DE19808609B4 - Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters Download PDF

Info

Publication number
DE19808609B4
DE19808609B4 DE19808609A DE19808609A DE19808609B4 DE 19808609 B4 DE19808609 B4 DE 19808609B4 DE 19808609 A DE19808609 A DE 19808609A DE 19808609 A DE19808609 A DE 19808609A DE 19808609 B4 DE19808609 B4 DE 19808609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triac
triacs
last
pole
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19808609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808609A1 (de
Inventor
Manfred Prof. Dipl.-Ing. Dorsch
Thorsten Dipl.-Ing. Gatzka (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORSCH, MANFRED, PROF. DIPL.-ING., 74740 ADELS, DE
Gatzka Thorsten Dipl-Ing 74865 Neckarzimm De
Original Assignee
EHT Haustechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHT Haustechnik GmbH filed Critical EHT Haustechnik GmbH
Priority to DE19808609A priority Critical patent/DE19808609B4/de
Publication of DE19808609A1 publication Critical patent/DE19808609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808609B4 publication Critical patent/DE19808609B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters mit wenigstens einem zweipoligen Heizelement (R_Last, L_Last), welches an beiden Polen über jeweils einen, eine Steuerelektrode aufweisenden Triac an eine Spannungsversorgung angeschlossen ist und dass die beiden Triacs (Tr, Tr') seriell verschaltet sind, so dass ein erster Pol des Heizelementes (R_Last, L_Last) mit einem ersten Laststromanschluß (A1) des einen Triacs (Tr') und ein zweiter Pol des Heizelementes (R_Last, L_Last) mit einem zweiten Laststromanschluß (A2) des anderen Triacs (Tr) verbunden ist, und dass jeder Triac (Tr, Tr') nur durch Anlegen einer positiven Spannung an seine Steuerelektrode (G) und seinen zweiten Laststromanschluß (A2) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters mit wenigstens einem zweipoligen Heizelement gemäß dem einzigen Anspruch.
  • Aus der US 5,479,558 A ist ein Durchlauferhitzer mit einem Durchflusssensor und einem Heizkontrollsystem bekannt. Heizelemente sind dabei direkt an eine Phase angeschlossen und mit einem Triac verbunden.
  • Aus der DE 37 26 535 A1 ist ein Verfahren zur schaltstoßarmen Leistungssteuerung elektrischer Last bekannt. Gemäß 1 liegen Heizelemente A und B jeweils direkt an einer Spannungsversorgung, wobei weitere Schaltungszweige mit Triacs zur Verschaltung der Heizelemente vorgesehen sind.
  • Eine Schutzbeschaltung für einen Halbleiterschalter, insbesondere Triac, geht aus der DE 43 05 882 A1 hervor. Parallel zu einem Triac ist ein RC-Reihenglied geschaltet. Dieses legt steile Störimpulse des Wechselstromnetzes an die Steuerelektrode 4 des Triacs T, so dass dieser durch die Störimpulse zwangsweise leitend geschaltet wird. Weiterhin geht aus 2 die Beschattung eines Widerstands mit zwei seriell angeordneten Triacs hervor.
  • Bei Heißwasserbereitern mit Drehstromanschluß ist der Einsatz mehrerer einzeln zuschaltbarer Heizelemente für eine besonders genaue Temperaturregelung bekannt. Dabei kommt eine elektronische Regeleinrichtung zum Einsatz, welche bedarfsweise eines oder mehrere dieser Heizelemente zuschaltet. Als Schalter kommen dabei elektronische Leistungsschalter, sogenannte Triacs, zur Anwendung. Mittels dieser Triacs wird jeweils ein Heizungs-Stromkreis geschlossen, wobei jeder Heizungs-Stromkreis an zwei Phasen des Drehstromnetzes angeschlossen ist und die beiden Phasen annähernd gleichzeitig mittels jeweils eines Triacs zu- bzw. weggeschaltet werden. Auf diese Weise ist in jedem Heizungs-Stromkreis je ein Triac vor und nach dem Heizwiderstand angeordnet.
  • Ein Triac ist ein leistungselektronisches Bauteil, welches zwei antiparallel geschaltete Vierschichtdioden mit einer gemeinsamen Steuerelektrode aufweist. Diese Steuerelektrode ist mit einer n-Schicht der einen Vierschichtdiode und einer p-Schicht der zweiten Vierschichtdiode gekoppelt. Die Steuerelektrode ist somit mit einem ersten Anschluß des Triacs über einen np-Übergang der einen Vierschichtdiode und einem pn-Übergang der anderen Vierschichtdiode verbunden, während der zweite Anschluß des Triacs mit der Steuerelektrode über eine npn-Strecke bzw. über eine pnp-Strecke der Vierschichtdioden verbunden ist.
  • Das Anordnen der beiden Triacs erfolgt bei dem bekannten Heißwasserbereiter in symmetrischer Weise, so daß jeder Triac mit jenem Anschluß an die ihm zugeordnete Phase angeschlossen ist, welcher der Steuerelektrode dieses Triacs elektrisch nächstliegend ist, welcher also mit dieser Steuerelektrode über einen pn- bzw. np-Übergang gekoppelt ist.
  • Diese symmetrische Anordnung der Triacs bezüglich der jeweiligen Phase des Drehstromnetzes verursacht jedoch beim Zuschalten eines Heizungs-Stromkreises eine verschiedenpolige Ansteuerung der Steuerelektroden der beiden in diesem Stromkreis angeordneten Triacs. Während also ein erster dieser beiden Triacs durch Anlegen eines positiven Potentials an die Steuerelektrode geschaltet wird, geschieht dies beim zweiten Triac durch Anlegen eines negativen Potentials. Dies hat jedoch trotz gleichzeitigen Ansteuerns der Triacs eine differente Schaltgeschwindigkeit zur Folge, da der mit positivem Potential gezündete Triac schneller schaltet als der Triac mit negativem Zünd-Potential. Diese unsymmetrische Schaltgeschwindigkeit der Triacs in einem Heizungs-Stromkreis hat jedoch auch eine unsymmetrische Verlustenergieaufnahme dieser Schalter zur Folge. Bei einem üblichen Heißwasserbereiter entfällt auf den langsam schaltenden Triac ca. 80% der gesamten Verlustenergie, so daß dieses Bauelement im Vergleich zu dem schnell schaltenden Triac einer ca. vierfachen Belastung ausgesetzt ist.
  • Während dieses Verhalten bei normalen Betriebsbedingungen nahezu problemlos ist, wächst diese Belastung überproportional, wenn Überspannungen in der Spannungsversorgung auftreten. Infolge einer bei diesen Betriebsbedingungen besonders hohen Verlustaufnahme des mit negativem Potential angesteuerten Triacs kommt es zu einem frühzeitigen Ausfall dieses Bauteiles, insbesondere wenn die örtliche Energieversorgung besonders häufige Überspannungsimpulse aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserberesters gemäß dem Patentanspruch anzugeben, durch welche ein frühzeitiger Ausfall eines elektronischen Schaltelementes verhindert ist.
  • Durch eine derartige serielle Anordnung der beiden Triacs in einem Heizungs-Stromkreis können beide Triacs durch Anlegen eines positiven Potentials gezündet werden. Auf diese Weise sind deren Schaltgeschwindigkeiten in einer gleichen Größenordnung, so daß sie auch ungefähr eine gleiche Verlustenergieaufnahme innerhalb dieses Heizungs-Stromkreises aufweisen. Durch das schnelle Schalten infolge der positiven Ansteuerung ist die Verlustenergieaufnahme besonders gering.
  • Der erfindungsgemäße Heißwasserbereiter hat im Vergleich zu einem herkömmlichen Heißwasserbereiter eine nahezu verdoppelte Überspannungsrobustheit. Deshalb können auch für Heißwasserbereiter bekannte Sicherheitsschaltungen, die beispielsweise Varistoren umfassen, einfacher ausgelegt sein oder ganz entfallen. Dies vereinfacht den Aufbau der Steuerelektronik, wodurch auch eine Kostenreduzierung ermöglicht ist. Eine weitere Vereinfachung der Schaltung kann dadurch erreicht werden, daß die Steuerelektroden der beiden Triacs eines Heizungs-Stromkreises an eine gemeinsame Steuervorrichtung angekoppelt sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau und das Schaltzeichen eines Triacs,
  • 2 die Beschaltungsmöglichkeiten des Triacs gemäß 1;
  • 3 einen Heizungs-Stromkreis eines erfindungsgemäßen Heißwasserbereiters und
  • 4 einen Schaltplan des Leistungsteils eines Heißwasserbereiters gemäß 3.
  • In einem Heißwasserbereiter mit mehreren zweipoligen Heizelementen wird jedes dieser Heizelemente mit Hilfe von elektronisch gesteuerten Triacs einzeln ein- bzw. ausgeschaltet. Ein Triac ist gemäß 1 aus zwei antiparallel geschalteten Vierschichtdioden aufgebaut, welche an den Enden elektrisch miteinander verbunden sind und die Anschlüsse A1 bzw. A2 bilden. Weiterhin ist eine Steuerelektrode G umfaßt, welche an eine innenliegende n-Schicht der einen Vierschichtdiode und eine innenliegende p-Schicht der anderen Vierschichtdiode gekoppelt ist.
  • Ein solcher Triac kann gemäß 2 prinzipiell in jedem der vier Quadranten eines Diagramms betrieben werden, in welchem die Spannung zwischen Steuerelektrode G und Anschluß A1 die Abszisse und die Spannung zwischen den Anschlüssen A2 und A1 die Ordinate bildet. Dabei bietet der Betrieb im ersten Quadranten, also bei jeweils positivem Potential an Anschluß A2 und Steuerelektrode G, den Vorteil eines besonders schnellen Zündens des Triacs.
  • Gemäß 3 ist ein Heizelement, welches schematisch als Widerstand R_Last und Lastinduktivität L_Last dargestellt ist, an die Phasen L 1 und L_2 eines Drehstromnetzes angeschlossen. Das Ein- bzw. Ausschalten dieses Heizelementes erfolgt zweipolig mittels jeweils eines Triacs Tr, Tr'. Dabei sind die Triacs Tr und Tr' derart gepolt, daß der Phase L_1 der Anschluß A1 des Triacs Tr' und der Phase L 2 der Anschluß A2 des Triacs Tr zugeordnet ist. Eine derartige Beschaltung ermöglicht den Anschluß der beiden Steuerelektroden G von Triac Tr und Tr' an eine Stromquelle. Werden beide Triacs Tr, Tr' durch Anlegen eines positiven Potentials an ihre Steuerelektroden G gezündet, so schalten beide besonders schnell und zum gleichen Zeitpunkt. Diese gleiche Schaltgeschwindigkeit der beiden Triacs Tr, Tr' hat eine symmetrische Verlustenergieaufnahme dieser Bauteile zur Folge. 3 zeigt weiterhin die Beschaltung der beiden Triacs Tr, Tr' mit jeweils einem Snubber-Kondensator C_snub und Snubber-Widerstand R snub.
  • Gemäß 4 ist der Schaltplan des kompletten Leistungsteils des Heißwasserbereiters dargestellt, wobei im Vergleich zu 3 zur Vereinfachung die jeweiligen Snubber-Kondensatoren C snub und – Widerstände R_snub sowie die Lastinduktivitäten L Last nicht aufgenommen wurden. In diesem Heißwasserbereiter ist der Phase L 2 der Triac Tr2 zugeordnet, welcher mit seinem Anschluß A1 an je einen ersten Pol der Widerstände R1 und R4 gekoppelt ist. Mit der Phase L 3 sind die Triacs Tr3 mit seinem Anschluß A1 und Tr4 mit seinem Anschluß A2 verbunden. Während an den Anschluß A2 des Triacs Tr3 der zweite Pol des Widerstands R4 angeschlossen ist, ist der Triac Tr4 mit dem ersten Pol des Widerstands R3 über seinen Anschluß A1 verbunden.
  • Die Triacs Tr1 und Tr5, welche mit ihrem Anschluß A2 mit jeweils einem Pol des Widerstandes R2 verbunden sind, ermöglichen das Schalten der Phase L_1, welche an die Anschlüsse A1 der Triacs Tr1, Tr5 angekoppelt ist. Schließlich ist noch der Anschluß des Triacs Tr1 an den zweiten Pol des Widerstands R1 und der Anschluß A2 des Triacs Tr5 an den zweiten Pol des Widerstands R3 angeschlossen.
  • Die so beschriebene Schaltung ermöglicht ein Schalten von einem oder mehreren Heizwiderständen R1 bis R4 abhängig von den entsprechend gesteuerten Triacs Tr1 bis Tr5, so daß die erzeugte Wärmeenergie nach Bedarf in unterschiedlicher Höhe einstellbar ist. Durch die erfindungsgemäße Polung der Triacs ist es möglich, diese mit einer geringeren Spannungsfestigkeit als bei herkömmlichen Heißwasserbereitern auszulegen. Infolge einer homogenen Verteilung der Schaltverluste sind diese besonders gering und die geringe Belastung dieser elektronischen Schalter führt auch zu einer höheren Zuverlässigkeit der Schaltung.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters mit wenigstens einem zweipoligen Heizelement (R_Last, L_Last), welches an beiden Polen über jeweils einen, eine Steuerelektrode aufweisenden Triac an eine Spannungsversorgung angeschlossen ist und dass die beiden Triacs (Tr, Tr') seriell verschaltet sind, so dass ein erster Pol des Heizelementes (R_Last, L_Last) mit einem ersten Laststromanschluß (A1) des einen Triacs (Tr') und ein zweiter Pol des Heizelementes (R_Last, L_Last) mit einem zweiten Laststromanschluß (A2) des anderen Triacs (Tr) verbunden ist, und dass jeder Triac (Tr, Tr') nur durch Anlegen einer positiven Spannung an seine Steuerelektrode (G) und seinen zweiten Laststromanschluß (A2) geschlossen wird.
DE19808609A 1998-02-28 1998-02-28 Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters Expired - Fee Related DE19808609B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808609A DE19808609B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808609A DE19808609B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808609A1 DE19808609A1 (de) 1999-09-02
DE19808609B4 true DE19808609B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7859300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808609A Expired - Fee Related DE19808609B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808609B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1701111T3 (pl) * 2005-03-11 2010-10-29 Gerdes Ohg Ogrzewacz przepływowy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726535A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zur schaltstossarmen leistungssteuerung elektrischer lasten
DE4305882A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Schutzbeschaltung für einen Halbleiterschalter, insbesondere Triac
US5479558A (en) * 1993-08-30 1995-12-26 White, Jr.; James A. Flow-through tankless water heater with flow switch and heater control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726535A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zur schaltstossarmen leistungssteuerung elektrischer lasten
DE4305882A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Schutzbeschaltung für einen Halbleiterschalter, insbesondere Triac
US5479558A (en) * 1993-08-30 1995-12-26 White, Jr.; James A. Flow-through tankless water heater with flow switch and heater control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808609A1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124760T2 (de) Hybride elektrische schalteinrichtung
DE3605266A1 (de) Einrichtung zum begrenzen von stromstoessen in einer mit gleichstrom betriebenen gluehlampe
EP1568122B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der stromaufnahme während des anlaufens eines einphasen-wechselstrom-asynchron-motors
DE19908697A1 (de) Gleichrichteranordnung, vorzugsweise für einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
EP2223427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen antriebs mit hilfe einer phasenanschnittssteuerung
DE102018129161B3 (de) Umschalten einer elektrischen Drehstrommaschine zwischen einem Sternschaltung-Betriebsmodus und einem Dreieckschaltung-Betriebsmodus
DE19808609B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heißwasserbereiters
DE4105155C2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung
EP3931953A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung bei transienten spannungsänderungen an einem wechselstromausgang eines multilevel-wechselrichters und multilevel-wechselrichter
DE10021918B4 (de) System zum Ansteuern von Wechselstrom-Motoren
DE3342206C2 (de)
DE3835869A1 (de) Anordnung zum starten eines wechselrichters
DE3108465C2 (de)
AT390533B (de) Anlaufschaltung fuer einphasen-asynchronmotoren
DE2827356C2 (de)
DE10330283A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung von auftretenden Potentialverschiebungen eines Zwischenkreises eines Gleichspannungszwischenkreis-Umrichters
DE2520992C3 (de) Anordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines Induktionsmotors
DE4223511C1 (en) Circuit arrangement with heaters delta connected to three phase mains - has heaters lying directly exposed in liquid e.g. water to be heated, with at least one electronic element esp triac connected in series to each heater
EP0043138B1 (de) Elektronische Kommutierungseinrichtung für Gleichstrommaschinen mit mehreren Wicklungssträngen
DE2600875B2 (de) Elektronischer Wechselstrom-Leistungsschalter
DE2922434C2 (de) Schaltung zur Leistungssteuerung
DE19542975A1 (de) Drehstromschaltungsanordnung mit Heizkörpern
DD276956A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen hilfsphasenschalter
DE3335222A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines selbstgefuehrten wechselrichters
DE3638523A1 (de) Anordnung zur elektronischen kommutierung eines buerstenlosen gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELECTROLUX HAUSTECHNIK GMBH, 90449 NUERNBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EHT HAUSTECHNIK GMBH, 90449 NUERNBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO. KG, 37603 HOLZMINDEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORSCH, MANFRED, PROF. DIPL.-ING., 74740 ADELS, DE

Owner name: GATZKA, THORSTEN, DIPL.-ING., 74865 NECKARZIMM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee