DE19808805A1 - Schaltklebebänder für die "Auf-Stoß-Verklebung" von Bahn- und Schlauchmaterialien - Google Patents

Schaltklebebänder für die "Auf-Stoß-Verklebung" von Bahn- und Schlauchmaterialien

Info

Publication number
DE19808805A1
DE19808805A1 DE19808805A DE19808805A DE19808805A1 DE 19808805 A1 DE19808805 A1 DE 19808805A1 DE 19808805 A DE19808805 A DE 19808805A DE 19808805 A DE19808805 A DE 19808805A DE 19808805 A1 DE19808805 A1 DE 19808805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
adhesive
adhesive tape
strip
blunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19808805A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Amelung
Michael Loers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE19808805A priority Critical patent/DE19808805A1/de
Publication of DE19808805A1 publication Critical patent/DE19808805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4602Preparing splicing process
    • B65H2301/46022Preparing splicing process by detecting mark on rotating new roll and/or synchronize roll with trailing web speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/4607Preparing leading edge for splicing by adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Klebebänder zum Stumpfen bzw. Auf- Stoß-Verkleben von schlauch- und bahnförmigen Materialien. Die erfindungsgemäßen Klebebänder weisen eine integrierte, durch Änderungen des elektrischen Feldes aus­ wertbare Signalschicht zum Detektieren der Stoßkante auf.
Das erfindungsgemäß einseitig klebende Band ist lediglich an den äußeren Streifen der klebenden Seite haftend ausgerüstet, während im mittleren Bereich der Klebeseite ein nicht haftender Streifen erhalten wird.
Die kombinierten Anforderungen hinsichtlich
  • 1. berührungslos auswertbare Kennzeichnung einer Klebestelle.
  • 2. Verhinderung des "Durchklebens" bei nicht überlappender, "stumpfer" Auf- Stoß-Verklebung von Schläuchen und Bahnen
werden zur Zeit nur durch zwei separat anzuwendende Klebebänder erfüllt, welche neben erhöhten Fertigungsaufwendungen auch Nachteile beim Anwender haben.
Das berührungslose Detektieren von Klebestellen bei Bahn- und Schlauchmaterialien ist für die Steuerung von Verarbeitungsmaschinen, beispielsweise Druck- oder La­ miniermaschinen notwendig, um die für eine kostengünstige Produktion notwendigen hohen Produktionsgeschwindigkeiten und -Sicherheiten zu gewährleisten.
Bahnmaterialien werden üblicherweise mit endlicher Lauflänge angeboten, transpor­ tiert und gelagert. Für die Weiterverarbeitung oder Veredelung beispielsweise durch Laminieren, Lackieren, Bedrucken und Beschichten werden bevorzugt kontinuierliche laufende Maschinen eingesetzt. Deshalb wird gewöhnlich das Ende der/des gerade in der Weiterverarbeitungsmaschine befindlichen Bahn/Schlauches mit dem Anfang einer/eines neuen Bahn/Schlauches verbunden. Günstigerweise geschieht dies heute durch den Einsatz von bahnförmigen Trägerschichten (1), die mit einem Haftklebe­ stoff (2) beschichtet sind. Solche Aufbauten sind in Fig. 1 skizziert.
Um ein Aufbauen der Klebestelle, d. h. eine deutliche Erhöhung der Dicke des in die Verarbeitungsmaschine eingezogenen Schlauch- oder Bahnmaterials zu vermeiden, werden die Enden der zu verbindenden Schläuche oder Bahnen üblicherweise stumpf bzw. auf Stoß geklebt.
Um zu vermeiden, daß bei nicht formschlüssig ausgeformten Stößen Haftklebemasse offen zugänglich ist und so mit Maschinenteilen oder der Rückseite einer aufgewickel­ ten Folien/Schlauchlage in Berührung kommt, wird bei den Haftklebebändern nach dem Stand der Technik ein mittlerer Flächenstreifen der Haftklebeschicht durch Auf­ drucken eines Inaktivators (3) nicht haftend ausgestattet. Solche Aufbauten sind in Fig. 2 skizziert.
Solche Stoßverklebungen lassen sich während des Maschinenlaufs berührungsfrei nach dem Stand der Technik detektieren, wenn sich z. B. die elektrische Leitfähigkeit im Bereich der Verklebung in Form einer Sprungfunktion verändert. Üblicherweise wird die Leitfähigkeit lokal gegenüber den verbundenen Bahnen durch Aufbringen eines leitfähigen Materials im Bereich der Klebestelle bewerkstelligt. Nach dem Stand der Technik wird dies so realisiert, daß eine elektrisch leitfähige Schicht (1) auf das Trägermaterial (2) aufgebracht wird, beispielsweise durch Bedrucken oder Bedamp­ fen. Diese Kombination wird anschließend mit einem Haftklebstoff (3) ausgerüstet. Solche Aufbauten sind in Fig. 3 skizziert.
Nach dem Stand der Technik wird dies ebenfalls so realisiert, daß ein elektrisch leit­ fähiges Trägermaterial (1) mit einem Haftklebstoff (2) ausgerüstet wird. Solche Auf­ bauten sind in Fig. 4 skizziert.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Klebebänder können die Kombination beider Anforderungen hinsichtlich
  • 1. berührungslos auswertbare Kennzeichnung einer Klebestelle.
  • 2. Verhinderung des "Durchklebens" bei nicht überlappender, "stumpfer" Auf- Stoß-Verklebung von Schläuchen und Bahnen
nicht erfüllen. Die Verwendung von zwei verschiedenen Klebebändern jeweils für die genannten Teilaufgaben ist kostenaufwendig und arbeitsintensiv.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde ein kombiniertes Band für beide Anforderungen zu entwickeln. Erfindungsgemäß gelang dies derart, daß auf ein einseitig mit einer Klebemasse beschichtetes, flexibles Trägermaterial (1) mit der Breite B ein elektrisch leitfähiges, flexibles, bahnförmiges Material (3) mit der Breite b < B derart appliziert wird, daß an den Rändern der Leitfolie beidseitig Klebemasse offen zugänglich ist. Das mit Leitfolie ausgerüstete Klebeband kann als Rollen- oder Abschnittsware weiterverarbeitet werden. Der erfindungsgemäße Aufbau ist in Fig. 5 dargestellt. Die Applikation der Leitfolie kann während des Herstellungsprozesses des Klebebandes oder in einer nachfolgenden Konfektionierungstufe erfolgen.

Claims (12)

1. Klebeband, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein einseitiges Klebeband beste­ hend aus einer Haftklebemasse (2) und einer Trägerbahn (1) mit der Breite B mindestens ein elektrisch leitfähiges, bahnförmiges Material (3) mit der Breite b, wobei b kleiner B, derart appliziert wird, daß das Klebeband auf der kleb­ fähigen Seite in mindestens drei Streifen geteilt wird, wobei der leitfähige mittlere Streifen dadurch gekennzeichnet ist, daß er keine Haftklebeeigen­ schaften aufweist.
2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leit­ fähige, bahnförmige Material (3) keine Beschichtung mit Klebemasse hat.
3. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leit­ fähige, bahnförmige Material (3) eine Beschichtung mit Haftklebemasse hat, welche der Haftklebemasse (2) der Trägerbahn (1) zugewandt ist.
4. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Rollenware vorliegt.
5. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es streifenförmig als Abschnittsware vorliegt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes nach mindestens einem der vor­ angehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der leitfähigen, in der Regel nicht klebenden Bahn während der Herstellung des Klebebandes nach oder mit der Haftklebstoffbeschichtung erfolgt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Bahn nachträglich auf ein zuvor hergestelltes Trägermaterial aufgebracht wird.
8. Verwendung eines Klebebandes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur stumpfen Verklebung von Bahn- oder Schlauchmaterialien eingesetzt wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zur stumpfen Verklebung von Bahn- oder Schlauchmaterialien aus Papier oder Papierwerk­ stoffen eingesetzt wird.
10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zur stumpfen Verklebung von Bahn- oder Schlauchmaterialien aus Kunststoff eingesetzt wird.
11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zur stumpfen Verklebung von Bahn- oder Schlauchmaterialien aus Zellstoff eingesetzt wird.
12. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zur stumpfen Verklebung von textilen Bahn- oder Schlauchmaterialien eingesetzt wird.
DE19808805A 1998-03-03 1998-03-03 Schaltklebebänder für die "Auf-Stoß-Verklebung" von Bahn- und Schlauchmaterialien Withdrawn DE19808805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808805A DE19808805A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Schaltklebebänder für die "Auf-Stoß-Verklebung" von Bahn- und Schlauchmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808805A DE19808805A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Schaltklebebänder für die "Auf-Stoß-Verklebung" von Bahn- und Schlauchmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808805A1 true DE19808805A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808805A Withdrawn DE19808805A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Schaltklebebänder für die "Auf-Stoß-Verklebung" von Bahn- und Schlauchmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018452A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-06 Tesa Ag Maschinell erkennbares klebeband
WO2003018451A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-06 Tesa Ag Maschinell erkennbares klebeband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717631A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Carle & Montanari Spa Verfahren und vorrichtung zum stumpfverbinden zweier papierbaender o.dgl.
EP0129238A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Papierrollen für Druckmaschinen und dergleichen
DE4413663A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Wifag Maschf Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717631A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Carle & Montanari Spa Verfahren und vorrichtung zum stumpfverbinden zweier papierbaender o.dgl.
EP0129238A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Papierrollen für Druckmaschinen und dergleichen
DE4413663A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Wifag Maschf Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018452A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-06 Tesa Ag Maschinell erkennbares klebeband
WO2003018451A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-06 Tesa Ag Maschinell erkennbares klebeband
US7240874B2 (en) 2001-08-29 2007-07-10 Tesa Ag Machine-detectable adhesive tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450312B1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
EP0566880A1 (de) Anordnung zum Verbinden aufeinanderfolgender, zu Rollen gewickelter Papierbahnen
EP0967423B1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Metallfolie
EP2283098B1 (de) Verfahren zur herstellung von bandförmigen laminaten
EP1258441B1 (de) Klebeband
EP1432631A1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
AT505976B1 (de) Verfahren in verbindung mit einem rollapparat einer faserbahnmaschine
EP1423321B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
EP1640301A1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Verbindung beim fliegenden Rollenwechsel mit einem spaltbaren System
EP0683122B1 (de) Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen
DE19808805A1 (de) Schaltklebebänder für die &#34;Auf-Stoß-Verklebung&#34; von Bahn- und Schlauchmaterialien
EP1436220B1 (de) Klebeband für das endloskleben am kalander
EP0109924A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn
DE4233521A1 (de) Klebeband und seine Verwendung zum Verbinden von Papier- oder Kartonbahnen
DE102008018031B4 (de) Mehrlagiges Papierband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2409608C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Materialbandes aus zusammendrückbarem Fasergut und zugehörigem Verfahren
DE3504536A1 (de) Verfahren zur verklebung von bewegten materialbahnen, sowie klebeband und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012213608B3 (de) Verfahren zum Spleißen von dreilagigen Materialbahnen
WO2020070335A1 (de) Mehrlagiges funktionsprodukt mit entfernbarer schichttrennung
DE102014108461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen
CH686769A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierboegen oder -bahnen mit heraustrennbaren Selbstklebe-Etiketten.
DE2623932A1 (de) Verfahren und apparatur zur herstellung von verpackungsrohlingen
EP3616897B1 (de) Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung
DE19901026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal