DE19808705A1 - Säge mit verstellbarem Sägeblatt - Google Patents

Säge mit verstellbarem Sägeblatt

Info

Publication number
DE19808705A1
DE19808705A1 DE1998108705 DE19808705A DE19808705A1 DE 19808705 A1 DE19808705 A1 DE 19808705A1 DE 1998108705 DE1998108705 DE 1998108705 DE 19808705 A DE19808705 A DE 19808705A DE 19808705 A1 DE19808705 A1 DE 19808705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
handle
saw blade
shaft
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998108705
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808705C2 (de
Inventor
Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998108705 priority Critical patent/DE19808705C2/de
Publication of DE19808705A1 publication Critical patent/DE19808705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808705C2 publication Critical patent/DE19808705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/01Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends characterised by the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/03Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames with extensible or collapsible frames ; Frames with spare blade storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Säge mit einem Handgriff und einem Sägeblatt. Typischerweise ist bei derartigen Sägen das Sägeblatt am Handgriff so befestigt, daß die beiden auf einer Linie liegen. Üblicherweise ist das Sägeblatt fest mit dem Handgriff verbunden, so daß sich das Sägeblatt nicht auswechseln läßt.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Säge mit einem Sägeblatt-Befesti­ gungsmechanismus geschaffen werden, durch den das Sägeblatt in unterschiedli­ chen Winkelstellungen zum Handgriff festgelegt werden kann und das Sägeblatt sich in einfacher Weise auswechseln läßt.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Säge;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Säge;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Knopfes für die Säge der Fig. 1, 2;
Fig. 4, 5 Querschnittsansichten entlang der Linie 4-4 in Fig. 1 zum Veran­ schaulichen der Säge in unterschiedlichen Betriebszuständen;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Säge in Fig. 1 mit unterschiedlichen Winkelstel­ lungen des Sägeblattes.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Säge besitzt einen Handgriff 10 sowie ein Sägeblatt 60. Der Handgriff 10 ist an seinem einen Ende mit einem Schlitz 11 versehen, der den Handgriff in zwei Backen 30, 20 unterteilt und das Sägeblatt 60 aufnimmt. Der Backen 20 besitzt eine erste Öffnung 21 und eine zweite Öffnung 22, die unterschiedlich groß sind, um zwischen sich eine Schulter zu bilden, und die mit dem Schlitz 11 in Verbindung stehen. Zwei Mitnehmer 23, 24 in Form von Mit­ nehmernasen erstrecken sich in die Öffnung 21. Der Backen 30 besitzt eine Vertie­ fung 31 sowie einen Zapfen 32, der in der Mitte der Vertiefung 31 angeordnet ist.
Ein Knopf 40 besitzt einen Kopf 411, der in der Öffnung 21 gleitend gelagert ist und einen Ringflansch 412 aufweist, der mit dem Backen 20 in Eingriff steht, um ein Lösen des Knopfes 40 aus dem Handgriff 10 zu verhindern. Der Ringflansch 412 besitzt zwei Mitnehmerschlitze 413, 414, die die Mitnehmer 24, 23 gleitend aufnehmen, um den Knopf 40 gegen eine Drehung relativ zum Handgriff 10 zu si­ chern. Der Knopf 40 besitzt einen Hals 43 und einen Schaft 44 mit einem Loch 45 zur Aufnahme eines Endes einer Feder 46. Der Schaft 44 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und hat eine größere Abmessung (Durchmesser) als der Hals 43. Die Feder 46 greift mit ihrem anderen Ende an dem Zapfen 32 an, um den Kopf 411 des Knopfes 40 nach außen in eine zur Außenfläche des Backens 20 fluchtende Lage zu drücken (Fig. 1 und 4).
Das Sägeblatt 60 besitzt an einem Ende 601 eine längsverlaufende Nut 62 sowie ein am Boden der Nut 62 gebildetes Loch 61, das in die Nut 62 übergeht. Die Nut 62 hat eine kleinere Abmessung als der Außendurchmesser des Schaftes 45, um mit dem Hals 43 in Eingriff zu treten und um zu ermöglichen, daß das Sägeblatt 60 in einfacher Weise von dem Knopf 40 erfaßt und von diesem wieder gelöst werden kann. Das Loch 61 hat einen Durchmesser, der nicht kleiner als der des Schaftes 40 ist, um den Schaft 40 drehbar aufzunehmen. Das Ende 601 des Sägeblattes 60 be­ sitzt einen Umfangsabschnitt mit mehreren Kerben 63. Eine Taste 50 besitzt einen mittleren Abschnitt, der mittels eines Stiftes 43 mit dem Handgriff 10 schwenkbar verbunden ist, sowie einen an einem Ende gebildeten Riegel 51, der mit einer der Kerben 63 in Eingriff gebracht werden kann, um das Sägeblatt 60 in einer ausge­ wählten Winkelstellung relativ zum Handgriff 10 festzulegen. Eine Feder 52 ist zwischen dem anderen Ende der Taste 50 und dem Handgriff 10 eingespannt, um den Riegel 51 in Eingriff mit einer der Nuten 63 zu drücken.
Die Feder 46 kann den Schaft 44 so vorspannen, daß er mit beiden Backen 20, 30 sowie mit dem Loch 61 des Sägeblattes 60 in Eingriff tritt (Fig. 4), derart, daß das Sägeblatt 60 um den Schaft 50 relativ zum Handgriff 10 drehbar ist. In die­ sem Zustand läßt sich der Schaft 45 nicht durch die Nut 62 bewegen, so daß das Sägeblatt 60 drehfest am Handgriff 10 gehalten wird. Wenn der Knopf 40 entgegen der Feder 46 einwärts in den Handgriff 10 gedrückt wird (Fig. 5), kann der Schaft 45 aus dem Schlitz 11 sowie aus dem Loch 61 des Sägeblattes 60 gelöst werden, so daß dann der Hals 43 durch die Nut 62 bewegt werden kann und das Sägeblatt 60 in einfacher Weise in und außer Eingriff gebracht werden kann; somit läßt sich das Sägeblatt 60 durch einfaches Niederdrücken des Knopfes 40 auswechseln.
Wenn der Riegel 51 in Eingriff mit einer der Kerben 63 gedrückt wird, läßt sich das Sägeblatt 60 in unterschiedliche Winkelstellungen relativ zum Handgriff 10 verstellen (Fig. 6). Der Riegel 51 kann aus dem Sägeblatt 60 dadurch gelöst werden, daß die Taste 60 entgegen der Feder 52 niedergedrückt wird, so daß dann das Sä­ geblatt 60 um den Schaft 50 relativ zum Handgriff 10 frei gedreht werden kann.

Claims (3)

1. Säge mit einem Handgriff (10), der einen Schlitz (11) aufweist, und einem Sägeblatt (60), das mit einem ersten Ende in dem Handgriff (10) drehbar gelagert ist, wobei der Handgriff (10) eine Öffnung (22) aufweist, die mit dem Schlitz (11) in Verbindung steht, ein Knopf (40) in der Öffnung (22) gleitend gelagert ist und einen Kopf (411) zwecks Eingriff mit dem Handgriff (10) sowie einen Hals (43) und einen Schaft (44) aufweist, von denen der Hals (43) eine kleinere Abmessung als der Schaft (44) hat, das Sägeblatt (60) eine Nut (62) zwecks Eingriff mit dem Hals (43) und ein in einem Bodenabschnitt gebildetes Loch (61) zwecks Eingriff mit dem Schaft (44) aufweist, das Loch (61) eine größere Abmessung als die Nut (62) hat, um ein Lösen des Schaftes (44) aus dem Sägeblatt (60) zu verhindern, Vorspannmit­ tel (46) den Schaft (44) so vorspannen, daß er in Eingriff mit dem Loch (61) ge­ drückt wird, das Sägeblatt (60) relativ zum Schaft (44) drehbar ist, wenn der Schaft (44) in das Loch (61) greift, das Sägeblatt (60) einen Umfangsabschnitt mit minde­ stens zwei Kerben (63) aufweist und der Handgriff (10) Verriegelungsmittel (50, 51) aufweist, die mit den Kerben (63) in Eingriff bringbar sind, um das Sägeblatt (60) in einer bestimmten Winkelstellung relativ zum Handgriff (10) festzulegen.
2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende des Handgriffs (10) zwei durch den Schlitz (11) gebildete Backen (20, 30) aufweist, wobei die Öffnung (22) in einem (20) der beiden Backen gebildet ist.
3. Säge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Backen (20) eine zweite Öffnung (21) aufweist, die mit der ersten Öffnung (22) in Verbin­ dung steht und größer als die erste Öffnung (22) ist, daß der besagte Backen (20) mindestens einen Mitnehmer (23, 24) aufweist, der sich in die zweite Öffnung (21) erstreckt, und daß der Knopf (40) mindestens einen Mitnehmerschlitz (413, 414) aufweist, der den Mitnehmer (23, 24) gleitend aufnimmt.
DE1998108705 1998-03-02 1998-03-02 Säge mit verstellbarem Sägeblatt Expired - Fee Related DE19808705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108705 DE19808705C2 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Säge mit verstellbarem Sägeblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108705 DE19808705C2 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Säge mit verstellbarem Sägeblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808705A1 true DE19808705A1 (de) 1999-09-09
DE19808705C2 DE19808705C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7859362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108705 Expired - Fee Related DE19808705C2 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Säge mit verstellbarem Sägeblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808705C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2393641A1 (de) * 2009-02-05 2011-12-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Handsäge
CN106426416A (zh) * 2016-11-23 2017-02-22 湖州峰霞五金贸易有限公司 一种清洁手锯

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835242C (de) * 1949-08-28 1952-03-31 Otto Vorlaender Handsaege mit verstellbarem Griff
US2747631A (en) * 1954-02-18 1956-05-29 Knut G Behlefeldt Angularly adjustable saw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2393641A1 (de) * 2009-02-05 2011-12-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Handsäge
EP2393641A4 (de) * 2009-02-05 2013-07-03 Milwaukee Electric Tool Corp Handsäge
US8707564B2 (en) 2009-02-05 2014-04-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand saw
CN106426416A (zh) * 2016-11-23 2017-02-22 湖州峰霞五金贸易有限公司 一种清洁手锯

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808705C2 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112155B1 (de) Kettensäge mit einer mit überrastkupplung versehenen kettenspannvorrichtung
DE4436543C2 (de) Spanneinrichtung für eine über ein Sägeschwert laufende Sägekette einer Motorkettensäge
DE60034395T2 (de) Kupplung für rotierendes Schneidwerkzeug
DE10333124B4 (de) Ratschenschlüssel mit Schnell-Anzieh/Löse-Funktion und Fein-Einstell-Funktion
DE69818247T2 (de) Winkeleinstellbares anfaswerkzeug
WO2001049465A1 (de) Kettensäge und kettenspannvorrichtung dafür
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
EP0569382A1 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE3107502A1 (de) Lenkstangen-einstellvorrichtung
DE10258372A1 (de) Blattspannaufbau
DE10008277B4 (de) Schließvorrichtung
DE102017108209B4 (de) Schutzabdeckung für ein schleifgerät
DE10316182A1 (de) Handschleifmaschine mit Schutzhaube
EP0132593A2 (de) Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge
DE19512991C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer Spindel eines Drehwerkzeuges
DE102006000294A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Schutzhaube
DE10158334C1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
DE19808705C2 (de) Säge mit verstellbarem Sägeblatt
DE19606535A1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP0459121B1 (de) Führungsschlitten für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE20220893U1 (de) Sägeblattbefestigungsvorrichtung für Stichsägen
DE19646863A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1336446B1 (de) Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
DE3405421A1 (de) Schalthebelanordnung fuer ein fahrrad
DE10043952A1 (de) Ratschenwerkzeug mit winkelverstellbarem Kopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee