht werden. Es ist wichtig zu erwähnen, daß die Zusammenarbeit zwischen der Super-Serveranwendung 114 und dem Client-Applet 112 ermöglicht, daß die Merkmale und die Benutzerschnittstelle des Client-Applets 112 über die vorher­ gehende Beschreibung hinaus auf verschiedene Weisen erweitert werden. Der folgende Abschnitt soll zumindest einige dieser Erweiterungen beschreiben.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine bes­ sere Hierarchie als die bestehende USENET-Hierarchie einzu­ schließen. Die bestehende Hierarchie der USENET-Nachrichten­ foren enthält neben anderen unsinnige "Worte", wie z. B. "alt", "soc", "comp", "rec". Innerhalb des Client-Applets 112 wird dies durch Namen der Nachrichtenforen ersetzt, die ganze englische Worte verwenden und die Inhalte der Nachrichtenfo­ ren besser beschreiben. Nachrichtenforen können auch von gra­ phischen Piktogrammen begleitet werden, auf die der Benutzer klicken kann, um ein Nachrichtenforum oder eine Kategorie aufzusuchen, die mehrere Nachrichtenforen oder andere Katego­ rien enthält. Diese Erweiterungen werden implementiert, indem die verbesserte Hierarchie innerhalb der Super-Serveranwendung 114 gespeichert und nach Bedarf fliegend zum Client-Applet 112 heruntergeladen wird (einschließlich eines möglichen Vor­ auslesens und Cache-Verarbeitens, den Hierarchie-Graph vom Punkt aus hinunter, wo der Benutzer gegenwärtig sitzt). Al­ ternativ dazu kann die verbesserte Hierarchie innerhalb des Client-Applets 112 gespeichert und, wenn erforderlich, durch Herunterladen einer neuen Kopie des Client-Applets 112 zu den Client-Systemen 102 aktualisiert werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um zu allen Zeiten einen Zugriff auf alle Nachrichtenforen zu gewähren. Im einzelnen kann das Client-Applet 112 so erweitert werden, daß es einen Texteintragkasten enthält, um Benutzern zu er­ lauben, eine Textsuche nach einem interessierenden Nachrich­ tenforum oder interessierenden Nachrichtenforen durchzufüh­ ren. Die Super-Serveranwendung 114 kann konfiguriert sein, um viel mehr Informationen über jedes Nachrichtenforum zu spei­ chern, als normalerweise durch die NNTP-Serveranwendung 106 bereitgestellt wird. Folglich kann eine Suche weitaus voll­ ständiger erfolgen, als durch die traditionelle USENET-Archi­ tektur zugelassen wird. Eine Suche könnte auch eine Su­ che nach Inhalten von Nachrichtenforen einschließen, indem man einen Vor-Indexier-Arbeitsgang über die in jedem Nach­ richtenforum enthaltenen Artikeln laufen läßt. Alternativ da­ zu kann eine suchbare Information innerhalb des Client- Applets 112 gespeichert und, wenn erforderlich, durch Herun­ terladen einer neuen Kopie des Client-Applets 112 zu den Cli­ ent-Systemen 102 aktualisiert werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um benutzer­ freundliche Einführungen neuer Nachrichtenforen bereitzustel­ len. Ein spezieller Abschnitt "Neue Foren oder Gruppen" der verbesserten Hierarchie von Nachrichtenforen kann einge­ schlossen werden, um dabei zu helfen, um Benutzern Nachrich­ tenforen vorzustellen, die neu erzeugt oder der verbesserten Hierarchie neu hinzugefügt wurden. Ein Nachrichtenforum könn­ te im Abschnitt "Neue Gruppen" bleiben, bis ein Benutzer es sich einmal oder eine gewisse festgelegte Zahl von Malen an­ sieht, oder könnte im Abschnitt "Neue Gruppen" für eine be­ stimmte Zahl von Tagen verbleiben. Das Verbleiben im Ab­ schnitt "Neue Gruppen" schließt nicht aus, daß das Nachrich­ tenforum gleichzeitig im dauerhaften Teil der verbesserten Hierarchie enthalten ist. Der Abschnitt "Neue Gruppen" könnte ausführlichere Beschreibungen der Nachrichtenforen und auch ihre üblichen (verbesserten) Namen enthalten, weil das Thema dem Benutzer neu sein kann. Eine Information, die den Ab­ schnitt "Neue Gruppen" definiert, kann innerhalb der Super- Serveranwendung 114 gespeichert werden, und auf sie kann durch das Client-Applet 112 unter Verwendung des Super- Server-Protokolls zugegriffen werden. Alternativ dazu kann die gleiche Information innerhalb des Client-Applets 112 ge­ speichert und, wenn erforderlich, durch Herunterladen einer neuen Kopie des Client-Applets 112 zu den Client-Systemen 102 aktualisiert werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um zugriffs­ freundliche Beschreibungen von Nachrichtenforen zu liefern. In der verbesserten Hierarchie von Nachrichtenforen könnte der Benutzer einen Zugriff auf eine etwas wortreichere und ausführlichere Beschreibung der Inhalte oder des Kapitels je­ des Nachrichtenforums oder Kategorie von Nachrichtenforen ha­ ben, die für den Benutzer an der aktuellen Stelle des Benut­ zers in der Hierarchie der Nachrichtenforen verfügbar ist.
Beschreibungen von Nachrichtenforen können innerhalb der Su­ per-Serveranwendung 114 gespeichert werden, und auf diese kann durch das Client-Applet 112 unter Verwendung des Super- Server-Protokolls zugegriffen werden. Alternativ dazu kann die gleiche Information innerhalb des Client-Applets 112 ge­ speichert und, wenn erforderlich, durch Herunterladen einer neuen Kopie des Client-Applets 112 zu den Client-Systemen 102 aktualisiert werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um die Hier­ archie von Nachrichtenforen mit anderen Hilfsmitteln als Nachrichtenforen zu vergrößern. Diese zusätzlichen Hilfsmit­ tel können Verknüpfungen zu zur Kategorie gehörenden Websei­ ten, Text- oder Multimediadokumenten, die zu der Kategorie gehören (z. B. Referenzmaterialien, Videoclips, Ton- bzw. So­ undclips), zur Kategorie gehörende Live-Gesprächsräume, Li­ sten von Produkten oder Gesellschaften, die zur Kategorie ge­ hören, Antworten auf häufig gestellte Fragen, die zur Katego­ rie gehören, etc. einschließen. Die Hierarchie kann daher nicht nur als ein Weg dienen, um zu für den Benutzer interes­ sante Themen betreffende Nachrichtenforen zu navigieren, son­ dern als ein allgemeiner Mechanismus zum Navigieren zu allen Online-Hilfsmitteln, die zu diesen Themen gehören. Informa­ tionen, die die zusätzlichen Hilfsmittel beschreiben, können innerhalb der Super-Serveranwendung 114 gespeichert werden, und auf diese kann durch das Client-Applet 112 unter Verwen­ dung des Super-Server-Protokolls zugegriffen werden. Alterna­ tiv dazu kann die gleiche Information innerhalb des Client- Applets 112 gespeichert, und, wenn erforderlich, durch Herun­ terladen einer neuen Kopie des Client-Applets 112 zu den Cli­ ent-Systemen 102 aktualisiert werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um diejeni­ gen Nachrichten anzugeben (oder nur anzuzeigen), die durch "Herausgeber bzw. Dateiaufbereiter" ausgewählt werden. Benut­ zer können sich selbst zum Herausgeber für bestimmte Nach­ richtenforen oder alle Nachrichtenforen bestimmen. Herausge­ ber können persönliche Informationen über sich selbst und ei­ ne Sendungsanweisung für eine Durchsicht durch andere Benut­ zer enthalten. Die Artikel, die die Herausgeber auswählen, werden dann allen Benutzern zugänglich gemacht. Die Informa­ tionen über jeden Herausgeber und die Liste, die die Artikel identifiziert, die er oder sie auswählt, wird innerhalb der Super-Serveranwendung 114 gespeichert und auf Anforderung an das Client-Applet 112 verteilt.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Ab­ stimmung über jeden Artikel durch Benutzer vorzusehen. Benut­ zer können über jeden Artikel abstimmen. Typische Einträge, aus denen sie auswählen könnten, schließen "Ich stimme diesem Artikel zu", "Ich widerspreche diesem Artikel", "Dieser Arti­ kel ist lustig" etc. ein. Viele andere Einträge sind möglich. Tatsächlich können sogar Arten von Einträgen durch den Benut­ zer ausgewählt werden, der den ursprünglichen Artikel schreibt, über den andere Benutzer abstimmen. Die Einträge können von Darstellungen der Meinung mit Piktogrammen beglei­ tet werden, wie z. B. einem Piktogramm Daumen nach oben, einem Piktogramm Daumen nach unten oder einem Piktogramm erfreutes Gesicht. Eine Zusammenfassung von Abstimmungsergebnissen für jede Forenbeitragsfolge (eine Gruppe von Artikeln mit dem gleichen Gegenstand) kann mit dem Gegenstand auf dem Bild­ schirm präsentiert werden, aus dem der Benutzer die Forenbei­ tragsfolge zum Lesen auswählt. Die Zusammenfassung kann gra­ phisch dargestellt werden oder auch nicht; zum Beispiel könn­ ten viele Voten "Ich stimme zu" durch ein großes Piktogramm Daumen nach oben dargestellt werden, während wenige Voten "Ich widerspreche" durch ein kleineres Piktogramm Daumen nach unten dargestellt werden könnten. Die Einträge für jeden Ar­ tikel und die Anzahl von Voten für jeden Eintrag für jeden Artikel werden innerhalb der Super-Serveranwendung 114 ge­ speichert und nach Anforderung zum Client-Applet 112 ver­ teilt.
Dieser Abstimmungsmechanismus kann auch auf andere Inhal­ te als Artikel angewendet werden, einschließlich, nicht aber darauf beschränkt, Nachrichtenforen, Anzeigen bzw. Werbung, eMail-Nachrichten und Web-Plätzen (engl. web sites). Eine Ab­ stimmung über eMail-Nachrichten ist nützlich, wenn die glei­ che eMail-Nachricht an viele Empfänger gesendet wird, wie z. B. wenn eine Mailbox-Liste verwendet wird, um eine Nach­ richt zu senden. Die Einträge, aus denen ausgewählt wird, und die Anzahl Voten für jeden Eintrag für jeden Inhaltspunkt (z. B. Werbung, eMail-Nachricht, Web-Platz etc.) werden inner­ halb der Super-Serveranwendung 114 gespeichert und auf Anfor­ derung zum Client-Applet 112 verteilt.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um ein fle­ xibles Filtern von unerwünschtem Inhalt, wie z. B. unerwünsch­ ten Artikeln, Nachrichtenforen, Werbung, eMail-Nachrichten und Web-Plätzen, vorzusehen. Dies erlaubt einem Benutzer, seine oder ihre Sicht der Inhalte durch Spezifizieren zweier Listen nach Bedarf zuzuschneiden: "Zeige nur Inhalt mit die­ sen Eigenschaften" und "Zeige Inhalt mit diesen Eigenschaften nicht". Der Benutzer kann jeder Liste Autoren, Datumsangaben, Suchzeichenfolgen in der Themenzeile von Nachrichten, eine Suchzeichenfolge irgendwo im Hauptteil von Nachrichten, einen von einzelnen Herausgebern ausgewählten Inhalt, Abstimmungs­ ergebnisse und/oder Schlüsselworte hinzufügen. Andere Krite­ rien sind ebenso möglich. Filterkriterien eines Benutzers werden vorzugsweise innerhalb der Super-Serveranwendung 114 gespeichert. Filtern selbst wird auch vorzugsweise innerhalb der Super-Serveranwendung 114 durchgeführt. Auf diese Weise wird der Zeitaufwand zum Filtern großer Textmengen über eine langsame Netzwerkverbindung (wie z. B. ein Modem) vermieden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um ein ge­ meinsames bzw. zusammenarbeitendes Filtern von Nachrichten vorzusehen. Ein Kriterium, auf dem ein Filtern von Nachrich­ tenforen beruhen könnte, ist, ob ein bestimmter Artikel und/oder eine bestimmte Forenbeitragsfolge durch andere Be­ nutzer, die mit dem Benutzer des Client-Applets 112 einen ähnlichen Geschmack teilen, gelesen wurden (und darüber viel­ leicht positiv abgestimmt wurde). Für jeden Benutzer bestimmt die Super-Serveranwendung 114 diejenigen anderen Benutzer, deren Satz gelesener Artikel/Forenbeitragsfolgen signifikant überlappt, und diejenigen anderen Benutzer, die über Artikel ähnlich abstimmen. Jeder Benutzer kann dann diese Information als Filterkriterium verwenden, um ihm oder ihr z. B. nur die­ jenigen Artikel zu zeigen, die von anderen Leuten mit ähnli­ chem Geschmack gelesen werden oder wurden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um einen Zu­ sammenfassung-Bildschirm bereitzustellen, der die ersten paar nicht zitierten Zeilen (zitierte Zeilen sind Zeilen, die aus anderen Nachrichten zu dem Zweck eingeschlossen wurden, um auf sie zu antworten) jedes Artikels in einer Forenbeitrags­ folge oder einem Nachrichtenforum zeigt. Ein Benutzer könnte dann direkt zu einer kompletten Ansicht irgendeiner Nachricht gehen, die er oder sie interessant findet, indem auf die Zu­ sammenfassungszeilen für diesen Artikel geklickt wird. Die Ausführung dieses Merkmals wird sehr verbessert, indem eine Zusammenfassungsinformation innerhalb der Super-Serveranwen­ dung 114 eingeschlossen und diese, wenn benötigt, zum Client- Applet 112 heruntergeladen wird. Auf diese Weise vermeidet das Client-Applet 112, alle Artikel herunterladen zu müssen, die von der NNTP-Serveranwendung 106 zusammengefaßt werden sollen. Dies ist besonders der Fall, wenn eine langsame Netz­ werkverbindung (wie z. B. ein Modem) das Client-Applet 112 und die NNTP-Serveranwendung 106 verbindet.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um Live-WWW-Ver­ knüpfungen bereitzustellen. Jegliche innerhalb des Textes von Artikeln enthaltene URLs (Uniform Resource Locators) kön­ nen "live" gemacht werden, wenn sie angezeigt werden, d. h. der Benutzer kann auf sie klicken und sein oder ihr Web- Suchprogramm an die Netzwerkstelle senden, die durch das URL spezifiziert ist.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um das Ge­ sicht (oder ein vom Autor gewähltes Gesicht) und eine persön­ liche Information über den Autor anzuzeigen. Benutzer würden ein Benutzerprofil mit so viel oder so wenig persönlicher In­ formationen, wie sie wünschen, ausfüllen. Diese Informationen wären dann für andere Benutzer verfügbar, die Artikel von Au­ toren lesen, die ein Benutzerprofil bereitgestellt haben. Das Benutzerprofil könnte geschäftskartenartige Kontaktinforma­ tionen enthalten (z. B. Name, Gesellschaft, Adresse, Telefon, Fax, eMail-Adresse etc.), Lebenslauf-Informationen (Fachkenn­ tnisse, praktische Erfahrungen, Ausbildung etc.) und persön­ liche Informationen (z. B. Interessen, Hobbys, Informations­ anforderungen etc.) und andere formlose Informationen, deren Eigenschaft durch den Benutzer bestimmt werden könnte. Das Benutzerprofil könnte auch das Gesicht des Benutzers ein­ schließen. Das Gesicht könnte ein digitalisiertes Foto sein, oder der Benutzer könnte aus einer Anzahl bereitgestellter graphischer Zeichnungen von Gesichtern oder fotoähnlicher Ge­ sichter auswählen, oder der Benutzer könnte ein Gesicht durch interaktives Auswählen von Augen, Nase, Mund, Haar, Brille, Gesichtsform etc. konstruieren. Die Information über jeden Benutzer wird innerhalb der Super-Serveranwendung 114 gespei­ chert und bei Bedarf zum Client-Applet 112 verteilt.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um einen leichten Zugriff auf den ursprünglichen Artikel einer Foren­ beitragsfolge vorzusehen. Oft möchte ein Benutzer vielleicht den Anfangsartikel lesen, der eine Forenbeitragsfolge von Nachrichten begann, die als Antworten abgesendet werden. Die­ ses Merkmal erlaubt dem Benutzer anzugeben, daß er oder sie auf den ursprünglichen Artikel in der Forenbeitragsfolge zu­ greifen möchte; das Client-Applet 112 bestimmt dann automa­ tisch, welcher Artikel der ursprüngliche ist, und zeigt ihn an.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um einen leichten Zugriff auf einen ursprünglichen Artikel vorzusehen, der zitiert worden ist. Falls ein Benutzer gerade einen Arti­ kel liest, der einen von einem anderen Artikel zitierten Text enthält, könnte der Benutzer durch Anklicken des Zitats zum kompletten Text des zitierten Artikels gehen. Die Super- Serveranwendung 114 kann so konfiguriert sein, daß sie Arti­ kel für eine längere Zeitspanne als die NNTP-Serveranwendung 106 speichert. In diesem Fall würde ein Zugriff auf zitierte Artikel für Zeitspannen aufrechterhalten werden, die die tra­ ditionelle USENET-Architektur übertreffen.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine in­ telligente Schriftartsteuerung in Artikeln zur Verfügung zu stellen. Die Software kann eine intelligente Syntaxanalyse der dem Benutzer angezeigten Artikel durchführen, wobei sie ihn normalerweise in einer einfach zu lesenden Proportional­ schrift anzeigt, aber zu einer Einschrittschrift schaltet, falls das Vorhandensein vieler unbedruckter Seitenbereiche, wie z. B. Tabulatoren oder mehrere Zwischenräume, anzeigt, daß eine spaltenförmige Information im Artikel enthalten ist. Die Einschrittschrift, die erlaubt, daß Spalten korrekt ausge­ richtet werden, könnte nur für die eingebettete spaltenförmi­ ge Information im Artikel verwendet werden, oder der gesamte Artikel könnte in einer Einschrittschrift angezeigt werden, falls irgendeine spaltenförmige Information im Artikel fest­ gestellt wird.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um Benutzern mit der Fähigkeit auszustatten, verschiedene Nachrichtenforen verschieden zu lesen. Die Möglichkeiten umfassen gereiht ge­ genüber nicht-gereiht (d. h. ob alle Artikel eines gegebenen Themas in eine einzige Überschrift mit diesem Thema zusammen­ gefaßt sind oder nicht), sortiert nach Datum, nach Autor, nach Abstimmungsergebnissen, nach Auswahl einzelner Herausge­ ber, nach der Zahl von Herausgebern, die den Artikel auswäh­ len, nach Popularität (die Super-Serveranwendung 114 kann so konfiguriert sein, daß sie eine Popularitätsinformation für jeden Artikel oder jede Forenbeitragsfolge hält), wobei Arti­ kel und/oder Forenbeitragsfolgen eine oder mehr Suchketten innerhalb der Themenzeile des/der Artikels/Forenbeitragsfolge enthalten und die Artikel und/oder Forenbeitragsfolgen eine oder mehr Suchzeichenfolgen innerhalb des Hauptteils des/der Artikels/Forenbeitragsfolge enthalten. Die Ausführung dieses Merkmals wird durch Sortieren der Artikel innerhalb von Nach­ richtenforen innerhalb der Super-Serveranwendung 114 und Her­ unterladen der Ergebnisse zum Client-Applet 112 sehr verbes­ sert. Auf diese Weise vermeidet das Client-Applet 112, alle zu sortierenden Artikel von der NNTP-Serveranwendung 106 her­ unterladen zu müssen. Dies ist besonders richtig, wenn eine langsame Netzwerkverbindung (wie z. B. ein Modem) das Client- Applet 112 und die NNTP-Serveranwendung 106 verbindet.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um einen leichten Zugriff auf Listen mit "häufig gestellten Fragen" vorzusehen. Viele Nachrichtenforen enthalten einen Artikel "Häufig Gestellte Fragen" oder FAQ-Artikel, der von einer Person regelmäßig abgesendet wird, die den Artikel freiwillig pflegt. Der Artikel enthält Fragen, die neue Teilnehmer in einem Nachrichtenforum häufig stellen, zusammen mit Antwor­ ten, die von den Teilnehmern des Nachrichtenforums in der Vergangenheit gegeben wurden. Unglücklicherweise bedeutet ein Einschluß von FAQs innerhalb der Artikel von Nachrichten­ foren, daß FAQs nicht einfach zu finden sind. Schlimmer noch, weil die in Nachrichtenforen enthaltenen Artikel regelmäßig verfallen und gelöscht werden, kann es unmöglich sein, zu al­ len Zeiten FAQs eines Nachrichtenforums zu finden. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, könnte die Client-Anwendung 112 so konfiguriert sein, daß sie eine Verknüpfung oder eine ähn­ liche Vorrichtung enthält, die Benutzern erlaubt, auf den FAQ-Artikel einfach zuzugreifen, ohne ihn in einer langen Ar­ tikelliste finden zu müssen. Wenn die Verknüpfung aktiviert ist, würde die Client-Anwendung 112 die FAQ von der NNTP-Ser­ veranwendung 106 oder Super-Serveranwendung 114 auto­ matisch wiedergewinnen. Wichtig anzumerken ist, daß es durch Speichern von die Stelle jeder FAQ innerhalb der Super- Serveranwendung 114 beschreibenden Information für eine Per­ son möglich wird, die Richtigkeit jeder FAQ zu verifizieren. Speziell wird es möglich, zu verifizieren, daß jede FAQ tat­ sächlich der korrekte FAQ-Artikel für sein zugeordnetes Nach­ richtenforum ist.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Mög­ lichkeit vorzusehen, sich einer zugeordneten Gesprächsgruppe anzuschließen. Jedes Nachrichtenforum könnte eine entspre­ chende Gesprächsgruppe oder mehrere entsprechende Gesprächs­ gruppen aufweisen, die zu Unterthemen des Nachrichtenforums gehören. Während ein Nachrichtenforum gelesen wird, könnte das Client-Applet 112 dem Benutzer anzeigen, wieviele Perso­ nen über das Thema in einer entsprechenden Online-Gesprächs­ gruppe oder einem Gesprächsraum live plaudern. Das Client- Applet 112 könnte zusätzlich anzeigen, welche Benutzer gegen­ wärtig plaudern, und könnte auch anzeigen, ob der Autor des Artikels, den der Benutzer gegenwärtig liest, zufällig gegen­ wärtig plaudert (selbst wenn der Autor in einer Gesprächs­ gruppe plaudert, die einem Nachrichtenforum entspricht, das von dem verschieden ist, das der Benutzer gerade liest). Das Client-Applet 112 könnte dann dem Benutzer erlauben, sich der Gesprächsgruppe anzuschließen, falls er oder sie dies wünscht. Die Gesprächsgruppen könnten auf der Super-Server­ anwendung 114 oder Gesprächs-Serveranwendung 108 unterge­ bracht sein, und das Client-Applet 112 würde mit der Super- Serveranwendung 114 und/oder Gesprächs-Serveranwendung 108 auf eine solche Weise kommunizieren, die dem Benutzer erlau­ ben würde, an der Gesprächsgruppe teilzunehmen.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um kunden­ spezifische bzw. Kunden-Nachrichtenforen bereitzustellen, die durch Anwenden von Filterkriterien über mehrere Nachrichten­ foren erzeugt werden. Dies erlaubt einem Benutzer oder dem Administrator der Super-Serveranwendung 114, ein kundenspezi­ fisches "Nachrichtenforum" zu erzeugen, das, obwohl es dem Benutzer wie ein Nachrichtenforum erscheint, kein wirklich eigenes Nachrichtenforum ist, das durch NNTP-Server übertra­ gen wird. Statt dessen ist das kundenspezifische Nachrichten­ forum eine Gruppierung von Nachrichten, die einen Satz von Kriterien erfüllen, die durch den Benutzer oder den Admini­ strator der Super-Serveranwendung 114 spezifiziert wurden. Er oder sie kann die Nachrichtenforen oder einen Teil der ver­ besserten Hierarchie von Nachrichtenforen spezifizieren, über die die spezifizierten Filterkriterien angewandt werden. Ver­ wendet man diesen Mechanismus, kann ein Benutzer oder Admini­ strator erzeugen, was wie ein kundenspezifisches Nachrichten­ forum erscheint, das aus z. B. allen Artikeln in allen mit Börseninvestitionen zusammenhängenden Nachrichtenforen be­ steht, die das Wort "Pfennig" enthalten. Als ein weiteres Beispiel kann ein Moderator alle an ein oder mehr Nachrich­ tenforen abgesandten Artikel überprüfen. Artikel, die für Kinder oder irgendein anderes Publikum geeignet erscheinen, würden in einer Kunden-Gruppe eingeschlossen sein.
Wenn kundenspezifische Nachrichtenforen verwendet werden, können im Bildschirm 700 enthaltene Themen 702 aus mehreren Nachrichtenforen ausgesucht werden. Zum Beispiel könnte das Thema 702a mit einer Forenbeitragsfolge verbunden sein, die in einem Nachrichtenforum gefunden wird, das sich auf Aktien bezieht, die an heimischen Börsen gehandelt werden. Im glei­ chen Beispiel könnte das Thema 702b mit einer Forenbeitrags­ folge verbunden sein, die man in einem Nachrichtenforum fin­ det, das sich auf Aktien bezieht, die an ausländischen Börsen gehandelt werden.
Wie andere Filteraufgaben wird das Merkmal kundenspezifi­ sches bzw. Kunden-Nachrichtenforum am besten innerhalb der Super-Serveranwendung 114 implementiert. Dies bewahrt das Client-Applet 112 davor, viele Artikel von verschiedenen Nachrichtenforen herunterladen zu müssen, um die Auswahlkri­ terien anzuwenden.
Kundenspezifische Nachrichtenforen können wahlweise "moderiert bzw. geleitet" werden, worin alle an das kunden­ spezifische Nachrichtenforum abgesandten Nachrichten zuerst an einen menschlichen Moderator zur Genehmigung gesendet wer­ den. Nur durch den Moderator gebilligte Nachrichten werden dann für die Benutzer verfügbar gemacht, die das kundenspezi­ fische Nachrichtenforum lesen. Dieses Merkmal kann neben an­ deren Zwecken verwendet werden, um kundenspezifische Nach­ richtengruppen zu erzeugen, die für Kinder gedacht sind, so daß eine Person, jegliche zu beanstandende Sendungen heraus­ filtern kann, bevor sie die aus Minderjährigen bestehende Le­ serschaft des kundenspezifischen Nachrichtenforums erreichen.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Nachrichtenforum-Erzeugung durch Benutzer vorzusehen. Dies erlaubt einem Benutzer, ein Nachrichtenforum über das Thema seiner oder ihrer Wahl zu beginnen. Obwohl dies den Benutzern wie ein wirklich neues Nachrichtenforum erscheint, wird in­ nerhalb der auf NNTP-Servern gespeicherten USENET-Hierarchie kein Nachrichtenforum erzeugt. Statt dessen wird das Nach­ richtenforum komplett auf der Super-Serveranwendung 114 un­ tergebracht, und alle an das Nachrichtenforum abgesandten Ar­ tikel werden innerhalb der Super-Serveranwendung 114 gespei­ chert.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um für die Migration bzw. den Übergang von Mailbox-Listen zu Nachrich­ tenforen zu sorgen. Dies erlaubt dem Pfleger bzw. Verwalter einer eMail-Liste, ein Nachrichtenforum (wie vorher disku­ tiert) einzurichten und einen Netzübergang bzw. ein Gateway zwischen seiner oder ihrer Mailbox-Liste und dem Nachrichten­ forum zu erzeugen. Dieser Netzübergang arbeitet folgenderma­ ßen: jede an das Nachrichtenforum abgesandte Nachricht wird an die Mitglieder der Mailbox-Liste geschickt, und jede an die Mailbox-Liste abgesandte Nachricht wird auch an das Nach­ richtenforum abgeschickt. Auf diese Weise kann der Verwalter der Mailbox-Liste seine oder ihre Benutzer zu einem Nachrich­ tenforum migrieren, wobei keine große Menge an abgesandten Nachrichten Mailboxen von Benutzern überschütten wird.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um private Nachrichtenforen bereitzustellen. Dies erlaubt Benutzern, ein Nachrichtenforum (unter Verwendung des vorher diskutierten Merkmals "Erzeugung von Nachrichtenforen durch Benutzer") zu erzeugen und eine Liste von Benutzern oder IP-Domänen oder IP-Adreß-Unterbereichen zu spezifizieren, denen ein Zugriff auf das Nachrichtenforum erlaubt wird. Der Benutzer könnte auswählen, ob das Nachrichtenforum chiffriert werden soll oder nicht. Falls dies der Fall ist, wird dann die auf das Nachrichtenforum bezogene gesamte Information, die über das Internet übertragen wird, durch den Sender chiffriert und durch den Empfänger dechiffriert. Dies verbessert den Grad an Privatheit, der durch das Nachrichtenforum geboten wird. Wie schon diskutiert wurde, speichert die Super-Serveranwendung 114 alle Artikel, die an benutzererzeugte Nachrichtenforen abgesandt wurden. Insbesondere würden sowohl die Super- Serveranwendung 114 als auch das Client-Applet 112 Module zum Chiffrieren und Dechiffrieren dieser Information enthalten.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Un­ terstützung für Untergruppen innerhalb eines Nachrichtenfo­ rums zu liefern. Die verbesserte Hierarchie von Nachrichten­ foren könnte Untergruppen innerhalb eines Nachrichtenforums einschließen, oder Untergruppen könnten aufgelistet werden, wenn der Benutzer zu Lesezwecken einmal in ein Nachrichten­ forum eingesprungen ist. Diese Untergruppen würden Benutzern erlauben, schneller interessante Artikel zu finden, besonders in Nachrichtenforen mit weitgefaßten Zulassungen und großen Nachrichtenmengen. Anders als bei den oben beschriebenen Nachrichtenforen, in denen Artikel auf der Super-Serveranwen­ dung 114 gespeichert werden, sind die Artikel in den Unter­ gruppen tatsächlich die gleichen Artikel wie im Nachrichten­ forum selbst und werden daher auf der NNTP-Serveranwendung 106 gespeichert. Die einzige Angabe, daß die Artikel zu einer Untergruppe gehören, ist eine zusätzliche Zeile in der Arti­ kelüberschrift, die die Untergruppe(n) identifiziert, zu der (denen) der Artikel gehört. Die Super-Serveranwendung 114 verfolgt nur, welche Untergruppen existieren und wo sie in der Hierarchie von Nachrichtenforen sitzen. Wenn ein Benutzer eine Nachricht an eine Untergruppe eines Nachrichtenforums absendet, wird sie an das Nachrichtenforum selbst mit der Überschriftenzeile abgesandt, die die Nachricht als zu dieser Untergruppe gehörend identifiziert. Personen, die die Soft­ ware der traditionellen USENET-Architektur verwenden, werden die Nachricht im gewöhnlichen Nachrichtenforum sehen. Benut­ zer des Client-Applets 112 können die Nachricht in der Unter­ gruppe sehen. Wahlweise können sich Benutzer des Client- Applets 112 entscheiden, Untergruppen auszuschalten und die Nachricht im Nachrichtenforum selbst zu lesen.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Un­ terstützung zur Erzeugung privater Artikelarchive zu bieten. Der Benutzer kann ein oder mehr benannte Archive erzeugen. Die Archive enthalten Artikel, die der Benutzer nach seiner Entscheidung in diesen Archiven sichert. Die Archive können so ineinander verschachtelt werden, daß sie einen Baum oder eine graphische Darstellung von Archiven bilden. Der Benutzer kann nach Wunsch seinen oder ihren Archiven Artikel hinzufü­ gen oder daraus entfernen. Die Namen der Archive könnten durch den Benutzer oder automatisch gewählt werden. Falls sie automatisch gewählt werden, könnte der Name des Archivs der (verbesserte) Name des Nachrichtenforums sein, aus dem die gespeicherten Artikel stammten, und die Archive könnten hier­ archisch in einer zur verbesserten Hierarchie von Nachrich­ tenforen ähnlichen oder identischen Struktur gespeichert wer­ den oder könnten flach beibehalten werden. Die Artikel in den Archiven oder eine die Artikel in den Archiven 27374 00070 552 001000280000000200012000285912726300040 0002019809231 00004 27255 identifizie­ rende Liste könnten auf der lokalen Platte des Benutzers oder auf der Super-Serveranwendung 114 gespeichert werden.
Die Super-Serveranwendung 114 kann so konfiguriert sein, um alle Nachrichtenforen und Artikel (oder eine Untermenge davon) zu archivieren. Alle oder viele Nachrichtenforen und Artikel können innerhalb der Super-Serveranwendung 114 unbe­ stimmt gespeichert werden. Dies ermöglicht Benutzern des Cli­ ent-Applets 112, aus einem Pool von Artikeln nach Artikeln aus ihrem NNTP-Server zu suchen, die schon lange verfallen sein können. Außerdem erlaubt sie Benutzern, die wenig oder keinen Plattenplatz haben (z. B. Benutzern mit Spezial- Internet-Terminal ohne interne Platte, Benutzern, die durch PDAs ohne Platte eine Verbindung zum Internet herstellen), Artikel zu archivieren, weil die Super-Serveranwendung 114 entweder die durch einen Benutzer archivierten Artikel oder eine die durch einen Benutzer archivierten Artikel identifi­ zierende Liste speichern kann.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine nahtlose Suche persönlicher und globaler Archive vorzusehen. Ein Benutzer kann nach den Artikeln suchen wollen, die er/sie gesichert hat, oder könnte nach dem kompletten Archiv suchen wollen, das auf der Super-Serveranwendung 114 gehalten bzw. verwaltet wird. In anderen Fällen wird der Benutzer beide Ar­ chive suchen wollen, wobei vielleicht die Artikel, die er/sie sicherte, zuerst in der Liste von Artikeln auftauchen, die die benutzerspezifizierten Suchkriterien erfüllen.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Her­ ausgabe bzw. Veröffentlichung persönlicher Archive für andere Benutzer mit oder ohne Anmerkungen vorzusehen. Ein Benutzer könnte selektiv seine oder ihre persönlichen Archive zur Durchsicht verfügbar machen. Das persönliche Archiv könnte auch persönliche Anmerkungen der im Archiv enthaltenen Arti­ kel enthalten, wobei dem Benutzer erlaubt wird, sein oder ihr Archiv redaktionell zu überarbeiten, sowohl durch die Arti­ kel, die er oder sie auswählt, als auch durch die Anmerkun­ gen, die er oder sie den Artikeln hinzufügt. Das Archiv mit Anmerkungen wurde dann in der Super-Serveranwendung 114 ge­ speichert werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Schnittstelle zu lokalen Datenbankmaschinen vorzusehen. Die Suchmaschine könnte integriert sein, um nicht nur Archive zu suchen, die auf der lokalen Maschine des Benutzers und der Super-Serveranwendung 114 gespeichert sind, sondern auch jeg­ liche Datenbanken, die in der lokalen Umgebung des Benutzers gehalten bzw. verwaltet werden. Zum Beispiel kann eine Ge­ sellschaft eine interne Datenbank von Artikeln und Informa­ tionen, die das Geschäft der Gesellschaft betreffen, auf SQL-Ba­ sis oder Lotus-Notes-Basis verwalten; wenn ein Benutzer ei­ ne Suche durchführt, könnte die Suchmaschine eine Suche die­ ser Hilfsmittel einschließen.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um ein auto­ matisches Zusammenheften von Dateien (engl. file stitching) und ein/eine Decodieren/Wiedergabe vorzusehen. In Nach­ richtenforen, in denen der Hauptzweck eine Verbreitung ande­ rer Datenträger bzw. Medien (d. h. ohne Text), wie z. B. Bilder und Töne, ist, werden Dateien immer in gewisser Weise (z. B. Unix-Codierprogramm) als Text codiert und häufig über mehrere Nachrichten aufgeteilt. Die Super-Serveranwendung 114 und das Client-Applet 112 könnten das notwendige Zusammenheften meh­ rerer Nachrichten (d. h. die Nachrichten erneut verbinden, die ursprünglich aufgeteilt wurden) und das notwendige Decodieren automatisch durchführen, um die Medien ohne Text anzuzeigen oder wiederzugeben, wodurch diese Operationen für den Benut­ zer unsichtbar gemacht werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um ein auto­ matisches Aufteilen und Codieren von Dateien vorzusehen. In Nachrichtenforen, in denen der Hauptzweck darin besteht, an­ dere Medien (d. h. ohne Text), wie z. B. Bilder und Töne, zu verbreiten, werden Dateien immer in gewisser Weise (z. B. Unix-Codierprogramm) codiert und häufig über mehrere Nach­ richten aufgeteilt. Falls der Benutzer wünscht, eine text­ freie Medien enthaltende Nachricht an ein Nachrichtenforum abzusenden, könnte das Client-Applet 112 das notwendige Co­ dieren der textfreien Mediendaten und das Aufteilen der re­ sultierenden Codierung in mehrere Nachrichten automatisch durchführen, wodurch diese Operationen für den Benutzer un­ sichtbar gemacht werden. Außerdem könnte das Client-Applet 112 die anderen Medien (statt sie zuerst in einer Datei spei­ chern zu müssen) direkt von der geeigneten Eingabevorrichtung erfassen, wie z. B. einer digitalen Stand- oder Videokamera, einem Bilddigitalisierer, einem CD-ROM, einer DVD (digitale Videoplatte), einem Scanner, einer Ton-CD oder einem Mikro­ phon.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Me­ dieneinbettung in Textnachrichten vorzusehen. Das Client- Applet 112 kann das Einbetten anderer Medien innerhalb norma­ ler Textnachrichten unterstützen. Zum Beispiel könnte ein Textartikel mit einem Diagramm, Foto oder einem Videoclip verschönert werden. Dies kann unter Verwendung des MIME-Stan­ dards zum Abschicken an die Nachrichtenforen codiert wer­ den; zusätzliche Daten oder Daten eines nicht durch MIME un­ terstützten Typs können auf der Super-Serveranwendung 114 ge­ speichert werden, und auf diese kann durch Benutzer des Cli­ ent-Applets 112 zugegriffen werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um für das Einbetten einer Formatierinformation in Textnachrichten zu sorgen. Zum Beispiel könnten Textnachrichten mit zusätzlichen Informationen kommen, die eine Textschriftart, Größe, Farbe, Stil und Bildschirmposition spezifizieren, was erlaubt, daß der Text durch das Client-Applet 112 formatiert statt als Rohtext angezeigt wird. Diese Formatierinformation kann (wie im HTML-Standard) in den Text eingereiht (engl. inlined) oder separat in der Überschrift der Nachricht oder als spezielle Fußzeile im Hauptteil des Nachrichtentextes enthalten sein. Ein separates Einschließen der Formatierung erlaubt, daß der Text leicht von Benutzern von Leseprogrammen für das Nach­ richtenforum gelesen wird, die dieses Formatiermerkmal nicht unterstützen. Alternativ dazu könnte die Formatierinformation nicht im Artikel selbst, sondern auf der Super- Serveranwendung 114 gespeichert sein, was die Informationen für das Client-Applet 112 nach Bedarf verfügbar macht.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden um eine Fä­ higkeit vorzusehen, geeignete Ansicht- oder Betrachtungspro­ gramme von Dritten zu lancieren. Das Client-Applet 112 kann mehrere Medientypen erkennen und ein geeignetes Betrachtungs­ programm für jeden Typ auf dem Computer des Benutzers lancie­ ren bzw. starten.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um ein ein­ faches Zitieren anderer (möglicherweise mehrerer) Nachrichten vorzusehen. Die Software könnte dem Benutzer erlauben, andere Nachrichten in der gleichen Forenbeitragsfolge durchzusuchen, während er oder sie seine oder ihre eigene Nachricht verfaßt, was es durch einen gewissen Benutzerschnittstellenmechanismus (z. B. Ziehen und Auslösen) einfach macht, andere Nachrichten in seiner oder ihrer eigenen Nachricht zu zitieren.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um vor einem Absenden eine Rechtschreibprüfung vorzusehen. Wie viele Text­ verarbeitungspakete könnte das Client-Applet 112 die neu ver­ faßte Nachricht des Benutzers auf Rechtschreibung prüfen, be­ vor sie an ein Nachrichtenforum abgesandt wird.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um eine Fä­ higkeit vorzusehen, wahlweise einen anderen Texteditor zu wählen. Falls der Benutzer mit dem in das Client-Applet 112 eingebauten Texteditor nicht zufrieden ist oder seinen oder ihren eigenen Editor gewohnt ist und ihn vorzieht, sollte der Benutzer in der Lage sein, wahlweise einen Editor seiner oder ihrer Wahl zu verwenden, um Nachrichten zu verfassen. Dieser Editor könnte über den Grundtext hinausgehen und auch ein Editieren textfreier Medien erlauben, wie z. B. Graphiken, Bilder, Ton, Video etc.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um die Ein­ bettung eines Gesichtsausdrucks vorzusehen. Der Benutzer könnte wählen, innerhalb des Textes von Nachrichten, die von ihm oder ihr verfaßt wurden, eine Anzahl graphisch darge­ stellter Piktogramme für Gesichtsausdrücke einzubetten. Diese Piktogramme könnten verwendet werden, um die Darstellung der Nachricht anzureichern, indem ein Gesichtsausdruck präsen­ tiert wird, der das Gefühl des Autors mitteilt, wie z. B. glücklich, traurig, zornig, scherzend, sarkastisch, indiffe­ rent etc. Die graphischen Piktogramme könnten durch den Be­ nutzer geliefert werden, vom Benutzer nach Bedarf zugeschnit­ ten oder aus einem Menü von Optionen ausgewählt werden, das durch das Client-Applet 112 bereitgestellt wird. Während es an den NNTP-Server abgeschickt wird, könnte die Nachricht ein äquivalentes "Gefühlssymbol" enthalten (Gesichtsausdrücke, die gegenwärtig häufig in USENET-Nachrichten verwendet und durch Textzeichen im normalen ASCII-Zeichensatz dargestellt werden), wie z. B. das seitliche Smiley-Gesicht ":-)". Um die­ se Gefühlssymbole durch aussagekräftigere graphische Äquiva­ lente zu ersetzen, könnte die notwendige Information, die die Auswahl und Position der graphischen Piktogramme angibt, in der Überschrift der abgesandten Nachricht enthalten oder auf der Super-Serveranwendung 114 gespeichert sein. Die die gra­ phischen Piktogramme codierenden Daten selbst könnten in die Nachrichtenüberschrift codiert oder auf der Super- Serveranwendung 114 gespeichert werden. Alternativ dazu kön­ nen die Piktogramme innerhalb des Client-Applets 112 gespei­ chert und, wenn erforderlich, durch Herunterladen einer neuen Kopie des Client-Applets 112 zu den Client-Systemen 102 ak­ tualisiert werden.
Das Client-Applet 112 und die Super-Serveranwendung 114 können erweitert werden, um ein anonymes Absenden vorzusehen. Der Benutzer könnte wählen, ob sein oder ihr Name als Autor an eine Nachricht angefügt werden soll, die er oder sie ab­ sendet, oder ob die Nachricht anonym abgesendet werden soll. Die Voreinstellung, was die Frage anbetrifft, ob ein Absenden an ein Nachrichtenforum anonym sei oder nicht, könnte vom Nachrichtenforum abhängen, an das der Benutzer absendet. Der Benutzer könnte wahlweise eine eMail-Adresse einschließen, wohin Antworten gesendet werden könnten; diese Adresse würde nicht abgesendet werden, sondern vielmehr auf der Super- Serveranwendung 114 gesichert werden, die dann alle empfange­ nen Antworten an die spezifizierte Adresse weiterleiten wür­ de. Alternativ dazu könnten Antworten in einem privaten "Nachrichtenforum" gesichert werden (wie zuvor beschrieben wurde, ist dies kein Nachrichtenforum, das auf dem NNTP-Ser­ ver im traditionellen Sinn gespeichert ist, sondern viel­ mehr ein Nachrichtenforum, das nur auf der Super-Serveranwen­ dung 114 untergebracht ist, aber dem Benutzer wie ein norma­ les Nachrichtenforum erscheint), auf das nur der Benutzer zu­ greifen kann.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um Bewertun­ gen von Nachrichtenforen vorzusehen. Innerhalb des Client- Applets 112 wird dies durch Einschluß eines Mechanismus (wie z. B. eine Folge von Schaltflächen) implementiert, der Eltern erlaubt, jedes Nachrichtenforum zu bewerten. Alternativ dazu könnten Bewertungen durch eine Gesellschaft oder Organisation zum Nutzen von Benutzern des Client-Applets 112 vorgesehen werden. Die Bewertungen würden angeben, ob das Nachrichten­ forum Material enthält, das für Kinder ungeeignet erscheint. Es könnte getrennte Bewertungen für jede Kategorie von Mate­ rial geben, das Eltern blockieren bzw. sperren wollen (z. B. sexuellen Inhalts, gewalttätigen Inhalts, religiösen Inhalts, religionsfeindlichen Inhalts). Die Bewertungen für jedes Nachrichtenforum würden innerhalb der Super-Serveranwendung 114 gespeichert und bei Bedarf zum Client-Applet 112 herun­ tergeladen werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um nur aus­ gewählte Nachrichtenforen anzuzeigen. Das Client-Applet 112 könnte Eltern erlauben auszuwählen, welche Nachrichtenforen für den Benutzer verfügbar sind und welche Nachrichtenforen für den Benutzer gesperrt werden. Die Auswahl könnte pro Gruppe oder generell auf der Basis der jedem Nachrichtenforum gegebenen Bewertungen vorgenommen werden.
Das Client-Applet 112 kann erweitert werden, um einzelne Artikel und/oder Forenbeitragsfolgen auf der Basis eines Ein­ schlusses ausgewählter Worte zu blockieren. Eltern könnten das Client-Applet 112 anweisen, alle Artikel und/oder Foren­ beitragsfolgen zu blockieren, die eine Liste von Wörtern ent­ halten, die als ungeeignet für ihre Kinder erachtet werden. Das Client-Applet 112 kann mit einer Standardliste von Wör­ tern vorkonfiguriert sein, die durch die Eltern dann editiert bzw. aufbereitet werden könnte.
Das Client-Applet 112 und die Super-Serveranwendung 114 können erweitert werden, um ihre internen Operationen zu op­ timieren, um die Verknüpfungsgeschwindigkeit und Computerge­ schwindigkeit des Benutzers zu berücksichtigen. Durch Zugrei­ fen auf Systemparameter und/oder Senden und zeitliches Erfas­ sen einer Testnachricht können das Client-Applet 112 und/oder die Super-Serveranwendung 114 grob die Geschwindigkeit be­ stimmen, mit der Daten an das und von dem relevanten Client- System 102 übertragen werden können. Durch Zugreifen auf Sy­ stemparameter und/oder Durchführen eines Prozessor-Leistungs­ tests und dessen zeitlicher Erfassung kann das Client-Applet 112 grob die Geschwindigkeit des selbigen Client-Systems 102 bestimmen. Diese beiden Informationsstücke können verwendet werden, um die Benutzererfahrung in Anbetracht der Beschrän­ kungen seiner oder ihrer Rechnerumgebung zu optimieren. Zum Beispiel könnte die Zahl von Artikeln, die nach Vorgabe ge­ holt werden, wenn ein Benutzer in ein Nachrichtenforum ein­ springt, von der Verknüpfungsgeschwindigkeit abhängen; Benut­ zer mit schnelleren Verknüpfungen würden nach Vorgabe mehr Artikel empfangen. Außerdem könnte die Super-Serveranwendung 114 mehr Verantwortlichkeiten für Operationen schultern bzw. auf sich nehmen, die ansonsten die Fähigkeiten des Computers des Benutzers oder der Kommunikationsverknüpfung im normalen Zeitumfang überschreiten würden, den ein Benutzer für die Ausführung eines Befehls abzuwarten gewillt ist.
Das Client-Applet 112 und die Super-Serveranwendung 114 können erweitert werden, um eine automatische Auswahl der Su­ per-Serveranwendung 114 mit höchster Leistung zu erlauben. Es kann viele Super-Serveranwendungen 114 geben, die innerhalb des Netzwerks 100 oder auf einem externen Netzwerk, wie z. B. dem Internet, verfügbar sind. Das Client-Applet 112 muß sich aber nicht immer dafür entscheiden, mit der nächstgelegenen Super-Serveranwendung 114 zu kommunizieren. In einigen Fällen kann das Client-Applet 114 die Leistung verbessern, indem es mit einer entfernteren Super-Serveranwendung 114 kommuni­ ziert. Dies könnte der Fall sein, falls die nächstgelegene Super-Serveranwendung 114 häufig stark beansprucht ist, wäh­ rend entferntere Super-Serveranwendungen 114 weniger stark beansprucht werden. Es könnte auch vorzuziehen sein, mit ei­ ner entfernteren Super-Serveranwendung 114 zu kommunizieren, falls die Verknüpfung zur nächstgelegenen Super- Serveranwendung 114 stark beansprucht oder vollständig zusam­ mengebrochen ist. Durch gelegentliches Senden einer Testnach­ richt, die den Status der Super-Serveranwendung 114 abfrägt, und zeitliches Erfassen ihrer Antwort kann das Client-Applet 112 fliegend bestimmen, welche Super-Serveranwendung 114 ihm die beste Leistung bieten wird; das Client-Applet 112 könnte dann von der Super-Serveranwendung 114, mit der sie gegenwär­ tig kommuniziert, zur neuen Super-Serveranwendung 114 schal­ ten oder könnte mit beiden Super-Serveranwendungen 114 kommu­ nizieren.
Das Client-Applet 112 und die Super-Serveranwendung 114 können erweitert werden, um ein Vorauslesen und Cache- Speichern bzw. -Verarbeiten auf der Basis einer Artikelpopu­ larität und/oder einer Abstimmung vorzusehen. Ein Weg, die Antwortzeit zu beschleunigen, ist der folgende: während der Benutzer einen Artikel liest, holt das Client-Applet 112 die nächsten Artikel, die der Benutzer wahrscheinlich lesen wird und speichert sie im Speicher, bereit sie anzuzeigen, ohne auf das Netzwerk zu warten, falls der Benutzer tatsächlich diese Artikel in naher Zukunft anfordert. Die Auswahl des nächsten wahrscheinlichen Artikels wird durchgeführt, indem der nächste Artikel aus der gegenwärtigen Forenbeitragsfolge geholt wird. Eine andere Option ist, Artikel zu holen, die sehr positive Abstimmungsergebnisse zeigen, weil sich der Be­ nutzer sicher zuerst Artikel ansieht, die eine sehr gute Ant­ wort erhielten. Die Super-Serveranwendung 114 kann auch ver­ folgen, welche Artikel und/oder Forenbeitragsfolgen am häu­ figsten von anderen Benutzern gelesen werden. Die Super- Serveranwendung 114 kann daher das Client-Applet 112 diesbe­ züglich informieren, welche Artikel der Benutzer als nächstes lesen könnte, falls der Geschmack von ihm oder ihr der Benut­ zerbasis als Ganzes ähnlich ist. Geht man diesen Schritt wei­ ter, kann, falls die Super-Serveranwendung 114 eine Korrela­ tion zwischen den Artikeln, die der Benutzer typischerweise zum Lesen wählt, und den Artikeln, die besonders andere Be­ nutzer zum Lesen wählen, findet, die Super-Serveranwendung 114 diese anderen Benutzer als den Satz von Lesern verwenden, auf deren Basis Vorhersagen getroffen werden, welche Artikel dieser Benutzer wahrscheinlich liest.
Das Client-Applet 112 und die Super-Serveranwendung 114 können erweitert werden, um ein Vorauslesen basierend auf ei­ ner Anweisung vom Benutzer vorzusehen. Der Benutzer könnte, falls möglich, die Reihenfolge spezifizieren, in der er oder sie gewöhnlich Artikel, Forenbeitragsfolgen und/oder Nach­ richtenforen lesen wird. Das Client-Applet 112 kann dann die­ se Information verwenden, um seinen Vorauslese-Algorithmus entsprechend zu führen.
Das Client-Applet 112 und die Super-Serveranwendung 114 können erweitert werden, um ein "Hilfsmittelzentrum" bereit­ zustellen, das jedem Nachrichtenforum zusätzliche Felder hin­ zufügt. Jedes Hilfsmittelzentrum wäre auf der Super-Server­ anwendung 114 untergebracht. Diese Hilfsmittel könnten grup­ penspezifisch sein; so könnte das Nachrichtenforum auf dem Client-Applet 112 als ein Ausgangspunkt dienen, von dem aus der Benutzer auf die anderen Hilfsmittel zugreifen kann. Bei­ spiele dieser Hilfsmittel schließen Gesprächsgruppen ein, die mit dem Nachrichtenforum verbunden sind, und die mit dem Nachrichtenforum verbundenen FAQ. Ein anderes Hilfsmittel könnte eine Ereignisliste sein. Dieses Hilfsmittel enthält eine Kalenderliste von Ereignissen mit Beschreibungen der Er­ eignisse. Die Ereignisse könnten auf das Thema des Nachrich­ tenforums bezogen sein, aus denen der Benutzer auf die Ereig­ nisliste zugreift. Die Ereignisse können Online-Ereignisse (z. B. Online-Diskussionen, Online-Diskussionsforen, Online- Konferenzen) oder Ereignisse sein, die an einem Ort zu einer bestimmten Zeit abgehalten werden (z. B. Präsentationen, Kon­ ferenzen, Meetings, Konzerte, Sportereignisse). Die Ereignis­ se selbst können entweder durch Benutzer unter Verwendung ei­ ner als Teil der Client-Software vorgesehenen Form oder durch die Administratoren der Super-Serveranwendung 114 beigetragen werden.
Ein anderes Hilfsmittel könnte eine Liste klassifizierter Anzeigen sein. Dieses Hilfsmittel zeigt klassifizierte Anzei­ gen an. Diese Anzeigen könnten auf das Thema des Nachrichten­ forums bezogen sein, von dem aus der Benutzer auf die klassi­ fizierten Anzeigen zugreift. Der Bereich könnte eine einfache Liste von nicht in besonderer Weise organisierten Anzeigen sein, oder die Anzeigen könnten in Kategorien gruppiert sein (z. B. zum Verkauf, Hilfe gesucht, Stelle gesucht, Dienstlei­ stungsangebote), wie traditionell klassifizierte Anzeigen in einer Zeitung. Die Kategorien könnten die ganzen Nachrichten­ foren hindurch die gleichen sein, oder die Kategorien könnten für jedes Nachrichtenforum spezifisch erstellt werden (z. B. "Eigentumswohnungen zum Verkauf" könnte eine Kategorie in ei­ nem Immobilien-Nachrichtenforum sein). Diese Anzeigen selbst können entweder durch Benutzer unter Verwendung einer als Teil der Client-Software bereitgestellten Form oder durch die Administratoren der Super-Serveranwendung 114 beigetragen werden.
Ein anderes Hilfsmittel könnte ein Einkaufsbereich sein. In diesem Bereich werden Waren und Dienstleistungen an Benut­ zer verkauft. Diese Waren und Dienstleistungen stehen mögli­ cherweise mit dem Thema des Nachrichtenforums in Zusammen­ hang, von dem aus der Benutzer auf den Einkaufsbereich zu­ greift. Zum Beispiel könnten Compact Disks für Musik im Ein­ kaufsbereich verkauft werden, auf den von den verschiedenen Musik-Nachrichtenforen aus zugegriffen werden kann. Der Be­ nutzer kauft die Artikel, indem er die notwendige Information für den Verkäufer eintippt, um die Transaktion zu erledigen.
Die zum Verkauf stehenden Güter und Dienstleistungen und ihre Beschreibungen können entweder durch Benutzer unter Verwen­ dung einer als Teil der Client-Software bereitgestellten Form oder durch die Administratoren der Super-Serveranwendung 114 beigetragen werden.
Langzeitdokumente sind ein anderes mögliches Hilfsmittel. Dieser Bereich erlaubt den Benutzern, auf Dokumente zuzugrei­ fen, von denen man weiß, daß sie über eine Zeitspanne hinaus von Wert sind, in der die Artikel normalerweise auf typischen USENET-Artikel-Servern (NNTP-Servern) gespeichert werden. Diese Dokumente stehen eventuell mit dem Thema des Nachrich­ tenforums in Zusammenhang, von dem aus der Benutzer auf den Bereich der Dokumente zugreift. Diese Dokumente können entwe­ der durch Benutzer unter Verwendung einer als Teil der Cli­ ent-Software bereitgestellten Form oder durch die Administra­ toren der Server-Anwendung 114 beigetragen werden.
Web-Verknüpfungen sind noch ein anderes mögliches Hilfs­ mittel. Dieser Bereich erlaubt den Benutzern, auf Verknüpfun­ gen zu World-Wide-Web-Seiten zuzugreifen. Diese Verknüpfungen stehen eventuell mit dem Thema des Nachrichtenforums in Zu­ sammenhang aus dem der Benutzer auf den Bereich Verknüpfungen zugreift. Diese Verknüpfungen können entweder durch Benutzer unter Verwendung einer als Teil der Client-Software geliefer­ ten Form oder durch die Administratoren der Super-Server­ anwendung 114 beigetragen werden.
Externe Web-Verknüpfungsseiten sind noch ein anderes mög­ liches Hilfsmittel. Dieser Bereich wäre eine World-Wide-Web- Seite von World-Wide-Web-Verknüpfungen, die von dritter Seite möglicherweise ohne Bezug zum Client oder der Super-Server­ anwendung 114 bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann ein Zugreifen auf diesen Bereich den Benutzer zu einer Seite von Verknüpfungen auf einem Suchdienst, wie z. B. Yahoo, Lycos oder Excite, bringen. Diese dort gezeigten Verknüpfungen ste­ hen möglicherweise mit dem Thema des Nachrichtenforums in Zu­ sammenhang, von dem aus der Benutzer auf den Bereich externe Verknüpfungen zugreift.
Das Client-Applet 112 und die Super-Serveranwendung 114 können erweitert werden, um eine automatische Verbindung zur NNTP-Serveranwendung 106 vorzusehen. Durch Verwalten bzw.
Pflegen einer Datenbank von NNTP-Serveranwendungen 106 auf der Super-Serveranwendung 114 kann eine Auswahl der NNTP-Ser­ veranwendung 106 des Benutzers für den Benutzer transpa­ rent gemacht werden. Das heißt, der Benutzer muß nicht die Netzwerkadresse oder den Internet-Domänennamen seiner oder ihrer NNTP-Serveranwendung 106 eintippen.
Die Datenbank von NNTP-Serveranwendungen 106 kann unter Verwendung eines Software-Dienstprogramms aufgebaut sein, die die "Pfad:"-Zeilen in USENET-Artikelüberschriften scannt. Je­ der gefundene Internet-Maschinenname wird in der Datenbank gesichert. Um mit einer NNTP-Serveranwendung 106 zu verbin­ den, sendet das Client-Applet 112 zuerst eine Benachrichti­ gung an die Super-Serveranwendung 114. Die Benachrichtigung informiert die Super-Serveranwendung 114 über die Netzwerk­ adresse des Client-Applets 112. Unter Verwendung dieser Netz­ werkadresse erzeugt die Super-Serveranwendung 114 einen ent­ sprechenden Domänennamen. Die Super-Serveranwendung 114 kon­ sultiert dann die Datenbank, wobei der Name der NNTP-Server­ anwendung 106 in der gleichen Domäne gesucht wird. Die Super- Serveranwendung 114 überträgt dann die Host-Namen aller NNTP-Ser­ veranwendungen 106, die in der Datenbank gefunden wurden, zum Client-Applet 112. Das Client-Applet 112 versucht dann, eine Verbindung mit den NNTP-Serveranwendungen 106 herzustel­ len. Falls die Versuche durch das Client-Applet 112, eine Verbindung mit den NNTP-Serveranwendungen 106 herzustellen, alle fehlschlagen, muß dann nur der Benutzer nach dem Namen oder der Adresse seiner oder ihrer NNTP-Serveranwendungen 106 gefragt werden.
Andere Ausführungsformen sind für den Fachmann in Anbe­ tracht der Beschreibung und der Anwendung der hierin offen­ barten Erfindung ersichtlich. Die Beschreibung und Beispiele sollen nur als beispielhaft betrachtet werden, wobei der wah­ re Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche und Äquivalente bzw. Unteransprüche angegeben wird.

Claims (82)

1. System zum Schaffen einer verbesserten Schnittstelle zu einer Online-Diskussionstechnologie mit:
einer Super-Serveranwendung, die eine Information lie­ fert, die eine ansonsten innerhalb der Online-Diskussions­ technologie verfügbare Information vergrößert; und
einem Client-Applet, das die durch die Super-Serveranwen­ dung gelieferte Information verwendet, um eine verbesserte Schnittstelle zur Online-Diskussionstechnologie zu schaffen.
2. Super-Serveranwendung zur Ausführung durch ein Server- System, das mit zumindest einem Client-System vernetzt ist, um Benutzer des zumindest einen vernetzten Client-Systems mit mindestens einer Applikation bzw. Anwendung zum Vergrößern eines Zugriffs auf Online-Nachrichten zu versehen, wobei die Super-Serveranwendung aufweist:
ein Anforderung-Behandlungssystem zum Verarbeiten von An­ forderungen nach Online-Nachrichten von Benutzern von Client- Systemen, die mit dem Server-System vernetzt sind; und
eine Datenbank zum Speichern von Informationen in bezug auf die Anforderungen dieser Benutzer, worin
die Super-Serveranwendung die Benutzer mit einer Schnitt­ stelle zu den Online-Nachrichten auf der Basis der in ihrer Datenbank gespeicherten Information versieht.
3. Super-Serveranwendung nach Anspruch 2, worin die Da­ tenbank benutzerspezifische Daten speichert, die durch die Super-Serveranwendung verwendet werden, um nach Bedarf zuge­ schnittene Benutzerschnittstellen für spezifizierte Benutzer zu schaffen.
4. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin die be­ nutzerspezifischen Daten für einen Benutzer auf verarbeiteten Anforderungen von diesem Benutzer beruhen.
5. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin die be­ nutzerspezifischen Daten auf einer Benutzereingabe beruhen.
6. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin die be­ nutzerspezifischen Daten für einen Benutzer auf vorher verar­ beiteten Anforderungen von einer Gruppe von Benutzern beru­ hen.
7. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin die Su­ per-Serveranwendung ferner einen Filter zum Filtern von Nach­ richten, auf die spezifizierte Benutzer zugreifen können, auf der Basis ihrer benutzerspezifischen Daten enthält.
8. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin die Onli­ ne-Diskussionsanwendungen bestehende Nachrichtenforen enthal­ ten und die Super-Serveranwendung ferner ein Filter für kun­ denspezifische Nachrichtenforen aufweist, um Filterkriterien über bestehende Nachrichtenforen anzuwenden, Online-Nach­ richten innerhalb dieser Nachrichtenforen zu identifizieren, die die Filterkriterien erfüllen, und diese Nachrichten in ein kundenspezifisches Nachrichtenforum zu gruppieren.
9. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin Online- Nachrichten, auf die durch die Online-Dikussionsanwendungen zugegriffen werden kann, durch Benutzer bewertet werden und auf der Basis der benutzerspezifischen Daten die Super- Serveranwendung Online-Nachrichten mit Bewertungen identifi­ ziert, die vorbestimmte Kriterien zur Übertragung an Benutzer erfüllen.
10. Client-Anwendung für eine Ausführung durch ein mit einem Server-System vernetztes Client-System, um Benutzern des Client-Systems mit zumindest einer Online- Diskussionsanwendung zum Zugreifen auf Online-Nachrichten zu versorgen, wobei die Client-Anwendung aufweist:
ein Client-Programmpaket mit zumindest einer Online- Diskussionsanwendung, die dem Client-System ermöglicht, mit einem vernetzten Server-System unter Verwendung der Online- Dikussionstechnologie zu kommunizieren; und
ein Benutzerschnittstellen-Programmpaket zum Bereitstel­ len nach Bedarf zugeschnittener Benutzerschnittstellen, um dem Client-System zu ermöglichen, auf Online-Nachrichten zu­ zugreifen, worin die Benutzerschnittstellen auf der Basis ei­ ner Verwendung der Online-Diskussionsanwendungen durch Benut­ zer nach Bedarf zugeschnitten sind.
11. Client-Anwendung nach Anspruch 10, worin das vernetz­ te Server-System die Client-Anwendung als Antwort auf eine Anforderung vom Client-System zum Client-System herunterlädt.
12. Client-Anwendung nach Anspruch 10, worin als Antwort auf eine Benutzeranforderung unter Verwendung einer Online- Diskussionsanwendung im Client-Programmpaket das Benutzer­ schnittstellen-Programmpaket Verknüpfungen zu einer nach The­ men kategorisierten Information anzeigt, einschließlich vor­ bestimmter Nachrichtenforen, die durch die Online-Diskus­ sionsanwendung geliefert werden.
13. Client-Anwendung nach Anspruch 12, worin das Benut­ zerschnittstellen-Programmpaket eine Verknüpfung als ein Icon bzw. Piktogramm anzeigt.
14. Client-Anwendung nach Anspruch 13, worin ein Pikto­ gramm ein sichtbares Statusattribut enthält, um anzuzeigen, welche mit dem Piktogramm verbundenen Nachrichten Nachrichten enthalten, die vom Benutzer nicht gelesen wurden.
15. Client-Anwendung nach Anspruch 13, worin ein sicht­ bares Statusattribut ein Abstimmungsanzeiger zum Anzeigen von Ergebnissen einer Abstimmung durch Benutzer ist, die auf Nachrichten zugreifen, die durch die als ein Piktogramm ange­ zeigte Verknüpfung verfügbar sind.
16. Client-Anwendung nach Anspruch 12, worin ein Benutzer eine Verknüpfung auswählt, um auf eine der Verknüpfung ent­ sprechende Information zuzugreifen.
17. Client-Anwendung nach Anspruch 12, ferner mit einem Suchprogramm, um mit einer Verknüpfung verbundene Informatio­ nen durchzusuchen.
18. Client-Anwendung nach Anspruch 12, worin die Verknüp­ fung einen Zugriff auf zumindest eine Webseite liefert.
19. Client-Anwendung nach Anspruch 12, worin die Verknüp­ fungen Verknüpfungen zu digitalen Dateien enthalten, die Da­ teien, auf die vom Client-System zugegriffen werden kann, und Dateien einschließen, auf die vom Server-System zugegriffen werden kann.
20. Client-Anwendung nach Anspruch 12, worin eine ver­ knüpfte Information eingebettete Verknüpfungen zu zusätzli­ chen Informationen enthalten kann.
21. Client-Anwendung nach Anspruch 12, worin das Benut­ zerschnittstellen-Programmpaket einem Benutzer ermöglicht, die Anzeige von Verknüpfungen gemäß benutzerspezifizierten Kriterien nach Bedarf zuzuschneiden.
22. Client-Anwendung nach Anspruch 10, ferner mit einem Filter für kundenspezifische Nachrichtenforen, worin als Ant­ wort auf benutzerspezifizierte Kriterien, die von einem Be­ nutzer durch eine Online-Diskussionsanwendung geliefert wer­ den, die Client-Anwendung bestehende Nachrichtenforen auf der Basis der benutzerspezifizierten Kriterien bestimmt und in Nachrichten für kundenspezifische Nachrichtenforen innerhalb dieser bestehenden Nachrichtenforen gruppiert, die die benut­ zerspezifizierten Kriterien erfüllen, und das Benutzer­ schnittstellen-Programmpaket eine Benutzerschnittstelle zum Zugreifen auf das kundenspezifische Nachrichtenforum liefert.
23. Client-Anwendung nach Anspruch 10, worin die Online- Diskussionsanwendungen einem Benutzer am Client-System erlau­ ben, Online-Nachrichten herunterzuladen, wobei die Client- Anwendung ferner ein Archivsystem zum Speichern von zu einem Benutzer heruntergeladenen Nachrichten aufweist.
24. Client-Anwendung nach Anspruch 23, worin das Archiv­ system archivierte Nachrichten eines Benutzers veröffent­ licht, indem sie anderen Benutzern und Benutzerrechnern bzw. Clients des vernetzten Server-Systems zugänglich gemacht wer­ den.
25. Client-Anwendung nach Anspruch 10, ferner mit einer Suchmaschine zum Identifizieren von Quellen von Informatio­ nen, auf die durch die im Client-Programmpaket vorgesehenen Online-Diskussionsanwendungen auf der Basis von durch einen Benutzer eingegebenen Suchkriterien zugegriffen werden kann.
26. Client-Anwendung nach Anspruch 25, worin die Such­ maschine ferner Datenbanken absucht, die in lokalen Umgebung des Client-Systems gepflegt bzw. verwaltet werden.
27. Client-Anwendung nach Anspruch 10, ferner mit einer Blockieranwendung zum Blockieren eines Zugriffs auf Informa­ tionen auf der Basis vorbestimmter Blockierkriterien.
28. Client-Anwendung nach Anspruch 27, worin die Blockier­ kriterien auf benutzerdefinierten Kriterien beruhen.
29. Client-Anwendung nach Anspruch 10, ferner mit einem Serverselektor zum Schätzen der Leistungsfähigkeit von zumin­ dest zwei Server-Systemen, die mit dem Client-System vernetzt sind, und Auswählen eines Server-Systems auf der Basis der geschätzten Leistungsfähigkeit.
30. Client-Anwendung nach Anspruch 10, ferner mit einer Cachespeicher-Anwendung zum automatischen Vorauslesen und Cache-Verarbeiten bzw. Cache-Speichern von Nachrichten auf der Basis vorbestimmter Kriterien, ohne darauf zu warten, daß der Benutzer diese Nachrichten anfordert.
31. Client-Anwendung nach Anspruch 30, worin die vorbe­ stimmten Kriterien Bewertungen für die Nachrichten einschlie­ ßen und die Cache-Anwendung vorausliest und Nachrichten mit Bewertungen oberhalb einer vorbestimmten Schwelle cache­ verarbeitet.
32. Client-Anwendung nach Anspruch 30, worin die vorbe­ stimmten Kriterien Beziehungen zwischen Nachrichten ein­ schließen und, wenn die Client-Anwendung eine erste Nachricht zu einem Benutzer herunterlädt, die Cache-Anwendung voraus­ liest und verwandte bzw. verknüpfte Nachrichten cache­ verarbeitet.
33. Client-Anwendung nach Anspruch 32, worin verknüpfte Nachrichten Nachrichten einschließen, die einer eingebetteten Verknüpfung in der ersten Nachricht entsprechen.
34. Client-Anwendung nach Anspruch 32, worin Nachrichten Artikel von Nachrichtenforen und Antworten auf Artikel ent­ halten und mit einer ersten Nachricht verknüpfte Nachrichten Nachrichten einschließen, die Antworten auf die erste Nach­ richt sind, und Nachrichten, auf die die erste Nachricht ant­ wortet.
35. Client-Anwendung nach Anspruch 10, worin das Client- Programmpaket Anwendungssoftware von Dritten enthält.
36. Client-Anwendung nach Anspruch 35, worin die Software von Dritten Betrachtungsanwendungen zum Zugreifen auf Nach­ richten enthält.
37. Client-Anwendung nach Anspruch 35, worin die Software von Dritten Editieranwendungen zum Editieren von Nachrichten enthält.
38. Verfahren zum Organisieren von Online-Informationen für einen Benutzer eines Client-Systems, das mit einem Ser­ ver-System in einer Online-Diskussionsumgebung vernetzt ist, aufweisend ein:
Bestimmen benutzerspezifischer Kriterien;
Anwenden der benutzerspezifischen Kriterien auf mehrere bestehende Nachrichtenforen in der Online-Diskussionsumge­ bung, um Nachrichten in diesen bestehenden Nachrichtenforen zu identifizieren, die die benutzerspezifischen Kriterien er­ füllen; und
Erzeugen eines zugeschnittenen Nachrichtenforums zum Zu­ greifen auf die identifizierten Nachrichten.
39. Verfahren nach Anspruch 38, worin ein Bestimmen be­ nutzerspezifischer Kriterien auf einer Benutzereingabe be­ ruht.
40. Verfahren zum bedarfsgerechten Zuschneiden einer Um­ gebung und Schnittstelle eines Benutzers zum Zugreifen, Lesen und Verarbeiten bzw. Behandeln von Daten und Informationen, die von einem Fernnetz (WAN), wie z. B. Internet, verfügbar sind, mit dem zumindest ein Server-System, ein Client-System und eine Speichervorrichtung verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren besteht aus ei­ nem:
  • - Implementieren, auf der Dientseinheit bzw. dem Server. einer "Super-Serveranwendung", die angepaßt ist, um Informa­ tionen zu verwalten und zu aktualisieren, die für die Umge­ bung und Schnittstelle des Benutzers repräsentativ sind, um Anforderungen zu handhaben, die durch einen Benutzer des Cli­ ent-Systems gesendet wurden, und darauf zu antworten,
  • - Implementieren, auf dem Client-System, eines Client- Applets, das angepaßt ist, um auf Anforderung durch den Be­ nutzer (i) die Schnittstelle des Benutzers zu konfigurieren und/oder (ii) Daten und Informationen zu organisieren, die von dem Fernnetz durch die Super-Serveranwendung empfangen werden, und/oder (iii) ein persönliches Profil des Benutzers zu erzeugen und selbiges in Daten und Informationen einzubau­ en, wie sie vom WAN empfangen werden, und/oder (iv) alle oder einen Teil der Daten und Informationen auszuwählen, um deren Sichern in der Speichervorrichtung anzufordern, und
  • - Implementieren, auf dem Server, einer Datenbank, die angepaßt ist, um unter der Steuerung der Super-Serveranwen­ dung und auf Anforderung durch das Client-Applet selektiv ei­ nerseits Informationen, die die Umgebung und Schnittstelle des Benutzers betreffen, und andererseits Informationen, die vom WAN empfangen werden und das durch den Benutzer erzeugte persönliche Profil enthalten, zu speichern, zu aktualisieren, zu ordnen und wiederzugewinnen.
41. Verfahren nach Anspruch 1, worin die vom WAN empfan­ genen Daten und Informationen für Artikel repräsentativ sind, die in Nachrichtenforen, wie z. B. USENET-Nachrichtenforen, enthalten sind.
42. Computersystem, das angepaßt ist, um als ein Server­ system verwendet zu werden, [LUC-DAS NETZWERKSYSTEM 100 IN DER BESCHREIBUNG IST DAS INTERNET ODER EIN INTRANET, ABER KEIN LAN. ES WIRD JEDOCH VORHER ERWÄHNT, DASS DAS "SERVER- SYSTEM" TATSÄCHLICH EIN UNTERNETZWERK VON SERVERN SEIN WIRD, SO DASS WIR SICHERSTELLEN MÜSSEN, DASS "SERVER" EIN SERVER- UNTERNETZWERK EINSCHLIESSEN KANN] mit zumindest einem Prozes­ sor (204) und einem Speicher (206), die durch einen Bus (202) verbunden sind und mit einem Fernnetz (WAN) verbunden sind, wie z. B. Internet, wobei das WAN auch mit zumindest einem Client-System (102) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Computersystem durch eine Super-Serveranwendung gesteuert wird, die angepaßt ist, um:
  • - mit einem Client-Applet zusammenzuarbeiten, das auf dem Client-System implementiert und angepaßt ist, um auf Anforde­ rung durch einen Benutzer des Client-Systems (i) eine Schnittstelle des Benutzers zu konfigurieren und/oder (ii) Daten und Informationen zu organisieren, die durch den Super- Server vom WAN empfangen werden, und/oder (iii) ein persönli­ ches Profil eines Benutzers zu erzeugen und selbiges in Daten und Informationen einzubauen, wie sie vom WAN empfangen wer­ den, und/oder (iv) alle oder einen Teil der Daten und Infor­ mationen auszuwählen, um deren Sichern in der Speichervor­ richtung anzufordern,
  • - auf Anforderung durch das Client-Applet, auf eine Da­ tenbank zuzugreifen, die angepaßt ist, um selektiv einerseits Informationen, die die Umgebung und Schnittstelle des Benut­ zers betreffen, und andererseits Informationen, die vom WAN empfangen werden und ein durch den Benutzer erzeugtes persön­ liches Profil enthalten, zu speichern, zu aktualisieren, zu ordnen und wiederzugewinnen, und
  • - die die Benutzerschnittstelle betreffenden Informatio­ nen zu verwalten und zu aktualisieren, Anforderungen zu be­ handeln bzw. zu verarbeiten, die durch den Benutzer gesendet werden und darauf zu antworten.
43. Gerät (102), das angepaßt ist, um als ein Client- System verwendet zu werden, das mit einem Fernnetz (WAN) ver­ bunden ist, wie z. B. Internet, wobei das WAN mindestens ein Server-System enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät durch ein Client- Applet gesteuert wird, das angepaßt ist, um:
  • - von selbst (i) eine Schnittstelle eines Benutzers zu konfigurieren und/oder (ii) Daten und Informationen zu orga­ nisieren, die vom WAN durch das Server-System empfangen wer­ den, und/oder (iii) ein persönliches Profil des Benutzers zu erzeugen und selbiges in Daten und Informationen einzubauen, wie sie vom WAN empfangen werden, und/oder (iv) alle oder ei­ nen Teil der Daten und Informationen auszuwählen, um deren kichern in der Speichervorrichtung anzufordern, und
  • - in Zusammenarbeit mit der Super-Serveranwendung, die das Server-System steuert, eine Datenbank zu handhaben, die angepaßt ist, um selektiv einerseits Informationen, die die Umgebung und Schnittstelle des Benutzers betreffen, und ande­ rerseits Informationen, die vom WAN empfangen werden und ein durch einen Benutzer des Client-Systems erzeugtes persönli­ ches Profil enthalten, zu speichern, zu aktualisieren, zu ordnen und wiederzugewinnen, wobei die Super-Serveranwendung angepaßt ist, um die die Benutzerschnittstelle betreffenden Informationen zu verwalten und zu aktualisieren, durch den Benutzer gesendete Anforderungen zu behandeln und darauf zu antworten.
[LUC-ICH LÖSCHTE DIESEN ANSPRUCH GANZ, WEIL DIE ERFINDUNG NICHT AUF EINE IMPLEMENTIERUNG EINES LOKALEN NETZES GERICHTET IST. SIE KÖNNTE AUF EINEM INTRANET IMPLEMENTIERT WERDEN, ABER DIE PRIMÄRE IMPLEMENTIERUNG - UND DIE GEGENWÄRTIG EINZIG ALS KOMMERZIELLE AUSFÜHRUNGSFORM INS AUGE GEFASSTE - IST EIN WAN, WOBEI DAS INTERNET EIN TEIL DES WAN IST].
44. System nach Anspruch 1, worin eine Online-Diskus­ sionstechnologie USENET-Diskussionsgruppen enthält.
45. System nach Anspruch 1, worin eine Online-Diskus­ sionstechnologie eMail einschließt.
46. System nach Anspruch 1, worin eine Online-Diskus­ sionstechnologie ein Internet-Gespräch bzw. eine Internet- Online-Konferenz einschließt.
47. System nach Anspruch 1, worin eine Online-Diskus­ sionstechnologie Sprachpost einschließt.
48. System nach Anspruch 1, worin eine Online-Diskus­ sionstechnologie Bildpost einschließt.
49. Verfahren zum Betreiben eines Computersystems, um die Fähigkeit des Benutzers nach Bedarf anzupassen, auf Daten und Informationen, die von einem Fernnetz (WAN), wie z. B. dem In­ ternet, verfügbar sind, zuzugreifen, diese zu lesen und zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren be­ steht aus einem:
Ausführen eines Vor-Indexier-Arbeitsgangs an Daten, die aus dem Fernnetz verfügbar sind, gemäß vorbestimmten Kriteri­ en und
Einrichten, als Teil einer Datenbank, einer ersten Hier­ archie von Informationen auf der Basis der sich aus dem Vor- Indexier-Arbeitsgang ergebenden Daten.
50. Verfahren nach Anspruch 49, worin die vorbestimmten Kriterien auf Schlüsselworten beruhen.
51. Verfahren nach Anspruch 50, worin die erste Hierar­ chie auf einem Super-Server vorgesehen ist.
52. Super-Serveranwendung nach Anspruch 2, ferner mit ei­ nem Abschnitt Neue Gruppen.
53. Super-Serveranwendung nach Anspruch 2, worin die Na­ men von Nachrichtenforen gewöhnliche Worte oder Ausdrücke sind.
54. Erfindung nach Anspruch 49, in der die Hierarchie an­ dere Hilfsmittel als Nachrichtenforen enthält.
55. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin die be­ nutzerspezifischen Daten für einen Benutzer auf von Herausge­ bern ausgewählten Nachrichten beruhen.
56. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin die Be­ nutzerschnittstelle eine Nachrichtenzusammenfassung enthält.
57. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin mit dem Autor einer Nachricht verbundene Freimachungsvermerke mit der Nachricht angezeigt werden.
58. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin eine Verknüpfung zum ursprünglichen Artikel einer Forenbeitrags­ folge vorgesehen ist.
59. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, worin eine Verknüpfung zu einem in einer Nachricht zitierten Artikel vorgesehen ist.
60. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ ner intelligenten Schrifttypsteuerung in Artikeln.
61. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit verschiedenen Lesepräferenzen für jedes Nachrichtenforum.
62. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ ner Verknüpfung für einen Zugriff auf häufig gestellte Fra­ gen.
63. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ nem Zugriff auf eine Gesprächsgruppe bzw. ein Gesprächsforum, das mit einer Nachricht verbunden ist.
64. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ ner Erlaubnis für Benutzer, Pseudo-Nachrichtenforen zu erzeu­ gen.
65. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ nem Post-zu-Nachrichten-Netzübergang.
66. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ ner Erlaubnis für private Nachrichtenforen.
67. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ ner Erlaubnis für Untergruppen innerhalb eines Nachrichtenfo­ rums.
68. Super-Serveranwendung nach Anspruch 2, worin das An­ forderungs-Behandlungssystem ferner ansonsten innerhalb der Computertechnologie verfügbare Information vergrößert.
69. Client-Anwendung nach Anspruch 10, worin die Online- Diskussionsanwendungen einem Benutzer am Client-System erlau­ ben, Online-Nachrichten herunterzuladen, wobei die Client- Anwendung ferner ein oder mehr Archivsysteme zum Speichern von Nachrichten enthält.
70. Client-Anwendung nach Anspruch 10, worin die Online- Diskussionsanwendungen einem Benutzer am Client-System erlau­ ben, Online-Nachrichten herunterzuladen, wobei die Client- Anwendung ferner ein Archivsystem zum Speichern von Nachrich­ ten auf dem Server enthält.
71. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, die ferner zu­ läßt, daß ein Benutzerrechner bzw. Client ein oder mehr pri­ vate Artikelarchive auf dem Server einrichtet.
72. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, die ferner zu­ läßt, alle Nachrichtenforen und Artikel auf dem Server zu speichern.
73. Super-Serveranwendung nach Anspruch 71, die ferner zuläßt, daß ein Benutzer die zugeordneten privaten Archive und alle Fernnetz-Hilfsmittel in einem einzigen Befehl ab­ sucht.
74. Client-Anwendung nach Anspruch 70, worin ein oder mehr persönliche Archive für andere Benutzer veröffentlicht werden können.
75. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, die ferner ei­ ne Schnittstelle zu Datenbankmaschinen liefert, die lokal ge­ wartet bzw. verwaltet werden.
76. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ ner automatischen Dateidecodierung und -wiedergabe.
77. Client-Anwendung nach Anspruch 10, ferner mit einer automatischen Dateidecodierung und -wiedergabe.
78. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ nem Einbetten von Medien in Textnachrichten nach Anweisung durch den Benutzer.
79. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, die ferner Be­ wertungen von Nachrichtenforen liefert.
80. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, die ferner ein Hilfsmittelzentrums in jedem Nachrichtenforum vorsieht.
81. Super-Serveranwendung nach Anspruch 3, ferner mit ei­ ner automatischen Verbindung zu einem zugeordneten NNTP-Ser­ ver.
82. Lokales Netzwerk (LAN) mit zumindest einem Server- System und zumindest einem Client-System, das mit einem Fern­ netz (WAN), wie z. B. Internet, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - das Server-System durch eine Applikation bzw. Anwen­ dung, eine sogenannte "Super-Serveranwendung", gesteuert wird, die angepaßt ist, um Informationen zu verwalten und ak­ tualisieren, die eine Umgebung und Schnittstelle des Benut­ zers betreffen, um durch den Benutzer des Client-Systems ge­ sendete Anforderungen zu handhaben und darauf zu antworten,
  • - das Client-System durch ein Client-Applet gesteuert wird, das angepaßt ist, um auf Anforderung durch den Benutzer (i) die Schnittstelle des Benutzers zu konfigurieren und/oder (ii) Daten und Informationen zu organisieren, die vom WAN durch den Super-Server empfangen werden, und/oder (iii) per­ sönliche Daten des Benutzers zu erzeugen und selbige in Daten und Informationen einzubauen, wie sie vom WAN empfangen wer­ den, und/oder (iv) alle oder einen Teil der Daten und Infor­ mationen auszuwählen, um deren Sichern in der Speichervor­ richtung anzufordern, und
  • - das Client-Applet angepaßt ist, um Anforderungen an ei­ ne Datenbank zu senden, wohingegen die Super-Serveranwendung angepaßt ist, um eine Datenbank zu handhaben, die auf dem Server-System implementiert ist, um selektiv einerseits In­ formationen, die die Umgebung und Schnittstelle des Benutzers betreffen, und andererseits Informationen, die vom WAN emp­ fangen werden und die durch den Benutzer erzeugte persönliche Daten enthalten, zu speichern, zu aktualisieren, zu ordnen und wiederzugewinnen.
DE19809231A 1997-03-04 1998-03-04 System für verbesserte Diskussionstechnologien Withdrawn DE19809231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4002897P 1997-03-04 1997-03-04
US88942297A 1997-07-08 1997-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809231A1 true DE19809231A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=26716665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809231A Withdrawn DE19809231A1 (de) 1997-03-04 1998-03-04 System für verbesserte Diskussionstechnologien

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH113304A (de)
DE (1) DE19809231A1 (de)
FR (1) FR2762460A1 (de)
GB (1) GB2324627A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843146A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Siemens Nixdorf Inf Syst Modifizierende Anzeigeeinheit
DE10053802A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Isl Internet Sicherheitsloesun Suchmaschine sowie Computersystem und computerbasiertes Verfahren zur Darstellung der von einer Suchmaschine in einem Datenbestand gefundenen Treffer und zur Navigation in diesen Treffern

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7031442B1 (en) 1997-02-10 2006-04-18 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Methods and apparatus for personal routing in computer-simulated telephony
US6480600B1 (en) 1997-02-10 2002-11-12 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Call and data correspondence in a call-in center employing virtual restructuring for computer telephony integrated functionality
US6104802A (en) 1997-02-10 2000-08-15 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. In-band signaling for routing
US6985943B2 (en) 1998-09-11 2006-01-10 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for extended management of state and interaction of a remote knowledge worker from a contact center
US6711611B2 (en) 1998-09-11 2004-03-23 Genesis Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for data-linking a mobile knowledge worker to home communication-center infrastructure
USRE46528E1 (en) 1997-11-14 2017-08-29 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Implementation of call-center outbound dialing capability at a telephony network level
US7907598B2 (en) 1998-02-17 2011-03-15 Genesys Telecommunication Laboratories, Inc. Method for implementing and executing communication center routing strategies represented in extensible markup language
US6346952B1 (en) * 1999-12-01 2002-02-12 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for summarizing previous threads in a communication-center chat session
US6332154B2 (en) 1998-09-11 2001-12-18 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for providing media-independent self-help modules within a multimedia communication-center customer interface
USRE46153E1 (en) 1998-09-11 2016-09-20 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus enabling voice-based management of state and interaction of a remote knowledge worker in a contact center environment
US6571234B1 (en) 1999-05-11 2003-05-27 Prophet Financial Systems, Inc. System and method for managing online message board
WO2001018693A2 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Shoptok, Inc. Internet message board forwarding system
US7929978B2 (en) 1999-12-01 2011-04-19 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for providing enhanced communication capability for mobile devices on a virtual private network
JP4266483B2 (ja) * 2000-03-15 2009-05-20 日本電気株式会社 広告サービス方法
JP2001282675A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Nec Corp 電子掲示板における集客方法、並びに電子掲示板を用いたシステム及びこれに用いられるサーバ
US7159008B1 (en) * 2000-06-30 2007-01-02 Immersion Corporation Chat interface with haptic feedback functionality
US7035903B1 (en) 2000-11-22 2006-04-25 Xerox Corporation Systems and methods for the discovery and presentation of electronic messages that are related to an electronic message
JP2002215518A (ja) * 2000-11-22 2002-08-02 Xerox Corp メッセージ管理システムおよび方法
US8539030B2 (en) * 2000-11-22 2013-09-17 Xerox Corporation System and method for managing digests comprising electronic messages
US8024408B1 (en) 2000-11-22 2011-09-20 Xerox Corporation System and method for managing a computer-mediated discussion forum
WO2002101483A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Kent Ridge Digital Labs Network communication system
US20030066074A1 (en) * 2001-09-29 2003-04-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for displaying group viewing statistics during television viewing
US9008075B2 (en) 2005-12-22 2015-04-14 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. System and methods for improving interaction routing performance
US8122019B2 (en) 2006-02-17 2012-02-21 Google Inc. Sharing user distributed search results
US7844603B2 (en) 2006-02-17 2010-11-30 Google Inc. Sharing user distributed search results
US8862572B2 (en) 2006-02-17 2014-10-14 Google Inc. Sharing user distributed search results
US7698371B2 (en) * 2006-10-16 2010-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Communicating by video without replicating data
US10929155B2 (en) 2018-05-11 2021-02-23 Slack Technologies, Inc. System, method, and apparatus for building and rendering a message user interface in a group-based communication system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619648A (en) * 1994-11-30 1997-04-08 Lucent Technologies Inc. Message filtering techniques
US5530852A (en) * 1994-12-20 1996-06-25 Sun Microsystems, Inc. Method for extracting profiles and topics from a first file written in a first markup language and generating files in different markup languages containing the profiles and topics for use in accessing data described by the profiles and topics
EP0718784B1 (de) * 1994-12-20 2003-08-27 Sun Microsystems, Inc. Verfahren und Gerät zum Auffinden und Beschaffen personalisierter Informationen
KR19980701598A (ko) * 1995-01-23 1998-05-15 에버세드 마이클 정보 액세스 방법 및 시스템(methods and/or systems for acessing informatiom)
US5724508A (en) * 1995-03-09 1998-03-03 Insoft, Inc. Apparatus for collaborative computing
US5721908A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 International Business Machines Corporation Computer network for WWW server data access over internet
US6065047A (en) * 1996-01-24 2000-05-16 America Online, Inc. System for providing subscriber with access to a content area customized for the combination of subscriber's responses to topic prompt, subtopic prompt, and action prompt
EP0798655A3 (de) * 1996-03-25 1999-05-19 Sun Microsystems, Inc. Graphische Internet-Benutzerschnittstelle mit Toolbar-Iconen und eingebauten Verbindunger zu weltweit vernetzten Dokumenten und integrierter Netzbrowser
US6225993B1 (en) * 1996-04-22 2001-05-01 Sun Microsystems, Inc. Video on demand applet method and apparatus for inclusion of motion video in multimedia documents
US5862330A (en) * 1996-07-16 1999-01-19 Lucent Technologies Inc. Technique for obtaining and exchanging information on wolrd wide web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843146A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Siemens Nixdorf Inf Syst Modifizierende Anzeigeeinheit
DE10053802A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Isl Internet Sicherheitsloesun Suchmaschine sowie Computersystem und computerbasiertes Verfahren zur Darstellung der von einer Suchmaschine in einem Datenbestand gefundenen Treffer und zur Navigation in diesen Treffern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2324627A (en) 1998-10-28
FR2762460A1 (fr) 1998-10-23
JPH113304A (ja) 1999-01-06
GB9804579D0 (en) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809231A1 (de) System für verbesserte Diskussionstechnologien
Smith Voices from the WELL: The logic of the virtual commons
Dennis et al. Lessons from the early adopters of web groupware
DE60120822T2 (de) Meta-Dokument und Verfahren zum Verwalten von Meta-Dokumenten
DE602004003135T2 (de) Einheitliches management von netzressourcen für gleichzeitige teilnahme mehrerer nutzer an einer sitzung
US6557013B1 (en) Story workflow management system and method
Best et al. Internet data collection
DE69527455T2 (de) Rechnersystem zum Verwalten von Informations-Resourcen
JP3189879B2 (ja) 電子システム
DE69633103T2 (de) Universeller Rufnummernauskunftsdienst
US9377991B1 (en) System for applying privacy settings in connection with creating, storing, distributing, and editing mixed-media collections
DE60008023T2 (de) Kommunikationsvorrichtung zum effizienten zugang zu daten aus dem internet
US20060074727A1 (en) Method and apparatus for collection and dissemination of information over a computer network
US8732653B1 (en) System and method of providing resource modification in a virtual community
US20040141005A1 (en) System and method for integrating online meeting materials in a place
Berge Electronic discussion groups
US20030110106A1 (en) System and method for enabling content providers in a financial services organization to self-publish content
Stevens Knowledge-based assistance for accessing large, poorly structured information spaces
US20060271625A1 (en) Selective monitoring and publishing of discussion threads with membership linking
DE60132537T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Nachrichten
Panko Designing groupware for implementation
Dennis et al. Using the Internet to implement support for distributed decision making
Romano et al. User driven design of a Web-based group support system
AU759947B2 (en) Internet communications and presentation software and method
Horton et al. ‘How to Read the Network News

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee